44. Wissenschaftliche Arbeits- und Fortbildungstagung der ABDOS. Zwischen Europäischer Integration und Nationalismus Netzwerke(n) ohne Grenzen?

Ähnliche Dokumente
44. Wissenschaftliche Arbeits- und Fortbildungstagung der ABDOS

Wer zählt die Völker, nennt die Sprachen? Sprachliche Vielfalt als Herausforderung und Chance

39. Internationale Arbeits- und Fortbildungstagung der ABDOS e.v. 10. bis 13. Mai 2010

Frei zugänglich, vernetzt und trotzdem schwer zu finden

Programm der ABDOS-Tagung vom Mai 2005 in Bern

Stabilität in Südosteuropa - eine Herausforderung für die Informationsvermittlung

Slavistik-Portal: Stand der Arbeiten und neue Entwicklungen

38. Arbeits- und Fortbildungstagung der ABDOS e.v. 18. bis 21. Mai 2009, Martin / Slowakei. Integration durch Information We love to inform you

Die Tagung steht unter der Schirmherrschaft des Botschafters der Bundesrepublik Deutschland in der Tschechischen Republik.

KOOP-LITERA Deutschland 2019

Tagungsprogramm (Stand: 22. Mai 2008)

Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung

Geschlecht und Wissenschaft

Programm der Sommerakademie Gute Arbeit in der Wissenschaft: Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

Arbeitsgemeinschaft Deutscher, Österreichischer und Schweizer Konsortien

SPRACHEN KONFERENZ 2008,,, , GRAZ

KOOP-LITERA Deutschland 2018

Stand und Perspektiven der ViFaMusik im Rahmen des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft

Tagungsprogramm. Deutsch-Ukrainisch-Polnische Tagung. Rechtliche Aspekte der Korruptionsbekämpfung: Erfahrungen in der Ukraine, Deutschland und Polen


Hans Kelsen Leben Werk Wirksamkeit

Rahmenbedingungen: Datum: 17./18. November 2005, 2-tägig. Tagungsort: Graz, FH Joanneum. Teilnehmer: ca. 200

1. Die bestehenden Sondersammelgebiete

2 Jahre österreichische Beteiligung an E-LIS

Einladung zum Jahressymposium

Campus der Universität St.Gallen, Bibliotheksgebäude (Gebäude 09), Raum , (siehe Anfahrts und Campusplan unten)

Perspektive Osteuropa

Neuer Wein in neuen Schläuchen? Die Dienste der BSB für die Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung und ihre Förderung durch die DFG

Die Zeitschriftendatenbank (ZDB) und Adressdatei der ISIL-Agentur - Sitzung der AG Berlin-Brandenburgischer Leihverkehr - Berlin,

Die diversen Hüter des kulturellen Erbes und ihr Beitrag zur Wissenschaft

EINLADUNG ZERO EMISSION VON DER VISION ZUR PRAXIS

RECHT BIBLIOTHEK DOKUMENTATION MITTEILUNGEN DER ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR JURISTISCHES BIBLIOTHEKS- UND DOKUMENTATIONSWESEN JAHRESREGISTER

Die Informationswissenschaften im Wissenschaftsportal B 2 I. Hans-Christoph Hobohm Christoph Nitrowski. Fachhochschule Potsdam B2A? B 2 I!

FORUM AUSTRIA INNOVATIV

tuduv Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltelironikhandschritten Jörn-Uwe Günther

Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 Neue Arbeitsweisen, Kulturen und Instrumente für Forschungs- und Publikationsprozesse

Einführung in die Literaturrecherche

Gemeinsamer Einführungskurs aller Referendarinnen und Referendare des Ausbildungsjahrgangs Q4 2017/2019

Bildungsungleichheit revisited.

Russland als Teil Europas

DIE BIBLIOTHEKSSHOW. Ordnen Sie folgende Bibliotheken nach der Grösse ihres Bestandes, beginnend mit der grössten:

Österreichische Apothekerkammer. 10. Sommerakademie für ApothekerInnen am Wörthersee. Schmerz. und seine Therapie. 23. bis 25. Juni 2006, Pörtschach

Der neue Fachinformationsdienst Musikwissenschaft Service für die Forschung

newsletter 2012/03 universitätsbibliothek graz wir vermitteln information 25. Juni 2012

Kaminabend mit (Post-)DoktorandInnen Karrierepfade in Wissenschaft & Praxis. Außeruniversitäre Berufsmöglichkeiten in Forschung & Lehre

EINLADUNG INTERNATIONALE KONFERENZ ZUR ZUKUNFT DER BERGLANDWIRTSCHAFT IM ALPENR AUM

Transnationale Regionalforschung Das Hus-Portal, die gemeinsame Tschechisch-Bayerische Landesausstellung und das Collegium Carolinum in München

Studie zur Funktionsgeschichte der spätmittelalterlichen deutschsprachigen Kochrezepthandschriften

KOOPERATION und/oder WETTBEWERB?

HR Executive-Branchenkonferenz Banken und Versicherungen DACH Am Donnerstag, den 3. April 2014 Im NH City Hotel in Frankfurt am Main

EINLADUNG Internationale Konferenz zur Berglandwirtschaft im Alpenr aum

Gemeinsames Symposium. der. Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. und der. Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) BVDV

Krise der europäischen Vergesellschaftung?

AG landesgeschichtliche und landeskundliche Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale)

Zeitschrift Bibliometrie Praxis und Forschung als Kommunikationsplattform: Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen?

Programm. Universities of Applied Sciences GO Europe. Mit freundlicher Unterstützung der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU

Salesianergasse 9, Postfach 20, A-1037 Wien Tel: +43/1/ , Fax: +43/1/ Wien, im Februar 2008

Habent suas scientias libelli. Digitale Rechercheangebote für Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaften

KONGRESS Kinder.Gesund.Aufwachsen Oktober Quellness & Golf Resort Bad Griesbach

Der heutige Auftakt zu einer bayerischtschechischen. in der Wissenschaftskooperation unserer beiden Länder.

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

» («Der Zweite Weltkrieg ») ( )).

Roma in Ost und West Wer hilft wem? Aufgabe in allen EU-Mitgliedsstaaten. 10. und 11. Februar 2015

With a Little Help From My Friends"

10 Jahre EZB Kontinuität und Wandel einer innovativen Informationsdienstleistung

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN IM FOKUS AUFGABEN UND PERSPEKTIVEN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN AN ÖFFENTLICHEN UNIVERSITÄTEN IN ÖSTERREICH

Programm der 6. Kurswoche FKS XII

Oktober 2009

Sportkunde. Konstruktion von Wissen und Können aus sportwissenschaftlicher

Fachreferat im Ausland

Open Access in Österreich. Christian Gumpenberger Open Access Tage 2012 Universität Wien, 26. September 2012

Jahreskongress Chancen NRW: Job, Familie, Fachkräfte mit Vereinbarkeit gewinnen. 22. November 2017 in Düsseldorf.

Stadtarchiv Leipzig Veranstaltungen August - Dezember 2018

Sportkunde. Konstruktion von Wissen und Können aus sportwissenschaftlicher

RECHT VIELFÄLTIG PERSPEKTIVEN DES ÖFFENTLICHEN RECHTS 8. TAGUNG DER ÖSTERREICHISCHEN ASSISTENTINNEN UND ASSISTENTEN DES ÖFFENTLICHEN RECHTS

NEUE PERSPEKTIVEN IN DER CITY LOGISTIK GÜTERVERKEHR IN STÄDTEN NEU GEDACHT

EXZELLENZ in der WISSENSCHAFT

Knut Ipsen/ Walter Poeggel (Hrsg.) Wissenschaftliche Konferenz anläßlich des 50. Jahrestages der Beendigung des Zweiten Weltkrieges

KONGRESS Kinder.Gesund.Aufwachsen Oktober Quellness & Golf Resort Bad Griesbach

Herzlich willkommen zum Frühjahrstreffen 2011!

13. Thüringer Bibliothekstag. in Greiz am 10. Oktober 2007

Bibliotheken und Archive stellen sich der gemeinsamen Herausforderung der Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen. Kompetenznetzwerk nestor

UNIVERSITÄT IM ÖFFENTLICHEN RAUM

Heterogenität und Integration Perspektiven der wissenschaftlichen Dokumentation in verteilten Informationssystemen

Dr. Dorothea Sommer, Stellv. Generaldirektorin der Bayerischen Staatsbibliothek, München

Moderne Verwaltung zufriedener Bürger. E-Government-Day. 3.November Uhr. im Senatssaal der FH Braunschweig/Wolfenbüttel

Gemeinsamer Einführungskurs aller Referendarinnen und Referendare des Ausbildungsjahrgangs Q4 2016/2018

Fremdsprachiges Lehren, Lernen & Forschen: Gesetzliche Rahmenbedingungen, strategische und didaktische Aspekte

WÄRMETAGUNG 2017 «Gebäude: Prüfstein der Energiewende?»

Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO

10 Jahre AG Regionalportale. 11. Tagung, München Bayerische Staatsbibliothek Ludwigstr Mai 17. Mai Tagungsprogramm

Regelwerk und Normdaten in der Anwendung

Österreichische Mediengeschichte

Ein numismatischer Sommer in Wien für Studierende. 9. Sommerseminar

/Süd/West/Ost DEUTSCHES BIBLIOTHEKSINSTITUT BIBLIOTHEKARISCHE AUSLANDSSTELLE BÜCHEREIVERBAND ÖSTERREICHS. SUB Göttingen

Techniknutzung älterer Menschen: Lässt sich ein Mehrwert zeigen?

VOM SONDERSAMMELGEBIET ZUM FACHINFORMATIONSDIENST FÜR DIE WISSENSCHAFT

18.00 Uhr CIVIS Medienpreisverleihung für Integration im Auswärtigen Amt

Transkript:

44. Wissenschaftliche Arbeits- und Fortbildungstagung der ABDOS Zwischen Europäischer Integration und Nationalismus Netzwerke(n) ohne Grenzen? Vorläufiges Programm (Stand: 3. April 2015) Die 44. ABDOS Tagung findet vom 4. bis 6. Mai 2015 in Graz statt. Die Tagung wird gemeinsam von der Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken und Dokumentationsstellen der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung ABDOS e.v., dem Zentrum für Südosteuropastudien der Karl- Franzens- Universität Graz, der Universitätsbibliothek Graz, dem traduki-projektverbund und der Südosteuropa- Gesellschaft München veranstaltet. Veranstaltungsort ist soweit nicht anders angegeben das Resowi-Gebäude der Karl-Franzens-Universität Graz, Universitätsstr. 15, Gebäudeteil A, 2. Etage. (http://campusplan.uni-graz.at/) Tagungsleitung: Dr. Elke Knappe, SOG Dr. Jürgen Warmbrunn, ABDOS elke.knappe@t-online.de juergen.warmbrunn@herder-institut.de 1

Sonntag, 3. Mai 2015 19.00 Uhr: Informelles Zusammentreffen der bereits angereisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer (Ort: Zur Steirerstub n, Lendplatz 8, A- 8020 Graz) Info: http://www.pension-graz.at/index.php/kontakt-anfahrt Montag, 4.Mai 2015 12.00 13.30 Uhr: Tagungseröffnung Grußworte N.N., Universitätsleitung der Karl-Franzens-Universität Graz HR Dr. Werner Schlacher, Universitätsbibliothek Graz Dr. Jürgen Warmbrunn, ABDOS e.v. Festvortrag Univ.-Prof. Dr. Florian Bieber, CSEES / Karl-Franzens-Universität Graz 13.30 15.00 Uhr: Mittagspause 15.00 16.00 Uhr: Session I: Stand und Perspektiven der Slavistik im deutschsprachigen Raum Moderation: Dr. Gudrun Wirtz Dr. Sophia Manns-Süßbrich, Universitätsbibliothek Leipzig Polnisches Institut, ukrainische Botschaft, weißrussische Bibliothek: Schenkungen, E-Books, Datenbanken und Mickiewiczs "Dziady": aus dem Alltag einer Slawistik- Fachreferentin Univ.-Prof. Dr. Renate Hansen-Kokorus, Karl-Franzens-Universität Graz: Die Slavistik in Österreich heute (Arbeitstitel - angefragt) Marija Simasek, lic.phil., Zentralbibliothek Zürich: Zur Situation der Slavistik in der Schweiz 2

16.00 17.30 Uhr: Session II: Vernetzung: Wissenschaft- Wirtschaft- Politik Information I Moderation: Dr. Jürgen Warmbrunn Dr. Evelin Müller, Leibniz-Institut für Länderkunde Leipzig: Vernetzte Geographen: Europa Regional eine regionalgeographische wissenschaftliche Zeitschrift des IfL O.Univ.-Prof. Dr. Karl Kaser, Karl-Franzens-Universität Graz: Virtuelles Archiv Südosteuropa Dr. Jana Dreimane, Nationalbibliothek Lettlands Riga: Die Burg des Lichts das neue Gebäude der Nationalbibliothek Lettlands / Deutsch-baltische Bibliothekare fördern den deutsch-lettischen Kulturaustausch Anschließend: Empfang der Stadt Graz für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der ADBOS- Tagung 2015 3

Dienstag, 5.Mai 2015: 09.00-10.00 Uhr: ABDOS-Mitgliederversammlung (Die Einladung erfolgte separat über die ABDOS-Mailingliste am 3. April 2015) 10:00-12:00 Uhr: Session III: Südosteuropa keine Zukunft ohne Geschichte Moderation: Tillmann Tegeler Dr. Hansjörg Brey, Geschäftsführer Südosteuropa-Gesellschaft, München: Die Südosteuropa-Gesellschaft als Mittlerorganisation und Netzwerk Bündelung von Expertenwissen, Information und Beratung HR Prof.h.c. Univ.-Doz. Dr. Peter Jordan, Institut für Stadt- und Regionalforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften: Die besondere Bedeutung der öffentlichen Präsenz ihrer geographischen Namen für sprachliche Minderheiten Dr. Karmen Moissi, Österreichische Nationalbibliothek Wien: «An meine Völker!«- Der Erste Weltkrieg 1914-1918 : Ost- und Südosteuropa im Fokus der Ausstellung der Österreichischen Nationalbibliothek 2014 Marta Nadraha, Lviv: Die derzeitige Situation in der Ukraine und ihre Auswirkungen auf das ukrainische Bibliothekswesen ein Zeitzeugenbericht 12.00-13.30 Uhr: Mittagspause 13:30-15.00 Uhr: Session IV: Vernetzung : Wissenschaft- Wirtschaft- Politik - Information II Moderation: HR Dr. Josef Steiner Univ.-Prof. Dipl.-Inf. Dr. Stefanie Lindstaedt, Technische Universität Graz: Das KNOW-CENTER Graz Mag. Nadine Berger / Alice Kristl, Universitätsbibliothek der Wirtschaftsuniversität Wien: 4 Semester am neuen Campus Planung und Praxis. Kurze Berichte aus dem Bibliothekszentrum und der Sprachenbibliothek 4

Mokhnacheva Yuliya, Beskaravaynaya Elena, Kharybina Tatiana, Library for National Sciences of the Russian Academy of Sciences: ВОЗМОЖНОСТИ БИБЛИОМЕТРИИ, КАК НОВОЙ ФУНКЦИИ БИБЛИОТЕК, В ИНФОРМАЦИОННОМ ОБЕСПЕЧЕНИИ УЧЁНЫХ - The possibility of bibliometry as a new librarian function in information support of scientific research Dr. Hans-Jakob Tebarth, Martin-Opitz-Bibliothek Herne: Der elektronische Lesesaal der MOB (Digi-96) und die Möglichkeit von Online- Publikationen 15:00-15.30 Uhr: Kaffeepause 15.30-17.00 Uhr: Session V: Von Sondersammelgebieten zu Fachinformationsdiensten Was ändert sich, was bleibt? Moderation: Dr. Elke Knappe Olaf Hamann, Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz Zwischen Informationsvermittlung und Wissenschaftskooperation - Chancen und Risiken eines FID Slawistik Dr. Gudrun Wirtz: Bayerische Staatsbibliothek München Der neue Fachinformationsdienst zu Osteuropa (Arbeitstitel) Bea Klotz, CEEOL Frankfurt/Main: CEEOL ein Netzwerk im Wandel Firmenpräsentationen Ca. 17:30 Prof. Dr. Franz Brunner, Karl- Franzens-Universität Graz: Stadtführung Graz Treffpunkt: Haupteingang Resowi 20:00 Uhr Hana Stojic, traduki Berlin: Das Übersetzernetzwerk traduki stellt sich mit einer Autorenlesung vor (wird noch präzisiert) 5

Mittwoch, 6.Mai 2014 9.00 11.00 Uhr: Session VI: Vernetzung durch Technik Moderation: Dr. Hans-Jakob Tebarth Mag. Markus Lackner, Universitätsbibliothek Graz: Vernetzung von Wissen Semantic Web Kalenov N., Varakin V., Library of Natural Sciences of the Russian Academy of Sciences: Network Technology for Library Management Kalenov N., Vlasova S., Library of Natural Sciences of the Russian Academy of Sciences: Search possibilities of the summary Library for Natural Sciences of RAS centralised system Internet catalogue 10:00-10:30 Kaffeepause Astrid Schiemichen, Bibliothek der HTWK Leipzig: Einführung des neuen Bibliotheksmanagementsystems Alma und erste Anwendungserfahrungen Ivo Ulrich, Kubon & Sagner München-Berlin / Tillmann Tegeler, Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg: Möglichkeiten der Verwendung von Literaturverwaltungsprogrammen bei der bibliothekarischen Arbeit Einladung zur 45. ABDOS-Tagung 2016 und Abschluss der Tagung 6