Secondos-BKS-M01 (BKS-M01)

Ähnliche Dokumente
RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Modulhandbuch Südslavische Philologie (BA) - zweites Hauptfach

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - zweites Hauptfach

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach

GRI-M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Akad. Rat. Dr. Markus A. Gruber

Modulhandbuch Master of Arts - Griechische Philologie

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - Bachelorfach

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

LAT-M Name des Moduls: Intensivmodul Lat. Literaturwissenschaft I (Prosa)

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Nebenfach

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch

Modulhandbuch Zweites Hauptfach Medienwissenschaft

Griechische Philologie

AVS-M Name des Moduls: Sprachtypologie und Universalienforschung

Modulhandbuch Lehramt Grund- und Mittelschule - Geschichte (Unterrichtsfach) - ab WS11/12

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach

Modulkatalog Griechisch (Lehramt Gymnasium) Stand: Wintersemester 2013/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

Tschechisch I. TSC M 01 Basismodul Sprachausbildung 1. und (nur Magister) oder TSC M 05 Basismodul Literaturwissenschaft

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler

Modulhandbuch Lehramt Mittelschule - Geschichte (Unterrichtsfach) - ab WS11/12

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Modulhandbuch Französisch Unterrichtsfach RS

BA 1. HF 90 ECTS Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen in dieser Satzung gelten für Personen jeder geschlechtlichen Identität in gleicher Weise.

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Geschichte (Unterrichtsfach) - ab WS11/12

KUGE-M Die Veranstaltungen sind im Rahmen der für die Prüfungen gesetzten Fristen wiederholbar.

DFS SP M Gesamtarbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte:

VFG.M.1. Leistungspunkte: Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind:

Modulhandbuch Italienisch Unterrichtsfach Gym

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Modulhandbuch Romanische Philologie Master LINT

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Französisch (Unterrichtsfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Italienisch (Unterrichtsfach) - WS 13/14

IRK- M Name des Moduls: Grundlagen der Interkulturellen Kommunikation

MODULKATALOG Interdisziplinäre Deutsch-Russische Studien (IDRS)

Modulhandbuch Master of Science - Psychologie - ab WS14/15

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Französisch (Unterrichtsfach) - WS 13/14

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Modulhandbuch Master of Arts - Kulturgeschichtliche Mittelalterstudien - ab WS06/07

Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts

Masterstudiengang Interkulturelle Europastudien

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde

Bachelor of Arts Musikwissenschaft

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule

MODULKATALOG Interdisziplinäre Deutsch-Russische Studien (IDRS)

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Italienisch (Unterrichtsfach) - WS 13/14

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

KRIM-M01. Modulkatalog_Master_Krim_Gewalt.docx Stand: Seite 1 von 26

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Spanisch (Unterrichtsfach) - WS 13/14

Modulbeschreibungen Master of Science in Psychologie

IKE - M Stunden / 9 Leistungspunkte. 10. Gesamtarbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte:

MODULHANDBUCH. Masterstudiengang Digital Humanities. Gültig ab WS 2017/2018. Seite 1 von 28

Modulkatalog Master Romanische Kulturräume gültig ab WS 2017/18

Modulhandbuch Master of Science - Biochemie

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Haupt-/Mittelschule

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Südosteuropa-Studien (B.A.)

Modulhandbuch Lehramt Haupt-/Mittelschule - Naturwissenschaft und Technik (Didaktikfach) - ab WS13/14

KUGMA-M Fachgebiet / Verantwortlich: Kunstgeschichte/ Prof. Dr. Dietl, Prof. Dr. Jachmann, Prof. Dr. Schöller, Prof. Dr. Wagner, Dr.

Modulhandbuch Master of Arts - Kriminologie und Gewaltforschung

Modulkatalog für den Masterstudiengang Advanced Synthesis and Catalysis" (ASC) an der Universität Regensburg

Universität Augsburg. Modulhandbuch

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

MODULKATALOG DEUTSCH-ITALIENISCHE STUDIEN

2. der Einführungsveranstaltung in die Tschechische Kultur- und Medienwissenschaft (TSC- M06)

Masterstudiengang Interkulturelle Europastudien Modulbeschreibungen der Module der Universität Regensburg IKE SP M 01

Modulbeschreibungen zum Masterstudiengang Biochemie (M. Sc.)

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

MODULHANDBUCH. Masterstudiengang Public History und Kulturvermittlung. Gültig ab WS 2018/19. Seite 1 von 32

MODULKATALOG DEUTSCH-ITALIENISCHE STUDIEN

Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01

Wahlfach Philosophie (30 LP)

Transkript:

Secondos-BKS-M01 (BKS-M01) 1. Name des Moduls: Sprachkurs Secondos Bosnisch/Kroatisch/Serbisch 2. Fachgebiet / Verantwortlich: BKS Philologie / Prof. Dr. Walter Koschmal 3. Inhalte des Moduls: Einführung in die polnische Phonologie, Morphologie und Syntax; Vermittlung fehlender schriftlicher Kompetenzen; Ausweitung des Vokabulars auf studienrelevante Termini; Stilistik, Beherrschung der Grammatik; Verwendung der Hochsprache 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: Hohe Mündliche und schriftliche Sprachkompetenz, Hör-und Leseverständnis, grammatikalische Analyse; b) verpflichtende Nachweise: Einstufungsgespräch 6. Verwendbarkeit des Moduls: studienbegleitende Sprachausbildung im Rahmen des Secondos-Programms; freie Wahlbereiche aller Studienfächer; Sprachmodule entsprechender Studienfächer 7. Angebotsturnus des Moduls: Studienjahr 8. Das Modul kann absolviert werden in: 2 Semestern 9. Empfohlenes Fachsemester: 1 + 2 10. Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: 360 davon: 1. Präsenzzeit: 120 2. Selbststudium inkl. Prüfungsvorbereitung: 240 Leistungspunkte: 12 LP

11. Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind: 12. Modulbestandteile: Nr P / WP Lehrform Themenbereich/Thema SWS / Std. Studienleistungen 1) P Übung Grundkurs BKS I (Niveau 2) P Übung Grundkurs BKS II (Niveau 3) P Landeskunde Lektüre nach Absprache 13. Modulprüfung Kompetenz / Thema Schriftlicher Ausdruck auf dem Niveau des Grundkurses BKS II Art der Prüfung: Dauer: Zeitpunkt: Anteil an Modulnote Klausur 90 min Ende der Vorlesungszeit 100 % 14. Bemerkungen: Alternativ zu den Grundkursen können auf Antrag beim Modulverantwortlichen äquivalente Veranstaltungen eingebracht werden.

Secondos-Russisch-M 01 (RUS-M01) 1. Name des Moduls: Sprachkurs Secondos Russisch 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Russische Philologie / Prof. Dr. Walter Koschmal 3. Inhalte des Moduls: Einführung in die russische Phonologie, Morphologie und Syntax; Vermittlung fehlender schriftlicher Kompetenzen; Ausweitung des Vokabulars auf studienrelevante Termini; Stilistik, Beherrschung der Grammatik; Verwendung der Hochsprache 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: Hohe mündliche und schriftliche Sprachkompetenz im Russischen, Hör-und Leseverständnis, grammatikalische Analyse; b) verpflichtende Nachweise: Einstufungsgespräch 6. Verwendbarkeit des Moduls: studienbegleitende Sprachausbildung im Rahmen des Secondos-Programms; freie Wahlbereiche aller Studienfächer; Sprachmodule entsprechender Studienfächer 7. Angebotsturnus des Moduls: Studienjahr 8. Das Modul kann absolviert werden in: 2 Semestern 9. Empfohlenes Fachsemester: 1 + 2 10. Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: 360 davon: 1. Präsenzzeit: 120 2. Selbststudium inkl. Prüfungsvorbereitung: 240 Leistungspunkte: 12 LP

11. Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind: 12. Modulbestandteile: Nr P / W P Lehrform Themenbereich/Thema SWS / Std. 1) P Übung Grundkurs Russisch I (Niveau 2) P Übung Grundkurs Russisch II (Niveau Studienleistungen 3) P Landeskunde Lektüre nach Absprache 13. Modulprüfung Kompetenz / Thema Schriftlicher Ausdruck auf dem Niveau des Grundkurses Russisch II Art der Prüfung: Dauer: Zeitpunkt: Anteil an Modulnote Klausur 90 min Ende der Vorlesungszeit 100 % 14. Bemerkungen: Alternativ zu den Grundkursen können auf Antrag beim Modulverantwortlichen äquivalente Veranstaltungen eingebracht werden.

Secondos-Rumänisch-M 01 (RUM-M01) 1. Name des Moduls: Sprachkurs Secondos Rumänisch 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Walter Koschmal 3. Inhalte des Moduls: Einführung in die rumänische Phonologie, Morphologie und Syntax; Vermittlung fehlender schriftlicher Kompetenzen; Ausweitung des Vokabulars auf studienrelevante Termini; Stilistik, Beherrschung der Grammatik; Verwendung der Hochsprache 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: Hohe mündliche und schriftliche Sprachkompetenz im Rumänischen, Hör-und Leseverständnis, grammatikalische Analyse; b) verpflichtende Nachweise: Einstufungsgespräch 6. Verwendbarkeit des Moduls: studienbegleitende Sprachausbildung im Rahmen des Secondos-Programms; freie Wahlbereiche aller Studienfächer; Sprachmodule entsprechender Studienfächer 7. Angebotsturnus des Moduls: Studienjahr 8. Das Modul kann absolviert werden in: 2 Semestern 9. Empfohlenes Fachsemester: 1 + 2 10. Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: 360 davon: 1. Präsenzzeit: 120 2. Selbststudium inkl. Prüfungsvorbereitung: 240 Leistungspunkte: 12 LP

11. Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind: 12. Modulbestandteile: Nr P / W P Lehrform Themenbereich/Thema SWS / Std. 1) P Übung Grundkurs Rumänisch I (Niveau 2) P Übung Grundkurs Rumänisch II (Niveau Studienleistungen 3) P Landeskunde Lektüre nach Absprache 13. Modulprüfung Kompetenz / Thema Schriftlicher Ausdruck auf dem Niveau des Grundkurses Rumänisch II Art der Prüfung: Dauer: Zeitpunkt: Anteil an Modulnote Klausur 90 min Ende der Vorlesungszeit 100 % 14. Bemerkungen: Alternativ zu den Grundkursen können auf Antrag beim Modulverantwortlichen äquivalente Veranstaltungen eingebracht werden.

Secondos-Ungarisch-M 01 (UNG-M01) 1. Name des Moduls: Sprachkurs Secondos Ungarisch 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Walter Koschmal 3. Inhalte des Moduls: Einführung in die ungarische Phonologie, Morphologie und Syntax; Vermittlung fehlender schriftlicher Kompetenzen; Ausweitung des Vokabulars auf studienrelevante Termini; Stilistik, Beherrschung der Grammatik; Verwendung der Hochsprache 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: Hohe mündliche und schriftliche Sprachkompetenz im Ungarischen, Hör-und Leseverständnis, grammatikalische Analyse; b) verpflichtende Nachweise: Einstufungsgespräch 6. Verwendbarkeit des Moduls: studienbegleitende Sprachausbildung im Rahmen des Secondos-Programms; freie Wahlbereiche aller Studienfächer; Sprachmodule entsprechender Studienfächer 7. Angebotsturnus des Moduls: Studienjahr 8. Das Modul kann absolviert werden in: 2 Semestern 9. Empfohlenes Fachsemester: 1 + 2 10. Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: 360 davon: 1. Präsenzzeit: 120 2. Selbststudium: 240 (inkl. Prüfungsvorbereitung) Leistungspunkte: 12 LP

11. Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind: 12. Modulbestandteile: Nr P / W P Lehrform Themenbereich/Thema SWS / Std. 1) P Übung Grundkurs Ungarisch I (Niveau 2) P Übung Grundkurs Ungarisch II (Niveau Studienleistungen 3) P Landeskunde Lektüre nach Absprache 13. Modulprüfung Kompetenz / Thema Schriftlicher Ausdruck auf dem Niveau des Grundkurses Ungarisch II Art der Prüfung: Dauer: Zeitpunkt: Anteil an Modulnote Klausur 90 min Ende der Vorlesungszeit 100 % 14. Bemerkungen: Alternativ zu den Grundkursen können auf Antrag beim Modulverantwortlichen äquivalente Veranstaltungen eingebracht werden.

Secondos-Polnisch-M 01 (POL-M01) 1. Name des Moduls: Sprachkurs Secondos Polnisch 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Europaeum / Prof. Dr. Walter Koschmal 3. Inhalte des Moduls: Einführung in die polnische Phonologie, Morphologie und Syntax; Vermittlung fehlender schriftlicher Kompetenzen; Ausweitung des Vokabulars auf studienrelevante Termini; Stilistik, Beherrschung der Grammatik; Verwendung der Hochsprache 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: Hohe mündliche und schriftliche Sprachkompetenz im Polnischen, Hör-und Leseverständnis, grammatikalische Analyse; b) verpflichtende Nachweise: Einstufungsgespräch 6. Verwendbarkeit des Moduls: studienbegleitende Sprachausbildung im Rahmen des Secondos-Programms; freie Wahlbereiche aller Studienfächer; Sprachmodule entsprechender Studienfächer 7. Angebotsturnus des Moduls: Studienjahr 8. Das Modul kann absolviert werden in: 2 Semestern 9. Empfohlenes Fachsemester: 1 + 2 10. Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: 360 davon: 1. Präsenzzeit: 120 2. Selbststudium inkl. Prüfungsvorbereitung: 240 Leistungspunkte: 12 LP

11. Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind: 12. Modulbestandteile: Nr P / W P Lehrform Themenbereich/Thema SWS / Std. 1) P Übung Grundkurs Polnisch I (Niveau 2) P Übung Grundkurs Polnisch II (Niveau Studienleistungen 3) P Landeskunde Lektüre nach Absprache 13. Modulprüfung Kompetenz / Thema Schriftlicher Ausdruck auf dem Niveau des Grundkurses Polnisch II Art der Prüfung: Dauer: Zeitpunkt: Anteil an Modulnote Klausur 90 min Ende der Vorlesungszeit 100 % 14. Bemerkungen: Alternativ zu den Grundkursen können auf Antrag beim Modulverantwortlichen äquivalente Veranstaltungen eingebracht werden.