KREISVERBAND WITTENBERG

Ähnliche Dokumente
6 Orts- und Betriebsgruppen

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. KREISVERBAND KLÖTZE SANKT AUGUSTIN

KREISVERBAND RIBNITZ-DAMGARTEN

Karton/AO Signatur: Datum

3 Kreisvorstand und Kreissekretariat

3 Kreisvorstand, Kreissekretariat

KREISVERBAND QUERFURT

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. KREISVERBAND DEMMIN SANKT AUGUSTIN

KREISVERBAND SANGERHAUSEN

KREISVERBAND WANZLEBEN

Karton/AO Signatur: Datum

Karton/AO Signatur: Datum

6 Kreis- und Ortsverbände

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. HEINRICH GILLESSEN SANKT AUGUSTIN

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. WOLFGANG SEIBERT SANKT AUGUSTIN

4 Kreisverbände/Ortsgruppen/Betriebsgruppen

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. KREISVERBAND WEIMAR SANKT AUGUSTIN

KREISVERBAND GREIFSWALD

Bezirksverband Karl-Marx-Stadt

5 Vereinigungen und Ausschüsse

4 Kreisverbände/Ortsgruppen

15 Ortsgruppen

KREISVERBAND ASCHERSLEBEN

Karton/AO Signatur: Datum

5 Kreis- und Ortsverbände/Betriebsgruppen

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. KARL GROBBEL SANKT AUGUSTIN

ESTHER-MARIA VON COELLN

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. ALOYS SCHAEFER SANKT AUGUSTIN

KREISVERBAND ERFURT-STADT

Bezirksverband Leipzig

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. KREISVERBAND BAUTZEN SANKT AUGUSTIN

Karton/AO Signatur: Datum

KREISVERBAND LOBENSTEIN

CDU-BEZIRKSVERBAND STADE

CDU-KREISVERBAND ENZKREIS/PFORZHEIM

Wilhelm Brese

5 Vereinigungen, Ausschüsse, Arbeitsgemeinschaften und Arbeitskreise

10 Christliche Friedenskoferenz (CFK)

Karton/AO Signatur: Datum

11 Stellvertreter des Parteivorsitzenden

2 Landes- und Bundesparteitage, Landesvertreterversammlungen

5 Parteitage. 5.1 Landesparteitage Südbaden. ARCHIVALIE BV Südbaden Seite: 13. Karton/AO Signatur: Datum

1 Landes- und Bundesparteitage

CDU-KREISVERBAND WAIBLINGEN

Senioren-Union der CDU des Rhein-Erft-Kreises

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. KNUD KNUDSEN SANKT AUGUSTIN

4 Ausschüsse, Arbeitskreise und Vereinigungen

4 CDU-Sozialausschüsse Rheinland-Pfalz

FRIEDRICH WILHELM VON PRITTWITZ UND GAFFRON

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. FELIX WALTER SANKT AUGUSTIN

Karton/AO Signatur: Datum

Abt Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. mit Vorwort. Bearbeitet von Pfarrer Walter Schnaiter. Laufzeit:

BEZIRKSVERBAND MAGDEBURG

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. EUGEN MAUCHER SANKT AUGUSTIN

Rat der Stadt Beelitz

Karton/AO Signatur: Datum

Die Veränderungen der Eigentumsverhältnisse in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) während der Jahre 1945 bis 1949

3 Bezirksvorstand / Bezirkssekretariat

Karton/AO Signatur: Datum

Karton/AO Signatur: Datum

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. PETER CLEMENS SANKT AUGUSTIN

Geschäftsordnung. Arbeitsgemeinschaft für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AG ELF)

Karton/AO Signatur: Datum. 5.1 Protokolle, Beschlüsse, Handakten/Geschäftsstelle allgemein

E Rep Nachlass Joachim Kynaß

Karin Opelt Volkshochschule in der SBZ/DDR

Nils-Eberhard Schramm. Die Vereinigung demokratischer Juristen ( ) Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Unsere Stadt besteht aus den ehemaligen Kommunen Kempen, Schmalbroich, St. Hubert und Tönisberg.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Satzung SPD Gemeindeverband Stemwede

SATZUNG DES ORTSVEREINS BAD SCHWARTAU DER SOZIALDEMOKRATISCHEN PARTEI DEUTSCHLANDS (SPD)

RUTH-KRISTIN RÖSSLER. Justizpolitik in der SBZ/DDR III«

Satzung der SPD Schweinfurt

OST- UND MITTELDEUTSCHE VEREINIGUNG UNION DER VERTRIEBENEN UND FLÜCHTLINGE DER CDU/CSU

DIE INNENPOLITIK DER DDR VON GÜNTHER HEYDEMANN

Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Geschäftsordnung. der Kommunalpolitischen Vereinigung (KPV) der Christlich-Sozialen Union in Bayern

Satzung. SPD-Kreisverbandes Hildburghausen

Satzung der Frauen-Union Baden-Württemberg

Satzung des Kreisverbandes Düsseldorf der PARTEI

8 Parteien, Massenorganisationen und staatliche Gesellschaften

BEZIRKSVERBAND POTSDAM

Kreissatzung DIE LINKE Warendorf

SATZUNG SOZIALDEMOKRATISCHEN PARTEI DEUTSCHLANDS ORTSVEREIN NETPHEN DER

Satzung der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) Unterbezirk Potsdam. Stand: 8. Mai Inhalt. œ Name, Sitz, Tätigkeitsgebiet

,Nach Hitler kommen wir'

1 Ein Mitglied kann durch Beschluss der Mitgliederversammlung ausgeschlossen werden, wenn es in grober Weise gegen die Interessen der BIGS verstoßen

Satzung der Frauen Union der CDU Rheinland-Pfalz

Satzung für den LandFrauenVerein Breitenfelde und Umgebung

Karl G. Tempel, Parteien

Satzung des SPD-Ortsvereins Cuxhaven

I. Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA)

1 Tätigkeitsbereich, Name und Sitz

Geschäftsordnung. Arbeitskreis Schule, Bildung und Sport der CSU

Stadt- und Landständearchiv Arnsberg. Sammlungen. 14. Vereine und Firmen SG 14 VF 29 KKV

Satzung der Jungen Union Kreisverband Delmenhorst

Arbeitsgemeinschaft der schweizerischen Frauenverbände für die politischen Rechte der Frau

Hermann Böhrnsen

Satzung des SPD-Unterbezirks Teltow-Fläming

Signatur: Nachl. F. Rutishauser

Satzung der Frauen-Union der CDU Kreisverband Cloppenburg

Transkript:

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 02 218 KREISVERBAND WITTENBERG SANKT AUGUSTIN 2015

I Inhaltsverzeichnis 1 Chronik 1 2 Kreisdelegiertenkonferenzen 2 3 Kreisvorstand 3 4 Kreissekretariat 5 4.1 Allgemeines 5 4.2 Korrespondenz 5 4.2.1 Allgemein 5 4.2.2 Landesverband / Bezirksverband 6 4.2.3 Hauptvorstand 7 4.2.4 Rundschreiben 7 4.3 Berichterstattungen 7 4.4 Finanzen 8 4.5 Kaderangelegenheiten 9 4.6 Personalfragen und Untersuchungsausschuss 9 4.7 Schulungsarbeit 9 4.8 Mitglieder 9 4.9 Nationale Front, Parteien und Massenorganisationen 12 4.9.1 Nationale Front, Parteien und Massenorganisationen 12 4.9.2 Korrespondenz 13 4.9.3 Arbeitskreise und Ausschüsse 13 5 Arbeitsausschüsse 15 6 Orts- und Betriebsgruppen 16 6.1 Ortsgruppen 16 6.2 Betriebsgruppen 22 7 Parteitage / Mitarbeiterkonferenzen 23 8 Wahlen 24 9 Entnazifizierung / Sequestrierungen 25 10 Varia 26 Sachbegriff-Register 27 Ortsregister 30 Personenregister 31

Bestandsbeschreibung: Eingang: Mai 1991 / Dezember 1997 Zeitlicher Umfang: 1945-1990 Der Bestand wurde im November 1991 erstmals verzeichnet. Die Verzeichnung der umfangreichen Nachlieferung wurde im Januar 2015 abgeschlossen. Insgesamt hat der Bestand nun einen Umfang von 5,4 lfm besteht zum Großteil aus Unterlagen der Zeit von 1945 bis etwa 1970. Bwemerkenswert sind insbesondere die umfangreichen Mitgliedsunterlagen und die gut dokumentierte Frühphase des Kreisverbandes nach 1945, insbesondere auf der Ebene der Ortsgruppen. Auf der Ebene des Kreisvorstandes und des Kreissekretariats bietet die erhaltene umfangreiche Korrespondenz einen guten Einblick in die Arbeitsweise und Struktur dieser Gremien. Hinzuweisen ist auch auf die gerade Ende der 1940er und Anfang der 1950er Jahre nicht immer konfliktfreie Zusammenarbeit der CDU Wittenberg mit anderen Parteien und Massenorganisationen im Demokratischen Block und im Rahmen der Nationalen Front. Für die unmittelbare Nachkriegszeit sind recht umfangreiche Unterlagen zu Entnazifizierungsverfahren, dem Umgang mit früheren NSDAP-Mitgliedern und Enteignungen in der SBZ vorhanden. Bearbeitungsstand: Januar 2015 Bearbeiter: Konrad Kühne / Dr. Oliver Salten Kreisvorsitzende: Dr. Walter Kroemer (1945) Julius Wilhelm Richter (1947-1950) Hans Funke (1951-1953) Arthur Reibiger (1954-1961) Dr. Herbert Schmidt (1961-1969) Wilhelmine Buschmann (1970-1977) Werner Förster (1977-1981) Dr. Wulf Littke (1981-1982) Herbert Kautz (1982-1989) Dr. Herbert Schmidt (1989) Kreissekretäre: Sonsalla (1950) Ursula Kutzner (1950-1955) Erich Röder (1955-1956) Stephan (1956) Joachim-Ernst Thiede (1957-1961) Hanns van Bentum (1961-1968) Hermann Lösel (1968-1984) H. Eymael (1985-1987) Siegfried Borgwardt (1987-1989) Ortsgruppen: Abtsdorf Apollensdorf Ateritz Bad Schmiedeberg Bergwitz Bleddin Blönsdorf Bossdorf Bülzig Dahlenberg Danna (1952 zu Niedergörsdorf / Bezirk Potsdam) Dietrichsdorf Elster

Globig Gommlo (1954(?) zu Ateritz) Kemberg Kerzendorf Klebitz/Rahnsdorf Kleinwittenberg Klitzschna (1952 nach Bergwitz eingemeindet) Korgau (1950 aus Groß- und Kleinkorgau gebildet) Kropstädt Leetza Lubast Meuro Mühlanger Ogkeln Piesteritz Pratau Pretzsch Rackith Radis Reinsdorf Rotta Schleesen Schnellin Splau Straach Trebitz Uthausen Wartenburg Wergzahna Wittenberg Wittenberg-Mitte Wittenberg-Nord Wittenberg-West Worblitz Zahna Zörnigall

Abkürzungsverzeichnis: CDU DBD DFD DDR FDGB LDP LPG NDPD NSDAP PGH SBZ SED SMA SPD UNO VdgB VOB VVN Christlich-Demokratische Union Demokratische Bauernpartei Deutschlands Demokratischer Frauenbund Deutschlands Deutsche Demokratische Republik Freier Deutscher Gewerkschaftsbund Liberal-Demokratische Partei Landwirtschaftiche Produktionsgenossenschaft National-Demokratische Partei Deutschlands Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Produktionsgenossenschaft des Handwerks Sowjwetische Besatzungszone Sozialistische Einheitspartei Deutschlands Sowjetische Militäradministration Sozialdemokratische Partei Deutschlands United Nations Organization Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe Vereinigung Organisationseigener Betriebe Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes

ARCHIVALIE KV Wittenberg Seite: 1 1 Chronik 032/1 - Gästebuch 1986-1987 drei Einträge internationaler Delegationen Umfang in cm: 4,0 011/3 - Zeitungsausschnitte 1962-1986 div. Presseartikel für geplante Chronik Darin: Einladungen; Briefe von Gerald Götting vom Oktober 1983 und vom 17.06.1986; Übersicht über Mitgliederzahl der Ortsguppen (ohne Jahr); Urkunde des Bezirksverbandes für den Kreisverband vom 30.06.1971; handschriftliche Kurzdarstellung der Ortsgruppe Zahna mit Zeitungsartikel und Foto vom Besuch Gerald Göttings im Jahr 1970 013/1 - Zeitungsausschnitte 1966-1987 div. Presseartikel für geplante Chronik Darin: Einladung zum Wittenberger Gespräch des Bezirksverbandes mit Wolfgang Heyl am 28.02.1984; Schreiben an langjähige Mitglieder wegen Mithilfe bei der Erstellung der Chronik; einige biographische Angaben zum früheren Kreissekretär Hanns van Bentum; Geschichte der Ortsgruppe Bossdorf; kurze handschriftliche Erinnerungen des früheren Kreisschulungsreferenten Otto Fichtner 020/1 - Zeitungsausschnitte 1967-1970 div. Presseartikel für geplante Chronik Darin: div. Fotos von Veranstaltungen, u.a. aus den 1950er Jahren (u.a. Besichtigung einer Näherei durch Gerald Götting); Berichte der Ortsgruppe Pretzsch über Mitgliederversammlung am 28.05.1953 und erfüllte Verplichtungen für das Nationale Aufbauwerk vom 05.06.1953; Einladung zu Veranstaltung mit Gerald Götting in Wittenberg am 09.10.1954; Postkarte einer Teilnehmerin eines Lehrgangs an der Zentralen Schulungsstätte aus dem Jahr 1965; Brief vom Union-Verlag über Bildauswahl für ein Wittenberg-Buch vom 09.02.1967; drei Gedichte; Aufruf des Kreissausschusses der Nationalen Front (wohl 1950); Urkunde über Teilnahme an der Vorbereitung der "Wittenberger historischen Markttage 1982"

ARCHIVALIE KV Wittenberg Seite: 2 2 Kreisdelegiertenkonferenzen 024/3 - Kreisdelegiertenkonferenzen 1966-1982 Delegiertenlisten; handschriftliche Notizen; Wahlvorschläge; Geschäftsordnungen; Zeitpläne; Entschließungen; Wahlscheine Darin: div. Unterlagen der Kreisdelegiertenkonferenz 1980 des Kreisverbandes Weißenfels 020/6 - Kreisdelegiertenkonferenz 1970 1970 Kandidatenvorschläge; Delegiertenliste; Unterlagen der Mandatsprüfungskommission; Tagungsleitung; Entschließung; Zeitplan

ARCHIVALIE KV Wittenberg Seite: 3 3 Kreisvorstand 011/9 - Aktennotizen 1947-1951 Aktennotizen zu div. Themen, u.a. zu Geschäftsführerbesprechungen beim Landesverband, Besprechung des geschäftsführenden Kreisvorstandes, Landesausschusssitzung, Besetzung von Dienststellen des Kreises; Probleme mit der SED und den Behörden Darin: Aktennotiz über Benachrichtigung der Absetzung des Vorstands der LDP Wittenberg vom 01.10.1948 Umfang in cm: 1,5 034/3 - Arbeitspläne und Beschlussvorlagen 1964-1986 Darin: Protokoll über Beratung der Bezirksrevisionskommission mit den Vorsitzenden der Kreisrevisionskommission am 26.10.1982; Vorschläge des Kreisvorstandes und der Ortsgruppen zum 7. Parteitag der SED; div. Pläne des Bezirksverbandes; Korrespondenz, u.a. mit dem Bezirksverband, mit leitenden CDU-Mitgliedern in LPG und PGH und zur Kreisbauernkonferenz 1965; Rundschreiben Gerald Göttngs zum 11. Parteitag der CDU vom 05.09.1964 Umfang in cm: 2,0 014/4 - Ausschluss des stellvertretenden Kreisvorsitzenden 1950 Brunislaus Warnke Wortprotokoll der öffentlichen Kreisblockausschusssitzung vom 03.04.1950; Resolutionen gegen Warnke; Ausschließungsbeschluss 012/3 - Kurzbiographien der Kreisvorstandsmitglieder 1979 012/6 - Langfristiger Maßnahmeplan des Kreisvorstands 1984-1988 Beschlussvorlagen Darin: Beschlussvorlagen und Analysen der Kreisverbände Hettstedt und Weißenfels 020/2 - Protokolle 1963-1970 Darin: Einladung zur Kreisvorstandssitzung am 02.04.1984 Umfang in cm: 4,5 033/1 - Protokolle Kreisvorstand und Kreissekretariat 1971-1987 Protokolle, Beschlussvorlagen Darin: Protokoll der Vorstandssitzung der Ortsgruppe Wittenberg am 02.05.1985 Umfang in cm: 3,5 001/1 - Protokolle und Analysen; 1948-1972 Kreisvorstandsmitglieder mit Angabe der innehabenden Referate ohne Datum, Dikussionsbeitrag zur Arbeit des Referates Organisation und Propaganda, vermutlich 1949; Protokoll Jahreshaupttagung des Kreisverbandes 1949, Analyse der Arbeit des Kreisvorstandes, des Sekretariates, der Wahlangestellten und der Jahreshauptversammlungen 1952; Aufstellung der Mitglieder des Kreisvorstandes und des Initiativkomitees April 1952, Umstellung des Kreisvorstandes September 1952, Maßnahmeplan zur Gewinnung neuer Mitglieder 1970 011/2 - Varia 1946-1948 Kopie zweier Aufrufe zur Mitarbeit mit Genehmigung der sowjetischen Militäradministration vom 11.05.1946; Aktenvermerke zu Austritten auf Druck der SED; Aktenvermerke über Gespräche mit dem politischen Kommandanen, Major

ARCHIVALIE KV Wittenberg Seite: 4 Rjabichnikow 1946; anonymer Brief eines SED-Mitglieds mit Warnung vor einer geplanten Amtsenthebung eines CDU-Mandatsträgers vom 27.12.1948; Zeitungsartikel; Flugblatt "Politische Brunnenvergifter!" der SED zu den Gemeindewahlen 1946

ARCHIVALIE KV Wittenberg Seite: 5 4 Kreissekretariat 4.1 Allgemeines 030/5 - Auszeichnungen 1963-1989 Auszeichnungsvorschläge; Kurzbiographien Umfang in cm: 2,5 001/2 - Handakte für Kreissekretäre 1952-1961 u.a. Thesen des Christlichen Realismus, Satzung, Wahlordnung, Anleitung Parteiwahlen 1954, Grundsätze des antifaschistisch-demokratischen Blocks der DDR 21.09.1953; organisatorische Grundlagen der Partei: Geschäftsverteilungsplan des Kreisverbands, Aktenplan, Anleitung zur Erstellung des Arbeitsplanes und der Planberichte, der Mitgliederkartei, zur Mitgliederwerbung und zur Bildung von Kreissekretariaten; Muster von Plänen und Protokollen; Verwaltungsunterlagen: Haushaltsrichtlinien, Kassenordnungen, Kontenpläne und Inventurrichtlinien 032/4 - Leistungsvergleich im Bezirksverband Halle 1985-1989 Statistiken Darin: div. Rundschreiben des Bezirksverbands Umfang in cm: 1,5 015/4 - Referate und Ansprachen 1955-1956 030/4 - Versicherungen 1951-1971 Versicherungsscheine; Schadensanzeigen; Korrespondenz Darin: Kaufvertrag für Motorrad; Mietvertrag 4.2 Korrespondenz 4.2.1 Allgemein 037/2 - Allgemeine Korrespondenz 1949-1985 Darin: Werbelisten für die Zeitschrift "begegnung"; Briefe von Heinrich Toeplitz zu einer Eingabe aus dem Jahr 1965; statistische Angaben zu Beschäftigten beim Kreisverband; Eingaben an Wilhelm Pieck aus dem Jahr 1954; Klageschrift an das Arbeitsgericht Wittenberg vom 06.08.1953; div. Eingaben an Wilhelm Pieck; Protokoll über außerordentliche Versammlung der Betriebsgruppe des Hauptpostamts am 30.06.1953 bezüglich geforderter Auflösung; Protokoll einer Versammlung der Betriebsgruppe des Amtsgerichts am 13.02.1952; Kassenbericht Februar 1951 bis Dezember 1951; Lohnsteuerkarten; Abschrift der Kassenprüfung der Stadthauptkasse Wittenberg Dezember 1949 bis April 1950 Umfang in cm: 4,0 015/3 - Eingabe der Firma J. Waymeyer 1956 Korrespondenz bezüglich der Aufteilung der Siebkohlenkontingente 015/1 - Korrespondenz mit anderen Kreisverbänden 1949-1983 Korrespondenz, u.a. zur Verwaltungsreform 1952 und zu Überweisungen von Mitgliedern Darin: Bericht über Blocksitzung in Seyda am 05.05.1950; Arbeitsplan für die Kreisparteischule Bitterfeld vom 28.05.1953; div. Pläne und Planberichte des Kreisverbandes Roßlau

ARCHIVALIE KV Wittenberg Seite: 6 (1953/54) Umfang in cm: 3,0 015/2 - Korrespondenz zur Bestellung von Parteifahnen 1963-1966 014/5 - Korrespondenz zur geplanten Versetzung der 1954-1955 Kreissekretärin Ursula Kutzner 001/3 - Landesregierung Sachsen-Anhalt 1948-1954 Aufhebungen des aktiven und passiven Wahlrechts; Volkspolizeikreisamt, Benachrichtigung über Verfahren gegen Kreisrat Scheibe und zwei Kreistagsabgeordnete; Landesregierung Sachsen-Anhalt, Richtlinien für die Vergütung von Wahlangestellten, Änderung der Ländergrenzen; Justizministerium der DDR, Staatssekretär Heinrich Toeplitz; Landgerichtspräsident, Wahl von Schöffen; Richtlinien für die Schaffung von Beispieldörfern; Klemens Heinrich Witt aus Polen an Susanne Pfannenberg, Abgeordnete der Volkskammer, wegen Zuzugsgenehmigung 032/3 - Planerfüllung und Wettbewerbe der Betriebe 1986-1988 Korrespondenz und Programme zu Betrieben mit CDU-Mitgliedern in verantwortlichen Positionen 032/2 - VOB Union 1966-1990 Korrespondenz mit VOB Union, Neue Zeit und Der Neue Weg; div. Anzeigentexte; Anzeigenprovisionen Darin: Protokoll über Einsatz Dietrich Bönickes im Kreisverband zur Gewinnung neuer Leser vom 16.12.1985 020/5 - Weihnachtsglückwünsche 1960-1988 Darin: div. Einladungen, insbesondere zu Weihnachtsfeiern; Einladung zu Trauerfeier für Wilhelm Pieck 037/1 - Wirtschaft 1956-1969 Korrespondenz, u.a. zur staatlichen Beteiligung; Rundschreiben und Ökonomische Informationen des Bezirksverbandes; Listen von CDU-Mitgliedern in leitender Tätigkeit in Wirtschaft und Landwirtschaft; Verpflichtungserklärungen; handschriftliche Notizen; Zeitungsartikel Umfang in cm: 4,0 4.2.2 Landesverband / Bezirksverband 001/4 - Korrespondenz 1946-1957 Rundschreiben, Information zur Sequestrierung, Einladung Kommunalpolitischer Ausschuß, Teilnehmer des 6. Parteitages mit persönlicher Charakteristik, Aufstellung aller Funktionsträger einschließlich der Vorsitzenden der Orts- und Betriebsgruppen Darin: Organisationsstatistiken des Landesverbandes 1947-1949; Mitglieder aus Umsiedlerkreisen, Januar 1949; Organisations- und Tätigkeitsbericht, April 1950; Rundschreiben 1948-1951; Hinweise für die Organisationskartei; Landesparteitag 1948; Anschriften der Kreisverbände, der 1. und 2. Vorsitzenden und der Geschäftsführer sowie der Kreis- und Umsiedlerreferate des Landesverbandes; Vortrag des Ministers Dr. Leo Herwegen auf der Tagung der Kreisvorsitzenden 16.02.1948

ARCHIVALIE KV Wittenberg Seite: 7 031/1 - Korrespondenz Bezirksverband 1959-1963 Korrespondenz, u.a. zu Schulungsfragen, Aktivs; Rundschreiben; Versammlungspläne der Ortsgruppen Darin: Abschlussbericht über den Stand der Verpflichtungsbewegung zum 10. Jahrestag der Gründung der DDR vom 10.10.1959; Protokolle über die Karteiabstimmungen zwischen Bezirks- und Kreisverband; Bericht über Brigadeeinsatz im Kreisverband vom 27. bis 29.07.1960; Kreisanalyse des Kreisverbandes für 1961 vom 06.01.1962 Umfang in cm: 6,0 031/2 - Korrespondenz Bezirksverband 1963-1974 Korrespondenz, u.a. zu Schulungsfragen; Rundschreiben; Versammlungspläne der Ortsgruppen Darin: div. Korrespondenz mit der Parteileitung; Dankesschreiben von Gerald Götting für die Glückwünsche zu seinem 40. Geburtstag vom 15.06.1963; Modell für eine systematischere Lösung einiger wesentlicher Aufgabenkomplexe der Parteiarbeit des Bezirksverbandes Halle Umfang in cm: 5,0 4.2.3 Hauptvorstand 001/5 - Informationsdienst, Rundschreiben 1948 Die Union in der Kommunalpolitik 1948-1950; Bauernbrief der Union 1948-1950; Stimme junger Unionsmitglieder 7/1949; Die Unions-Betriebsgruppe 3/1948, 7/1950; Die Union in der Nationalen Front 3/1950; Union und die Wirtschaft 7/1950; Rundschreiben aus dem Jahr 1948; Die Neuordnung der Unionsführung, vermutlich aus Neue Zeit 1947; W. Poche: Thesen für CDU-Mitglieder; Deutsche Wirtschaftskommission: Auszug aus Zentralverordnungsblatt Nr. 55 über die Freistellung zu Schulungs- und Ausbildungszwecken 1948 4.2.4 Rundschreiben 011/1 - Drucksachen 1951-1970 gedruckte Einladungen und Delegiertenkarten des Kreisverbandes und der Ortsgruppe Wittenberg 006/1 - Rundschreiben an die Ortsgruppen 1951-1977 Arbeitspläne; Einladungen zu Kreisvorstandssitzungen, Kreisfunktionärstagungen, auch zu Mitgliederversammlungen der Ortsgruppe Wittenberg; Aufforderungen zum Beitragseinzug; Maßnahmen zur verstärkten politisch-ideologischen Arbeit bei Anlässen wie z.b. Stalin-Note, Popularisierung Verwaltungsreform, 17. Juni 1953, Außenministerkonferenz 1954, 10. Jahrestag der CDU 1955, 6. Deutscher Bauernkongreß 1961; Anfragen nach Übersichten und Strukturen in den Ortsgruppen 4.3 Berichterstattungen 038/2 - Berichte an den Bezirksverband 1974-1984 Darin: Übersicht über Kulturschaffende und Dorfklubs im Kreis Wittenberg Umfang in cm: 3,0 001/6 - Meinungsäußerungen 1956 Kreisvorsitzender Arthur Reibiger zu Grenzen und Möglichkeiten

ARCHIVALIE KV Wittenberg Seite: 8 4.4 Finanzen der Information in der CDU, dem Personenkult, der Lage in der privaten Wirtschaft und ausführlich über die 3. Parteikonferenz der SED; Bericht über den Besuch des Professor Wantula und des Pfarrers Dr. van Dalem 029/1 - Abrechnungen Mitgliedsbeiträge 1964-1966 Umfang in cm: 8,0 018/3 - Abrechnungen Mitgliedsbeiträge 1972-1981 Umfang in cm: 8,0 020/7 - Beitragsabrechnungsbuch 1979-1982 Beitragsabrechnung nach Ortsguppen 010/1 - Belege 1947-1948 Ausgabenbelege, Rechnungen Darin: Schreiben an den Kreisausschuss der Nationalen Front wegen Umbesetzung eines Stadtverordnetenkandidaten vom 16.07.1956 Umfang in cm: 4,5 010/2 - Belege 1950 Einnahmebelege, Quittungen Darin: Beitrittserklärungen Umfang in cm: 2,0 003/2 - Einnahmen 1953 Einnahmebelege für Aufnahmegebühren und Mitgliedsbeiträge 014/1 - Inkassolisten 1959-1964 Ortsgruppe Wittenberg: Januar 1959 bis Dezember 1964 Umfang in cm: 2,5 024/5 - Inkassolisten 1968-1969 Ortsgruppe Wittenberg-Mitte: Juni 1968 bis Dezember 1969 024/6 - Inkassolisten 1970-1971 Ortsgruppe Wittenberg-Mitte: Januar 1970 bis Dezember 1971 035/1 - Inkassolisten 1970-1982 Ortsgruppe Wittenberg-Mitte: Januar 1970 bis Juni 1982, Oktober/Dezember 1982; Ortsgruppe Wittenberg-Nord: Januar/März 1970 Umfang in cm: 4,0 024/4 - Inkassolisten 1982 Ortsgruppe Wittenberg-Mitte: Juli/September 1982 039/2 - Inkassolisten der Ortsgruppen Abtsdorf - Kerzendorf 1951-1966 Darin: Berichtsbögen Umfang in cm: 4,5 040 - Inkassolisten der Ortsgruppen Leetza - Zörnigall 1951-1969 Darin: Abrechnungen; Berichtsbögen Umfang in cm: 7,0 002/2 - Kassenabrechnungen Januar 1954 bis Dezember 1957 1954-1957 002/1 - Kassenabrechnungen Juli 1950 bis Dezember 1953 1950-1953 Einnahmen und Ausgaben nach Sachkonten mit monatlicher Abrechnung

ARCHIVALIE KV Wittenberg Seite: 9 018/1 - Kassenbuch der Ortsgruppe Zahna 1971-1984 018/2 - Kassenprüfungsprotokolle der Revisionsgruppe 1972-1979 Ortsgruppe Zahna 003/1 - Rechnungen 1946-1953 Lieferscheine und Rechnungen für Werbematerialien zur Gemeindewahl und Kreis- und Landtagswahl vom Landesverband bzw. an die Ortsgruppen 1946; Rechnungen und Quittungen allgemeiner Art 1953, auch für die Neue Zeit November 1951 bis November 1953 020/3 - Steuern und Sozialabgaben 1945-1946 Quittungen, Aufstellungen 4.5 Kaderangelegenheiten 011/6 - Kader 1959-1965 Personalbögen; Korrespondenz Darin: Briefe der Ortsgruppen an die Bezirksdelegiertenkonferenz 1962; Schreiben an Otto Grotewohl zu dessen 65. Geburtstag 1959; Korrespondenz mit Günter Wirth zu historischen Unterlagen des Kreisverbandes 4.6 Personalfragen und Untersuchungsausschuss 003/4 - Abwehr von Verleumdungen, Parteiausschlüsse 1948-1956 Angelegenheit des Herrn Oskar Gerischer, Angriffe der Fraktion der SED gegen den 2. Vorsitzenden der Ortsgruppe Wittenberg, Friedrich Wilhelm Kupke 1948; Ortsverband Zahna, Mandatsausübung von Erich Fey und Hermann Schladitz 1949; Kündigung des Adolf Keitsch bei der Sozialversicherungsanstalt Sachsen-Anhalt 1950; CDU-Hochschulgruppe der Deutschen Verwaltungsakademie zu den Anschuldigungen gegen Ernst Haack; Absolventen der Bezirksparteischule Friedersdorf 1955; Parteiausschlußverfahren Werner Göttert 1952-1956, weitere Ausschlußverfahren und Ausschließungsbeschlüsse; Richtlinien für die Zusammensetzung und Tätigkeit der Untersuchungsausschüsse 1952 4.7 Schulungsarbeit 034/1 - Schulungsunterlagen 1948-1953 Referate; Arbeitsmaterialien; Rahmenlehrpläne für Kreisparteischulen; Redeskizzen Darin: Rahmenarbeitsplan der Vorbereitung und Durchführung des Freundschaftsmonats der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Sachsen-Anhalt 4.8 Mitglieder 011/7 - Abgänge 1946-1949 Ortsgruppe Bad Schmiedeberg: Beitrittserklärungen verstorbener, verzogener, ausgeschlossener oder ausgetretener Mitglieder; Austritserklärungen; Mitgliedsausweise Darin: Einladung zur Kreisausschusssitzung vom 12.02.1949

ARCHIVALIE KV Wittenberg Seite: 10 025 - Abgänge A-G 1945-1981 Ortsgruppe Wittenberg: Aufnahmeanträge, Korrespondenz, Austrittserklärungen, Abgangslisten, Mitgliedsausweise Umfang in cm: 6,0 029/2 - Abgänge A-Z 1945-1947 Ortsgruppe Wittenberg: Namenlisten mit Grund des Abgangs 026 - Abgänge H-Q 1945-1981 Ortsgruppe Wittenberg: Aufnahmeanträge, Korrespondenz, Austrittserklärungen, Abgangslisten, Mitgliedsausweise Umfang in cm: 9,0 030/1 - Abgänge Ortsgruppen Abtsdorf-Leetza 1948-1981 Aufnahmeanträge, Austrittserklärungen, Abgangslisten, Mitgliedsausweise Umfang in cm: 2,0 030/2 - Abgänge Ortsgruppen Meuro-Pretzsch 1948-1981 Aufnahmeanträge, Austrittserklärungen, Abgangslisten, Mitgliedsausweise Umfang in cm: 2,0 030/3 - Abgänge Ortsgruppen Rackith-Zörnigall (ohne Wittenberg) 1948-1981 Aufnahmeanträge, Austrittserklärungen, Abgangslisten, Mitgliedsausweise Umfang in cm: 3,0 027 - Abgänge R-Z 1945-1981 Ortsgruppe Wittenberg: Aufnahmeanträge, Korrespondenz, Austrittserklärungen, Abgangslisten, Mitgliedsausweise Darin: Funktionärausweis aus dem Jahr 1947 Umfang in cm: 8,5 024/7 - Aufnahme ehemaliger NSDAP-Mitglieder 1945-1947 Aufnahmeanträge; Korrespondenz; Eidesstattliche Erklärungen; Mitgliederlisten 013/4 - Aufnahmeanträge 1945-1950 Ortsgrupe Bad Schmiedeberg Darin: Kurzbiographie des Ortsgruppenvorsitzenden Harry Wolf Umfang in cm: 2,0 021/1 - Aufnahmeanträge 1946 Ortsgruppe Sackwitz Darin: Lebensläufe der ersten Vorsitzenden der Ortsgruppe; Benachrichtigung über Gründung der Ortsgruppe vom 19.07.1946 017/2 - Aufnahmeanträge 1946 Aufnahmeanträge aus Grabo und Braunsdorf Darin: Austrittserklärungen 022/1 - Aufnahmeanträge 1949 zwei Aufnahmeanträge aus Listerfehrda 015/5 - Aufnahmeanträge 1952 Darin: Abschrift eines Bescheids der Sozialversicherungsanstalt Sachsen-Anhalt für Adele Scholz vom 17.06.1948

ARCHIVALIE KV Wittenberg Seite: 11 016/2 - Aufnahmeanträge 1978-1990 Ortsgruppe Kropstädt Darin: Gründungsprotokoll vom 06.09.1983 016/4 - Aufnahmeanträge 1988-1990 Ortsgruppe Meuro Darin: Notiz über die Übersendung der Unterlagen der ehemaligen Ortsgruppe Elster an den Kreisverband Jessen 003/5 - Aufnahmeanträge, Mitgliederlisten 1946-1959 Mehrere Aufnahmeanträge 1946-1948; Austrittserklärungen 1952-1959; Neuaufnahmen/Abgänge 1952/53; Aufstellungen: alle 1. Vorsitzenden der Ortsgruppen, Kreisredner, Erste Bürgermeister in Orten unter 15 000 Einwohnern, Stadtverordneten-Fraktionen, vermutlich 1948; Mitgliederlisten u.a. der Ortsgruppe Elster und Zahna; ausgegebene Ausweise 1951, Werbung von Berufsschullehrern, Absetzung von Lehrern 1950 015/7 - Aufnahmeanträge, Veränderungsmeldungen 1945-1989 Ortsgruppe Straach Darin: Korrespondenz zu Beitragsangelegenheiten; Protokoll der Gründungsversammlung vom 13.05.1985 019/1 - Ausgestellte Mitgliedsausweise 1946-1950 Namenlisten 016/11 - Austritte 1947 Austrittserklärungen mit dazugehörigen Beitritserklärungen und Mitgliedsausweisen 012/1 - Ein- und Austritte 1947-1950 Tabellarische Übersichten, Listen Darin: Liste mit Personen, denen das aktive und passive Wahlrecht und das Recht auf politische Betätigung entzogen wurde 043 - Karteien 1949-1963 Kartei abgegangener Mitglieder mit Begründung; Funktionskartei 011/10 - Mitgliederliste des Ortsverbandes Wittenberg 1948-1950 Darin: Liste mit seit 1945 der CDU angehörenden Mitgliedern im Kreisverband vom 16.11.1984 022/2 - Mitgliedsangelegenheit 1957-1960 Karteikarte, Umzugsmeldung und Anschreiben 004/1 - Mitgliedsausweise 1945-1989 Mitgliedsausweise nach Ortsgruppen geordnet, auch ungeordnet; Eintrittsdatum überwiegend in den Jahren 1945 bis 1952 042 - Mitgliedsausweise o.d. 041 - Mitgliedsausweise o.d. 028/1 - Zugänge A-J 1945-1990 Ortsgruppe Wittenberg: Aufnahmeanträge, Umzugsmeldungen Umfang in cm: 4,0

ARCHIVALIE KV Wittenberg Seite: 12 028/2 - Zugänge K-R 1945-1990 Ortsgruppe Wittenberg: Aufnahmeanträge, Umzugsmeldungen Darin: Austrittserklärung aus der SED vom 17.05.1953; Entnazifizierungsbeschlüsse Umfang in cm: 4,5 014/3 - Zugänge S-Z 1945-1990 Ortsgruppe Wittenberg: Aufnahmeanträge, Umzugsmeldungen Umfang in cm: 3,0 4.9 Nationale Front, Parteien und Massenorganisationen 4.9.1 Nationale Front, Parteien und Massenorganisationen 020/4 - Demokratischer Block 1945-1947 Korrespondenz; Richtlinien der Kreis- und Ortsantifaausschüsse Darin: Beschlagnahmeangelegenheit Erich Berlin; Besetzung des Oberbürgermeisterpostens in Wittenberg; Spendenbrief der SPD Wittenberg vom 03.04.1946; Aktenvermerk über Blocksitzung vom 19.06.1947; Kassenprüfungsbericht der Ortsgruppe Wittenberg vom 15.07.1946 038/1 - Demokratischer Block 1946-1973 Protokolle; Einladungen; Korrespondenz; Beschlüsse; Einsatzpläne in Ortsblockausschüssen; Arbeitsplanentwürfe Darin: Bericht über abgehaltene Ortsblockausschusssitzungen vom 05.04.1954; Direktive zur Anleitung der Ortsblockausschüsse vom 05.03.1954; Richlinien für die Bildung und Tätigkeit von Ortsausschüssen der antifaschistischen Parteien im Landkreis Wittenberg von 1946 Umfang in cm: 5,5 003/3 - FDGB 1945-1946 Volkszeitung über die Konferenz der Delegierten der Freien Gewerkschaften der Provinz Sachsen und Gründung des FDGB; Beitrittserklärung; Aufruf des Gewerkschaftsausschusses Wittenberg 1945 Darin: Neue Zeit Januar und Februar 1946 zur Arbeit der UNO 036/1 - Nationale Front 1960-1989 Korrespondenz; Beschlüsse; Beschlussvorlagen; Stimmungsberichte christlicher Bevölkerungskreise; Stellungnahmen zu politischen Themen; Arbeitspläne Darin: Übersicht über gewählte Vertreter aus den Wohnbezirksausschüssen; Arbeitsprogramm der Ortsgruppen Wittenberg und Piesteritz vom 11.07.1963; Offener Brief des Sekretariats des Kreissausschusses zum 6. Parteitag der SED; Flugblatt der Wirkungsausschüsse 13 und 15 der Nationalen Front im Stadtbezirk Berlin-Treptow zur Altstoffsammlung Umfang in cm: 3,5 024/1 - Nationale Front 1968 Beschlussvorlagen; Referat; Berichterstattung zu Wahlen der Ausschüsse der Nationalen Front; Arbeitsplan der Bezirksarbeitsgruppe Christliche Kreise für das 2. Halbjahr 1968; Brief der Rosa-Luxemburg-Oberschule zur Stadtkonferenz der Nationalen Front 1968 Darin: Ortsgruppenprogramm Dietrichsdorf 1983; Rundschreiben des Kreisverbands vom 26.06.1984; Konzeption für die Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Wittenberg 1985; Beschlussvorlage für das Sekretariat des Bezirksvorstandes Halle am 20.07.1983; Konzeption zum Politischen Studium

ARCHIVALIE KV Wittenberg Seite: 13 4.9.2 Korrespondenz 1968/69 des Kreisverbandes Roßlau; div. Fragmente; Manuskript mit Korrekturen: Die Anfänge der CDU in der Lutherstadt Wittenberg nach 26 Jahren aus dem Gedächtnis aufgezeichnet von Dr. phil. Walter Kroemer, 1945 Vorsitzender des Stadt- und Kreisverbandes; Einladungen 005/1 - Korrespondenz Parteien und Massenorganisationen 1946-1977 LDP, Auflösung des Kreisvorstandes auf Anordnung der SMA Okt. 1948, Information über Mitgliederausschlüsse; NDPD, allgemeine Korrespondenz 1949-1962; SED, Erklärung der CDU-Kreistagsfraktion zur Stimmabgabe für den von der SED gestellten Landrat Juni 1948, Personal- und Mandatsfragen; Analyse des Kreisverbandes über die gesellschaftspolitische Arbeit 1953, zur Arbeit des Kreisblockausschusses; 1. Kampfplan zum Aufbau des Sozialismus im Kreise Wittenberg; diverse Glückwunschschreiben zu Kreisdelegiertenkonferenzen und Jubiläen der SED; Kulturbund, Monatspläne 1949/50, Arbeitsprogramm 1955; DBD; Plan der Woche der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft 1958; Arbeit der Volkssolidarität, hier: Straßenbezirksobleute und Volksweihnacht 1946; Bezirksliste der Mithelfer der CDU, Hilfsaktionen der Provinzialregierung Sachsen-Anhalt für Umsiedler und heimatlose Heimkehrer 1947, Richtlinien über die Durchführung der Hauswirtschaftspflege 1949, Rundschreiben 1950, Aufgaben und Ziele der Volkssolidarität; Deutsches Rotes Kreuz, wenige Unterlagen; VVN, Aufstellung der Opfer des Faschismus, Korrespondenz 4.9.3 Arbeitskreise und Ausschüsse 024/2 - Arbeitsgruppe Christliche Kreise 1962-1969 Korrespondenz; Protokolle; Berichte; Mitglieder- und Teilnehmerlisten; Arbeitsprogramme; Kommuniqué; Zeitungsartikel Umfang in cm: 3,0 005/2 - Christlicher Arbeitskreis für den Frieden 1950-1959 Arbeitspläne, Arbeitsrichtlinien vom Kreis-Friedenskomitee Wittenberg, Argumentation zur Stalin-Note, Redeskizzen für die Mitgliederversammlungen, Protokolle von Kreiskomiteesitzungen, Empfehlungen für eine Diskussion über die "Deutsche Frage"; auch Druckschriften und Informationen Deutsches Friedenskomitee 005/5 - Kreisausschuß "Freier Markt" bzw. VdgB 1948-1962 Rundschreiben 1948, 1949; Korrespondenz u.a. zur Mitschurinarbeit, der Oderbruchaktion und zu Tagen der Bereitschaft; Argumentation zum Anbauplan, dem hohen Soll, fehlendem Saatgut und Dünger 005/4 - Kreisernährungsausschuß, Bodenreform 1945-1952 Protokolle November 1948 - März 1949, Mitgliederlisten der Ausschüsse der Gemeinden, Vertreter in der Kreisbodenkommission; Aufstellung der Bauernhilfskomitees der Gemeinden 1945, Zeitungsausschnitte zur Bodenreform mit der Verordnung über die Bodenreform in der Provinz Sachsen und weiteren Durchführungsbestimmungen 1945 005/3 - Werk der Jugend 1947-1953 Satzung, Einladungen

ARCHIVALIE KV Wittenberg Seite: 14 Darin: Gewerbsausschuss, insbesondere Protokolle der Sitzungen des Gewerbelenkungsausschusses beim Amt für Gewerbelenkung für den Stadtkreis Wittenberg 012/2 - Wohnbezirksausschüsse Wittenberg 1984-1990 Listen mit CDU-Mitgliedern in den Wohnbezirksausschussen in Wittenberg Darin: Wahlvorstandsmitglieder in den Wohnbezirksausschüssen für die Kommunalwahl 1984; Liste der Wahllokale für die Kommunalwahl 1990 Umfang in cm: 2,0

ARCHIVALIE KV Wittenberg Seite: 15 5 Arbeitsausschüsse 006/2 - Frauenausschuß 1947-1961 Aufstellung der Leitung der verschiedenen Arbeitsausschüsse und der Ortsfrauenreferentinnen; Kampf um die Erhaltung der Frauenausschüsse der CDU gegen den Zusammenschluß mit DFD; Korrespondenz mit Frauenreferat der Hauptgeschäftsstelle und des Landesverbandes, Bericht von der Kreisfrauenreferentinnentagung des Landesverbandes 1950, danach nur Einladungen DFD

ARCHIVALIE KV Wittenberg Seite: 16 6 Orts- und Betriebsgruppen 6.1 Ortsgruppen 022/9 - Abtsdorf 1946-1989 Korrespondenz; Lebenslauf; Berichte; Ortsgruppenprogramme; Wahlprotokolle Darin: Mitteilung über Gründung am 18.03.1946; Aufnahmeanträge 011/5 - Allgemein 1946 Korrespondenz mit Major Riabichnikow von der Sowjetischen Militäradministration: Genehmigung neuer Ortsgruppen und Stützpunkte, Mitgliederlisten, Kurzlebensläufe der jeweiligen 1. und 2. Vorsitzenden 007/3 - Allgemein 1956-1959 Berichte und Beschlüsse der Ortsgruppen 008/1 - Allgemein 1961-1962 Rundschreiben des Bezirksverbands Halle zu den Jahreshauptversammlungen, Protokolle, Berichte der Ortsgruppen über die Jahreshauptversammlungen, Einschätzungen durch den Kreisvorstand 039/1 - Allgemein 1965-1983 Berichte über Mitgliederversammlungen Umfang in cm: 5,0 035/2 - Allgemein 1967-1971 Jahreshauptversammlungen: Maßnahmepläne; Wahlprotokolle; Ortsgruppenprogramme; Korrespondenz Darin: Kaderentwicklungspläne Umfang in cm: 2,0 010/3 - Allgemein 1980 Selbstverpflichtungen für die Ortsgruppenprogramme 1980 Darin: Ortsgruppenprogramme 1982 Umfang in cm: 2,0 033/2 - Allgemein 1981-1982 Ortsgruppenprogramme 1981 und 1982 Darin: Verpflichtungserklärungen der Mitglieder Umfang in cm: 4,0 013/7 - Allgemein 1983-1984 Berichte über Jahreshaupt- und Mitgliederversammlungen 016/12 - Apollensdorf 1946-1989 Korrespondenz; Berichte Darin: Mitteilung über Gründung am 01.04.1946; Protokoll der Gründung am 08.09.1972; Aufnahmeanträge 022/8 - Ateritz 1946-1988 Korrespondenz; Lebensläufe; Mitgliederlisten; Berichte; Ortsgruppenprpgramme; Kaderentwicklungsplan; Wahlprotokolle Darin: Protokoll der Gründungsversammlung am 09.03.1949; Aufnahmeanträge Umfang in cm: 1,5 006/4 - Bad Schmiedeberg 1945-1948 Umfangreicher Schriftverkehr beginnend mit der Gründung der

ARCHIVALIE KV Wittenberg Seite: 17 Ortsgruppe vornehmlich mit dem Kreisverband, Monatsberichte, Statistiken, Beitragsabrechnungen 007/2 - Bad Schmiedeberg 1945-1948 Schriftverkehr M - L, Satzung des Landesverbandes Provinz Sachsen-Anhalt der CDU, Bericht einer Zusammenkunft mit dem politischen Kommandanten von Wittenberg 007/1 - Bad Schmiedeberg 1945-1948 Schriftverkehr A - L, Antifaausschuß, Bürgermeister, FDGB; Entnazifizierung, auch zur Sache Friedrich Wilhelm Kupke 021/3 - Bad Schmiedeberg 1945-1953 Korrespondenz; Personalfragebögen; Berichte; Mitgliederlisten; Lebensläufe; Protokolle; Entschließungen Darin: Programm zur 100-Jahresfeier der 1848er Revolution; Aufnahmeanträge Umfang in cm: 2,5 021/4 - Bad Schmiedeberg 1948-1960 Korrespondenz; Lebensläufe; Entschließungen; Berichte; politische Charakteristiken; Protokolle Darin: Nachricht über Auflösung der Betriebsgruppe der Stadtverwaltung Bad Schmiedeberg am 27.06.1953; Aufnahmeanträge; Umzugmeldungen Umfang in cm: 3,0 011/4 - Bad Schmiedeberg 1955 10. Jahrestag der Ortsgruppe 1955: Festansprache mit historischem Rückblick (u.a. erster Ortsgruppenvorstand), Einladungen, Protokoll des Vorbereitungsausschusses Darin: Brief des Stadtrates zum Monat der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft 1955 021/5 - Bad Schmiedeberg 1955-1990 Korrespondenz; Protokolle Darin: Aufnahmeanträge; Umzugsmeldungen Umfang in cm: 3,0 021/6 - Bad Schmiedeberg 1965-1972 Ortsgruppenprogramme; Wahlprotokolle; Kaderentwicklungsplan 022/5 - Berkau 1950 Mitgliederliste; Lebensläufe Darin: Mitteilung über Gründung der Ortsgruppe am 13.01.1950 017/7 - Bleddin 1948-1971 Korrespondenz, insbesondere mit Pfarrer Walter Lange; Mitgliederlisten; Lebensläufe Darin: Abschrift des Protokolls der Gründungsversammlung am 31.08.1948; Aufnahmeanträge 017/9 - Bossdorf 1950-1987 Korrespondenz; Berichte; Mitgliederlisten; Ortsgruppenprogramme; Kaderentwicklungsplan; Wahlprotokolle Darin: Aufnahmeanträge 017/4 - Bülzig 1946-1990 Korrespondenz; Lebensläufe; Mitgliederlisten; Lebensläufe; Personalfragebogen Darin: Aufnahmeanträge

ARCHIVALIE KV Wittenberg Seite: 18 017/6 - Danna 1946 Lebensläufe; Benachrichtigung über Gründung der Ortsgruppe am 06.08.1946 mit Mitgliederliste Darin: Protokoll der Kreisvorstandssitzung zur Neuaufnahme von Mitgliedern vom 12.08.1946 017/3 - Dietrichsdorf 1946-1990 Korrespondenz; Berichte; Lebensläufe; Ortsgruppenprogramme; Kaderentwicklungsplan; Wahlprotokolle Darin: Protokoll der Gründungsversammlung am 12.04.1946; Aufnahmeanträge; Vermerk über Beratung der Mitgliederversammlung mit Vertretern des Kreissekretariats am 18.11.1963 017/1 - Globig 1948-1989 Korrespondenz, insbesondere zu Problemen und Benachteiligungen durch die SED; Mitgliederlisten; Lebensläufe; Protokolle; Berichte über Versammlungen Darin: Protokoll der Gründungsversammlung am 31.08.1948; Protokoll der Ortsblockausschusssitzung vom 18.01.1952; Aufnahmeanträge Umfang in cm: 2,0 017/5 - Gommlo 1946-1954 Mitgliederlisten; Lebensläufe Darin: Aufnahmeanträge; Protokoll der Gründungsversammlung am 09.03.1949 022/10 - Großkorgau 1946-1950 Korrespondenz; Lebensläufe; Mitgliederliste Darin: Protokoll der Gründungsversammlung am 26.10.1949 (mit Genehmigungsvermerk); Aufnahmeanträge 015/8 - Kemberg 1945-1988 Korrespondenz; Berichte; Einladungen; Protokolle; Lebensläufe; Personalfragebögen; politische Charakteristiken Darin: Protokolle der Gründungsversammlungen am 07.03.1946 und am 04.12.1969; Monatsbericht April 1947 der Ortsgruppe Abtsdorf; Flugbatt für eine gegen CDU und LDP gerichtete Versammlung des FDGB am 19.11.1948; Aufnahmeanträge Umfang in cm: 2,0 016/6 - Kerzendorf 1950-1965 Korrespondenz; Lebensläufe; Ortsgruppenprogramm 1965 Darin: Meldung über Gründung der Ortsgruppe am 13.01.1950; handschriftliches Protokoll der Gründungsversammlung; Aufnahmeanträge 022/11 - Kleinkorgau 1946 Mitgliederliste; Lebensläufe Darin: Aufnahmeantrag 017/10 - Kleinwittenberg 1945-1947 Korrespondenz; Lebensläufe; Mitgliederliste Darin: Aufnahmeanträge

ARCHIVALIE KV Wittenberg Seite: 19 022/12 - Klitzschena 1946-1951 Korrespondenz; Lebensläufe; Mitgliederlisten Darin: Meldung über Gründung vom 26.07.1946; handschriftliches Protokoll der Gründungsversammlung am 05.09.1948; Beitragsabrechnung 1951; Aufnahmeanträge 016/7 - Leetza 1946-1984 Korrespondenz; Lebensläufe; Mitgliederlisten; Berichte; Ortsgruppenprogramme; Wahlprotokoll 1972 Darin: Aufnahmeanträge; Kaderentwicklungsplan Umfang in cm: 1,5 022/4 - Lubast 1946-1950 Korrespondenz; Mitgliederliste Darin: Protokoll der Gründungsversammlung am 09.03.1949; Aufnahmeanträge 016/3 - Merkwitz 1946-1978 Korrespondenz; Lebensläufe; politische Charakteristiken; Mitgliederlisten Darin: Meldung der Gründung vom 26.07.1946; Gründungsprotokoll vom 14.03.1949; Aufnahmeanträge 015/6 - Mühlanger 1946-1961 Korrespondenz; Mitgliederstatistik; Personalfragebögen; Monatsberichte; einige Unterlagen zu Verbot und Wiedereröffnung des Ortsverbandes 1946 Darin: Protokoll der Gründungsversammlung am 19.02.1946 016/5 - Mühlanger 1971-1987 Korrespondenz; Wahlprotokoll 1972 Darin: Protokoll der Gründungsversammlung am 16.08.1971; Aufnahmeanträge 016/10 - Ogkeln 1946-1960 Korrespondenz; Lebensläufe Darin: Mitteilung der Gründung vom 21.07.1946; Protokoll der Gründungsversammlung vom 09.03.1949 022/3 - Piesteritz 1946-1990 Korrespondenz; Berichte; Lebensläufe; politische Charakterisierungen; Benachteiligungen und Probleme durch die SED Darin: Mitteilung über Gründung der Ortsgruppe am 29.03.1946; Anfrage der CDU Rhein-Wupper-Kreis zu einem dorthin übersiedelten Mitglied vom 07.11.1947; Aufnahmeanträge Umfang in cm: 3,0 017/8 - Piesteritz 1965-1973 Ortsgruppenprogramm 1965; Kaderentwicklungsplan; Berichte; Protokolle 016/9 - Pratau 1946-1956 Korrespondenz Darin: Protokoll der Gründungsversammlung am 07.03.1946 016/1 - Pratau 1950-1990

ARCHIVALIE KV Wittenberg Seite: 20 Korrespondenz; Lebenslauf Darin: Protokoll der Gründungsversammlung am 19.02.1975; Aufnahmeanträge; Flugblatt für Walhveranstaltung am 07.03.1990 019/5 - Pretzsch 1945-1956 Korrespondenz; Personalfragebögen; Mitgliederlisten; Lebensläufe; politische Charakterisierungen; Berichte Darin: Benachrichtigung über Gründung einer Betriebsgruppe im Postamt Pretzsch am 27.08.1951; Statistischer Bericht März 1953; Stimmungsbericht zum 17.06.1953 Umfang in cm: 3,0 019/4 - Pretzsch 1954-1990 Korrespondenz; Rechenschaftsberichte; Protokolle zu Mitgliederversammlungen und Vorstandssitzungen; Berichte Darin: Aufnahmeanträge Umfang in cm: 2,5 019/3 - Pretzsch 1964-1974 Rechenschaftsberichte; Ortsgruppenprogramme; Korrespondenz; Kaderentwicklungsplan; Wahlprotokolle; Berichte über Mitgliederversammlungen 022/7 - Proschwitz 1946-1950 Korrespondenz; Lebensläufe; Mitgliederliste Darin: handschriftliches Protokoll der Gründungsversammlung am 22.08.1948; Aufnahmeanträge 022/13 - Rackith 1946-1972 Korrespondenz; Mitgliederlisten; Lebensläufe; politische Charakteristiken Darin: Protokoll der Gründungsversammlung am 06.11.1948; Aufnahmeantrag 009/6 - Rahnsdorf 1947-1989 Korrespondenz, u.a. zu Enteignungen und zur Lohnstreitangelegenheit eines CDU-Mitglieds, Mitgliederlisten, Beitrittserklärungen Darin: Gründungsprotokoll vom 16.03.1949 019/2 - Reinsdorf 1945-1989 Korrespondenz; Lebensläufe; Beurteilungen; Material zur Verhaftung und zum Parteiverfahren gegen Heinz Gruber 1955; Ortsgruppenrogramme; Kaderentwicklungsplan; Wahlprotokolle Darin: Aufnahmeanträge Umfang in cm: 1,5 022/6 - Seyda 1945-1951 Korrespondenz; Mitgliederliste Darin: Aufnahmeanträge 011/8 - Splau 1946-1950 Korrespondenz, u.a. Antrag auf Registrierung durch den Kreiskommandeur vom 21.06.1948, Kandidatenvorschläge, Sommerfest 1949, Veranstaltungsgenemigungen Darin: Der Unionsfreund (Nachrichtenblatt des Landesverbandes Sachsen-Anhalt) 3/1949; Aufruf der Jugendreferenten der CDU zur Mitarbeit beim Nachbarschaftshilfswerk vom November

ARCHIVALIE KV Wittenberg Seite: 21 1948; Die Union in der Kommunalpolitik 5/1950; Beitrittserklärungen; Mitgliedsausweise Umfang in cm: 1,5 013/5 - Splau 1949-1950 Protokolle von Mitgliederversammlungen und Vorstandssitzungen; Anwesenheitslisten Darin: Beitrittserklärung; handschriftliche Protokolle von Ortsausschusssitzungen der Nationalen Front 009/4 - Trebitz 1946-1990 Korrespondenz, Mitgliederlisten; Lebensläufe, Beitrittserklärungen, Veränderungsmeldungen, Protokolle, Ausschlussverfahren gegen den späteren Ortsgruppenvorsitzenden Werner Göttert Darin: Gründungsprotokoll vom 06.11.1948; Vorwürfe gegen den Ortsbürgermeister vom 31.03.1953; Protokoll des Blockausschusses vom 22.07.1955 Umfang in cm: 2,5 016/8 - Trebitz 1965-1972 Ortsgruppenprogramme; Rechenschaftsbericht; Korrespondenz; Protestresolution gegen Vietnamkrieg; Wahlprotokolle 009/5 - Wartenburg 1947-1989 Korrespondenz, Beitrittserklärungen, Lebensläufe, Ortsgruppenprogramme, Wahlprotokoll Darin: Gründungsprotokoll vom 22.09.1949; Gründungsprotokoll der Wiedergründung vom 11.11.1958 023/1 - Wittenberg 1946-1952 Korrespondenz; Mitgliederstatistiken; Personalfragebögen; Lebensläufe; politische Charakteristiken; Protokolle Darin: Kurzreferat über die Arbeit des Kreisverbandes 1946 vom 13.01.1947; Untersuchung über die Tätigkeit und politische Einstellung des Ortsverbandsvorsitzenden Rudolf Lantzsch vom 25.10.1947 023/2 - Wittenberg 1953-1963 Korrespondenz; Einladungen, v.a. zu Mitgliederversammlungen; Anwesenheitslisten von Mitgliederversammlungen; Rechenschaftsberichte; Mitgliederliste; Beschlüsse; Berichte Umfang in cm: 3,0 023/3 - Wittenberg 1956-1977 Ortsgruppenvorstand: Protokolle, Anwesenheitslisten Umfang in cm: 2,0 023/4 - Wittenberg 1963-1982 Ortsgruppenprogramme; Rechenschaftsberichte; Kaderpläne; Wahlprotokolle 023/5 - Wittenberg 1966-1979 Anwesenheitslisten von Schulungen und Mitgliederversammlungen der Ortsgruppe Wittenberg-Mitte Darin: Entwurf einer Willenserklärung zum 25. Jahrestag der CDU Umfang in cm: 1,5 014/2 - Wittenberg-Nord 1965-1979

ARCHIVALIE KV Wittenberg Seite: 22 Ortsgruppenprogramm 1965; Beitrag zur Jahreshauptversammlung 1966; Wahlprotokoll 1972; Einladung zur Jahreshauptversammlung 1973; Korrespondenz bezüglich Raumsuche für Versammlungen Darin: Beitrittserklärungen 009/1 - Zahna 1945-1956 Mitgliederlisten mit Angaben zur NSDAP-Mitgliedschaft; Korrespondenz, u.a. zur Gründung der Ortsgruppe 1945 und zu internen Auseinandersetzungen; Beschwerde an den Landesverband über Dominanz von Kommunisten und ehemaligen NSDAP-Mitgliedern in der Verwaltung vom 08.12.1945; Abrechnungen; Einladungen; Anträge auf Versammlungsgenehmigungen; handschriftliche Berichte; Protokoll einer Fraktionssitzung vom 12.11.1948; Personalfragebögen; Protokolle; Kandidatenvorschläge zur Stadtverordnetenwahl Darin: Protokoll der Blockversammlung vom 19.06.1946; Material zu den Auseinandersetzungen um den Ortsgruppenvorsitzenden Hermann Schleinitz Umfang in cm: 2,5 009/2 - Zahna 1956-1989 Korrespondenz, Beitrittserklärungen, Veränderungsmeldungen, Mitgliederliste, Protokolle Umfang in cm: 2,5 009/3 - Zahna 1964-1974 Mitgliederversammlungen: Berichte, Rechenschaftsberichte, Wahlprotokolle 021/2 - Zörnigall 1946-1989 Korrespondenz; Lebensläufe; Mitgliederlisten; Ortsgruppenprogramme; Kaderentwicklungsplan; Wahlprotokolle; Berichte Darin: Protokoll einer Kreisvorstandssitzung in Zörnigall am 12.08.1946; Antrag auf Zulassung der Ortsguppe vom 16.04.1948; Aufnahmeanträge; Protokoll der Wiedergründung der Ortsgruppe am 16.03.1949 Umfang in cm: 1,5 6.2 Betriebsgruppen 006/3 - Betriebsgruppen 1948-1953 Korrespondenz der Betriebsgruppen 1948 bis 1952 Darin: Aufstellung der Ortsgruppen im Vergleich 1952/53, Verzeichnis der Orts- und Betriebsgruppen, Schwerpunktortsgruppen; Struktur der Ortsgruppe Wittenberg

ARCHIVALIE KV Wittenberg Seite: 23 7 Parteitage / Mitarbeiterkonferenzen 012/5 - Mitarbeiterkonferenz 1983 1982-1987 Briefe der Ortsgruppen, Fragen zur Vorbereitung Darin: Material zur Kreisdelegiertenkonferenz 1987; Diskussionsbeiträge; Ortsgruppenbriefe an den 15. Parteitag; handschriftlicher Briefentwurf des Kreisverbandes an den 16. Parteitag 012/4 - Ortsgruppenbriefe 1983-1987 Briefe an den Hauptvorstand zur Auswertung des 15. Parteitages; Briefe an den 16. Parteitag Darin: Organisation der Fahrt zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1987 in Halle

ARCHIVALIE KV Wittenberg Seite: 24 8 Wahlen 008/3 - Kreistag, Stadtverordnetenversammlung 1947-1950 Wahlvorschläge Kreitagswahl 1946, Protokolle vom Bauausschuß, Finanz- und Verwaltungsausschuß sowie Wohnungsausschuß Darin: Kandidatenvorschläge für die Wahl der Gemeindevertretungen (1949) 008/2 - Deutscher Volksrat, Landes- und Kreisvolksausschuß 1948-1949 Aufstellung der Betriebs- und Ortskomitees, Referentendisposition, Rundschreiben Landesvolksausschuß, Wahlergebnisse; CDU-Arbeitsgemeinschaft im Deutschen Volksrat Darin: Informationsdienst des Deutschen Volksrates Nr. 1, Juli 1948 034/2 - Kommunal- und Volkskammerwahlen 1957-1970 Wahlberichte; handschriftliche Notizen; Korrespondenz; Material zur Wahlvorbereitung; Kurzbiographien der Kandidaten; Übersicht über Wahlbeteiligung von Pfarrern; Flugblätter Umfang in cm: 4,0

ARCHIVALIE KV Wittenberg Seite: 25 9 Entnazifizierung / Sequestrierungen 008/4 - Entnazifizierung 1945-1946 Durchführungsbestimmungen, Richtlinien, Einordnungskriterien der Nazi- und Kriegsverbrecher, Unbedenklichkeitsbescheinigungen 013/2 - Entnazifizierung / Sequestrierungen 1945-1948 Protokolle der Kommission zur Prüfung des zu beschlagnahmenden Eigentums führender Parteimitglieder; Korrespondenz Darin: Beschlüsse der Personal-Kommission vom August 1945 013/3 - Entnazifizierung / Sequestrierungen 1946-1950 Korrespondenz, insbesondere zur Enteignung der Aktien-Bierbrauerei Wittenberg Umfang in cm: 1,5

ARCHIVALIE KV Wittenberg Seite: 26 10 Varia 013/6-450 Jahre Reformation 1966-1967 handschriftliche Notizen; Konzeptionen; Festprogramm; Zeitungsartikel Darin: Programm des Union Verlags und des Verlags Koehler & Amelang zum 450. Jahrestag der Reformation 023/6 - Bezirkseinteilung Wittenberg 1949 Übersicht über Straßenaufteilung der Bezirke Wittenbergs Darin: Karte 035/3 - Varia 1963-1988 Beschlussvorlage zur Kreisvorstandssitzung am 08.02.1988; Korrespondenz zu Rechnungen aus den Jahren 1986 und 1987; Spendenmarkenquittung von 1965 und 1966; Blatt aus CDU-Kalender vom Juni 1965; Korrespondenz mit dem Bezirksverband von 1963 zum Funktionärshandbuch; Übersicht über Bezieher der CDU-Presseorgane 1972 bis 1988

Sachbegriff-Register Seite: 27 17. Juni 1953 DDR, Volkskammerwahl 1990 7, 20 19 Aktien-Bierbrauerei, Wittenberg DDR, Volkspolizei 25 6 Antifa-Block Demokratischer Block 17 3, 5, 12, 18, 21, 22 BV Halle Der Neue Weg 1, 3, 6, 7, 9, 12, 16, 23 6 BV Potsdam Deutsche Frage 18 13 CDU, CDU und DFD Deutscher Bauernkongreß 06 15 7 DBD (Demokratische Bauernpartei Deutscher Volksrat Deutschlands) 24 13 Deutsch-Polnische Gesellschaft DDR, 10. Jahrestag 9 7 DFD (Demokratischer Frauenbund DDR, Jubiläum Deutschlands) 7 15 DDR, Justiz DRK (Deutsches Rotes Kreuz) 6 13 DDR, Kommunalwahlen 1950 DSF (Gesellschaft für 24 Deutsch-Sowjetische Freundschaft) 13 DDR, Kommunalwahlen 1957 24 DWK (Deutsche Wirtschaftskommission) DDR, Kommunalwahlen 1965 7 24 Entnazifizierung DDR, Kommunalwahlen 1970 10, 12, 17, 25 24 FDGB (Freier Deutscher DDR, Kommunalwahlen 1984 Gewerkschaftsbund) 14 12, 17, 18 DDR, Kommunalwahlen 1990 Friedensrat der DDR 14 13 DDR, Länderauflösung 1952 Heimkehrer 5 13 DDR, Nationales Aufbauwerk KB (Kulturbund der DDR) 1 13 DDR, Volkskammerwahl 1958 KV Bitterfeld 24 5 DDR, Volkskammerwahl 1963 KV Hettstedt 24 3

Sachbegriff-Register Seite: 28 KV Jessen Ost-CDU, AG Wirtschaftspolitik 11 13 KV Jüterbog Ost-CDU, Betriebsgruppen 18 5, 9, 17, 20, 22 KV Rhein-Wupper-Kreis Ost-CDU, Christlicher Sozialismus 19 5 KV Roßlau Ost-CDU, Gleichschaltung 5, 12 3 KV Weißenfels Ost-CDU, Gründung 2, 3 3, 10, 12, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22 LDPD (Liberal-Demokratische Partei Deutschlands) Ost-CDU, Hochschulgruppen 3, 13, 18 9 LV Sachsen-Anhalt Ost-CDU, Informationsberichte 3, 6, 15, 20, 22 7 LV Sachsen-Anhalt, Landesparteitage Ost-CDU, JHV 6 (Jahreshauptversammlung) 16 LV Sachsen-Anhalt, Satzung 17 Ost-CDU, Jubiläum 7, 17, 21 Mitschurinarbeit 13 Ost-CDU, Kaderpolitik 9, 16, 17, 18, 19, 20, 22 NDPD (National-Demokratische Partei Deutschlands) Ost-CDU, Kirchenarbeit 13 7 Neue Zeit Ost-CDU, Landwirtschaft 6, 9, 12 3, 6 NF (Nationale Front) Ost-CDU, Mitglieder 12, 14, 21 11 NF, AG Christliche Kreise Ost-CDU, Ost-CDU und SED 12, 13 3, 18, 19 NSDAP Ost-CDU, Parteiausschluss 10, 22, 25 9 OG Bad Schmiedeberg Ost-CDU, Parteiorganisation 16, 17 5 Ost-CDU, 10. Gründungstag Ost-CDU, Parteitag 06 (Berlin 1952) 7, 17 6 Ost-CDU, 25. Gründungstag Ost-CDU, Parteitag 11 (Erfurt 1964) 21 3 Ost-CDU, AG Frauenfragen Ost-CDU, Parteitag 15 (Dresden 15 1982) 23

Sachbegriff-Register Seite: 29 Ost-CDU, Parteitag 16 (Dresden SED (Sozialistische Einheitspartei 1987) Deutschlands), Parteikonferenz 03 23 7 Ost-CDU, Presse SED (Sozialistische Einheitspartei 6, 26 Deutschlands), Parteitag 06 12 Ost-CDU, Schulungsarbeit 1, 5, 7, 9, 21 SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands), Parteitag 07 Ost-CDU, Untersuchungsausschüsse 3 9 SMAD Ost-CDU, VOB Union 6, 17 1, 6, 26 SPD (Sozialdemokratische Partei Ost-CDU, Wirtschaftspolitik Deutschlands) 3, 6, 7 12 Ost-CDU, ZSS (Zentrale Stalin-Note Schulungsstätte) 7, 13 1 UNO (United Nations Organization) Polen, Deutsche Minderheit 12 6 VdgB (Vereinigung der gegenseitigen Reformation Bauernhilfe) 26 13 Revolution 1848 Verwaltungsreform 17 7 Sachsen-Anhalt Vietnam 6 21 Sachsen-Anhalt, Innenministerium Volkssolidarität (VS) 6 13 SBZ (Sowjetische Besatzungszone), VVN (Vereinigung der Verfolgten des Bodenreform Naziregimes) 13 13 SBZ (Sowjetische Besatzungszone), Enteignung 6, 20, 25 SBZ (Sowjetische Besatzungszone), Gemeindewahlen 1946 3, 9, 24 SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) 3, 9, 12, 13 SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands), Jubiläum 13

Ortsregister Seite: 30 Oderbruch 13 Seyda 5

Personenregister Seite: 31 Berlin, Erich Pieck, Wilhelm 12 5, 6 Bönicke, Dietrich Reibiger, Arthur 6 7 Fey, Erich Riabichnikow, Major 9 3, 16 Fichtner, Otto Schladitz, Hermann 1 9 Gerischer, Oskar Schleinitz, Hermann 9 22 Göttert, Werner Scholz, Adele 9, 21 10 Götting, Gerald Toeplitz, Heinrich 1, 3, 7 5, 6 Grotewohl, Otto van Bentum, Hanns 9 1 Gruber, Heinz Warnke, Brunislaus 20 3 Haack, Ernst Wirth, Günter 9 9 Harmann, Friedrich Witt, Klemens Heinrich 10 6 Herwegen, Leo Wolf, Harry 6 10 Heyl, Wolfgang 1 Keitsch, Adolf 9 Kroemer, Walter 12 Kupke, Friedrich Wilhelm 9, 17 Kutzner, Ursula 6 Lange, Walter 17 Lantzsch, Rudolf 21 Pfannenberg, Susanne 6