Podiumsdiskussion "Was kann der Industrie 4.0-Antrieb

Ähnliche Dokumente
Industrie 4.0 Semantik und Produktkriterien in der Antriebs- und Fluidtechnik

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung

Vernetzt(e) Welten gestalten. Zukunft sichern.

Vernetzt(e) Welten gestalten. Zukunft sichern.

Industrie 4.0, Auswirkung auf die Geräteebene

Referenzmodell Industrie 4.0 Komponente

VDMA Forum Innovative Lösungen für Industrie 4.0 Messsystemdaten intelligent nutzen - Predictive Maintenance -

Forum Industrie 4.0 Neues zum Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI4.0) Martin Hankel, Bosch Rexroth AG 26. April 2018

Arbeitskreis Steuerungstechnik VDMA

Digitale Transformation und Industrie 4.0 verändert das Projektmanagement

Industrial Security. Schutz für Industrie 4.0. Steffen Zimmermann, VDMA. Bild: VDMA

Engineering von Anlagen der Prozessleittechnik mittels Austausch maschinenlesbarer Daten

Arbeitskreis Steuerungstechnik VDMA

Effizient und vernetzt mit verlässlichen Tools Fachtagung: Top of Industry

Software für Versorger und Industrie. Das Projekt BaSys 4.0. Karl M. Tröger Business Development Manager

Einladung zu den Safety Integrated Workshops.

SICHERHEITSANFORDERUNGEN BEI DER EINFÜHRUNG VON INDUSTRIE 4.0

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1

Synergien der beiden Konzepte BIM und Industrie 4.0. Maximilian Both. Wissenschaftlicher Mitarbeiter. Technische Hochschule Köln

Durchgängig und wandlungsfähig Wege zur Fertigung von morgen. Andreas Schreiber

Plattform Industrie 4.0

Steuerungshardware. IndraControl XM21

S67 Technologie-Module. HTL-Geber- / Zähler-Modul

Steuerungshardware. IndraControl XM22

Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0. Leonhard Muigg MBA

OPC UA in der Wägetechnik

Industrie 4.0. Mit Normen und Standards schneller zu marktreifen Lösungen. Christoph Winterhalter Vorsitzender des Vorstandes DIN e. V.

PROLIST und FDI. Lückenlos von der Bestellung zum Gerätemanagement

6 Referenzarchitekturmodell Industrie4.0 (RAMI4.0)

Produzieren sich Güter und Dienstleistungen in Zukunft selber?

Steuerungshardware. IndraControl XM22

Pressekonferenz auf der SPS IPC Drives 2014

INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA

Beitragsstruktur Digitale Transformation

S67 Technologie-Module. TTL-Geber / SSI-Geber-Modul

Virtuelle Inbetriebnahme. Digitalization Days 2017

Energieeffizienz in der Produktion

Steuerungshardware. IndraControl L20

Elektrischer Antrieb vs. Antriebssystem im Spannungsfeld von Gesetzen, Normen und Applikation

Marktstudie Servoantriebe 2015

Industrie 4.0 Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

ESR. The Dynamic Solution. ESR Pollmeier GmbH

METTLER ELEKTROANTRIEBSTECHNIK TRIER

Industrie 4.0 im VDMA. Frankfurt, 07. Juni 2017

Anlagendokumentation für erneuerbare Energieanlagen: Kooperative Aspekte einer Lebenslaufakte

Pressekonferenz SPS IPC Drives 2014

Praxisbeispiel Industrie 4.0. Dirk Thielker, AXOOM Solutions GmbH

Lenze Motoren: Einführung eines neuen Temperatursensors. Vom KTY zum PT1000: Das Wichtigste zusammengefasst.

3. Industrielle Revolution

Wie digitaler Zwilling und Vernetzung die Produktivität von Werkzeugmaschinen erhöhen

Steuerungshardware. IndraControl L40

Anlagendokumentation für erneuerbare Energieanlagen: Kooperative Aspekte einer Lebenslaufakte

Architektur aus der Geschäftsmodell-Idee

Übertragungsrate. 85,6 kbit/s. 85,6 kbit/s 236,8 kbit/s. 236,8 kbit/s

Gemeinsames Forschungsprojekt

OPC UA TSN Interoperabilität durch offene Automation

SecurePLUGandWORK eines Winkelkopfes in ein BAZ

RAMI 4.0 Toolbox: Vom Konzept zum Modell

VDA Arbeitsgruppe Virtuelle Inbetriebnahme Arbeitsweisen und Ziele der übergreifenden Zusammenarbeit.

Für kleine Leistungen optimal

Die digitale Fabrik entwickelt sich weiter in Richtung Industrie 4.0

Linearachssystemen. technische Vertriebsunterstützung

Integration von Antrieb und Steuerung Modulare Maschinenkonzepte

Feldbuskoppler. Sercos III S20-S3-BK+

Hochflexible Leitungen für die Schleppkette

Steuerungshardware. IndraControl L25

Willkommen. Willkommen. zum Marktplatz der Projektideen. Industrie 4.0 InKoWe. Frankfurt, 12. Juni 2017

Mit dem Digitalen Zwilling zum serviceorientierten Geschäftsmodell Wie Simulation prädiktive Wartung unterstützt

Steuerungshardware. IndraControl L75

Digitalisierung als Treiber für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit

Webinar: SAP Asset Intelligence Network

Michael Reuther, ABB Business Unit Control Technologies / ABB Automation Day, Modul 30D Prozessleitsystem Freelance Überblick und Ausblick

OPC UA Demonstrator: Industrie 4.0 wird Realität

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services

Anforderungen an Betriebsanleitungen. für Ex-Geräte. Ergänzung zum ZVEI-Leitfaden. für elektrotechnische Produkte der Automatisierung

Peter Haan, Siemens AG, Industry Automation. Linienintegration. Frei verwendbar / Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Echtzeit in der Industrie 4.0 Eine Multiskale Betrachtung

Smart Maintenance für Industrie 4.0

Wir halten Ihr Material in Fluss

Performance neu definiert SIMOTICS Severe Duty Motoren siemens.de/simotics-sd-nextgeneration

Digitale Fabrik mit Siemes PLM

PLC- und Motion Control Performance. Integrierte Antriebsregelung SIMOTION DRIVE-BASED

Datenblatt - BNS yV

CNC Shopfloor Management Software siemens.de/werkzeugmaschinen-digitalisierung

DAS STUDIUM AN DER DUALEN HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG, MANNHEIM SCHULUNG FÜR PRAXISBETREUER.

Steuerungshardware. IndraControl L85

Digitalisierung im Werkzeugmaschinenbau auf der EMO 2017

Die Blaupause als Innovationsbremse

Automation für wandlungsfähige Produktionstechnik auf dem Weg hin zu Industrie 4.0. Johannes Kalhoff

Digitale Ausgangs-Module. 8 Ausgänge, M12

Gregor Kilian, BU Control Technologies / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Integrierte Prozess- und Schaltanlagenautomation

VERTRIEB BERATUNG SCHULUNG SERVICE

Fieldline. 8 digitale Eingänge RF-FLM DI 8 M8

Virtuelle Inbetriebnahme

Herzlich willkommen!

Servoantriebe. IndraDrive ML HMU05

On the way to Industrie 4.0 siemens.de/tia

Transkript:

Podiumsdiskussion "Was kann der Industrie 4.0-Antrieb Donnerstag, den 26.April.2018 von 13:00 14:00 Uhr Teilnehmer: Moderation: Artur Bondza, Pepperl+Fuchs Martin Hankel, Bosch Rexroth Gunher Krei, Yaskawa Norbert Scholz, Baumüller Ronald Heinze, etz elektrotechnik & automation; openautomation; Digital Factory Journal

Was kann der Industrie 4.0 Antrieb? Überblick Arbeitskreis Industrie 4.0 Elektrische Antriebe Herstellerübergreifende Daten Herstellerübergreifende Funktionen Podiumsdiskussion

Überblick Arbeitskreis Industrie 4.0 Elektrische Antriebe Ziele: Umsetzen von I4.0 auf die elektrische Antriebstechnik Schwerpunkte: Daten/Merkmale und Funktionen Kurze Historie: Nov 2015 Kickoff Feb 2017 Datentabelle erstellt & eclass Fachgruppe gegründet Aktuell: Erstellen von einheitlichen Funktionen ABB Automation Products Bauer Gear Motor Baumüller Nürnberg Bosch Rexroth Danfoss Eaton Industries ESR Pollmeier Festo Getriebebau NORD KHS KOLLMORGEN Europe Lenze LTI Motion SEW-Eurodrive SIEMENS Technische Universität Darmstadt Thyssenkrupp Industrial Solutions TRUMPF Werkzeugmaschinen VEM motors Wernigerode WITTUR Electric Drives YASKAWA Europe weitere gerne willkommen

Modelle Industrie 4.0 Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI4.0) Industrie 4.0 Komponente I4.0 Kommunikation Verwaltungs- Schale Gegenstand, z.b. Maschine Ein Lösungsraum mit Koordinatensystem für Industrie 4.0 Jedes Produkt braucht seine Verwaltungsschale, damit es in Industrie 4.0 eingebunden werden kann

Fokus AK Industrie 4.0 Elektrische Antriebe I4.0 Komponente RAMI4.0 Wichtige Themen für I4.0 I4.0 Kommunikation Architektur Schichten Standardfunktionen Grundfunktionen, die geräteunabhängig gleich sind Verwaltungs- Schale Asset z.b. PDS* Real Digital 2 1 Business Functional Information Communication Integration Assets I4.0 Semantik Eine gemeinsame Sprache (Vokabeln und Satzbau) Virtuelle Beschreibung I4.0 Dienste I4.0 Kommunikation die die neuen Dienste abbilden kann Identifikation Eindeutige Kennzeichnung von physischen Dingen und Daten Security Themen des Arbeitskreises sind: 1) herstellerübergreifende Daten / Merkmale und 2) erste Beispiele für einheitliche Funktionen * PDS: Power Drive System

1 Informationsschicht Verteilte Daten am Beispiel Servomotor Hersteller Maschinenbauer Betreiber Zeitachse Motor- Herstellung Optimierung Reparatur Maschine Herstellung Maschine/ Anlage Inbetriebnahme und Betrieb Zusammenführen der verteilten Daten für neue Geschäftsmodelle

1 Informationsschicht Überblick zu Daten / Merkmalen 77 Maschinenbauer, Hersteller, Entwicklung & Endkunden Maschinenbauer Produktion Exceltabelle: 83 Endkunden Hersteller Produktion 84 Endkunden Endkunde Produktion Logistik Zertifikate, Deklarierung, Zulassungen, Normen 86 Hersteller Endkunde Entwicklung Servicedaten 88 Maschinenbauer Hersteller 89 Hersteller, Maschinenbauer, Endkunden Entwicklung & Produktion Sonstige Logistikdaten Elektrische Sicherheit Hersteller, Lieferant, Identifikation (z.b. GTIN, ) CDM: Abmessungen, Gewicht Fehlt in eclass: Verfügbarkeit, Lieferzeit, Motor Abmessungen, Gewicht Versandweg, Spedition, Versicherung online-trackingdaten mit 65 Zeilen und mehr als 180 Merkmalen erstellt CE, ul, EMV Klasse,. Marine Einsatzbedingungen zu: 27-02-26-02 Servo-Synchronmotor [AJZ041014]: 02-BAE540#003 - Umgebungstemperatur 02-BAG342#006 - Schutzart (reduziert) Reale 02-BAE042#007 - Ausführung des Explosionsschutzes Umgebungsbedingungen 27-02-32-01 Servoumrichter [AKE180013]: (Temperatur, Luftdruck, 02-BAE120#004 - Installationsumgebung (bezogen auf EMV) Feuchte etc.) Hier ist ecl@ss nicht detailliert genug. Es fehlen in ecl@ss z. B. Verschmutzungsgrad, Montagehöhe mit/ohne Stromreduzierung, Schwingungsfestigkeit, Schockfestigkeit, Klimaklasse, Wertebereiche z.b. für Temperatur, Unterschied Betrieb-Lager-Transport Brandlabel zusätzlich zum Originallabel statistische Zertifikate, Deklarierung, Betriebsdaten für Endkunde Produktion z.b. Austauschhistorie & Gründe Zulassungen, Normen Marktbeobachtung (u.a. für Safety-Funktionen) Brand Auswertung der Servicedaten der Rückläufer und damit Rückschlüsse auf Markt z.b. NIST AES Standard weiter noch lokale / regionale Gesetze zum Datenschutz Sicherheit der Werte für die Normen heraus suchen Nutzer / Lieferant: Zertifikate, Deklarierung, (Hersteller, Maschinenbauer, Maschinenbetreiber) Nutzerdaten Konzept für Verschlüsselung und Rechte Nein Zulassungen, Normen (Teil der Security) Phasen Lebenszyklus: Entwicklung, Produktion/Inbetriebnahme, Wartung/Service Beispiele von neuen Merkmalen: Dynamische Daten z.b. Lastprofile von I, E, P, M, T, n Service & Wartungsdaten IEC 61000-6 IEC 60721-3-3 Ja Ja ja Nein Neue CC Normen für USA beachten Nein ecl@ss: Generelle Daten zu Hersteller und Lieferant Maschinenbauer, 91 Maschinenbauer Hersteller Entwicklung Funktionalität Programm Duplikat vom Programm z.b. für Austauschfall Lebensdauer 27-02-31-01, Sicherheitsfunktionen 92 Maschinenbauer Hersteller z.b. Lager: EntwicklungVorhergesagte Funktionalität Gerätefunktionen Nutzung darüber bis hinaus zur für weitere Wartung Funktionen notwendig (Autotuning, Lageregelung, Logikfunktionen, SPS, ) Entwicklung & Produktion 95 Maschinenbauer Hersteller Funktionalität Energiemanagement etc. Simulationsmodelle im Engineering 27-02-31-01; 4-Quadrantenbetrieb möglich; darüber hinaus weitere Fktn. notwendig, z.b. Energiesparmodi, Zwischenkreiskopplung, Rückspeisung, 93 Maschinenbauer Hersteller Entwicklung Funktionalität Parameter Duplikat vom Parametersatz, z.b. für Austauschfall 98 Maschinenbauer Hersteller Produktion Funktionalität Drehzahl-Geber 27-02-26-02, Ausführung des Rückführsystems fehlt bei ASM 100 Maschinenbauer Hersteller Produktion Schnittstellen Sensorschnittstellen 27-02-26-02, Ausführung des anschließbaren Sensors 61131-3, PLC open Effizienzklassen nach IEC 60034 EN 50598 Driveprofile IEC61784-2 PT1000, PT100, KTY Nein Ja Ja Nein Ja Forum Industrie 4.0, Hannover Messe, Ja Martin Hankel, 26 April 2018 PDS PDS PDS, Applikation,Revision,z.b CAN- Open Profil, Parametersatz Herstellerspezifisch in VS ablegen

1 Informationsschicht Weitergabe von Daten in Verwaltungsschalen Hersteller Bestelldaten Dokumentation Funktionalität Simulationsmodell Schnittstellen Technische Daten Allgemein Technische Daten Elektrisch Technische Daten Mechanik Technische Daten Fluidik Ersatzteile Logistik Servicedaten Wartungsdaten Support Zertifikate Security Zusatzdaten Maschinenbauer Bestelldaten Dokumentation Funktionalität Simulationsmodell Schnittstellen Technische Daten Allgemein Technische Daten Elektrisch Technische Daten Mechanik Technische Daten Fluidik Ersatzteile Logistik Servicedaten Wartungsdaten Support Zertifikate Security Zusatzdaten Betreiber

2 Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI4.0) Funktionen in der Funktionsschicht Über Wertschöpfungsketten Über Lebenslauf Einordnung in Hierarchie

2 Funktionsschicht Top5 aus Workshop Hersteller Maschinenbauer Die ersten Funktionen: 1. Fehlerspeicher / Warnungen 2. Geführte Inbetriebnahme und Auto-Tuning-Funktion 3. Oszilloskop 4. Energiemanagement 5. Wartungschronik weitere Funktionen in Diskussion Maschinenbauer wünschen sich einheitliche Funktionen der Komponenten

2 Funktionsschicht Bsp: Oszilloskop Parameter Betriebsart Start Trigger Vorlaufzeit Triggersignal Start Ende Trigger Nachlaufzeit Messwerte Oszi-Steuern Sprache Diskret Kontinuierlich manueller Start per Kommando Zeitgesteuerter Start Triggersignal Single-Shot oder Re-Trigger Zeit Signalauswahl Vergleichswert Flanken-/Pegelsensitiv Flanke Pegel Verknüpfung von Signalen manueller Stopp per Kommando Zeitgesteuertes Ende Datenmengengesteuertes Ende Messwertanzahlgesteuertes Ende Aufzeichnungsdauergesteuertes Ende Zeit Messwertauswahl Zykluszeit der Messwerterfassung Parametrieren Starten Stoppen Abbrechen Daten auslesen Zurücksetzen Nutzen: Schnellere Inbetriebnahme von Antrieben, Maschinen und Anlagen Einheitliche Bedienung Informationen aus unterschiedlichen Teilsystemen Unabhängige Weiterentwicklung der Funktion Oszilloskop

2 Funktionsschicht Bsp: Oszilloskop - Block

Zusammenfassung Was kann der Industrie 4.0 Antrieb? Zusammenfassung: Daten müssen identifizierbar sein Herstellerübergreifende Daten über den gesamten Lebenslauf bei I4.0 Erste Funktionen sind beschrieben Broschüre Antrieb 4.0 Vision wird Realität Ausblick: Erste Liste standardisierter Daten Juli 2018 Weitere Funktionen Testbed für Daten & Funktionen Es folgt die Podiumsdiskussion

Podiumsdiskussion "Was kann der Industrie 4.0-Antrieb Donnerstag, den 26.April.2018 von 13:00 14:00 Uhr Teilnehmer: Moderation: Artur Bondza, Pepperl+Fuchs Martin Hankel, Bosch Rexroth Gunher Krei, Yaskawa Norbert Scholz, Baumüller Ronald Heinze, etz elektrotechnik & automation; openautomation; Digital Factory Journal