Bedienungsanleitung PA Channel Power Amplifier

Ähnliche Dokumente
Bedienungsanleitung PA 55 M 5 Channel Power Amplifier

USB-GT USB-Isolator. Störsicher Modell MED erhältlich Vollkommen transparent

Ladestation NANOX10-PEARL10 Bedienungsanleitung. Bedienungsanleitung. Ladestation. für NANOX10 und PEARL10. Version: 1.1. medlab. Medlab GmbH V1.

pfoliru=c^kq^pqf`=l=ibaîáéï ebiflabkq=ap

Richtlinien und Konformitätserklärung des Herstellers: Elektromagnetische Emissionen Elektromagnetische Störfestigkeit Empfohlene Mindestabstände

USB-GT Interface Isolator

USB-GT Interface Isolator

digi EV 4x150 Digitaler HiFi-4-Kanal-Endverstärker

Bedienung... 6 Einschalten/Ausschalten - Lautstärke... 6 Optional: Ohrhörer anschließen... 6 Radiobetrieb... 7 AUX-Betrieb... 8

Stereo Amplifier. Leistungsverstärker. Bedienungsanleitung User s Manual ALSTANZZ

Instrumententische HT Serie HT-100 HT-200 HT-220 HT-280. Gebrauchsanweisung

SATELLITE MULTISWITCH

BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER

Inhaltsverzeichnis. Sicherheitshinweise... 4

Bedienungsanleitung. Kompaktanlage Super Sonic Column

Bedienungsanleitung BUB-22 / BUB-40 / BUB-04. balancing and unbalancing audio interface series

HEINE mini 3000 LED Dermatoscope

Video-Überwachungstechnik, Grabenstr.14, CH-6341Baar. Multisignalübertragung. Video - Audio - Stromversorgung. über. Koaxialkabel. ArtNr.

T&M Systems Project-Serie Installationsanleitung Project-60P/120P/240P-Endverstärker

Bedienungsanleitung. Mikrofon SM-99

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

t&msystems Project Serie Bedienungsanleitung Project60 / 120 / 240

Ceiling Model Deckenmodell für LEDview Plus und Heliodent Plus. Installationsvoraussetzungen. Neu ab: Deutsch

Bedienungsanleitung WM-MA Kanal Verstärker

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

GEBRAUCHSANWEISUNG Instrumententisch HSM 901 M/E1

SEC3IO / SEC3IO-SA. Datenblatt. Ausgabe Oktober 2018 Version 1.0. Walter-Bouhon-Straße 4 D Nürnberg. Fax:

QUAD Series Professional Power Amplifier QUAD Bedienungsanleitung

Gebrauchsanweisung K-L.E.D. System mit Ladegerät

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Wireless DMX Transmitter/Receiver

HDMI Kabeltester Bedienungsanleitung

MSW-4/2 MKII QUAD VOCAL SYSTEM DRAHTLOSES VOCAL SYSTEM MIT 4 HANDSENDERN/ EMPFÄNGERN UND LCD DISPLAY

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

Janitza electronics GmbH * Vor dem Polstück 1 * D Lahnau-Waldgirmes * Internet: *

Bedienungsanleitung Umschalter UBox4C-L

Richtlinie und Erklärung des Herstellers Elektromagnetische Emissionen und Störfestigkeit

t&msystems pa Serie Bedienungsanleitung 6.5pa und 8pa pa-serie

Bedienungsanleitung UP - 1

Ohr- und Schläfen-Thermometer SC 53 TM

Bedienungsanleitung. Lautsprecher M15A

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

4-KANAL DIMMERPACK BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. LED Laser 4

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50

2.1 Sound-System Gebrauchsanleitung

Bedienungsanleitung Soundsystem Hollywood Port-25

Funkübertragung für HDMI Signale

Benutzerhandbuch ! 2017 iluminize GmbH! 1 von 7!

Bedienungsanleitung. Home Dimmer

SL 2625 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

VGA Splitter 1/2. Bedienungsanleitung Operation Manual

Ref. X5043 DKS12. Anleitung. TWIN-Einkabelumsetzung: 1xDKS1 & 1xDKS2. Art. Nr. DKS12 Ref. Nr. X5043 DÄMPFUNG LNB1

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

Gebrauchsanleitung Netzteile DT 150M FW 7333SM, 7362M, 7401M, 7405M, 7488M, 7555M, 7556M, 7660M, 7662M, 7721M, 8000M, 8001M, 8002M, 8030M, 8030M/DT

Bedienungsanleitung. Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA

SOUNDBAR MIT 3D-SOUND-TECHNOLOGIE SB-100. Zur Information und Unterstützung, BEDIENUNGSANLEITUNG

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a

INHALTSVERZEICHNIS. Bedienelemente 2. Sicherheitshinweise 3. Inbetriebnahme 5. Grundfunktionen 7. Weckfunktionen 8.

Kompaktanlage Akku 15

Infrarot Terrassenheizung

Bedienungsanleitung. Wireless DMX Transmitter/Reciever

Bedienungsanleitung 5-Kanal-Car-Amplifier Silversonic 3200

Video / S-Video Splitter

Stanton STR8-30 Direct Drive Turntable

1,4,5,6-Kanal-Auto-Verstärker

Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde,

A30.7. l e i s t u n g s v e r s t ä r k e r m i t s i e b e n K a n ä l e n BEDIENUNGSANLEITUNG

1,4,5,6-Kanal-Auto-Verstärker

Montageanleitung SUCP 516

Bedienungsanleitung Pro-Ject Stereo Box DS

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 -

Stehleuchte für Aussen

Bedienungsanleitung PAN VOLTFINDER

Fantec Bluetooth Soundbar. Model: Fantec SB-200BT. Handbuch Deutsch

Lungenfunktion. Gebrauchsanweisung. Teil 2: Hardware, Gerätebeschreibung für custo spiro mobile

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07

Dimmer DPX Klemmleiste

Kompaktanlage Super Sonic V

Kurzanleitung Websteckdose - Die IP-Steckdose mit WLAN und Temperatursensor

LED Cube & Seat White PE

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

SP1680 Bedienungsanleitung

PLL ALARM CLOCK RADIO Model : FRA252

Bedienungsanleitung Umschalter UBox4C-L

Bedienungsanleitung MC-10/MC-12/MC-15

CITATION SURROUND BEDIENUNGSANLEITUNG

GERÄTEÜBERSICHT D Zum Einschalten nur drücken, wenn die Manschette am Handgelenk angelegt ist!

Transkript:

Bedienungsanleitung PA 500 5 Channel Power Amplifier phonics GmbH Werner-von-Siemens-Str. 4 D-72525 Münsingen fon +49 (0) 7381-5017295 fax +49 (0) 7381-5017296 Email: info@phonics-gmbh.de http://www.phonics-gmbh.de Rev. 1.2 / 11-2011 phonics GmbH, D-72525 Münsingen Seite 1 von 8

EINLEITUNG Vielen Dank, dass Sie sich für den 5-Kanal- Leistungsverstärker PA 500 entschieden haben. Dieses Gerät wurde speziell für die Anwendung im Bereich der Mehrkanal- Freifeldaudiometrie bzw. multimedialen Hörgeräteanpassung entwickelt und besitzt neben hervorragenden klanglichen Eigenschaften, lüfterloser Kühlung und hohem Dynamikbereich auch die Zulassungen nach den medizintechnischen Normen IEC 601-1 und IEC 601-1-2. Bitte lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Wartung und Instandsetzung dieses Geräts zu tun haben, müssen entsprechend qualifiziert sein und den Inhalt dieser Bedienungsanleitung beachten. Die Bedienung des Geräts erfordert keine speziellen Kenntnisse, da das Gerät außer dem Ein-/ Ausschalter über keine weiteren Bedienelemente verfügt. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE WARNHINWEISE Im Innern des Gerätes befinden sich keine vom Bediener zu wartenden Teile. Alle Servicearbeiten müssen von qualifiziertem Servicepersonal durchgeführt werden. Die Abdeckung nicht vom Gerät abnehmen! ACHTUNG Gefahr eines elektrischen Schlags, Gerät nicht öffnen. hinten, vorne und oben), damit eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist. - Stellen Sie das Gerät nie in der Nähe von Wärmequellen auf (z.b. Heizkörper, starke Sonneneinstrahlung). - Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem weichen, trockenen Tuch. - Während oder unmittelbar nach dem Gebrauch können Teile des Gehäuses heiß sein. Berühren Sie die heißen Stellen und insbesondere die Gehäuseoberseite nicht. Der Kontakt mit heißen Flächen kann zu Verbrennungen führen. - Alle Warn- und Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung müssen genau beachtet werden. Außer den beschriebenen Handgriffen sind vom Bediener keine Arbeiten am Gerät vorzunehmen. - Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass sie jederzeit Zugriff auf die Sicherheitshinweise haben. - Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, prüfen Sie, ob die Betriebsspannung mit der örtlichen Netzspannung (Europa: 230V / 50Hz) übereinstimmt. Das Gerät darf nur an eine Betriebsspannung von 230V / 50 Hz angeschlossen und betrieben werden. - Schließen Sie das Gerät nur mit dem im Lieferumfang enthaltenen Netzkabel (dreipolig) an die Schutzkontakt-Netzsteckdose an. Modifizieren Sie das Netzkabel auf keinen Fall. - Netzkabel sind so zu verlegen, dass sie nicht beschädigt werden können (z.b. durch Erwärmung, Trittbelastung, usw.). - Verwenden Sie nur isolierte Lautsprecherkabel mit ausreichendem Querschnitt (Empfehlung: >= 2 x 0,75 mm²). - Dieses Gerät sollte, wie andere Elektrogeräte auch, nicht unbeaufsichtigt betrieben werden. - Eine Modifikation/Änderung des Geräts ist nicht erlaubt. Reparaturen dürfen nur vom Hersteller durchgeführt werden. - Die Entsorgung muss nach den Vorschriften für Elektrogeräteentsorgung erfolgen. - Das Gerät nicht Regen, Feuchtigkeit, Tropf- oder Spritzwasser aussetzen. Achten Sie darauf, dass keine Spritzer in das Gerät gelangen. Keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände auf das Gerät stellen. - Keine Gegenstände durch die Belüftungsschlitze stecken. - Sollte trotzdem Feuchtigkeit oder ein Gegenstand durch die Belüftungsschlitze in das Gerät gelangt sein, sofort Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Eine anschließende Überprüfung durch einen Fachmann ist vor erneutem Einschalten zwingend notwendig. - Die Belüftungsschlitze an der Gehäuseoberseite dürfen nicht abgedeckt werden, Überhitzungs-/ Brandgefahr. Stellen Sie das Gerät nur so auf, dass es mir den 4 Gehäusefüßen auf einer waagerechten Standfläche steht, nicht z.b. senkrecht betreiben. - Auf allen Geräteseiten muss ein Freiraum von mind. 15 cm vorhanden sein (links, rechts, INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG... 2 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE UND WARNHINWEISE... 2 INHALTSVERZEICHNIS... 2 ANSCHLÜSSE / BEDIENELEMENTE... 3 INSTALLATION... 4 Aufstellen des Geräts... 4 Anschließen der Eingangsbuchsen... 4 Anschließen der Lautsprecher... 4 Anschließen des Netzkabels... 4 Normen... 4 INBETRIEBNAHME... 5 Ein-/ Ausschalten des Geräts... 5 Kalibrierung... 5 BEDIENUNG... 5 TECHNISCHE DATEN... 5 Rev. 1.2 / 11-2011 phonics GmbH, D-72525 Münsingen Seite 2 von 8

ANSCHLÜSSE / BEDIENELEMENTE Geräterückseite (Abbildung 1) (1) unsymmetrische Cinch-Eingänge (3) Netzbuchse (2) Lautsprecher-Ausgänge (4) Spindelpotentiometer zur Kalibrierung der Verstärkung Gerätevorderseite (Abbildung 2) (5) Netzschalter mit Kontrollleuchte (Gerät ein / aus) Anwendungsbeispiel (Abbildung 3) Rev. 1.2 / 11-2011 phonics GmbH, D-72525 Münsingen Seite 3 von 8

INSTALLATION Aufstellen des Geräts Stellen Sie das Gerät nur auf einer waagerechten, planen Stellfläche auf. Das Gerät muss hierbei mit seinen 4 Gehäusefüßen auf dieser Stellfläche stehen. Das Gerät darf niemals in anderen Positionen (z.b. hochkant stehend mit den Gehäusefüßen seitlich abstehend) betrieben werden. Stellen Sie das Gerät nicht an Orten auf, welche - direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind - in der Nähe von Hitzequellen sind - Vibration auf das Gerät ausüben - eine wackelige / schräge Stellfläche aufweisen - die Wärmeableitung verhindern Um die richtige Wärmeableitung zu gewährleisten, müssen folgende Abstände eingehalten werden: Lautsprecherkabel mit den Lautsprechern (siehe Abbildung 1). Aufbau und Qualität der Kabel können hörbare Effekte auf die Audio-Wiedergabequalität haben. Wir empfehlen zur Verwendung Lautsprecherkabel mit einem Querschnitt von mind. 2 x 0,75 mm². Die Polarität muss für jede Verbindung zwischen Verstärker und Lautsprecher phasengleich sein. Die Ausgangsklemmen des Verstärkers sind mit SIG und GND bezeichnet, die Lautsprecheranschlussklemmen in der Regel farblich kodiert (rot (+) entspricht SIG, schwarz (-) entspricht GND ). Achten Sie beim Anschluss der Lautsprecher auf gleiche Polung. Der Anschluss der Lautsprecherkabel an die Ausgänge des PA 500 erfolgt über zweipolige Schraub- Anschlussklemmen. An diese Klemmen können blanke Kabelenden oder Kabelschuhe angeschlossen werden. Sollten die Lautsprecherkabel direkt (ohne Kabelschuhe) an die Lautsprecherklemmen angeschlossen werden, so entfernen Sie an den Kabelenden ca. 15 mm der Isolation. Verdrillen Sie die Kabelenden vor dem Einklemmen, um ein Zerfasern zu vermeiden. Achten Sie bitte darauf, dass die blanken Kabelenden vollständig an den Schraubklemmen untergebracht sind und somit das Berühren benachbarter Drähte oder Anschlüsse ausgeschlossen ist. Anschließen des Netzkabels Das Gerät PA 500 darf nur an eine Betriebsspannung von 230V / 50Hz angeschlossen werden. Schließen Sie den Steckverbinder des mitgelieferten Netzkabels an den Netzeingang power an (siehe Abbildung 1). Schließen Sie den Netzstecker am anderen Ende des Netzkabels an eine Netzsteckdose (230V AC / 50Hz) an. Vergewissern Sie sich, dass die Gesamtleistungsaufnahme des Verstärkers und anderer ggf. an die gleiche Netzsteckdose angeschlossener Geräte die Kapazität der Netzsteckdose nicht überschreitet. Normen Anschließen der Eingangsbuchsen Das Gerät besitzt 5 unsymmetrische Eingänge mit einer Eingangsimpedanz von 10 kω. Der Anschluss dieser Eingänge mit der externen Quelle erfolgt über die 5 vergoldeten Cinch-Eingangsbuchsen (siehe Abbildung 1). Verbinden Sie die 5 Kanäle der externen Quelle mit Audio-Verbindungskabeln (Cinch) mit den Cinch- Eingangsbuchsen. Beachten Sie die Zuordnung der Kanäle 1 bis 5 mit den jeweiligen Lautsprecherpositionen (siehe auch Abbildung 3). Das Gerät PA 500 erfüllt alle Anforderungen an die medizintechnischen Normen IEC 60601-1:2005 (DIN EN 60601-1:2007) sowie IEC 60601-1-2:2007 (DIN EN 60601-1-2:2007) und ist konform zu diesen. Bei der Installation des Geräts in Verbindung mit anderen (medizinischen oder nicht-medizinischen) Geräten ist unbedingt darauf zu achten, dass alle ggf. erforderlichen Maßnahmen, welche aus der Norm IEC 60601-1-1 bzw. IEC 60601-1:2005 Abschnitt 16 hervorgehen, beachtet und getroffen werden. Die Installation des Geräts muss daher durch einen Fachmann erfolgen. Anschließen der Lautsprecher Der PA 500 verfügt über 5 vergoldete Lautsprecheranschlussklemmen für 5 Lautsprecher mit einer Impedanz von je 8 Ω. Verbinden Sie die Ausgänge des Geräts über isolierte, zweiadrige Rev. 1.2 / 11-2011 phonics GmbH, D-72525 Münsingen Seite 4 von 8

INBETRIEBNAHME Ein-/ Ausschalten des Geräts Der Netzschalter befindet sich an der Gerätevorderseite (siehe Abbildung 2). Nach Betätigen des Netzschalters schaltet sich das Gerät ein und die Tonausgabe erfolgt nach ca. 0,5 Sekunden. Der Betriebszustand EIN wird an der Gerätevorderseite durch das Leuchten der Kontrollleuchte im Netzschalter angezeigt (siehe Abbildung 2). Zum Ausschalten des Geräts betätigen Sie den Netzschalter an der Gerätevorderseite erneut. Die Kontrollleuchte im Netzschalter erlischt und das Gerät schaltet sich aus. Bemerkung: in diesem Zustand ist das Gerät komplett stromlos geschaltet. Kalibrierung Die Verstärkung der 5 Kanäle des PA 500 ist für jeden Kanal individuell einstellbar. So lassen sich ggf. vorhandene Unterschiede in der Entfernung Proband / Lautsprecher der einzelnen Kanäle ausgleichen. Die eingestellte Spannungsverstärkung beträgt im Auslieferzustand 25 db für alle 5 Kanäle. Eine Einstellung der Verstärkung und damit Kalibrierung der Schalldruckpegel ist mit den Spindelpotentiometern in der Geräterückseite möglich (siehe Abbildung 1). Der Einstellbereich abweichend vom Auslieferzustand beträgt + 9/- 6 db, absolut ist die Verstärkung also von 19 db bis 34 db einstellbar für jeden Kanal individuell. Die korrekte Kalibrierung der Verstärkung bzw. Schalldruckpegel erfordert Kenntnisse in der akustischen Messtechnik / Audiometrie und kann nur von einem Fachmann durchgeführt werden. TECHNISCHE DATEN Spannungsversorgung... 230 V AC / 50Hz Gesamtanschlusswert (max.)... 200 VA Grenzwerte Umbebungs-... 10 C... 35 C temperatur in Betrieb Grenzwerte Umbebungs-... 0 C... 70 C temperatur Lagerung Gesamt-Sinusausgangsleistung (max.) an 8 Ohm... 145 W max. Sinusausgangsleistung je Kanal an 8 Ohm... 30 W Lautsprecherimpedanz... 8 Ohm Frequenzgang (3 db-punkte)... 12 Hz bis 50 khz Klirrfaktor THD (20 Hz bis 20 khz) 25W / Kanal an 8 Ohm... < 0,1 % max. Eingangsspannung... 3,2 V SS Eingangsimpedanz... 10 kohm Verstärkung... 19 db bis 34 db, je Kanal einstellbar Signal-/ Rauschabstand (SNR)... > 95 db P0 = 1W / f= 1 khz EMV-ungestört (siehe Bemerkung) Eingangsbuchsen... Cinch-Buchsen Ausgangsklemmen... 2-polige Schraubklemmen Abmessungen... 308 x 114 x 218 mm (Breite x Höhe x Tiefe) Gewicht... 7,0 kg BEDIENUNG Das Gerät besitzt neben dem Netzschalter keine weiteren Bedienelemente. Dies reduziert die Gefahr einer Dekalibrierung des Systems auf ein Minimum. Das Gerät wird am Netzschalter auf der Gerätevorderseite ein- bzw. ausgeschaltet. Die Netzschalter-Kontrollleuchte zeigt den Betriebszustand an. Bemerkung zu Signal- Rauschabstand: Unter EMV Störbeeinflussung 3 V/m, 80 MHz... 2,5 GHz incl. angeschlossenem und im zentralen Störfeld befindlichen Standard-Cinch-Eingangskabel (Länge = 2m) ist SNR bei worst case > 35 db. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderungen in Technik und Ausstattung vorbehalten. Rev. 1.2 / 11-2011 phonics GmbH, D-72525 Münsingen Seite 5 von 8

Anhang 1: EMV-Hinweise Medizinische elektrische Geräte unterliegen besonderen Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der EMV. Die Installation und Inbetriebnahme muss wie in der Bedienungsanleitung beschrieben durchgeführt werden. Tragbare und mobile HF- Kommunikationseinrichtungen können medizinische elektrische Geräte beeinflussen. Leitlinien und Hersteller-Erklärung - ELEKTROMAGNETISCHE AUSSENDUNG Die Geräte PA500(VC) und PA800(VC) sind für den Betrieb in der unten angegebenen ELEKTROMAGNETISCHEN UMGEBUNG bestimmt. Der Kunde oder der Anwender dieser Geräte sollte sicherstellen, dass sie in einer solchen Umgebung benutzt werden. Aussendungs-Messungen Übereinstimmung ELEKTROMAGNETISCHE UMGEBUNG - Leitlinien HF-Aussendungen nach CISPR 11 Gruppe 1 Die Geräte PA500(VC) und PA800(VC) verwenden HF-Energie ausschließlich zu ihrer internen Funktion. Daher ist deren HF-Aussendung sehr gering und es ist unwahrscheinlich, dass benachbarte elektronische Geräte gestört werden. HF-Aussendungen nach CISPR 11 Oberschwingungen nach IEC 61000-3-2 Spannungsschwankungen/ Flicker nach IEC 61000-3-3 Klasse B Klasse A Erfüllt Die Geräte PA500(VC) und PA800(VC) sind für den Gebrauch in allen Einrichtungen einschließlich Wohnbereichen und solchen bestimmt, die unmittelbar an ein öffentliches Versorgungsnetz angeschlossen sind, das auch Gebäude versorgt, die für Wohnzwecke genutzt werden. Leitlinien und Hersteller-Erklärung - ELEKTROMAGNETISCHE STÖRFESTIGKEIT Die Geräte PA500(VC) und PA800(VC) sind für den Betrieb in der unten angegebenen ELEKTROMAGNETISCHEN UMGEBUNG bestimmt. Der Kunde oder der Anwender dieser Geräte sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird. STÖRFESTIGKEITS PRÜFUNGEN IEC 60601- PRÜFPEGEL ÜBEREINSTIMMUNGS- PEGEL ELEKTROMAGNETISCHE UMGEBUNG - LEITLINIEN Entladung statischer Elektrizität (ESD) nach IEC 61000-4-2 ±6 kv Kontaktentladung ±8 kv Luftentladung ±6 kv Kontaktentladung ±8 kv Luftentladung Fußböden sollten aus Holz oder Beton bestehen oder mit Keramikfliesen versehen sein. Wenn der Fußboden mit synthetischem Material versehen ist, muss die relative Luftfeuchte mindestens 30 % betragen. Schnelle transiente elektrische Störgrößen/Bursts nach IEC 61000-4-4 ±2kV für Netzleitungen ± 1 kv für Eingangs- und Ausgangsleitungen ±2 kv für Netzleitungen ± 1 kv für Eingangs- und Ausgangsleitungen Die Qualität der Versorgungsspannung sollte der einer typischen Geschäfts- oder Krankenhausumgebung entsprechen. Stoßspannungen/ Surges nach IEC 61000-4-5 ± 1 kv Spannung Außenleiter- Außenleiter ±2 kv Spannung Außenleiter- Erde ± 1 kv Spannung Außenleiter- Außenleiter ±2 kv Spannung Außenleiter- Erde Die Qualität der Versorgungsspannung sollte der einer typischen Geschäfts- oder Krankenhausumgebung entsprechen. Spannungseinbrüche Kurzzeitunterbrechungen und Schwankungen Der Versorgungsspannung nach IEC 61000-4-11 <5% U T für 1/2 Periode (> 95 % Einbruch) 40% U T für 5 Perioden (60 % Einbruch) 70 % U T für 25 Perioden (30 % Einbruch) <5% U T für 5 s (> 95 % Einbruch) <5% U T für 1/2 Periode (> 95 % Einbruch) 40% U T für 5 Perioden (60 % Einbruch) 70 % U T für 25 Perioden (30 % Einbruch) <5% U T für 5 s (> 95 % Einbruch) Die Qualität der Versorgungsspannung sollte der einer typischen Geschäfts- oder Krankenhausumgebung entsprechen. Wenn der Anwender des Modells 004 fortgesetzte FUNKTION auch beim Auftreten von Unterbrechungen der Energieversorgung fordert, wird empfohlen, das Modell 004 aus einer unterbrechungsfreien Stromversorgung oder einer Batterie zu speisen. Rev. 1.2 / 11-2011 phonics GmbH, D-72525 Münsingen Seite 6 von 8

Magnetfeld bei der Versorgungsfrequenz (50/60 Hz) nach IEC 61000-4-8 3 A/m 3 A/m Magnetfelder bei der Netzfrequenz sollten den typischen Werten, wie sie in der Geschäfts- und Krankenhausumgebung vorzufinden sind, entsprechen ANMERKUNG U T ist die Netzwechselspannung vor der Anwendung des Prüfpegels. Leitlinien und Hersteller-Erklärung - Elektromagnetische STÖRFESTIGKEIT Die Geräte PA500(VC) und PA800(VC) sind für den Betrieb in der unten angegebenen ELEKTROMAGNETISCHEN UMGEBUNG bestimmt. Der Kunde oder der Anwender der Geräte sollte sicherstellen, dass diese in einer solchen Umgebung benutzt werden. STÖRFESTIGKEITS- Prüfungen IEC 60601- PRÜFPEGEL ÜBEREINSTIMMUNGS- PEGEL ELEKTROMAGNETISCHE UMGEBUNG - Leitlinien Geleitete HF-Störgrößen nach IEC 61000-4-6 Gestrahlte HF-Störgrößen nach IEC 61000-4-3 3 V effektivwert 150 khz bis 80 MHz 3 V/m 80 MHz bis 2,5 GHz 3 V effektivwert 3 V/m Tragbare und mobile Funkgeräte werden in keinem geringeren Abstand zu PA500(VC), PA800(VC) einschließlich der Leitungen als dem empfohlenen Schutzabstand verwendet, der nach der für die Sendefrequenz geeigneten Gleichung berechnet wird. Empfohlener Schutzabstand: d = 1,2 P d = 1,2 P 80 MHz bis 800 MHz d = 2,3 P 800 MHz bis 2,5 GHz mit P als der Nennleistung des Senders in Watt (W) nach Angaben des Senderherstellers und d als dem empfohlenen Schutzabstand in Meter (m). Die Feldstärke stationärer Funksender ist bei allen Frequenzen gemäß einer Untersuchung vor Ort a geringer als der Übereinstimmungspegel b In der Umgebung von Geräten, die das folgende Bildzeichen tragen, sind Störungen möglich ANMERKUNG 1 Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Wert. ANMERKUNG 2 Diese Leitlinien mögen nicht in allen Situationen zutreffen. Die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen wird durch Absorptionen und Reflexionen von Gebäuden, Gegenständen und Menschen beeinflusst. ANMERKUNG 2 Diese Leitlinien mögen nicht in allen Situationen zutreffen. Die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen wird durch Absorptionen und Reflexionen von Gebäuden, Gegenständen und Menschen beeinflusst. - a Die Feldstärke stationärer Sender, wie z. B. Basisstationen von Funktelefonen und mobilen Landfunkdiensten, Amateurstationen, AM- und FM-Rundfunk- und Fernsehsender, können theoretisch nicht genau vorherbestimmt werden. Um die ELEKTROMAGNETISCHE UMGEBUNG in Folge von stationären HF-Sendern zu ermitteln, ist eine Untersuchung des Standortes zu empfehlen. Wenn die ermittelte Feldstärke am Standort der Geräte PA500(VC) bzw. PA800(VC) den oben angegebenen ÜBEREINSTIMMUNGS-PEGEL überschreitet, muss das Gerät hinsichtlich seines normalen Betriebs an jedem Anwendungsort beobachtet werden. Wenn ungewöhnliche Leistungsmerkmale beobachtet werden, kann es notwendig sein, zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen, wie z. B. die Neuorientierung oder Umsetzung Geräts. - b Über den Frequenzbereich von 150 khz bis 80 MHz ist die Feldstärke kleiner als 3 V/m. Rev. 1.2 / 11-2011 phonics GmbH, D-72525 Münsingen Seite 7 von 8

Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten und PA500(VC) nzw. PA800 (VC) Die Geräte PA500(VC) und PA800(VC) sind für den Betrieb in einer ELEKTROMAGNETISCHEN UMGEBUNG bestimmt, in der gestrahlte HF-Störgrößen kontrolliert werden. Der Kunde oder der Anwender der Geräte kann helfen, elektromagnetische Störungen dadurch zu verhindern, dass er Mindestabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationseinrichtungen (Sendern) und dem Gerät, wie unten entsprechend der maximalen Ausgangsleistung der Kommunikationseinrichtung empfohlen, einhält. Nennleistung des Senders W Schutzabstand nach Sendefrequenz in m 150 khz bis 80 MHz d = 1,2 P 80 MHz bis 800 MHz d = 1,2 P 800 MHz bis 2,5 GHz d = 2,3 P 0,01 0,12 0,12 0,23 0,1 0,38 0,38 0.73 1 1,2 1,2 2,3 10 3,8 3,8 7,3 100 12 12 23 Für Sender, deren Nennleistung in obiger Tabelle nicht angegeben ist, kann der Abstand unter Verwendung der Gleichung bestimmt werden, die zur jeweiligen Spalte gehört, wobei P die Nennleistung des Senders in Watt (W) nach der Angabe des Senderherstellers ist. ANMERKUNG 1 Zur Berechnung des empfohlenen Schutzabstandes von Sendern im Frequenzbereich von 80 MHz bis 2,5 GHz wurde ein zusätzlicher Faktor von 10/3 verwendet, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass ein unbeabsichtigt in den PATIENTEN-Bereich eingebrachtes mobiles/tragbares Kommunikationsgerät zu einer Störung führt. ANMERKUNG 2 Diese Leitlinien mögen nicht in allen Situationen zutreffen. Die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen wird durch Absorptionen und Reflexionen von Gebäuden, Gegenständen und Menschen beeinflusst. Rev. 1.2 / 11-2011 phonics GmbH, D-72525 Münsingen Seite 8 von 8