Inhaltsverzeichnis. 21. Jahrgang Ausgabe Nr. 10 Bestensee, den

Ähnliche Dokumente
auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Programm Freizeit-Treff Regenbogen

olifu group News 2. olifu Hof-Fest ein voller Erfolg 25 Jahre - Jubiläum Martina Brandaktuelle Themen von olifu/spiele gut/glückszwerge

Oster-Rallye in Winterthur. Camping Schützenweiher

Spanienaustausch 2014

Rechtzeitig vor Heilig Abend ist jetzt auch der Bericht von unserer super schönen Weihnachtsfeier online! 40 Hundefreunde feierten in gemütlicher

Liebe Kleingärtnerinnen und Kleingärtner, liebe Gäste

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarkts 2018

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Marillensaison offiziell eröffnet

Programm Lebenshilfe Center

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Termine 2014 Siedlerfastnacht

Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom in Kemnitz

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule

IMPRESSUM. Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern, wir stellen Euch hier das Halbjahresprogramm der Jugendpflege vor (Juli - Dezember 2016)!

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017

Kamelien-Tour 2014 Teil 4: Kamelien und weiter nach Portugal. Spanien - Portugal im März und April 2014

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

Aus dem Schullebenklassenübergreifende

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Freiwillige Feuerwehr Kollow. Kollower Strahlrohr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Kulturverein Holm e.v.

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Newsletter Juni Jahreshauptversammlung mit Wahl neuer Vorstand. zum Archiv. Inhalt:

Mitglieder-Information Nr. 14

Förderverein des Caritas SeniorenZentrums St. Barbarahöhe Auersmacher

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Deutsches Trachtenfest auf der 26.Landesgartenschau 2016 in Öhringen

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 2/2015

I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

mit der dieser Ausgabe der RCC Nachrichten berichten wir wie gewohnt über verschiedene Aktionen des RCC e.v..

Das Wetter zum Sieben-Schläfer

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Karl-Heinz Grundke Rheinböllenerstr Dichtelbach Telefon 06764/2396

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

Kulinarisches und Kreatives rund um und in der historischen Johanneskapelle in Ewersbach

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Sonntag Uhr bis Uhr

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor

Neujahrsparty. Kreativnachmittag

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Thomas-Morus-Haus Grüngürtel 41 a Düren. Unser Kinderprogramm

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Öffnungszeiten im Kinderclub:

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Musikfreizeit der Rasselbande 2016

Ortsgruppe München- Brünnstein e.v.

Veranstaltungen September 2017 im Speicher Seelingstädt und in unserem Dorf

Version 1: Nehmen und geben

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

1.INFOBLATT Inhalt Gesprächskreis 2. allg. Infos 3. Termine

Schüleraustausch mit Zakliczyn (Polen) vom 6. bis 13. Juni 2017

Advents- und Weihnachtstermine

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung "Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen" eröffnet

Silvesterwochenprogramm für Groß und Klein vom

Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 51

Berlin, im Februar Chorbrief Nr. 1/2017. Liebe Chorfreundinnen, liebe Chorfreunde,

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Freizeit-Kalender

Unser traditionelles Sommerfest fand dieses Jahr am 16. Juni bei strahlendem Sonnenschein statt, wie es sich für ein richtiges Sommerfest auch gehört.

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016

Kleestadt der lebendige Stadtteil stellte sich in der Säulenhalle in Groß-Umstadt vor

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler

Januar bis Juli 2016

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

Transkript:

mit Ortsteil Pätz Druck und Verlag: Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH Auflage: 3000 10178 Berlin, Panoramastraße 1, Tel: (030) 2809 93 45 Fax: (030) 2809 94 06 Herausgeber des Amtsblattes: Gemeinde Bestensee, Eichhornstr. 4-5, 15741 Bestensee,Tel.:033763 / 998-0 verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister der Gemeinde Bestensee Bezugsmöglichkeiten und -bedingungen des Amtsblattes für die Gemeinde Bestensee Der Bestwiner : Das Amtsblatt erscheint einmal im Monat und ist für die mit Hauptwohnsitz gemeldeten Einwohner im Rathaus der Gemeinde Bestensee, Eichhornstr. 4-5, im Bürgerbüro während der öffentlichen Sprechzeiten kostenlos erhältlich. Es kann auch gegen Erstattung der Porto- und Versandkosten einzeln oder im Abonnement unter der oben genannten Anschrift der Gemeinde Bestensee bezogen werden. 21. Jahrgang Ausgabe Nr. 10 Bestensee, den 30.10.13 Inhaltsverzeichnis Mitteilungen der Verwaltung * Der Bestenseer Kalender 2014 ist ab sofort erhältlich Seite 2 * Bürgermeister-Stammtisch Seite 2 * 10. Mittelbrandenburgische Zollstockbörse Seite 2 * Das Hauptamt informiert Seite 2 * Der Tag der Deutschen Einheit Seite 3 * Das Gemeindeamt gratuliert Seite 4 * AB SOFORT IM BÜRGERBÜRO ERHÄLTLICH: 3. limitierte Ausgabe (100 Stück) der neuen Bestensee/ Pätz Münze Seite 4 * Rathaus - Gemeinde Bestensee Seite 4 * Galerieeröffnung am 09. 10. 2013 ein toller Empfang! Seite 5 * Öffnungszeiten der Gemeindebibliothek Seite 9 * Öffnungszeiten der Bücherstube im Ortsteil Pätz Seite 9 * Bestenseer Veranstaltungskalender 2013 Seite 12 * Angebot zur Werbeanbringung in der Landkost Arena Seite 17 * Bestensee im Internet Seite 17 * Seniorenbeirat informiert Seite 23 Lokalnachrichten * Anmeldung für die Schulanfänger 2014 Seite 5 * Besuch bei Freunden in unser Partnergemeinde Przemet Seite 6 * Neues aus dem Kinderdorf Seite 7 * Besuch einer Zahnarztpraxis Seite 9 * Die Selbsthilfegruppe Diabetes Bestensee informiert Seite 9 * Sommerfest des Mehrgenerationenhauses Seite 9 * Jugendzentrum Bestensee: Dartmeisterschaft Seite 10 * Neues von der FFW Bestensee/Pätz Seite 10 * Wanderung auf dem ersten historischen Wanderweg in Bestensee Seite 11 * Vorleserinnen und Vorleser gesucht! Seite 15 * Informationen des Heimatverein Pätz Seite 16 * Apotheken-Information Seite 22

Der Bestwiner - 2-21. Jahrgang / 30.10.13 / Nummer 10 Hiermit laden wir alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein zum: Bürgermeister-Stammtisch ********************************************************** Wann? Montag, den 02.12.2013 um 19.00 Uhr Wo? Restaurant La Villa Due Köriser Str. 3, 15741 Bestensee Schriftliche Themenvorschläge werden gern im Hauptamt entgegengenommen. Bei diesem Stammtisch hat jeder die Möglichkeit Fragen an den Bürgermeister zu stellen und in einer angenehmen Gesprächsatmosphäre über dies und jenes zu diskutieren. Gemeinde Bestensee Der Bestenseer Kalender 2014 ist ab sofort erhältlich Der neue Bestensee-Kalender ist ab sofort in allen bekannten Vorverkaufsstellen in Bestensee erhältlich. Dagmar Jaschen und Wolfgang Purann haben wunderschöne Fotografien zu einem Kalender zusammengetragen. Sie werden bereits jetzt über 30 Veranstaltungen im nächsten Jahr informiert. Für nur 8 erhalten Sie also nicht nur einen Kalender, sondern auch ein schönes Geschenk für Angehörige, Freunde oder Geschäftspartner. Verpassen Sie nicht diesen limitierten Kalender Ihr Eigen nennen zu können. 10. Mittelbrandenburgische Zollstockbörse Am 23. November findet im hagebaumarkt in Zeesen von 08:00 bis 14:00 Uhr die diesjährige Zollstockbörse statt. Es werden wieder zahlreiche Besucher, Sammler und Schaulustige erwartet. Die vielseitigen Motive von Zollstöcken machen ihn zu einem interessanten Sammelobjekt. Wie in jedem Jahr wird es auch 2013 wieder einen neuen Bestenseer Zollstock geben. Bereits in der 10. Auflage erscheint dieser begehrte, auf 300 Exemplare limitierte, Bestensee-Artikel. Traditionell wird die Nummer 001 versteigert. Wer wird dieses Jahr der Meistbietende? Jeder kann an der Versteigerung des Zollstockes teilnehmen. Vom 14.11. bis zum 21.11. kann man unter (Telefon:033763-998- 25) unter Angabe von Namen, Telefonnummer und Maximalgebot an der Versteigerung teilnehmen. Der Höchstbietende wird dann von der Gemeinde Bestensee zur Zollstockbörse und der öffentlichen Übergabe des Zollstockes eingeladen. Wie in jedem Jahr wird der Erlös an die Kinder- und Jugendstation des Achenbachkrankenhauses in Königs Wusterhausen gespendet. seit 100 Jahren Hauptstraße 84, 15741 Bestensee Tel.: (03 37 63) 6 33 27 / 6 09 10 Fax: (03 37 63) 6 66 49 / 6 09 11 GAS Neumann Ihr Partner für Erd & Flüssiggas * Planung & Installation von Heizungs-, Sanitärund Lüftungsanlagen * Wartungs- & Servicedienst * Notdienst * Gas- & Geräteverkauf * Gas-TÜV (Überprüfung von Gas-Anlagen) Das Hauptamt informiert: Folgende Artikel sind im Bürgerbüro des Rathauses erhältlich: Ortsumriss-Aufkleber Stück 1,50 Wappen-Sticker Stück 0,50 Schlüsselanhänger Stück 1,50 Runde Aufkleber Stück 1,00 Bestensee-Postkarten Stück 0,50 Pinnsticker mit Wappen Stück 1,00 Wanderbuch v. Harry Schäffer Stück 5,00 - Wanderwege, Wanderfahrten Bestensee u. Umgebung Bestensee-Chronik Stück 19,99 Bestensee-Schwenkfahne A4 Stück 5,50 9. Bestensee-Zollstock, limitierte Aufl. Stück 5,00 Laubsäcke Stück 1,30 Banderolen Stück 1,45 gelbe Wertstoffsäcke kostenlos div. Wander- und Radwegkarten 0,80-5,95

21. Jahrgang / 30.10.13 / Nummer 10-3 - Der Bestwiner Für viele ist der Tag der Deutschen Einheit nur ein weiterer Feiertag im Kalender. Für Andere ist es ein Grund der friedlichen Revolution in Deutschland zu gedenken. Geplant war ursprünglich den 9. November dem Tag als die Mauer fiel, als den Tag der Deutschen Einheit zu wählen. Da dieser 9. November durch verschiedene geschichtliche Ereignisse stark negativ belastet ist, wählte man im Einigungsvertrag den 3. Oktober als Nationalfeiertag. In Bestensee nutzt man dieses Datum um diejenigen unter uns zu ehren, die sich um den Ort verdient gemacht haben. Jedes Jahr gibt es eine Festrednerin oder einen Der Tag der Deutschen Einheit Festredner, der über persönliche Erlebnisse, Eindrücke und Einflüsse in der ehemaligen DDR und im wiedervereinigten Deutschland berichtet. In diesem Jahr sprach, nach einer kurzen Einleitung des stellvertretenden Bürgermeisters Jens-Karsten Schmidt die Leiterin der Grundschule Bestensee, Frau Solveig Holm über Ihren persönlichen Werdegang in beiden politischen Systemen. Sie sprach auch über die Erwartungen, Hoffnungen und Wünsche der Lehrerinnen und Lehrer wie sich das Schulsystem im wiedervereinigten Deutschland gestaltet. Nach der Festansprache von Frau Holm übernahm wieder der stellvertretende Bürgermeister das Wort. Bei der Ehrung der Mitbürger wurde er von Bürgermeister Klaus- Dieter Quasdorf unterstützt. In diesem Jahr wurde Britta Beyer für ihr Engagement in Pätz als Vorsitzende des Heimatvereins geehrt. Karsten Seidel, Organisator des Heimat- und Kulturvereins Bestensee e.v. wurde für seine jahrelange unermüdliche Tätigkeit geehrt. Aribert Luckau, Leiter der Freiwilligen Feuerwehr in Pätz und Udo Schäricke, Leiter der Freiwilligen Feuerwehr in Bestensee wurden ebenfalls für ihren aufopferungsvollen Einsatz bei der Feuerwehr geehrt. Nach dem offiziellen Teil saßen die Gäste bei Kaffee und Kuchen zusammen und ließen die Festveranstaltung ausklingen. Roland Holm Gemeinde Bestensee HBV 50*90

Der Bestwiner - 4-21. Jahrgang / 30.10.13 / Nummer 10 Das Gemeindeamt gratuliert im November Herrn Alfred Gruhn Herrn Götz Moser Frau Hildegard Strenge Frau Charlotte Hahn Herrn Horst-Ralph Neye Herrn Manfred Rösener Herrn Rolf Schmidt Herrn Richard Bauer Frau Lydia Fichter Herrn Robert Krüger Herrn Reinhold Kriese Frau Christel Nagel Herrn Helmut Hotzan Herrn Rudolf Rindelhardt Frau Irmgard Briese Herrn Manfred Monden Frau Gerda Schulz Herrn Horst Schulze Herrn Eberhard Bäselt Frau Christa Streller Frau Edeltraud Rose Herrn Paul Ulrich Herrn Hans Bartholomae Frau Hannelore Heisig Herrn Heinz Nowak Herrn Jörg Paszkowiak Herrn Eckhard Zander Frau Irmgard Preißler Frau Waltraut Schulze Herrn Hellfried Föst Frau Elsbeth Noack Frau Margarete Oestreich Herrn Jürgen Schulz Herrn Heinz Runge Frau Nortrud Wanka Frau Ursula Wegner Frau Waltraud Wünsche Herrn Werner Palutke Herrn Günter Reimann Herrn Heinz Geschke Herrn Gerhard Wenk Frau Karin Grothe Herrn Kurt Skarupke Frau Helga Bolz Frau Gerda Krupp Frau Erika Pfeiffer Herrn Egon Poser Frau Christa Singer Ortsteil Pätz: Herrn Leonhard Werner Frau Ursula Fundert Frau Christa Wiewicke Frau Ingrid Ziegler Herrn Hartmut Stenglein Frau Doris Alt Herrn Paul Frommhold Frau Hella Hammer Frau Sigrid Scheibe zum 83. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 93. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 93. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 91. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 78. Geburtstag und wünscht allen Geburtstagskindern Gesundheit und persönliches Wohlergehen. +++ AB SOFORT IM BÜRGERBÜRO ERHÄLTLICH +++ Der Heimat und Kulturverein Bestensee e.v. bietet die 3. limitierte Ausgabe (100 Stück) der neuen Bestensee/ Pätz Münze an. Die Münzen sind erhältlich im Bürgerbüro der Gemeinde Bestensee. Herr Seidel vom Heimat & Kulturverein nimmt Ihre Bestellung ebenfalls gern entgegen. (Tel.01722960255). Die 3. Auflage der Münze zeigt auf der einen Seite die alte Bestenseer Windmühle und auf der anderen Seite den Brennofen der Pätzer Ziegelei. Die Münzen sind in drei verschiedenen Metallen erhältlich. Silber 35,00 (im Etui und mit Zertifikat) Zinn 15,00 (im Etui) Messing 15,00 (im Etui) Rathaus - Gemeinde Bestensee Eichhornstr. 4-5, 15741 Bestensee SPRECHZEITEN: Dienstag: 9.00-12.00 u. 13.00-18.00 Uhr Donnerstag: 9.00-12.00 u. 13.00-15.30 Uhr Termine nach vorheriger Vereinbarung sind an folgenden Tagen möglich: Montag u. Mittwoch: 9.00-12.00 u. 13.00-15.30 Uhr Freitag: 9.00-13.00 Uhr

21. Jahrgang / 30.10.13 / Nummer 10-5 - Der Bestwiner Galerieeröffnung am 09. 10. 2013 ein toller Empfang! Hobbymaler aus BESTENSEE: Horst Koglin Thema der Ausstellung Bestenseer und andere Motive Ölgemälde Unser Bürgermeister Klaus-Dieter Quasdorf eröffnete gemeinsam mit dem Hobby-Maler aus Bestensee, Herrn Koglin, die Ausstellung in unserem Rathaus-Saal. Der Bürgermeister bedankte sich sehr herzlich bei Herrn Koglin, der nun schon das 4. Mal im Gemeindesaal seine neuesten Bilder präsentiert. Viel Lob und Anerkennung und große Es werden Ölgemälde präsentiert - Impressionen aus Bestensee, Stadtansichten von Königs Wusterhausen, Bilder aus Urlaubsregionen Italien-Umbrien und Verschiedenes mehr. Erwerben konnten die Gäste auch Jahreskalender und Bilder in Form von Klappkarten mit abgedruckten Ölbildern. oder am Abend der Präsentation. Auch wenn Herr Koglin schon mehrmals betonte, dass dies seine letzte Ausstellung sei aber wir hoffen dennoch, dass uns Herr Koglin noch lange seine wunderschönen Bilder zeigen kann - vielleicht sogar in einer 5. Ausstellung? Auch bei allen Bürgern, Freunden und Bekannten möchte ich mich bedanken, dass sie wieder so zahlreich bei der Galerieeröffnung anwesend waren. Das ist das schönste Lob für einen Künstler und auch für die Galeriebeauftragte. herzlichen Dank! Gabriele Leimner Bürgerbüro Vielen Wertschätzung erhielt Herr Koglin in der Ansprache des Bürgermeisters. Anschließend begrüßte Herr Koglin, sehr erfreut, die vielen Besucher, Gäste und Freunde und er bedankte sich sehr herzlich bei Herrn Quasdorf für die herzlichen Worte. Nach der Eröffnung gab es viel Beifall, denn die Eröffnung war sehr gut besucht. Viele Bestenseer Bürger, Freunde und Bekannte des Hobby-Malers und auch ehemalige Aussteller waren gekommen, um bei vielen anregenden und interessierten Gesprächen, die sehr schönen Bilder anzuschauen. Diese Ausstellung können interessierte Bürger bis zum April 2014 in unserem Rathaus-Saal besichtigen. Ein Besuch lohnt sich. An dieser Stelle möchte ich mich, als Galeriebeauftragte im Amt, bei Herrn Koglin recht herzlich bedanken, dass er uns diese Ausstellung mit seinen Bildern ermöglicht hat. Vielen herzlichen Dank, Herr Koglin, und alles alles Gute! Und danke auch denen, die Herrn Koglin so toll unterstützt haben (seine Tochter und Bekannte), ob es bei der Gestaltung im Saal war Sehr geehrte Eltern, die Anmeldung für die Schulanfänger 2014 kann durch Sie im Zeitraum vom 09.12.2013 und 11.12.2013 Zeit 08.00 bis 14.00 Uhr sowie 10.12.2013 Zeit 08.00 bis 18.00 Uhr in der Grundschule Bestensee erfolgen. Dies trifft für die Kinder zu, die im Zeitraum 01.10.2007 bis 30.09. 2008 geboren wurden. Die Anmeldung erfolgt mittels eines Formulars, welches Sie im Sekretariat der Grundschule oder auch in ihrer Kindereinrichtung (Bestensee / Pätz) erhalten. Beizufügen ist das Original der Teilnahmebestätigung an der Sprachstandsfeststellung und eine Kopie der Geburtsurkunde Ihres Kindes. Informationen zur Einschulungsuntersuchung erhalten Sie nach Abschluss der Anmeldung. Für ausführliche Gespräche ist im Zusammenhang beim Aufnahmegespräch durch die Schulleiterin Zeit. Bei Bedarf können Sie auch gern einen Termin bei der Schulleiterin vereinbaren. Dazu rufen Sie bitte im Sekretariat unter 033763-63298 an. Solveig Holm Schulleiterin Bestensee, den 27. September 2013 Ohne Werbung - keine Kunden

Der Bestwiner - 6-21. Jahrgang / 30.10.13 / Nummer 10 Besuch bei Freunden in unser Partnergemeinde Przemet Ausgestattet mit historischen Kostümen fuhren wir, eine kleine Delegation von acht Personen, am 14. September auf Einladung unserer polnischen Partnergemeinde nach Przemet. Schon im vierten Jahr wurde dort das Mittelalterspaktakel gefeiert und wir waren mittendrin. Es war herrlich mit anzusehen, wie die Kinder um das Beste Kostüm wetteiferten, historische Tänze und Spiele aufführten und eine Liveband mit mittelalterlicher Musik für die richtige Stimmung sorgte. Die idyllische Ruhe der mittelalterlichen Familienlage war vorbei, als Fußvolk und Reiter historischer Schlachtfeldszenen nachgestalteten. Immer wieder kämpfende Rotten und sogar zwei brennende Holzhäuser ließen uns die tragisch spannende Geschichte des Ortes erahnen. Auch kulinarisch war dieser Besuch für uns ein Erlebnis, an den Ständen der zur Gemeinde Przemet gehörenden Ortsteilen gab es typische einheimische Gerichte zu kosten, bis hin zu selbstgebrautem Bier. Neu für uns, weil in dieser Form noch nie gesehen erlebt, war auch, dass Pflaumenmus in einem großen Kessel über offenem Feuer gekocht und gerührt wurde. Das Pflaumenmusbrötchen ab 18:00 Uhr war für uns ein Muss, denn immerhin wurde das Mus von der polnischen Bürgermeisterin und ihrem Mann gekocht und ab und zu durfte auch jemand von uns rühren und verkosten. Emotionaler Höhepunkt und Abschluss des Festes war um 22:00 Uhr eine auf die wunderschöne Kirche projizierte Lasershow, bei der wir auch ohne Polnischkenntnisse dank modernster Technik über die wechselvolle Geschichte dieses Gebäudes informiert wurden. Es war ergreifend und schön. So kann man feiern! Danke, dass wir dabei sein durften. Sabine Krenz Bestensee im Internet: http://www.bestensee.de

21. Jahrgang / 30.10.13 / Nummer 10-7 - Der Bestwiner Neues aus dem Kinderdorf Willkommen im Märchenland war das diesjährige Thema unseres öffentlichen Kinderfestes. Es war einmal eine kleine Pummelfee aus einer bezaubernden rosa roten Glitzerwelt, die sich in die Märchenwelt verirrt hatte. Alle Märchenfiguren und die Rapper, alias Yvonne Ringewald und Steffi Franke, begrüßten die Pummelfee ( Martina Purann ) im Kinderdorf. Sie stellten ihr musikalisch und auf ihre ganz spezielle Art alle Märchen vor. Die Fee hörte genau zu und zu Frau Holle und der Gold-und Pechmarie. Hier riefen die Brote schon: Holt mich heraus! Die Kinder halfen gern bei dieser Aufgabe. Auf der Krabbelwiese bei Schneewittchen konnten die Kleinsten Toben und Spielen und die sieben Zwerge halfen beim Sieben von Edelsteinen. Interessierte Eltern konnten sich unsere Räume anschauen. Dabei sie von Heidi und Bianca begleitet. der Musikschule Fröhlich und der Tanzschule lauschen oder man gönnte sich eine leckere Bratwurst vom Grill der Zwerge von Schneewittchen. Weiter ging es zu Rumpelstilzchen, der sprang schon ums Feuer und lud die Kinder zum Grillen einer Wurst ein. Das fanden die Kinder toll. Wer keine Lust zum Grillen hatte, konnte Gipsfiguren anmalen oder sich eine tolle Glitzerkrone basteln. Die Kronen gefielen der Pummelfee besonders gut und sie versprühte gleich noch etwas Glitzerstaub. Die Pummelfee konnte gar nicht glauben, dass es so viele Märchen gibt und schlenderte fröhlich weiter und traf auf Hänsel und Gretel und die Hexe am Knusperhäuschen. Hier wurde leckeres Stockbrot gebacken und das Knusperhäuschen mit Leckereien verziert. Es ging weiter vorbei an den Mitgliederndes Hundesportvereins Zeesen mit ihren gut abgerichteten Hunden. Beim Bogenschützen staunte nicht schlecht! Sie wollte sich nun allein auf den Weg zu den verschiedenen Märchen machen. Das Fest war eröffnet. Auf ihrem Weg traf die Pummelfee viele verkleidete und von den Feen des Märchenlandes, toll geschminkte Kinder. Sie war so begeistert, dass sie alle mit ihrem Glitzerstaub verzauberte. Die Fee kam bei Rapunzel vorbei, die hatte ja ihren Zopf verloren. Die Kinder konnten hier neue Zöpfe, aus bunten leuchtenden Bändern flechten. Weiter ging es Die Pummelfee staunte über die vielen großen und kleinen Leute und traf bei ihrem Spaziergang durchs Märchenland auf den Froschkönig mit der Krone. Was war denn hier los? Die Goldkugel war in den Brunnen gefallen und musste wieder herausgefischt werden. So ein Spaziergang macht natürlich hungrig und durstig und so gönnte sich die Pummelfee eine Pause. Im Märchencafe konnte man bei Kaffee, Kuchen und frisch gebackene Waffeln dem Programm

Der Bestwiner - 8-21. Jahrgang / 30.10.13 / Nummer 10 konnten alle den Umgang mit Pfeil und Bogen lernen. Das Reiten auf den Ponys gefiel natürlich den vielen kleinen Prinzessinnen besonders gut. Auf dem Weg zurück zur Bühne traf die Pummelfee noch auf Rotkäppchen, die mit den Kindern fleißig Blumen für die Großmutter pflückte. Wer dazu keine Lust hatte, konnte den Falken von Herrn Reckling bewundern und ganz Mutige durften ihn selbst auf dem Arm halten. In Erstaunen wurde die Pummelfee versetzt, als sie das Puppentheater entdeckte. Dort wurde die Geschichte von Hänsel und Gretel gespielt. Langsam wurde es Zeit für die Pummelfee wieder zurückzukehren in ihre Glitzerwelt. Sie rief alle, ihr liebgewonnenen Märchenfiguren, nochmal auf die Bühne ein. Mit einem musikalischen Abschlussprogramm verabschiedete sich die Pummelfee von allen Märchenfiguren, den Kindern, Eltern, Großeltern und allen Gästen. Ein wunderschöner Nachmittag ging zu Ende. Ein Bonbonregen versüßte den Kindern den Heimweg. Ein großes Dankeschön auf diesem Weg an die Pummelfee, Martina Purann, die den Eröffnungsrap und den Abschiedssong selbst getextet und die Musik dazu ausgesucht hat. Aber auch an die Rapper und an alle Kolleginnen ein großen Dank für die tollen Kostüme, Ideen und ihr großes Engagement, das wieder einmal zum Gelingen des Festes beigetragen hat. Wir freuen uns schon euch alle im nächsten Jahr wieder begrüßen zu können. Sabine Baasner Erzieherin Willkommen im Märchenland 21 Jahre Kita Kinderdorf Bestensee Großes öffentliches Kinderfest VOLKSWAGEN_DE_ 1093033_99x210_TZ Danksagung Anlässlich des 21 jährigen Bestehens unseres Kinderdorfes gestalteten wir am 14.09.2013 ein Kinderfest für Klein und Groß. Wir luden Kinder, Eltern, Großeltern und alle, die gern zu uns kommen, zu einem großen Familienvergnügen ein. Unsere Gäste konnten sich bei spätsommerlichen Temperaturen über interessante Angebote und zahlreiche Höhepunkte freuen. Gastgeber und Gäste waren gut gelaunt und freuten sich auf eine gemeinsame Feier. Zu Beginn stimmte das Kinderdorfteam alle Gäste mit dem Märchen - Rap auf einen fröhlichen Nachmittag ein. Die Pummelfee aus Disneyland und die Rapper führten die Zuschauer musikalisch durch die bunte Märchenwelt. Der Dank war viel Applaus an alle märchenhaft verkleideten Figuren. Dann ging die Party richtig los. Einige hundert kleine und große Gäste amüsierten sich in froher Runde und hatten Mühe, alle Angebote zu besuchen. Das Kinderdorfteam und viele Kinder waren kostümiert und gaben dem Fest eine besondere Note. Näheres schildert unsere langjährige Erzieherin Frau Sabine Baasner im Nachklang zu dieser Danksagung. Während der Vorbereitung und Durchführung unseres Festes erhielten wir wieder breite Unterstützung. Nachfolgend möchten wir uns bei Sponsoren, Akteuren und freiwilligen Helfern sowie bei Eltern und Großeltern recht herzlich bedanken. Sie alle haben dazu beigetragen, dass das Kinderfest zu solch einem schönen Höhepunkt in unserem Kita Leben wurde; Baumdienst - Bestensee Tel.: 033763/22 748 / Funk: 0170/27 615 76 Ihr Fachunternehmen in Sachen Baumfällung auf engstem Raum Wir kümmern uns von der Genehmigung bis zur Fällung Familie Ackermann (Bogenschützen) Frau Bresemann und die Kinder der Tanzschule Kolibri Herr Enderlein (Garten und Landschaftsbau) Familie Dubiel Frederike Muckwar und Marlen Grabein Familie Fröhlich (Druckerei) Frau Gärtner (Edeka Neukauf Senzig) Frau Goschin und die Kinder der Musikschule Fröhlich Frau Hantschik und Herr Spahr Herr Höppe (Maler & Lackiermeister) Herr Herbst (Menüservice Wildau) Herr Keller und die Mitarbeiter des Bauhofs 24h Notdienst bei Sturm- & Blitzschäden keine Anfahrts-, Angebots- & Beratungskosten Wir sind selbstverständlich versichert!

21. Jahrgang / 30.10.13 / Nummer 10-9 - Der Bestwiner Frau Kirschbaum und das Team von Komma 10 Familie Koch (Gärtnerei) Familie Krömer (Hüpfburg) Familie Ludwig (Ponys) Herr Lüttich, Herr Gold, Herr Erler (Tierarztpraxis Bestensee) Herr Marcus Niemeyer und Jaqueline Voss Männergesangverein Bestensee 1923 e.v. Herr Neumann mit dem Hundesportverein Zeesen Frau Neumann, Frau Sauerbrei und Isabell Andrack (Schminkstand) Herr Ostermann (Wilhelm Schmidt Holding GmbH) Herr Papst, Herr Hauff, Herr Muckwar, Herr Wassen, Herr Kempcke (Grill) Familie Plaug (Waffelstand) Herr Pöschk (Getränkeservice) Familie Purann (Mediapur) Herr Reckling (Falke) Familie Rotter/Gehlhaar Herr Scholz (Fontane Apotheke) Herr Steffens und Herr Seidel (Heimatverein) Herr Schäricke und die Kameraden der freiwilligen Feuerwehr Bestensee Herr Schulz (Tontechnik) Herr Voigt (Fußbodenleger) Familie Wahl (Bäckerei) Frau Weigelt (Heidi s Kindermoden) Abschließend möchte ich dem Kinderdorf-Team ein großes Dankeschön für die tollen Ideen, das hohe Engagement sowie die wunderschönen Kostüme und Dekorationen aussprechen. An dieser Stelle bedanken wir uns auch bei unseren Nachbarn, die die Lärm und Verkehrsbelastung verständnisvoll ertragen haben. Ilona Heiland Kita - Leiterin Öffnungszeiten der Gemeindebibliothek im Vereinshaus, Waldstraße 31 montags 16.00 19.30 Uhr freitags 16.00 19.30 Uhr Der ehrenamtliche Bibliothekar ist zu diesen Zeiten auch telefonisch zu erreichen unter der Tel.-Nr. 033763 / 63451! Öffnungszeiten der Bücherstube im Ortsteil Pätz, Hörningweg 2 mittwochs 16.00-18.00 Uhr Besuch einer Zahnarztpraxis Am 12.09.2013 besuchten wir Kinder der Gruppe 7 aus dem Kinderdorf Bestensee die Zahnarztpraxis von Dr. Silvio Strauß in der Friedenstraße. Wir wurden freundlich und liebevoll empfangen, dann ging es mit einem Lied vom Praxisteam los. An einem riesengroßen Gebissmodell wurde allen Kindern das Zähneputzen ganz genau gezeigt und erklärt. Anschließend verteilten wir uns auf Sommerfest des Mehrgenerationenhauses Im Mehrgenerationenhaus Kleeblatt in der Waldstraße in Bestensee fand am 07. September von 10:00 bis 17:00 Uhr das diesjährige Sommerfest statt. Zirka 200 Gäste ließen sich diese Veranstaltung nicht entgehen und genossen bei strahlendem Sonnenschein die verschiedenen Angebote des Hauses. Für die Kinder gab es viele verschiedene Angebote. Vom Torwandschießen und Hüpfburg bis hin zum Bowling und Kinderschminken. Auch eine Tombola und einen Trödelmarkt gab es. Für gute Musik und Moderation sorgte Herr Schneider, bereits an dieser Stelle ein die drei Behandlungszimmer. Dort durften wir verschiedene Untersuchungsgeräte testen und den Behandlungsstuhl ausprobieren. Zum Schluss gab es noch eine Geschichte vom Praxisteam. Wir freuen uns auf den nächsten Besuch und bedanken uns für die Sachspende. Die Kinder der Gruppe 7, Ramona und Steffi herzliches Dankeschön. Um 14:00 Uhr trat der Senziger Gospelchor auf. Der vom Sängerkreis Königs Wusterhausen organisierte Chor, umfasste zirka 90 Personen. Die gute Stimmung animierte die Gäste zum Mitsingen und Klatschen. Es war ein rundum schönes Fest mit vielen Besuchern. Im nächsten Jahr wird es das nächste Fest geben und wir hoffen, dass es ebenso erfolgreich wie das Diesjährige Fest wird. Ein riesiges Dankeschön gilt allen Sponsoren, Spendern und Helfern die das Mehrgenerationenhaus unterstützt und bei der Verwirklichung des Sommerfestes mitgeholfen haben. Die Selbsthilfegruppe Diabetes Bestensee informiert Das nächste Treffen findet am 13. November 2013 um 14:00 Uhr im Saal des Mehrgenerationenhauses statt (Waldstraße 33,15741 Bestensee). Frau Hausmann spricht zum Thema Warum bestimmte Mittel aus dem Supermarkt für Diabetiker nicht in Betracht kommen. Gäste sind wieder herzlich willkommen. Der Vorstand Information: Herr R. Kracht (Telefon:033769-50516)

Der Bestwiner - 10-21. Jahrgang / 30.10.13 / Nummer 10 Jugendzentrum Bestensee Dart Geschicklichkeitsspiel und Präzisionssport Bestenseer Dart-Meisterschaft Wir, das Jugendzentrum in Bestensee, planen eine Dart-Meisterschaft für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 25 Jahren. Spielort wird das Jugendzentrum in 15741 Bestensee, Waldstr. 31 sein. Das Turnier wird am 23.November 2013 von 11.00 ca. 17.30 Uhr stattfinden. Anmelden können sich Jugendliche aus dem gesamten Landkreis. Es wird für Spieler, die nicht gerade im Wettkampf eingebunden sind, die Möglichkeit bestehen, sich die Zeit mit Tischtennis, Billard oder Kickern bis zum nächsten Duell zu verkürzen. Natürlich kann man auch einfach nur entspannen und Musik hören. Für Verpflegung in Form eines kleinen Imbisses wird gesorgt. Die Gewinner werden mit Preisen geehrt. Anmeldefrist bis zum 15. November 2013 unter Jugendzentrum Bestensee, Tel.: 033763 21570 oder per E-Mail: jugendzentrum @bestensee.de Fragen zum Tunier-Ablauf, Spielart etc. werden gern beantwortet. Jugendzentrum Bestensee Rainer Schulzke Neues von der FFW Bestensee / Pätz Die Wehrleitung und der Vorstand des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Bestensee sagen Danke! Allen die am Gelingen unseres Festes, dem 125-jährigen Bestehen der Feuerwehr Bestensee, welches wir am 21. September begingen möchten wir danken. Dieser Tag wurde für die Kameradinnen und Kameraden sowie für unsere Gäste ein Unvergesslicher. Mit der Eröffnungsrede des Wehrleiters Udo Schäricke begann die Festveranstaltung. Nach den Gratulationen vom Bürgermeister, Landrat, Abgeordneter, Kreisfeuerwehrverband, unserer Partnerfeuerwehr aus Havixbeck und vielen benachbarten Wehren war ein umfangreiches Feuerwehrgeschehen zu erleben. Dazu zählten die Fahrzeuge aus vergangenen Zeiten aber auch die Technik von heute. Das Highlight war sicher ein Fahrzeug der Flughafenfeuerwehr Schönefeld. Vorführungen der Feuerwehrkameraden aus Gallun und Bestensee boten den Zuschauern einen Einblick in die Arbeit bei Ihren Einsätzen. Das Nachmittagsprogramm war aber hauptsächlich für unsere Kinder gedacht. Mit Hüpfburg, Kinderkarussell, spielen, basteln und staunen hatten alle ihren Spaß. Dabei unterstützen uns viele freiwillige Helfer und Sponsoren des Ortes sowie unsere Jugendfeuerwehr. Das Wetter war sonnig und die Zeit verging viel zu schnell. Weil sich die Kameradinnen und Kameraden noch für den Feuerwehrball in Ihre Gala-Uniform zurecht machen wollten, blieb zum aufräumen nicht viel Zeit! Der Abend begann mit einem riesigen Buffet an dem wohl jeder etwas Leckeres zu essen fand. Ob Wild, Fisch, Fleisch, Gemüse, Pilze oder ein süßes Dessert, alles war an einer 12 Meter langen Tafel liebevoll angerichtet. Das Personal half beim portionieren und auch um die Entsorgung des Geschirrs musste sich kein Gast selber kümmern. Allan Fields & Band aus Berlin brauchte nicht lange auf die ersten Tänzer warten. Schon bei den ersten Titeln füllte sich die Tanzfläche und das blieb den ganzen Abend so. Für die notwendige Erfrischung sorgten verschiedene Getränke, die es an der Bar zu haben gab, oder die Kellnerinnen zu den Tischen brachten. In der ersten Pause nahm die Wehrleitung Beförderungen, Ehrungen und Auszeichnungen an

21. Jahrgang / 30.10.13 / Nummer 10-11 - Der Bestwiner Kameraden und Kameradinnen der Feuerwehr vor, die sich in den Jahren ihrer Tätigkeit durch Ausund Weiterbildung, langjährige Dienstzugehörigkeit oder durch besonderen Einsatz verdient gemacht haben. Später trat die Mädchentanzgruppe Danca-La-Loca aus Storkow auf, die von allen begeistert zu einer lumpen: Ob Ballonfahrten, ein Wochenende mit einem VW, ein Reisegutschein, ein Essensgutschein, ein Massagegutschein und eine Mikrowelle fanden ihre Gewinner. Wir bedanken uns recht herzlich bei allen die uns unterstützt haben, diesen Tag feierlich zu begehen und unsere freiwillige und Wanderung auf dem ersten historischen Wanderweg in Bestensee Am 6.10.13 hatte der Heimat- und Kulturverein zur Einweihung des ersten historischen Wanderweges in Bestensee eingeladen. Wie immer war der Treffpunkt am Bahnhof in Bestensee, wo uns auch der Männergesangverein mit seinen Liedern auf die Wanderung einstimmte. Herr Krenz verteilte dann noch ein paar wunderschöne Wanderstöcke, die er auf älteren Wanderungen fand und zurecht schnitzte. Dann ging es los zum ersten Haltepunkt, der Dorfaue. Dort erzählte uns Wolfgang Purann, der auch die Truppe leitete, viel über die Geschichte der Dorfaue. Dann zogen wir weiter am Zollstockmuseum vorbei zur Bestenseer Dorfkirche. Frau Krügel Zugabe aufgefordert wurden. Selbst einstudierte Tanzschritte der 12 Mädchen zwischen 7 und 20 Jahren brachten der Gruppe schon Auszeichnungen ein. Spannend wurde es noch mal zu Schluss, als es zur Verlosung der Tombola Preise kam. Da ließen sich die Sponsoren echt nicht ehrenamtliche Arbeit weiterhin unterstützen. Die Präsenz im Ort ist uns wichtig und wir hoffen auf Ihre Unterstützung, damit die Feuerwehr auch in Zukunft Leben retten, Brände löschen, Verunglückte bergen und Werte schützen kann! IHRE FLORIANJÜNGER Gerald Krüger - Elektromeister Menzelstraße 15 15741 Bestensee Elektroinstallationen SAT-& Kabelfernsehen Datennetzwerke Elektroheizsysteme Photovoltaikanlagen E-Check Tel.:(033763) 6 15 78 Fax: (033763) 6 15 77 24h-Notruf: 0170-2 15 52 94 Internet: www.elektro-krueger.net zeigte uns die Kirche und erzählte uns viel über das älteste Gebäude des Dorfes. Weiter ging es auf dem neuen Fuß- und Radweg zum Weinberg, vorbei an der Gaststätte Sutschketal, Mühlenberg und zum Weinhang am Mühlenberg. Herbert Krenz gab dort ein paar Erläuterungen zum Weinanbau und der neu angebrachten Wandertafel am Eingang des Weinberges. Dort am Eingang stand auch unsere Verpflegungsstation mit Karsten Seidel und Peter Neumann für uns bereit. Wie immer haben die Bratwürste, Kaffee und Kuchen uns sehr geschmeckt. An dieser Stelle ein großes Dankeschön dafür. Auch

Der Bestwiner - 12-21. Jahrgang / 30.10.13 / Nummer 10 dafür, dass Ihr immer für uns Wanderer da seid und wir immer gestärkt weiter wandern können. Weiter ging es zur kleinen Bockwindmühle, dem Generationenwald mit den Bestwanern. Zum Schluss wurde noch der Kirchsteig eingeweiht. Dann ging es zurück zum Treffpunkt Bahnhof. Alles in allem war es eine kurze aber sehr interessante Wanderung durch unseren schönen Ort. Allen Organisatoren und Helfern noch einmal ein großes Dankeschön, denn es nicht selbstverständlich, dass sie ihre Freizeit dafür nehmen. Fotos kann man sich in meinem Blog und bei Wolfgang Purann anschauen. dagmar.jaschen.net HBV, 25*43sw Restauration Veranstaltungskalender 2013 Was ist los in Bestensee und Pätz? Tag? Wann? Was? Wo? Ansprechpartner? seit dem 09.10.2013 zu den Öffnungszeiten Galerie im Amt Motive aus der Region von Gemeindesaal Eichhornstraße 4-5 Frau Leimner Tel.:033763-998-0 Horst Koglin 11.11.2013 16:30 Uhr Seniorenzentrum Bestensee Hauptstraße 11 Tel.:033763-200 00 Martinsumzug 11.11.2013 ab 11:30 Uhr Martinsgansessen Anmeldung erbeten Hotel Am Sutschke-Tal Franz-Künstler-Straße 1 Dietmar Gutzeit Tel.: 033763-61516 16.11.2013 10:00-17:00 Uhr 17. Keramikworkshop Grundschulmensa Wielandstraße Frau Krenz Tel.:033763-61737 22.11.2013 19:00-0:00 Uhr Schlachtefest mit Musik Hotel Am Sutschke-Tal Dietmar Gutzeit Anmeldung erbeten 23.11.2013 15:00 18:00 Uhr Plätzchenbacken Schrobsdorff-Haus Hörningweg Franz-Künstler-Straße 1 Tel.: 033763-61516 Britta Beyer Heimatverein Pätz e.v. Tel.:033763/ 589469 30.11.2013 Ab 11:00 Uhr Stollenfest Backstube in der Waldstraße Bäckerei Wahl 033763-63578 01.12.2013 16:00 Uhr Kinderweihnacht Karsten Seidel (Heimat& Kulturverein) Tel.:033763-22794 14.12.2013 12:00-20:00 Uhr 5. Norwegen Anglertreff Märkischer Anglerhof Motzener Straße 1a Märkischer Anglerhof Tel.: 033763-63158 15.12.2013 10:00 19:00 Uhr Weihnachtsmarkt Bahnhofsvorplatz Peter Neumann (Gewerbeverein) Tel.:033763-63327

21. Jahrgang / 30.10.13 / Nummer 10-13 - Der Bestwiner Bei herrlichem Altweibersommerwetter fand am 21. September das diesjährige Federweißerfest des Bestenseer Weinbauvereins statt. Bereits vor dem offiziellen Beginn kamen zahlreiche Gäste um sich einen guten Platz zu sichern. Um 15 Uhr eröffnete der Vorsitzende des Weinbauvereins, Herbert Krenz das Fest. Er berichtete über den Fortschritt am Weinberg und würdigte die Arbeit aller Mitglieder Zweites Federweißerfest auf dem Bestenseer Weinberg und Helfer. Im Anschluss gab der Männergesangverein ein Ständchen für die anwesenden Gäste. Höhepunkt des Federweißerfestes war der Auftritt von Larry Schuba, der Entertainer heizte den Gästen mit Musik und flotten Sprüchen ein. Die Damen des Vereins sorgten für die Versorgung mit Getränken und leisteten einen hervorragenden Job. Natürlich gab es reichlich Federweißer und verschiedene Weine und Getränke, die die Gäste genießen konnten. Die Gäste wurden mit Bratwurst, Bouletten und Steak s versorgt. Alle hatten sichtlich Spaß und blieben bis weit in den Abend. Dank gilt allen Helfern, die das Federweißerfest möglich gemacht haben. Ebenfalls bedankt sich der Bestenseer Weinbauverein bei allen Gästen. Zum Abschluss bleibt nur noch eine Sache zu sagen: In vino veritas - Im Wein ist Wahrheit Roland Holm Wir von hier - werben hier! Gottesdienste der evangelischen Kirchengemeinde Bestensee-Pätz im November 2013 Sonntag 03.11. 09:00 Bestensee, Kirche Gottesdienst Sonntag 10.11. 09:00 Bestensee, Kirche Gottesdienst Sonntag 17.11. 14:300 Pätz Gottesdienst Sonntag 24.11. 09:00 Bestensee, Kirche Gottesdienst Alle Termine für Gottesdienste und Veranstaltungen finden Sie auch im Internet auf den Webseiten des Kirchenkreises Zossen-Fläming www.kkzf.de

Der Bestwiner - 14-21. Jahrgang / 30.10.13 / Nummer 10 Kreativnachmittag im Mehrgenerationenhaus Kleeblatt Arbeiten mit Ton In Zusammenarbeit mit dem Verein Kreative Freizeitgestaltung Bestensee e. V. Donnerstag, 6. November 2013, 15-17 Uhr Bald steht Weihnachten wieder vor der Tür und die Suche nach Geschenken für die Liebsten beginnt. Verschenken Sie doch mal ein selbstgefertigtes Tongefäß! Oder bereiten Sie sich selbst mit einer von Ihnen handgetöpferten Weihnachtsdekoration eine Freude! Unter fachkundiger Anleitung können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Und auch wenn Ihnen die Ideen für Ihr eigenes Werk fehlen, finden Sie bei unserem Kreativnachmittag haben genügend Inspirationen. Wir freuen uns über Teilnehmer und Teilnehmerinnen jeden Alters! Um die Material- und Brennkosten zu decken, wird eine Teilnahmegebühr von 3,50 (Ton und Brand ohne Glasur) bzw. 7,00 (Ton und Brand mit Glasur) erhoben. Um Voranmeldung wird gebeten! Ansprechpartnerin: Juliane Rahl (Projektkoordinatorin) Mehrgenerationenhaus Kleeblatt Waldstr. 33 15741 Bestensee Tel: 033763/22554 Email: juliane.rahl@alv-brandenburg.de gefördert von

21. Jahrgang / 30.10.13 / Nummer 10-15 - Der Bestwiner Vorleserinnen und Vorleser gesucht! Das Mehrgenerationenhaus Kleeblatt in Bestensee veranstaltet zum Bundesweiten Vorlesetag am 15. November 2013 um 19 Uhr eine Mehrgenerationenlesung für Jung und Alt. Lies aus Deinem Lieblingsbuch vor egal ob Kurzgeschichte, Reisebericht, Biographie, Gedicht, Roman etc.! Die Lesezeit sollte nicht länger als 5-7 Minuten sein. Interessierte Vorleserinnen und Vorleser melden sich bitte bis zum 30. Oktober 2013 im Mehrgenerationenhaus Kleeblatt an. Für die Anmeldung brauchen wir folgende Angaben: Vor- und Zuname Alter Aus welchem Buch möchtest Du vorlesen? Wie lange wirst Du lesen? (ungefähr) Ansprechpartnerin: Juliane Rahl (Projektkoordinatorin) Mehrgenerationenhaus Kleeblatt Waldstr. 33 15741 Bestensee Tel: 033763/22554 Email: juliane.rahl@alv-brandenburg.de gefördert von Bestensee im Internet: http://www.bestensee.de

Der Bestwiner - 16-21. Jahrgang / 30.10.13 / Nummer 10 Und wieder floss in Pätz der Schweiß Am 19. Oktober um 8 Uhr trafen wir uns zum dritten Mal, diesmal an der Seeseite der Pätzer Waldkita, um unserem Ziel wieder näher zu rücken. Zirka 30 Freiwillige aus Bestensee und Pätz waren dem Aufruf gefolgt und kamen zum Kabelgrabenschachten für die Beleuchtung des Radweges Pätz- Bestensee. Diese Etappe zeichnete sich durch einen erhöhten Schwierigkeitsgrad aus. Die beiden Minibagger, die uns wieder kostenlos zur Verfügung gestellt wurden, kämpften sich mühsam durch dichtes Wurzelwerk. Außerdem musste die, in diesem Bauabschnitt liegende Gasleitung umschifft werden. So war viel Durchhaltevermögen gefragt, denn die Arbeiten gingen, trotz guter Organisation und Aufteilung in drei Gruppen, nicht so rasant voran wie beim letzten Mal. Ortsbeirat und Heimatverein kümmerten sich um das leibliche Wohl der fleißigen Arbeiter und hatten Versorgungspunkte mit Getränken aufgebaut. Zum Mittag gab es als Stärkung Bratwürste, zubereitet von Peter Neumann. Das sollte eigentlich der Abschluss des Arbeitseinsatzes sein und gegen 13 Uhr verließen auch die meisten Helfer den Ort der Handlung. Eine Gruppe allerdings, arbeitete bis zum Nachmittag weiter und schaffte noch ein zusätzliches Stück. Im Laufe des Vormittags bekamen wir Besuch von der Presse. Frau Voigt sammelte Informationen und machte Fotos. Auch unser Bürgermeister, Herr Quasdorf, war von unserem Arbeitseifer beeindruckt und löste nebenbei noch ein Transportproblem. Allen Pätzern und Bestenseern, die am Samstag einen Teil ihrer Freizeit für das Radwegprojekt investierten und die hilfreichen Gerätschaften zur Verfügung stellten, sei hier noch einmal herzlich gedankt wir waren mal wieder ein gutes Team! Britta Beyer (HV Pätz) Halloween-Party in Pätz Zum Donnerstag, dem 31. Oktober 2013, 17.30 Uhr, lädt der Heimatverein Pätz alle kleinen Gruselgeister in den Schrobsdorff-Garten ein. Dort wollen wir gemeinsam den Halloween-Abend ausklingen lassen. Heimatverein Pätz e.v.

21. Jahrgang / 30.10.13 / Nummer 10-17 - Der Bestwiner Blutspenderinformation Der Heimatverein Pätz lädt herzlich ein. Am Donnerstag, dem 21.11.2013 von 19 bis 21 Uhr liest Manfred Prosch im Hörningweg 2 aus seinem Buch: Bestenseer Märchen Aus organisatorischen Gründen bitten wir um telefonische Anmeldung bis zum 15. 11. 2013 bei Sieglinde Borchert (03376363524) So viel Heimlichkeit in der Weihnachtszeit, in der Küche riecht es lecker, gerade wie beim Zuckerbäcker... Auch in unserer Küche im Schrobsdorff-Haus soll es am 23. November 2013 lecker riechen, denn wir wollen mit euch Kindern von 15 bis 18 Uhr Plätzchen backen. Sehr geehrte Bestenseer/innen, Die letzte Blutspende im Jahr 2013 findet am Dienstag, dem 26. November 2013, von 15.00-18.30 Uhr im Bestenseer Mehrgenerationenhaus/ ALV Kleeblatt, Waldstraße 33 statt. So gut wie jeder gesunde Mensch ab 18 Jahren kann Blut spenden Jeder Blutspender erhält wichtige Informationen über seinen Gesundheitszustand, da das Blut jedes Mal medizinisch untersucht wird. Nach der ersten Spende erhalten Sie einen Blutspendeausweis, der bei allen sechs Blutspendediensten des DRK gilt und sich entsprechend der Spendenanzahl farblich unterscheidet. Bringen Sie zu den Spenden bitte Ihren Personalausweis mit. Das freundliche Blutspendeteam erwartet Sie. Über die Bestenseer Blutspendetermine im Jahr 2014 werden Sie, wie gewohnt, wieder rechtzeitig informiert. Weitere Informationen zu Blutspendeterminen in der Region finden Sie auch unter www.blutspende.de, oder www.drk-flaeming-spreewald.de, RBB-Text: ab Seite 720, www.blutspender.net die DRK-Blutspender- Community sowie der kostenlosen Info-Telefonnr.: 0800-1194911 oder der DRK-Blutspende-App, der DRK Erste Hilfe-App für IPhone und SmartPhone. Das Blutspendermagazin blutspender.mag ist auch bei Interesse als PDF-Datei über www.blutspende-nordost.de erhältlich. HP B. Malter Vors. DRK-OV Gezielt werben mit einer Anzeige in Bestensee Rufen Sie uns an: (03375) 29 59 54 email: jp.bueorgkomm@t-online.de Bestensee im Internet Die Homepage der Gemeinde Bestensee findet man unter: http://www.bestensee.de oder über den Suchbegriff: Bestensee in den Suchmaschinen Ihrer Provider. Angebot zur Werbeanbringung in der Landkost Arena In der Landkost Arena besteht die Möglichkeit Werbe Banner in der Größe von 1.00 x 1.50 m aufzuhängen. Die Kosten dafür betragen 50.00 im Monat. Interessenten melden sich bitte bei Frau Kohl, Tel. 998-40. Die Grundzutaten sind vorhanden, Verzierung für die Kekse kann gerne mitgebracht werden. Achtung! Die nächste Ausgabe des "BESTWINER" erscheint am 27.11.2013 Redaktionsschluss ist am: 13.11.2013 Tag + Nachtruf 03375-211122 BESTATTUNGSHAUS I. RAUF Köpenicker Str. 32 15711 Königs Wusterhausen www.bestattungshaus-rauf.de

Der Bestwiner - 18-21. Jahrgang / 30.10.13 / Nummer 10

21. Jahrgang / 30.10.13 / Nummer 10-19 - Der Bestwiner IHK Cottbus ist ab sofort Regionalpartner für Energieberatung Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus ist beim Programm Energieberatung Mittelstand der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ab sofort Regionalpartner für Südbrandenburg. Die IHK Cottbus ist damit Ansprechpartner für kleine und mittlere Unternehmen, die eine geförderte Energieberatung in Anspruch nehmen möchten. Das Angebot der IHK Cottbus umfasst die Information von interessierten Unternehmen über Umfang und Ablauf der Energieberatung sowie die Vermittlung qualifizierter Energieberater aus der KfW-Beraterbörse. Entscheidet sich das Unternehmen für eine Energieberatung, nimmt die IHK Cottbus den Antrag auf den Förderzuschuss entgegen und begleitet es bis zur Abrechnung bei der KfW. Das Programm ist für kleine und mittelständische Unternehmen konzipiert. Sie können für den Einsatz eines externen Energieberaters bis zu 80 Prozent Zuschuss erhalten. Teilnahmebedingungen sind u. a. maximal 250 Mitarbeiter, ein Umsatz kleiner als 50 Millionen Euro und Energiekosten von mehr als 5.000 Euro pro Jahr. Die hohen Energiekosten belasten unsere Unternehmen stark. Und die Strompreise werden 2014 weiter steigen, wie die vor kurzem bekanntgegebene Erhöhung der Umlage zur Förderung erneuerbarer Energien von bisher 5,277 Cent auf den Rekordwert von 6,240 Cent je Kilowattstunde unterstreicht. Vor diesem Hintergrund ist Energieeffizienz inzwischen zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor geworden, erklärt Dr. Wolfgang Krüger, Hauptgeschäftsführer der IHK Cottbus. Hier wollen wir helfen, denn in kleinen und mittelständischen Unternehmen ist der tägliche Strom- und Wärmeverbrauch durch einen hohen Klimatisierungsbedarf, ungünstige Beleuchtung oder durch stromfressende Altgeräte wie Kühl- oder Heizanlagen oft noch sehr hoch. Auch wenn der Druck, den Energieverbrauch zu senken, sehr hoch ist, müssen die Maßnahmen zur Energiekostensenkung genau kalkuliert werden. Nicht zuletzt im produzierenden Gewerbe, wo ausreichend Energie für den Betrieb von Maschinen und festgelegte Prozessabläufe benötigt wird. Die über das Programm Energieberatung Mittelstand vermittelten Energieberater führen Initial- und Detailberatungen durch. Dabei wird das ganze Unternehmen in seinen Arbeitsabläufen und Prozessketten auf Energieeinsparpotenziale hin untersucht. Danach werden konkrete Maßnahmen zur Minimierung der Energiekosten erarbeitet, wobei die ersten Schritte oft ohne große Investitionen zu erreichen sind. Ansprechpartnerin in der IHK Cottbus: Susanne Wuttge, Telefon: 0355 365-1502, E-Mail wuttge@cottbus.ihk.de. Industrie- und Handelskammer Cottbus I Goethestraße 1 I 03046 Cottbus I www.cottbus.ihk.de Praktische Tipps zur SEPA-Einführung und elektronischen Rechnung Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus und der ebusiness- Lotse Südbrandenburg laden interessierte Unternehmer nach Königs Wusterhausen zum Unternehmerfrühstück ein: SEPA und elektronische Rechnung Wie geht es technisch und wie funktioniert es praktisch. Datum: Montag, 04. November 2013 Zeit: 8:30 bis 11:30 Uhr Ort: Commundo Tagungshotel, Berliner Str. 116, 15711 Königs Wusterhausen Die Umstellung auf das europaweite Überweisungsverfahren SEPA und die Einführung der erechnung werfen in vielen Unternehmen Fragen auf. Referent André Hübel von der DATEV eg Berlin informiert, was es bei den neuen Verfahren zu beachten gilt, wie die neuen gesetzlichen Anforderungen in der Praxis umgesetzt werden können, damit Unternehmen bei der Umstellung effektiv Zeit und Kosten sparen, ohne wichtige Vorschriften zu verletzen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahlen ist eine Anmeldung bis 30. Oktober 2013 erforderlich. Informationen und Anmeldungen über Sandra Tusche, IHK Cottbus, Telefon 0355 365-1551, E-Mail an tusche@cottbus.ihk.de

Der Bestwiner - 22-21. Jahrgang / 30.10.13 / Nummer 10 APOTHEKEN-NOTDIENSTPLAN 2013 Die notdienstbereiten Apotheken sind umstehend unter den Buchstaben A - M aufgeführt. Der Notdienst beginnt und endet jeweils morgens um 8 Uhr. Oktober Mo 7F 14M 21G 28A Di 1M 8G 15A 22H 29B Mi 2A 9H 16B 23I 30C Do 3B 10I 17C 24J 31D Fr 4C 11J 18D 25K Sa 5D 12K 19E 26L So 6E 13L 20F 27M November Mo 4H 11B 18I 25C Di 5I 12C 19J 26D Mi 6J 13D 20K 27E Do 7K 14E 21L 28F Fr 1E 8L 15F 22M 29G Sa 2F 9M 16G 23A 30H So 3G 10A 17H 24B Notruf-Rettungsstelle: 0355 /6320 Zahnärztlicher Notdienst: 0171/ 6 04 55 15 Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 Augenärzlicher Bereitschaftsdienst: 01805 / 58 22 23-415 Der Gesundheitstipp Grünes Rezept Im Jahr 2004 trat eine Gesundheitsreform in Kraft, mit der die ausufernden Kosten im Gesundheitssystem eingedämmt werden sollten. Eine der wichtigsten, bis heute in weiten Teilen der Bevölkerung unbeliebte Maßnahme war der Ausschluss der meisten rezeptfreien Arzneimittel von der Erstattung. Zunächst durften die Krankenkassen die meist recht preiswerten Medikamente gegen Kopfschmerzen, Schnupfen etc. nicht mehr bezahlen, selbst wenn ein Arzt sie verordnet hat. Ausnahmen gab es nur für Kinder bis 12 Jahre, für Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsstörungen bis zum 18. Lebensjahr und Menschen mit Krankheiten, bei denen diese Arzneimittel zum Therapiestandard gehören. Manche Menschen sind auf den Gedanken gekommen, dass die Mittel nicht mehr als vollwertige Medikamente anerkannt sind. Diese Annahme kann gefährlich sein, denn natürlich enthalten auch rezeptfreie Arzneimittel Wirkstoffe, die mit Bedacht eingenommen werden müssen. In der ärztlichen Therapie haben die rezeptfreien Mittel nicht an Bedeutung verloren, zumal sie oft weniger Nebenwirkungen haben. Wer sich selbst mit frei erhältlichen Medikamenten behandeln möchte, sollte zumindest bei längerer Anwendung auf jeden Fall einen Arzt oder Apotheker konsultieren. Viele Patienten wissen verständlicherweise immer noch nicht über die komplizierten Regeln im Gesundheitswesen Bescheid. Ärzte und Apotheker berichten immer wieder, dass sie auf Unverständnis stoßen, warum auf ein grünes Rezept aufgeschriebene Mittel trotzdem selbst bezahlt werden müssen. REZEPTTYPEN In der Tat ist jedes fünfte von Ärzten verordnete Arzneimittel nicht von den gesetzlichen Krankenversicherungen erstattungsfähig. Deshalb gibt es inzwischen drei Rezepttypen: DAS ROSAFARBENE KAS- SENREZEPT. Gesetzlich Versicherte müssen es in der Apotheke vorlegen, wenn Sie verschreibungspflichtige Medikamente brauchen. DAS BLAUE PRIVATREZEPT. Privat Versicherte bekommen ein solches Rezept, das ebenfalls in der Apotheke akzeptiert wird und das später zur Kostenerstattung an die Versicherung geht. DAS GRÜNE REZEPT. Es wird von den meisten Ärzten eingesetzt, um den Patienten die rezeptfreien Arzneimittel aufzuschreiben. Es ist ein wichtiger Merkzettel für die Patienten, da es dem Apotheker genau zeigt, welches Mittel nach ärztlicher Auffassung für den Patienten das Beste wäre. Natürlich kann der Ausschluss aus der Kassenerstattung zum Problem werden. Vor allem Familien mit Kindern über 12 Jahren, die nun fast alle rezeptfreien Arzneimittel aus eigener Tasche bezahlen müssen, können mitunter beachtlich finanziell belastet werden. Das kann nach Meinung der Ärzte sogar medizinisch zum Risiko werden, wenn akute Krankheiten verschleppt und womöglich chronisch werden. Auch drängen nach Aussage der Ärzte manche Patienten darauf, verschreibungspflichtige Medikamente zu bekommen - damit die Kasse auf jeden Fall zahlt. Dies kann schwere Nebenwirkungen, haben und wird von Ärzten fast immer verweigert. Ärzte müssen unter medizinischen Gesichtspunkten entscheiden, selbst wenn das bedeutet, dass sie ihren Patienten einen Wunsch auch mal abschlagen müssen und nur ein HBV, 55*43sw Bestattung Kernbach grünes Rezept mit in die Apotheke geben. Das hat inzwischen die Politik begriffen. Sie hat den Kassen das Recht eingeräumt, selber zu entscheiden, welche dieser rezeptfreien Medikamente und in welchem Umfang sie bezahlen wollen. Sie sollten Ihre Krankenkasse fragen. Kommen Sie mit Ihren Fragen und Anliegen zu uns. Wir nehmen uns Zeit für Sie und beraten Sie gern und kompetent, was sinnvoll ist. Wir können Ihnen sagen, ob es möglicherweise auch pflanzliche oder homöopathische Alternativen gibt. Ihr Apotheker Andreas Scholz und das Team der Fontane- Apotheke, Ihre LINDA-Apotheke

21. Jahrgang / 30.10.13 / Nummer 10-23 - Der Bestwiner Der Seniorenbeirat informiert: Liebe Seniorinnen und Senioren, liebe interessierte Bestenseer Bürger, Im Monat September findet die Sitzung des Seniorenbeirates Bestensee am Mittwoch, den 10. November um 15.00 Uhr im Gemeindesaal der Eichhornstraße statt. Der monatliche SPIELENACHMITTAG für Senioren und andere interessierte Bürger findet am Dienstag, den 12. November 2013 ab 14:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus in der Waldstraße 33 statt. Zum BOWLING für SENIOREN! treffen sich die Interessenten des Bowlingsportes am Montag, den 25. November 2013, um 14:00 Uhr im Bowlingtreff in der Alten Schmiede in der Königs Wusterhausener Straße. Ihr Seniorenbeirat Bestensee Information zur diesjährigen Senioren-Weihnachtsfeier Liebe Seniorinnen und Senioren, wir laden Sie hiermit recht herzlich zur Weihnachtsfeier der Senioren mit einem weihnachtlichen Überraschungsprogramm bei gemütlichem Kaffeetrinken am Dienstag, dem 03. Dezember 2013 in die Landkost-Arena Bestensee ein. Beginn: 15.00 Uhr Ende: 19.00 Uhr Einlass: ab 14.30 Uhr Kartenpreis: 5,00 vom 06. bis 29. November 2013 können an folgenden Vorverkaufsstellen während der Öffnungszeiten Karten erworben werden: im Jeans-Eck von Frau Gerner, Hauptstr. 45 (REWE-Markt) im Hauskrankenpflege- und Seniorentreff bei Frau Henicke, Am Glunzbusch 1 in der Fontane-Apotheke (Apotheker Andreas Scholz), Hauptstraße 44 im Kinderland, Frau Gester, Hauptstr. 45 (REWE-Markt) im Bürgerbüro des Rathauses Bestensee, Eichhornstr. 4-5 im Lebensmittel- und Getränkestützpunkt (Konsum) Hardy Pöschk in Pätz Noch größer noch schneller! VDSL-Netz der Telekom jetzt in Bestensee und Pätz die Nachricht, auf die alle Bestenseer und Pätzer so lange gewartet haben nun ist es soweit: Die Telekom baute ihr VDSL/DSL-Netz 2013 weiter aus. Lange Wartezeiten gehören demnächst der Vergangenheit an. Selbst in den entlegensten Gebieten von Bestensee und Ortsteil Pätz werden ab sofort Bandbreiten von bis zu 50 Mbits/s verfügbar sein. Ebenfalls wird Fernsehen über VDSL gleichzeitig mit angeboten. Vorbei die Zeiten, wo durch schlechte Witterungseinflüsse das digitale Fernsehen zur Qual wird. Brilliante Aussichten in HD stehen Ihnen bevor, schärfere Konturen, 5 höhere Auflösung als im Vergleich zum herkömmlichen Standard TV und dazu ein kristallklarer Sound. Jeder Kunde hat die Möglichkeit, entweder das Programm ausschließlich über die VDSL Leitung zu bekommen oder er nutzt für seine Spartenprogramme weiterhin seine Satelitenanlage und bekommt zusätzlich noch Programme über VDSL Leitung eingespeist. Wählen Sie aus rund 200 TV-Sendern ihr Lieblingsprogramm oder Film aus. Sie können auch ihr Programm erweitern, in dem sie flexibel TV Pakete zubuchen. Mit den neuen mietbaren oder kaufbaren Festplattenrekordern von der Telekom, haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, Filme aufzunehmen oder zeitversetzt anzuschauen. Ihre eigene Videothek wird überflüssig, da die neuesten Filme bequem vom Sofa aus abgerufen werden können, sogar in 3D. Freuen Sie sich auf das Internet Erlebnis. Gehen Sie schon bald auf große Online-Shopping-Tour und bleiben sie dank Videotelefonie immer mit Ihren Freunden und Ihrer Familie in Kontakt. Erleben Sie mit dem VDSL-/DSL Netz der Telekom das Internet von seiner schönsten Seite. Profitieren Sie von VDSL-/DSL- Geschwindigkeiten beim Surfen und seien Sie gespannt auf die tollen Möglichkeiten des Internets. Lassen Sie sich von uns beraten und auf neue Ideen bringen. Wir zeigen Ihnen, welche Bandbreite voraussichtlich bei Ihnen verfügbar sein wird und informieren Sie gerne bis ins Detail über den DSL-Ausbau und die damit verbundenen Vorteile für Sie. Deshalb vertrauen Sie unserer 15- jährigen Kompetenz und schliessen Sie solche hochsensiblen Verträge niemals an der Haustür ab. Fachkompetenz finden Sie nur bei uns, als ihren ortsansässigen Fachhändler. In unserem Hause werden Sie von der Beauftragung bis hin zur Anschaltung durch mein fachgeschultes Personal begleitet. Unser spezielles Angebot für Sie: Sie sparen bis zu 69,99 Euro Ersteinrichtungskosten (durch einen Techniker unseres Hauses), wenn Sie ihren Telekom Entertain-Anschluss als VDSL-Neuprodukt in der Zeit vom 22.10.2013-30.11.2013 bei uns beauftragen. Alle weiteren Informationen zu ihren Anschluß erhalten Sie gern bei einem persönlichen Gespräch in unserer Filiale. Sie werden überrascht sein! Am besten kommen Sie gleich bei uns vor oder vereinbaren einen Termin. Telefon 033763-61394. Mit freundlichen Grüßen Ihr Sven Purann Gehbehinderte Senioren können sich zwecks Abholung im Hauptamt der Gemeinde Bestensee unter 998-41 oder 998-40 anmelden. Nähere Informationen können den Plakaten in den Schaukästen entnommen werden. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Sozialausschuss Bestensee, Vorsitzender H. Pöschk Gemeinde Bestensee

Der Bestwiner - 24-21. Jahrgang / 30.10.13 / Nummer 10 1 1 Ein Angebot von: Inhaber Sven Purann info@telehandy.de www.telehandy.de 1) Aktionsangebot gültig bis 11.11.2013. Entertain Comfort (IP) kostet für Neukunden die ersten 6 Monate 34,95 /Monat, ab dem 7. Monat 39,95 /Monat und ab dem 25. Monat 44,95 /Monat. Mindestvertragslaufzeit 24 Monate. Einmaliger Bereitstellungspreis für neuen Telefonanschluss 69,95. Voraussetzung sind der Festplattenrekorder für 4,95 /Monat und ein geeigneter Router. Ggf. zzgl. Versandkosten in Höhe von 6,95. Entertain ist in vielen, VDSL in einigen Anschlussbereichen verfügbar; individuelle Bandbreite abhängig von Verfügbarkeit. Ab einem übertragenen Datenvolumen (ausgenommen Entertain Fernsehen) von 75 GB in einem Monat kann die Übertragungsgeschwindigkeit des Internetzugangs auf 2 MBit/s begrenzt werden. Bis 31.12.2013 kann VDSL 50 für 5 /Monat dazugebucht werden. Bei Zubuchung von VDSL 25/50 erhöht sich das Highspeed-Volumen auf 200 GB. Ein Angebot von: Telekom Deutschland GmbH, Landgrabenweg 151, 53227 Bonn