LTCC-Leiterplatten. Technologie und Eigenschaften LTCC 1. Markus Widmann

Ähnliche Dokumente
Keramik Gehäuse. minitron. elektronik gmbh

Leiterplatten mit oberflächenmontierten Bauelementen

Charakterisierung von Dickfilmpasten

auch Bauteile gemäß Kundenspezifikation an.

SCHOTT Electronic Packaging erweitert Keramik-Kompetenz

CAD- und EDA-Entwicklungen von Prazisionsplatinen

Auer Kunststofftechnik

22. Generalversammlung Clariant. Richard F. Haldimann Head of New Business Development

10 Berechnungen aus der Elektrotechnik

Hochtemperatur-Supraleiter (HTS)

Platinenherstellung. Vortrag von Philipp Seiler Philipp Seiler: Platinenherstellung

2011 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde

Energieverteilung für elektronische Bauteile. Stromschienen. Effektive und flexible. Multilayer Bus-Bar

Bulent Aydin, ABB-Pressekonferenz, 11. Februar 2010 Neue IGBTs für 4,5 kv. ABB , Mannheim, Vor-PK Slide 1


Weichenanzeige, mit 2 LED s, kompatibel zum Anschluss direkt an grünen Trix-Schalter 0,25W

Modellierung von Ermüdungsausfällen durch aktive Lastwechseltests

ÜBER 40 JAHRE ERFAHRUNG IN ENTWICKLUNG UND HERSTELLUNG VON SPULENKÖRPERN UND ZUBEHÖR

Inkjet gedruckte Intrusionssensoren für manipulationssichere EC-Karten-Leseterminals

Werkstoffe für technische Anwendungen.

Herstellen von Platinen

Walzplattierte Bänder

Materialdaten Richtwerte

15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe. 14. April Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Versuch: Elektrische Leitfähigkeit (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften

Keramische Materialien in ANDRE BLEISE

CONday Hochfrequenz-Technologie Einfluss von Prozess- und Materialtoleranzen auf das Hochfrequenz-PCB-Design

Patentanmeldung. Elektrische Energieversorgung und Datenleitungen für Reissverschluss- Schlitten

Tribo 3D-Druck. ..plastics

Leiterplattentechnologien. Hartwig Jäger

Gedruckte Nanomaterialien für die Mikro Sensorik

Gedruckte Elektronik. Flexible, mehrlagige Funktionsfolien

Wärmeleitfähige Polyamide

Zwolle Nördlingen Stuttgart Dresden Bath. certified by RoodMicrotec

FDM-Materialien. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein anderes Filament benötigen. z.b.: Farbe, Material oder Shore Härte.

Vom Molekül zum Material

Entdecken Sie die Vielfalt

2.10 Vorträge Berufsrelevanter Stoffe

2.10 Vorträge Berufsrelevanter Stoffe

Dokumentation VFD Uhr Version 1.2 ! Technische!Daten:! 1. Sicherheit!und!Rechtliches!

USB-Isolator. Version 1.2. (C) R.Greinert 2009

Wie heißt Aufbau- und Verbindungstechnik im englischen und was versteht man unter AVT? Aus welchen Teilbereichen besteht die Mikroelektronik?

Innovative und preisgünstige Technologie für Multimedia- Satellitenanwendungen im Ka-Band (Low-Temperature Cofired Ceramic)

ULTRASCHALL KOMPETENZ INDUSTRIELLE ULTRASCHALLTECHNOLOGIE FÜR UNBEGRENZTE EINSATZMÖGLICHKEITEN CUTTING WELDING CLEANING INDUSTRY 4.

Stellpult selbst gebaut: Teil 9, Weichenanzeige für 2 LED s

Das Verhalten von stromdurchflossenen Drähten am Beispiel der Sicherung

Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag-

Ceramics in Precision HOCHLEISTUNGSKERAMIK

SILATHERM. Weitere Informationen finden Sie hier in unserem SILATHERM video

CM Glimmer-Chip-Kondensatoren

Lösungen in Kunststoff PTFE / TFM

Anschlußtechnologie, Verpackung

DATENBLATT. LED Modul 97cm 12Vdc 96LEDs, alle Farben Outdoor IP67. Allgemeine Daten Art.Nr.: kaltweiß MOD MOD

EET- P-4 gelbe Polyester Etiketten zur Thermotransferbedruckung

Bauelemente der Elektronik Teil 1

NTC-Temperatursensoren

IL Metronic Sensortechnik GmbH

Wachstum und Eigenschaften von dünnen Schichten

Stand der Technik von PCB Technologien für Hochstromanwendungen

M I N I M A R T I N

Der 3D-Druck. Die wichtigsten Verfahren mit Ihren Vor- & Nachteile im Überblick

Berühren oder Drücken: Tastaturen unterwegs in die Zukunft. Bild: GeBE

Metallbänder & Metallische Folien

Veröffentlicht auf ruhlamat (

Protokoll zum Versuch Nichtlineare passive Zweipole

YOUR PARTNER FOR INDUSTRIAL MATTERS

Harmonisierung von Multilayeraufbauten

Herzlich Willkommen. bei Collini

Die kontaktsichere Verbindung mit Push-Pull-Technologie. QLS Quick Lock Standard Schnellverriegelnde koaxiale Steckverbinder

2 Löttechnik. 2.1 Tipps und Tricks zum Thema Löten. HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Smart p² Pack Status update. Schramberg,

Die Anwendung druckbarer Heatsinks zur Lösung thermischer Probleme auf Leiterplatten

Moderne Physik: Elemente der Festkörperphysik Wintersemester 2010/11 Übungsblatt 5 für den

Züchtung von neuartigen Kristallen für die Halbleitertechnik

Ihr Partner im Straßenbau

SS30AT/SS40A/SS50AT. Bipolare Hall-Effekt-Magnet- Positionssensoren

User Manual. PCB Components.

U LED-Module, Konverter und -Systeme ALLGEMEINBELEUCHTUNG. Umodule TAPE FD101 + B- G- R- 2,2±0,2 11,5±0,3. Bestelldaten

Dickkupfer Leiterplatten und deren Einsatz

1.11 Welcher Stoff ist es?

Übung Integrierte Schaltungen 2. Übung: Metallleitungen: Abhängigkeiten, Toleranzen Modellierung

Positionsendschalter OPTIONEN EIGENSCHAFTEN ZERTIFIZIERUNGEN

AN-DOCKEN statt STECKEN

Nanotubes. Bauelemente für eine neue Nanoelektronik. Moritz Bubek

2.10 Vorträge Berufsrelevanter Stoffe

Wenn es ums Löten geht...

Übung 4.2: Betriebsverhalten von Drehstromtransformatoren

Prozesstechnologie: Ink Jet

Kühlung von Leistungshalbleitern

single use nxt nxt nxt single-use non-stick bipolar forceps nxt TM sterile packed Non-Stick Technology Irrigation Technology Suction Technology

Arbeitsaufgaben Elektronik Klasse 9

WELCOME THE INNOVATIVE COMPOUNDER FOR TECHNICAL PLASTICS

Leichtbau ist Funktionsintegration pur

Gewickeltes, mehrschichtiges, schrumpfendes Isolierrohr für kostengünstige Isolierung in Anwendungen der Temperaturklasse B. - -

Inhalt. 1. Grundlagen. 2. Erste Gehversuche

TEADIT 24B gerecktes PTFE Flachdichtungsband

GVS Archimedes. Wägeablage. Wägegestell. Wägekorb. Waage. Wasserwaage. Label: S.C. Gold-Silber-Kupfer Legierung C.

Transkript:

LTCC-Leiterplatten Technologie und Eigenschaften Markus Widmann 7.07.2013 LTCC 1

Aufgabe Low Temperature Cofired Ceramic ist eine Technologie zur Herstellung dichter Keramiksubstrate. Diese können in anspruchsvollen Fällen Leiterplatten ersetzten und bieten einige positive Eigenschaften (Ausdehnungkoeffizient, thermische Leitfähigkeit, integrierte Bauteile, integrierte Kühlung). Die Technologie und ihre Eigenschaften soll vorgestellt werden. Christophe Thil 7.07.2013 LTCC 2

Inhalt Kurzer allgemeiner Teil was ist LTCC eigentlich Eigenschaften, Herstellung, Aufbau Für was nutzbar Anwendungen Was kann man damit machen R,L,C; Vorteile 7.07.2013 LTCC 3

Ablauf Herstellung Ablauf der Herstellung Eigenschaften Anwendungen Vergleich Aufbau Integrierung Vorteile Quellen 7.07.2013 LTCC 4

Herstellung LTCC kann man definieren als eine Mehrschichten Schaltung, die dadurch hergestellt wird, dass man einzelne Green Sheets laminiert. Auf deren Oberfläche Leiterbahnen gedruckt sind und die anschließend in einem Schritt gebrannt werden. Dieser Prozess ist nahe zu identisch zu HTCC der große Vorteil der LTCC Systeme liegt jedoch in seiner Möglichkeit, Leiter mit niedrigeren Widerständen wie Gold, Silber, Kupfer und mit Platin und Paladium Legierungen zu arbeiten, anstatt auf Wolfram und Molybden angewiesen zu sein. 7.07.2013 LTCC 5

Die Trennung zwischen diesen zwei (verschiedenen) Technologien wird durch die Brenntemperatur bestimmt: Bei HTCC benötigt man über 1000 C für LTCC jedoch nur 850-875 C, was die Möglichkeit gibt Silber für die Leiterbahnen zu benutzen 7.07.2013 LTCC 6

Ablauf der Herstellung 7.07.2013 LTCC 7

Eigenschaften Geringe Dielektrizitätskonstante und Dieelektrischer Verlust Niederer Schaltungswiderstand Hochdichte Module und Fähigkeit eine Mehrfachschicht von Widerständen in eine Mehrlagige Struktur einzufügen Sehr beständig und geeigent für Hochfrequentzanwendungen 7.07.2013 LTCC 8

Anwendungen Telekomunikationsanlagen Geräte wie Fax, Modem und ISDN Hochfrequenz Geräte Wie Handy, PDA, etc. Telekomunikationseinheiten Wie RF-Leistungsverstärker, Hohe Beständigkeit und Verwendung in Medizinischen Produkten 7.07.2013 LTCC 9

Vergleich LTCC-Leiterplatten sind im Vergleich zu den Klassischen weniger platzraubend Wir haben die integrierten Bauteile Die integrierten Bahnen Und somit gegenüber der klassischen weniger Bauteile die auf die Oberfläche müssen > wir können Chips besser fixieren 7.07.2013 LTCC 10

7.07.2013 LTCC 11

Aufbau Von außen betrachtet sieht es aus wie ein einfacher Keramikblock, im inneren jedoch verbirgt sich eine komplexe 3D Schaltung 7.07.2013 LTCC 12

Integrierung Es ist Möglich passive Elemente wie R,L,C in das Trägermaterial zu integrieren. Widerstände werden mit Hilfe einer speziellen Paste hergestellt, die man einfach wie Leiterbahnen auf das Tape druckt, die man mit und nach brennt 7.07.2013 LTCC 13

7.07.2013 LTCC 14

Vorteile Die LTCC Technologie bringt uns eine Reihe von Vorteilen: Economischerer Herstellungsprozess im Vergleich zu herkömmlichen Dick-Film-Technologie Massen Produktion ist möglich, (bestimmte Prozesse lassen sich automatisieren) Herstellungsmethoden sind relativ einfach und billig Tapes mit verschiedenen Zusamenstellungen können mit gewünschtem Verhalten, der Lagen hergestellt werden Elektrische Schaltungen können integriert werden 7.07.2013 LTCC 15

3D-Schaltungen können konstruiert und hergestellt werden Es besteht die Möglichkeit die Taps bzw Trägermaterial in verschiedene Formen zu schneiden Aufgrund der Möglichkeit R,L,C (passive Elemente) in das Trägermaterial einzubrennen wird die Schaltung (um ca 50% gegenüber der PCB) verkleinert Unbegrenzte Anzahl von Lagen 7.07.2013 LTCC 16

Möglichkeit Frequenzen über 30 GHz zu leisten Hohe Widerstandsfähigkeit gegen Arbeitstemperaturen (von bis zu 350 C) Gute thermische Leitfähigkeit im Gegensatz zu PCB's Kompatibel mit den Geräten der herkömmlichen Dick-Film-Technologie Die elektrischen Daten der verwendbaren leitenden Materialien sind hervorragend (Gold,Silber) 7.07.2013 LTCC 17

Quellen Informations prospekt Www. ltcc-consulting.com/ltcc_technology ltcc.de/en/whatis_pro.php skymos.com/ Multilayered Low Temperature Cofired Ceramics (LTCC) Technology / by Yoshihiko Imanaka, Boston, MA: Springer US, 2005. - Online- Ressource (XXXI, 229 p, digital) 7.07.2013 LTCC 18