Herzlich Willkommen zur Sprengelversammlung der UEG Hohenlohe-Franken w. V. Initiative Tierwohl Erfahrungen aus bisherigen Betriebsberatungen

Ähnliche Dokumente
Nr. Kriterium Initiative Tierwohl Gesetz (entsprechend QS) EU-Öko-VO 889/ Grundanforderungen. Alle Mastbetriebe müssen am Antibiotikamonitoring

Handbuch Landwirtschaft Kriterienkatalog Sauenhaltung Programm

Handbuch Landwirtschaft Kriterienkatalog Ferkelaufzucht Programm

Handbuch Landwirtschaft Kriterienkatalog Schweinemast Programm

Initiative Tierwohl. Welche Chancen bieten sich für Veredlungsbetriebe? Rheinischer Schweinetag 2013,

Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung unter den besonderen Anforderungen der Initiative Tierwohl

Handbuch Landwirtschaft Kriterienkatalog Ferkelaufzucht

Handbuch Landwirtschaft Kriterienkatalog Ferkelaufzucht

Erläuterungen zur Initiative zum Tierwohl Sauenhaltung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfbericht P. Dieser 10 seitige Prüfbericht bildet eine Einheit und darf nur unverändert weiterverbreitet werden.

Handbuch Landwirtschaft Kriterienkatalog Schweinemast

Handbuch Landwirtschaft Kriterienkatalog Sauenhaltung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW

Futtermittelhandelstag am 11./12. Mai 2015

Die Anforderungen entsprechen den QS-Anforderungen, vgl. Leitfaden Landwirtschaft Schweinehaltung.

Fallbeispielkatalog zur Initiative Tierwohl. Schweinehaltung. Programm

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfbericht. Produktuntersuchung gemäß Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz (BGBl. I Nr.13/2006 idgf)

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen

Prüfbericht für Probe:

Initiative Tierwohl: Vergleich der Wahlpflicht- und Wahlkriterien mit der österreichischen Gesetzeslage.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Gemeinsam verantwortlich handeln. Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung mbh

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Aktivstall für Schweine!

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Initiative zum Tierwohl Start und Entwicklung

Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz

Die Anforderungen entsprechen den QS-Anforderungen, vgl. Leitfaden Landwirtschaft Schweinehaltung.

Analyse 2017 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (gemäß der Eigenüberwachungsverordnung vom 20. September 1995)

Die Anforderungen entsprechen den QS-Anforderungen, vgl. Leitfaden Landwirtschaft Schweinehaltung.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen

Trinkwasser Analysedaten Hamburg

Peter Spandau, Fachbereich 51

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Das 3 Seiten umfassende Gutachten bildet eine Einheit und darf ohne schriftliche Genehmigung nicht auszugsweise veröffentlicht werden.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

WV Tiefbrunnen - Stadtamt Vöcklabruck Trocken Trocken WV Tiefbrunnen - Stadtamt Vöcklabruck

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Erläuterungen zur Initiative Tierwohl Schweinemast

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Initiative zum Tierwohl

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

KRITERIEN DES STAATLICHEN TIERWOHLKENNZEICHENS FÜR SCHWEINE Verbesserungen von der Geburt bis zur Schlachtung

Trinkwasserverordnung in der Fassung der ersten Änderungsverordnung vom 3. Mai 2011 (TrinkwV 2011)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

AGROLAB Austria GmbH Betriebsstätte Pischelsdorf PRÜFBERICHT Chemisch-technische und hygienische Wasseranalyse.

Die Anforderungen entsprechen den QS-Anforderungen, vgl. Leitfaden Landwirtschaft Schweinehaltung.

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN

Trinkwasser ERNST HÖLLER GmbH Thomas Baumgartner

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Die Anforderungen entsprechen den QS-Anforderungen, vgl. Leitfaden Landwirtschaft Schweinehaltung.

Analyse des Trinkwassers in Ludwigsburg Jahr 2017

Trinkwasser Ernst Höller GmbH Thomas Baumgartner

Trinkwasser-Untersuchungsergebnisse der Linzer Wasserwerke Netzeinspeisung

Probe Entnahmestelle Probenahme Stadtwerke Rosenheim, Hochbehälter Kreut, Kammer :00

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) b.a.r.b.a.r.a. Engineering, Consulting, Research & Service GmbH / (Ident.Nr.

Liste von Trinkwasseruntersuchungsstellen

TWV Marktgemeinde Kobenz Oberfarrach Trinkwasser Agrolab Austria Anna Schmalzmeier

Was brauchen die Schweine?

Die Anforderungen entsprechen den QS-Anforderungen, vgl. Leitfaden Landwirtschaft Schweinehaltung.

Die Anforderungen entsprechen den QS-Anforderungen, vgl. Leitfaden Landwirtschaft Schweinehaltung.

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

TWV Marktgemeinde Neudau - 1.Halbjahr Trinkwasser Agrolab Austria Peter Oswald

Der Magistrat der Schöfferstadt Gernsheim Postfach Gernsheim Telefon:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Wasser- und Umwelthygiene

Differenzierung und Verbesserung durch die Tierwohlmodule der AMA. Wintertagung Fachtag Schweinehaltung Martin Greßl Wels, am 02.

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

Risikobasierte Lösungsansätze für ein erfolgreiches Tränkwassermanagement. Dr. Pia Münster, Dipl. Agr.-Bio.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Trinkwasser-Untersuchungsergebnisse der Linzer Wasserwerke Netzeinspeisung WASSERWERKE

Transkript:

Herzlich Willkommen zur Sprengelversammlung der UEG Hohenlohe-Franken w. V. Initiative Tierwohl Erfahrungen aus bisherigen Betriebsberatungen

Ablauf 1. Mehr Platzangebot 2. Raufutterangebot 3. Klima- und Tränkewassercheck 4. Fragen zu den Kriterien 5. Diskussion

Die wichtigsten Hompages www.ueg-hohenlohe-franken.de/tierwohl www.youtube.com/stallaktiv

Die wichtigsten Hompages www.initiative-tierwohl.de

Die wichtigsten Hompages

Umsetzung Mehr Platz Quelle: Dr. Segger LEL-BW /Tierwohl-Rechner

Umsetzung Raufutter Erfahrungen aus den bisherigen Beratungen Probleme im Güllesystem, Mehrarbeit, Schadnager, Lagerung Lösungsmöglichkeiten: Stroh und Heu in Lang-, Kurz- oder Pelletform Silagen (Gras und Mais) Trockenschnitzel Luzerne Erbsen-, Sonnenblumen-, Sojaschalen Trester, Treber Grünmehl, Grünmehlpellets Wichtig ist die richtige Platzierung und Befüllung der Raufen, Automaten und Tröge

Umsetzung Raufutter - Ferkel

Umsetzung Raufutter Ferkel/Mast

Umsetzung Raufutter - Mast

Umsetzung Raufutter - Zuchtsauen

Umsetzung Raufutter - Zuchtsauen

Umsetzung Raufutter - Ferkel Anbieter /kg Mik 0,75 Schippers 1,13 Farmglück 1,45 Strohcobs 0,20 Heu-/Grascobs 0,26 Eigen 0,10-0,15

Umsetzung Raufutter

Umsetzung Raufutter

Weitere wichtige Kriterien - Mast Erfahrungen aus den bisherigen Beratungen Offenes Wasser (1:36) Ventiltrogtränken Breiautomaten, bei denen das Wasserbecken bauartbedingt (3 cm Aufkantung) vom Futter getrennt ist Scheuermöglichkeit (1:50) Muss schräg gestellt sein, damit sich die Tiere auch den Rücken daran Scheuern können Scheuerbalken in der Bucht stellen Verletzungsrisiko dar und hindern Organisches Beschäftigungsmaterial (1:20) Seit 19.02.2015 ist Naturkautschuk zugelassen Muss zusätzlich zum normalen Material angeboten werden Spielzeuge mindestens eine Tierbreite auseinander

Weiter wichtige Kriterien ZS, FAZ Erfahrungen aus den bisherigen Beratungen Zus. Org. Beschäftigungsmaterial (1:20) Alle Tiere müssen Zugang dazu haben (GH, DZ, ABF) Zusätzlich zu dem normalen Beschäftigungsmaterial Kann an selbe Kette aufgehängt werden Offenes Wasser Gruppenhaltung (1:36) Aqualevel im Trog wird nur bei Tier : Fressplatzverhältnis 1:1 anerkannt Jungsauen müssen auch berücksichtigt werden Offenes Wasser Abferkelbereich Aqualevel im Trog der Sau werden nur anerkannt, wenn der Trog bauartbedingt geteilt ist Mutter-Kind-Becken als vernünftige Lösung

Weiter wichtige Kriterien ZS, FAZ Erfahrungen aus den bisherigen Beratungen Abgedecktes Ferkelnest Mindestgröße 0,7 m²!!! Mikroklimabereich FAZ Mindestgröße 0,11 m² je Ferkel!!! Umsetzbarkeit??? -----------------------> Offenes Wasser FAZ Quelle: landwirtschaft-mv.de ITW: 1 : 36 Gut Fleisch: Pflichtkriterium!!! Breiautomaten anerkannt, wenn Wasserstelle bauartbedingt getrennt vom Futter

Fazit Erfahrungen aus den bisherigen Beratungen Alle Kriterien müssen auch in Resteabteilen erfüllt sein! Alle Kriterien müssen auch in Krankenbuchten erfüllt sein Ausnahmen: Außenklimareize, Scheuermöglichkeit, Auslauf, Buchtenstruktur Lichtfläche häufig der Hauptknackpunkt (Plan + Berechnung) Sperrung beim Salmonellenmonitoring = Verlust Tierwohlzahlung Großgruppen haben einen klaren Kostenvorteil bei Investitionen Scharfe Kontrollen, alles muss passen!

Tränkewassercheck Stichprobenumfang eine Probe bis 300 Zuchtsauen bis 1.500 Aufzuchtplätze bis 1.500 Mastplätze Öffentliche Wasserversorgung Mikrobiologische Parameter (Koloniezahl und E.Coli)

Tränkewassercheck Brunnenwasser (je Brunnen) Physikalisch-chemische Parameter Mikrobiologisch Parameter

Tränkewassercheck Kosten HOFRA-Paket: Chemische Untersuchung: 57,00 Eisen, Mangan, Oxidierbarkeit, Gesamthärte, Nitrat, Nitrit, Ammonium, Sulfat, Chlorid, Natrium, Phosphat, ph-wert, el. Leitfähigkeit Mikrobiologie: 15,00 E. coli, Coliforme Bakterien, Koloniezahl 22 Grad C und 36 Grad C Probenahme und Versand: 20,00 Gesamt: 92,00

Klimacheck Ablauf: 1. Visuelle Kontrolle aller Stallbereiche/ Abteile mit sensorischer Prüfung 2. Festlegung der Stallbereiche/ Abteile, die dem Stallklimacheck stichprobenartig unterzogen werden sollen: 3. Durchführung und Protokollierung, einschließlich Maßnahmenplan (inkl. Fristen!) zu Abstellung von evtl. gefundenen Abweichungen 4. Vorlage des vom Tierhalter und vom Durchführenden unterschriebenen Protokolls beim jährlichen Audit

Klimacheck Mindestumfang und Prüfbereiche: Sensorisch auffällige Abteile Mindestens ein Check pro Stall Mindestens ein Check pro Funktionsbereich (Deck-, Warte-, Abferkelbereich) Mindestens ein Check pro Abteil, bei unterschiedlicher Lüftungstechnik Mindestens zwei Checks, wenn bis zu 8 Abteile mit gleicher Lüftungstechnik ausgestattet sind Mindestens drei Checks, wenn mehr als 8 Abteile mit gleicher Lüftungstechnik ausgestattet sind

Klimacheck Durchführung: 1. Zuluft: Sauberkeit Kanäle, evtl. vorhandene Wärmetauscher 2. Abluft: Sauberkeit Kanäle, Ventilatoren und Schutzgitter Funktion der Stellantriebe (Veränderung Solltemperatur/ Mindestluftrate) 3. Temperaturfühler Platzierung Temperaturabgleich Abteilfühler Temperaturabgleich Außenfühler (nur bei Lüftung mit Absenkautomatik)

Klimacheck Durchführung: 4. Heizung Ausreichend Vorhanden und Funktionsprüfung 5. Automatische Luftkühlung Sofern Kriterium Automatische Luftkühlung gewählt Funktionsprüfung / alle Elemente vorhanden 6. Regelgeräte Tierhalter muss Werte am Lüftungscomputer aufrufen und zeigen Solltemperatur (Anfang, Ende, Kurve) Minimalluftrate (Anfang, Ende, Kurve) Regelbereich

Klimacheck Durchführung: 7. Alarmanlage Bei elektrisch betriebenen Lüftungssystemen Signalhorn, Meldeleuchte, Telefonwahlgerät Überprüfung jedes vorhandenen Alarmgerät Tierhalter muss die Alarmgrenzen zeigen/ abrufen Nachweis Wartung/ Austausch Akku (Plakette) Alarm auslösen am Temperaturfühler oder Veränderung der Alarmgrenzen 8. Notstromversorgung Stationär oder mobil Falls die Luftversorgung für die Tiere anderweitig sichergestellt werden kann wird kein Aggregat benötigt Vertragliche Regelung für Leihgeräte Notfallplan vorhanden

Klimacheck Kosten: Durchführung nach festen Stundensätzen: 42,00 /Std. netto Dauer je nach Betrieb (geschätzt 1 bis 3 Std)

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Ich freue mich auf eine interessante Diskussion!