MODULKATALOG Interdisziplinäre Deutsch-Russische Studien (IDRS)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MODULKATALOG Interdisziplinäre Deutsch-Russische Studien (IDRS)"

Transkript

1 1 MODULKATALOG Interdisziplinäre Deutsch-Russische Studien (IDRS) ERSTES STUDIENJAHR: FACHSEMESTER 1 UND 2 IDRS RUS M01 Basismodul Sprachausbildung Russisch I IDRS SLK M01 Basismodul Russische Sprache, Literatur und Kultur I IDRS VWL M01 Basismodul Volkswirtschaftslehre I (Mikroökonomie) IDRS JUR M01 Einführung in das Öffentliche Recht IDRS IND M01 Interdisziplinäres Basismodul ZWEITES STUDIENJAHR: FACHSEMESTER 3 UND 4 IDRS RUS M02 Basismodul Sprachausbildung Russisch II IDRS SLK M02 Basismodul Russische Sprache, Literatur und Kultur II IDRS VWL M02 Basismodul Volkswirtschaftslehre II (Makroökonomie) IDRS JUR M02 Europarecht und Internationales Recht I IDRS WA M01 Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenkompetenz im Studium VIERTES STUDIENJAHR: FACHSEMESTER 7 UND 8 IDRS RUS M03 Aufbaumodul Sprachausbildung Russisch I IDRS RUS M04 Aufbaumodul Sprachausbildung Russisch II IDRS SLK M03 Aufbaumodul Russische Sprache, Literatur und Kultur IDRS VWL M03 Aufbaumodul Volkswirtschaftslehre IDRS JUR M03 Europarecht und Internationales Recht II Module für die Studierenden der Kasaner Föderalen Universität (KFU) im 4. Studienjahr IDRS KFU DT M01 Aufbaumodul Sprachausbildung Deutsch IDRS KFU SLK M02 Aufbaumodul Deutsche Sprache, Literatur und Kultur IDRS KFU VWL M03 Aufbaumodul Volkswirtschaftslehre (s. IDRS VWL M03) IDRS KFU JUR M04 Europarecht und Internationales Recht II (s. IDRS JUR M03) Zusätzlich werden während des obligatorischen Studienaufenthalts in Kasan im 5. und 6. Semester Leistungen im Umfang von 60 Leistungspunkten in den Bereichen russische Sprachausbildung (12 LP), Russische Sprache, Literatur und Kultur (12 LP), Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Russland (12 LP), Recht (12 LP) sowie Russische Landeskunde (12 LP) erbracht.

2 2 ERSTES STUDIENJAHR INTERDISZIPLINÄRE DEUTSCH-RUSSISCHE STUDIEN FACHSEMESTER 1 UND 2

3 3 IDRS RUS M01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Russisch I oder wahlweise Sprachausbildung Russisch für Secondos 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Sabine Koller / Dr. Kristina Senft 3. Inhalte des Moduls: Hör- und Leseverständnis im Russischen Russische Grammatik Schriftlicher und mündlicher Ausdruck im Russischen Phonetik 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine Mit dem erfolgreichen Abschluss des Moduls haben die Studierenden folgende Fähigkeiten erworben: - Fertigkeiten und Fähigkeiten im Lesen, Sprechen und Schreiben (schriftlicher Ausdruck): Verstehen und Führen von Gesprächen zur Befriedigung konkreter Bedürfnisse sowie zum Einholen und Erteilen von Auskünften über die eigene und andere Personen und die nähere Umgebung (Vorstellung, Wohn- und Studienort, Familie, Freunde, Interessen, Studium u.ä.). Fertigkeiten und Fähigkeiten im Hörverstehen und dialogischen Sprechen (Konversation) sowie im monologischen Sprechen. Anwendung grundlegender grammatikalischer und syntaktischer Strukturen im mündlichen und schriftlichen Bereich, diese zu analysieren und sich über diese in geeigneter Weise zu verständigen Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Russischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau -> A2+ / B Verwendbarkeit des Moduls: Interdisziplinäre Deutsch-Russische Studien 7. Angebotsturnus des Moduls: Beginn jeweils zum Wintersemester 8. Das Modul kann absolviert werden in: Zwei Semester 9. Empfohlenes Fachsemester: Verpflichtend im ersten und zweiten Fachsemester 10. Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: 360 Stunden davon: 1. Präsenzzeit: 150 h 2. Selbststudium (inkl. Prüfungsvorbereitung): 210 h Leistungspunkte: 12*

4 *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind: 12. Modulbestandteile Nr P / WP Lehrform Themenbereich/Thema SWS / Std. Studienleistungen 1 P Sprachkurs Grundkurs Russisch I 4 Klausur 4 2 P Sprachkurs Grundkurs Russisch II WP Sprachkurs Phonetik 2 Klausur 3 4 WP Sprachkurs Sprachpraktische Übungen 2 Klausur 3 5 WP Sprachkurs Intensivkurs I 2 Klausur 3 LP 13. Modulprüfung: Nr Kompetenz / Thema Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen / Bemerkungen Grundkenntnisse der russischen Sprache auf dem Niveau A Bemerkungen: Hinweise für Herkunftssprecher (Secondos): Anteil an Modulnote Klausur ca. 90 min Nach dem GK II 100% Secondos besuchen spezielle Sprachkurse, die auf die spezifischen Anforderungen von Herkunftssprechern eingehen und diese adäquat berücksichtigen. Es sind insgesamt drei LV zu belegen: 2 P + 1 WP

5 5 IDRS SLK M01 1. Name des Moduls: Basismodul Russische Sprache, Kultur und Literatur I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Sabine Koller/ Prof. Dr. Björn Hansen 3. Inhalte des Moduls: Aspekte der Literaturtheorie Definitionen des Literaturbegriffs, Darstellung literaturwissenschaftlicher Theorien Grundlagen der Prosa (Erzählinstanz, Erzählmodus, Erzählzeit vs. Erzählte Zeit), narrative Konstitution Grundlagen der Lyrik und Dramatik (Metrum, Reim, formale und thematische Äquivalenz, Textverständnis) Überblick über literaturwissenschaftliche Theorien im Wandel der Zeit Definition des Kulturbegriffes Aktuelle Perspektiven, Theorien und Modelle der Kulturwissenschaft, insb. Fragestellungen und Ansätze einer slavistisch-philologisch begründeten Kulturwissenschaft Zentrale Ansätze der Kulturwissenschaft (z.b. Kultursemiotik, Kulturanthropologie, Kulturübersetzung, Formen des Kulturkontakts, Wechselverhältnis von Kultur / Raum, Kultur / Identität, Kultur / Mythos, Kultur / Sprache) 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls erwerbende Kompetenzen / zu erwerbende Kompetenzen: können die Studierenden mit Texten unter systematischer und historischer Perspektive umgehen kennen sie literaturwissenschaftliche Grundbegriffe verfügen sie über Kenntnisse zur russischen Literatur kennen sie kulturwissenschaftliche Grundbegriffe verfügen sie über Kenntnisse zur russischen Kultur haben die Studierenden ein methodisches Bewusstsein dafür entwickelt, nach welchen Kriterien Gedichte, Erzählungen, Romane und Dramen analysiert werden können u. gemäß welcher Terminologie sowie Argumentationsweise Thesen aufzustellen u. zu beweisen sind. Kennen die Studierenden aktuelle Perspektiven, Theorien und Modelle der Kulturwissenschaft und haben die Fähigkeit, diese Kenntnisse im slavischen Kulturraum anzuwenden 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine 6. Verwendbarkeit des Moduls: Interdisziplinäre Deutsch-Russische Studien 7. Angebotsturnus des Moduls: Beginn jeweils zum Wintersemester 8. Das Modul kann absolviert werden in: Zwei Semester 9. Empfohlenes Fachsemester: Verpflichtend im ersten und zweiten Fachsemester 10. Arbeitsaufwand des Moduls Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: 360 Stunden

6 6 (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: davon: 1. Präsenzzeit: 90 h 2. Selbststudium (inkl. Verfassen von wiss. Rezensionen, Essays, Prüfungsvorbereitung etc.): 270 h Leistungspunkte: 12* *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben. 11. Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind: 12. Modulbestandteile Nr P / WP Lehrform Themenbereich/Thema SWS / Std. 1 P Übung Einführung in die russische Literaturwissenschaft 2 P Übung Einführung in die russische Kulturwissenschaft Studienleistungen 3 Essay oder Klausur 6 3 Essay oder Klausur 6 LP 13. Modulprüfung: Nr Kompetenz /Thema 1 Erlangung von Grundkenntnissen zur russischen Kulturbzw. Literaturwissenschaft Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen Klausur ca. 90 Min. Nach Vorlesungsende Anteil an Modulnote 100% 14. Bemerkungen: Die Klausur wird entweder in der Lehrveranstaltung 12.1 oder 12.2 erbracht. In dem Bereich, in dem keine Klausur geschrieben wurde, muss ein Essay verfasst werden.

7 7 IDRS VWL M01 1. Name des Moduls: Basismodul Volkswirtschaftslehre I (Mikroökonomie) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Sabine Koller / Prof. Dr. Jürgen Jerger 3. Inhalte des Moduls: Grundlagen der Mikroökonomie, v.a.: - Entscheidungsfindungsprozesse von Individuen und Unternehmen und deren Interaktion auf Märkten (grundlegende Begriffe, Modellierung, Analysetechniken) - Theorie individueller Entscheidungen (Grundlegendes Verhaltensmodell, Anwendungen auf Konsumentscheidungen, Arbeitsangebot, Sparen, Entscheidungen bei Risiko) - Gleichgewichtstheorie (Hauptsätze der Wohlfahrtsökonomik, Adverse Selektion, Handel) - Theorie der Unternehmung (Produktions- und Kostentheorie, Prinzipal-Agenten-Beziehungen, Outsourcing versus Eigenproduktion) 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen / zu erwerbende Kompetenzen: 5. Teilnahmevoraussetzungen: - Kenntnis des Instrumentariums und der Technik volkswirtschaftlicher Betrachtungsweisen; - Einblicke in die Grundlagen, Methoden und Modelle der Mikroökonomie; - Analyse des wirtschaftlichen Verhaltens einzelner Wirtschaftssubjekte (Haushalte und Unternehmen); - Verständnis und Beurteilung gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge a) empfohlene Kenntnisse: Kenntnisse der Mathematik (Integralrechnung) auf Abiturniveau b) verpflichtende Nachweise: keine 6. Verwendbarkeit des Moduls: Interdisziplinäre Deutsch-Russische Studien 7. Angebotsturnus des Moduls: die VL Mikroökonomie I findet im WS, die VL Mikroökonomie II im SS statt 8. Das Modul kann absolviert werden in: zwei Semester 9. Empfohlenes Fachsemester: Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: 360 Stunden davon: 1. Präsenzzeit: 120 h 2. Selbststudium (inkl. Prüfungsvorbereitung): 240 h Leistungspunkte: 12* *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben. 11. Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind:

8 8 12. Modulbestandteile Nr P / WP Lehrform Themenbereich/Thema SWS / Std. Studienleistungen 1 P VL Mikroökonomie I (mit Ü) 4 Klausur 6 2 P VL Mikroökonomie II (mit Ü) 4 6 LP 13. Modulprüfung: Nr Kompetenz / Thema 2 Erlangung von Kenntnissen in der Mikroökonomie 14. Bemerkungen: Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen Klausur der Veranstaltung Mikroökonomie II ca. 90 Min. Nach Vorlesungsende Anteil an Modulnote 100%

9 9 IDRS JUR M01 1. Name des Moduls: Einführung in das Öffentliche Recht 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Sabine Koller / Prof. Dr. Gerrit Manssen 3. Inhalte des Moduls: Das Modul hat das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland mit seinen europäischen Bezügen zum Gegenstand. Neben den Grundrechten werden Verfassungsorgane wie Bundestag und Bundesverfassungsgericht, Verfassungsfunktionen wie die Gesetzgebung sowie Verfassungsprinzipien wie Demokratie und Rechtsstaat behandelt. Das Modul bildet die Grundlage für das Studium des Öffentlichen Rechts, des Europarechts und des Internationalen Rechts. 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: - Kenntnisse im Öffentlichen Recht, - Kenntnisse des Aufbaus und der Funktionen der Verfassungsorgane der BRD. - Grundlagenkenntnisse zu Verfassungsprinzipien wie Demokratie und Rechtsstaat sowie den Grundrechten 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine b) verpflichtende Nachweise: keine 6. Verwendbarkeit des Moduls: Interdisziplinäre Deutsch-Russische Studien 7. Angebotsturnus des Moduls: Jedes Semester angeboten 8. Das Modul kann absolviert werden in: zwei Semester 9. Empfohlenes Fachsemester: Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: 360 Stunden davon: 1. Präsenzzeit: 105 h 2. Selbststudium: 255 h Leistungspunkte: 12* *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben. 11. Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind:

10 Modulbestandteile Nr P / WP Lehrform Themenbereich/ Thema SWS / Std. Studienleistungen 1 P VL+KÜ* Grundrechte (WS) P VL+KÜ* Staatsorganisationsrecht 3 6 (SS) LP 13. Modulprüfung: Nr Kompetenz / Thema 1 Erlangung von Kenntnissen im Öffentlichen Recht 14. Bemerkungen: *KÜ=Konversationsübung Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen Klausur in der Lehrveranstaltung 12. Nr. 1 und Min. Ende der Vorlesungszeit Anteil an Modulnote je 50 %

11 11 IDRS IND M01 1. Name des Moduls: Interdisziplinäres Basismodul 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Sabine Koller 3. Inhalte des Moduls: Das Modul IND M01 verknüpft die unterschiedlichen Fachdisziplinen des Studiengangs IDRS: Rechtswissenschaft, VWL und Kultur-, Sprach- und Literaturwissenschaft. Die Thematik der deutschrussischen Beziehungen wird aus allen drei Sichtweisen beleuchtet. 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine Schlüsselkompetenz des vernetzten und interdisziplinären Denkens in verschiedenen Fragestellungen: Fähigkeit, die in den Basismodulen Recht, Wirtschaft und Philologie erworbenen Grundkenntnisse zusammenzufügen und auf weiterführende Problematiken zu übertragen. Fähigkeit, transzendental und interkulturell zu denken. Einblick in die Forschungsfragen, Methoden und Perspektiven interkultureller und interdisziplinärer Fragestellungen, insbesondere mit Russlandbezug 6. Verwendbarkeit des Moduls: Interdisziplinäre Deutsch-Russische Studien 7. Angebotsturnus des Moduls: Beginn jeweils zum Wintersemester 8. Das Modul kann absolviert werden in: Zwei Semester 9. Empfohlenes Fachsemester: Verpflichtend im 1. und 2. Fachsemester 10. Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: 360 Stunden davon: 1. Präsenzzeit: 90 h 2. Selbststudium (inkl. Verfassen von wiss. Rezensionen, Essays, etc.): 270 h Leistungspunkte: 12* *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben.

12 Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind: 12. Modulbestandteile Nr P / WP Lehrfor m Themenbereich/Thema SWS / Std. 1 P PS Interdisziplinäres Seminar zur Vermittlung interdisziplinären Denkens I (WS) 2 P PS Interdisziplinäres Seminar zur Vermittlung interdisziplinären Denkens II (SS) 3 P Vortrag Besuch von mind. 6 Vorträgen / Lesungen / Podiumsdiskussionen u.ä. des WIOS / Europaeum mit Russland-Bezug Studienleistungen LP 13. Modulprüfung: Nr Kompetenz / Thema Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen 1 Prüfung(en) zur Lehrveranstaltung 12. Nr Bemerkungen: Seminararbeit Nach Abschluss des Veranstaltung 12.2; Abgabe in der letzten Semesterwoche Anteil an Modulnote 100%

13 13 ZWEITES STUDIENJAHR INTERDISZIPLINÄRE DEUTSCH-RUSSISCHE STUDIEN FACHSEMESTER 3 UND 4

14 14 IDRS RUS M02 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Russisch II oder wahlweise Sprachausbildung Russisch für Secondos 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Sabine Koller / Dr. Kristina Senft 3. Inhalte des Moduls: - Russische Grammatik 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: 5. Teilnahmevoraussetzungen: - Übersetzung Deutsch-Russisch / Russisch-Deutsch schriftlicher Ausdruck im Russischen - mündlicher Ausdruck im Russischen / Konversation Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Russischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau -> B 1+ / B 2: - im Lesen publizistischer und belletristischer Texte, - Sprechkompetenz (über bearbeitete Texte, aber auch über alltägliche Themen) - Schreibkompetenz (über bearbeitete Texte, aber auch aus dem eigenen Alltagsleben) - im sinngemäßen Übertragen aus dem Deutschen ins Russische sowie im Übersetzen aus dem Russischen ins Deutsche; - Sicherheit im schriftlichen Ausdruck - Fähigkeit, komplexere grammatische Strukturen zu verstehen und anzuwenden, sich über Themen verschiedener Wissensbereiche angemessen mündlich und schriftlich in der Zielsprache zu äußern (Textproduktion und -diskussion) - Kompetenz, Originaltexte unterschiedlicher Genres zwischen Ausgangs- und Zielsprache hin- und her zu übersetzen. a) empfohlene Kenntnisse: Erfolgreicher Abschluss des Basismoduls russische Sprachausbildung I b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Interdisziplinäre Deutsch-Russische Studien 7. Angebotsturnus des Moduls: Jedes Semester angeboten 8. Das Modul kann absolviert werden in: zwei Semester 9. Empfohlenes Fachsemester: Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: 360 Stunden davon: 1. Präsenzzeit: 120 h 2. Selbststudium: 240 h Leistungspunkte: 12*

15 15 *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben. 11. Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind: 12. Modulbestandteile Nr P / WP Lehrform Themenbereich/ Thema SWS / Std. Studienleistungen 1 P Sprachkurs Systematische Grammatik 2 Klausur 3 2 P Sprachkurs Übersetzung Deutsch- 2 Klausur 3 Russisch I 3 P Sprachkurs Übersetzung Russisch- 2 3 Deutsch I 4 P Sprachkurs Konversation I 2 3 ALTERNATIV 1 Sprachkurs Aufbaukurs I Sprachkurs Aufbaukurs II 4 6 LP 13. Modulprüfung: Nr Kompetenz / Thema Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen 1 Russische Sprachkompetenz auf dem Niveau des GER B1+ / B2 2 Russische Sprachkompetenz auf dem Niveau des GER B1+ / B2 Klausur zur Lehrveranstaltung 12.3 Mündliche Prüfung zur Lehrveranstaltung min Nach Vorlesungsende 15 min Nach Vorlesungsende Anteil an Modulnote 14. Bemerkungen: Falls Alternative: Prüfung auf dem Abschlussniveau des Aufbaukurses II Um die Qualifikationsziele des Moduls zu erreichen, sind sowohl schriftliche als auch mündliche Kompetenzen im Russischen nachzuweisen. Diese Fähigkeiten bauen nicht aufeinander auf, sondern ergänzen sich und müssen parallel zueinander erworben werden, weshalb eine Modulteilung didaktisch und inhaltlich nicht sinnvoll ist. 1/2 1/2

16 16 IDRS SLK M02 1. Name des Moduls: Basismodul Russische Sprache, Literatur und Kultur II 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Sabine Koller / Prof. Dr. Björn Hansen 3. Inhalte des Moduls: - Überblick über die Thematik und Methodik der russischen Sprachwissenschaft - Überblick über die synchrone Sprachwissenschaft der russischen Sprache - Grundlagen der systemlinguistischen Teildisziplinen (z.b. Phonetik und Phonologie, Morphemik, Morphologie, Wortbildung, Wortartenlehre, Lexikologie, Syntax) - Ausblick auf die systemübergreifenden Teildisziplinen (z.b. Textlinguistik, Gesprächsanalyse, Soziolinguistik, Psycholinguistik, Kontaktlinguistik, Mehrsprachigkeitsforschung) 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine - Vertiefung der Grundlagenkenntnisse aus dem Modul IDRS SLK M01 in einem ausgewählten Teilbereich der Sprach-, Kultur- und Literaturwissenschaft Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - kennen die Studierenden die Grundbegriffe und grundlegenden Methoden der Sprachwissenschaft; - Können sie kultur-, literatur- oder sprachwissenschaftliche Fragestellungen in einem ausgewählten Teilbereich der russischen Kultur-, Literatur- oder Sprachwissenschaft eigenständig anwenden und bearbeiten b) verpflichtende Nachweise: Erfolgreicher Abschluss des Basismodul russische Sprach- und Literaturwissenschaft I 6. Verwendbarkeit des Moduls: Interdisziplinäre Deutsch-Russische Studien 7. Angebotsturnus des Moduls: Jedes Semester angeboten 8. Das Modul kann absolviert werden in: zwei Semester 9. Empfohlenes Fachsemester: Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: 360 Stunden davon: 1. Präsenzzeit: 75 h 2. Selbststudium (inkl. Prüfungsvorbereitung): 285 h Leistungspunkte: 12*

17 17 *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben. 11. Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind: 12. Modulbestandteile Nr P / WP Lehrform Themenbereich/ Thema 1 P Übung Einführung in die russische Sprachwissenschaft 2 P Proseminar Proseminar zur russischen Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft SWS / Std. Studienleistungen 3 Essay LP 13. Modulprüfung: Nr Kompetenz / Thema 1 Selbständiges Verfassen einer wissenschaftlichen Seminararbeit in einem Teilbereich der russischen Sprach-, Kultur- oder Literaturwissenschaft 14. Bemerkungen: Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen Wissenschaftliche Seminararbeit Abgabe in der letzten Semesterwoch e Anteil an Modulnote 100%

18 18 IDRS VWL M02 1. Name des Moduls: Basismodul Volkswirtschaftslehre II (Makroökonomie) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Sabine Koller / Prof. Dr. Jürgen Jerger 3. Inhalte des Moduls: Grundlegende makroökonomische Fakten und Theorien - Konjunkturschwankungen - konjunkturelle Arbeitslosigkeit - aggregierte Nachfrage - Geld- und Fiskalpolitik - Leistungsbilanz - internationaler Konjunkturzusammenhang - Festkurssysteme 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: 5. Teilnahmevoraussetzungen: - Kenntnis des Instrumentariums und der Technik volkswirtschaftlicher Betrachtungsweisen; - Einblicke in die Grundlagen, Methoden und Modelle der Makroökonomie; - Analyse des wirtschaftlichen Verhaltens einzelner Wirtschaftssubjekte (Haushalte und Unternehmen); - Verständnis und Beurteilung gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge; - Befähigung zum Besuch weiterführender Lehrveranstaltungen der Volkswirtschaftslehre a) empfohlene Kenntnisse: Kenntnisse der Mathematik (Integralrechnung) auf Abiturniveau b) verpflichtende Nachweise: keine 6. Verwendbarkeit des Moduls: Interdisziplinäre Deutsch-Russische Studien 7. Angebotsturnus des Moduls: die VL Makroökonomie I findet im WS, die VL Makroökonomie II im SS statt 8. Das Modul kann absolviert werden in: zwei Semester 9. Empfohlenes Fachsemester: Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: 360 Stunden davon: 1. Präsenzzeit: 120 h 2. Selbststudium (inkl. Prüfungsvorbereitung): 240 h Leistungspunkte: 12*

19 *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind: 12. Modulbestandteile Nr P / WP Lehrform Themenbereich/Thema SWS Studienleistungen LP 1 P VL Makroökonomie I (mit Ü) 4 Klausur 6 2 P VL Makroökonomie II (mit Ü) Modulprüfung: Nr Kompetenz / Thema 2 Kenntnisse zur Makroökonomie auf dem Niveau der Makroökonomie II 14. Bemerkungen: Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen Klausur (zur Makroökonomie II) ca. 90 Min. Nach Abschluss der VL + Ü Makroökonomie II Anteil an Modulnote 100%

20 20 IDRS JUR M02 1. Name des Moduls: Europarecht und Internationales Recht I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Sabine Koller / Prof. Dr. Gerrit Manssen 3. Inhalte des Moduls: Recht der Europäischen Union und Recht der internationalen Beziehungen mit besonderem Schwerpunkt Menschenrechte, die auf unterschiedlichen Ebenen vom klassischen Völkerrecht über das Unionsrecht bis hin zum transnationalen Recht gewährleistet werden können. Völkerrecht als Rechtsordnung (Völkerrechtssubjekte, Quellen des Völkerrechts, Allgemeine Rechte und Pflichten des Staates) 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: Kenntnisse im Recht der EU und des Völkerrechts mit Schwerpunkt Menschenrechte. Verständnis über die politischen und rechtlichen Zusammenhänge auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene Kompetenzen für Fallanalysen und bearbeitung im Bereich internationales Recht b) verpflichtende Nachweise: Abgeschlossenes Modul Einführung in das öffentliche Recht 6. Verwendbarkeit des Moduls: Interdisziplinäre Deutsch-Russische Studien 7. Angebotsturnus des Moduls: Jedes Semester 8. Das Modul kann absolviert werden in: zwei Semester 9. Empfohlenes Fachsemester: Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: 360 Stunden davon: 1. Präsenzzeit: min. 60 h 2. Selbststudium (inkl. Prüfungsvorbereitung): max. 300 h Leistungspunkte: 12* *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben. 11. Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind:

21 Modulbestandteile Nr P / WP Lehrform Themenbereich/Thema SWS / Std. Studienleistungen 1 P VL Europarecht 3 6 LP 2 P VL Veranstaltung zum europäischen / internationalen Recht oder Menschenrechtsschutz jeweils mit Konversationsübung Modulprüfung: Nr Kompetenz / Thema Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen 1 Selbstständige juristische Bearbeitung von Fragestellungen aus dem Europarecht oder dem Internationalen Recht 14. Bemerkungen: Klausur in der Lehrveranstaltung 12. Nr 1 und Min. Ende der Vorlesungszeit Anteil an Modulnote je 50%

22 22 IDRS WA M01 1. Name des Moduls: Basismodul Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenkompetenz im Studium 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Sabine Koller 3. Inhalte des Moduls: studien- und berufsrelevante Methoden und Techniken (wissenschaftliches Arbeiten, effizientes Lernen, Recherchieren, Präsentieren, u.ä.) in den Geisteswissenschaften 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: - Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten - Erarbeiten von Lern-, Recherche-, Lese- und Schreibstrategien - richtige Zitierweise in wissenschaftlichen Texten - Methoden zur Themenfindung 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine 6. Verwendbarkeit des Moduls: Interdisziplinäre Deutsch-Russische Studien 7. Angebotsturnus des Moduls: Beginn jeweils zum Wintersemester 8. Das Modul kann absolviert werden in: Zwei Semester 9. Empfohlenes Fachsemester: Verpflichtend im dritten und vierten Fachsemester 10. Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: 180 Stunden davon: 1. Präsenzzeit: 45 h 2. Selbststudium (inkl. Verfassen von wiss. Arbeiten): 135 h Leistungspunkte: 6* *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben. 11. Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind:

23 Modulbestandteile Nr P / WP Lehrform Themenbereich/Thema SWS / Std. Studienleistungen 1 P Übung Fit fürs Studium 2 Übungsaufgaben 2 2 P Übung 3 Kurzworkshops 1 Übungsaufgaben 1 Schreibberatung 2 P Übung Schreibwoche 2 Übungsaufgaben 3 LP 13. Modulprüfung: Nr Kompetenz / Thema Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen Anteil an Modulnote 14. Bemerkungen: Das Modul ist nicht benotet und fließt nicht in die Endnote mit ein. Die Studienleistungen müssen lediglich bestanden werden und werden entsprechend mit bestanden/nicht bestanden bewertet.

24 24 VIERTES STUDIENJAHR INTERDISZIPLINÄRE DEUTSCH-RUSSISCHE STUDIEN FACHSEMESTER 7 UND 8

25 25 IDRS RUS M03 1. Name des Moduls: Aufbaumodul Sprachausbildung Russisch I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Sabine Koller / Dr. Kristina Senft 3. Inhalte des Moduls: Schriftliche Wiedergabe, Kommentar und Übersetzung aus der Zielsprache von Fachtexten und literarischen Texten; Kontrastive Betrachtung von lexikalischen, grammatischen und stilistischen Schwierigkeiten der jeweiligen Sprache; Diskussionen über literarische Texte in der 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: 5. Teilnahmevoraussetzungen: Zielsprache Die Studierenden verfügen über Russischkenntnisse insb. im schriftlichen Bereich auf dem Niveau B2+ bis C1 des GER: Übersetzungskompetenz Berufsbezogene Sprach- und Kulturkompetenz mit besonderer Berücksichtigung metasprachlicher Fähigkeiten Fähigkeit, sich zu fachwissenschaftlichen und allgemeinsprachlichen Themen schriftlich adäquat zu äußern Kenntnisse zu speziellen Bereichen der Kulturgeschichte und der Literatur und Landeskunde a) empfohlene Kenntnisse: Erfolgreicher Abschluss des Basismoduls russische Sprachausbildung II b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Interdisziplinäre Deutsch-Russische Studien 7. Angebotsturnus des Moduls: Jedes Semester angeboten 8. Das Modul kann absolviert werden in: zwei Semester 9. Empfohlenes Fachsemester: Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: 360 Stunden davon: 1. Präsenzzeit: 60 h 2. Selbststudium: 120 h Leistungspunkte: 6* *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben.

26 Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind: 12. Modulbestandteile Nr P / WP Lehrform Themenbereich/ Thema SWS / Std. Studienleistungen 1 P Sprachkurs Russisch-deutsche 2 Klausur 3 Übersetzung II 2 P Sprachkurs Lektürekurs II 2 Klausur 3 LP 13. Modulprüfung: Nr Kompetenz / Thema Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkung en 1 Russische Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2+ / C1 Klausur in der Veranstaltung 1 oder Bemerkungen: Es zählt die bessere Note. ca. 90 Min. Nach Vorlesungs ende Anteil an Modulnote 100%

27 27 IDRS RUS M04 1. Name des Moduls: Aufbaumodul Sprachausbildung Russisch II 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Sabine Koller / Dr. Kristina Senft 3. Inhalte des Moduls: Mündliche Wiedergabe und Kommentar zu landeskundlichen und fachwissenschaftlichen Themen (z.b. Geschichte, Politik, Musik, Theater, uvm.) Schulung des Hörverständnisses z.b. durch Filmanalyse; Diskussionen über landeskundliche Themen in der 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: 5. Teilnahmevoraussetzungen: Zielsprache Die Studierenden verfügen über Russischkenntnisse insb. im mündlichen Bereich auf dem Niveau B2+ bis C1 des GER: Berufsbezogene Sprach- und Kulturkompetenz mit besonderer Berücksichtigung metasprachlicher Fähigkeiten Kenntnisse zu speziellen Bereichen der Kulturgeschichte, der Literatur und Landeskunde Fähigkeit, sich zu fachwissenschaftlichen und allgemeinsprachlichen Themen mündlich adäquat zu äußern und Diskussionen in der Zielsprache zu führen a) empfohlene Kenntnisse: Erfolgreicher Abschluss des Basismoduls russische Sprachausbildung II b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Interdisziplinäre Deutsch-Russische Studien 7. Angebotsturnus des Moduls: Jedes Semester angeboten 8. Das Modul kann absolviert werden in: zwei Semester 9. Empfohlenes Fachsemester: Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: 360 Stunden davon: 1. Präsenzzeit: 60 h 2. Selbststudium: 120 h Leistungspunkte: 6* *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben.

28 Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind: 12. Modulbestandteile Nr P / WP Lehrform Themenbereich/ Thema SWS / Std. Studienleistungen 1 P Sprachkurs Konversation und 2 mündl. Prüfung oder Klausur 3 Landeskunde II 2 P Sprachkurs Spezialseminar Russland 2 mündl. Prüfung oder Klausur 3 LP 13. Modulprüfung: Nr Kompetenz / Thema Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkung en 1 Russische Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2+ / C1 mündliche Prüfung oder Klausur in der Veranstaltung 1 oder Bemerkungen: Es zählt die bessere Note. ca. 90 Min. Nach Vorlesungs ende Anteil an Modulnote 100%

29 29 IDRS SLK M03 1. Name des Moduls: Aufbaumodul Russische Sprache, Literatur und Kultur 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Sabine Koller / Prof. Dr. Björn Hansen 3. Inhalte des Moduls: Russische Literaturwissenschaft: Beschäftigung mit der wissenschaftlichen Behandlung eines Autors / einer Gattung der russischen Literatur, insb. des 19. und 20. Jahrhunderts. Überblick über die Entwicklung der russischen Literatur von den Anfängen bis zur jüngsten Vergangenheit unter dem speziellen Gesichtspunkt der Entwicklung einer Gattung oder des Verlaufs einer Epoche. Russische Sprachwissenschaft: Beschäftigung mit den Begriffen / Arbeitsmethoden der Varietätenlinguistik/Semiotik/ historische Sprachwissenschaft bzw. Syntax und Textlinguistik. Erweiterung / Vertiefung von Grundlagenwissen in der slavistischen Linguistik mit verschiedenen Schwerpunkten Russische Kulturwissenschaft: Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft Fachwissen über die russische Kultur (im Vergleich zu Deutschland). 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: Fähigkeit zur selbständigen Anwendung sprach-, kultur- oder literaturwissenschaftlicher Methoden in einem ausgewählten Teilbereich der russischen Sprach-, Kultur- oder Literaturwissenschaft. Eigenständiger Umgang mit russischen Texten und die Diskussion der Ergebnisse im Kontext der russischen Philologie. Selbständige Ausarbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen im Bereich der russischen Sprach-, Kultur oder Literaturwissenschaft b) verpflichtende Nachweise: Abgeschlossenes Basismodul Russische Sprach- und Literaturwissenschaft II 6. Verwendbarkeit des Moduls: Interdisziplinäre Deutsch-Russische Studien 7. Angebotsturnus des Moduls: Beginn jeweils zum Wintersemester 8. Das Modul kann absolviert werden in: Zwei Semester 9. Empfohlenes Fachsemester: Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: 360 Stunden; davon: 1. Präsenzzeit: 60 h 2. Selbststudium (inkl. Verfassen der Hauptseminararbeit und Prüfungsvorbereitung): 300 h Leistungspunkte: 12*

30 30 *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben. 11. Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind: 12. Modulbestandteile Nr P / WP Lehrform Themenbereich/Thema SWS / Std. 1 P Hauptseminar Hauptseminar zur russischen Sprach-, Kultur- oder Literaturwissenschaft ( aus derselben Disziplin wie das Proseminar aus dem Modul IDRS M07b) 2 P Vorlesung oder Übung Vorlesung oder Übung zur russischen Sprach-, Kultur- oder Literaturwissenschaft ( aus derselben Disziplin wie Veranstaltung a) Studienleistungen 2 Referat 9 2 Essay oder Klausur 3 LP 13. Modulprüfung: Nr Kompetenz / Thema Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen 1 Selbständige Ausarbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen im Bereich der russischen Sprach-, Kultur- und Literaturwissenschaf t Seminararbeit Lehrveranstaltung 12.Nr. 1 Abgabe in der letzten Semesterwoche Anteil an Modulnote 100% 14. Bemerkungen: Die Veranstaltungen müssen aus derselben Disziplin gewählt sein wie das Proseminar im Modul IDRS SLK M02!

31 31 IDRS VWL M03 1. Name des Moduls: Aufbaumodul Volkswirtschaftslehre 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Sabine Koller / Prof. Dr. Jürgen Jerger 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung und Spezialisierung der Kenntnisse der Wirtschaftswissenschaft mit Länderschwerpunkt Russland, z.b.: 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: Analyse der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Russland Theorie und Empirie (Außenwirtschaftstheorie, Regionalökonomie, Wachstumstheorie, Makroökonomie, Arbeitsmarktökonomie) Transformationsprozess (Entwicklung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Russland) Ökonomische Auswirkungen der Grenzöffnung (Zollpolitik, handelspolitische Optionen, ) Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls Kennen die Studierenden die wichtigsten Theorien zu internationalen Wirtschaftsbeziehungen Können die Studierenden verschiedene Themen des globalen Finanzmarkts wissenschaftlich analysieren Haben die Studierenden ein Verständnis für die Hintergründe der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Russland entwickelt b) verpflichtende Nachweise: Abgeschlossenes Basismodul Wirtschaft II 6. Verwendbarkeit des Moduls: Interdisziplinäre Deutsch-Russische Studien 7. Angebotsturnus des Moduls: Beginn jeweils zum Wintersemester 8. Das Modul kann absolviert werden in: Zwei Semester 9. Empfohlenes Fachsemester: Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: 360 Stunden davon: 1. Präsenzzeit: max. 120 h 2. Selbststudium: mind. 240 h Leistungspunkte: 12* *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben.

32 Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind: 12. Modulbestandteile Nr P / WP Lehrform Themenbereich/Thema SWS / Std. 1 WP VL + Ü VL + Übung zur deutschrussischen Wirtschaftsbeziehung 2 WP VL + Ü VL + Übung zur deutschrussischen Wirtschaftsbeziehung 3 WP Seminar Seminar zur deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehung 4 WP Seminar Seminar zur deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehung Studienleistungen 4 Klausur 6 4 Klausur 6 2 Seminararbeit 6 2 Seminararbeit 6 LP 13. Modulprüfung: Nr Kompetenz / Thema 1 Prüfungsleistung Lehrveranstaltung 12. Nr. 1 oder 2 Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen Klausur oder Seminararbeit 120 min (Klausur) Nach Vorlesungsende bzw. Abgabe der Arbeit in der letzten Semesterwoche Anteil an Modulnote 100% 14. Bemerkungen: In der Regel findet das in 12. Nr 1 genannte Seminar im Rahmen des Dozentenaustauschs mit der Universität Kasan statt. Die Studierenden müssen zwei von vier Veranstaltungen belegen; dabei ist es freigestellt, ob sie Seminare oder Vorlesungen mit Übung besuchen. In den Veranstaltungen wird eine Klausur oder eine Seminararbeit verfasst. Es zählt die bessere Note.

33 33 IDRS JUR M03 1. Name des Moduls: Europarecht und Internationales Recht II 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Sabine Koller / Prof. Dr. Gerrit Manssen 3. Inhalte des Moduls: Das Modul hat das Recht der Europäischen Union und das Völkerrecht zum Gegenstand. Dabei wird vor allem der Bezug zu Russland thematisiert. Die Bedeutung grenzüberschreitender Bezüge tritt im Bereich des Völkerrechts deutlich zutage, das maßgeblich durch die Tätigkeit von internationalen Organisationen wie den Vereinten Nationen, der EU, des Europarates oder der Welthandelsorganisation (WTO) geprägt wird. Auch die Vertiefung des Europarechts bildet einen wichtigen Bestandteil des Schwerpunktbereichs. Die fortschreitende Europäische Integration stellt eine Entwicklung dar, die ständig neue Rechtsfragen aufwirft. Seminare werden regelmäßig zu folgenden Themenkomplexen angeboten: - Europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht - Europäisches und deutsches öffentliches Wirtschaftsrecht - Recht der Internationalen Organisationen - Völkerrecht 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls erwerbende Kompetenzen: verfügen die Studierenden über vertiefte Kenntnisse im Europarecht sowie im Internationalen Recht sind die Studierenden befähigt, die Völkerrechtsordnung vertieft darzustellen, zu interpretieren und sich mit völkerrechtlichen Sachverhalten im Wege der Falllösung zu beschäftigen und diese rechtlich zu beurteilen können die Studierenden das europäische Recht in Kernbereichen (Grundfreiheiten, Rechtsquellen, Institutionen) methodengerecht auslegen und auch auf schwierige Rechtsfälle anwenden können die Studierenden ein Teilproblem aus dem Völkerrecht eigenständig bearbeiten und wissenschaftlichen Standards entsprechend darstellen 5. Teilnahmevoraussetzungen: keine a) empfohlene Kenntnisse: keine b) verpflichtende Nachweise: Abgeschlossenes Modul Europarecht und Internationales Recht I 6. Verwendbarkeit des Moduls: Interdisziplinäre Deutsch-Russische Studien 7. Angebotsturnus des Moduls: Beginn jeweils zum Wintersemester 8. Das Modul kann absolviert werden in: 9. Empfohlenes Fachsemester: Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Zwei Semester Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: 360 Stunden

34 34 Leistungspunkte: davon: 1. Präsenzzeit: 150 h 2. Selbststudium (inkl. Prüfungsvorbereitung): 210 h Leistungspunkte: 12* *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben. 11. Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind: 12. Modulbestandteile Nr P / WP Lehrform Themenbereich/Thema SWS / Std. 1 P Seminar Juristisches Seminar aus dem Staatsrecht, Europarecht oder internationalen Recht 2 P VL Veranstaltung zum europäischen / internationalen Recht Studienleistungen LP 13. Modulprüfung: Nr Kompetenz / Thema Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen 1 Vertiefte wissenschaftliche Bearbeitung einer juristischen Fragestellung aus den Bereichen Europarecht oder Internationales Recht. Seminarleistung in der Lehrveranstaltung 12. Nr. 1 und Klausur in 12, Nr. 2 Abgabe in der letzten Vorlesungswoche Anteil an Modulnote je 50 %

35 35 Module für die Studierenden der Kasaner Föderalen Universität (KFU) im 4. Studienjahr IDRS KFU DT M01 1. Name des Moduls: Aufbaumodul Sprachausbildung Deutsch 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof Dr. Sabine Koller / Dr. Thomas Stahl 3. Inhalte des Moduls: Schriftliche Wiedergabe, Kommentar und Übersetzung aus der Zielsprache von Fachtexten und literarischen Texten; Kontrastive Betrachtung von lexikalischen, grammatischen und stilistischen Schwierigkeiten der jeweiligen Sprache; Diskussionen über literarische Texte in der 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: 5. Teilnahmevoraussetzungen: Zielsprache Die Studierenden verfügen über Deutschkenntnisse insb. im schriftlichen Bereich auf dem Niveau C2 des GER: Übersetzungskompetenz Berufsbezogene Sprach- und Kulturkompetenz mit besonderer Berücksichtigung metasprachlicher Fähigkeiten Fähigkeit, sich zu fachwissenschaftlichen und allgemeinsprachlichen Themen schriftlich adäquat zu äußern Kenntnisse zu speziellen Bereichen der Kulturgeschichte und der Literatur und Landeskunde a) empfohlene Kenntnisse: Kenntnisse auf dem Niveau C1 b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Interdisziplinäre Deutsch-Russische Studien 7. Angebotsturnus des Moduls: Einmal im Studienjahr 8. Das Modul kann absolviert werden in: zwei Semester 9. Empfohlenes Fachsemester: Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: 360 Stunden davon: 1. Präsenzzeit: 120 h 2. Selbststudium: 240 h Leistungspunkte: 12*

36 36 *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben. 11. Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind: 12. Modulbestandteile Nr P / WP Lehrform Themenbereich/ Thema SWS / Std. Studienleistungen 1 P Sprachkurs Übersetzung P Sprachkurs Literaturkurs Deutsch P Sprachkurs Fach- und 2 3 Wissenschaftsdeutsch 4 P Sprachkurs Landeskunde 2 3 LP 13. Modulprüfung: Nr Kompetenz / Thema Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkung en 1 Deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau C2 Klausur in der Veranstaltung 1, 2, 3 oder 4 ca. 90 Min. Nach Vorlesungs ende 14. Bemerkungen: Wenn mehrere Klausuren abgelegt werden, zählt jeweils die beste Note. Anteil an Modulnote 100%

37 37 IDRS KFU SLK M02 1. Name des Moduls: Aufbaumodul Deutsche Sprache, Literatur und Kultur 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Sabine Koller / Prof. Dr. Hermann Scheuringer 3. Inhalte des Moduls: Deutsche Literaturwissenschaft: Beschäftigung mit der wissenschaftlichen Behandlung eines Autors / einer Gattung der deutschen Literatur, insb. des 19. und 20. Jahrhunderts. Überblick über die Entwicklung der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur jüngsten Vergangenheit unter dem speziellen Gesichtspunkt der Entwicklung einer Gattung oder des Verlaufs einer Epoche. Deutsche Sprachwissenschaft: Beschäftigung mit den Begriffen / Arbeitsmethoden der Varietätenlinguistik/Semiotik/ historische Sprachwissenschaft bzw. Syntax und Textlinguistik. Erweiterung / Vertiefung von Grundlagenwissen in der germanistischen Linguistik mit verschiedenen Schwerpunkten Deutsche Kulturwissenschaft: Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft Fachwissen über die deutsche Kultur (im Vergleich zu Deutschland). 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: Fähigkeit zur selbständigen Anwendung sprach-, kultur- oder literaturwissenschaftlicher Methoden in einem ausgewählten Teilbereich der deutschen Sprach-, Kultur- oder Literaturwissenschaft. Eigenständiger Umgang mit deutschen Texten und die Diskussion der Ergebnisse im Kontext der deutschen Philologie. Selbständige Ausarbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen im Bereich der deutschen Sprach-, Kultur oder Literaturwissenschaft b) verpflichtende Nachweise: Grundlagenkenntnis der Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft 6. Verwendbarkeit des Moduls: Interdisziplinäre Deutsch-Russische Studien 7. Angebotsturnus des Moduls: Beginn jeweils zum Wintersemester 8. Das Modul kann absolviert werden in: Zwei Semester 9. Empfohlenes Fachsemester: Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: 360 Stunden; davon: 1. Präsenzzeit: 60 h 2. Selbststudium (inkl. Verfassen der Hauptseminararbeit und Prüfungsvorbereitung): 300 h Leistungspunkte: 12*

38 *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind: 12. Modulbestandteile Nr P / WP Lehrform Themenbereich/Thema SWS / Std. 1 P Seminar Seminar zur deutschen Sprach-, Kultur- oder Literaturwissenschaft 2 P Vorlesung oder Vorlesung oder Übung zur Übung deutschen Sprach-, Kultur- oder 3 P Vorlesung oder Übung Literaturwissenschaft Vorlesung oder Übung zur deutschen Sprach-, Kultur- oder Literaturwissenschaft Studienleistungen Klausur oder Essay 3 2 Klausur oder Essay 3 LP 13. Modulprüfung: Nr Kompetenz / Thema Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen 1 Selbständige Ausarbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen im Bereich der deutschen Sprach-, Kultur- oder Literaturwissenschaf t 14. Bemerkungen: Seminararbeit Lehrveranstaltung 12.Nr. 1 Abgabe in der letzten Semesterwoche Anteil an Modulnote 100%

39 39 IDRS KFU VWL M03 1. Name des Moduls: Aufbaumodul Volkswirtschaftslehre 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Sabine Koller / Prof. Dr. Jürgen Jerger 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung und Spezialisierung der Kenntnisse der Wirtschaftswissenschaft mit Länderschwerpunkt Russland, z.b.: 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: Analyse der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Russland Theorie und Empirie (Außenwirtschaftstheorie, Regionalökonomie, Wachstumstheorie, Makroökonomie, Arbeitsmarktökonomie) Transformationsprozess (Entwicklung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Russland) Ökonomische Auswirkungen der Grenzöffnung (Zollpolitik, handelspolitische Optionen, ) Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls Kennen die Studierenden die wichtigsten Theorien zu internationalen Wirtschaftsbeziehungen Können die Studierenden verschiedene Themen des globalen Finanzmarkts wissenschaftlich analysieren Haben die Studierenden ein Verständnis für die Hintergründe der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Russland entwickelt b) verpflichtende Nachweise: Abgeschlossenes Basismodul Wirtschaft II 6. Verwendbarkeit des Moduls: Interdisziplinäre Deutsch-Russische Studien 7. Angebotsturnus des Moduls: Beginn jeweils zum Wintersemester 8. Das Modul kann absolviert werden in: Zwei Semester 9. Empfohlenes Fachsemester: Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: 360 Stunden davon: 1. Präsenzzeit: max. 120 h 2. Selbststudium: mind. 240 h Leistungspunkte: 12* *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben.

40 Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind: 12. Modulbestandteile Nr P / WP Lehrform Themenbereich/Thema SWS / Std. 1 WP VL + Ü VL + Übung zur deutschrussischen Wirtschaftsbeziehung 2 WP VL + Ü VL + Übung zur deutschrussischen Wirtschaftsbeziehung 3 WP Seminar Seminar zur deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehung 4 WP Seminar Seminar zur deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehung Studienleistungen 4 Klausur 6 4 Klausur 6 2 Seminararbeit 6 2 Seminararbeit 6 LP 13. Modulprüfung: Nr Kompetenz / Thema 1 Prüfungsleistung Lehrveranstaltung 12. Nr 1 oder 2 Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen Klausur oder Seminararbeit 120 min (Klausur) Nach Vorlesungsende bzw. Abgabe der Arbeit in der letzten Semesterwoche Anteil an Modulnote 100% 14. Bemerkungen: In der Regel findet das in 12. Nr. 1 genannte Seminar im Rahmen des Dozentenaustauschs mit der Universität Kasan statt. Die Studierenden müssen zwei von vier Veranstaltungen belegen; dabei ist es freigestellt, ob sie Seminare oder Vorlesungen mit Übung besuchen. In den Veranstaltungen wird eine Klausur oder eine Seminararbeit verfasst. Es zählt die bessere Note.

41 41 IDRS KFU JUR M04 1. Name des Moduls: Europarecht und Internationales Recht II 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Sabine Koller / Prof. Dr. Gerrit Manssen 3. Inhalte des Moduls: Das Modul hat das Recht der Europäischen Union und das Völkerrecht zum Gegenstand. Dabei wird vor allem der Bezug zu Russland thematisiert. Die Bedeutung grenzüberschreitender Bezüge tritt im Bereich des Völkerrechts deutlich zutage, das maßgeblich durch die Tätigkeit von internationalen Organisationen wie den Vereinten Nationen, der EU, des Europarates oder der Welthandelsorganisation (WTO) geprägt wird. Auch die Vertiefung des Europarechts bildet einen wichtigen Bestandteil des Schwerpunktbereichs. Die fortschreitende Europäische Integration stellt eine Entwicklung dar, die ständig neue Rechtsfragen aufwirft. Seminare werden regelmäßig zu folgenden Themenkomplexen angeboten: - Europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht - Europäisches und deutsches öffentliches Wirtschaftsrecht - Recht der Internationalen Organisationen - Völkerrecht 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls erwerbende Kompetenzen: verfügen die Studierenden über vertiefte Kenntnisse im Europarecht sowie im Internationalen Recht sind die Studierenden befähigt, die Völkerrechtsordnung vertieft darzustellen, zu interpretieren und sich mit völkerrechtlichen Sachverhalten im Wege der Falllösung zu beschäftigen und diese rechtlich zu beurteilen können die Studierenden das europäische Recht in Kernbereichen (Grundfreiheiten, Rechtsquellen, Institutionen) methodengerecht auslegen und auch auf schwierige Rechtsfälle anwenden können die Studierenden ein Teilproblem aus dem Völkerrecht eigenständig bearbeiten und wissenschaftlichen Standards entsprechend darstellen 5. Teilnahmevoraussetzungen: keine a) empfohlene Kenntnisse: keine b) verpflichtende Nachweise: Abgeschlossenes Modul Europarecht und Internationales Recht I 6. Verwendbarkeit des Moduls: Interdisziplinäre Deutsch-Russische Studien 7. Angebotsturnus des Moduls: Beginn jeweils zum Wintersemester 8. Das Modul kann absolviert werden in: 9. Empfohlenes Fachsemester: Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Zwei Semester Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: 360 Stunden

MODULKATALOG Interdisziplinäre Deutsch-Russische Studien (IDRS)

MODULKATALOG Interdisziplinäre Deutsch-Russische Studien (IDRS) 1 MODULKATALOG Interdisziplinäre Deutsch-Russische Studien (IDRS) ERSTES STUDIENJAHR: FACHSEMESTER 1 UND 2 S. 2 IDRS RUS M01 Basismodul Sprachausbildung Russisch I S. 3 IDRS SLK M01 Basismodul Russische

Mehr

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach Modulhandbuch Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung Russisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 2 M 02: Basismodul

Mehr

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach Modulhandbuch Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 2 M 02: Basismodul

Mehr

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - Bachelorfach

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - Bachelorfach Modulhandbuch Russische Philologie (BA) - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung Russisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 2 M 02: Basismodul

Mehr

Modulhandbuch Südslavische Philologie (BA) - zweites Hauptfach

Modulhandbuch Südslavische Philologie (BA) - zweites Hauptfach Modulhandbuch Südslavische Philologie (BA) - zweites Hauptfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung Bosnisch/Kroatisch/Serbisch

Mehr

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - zweites Hauptfach

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - zweites Hauptfach Modulhandbuch Polnische Philologie (BA) - zweites Hauptfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 2 M 02: Basismodul

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

Secondos-BKS-M01 (BKS-M01)

Secondos-BKS-M01 (BKS-M01) Secondos-BKS-M01 (BKS-M01) 1. Name des Moduls: Sprachkurs Secondos Bosnisch/Kroatisch/Serbisch 2. Fachgebiet / Verantwortlich: BKS Philologie / Prof. Dr. Walter Koschmal 3. Inhalte des Moduls: Einführung

Mehr

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL AVL M 01 1. Name des Moduls: Theorien und Methoden der AVL 2. Fachgebiet / Verantwortlich: AVL / Prof. Dr. Dorothee Gelhard 3. Inhalte des Moduls: Literaturtheoretische Inhalte der frei wählbaren Einzelphilologien

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Für die Fächer Russische Philologie, Polnische Philologie, schechische Philologie und Südslavische Philologie im Rahmen des Bachelorstudiengangs

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 013/14 Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Italienische Sprache I SP-M01: Basismodul Italienische

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 2013/14 bis Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Französische

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 2013/14 bis Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Spanische Sprache

Mehr

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde SOE M 01 1. Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Geschichte Südost- und Osteuropas / Prof. Dr. Ulf Brunnbauer 3. Inhalte des Moduls: Darstellung der kulturellen,

Mehr

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2013/14 Inhaltsverzeichnis Module SP-M 01: Basismodul Spanische Sprache I 2 SP-M 02: Basismodul Spanische Sprache II 4 SP-M 03:

Mehr

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine AVS-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Prof. Dr. Johannes Helmbrecht 3. Inhalte des

Mehr

LAT-M Name des Moduls: Intensivmodul Lat. Literaturwissenschaft I (Prosa)

LAT-M Name des Moduls: Intensivmodul Lat. Literaturwissenschaft I (Prosa) LAT-M 108 1. Name des Moduls: Intensivmodul Lat. Literaturwissenschaft I (Prosa) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Latein) / Prof. Dr. Jan Beck 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung der

Mehr

Südosteuropa-Studien (B.A.)

Südosteuropa-Studien (B.A.) Südosteuropa-Studien (B.A.) Universität Regensburg Modulbeschreibungen Inhalt: Modul SOE-M1 Seite 2 Modul SOE-M2 Seite 4 Modul SOE-M3 Seite 6 Modul SOE-M4 Seite 8 Modul SOE-M10 Seite 10 Modul SOE-M11 Seite

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14 Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 2013/14 bis Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Italienische

Mehr

Modulhandbuch Master of Arts - Griechische Philologie

Modulhandbuch Master of Arts - Griechische Philologie Modulhandbuch Master of Arts - Griechische Philologie gültig ab Sommersemester 2012 bis Inhaltsverzeichnis Module M 51: Vertiefungsmodul Griechische Sprache 2 M 52: Vertiefungsmodul

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch gültig ab Wintersemester 008/009 bis Inhaltsverzeichnis Module LA-M 01: Basismodul Griechische Sprache I LA-M 0: Basismodul Griechische

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) Modulhandbuch Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundwissen 2 M 02: Griechische Archäologie 4 M 03: Römische bzw.

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14 Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 2013/14 Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Französische Sprache I 2 SP-M01: Basismodul

Mehr

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft M10 1. Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Daniel Drascek Prof. Dr. Gunther Hirschfelder 3. Inhalte des Moduls: Einführung in die

Mehr

Griechische Philologie

Griechische Philologie Modulkatalog Griechische Philologie (Bachelor) Stand: Wintersemester 2013/14 Universität Regensburg Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Lehrstuhl für Griechische Philologie Hinweis

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14 Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 2013/14 Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Spanische Sprache I SP-M01: Basismodul Spanische

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14 Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 2013/14 bis Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Spanische Sprache

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14 Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 2013/14 Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Italienische Sprache I SP-M01: Basismodul

Mehr

Modulkatalog Griechisch (Lehramt Gymnasium) Stand: Wintersemester 2013/14

Modulkatalog Griechisch (Lehramt Gymnasium) Stand: Wintersemester 2013/14 Modulkatalog Griechisch (Lehramt Gymnasium) Stand: Wintersemester 2013/14 Universität Regensburg Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Lehrstuhl für Griechische hilologie GRI-LA-M 01

Mehr

GRI-M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Akad. Rat. Dr. Markus A. Gruber

GRI-M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Akad. Rat. Dr. Markus A. Gruber GRI-M 51 1. Name des Moduls: Vertiefungsmodul Griechische Sprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Akad. Rat. Dr. Markus A. Gruber 3. Inhalte des Moduls: Phraseologie,

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

RUS - LA - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II 4 5

RUS - LA - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II 4 5 RUS - LA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Russisch 1 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Russische Philologie / Kristina Senft 3. Inhalte / Lehrziele Erwerb und Vertiefung von Russisch-Grundkenntnissen,

Mehr

DFS SP M Gesamtarbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte:

DFS SP M Gesamtarbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: DFS SP M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Französische Sprache für Deutsch-Französische Studien 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Französisch) / Josette Boyer 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung

Mehr

Modulhandbuch Zweites Hauptfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Zweites Hauptfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Zweites Hauptfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2014/15 Inhaltsverzeichnis Module M 11: Grundlagen der Medienwissenschaft 2 M 12: Mediengeschichte 4 M 13: Medientheorie und

Mehr

OSL - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II Phonetik 2 3

OSL - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II Phonetik 2 3 OSL - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Russisch 1 (Haupt- und ) 3. Inhalte / Lehrziele Erwerb und Vertiefung von Russisch-Grundkenntnissen, insbesondere in folgenden Fertigkeiten: Hör-

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende im Hauptfach Spanische Philologie müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters mindestens 15 Leistungspunkte nachweisen. Studierende im Nebenfach Spanische

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende im Hauptfach Französische Philologie müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters mindestens 15 Leistungspunkte nachweisen. Studierende im Nebenfach Französische

Mehr

POL - M Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach)

POL - M Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach) POL - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 3. Inhalte / Lehrziele Erwerb und Vertiefung von Polnisch-Grundkenntnissen insbesondere in folgenden Bereichen:

Mehr

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler MED-M 30 1. Name des Moduls: Grundlagen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung mediengeschichtlicher und medientheoretischer Grundkenntnisse

Mehr

Tschechisch I. TSC M 01 Basismodul Sprachausbildung 1. und (nur Magister) oder TSC M 05 Basismodul Literaturwissenschaft

Tschechisch I. TSC M 01 Basismodul Sprachausbildung 1. und (nur Magister) oder TSC M 05 Basismodul Literaturwissenschaft schechisch I 1. Studieneinheit: schechisch I. Fachgebiet / Verantwortlich: Slavistik / Prof. Dr. Marek Nekula 3. Inhalte / Lehrziele: Gute passive Kenntnisse der tschechischen Sprache, Kenntnisse entweder

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Für die Fächer Russische Philologie, Polnische Philologie, Tschechische Philologie und Südslavische Philologie im Rahmen des Bachelorstudiengangs

Mehr

Skandinavistik. Modulhandbuch

Skandinavistik. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar B.A.-Nebenfach Skandinavistik Modulhandbuch Inhalt 1. B.A.-Nebenfach Skandinavistik... 2 1.1. Sprachkompetenz ohne Vorkenntnisse

Mehr

TSC - M 01. Summe aus dem Pflichtbereich 10 12

TSC - M 01. Summe aus dem Pflichtbereich 10 12 TSC - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Tschechisch 1 (Haupt-und Nebenfach) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Tschechische Philologie / Kristina Kallert Prof. Dr. Marek Nekula 3. Inhalte

Mehr

ITA LA - M Name des Moduls: Basismodul Italienische Sprache I. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Italienisch) / Daniela Pecchioli

ITA LA - M Name des Moduls: Basismodul Italienische Sprache I. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Italienisch) / Daniela Pecchioli ITA LA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Italienische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Italienisch) / Daniela Pecchioli 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung der Grundkenntnisse bzw.

Mehr

KUGE-M Die Veranstaltungen sind im Rahmen der für die Prüfungen gesetzten Fristen wiederholbar.

KUGE-M Die Veranstaltungen sind im Rahmen der für die Prüfungen gesetzten Fristen wiederholbar. KUGE-M201 1. Name des Moduls: Aufbaumodul I: Methodenprobleme in der Kunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Kunstgeschichte/ Prof. Dr. Dietl, Prof. Dr. Dittscheid,

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende im Hauptfach Französische Philologie müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters mindestens 15 Leistungspunkte nachweisen. Studierende im Nebenfach Französische

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt Modulehandbuch Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt Module: Übersicht Grundlagenmodule GM1: Grundlagenmodul Einführung in die Skandinavistik GM2: Grundlagenmodul Schwedisch Aufbaumodule

Mehr

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler MED-M 30 1. Name des Moduls: Grundlagen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: / Prof. Dr. Bernhard Dotzler 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung mediengeschichtlicher und medientheoretischer Grundkenntnisse 4. Qualifikationsziele

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Nebenfach

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Nebenfach Modulhandbuch Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Nebenfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundlagen der Informationswissenschaft 2 M 04: Information Retrieval

Mehr

2. der Einführungsveranstaltung in die Tschechische Kultur- und Medienwissenschaft (TSC- M06)

2. der Einführungsveranstaltung in die Tschechische Kultur- und Medienwissenschaft (TSC- M06) Deutsch-schechische Studien: Als Grundlagen- und Orientierungsprüfung sind bis zum Ende des zweiten Semesters mindestens 8 nachzuweisen, darunter mindestens der Nachweis des erfolgreichen Abschlusses 1.

Mehr

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung Mündliche Kommunikation / 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation / 2. Fachgebiet / Verantwortlich Zentrum Sprache und Kommunikation / Christian Gegner 3. Inhalte / Lehrziele Überblick über Theorie und

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul 1 Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + 2. Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 99 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 69 h 3 LP c) Vorlesung

Mehr

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte e Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Aus dem Lehrangebot der en Sprache und Literatur (Germanistik) sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Ein Basismodul

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Für die Fächer Russische Philologie, Polnische Philologie, schechische Philologie und Südslavische Philologie im Rahmen des Bachelorstudiengangs

Mehr

FRA LA - M Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Französisch) / Emmanuel Faure Übergangsweise aktuell: Josette Boyer

FRA LA - M Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Französisch) / Emmanuel Faure Übergangsweise aktuell: Josette Boyer FRA LA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Französische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Französisch) / Emmanuel Faure Übergangsweise aktuell: Josette Boyer. Inhalte des Moduls:

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

Modulhandbuch Französisch Unterrichtsfach RS

Modulhandbuch Französisch Unterrichtsfach RS Modulhandbuch Französisch Unterrichtsfach RS gültig ab Wintersemester 2013/14 bis Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Französische Sprache I 2 SP-M02: Basismodul Französische

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach Modulhandbuch Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundlagen der Informationswissenschaft 2 M 02: Methodische

Mehr

IKE - M Stunden / 9 Leistungspunkte. 10. Gesamtarbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte:

IKE - M Stunden / 9 Leistungspunkte. 10. Gesamtarbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: IKE - M 0 1. Name des Moduls: Aufbaumodul Fremdsprache (Deutsch, Französisch oder Spanisch) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Französisch: E. Brun Spanisch: Pedro Alvarez Deutsch: Dr. Brigitte Sertl. Inhalte

Mehr

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar M.A.-Studiengang Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Modulhandbuch Inhalt. M.A.- Skandinavische Literatur-

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Mittelschule - Geschichte (Unterrichtsfach) - ab WS11/12

Modulhandbuch Lehramt Mittelschule - Geschichte (Unterrichtsfach) - ab WS11/12 Modulhandbuch Lehramt Mittelschule - (Unterrichtsfach) - ab WS11/12 gültig ab Wintersemester 2011/12 Inhaltsverzeichnis Module LA-M01: Basismodul Alte LA-M02: Basismodul Mittelalterliche LA-M03: Basismodul

Mehr

Modulübersicht des Studiengangs

Modulübersicht des Studiengangs Modulübersicht des Studiengangs B.A. Sprache, Kultur, Translation (Polnisch) Stand: 01.10.2012 Pflichtmodule B.A. Pflichtmodul Fremdsprachliche Kompetenz 1 und 2... 2 B.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss

Mehr

OSL - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II Phonetik 2 3

OSL - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II Phonetik 2 3 OSL - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Russisch 1 (Haupt- und ) 3. Inhalte / Lehrziele Erwerb und Vertiefung von Russisch-Grundkenntnissen, insbesondere in folgenden Fertigkeiten: Hör-

Mehr

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Slavistik (Schwerpunkt Russistik) Modulhandbuch Slavistik (Schwerpunkt Russistik) B. A. Kernfach - 2 - Vorbemerkungen Das Kernfach Slavistik kann wahlweise mit Russisch oder Polnisch als Schwerpunktsprache studiert werden. Als zweite Sprache

Mehr

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch) Modulehandbuch M.A. Studiengang Skandinavistik Module: Übersicht Pflichtbereich Spezialisierungsmodule Modul 1: Modul 2: Aufbaumodul Modul 3: Spezialisierungsmodul Aufbaumodul Literaturwissenschaft Aufbaumodul

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Grund- und Mittelschule - Geschichte (Unterrichtsfach) - ab WS11/12

Modulhandbuch Lehramt Grund- und Mittelschule - Geschichte (Unterrichtsfach) - ab WS11/12 Modulhandbuch Lehramt Grund- und Mittelschule - Geschichte (Unterrichtsfach) - ab WS11/12 gültig ab Wintersemester 2011/12 Inhaltsverzeichnis Module LA-M01: Basismodul Alte Geschichte 2 LA-M02: Basismodul

Mehr

Modulhandbuch. für das Studienprogramm - 60 LP: Arabistik/Islamwissenschaft. im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte

Modulhandbuch. für das Studienprogramm - 60 LP: Arabistik/Islamwissenschaft. im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte Modulhandbuch für das Studienprogramm - 60 LP: ft im - Studiengang 180 Leistungspunkte (Modulversionstand vom 28.07.2014) Inhalt: Aufbaumodul...................................................................

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss 4 Besondere

Mehr

Masterstudiengang Interkulturelle Europastudien

Masterstudiengang Interkulturelle Europastudien Masterstudiengang Interkulturelle Europastudien Modulbeschreibungen der Module der Universität Regensburg (gültig ab Wintersemester 2014/15) Auszug für die trinationale Option nach 35 der Prüfungsordnung

Mehr

Bachelor of Arts Anglistik / Amerikanistik (HF und NF)

Bachelor of Arts Anglistik / Amerikanistik (HF und NF) Modulplan Bachelor of Arts Anglistik / Amerikanistik Stand: 31.03.2012 Bachelor of Arts Anglistik / Amerikanistik (HF und NF) Module Hauptfachstudium 90 LP SW S LP Module Nebenfachstudium 60 LP SW S LP

Mehr

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Slavistik (Schwerpunkt Russistik) Modulhandbuch Slavistik (Schwerpunkt Russistik) Master - 2 - Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprachpraxis Russisch 360 h 12 LP 1.-2. Sem 2 Semester a) Grammatik b) Übersetzung Russisch-Deutsch c) Aufsatz und Textparaphrase

Mehr

Modulhandbuch Master of Arts - Kulturgeschichtliche Mittelalterstudien - ab WS06/07

Modulhandbuch Master of Arts - Kulturgeschichtliche Mittelalterstudien - ab WS06/07 Modulhandbuch Master of Arts - Kulturgeschichtliche Mittelalterstudien - ab WS06/07 gültig ab Wintersemester 2006/2007 bis Inhaltsverzeichnis Module M30: Aufbaumodul Geschichte

Mehr

Modulhandbuch Romanische Philologie Master LINT

Modulhandbuch Romanische Philologie Master LINT Modulhandbuch Romanische Philologie Master LINT gültig ab Wintersemester 2013/14 bis Inhaltsverzeichnis Module SP-M03: Aufbaumodul Französische Sprache I 2 SP-M03: Aufbaumodul

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach) Modul 1 Lateinische Sprache und Literatur I 390 h 13 LP 1. + 2. Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 99 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h

Mehr

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte KLA M08 1. Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte 2. Fachgebiet/Verantwortlich: Klassische Archäologie/Prof. Dr. Ch. Kunze, Prof. Dr. D. Steuernagel 3. Inhalte des Moduls: Das Modul vermittelt

Mehr

BA 1. HF 90 ECTS Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen in dieser Satzung gelten für Personen jeder geschlechtlichen Identität in gleicher Weise.

BA 1. HF 90 ECTS Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen in dieser Satzung gelten für Personen jeder geschlechtlichen Identität in gleicher Weise. BA 1. HF 90 ECTS Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen in dieser Satzung gelten für Personen jeder geschlechtlichen Identität in gleicher Weise. Grundstudium (3-4 Semester) 51 ECTS Einführungskurse

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Italienisch (Unterrichtsfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Italienisch (Unterrichtsfach) - WS 13/14 Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Italienisch (Unterrichtsfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 2013/14 bis Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Italienische Sprache

Mehr

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Deutsche Sprache Modulbezeichnung Qualifikationsziel Lehnformen für die Teilnahme für die Vergabe von und Angebotsturnus

Mehr

Modulhandbuch Portugiesisch Gültig ab SS 2010 Stand vom März 2010

Modulhandbuch Portugiesisch Gültig ab SS 2010 Stand vom März 2010 Portugiesisch - Portugiesisch Modulhandbuch Portugiesisch Gültig ab SS 2010 Stand vom März 2010 Pflichtmodule B.A. Pflichtmodul für B- und C-Sprache Fremdsprachliche Kompetenz 1 und 2 (FK 1 und 2) Kennnummer

Mehr

Modulhandbuch Italienisch Unterrichtsfach Gym

Modulhandbuch Italienisch Unterrichtsfach Gym Modulhandbuch Italienisch Unterrichtsfach Gym gültig ab Wintersemester 2013/14 bis Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Italienische Sprache I 2 SP-M02: Basismodul Italienische

Mehr

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs. Die Frist verlängert sich bei Nichtbestehen einer Teilleistung um ein Semester.

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs. Die Frist verlängert sich bei Nichtbestehen einer Teilleistung um ein Semester. Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Bachelorfach und Hauptfach: Studierende im Hauptfach Germanistik müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters den Abschluss folgender Module

Mehr

Immatrikulation im B.A. Nebenfach Spanisch, Prüfungsordnung. Selbststudium 60 Std.

Immatrikulation im B.A. Nebenfach Spanisch, Prüfungsordnung. Selbststudium 60 Std. Anlage 2 Modulhandbuch Modulnummer, Modulname MODUL 1 Sprachpraxis Spanisch BASIS I Qualifikationsziel: Fähigkeit Texte verschiedener Genres (narrativ, deskriptiv, argumentativ) zu verstehen und zu verfassen;

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Spanisch (Unterrichtsfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Spanisch (Unterrichtsfach) - WS 13/14 Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Spanisch (Unterrichtsfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 2013/14 Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Spanische Sprache I SP-M01: Basismodul Spanische Sprache

Mehr

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. name Art s Lehrende MA01 [MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis Pflichtmodul kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. 3 sprachpraktische

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Fach für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende Fächer) an der

Mehr

Portugiesisch. Modulhandbuch

Portugiesisch. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Romanisches Seminar B.A.-Nebenfach Portugiesisch Modulhandbuch Modul Sprach- und Literaturwissenschaft Grundlagen (13 ECTS-Punkte) 1 Romanische

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie 1 Modulbezeichnung LAT-B-L01 Lateinische Literaturwissenschaft I 2 Lehrveranstaltungen Übung (Einführung in die Lateinische Philologie) (2SWS)

Mehr