Flechten: Zeiger für. Luftqualität

Ähnliche Dokumente
Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl

Luftgütekartierung mit Flechten

Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft Bd. 50/51, 2003/04, S Tabellen Untersuchun-

Zur Ökologie und Bedeutung

B-Plan "Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf"

Gemeinde Seefeld, Gemarkung Meiling/ Seefeld Bebauungsplan Gut Delling - Änderung und Erweiterung -

Verankerung höher anbringen. 1 Kronenverankerung vorhanden

Preisliste Pflanzgarten 2018

Preisliste Baumschule 2015 FORST

Jugend forscht Bestimmung der Luftqualität in Coburg anhand der Flechtenkartierung

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

Erste Verordnung zur Änderung der Forstsaat-Herkunftsgebietsverordnung 1 ) 2 )

Entwicklung des Klimawaldes und der Einfluss von Wild auf den Bestand

Übersicht der deutschen Herkünfte laut FoVG Abies alba - Weißtanne (827)

Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung,

Eine Übersicht der deutschen Herkünfte

Baumfällungen aus Verkehrssicherungsgründen im Februar 2018

GEMEINDE BURKHARDTSDORF

Invasive Baumarten im urbanen Raum

Preisliste Pflanzgarten 2017

Flechtenführer durch den Botanischen Garten Regensburg

Schwarz-Kiefer Pinus nigra 129 F vital; Krone nicht nach N wg. Engstand

Anlage GOP WA Gstettner Straße. Bepflanzung Ausbach

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Merkblatt zur Wald- Erschwernisausgleichsrichtlinie (Wald EARL M-V)

Anhang. Anhang 1 Lage des Planungsgebiets 1. Anhang 2 Wertstufen und Faktoren zur Bewertung der Schutzgüter 2

- UR 8 - Satzung. über örtliche Bauvorschriften gemäß 56 Abs. 1 Niedersächsische Bauordnung für den Bereich Maschener und Horster Heide

Stadt Luzern. Allmend Kriens 15


Fällliste Bäume in Grünanlagen, Kinderspielplätzen und Außenanlagen an öffentlichen Gebäuden und Straßenbäumen - Winter 2014/2015

Anlage 4: Baumkataster

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil

Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung - FoVHgV)

Grösse Hauteur. S/a BE/Twann, St. Petersinsel, m, Molasse, NW cm

Flechten und Luftqualität im Kanton Zug: Wirkungskontrolle 2003

Baumkataster. Im Geltungsbereich des Bebauungsplans. Funari in Mannheim. Saarbrücken, den 20. September 2016

3. Erkennen von einheimischen Bäumen

Wurzelnackt I Racine nue

Merkblatt für Knickneuanlagen, bunter Knick

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig!

Herkunftsempfehlungen für forstliches Vermehrungsgut für das Land Sachsen-Anhalt

Pflanzprogramm Parkbäume 2016/17

Bestimmung Hamburger Laubbäume im Winter

Ist der Anstieg nitrophiler Flechten an Bäumen auf eine Erhöhung des Borken-pHs zurückzuführen?

Bäume und ihre Bewohner

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Band 2.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan HKE II. Anhang 3. Gesamttabelle Gehölze Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe (SBA FH)

Bauminventar. Pflege von Bäumen und Anlagen. Bauminventar und Pflege von Bäumen und Anlagen

IHU GEOLOGIE UND ANALYTIK

Untersuchungen zur Flechtenflora von Ried im Innkreis (Oberösterreich) unter Berücksichtigung immissionsökologischer Aspekte

Verordnung über forstliches Vermehrungsgut

Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus)

Larix decidua, Europäische Lärche 69 über Stockfäule

Vorratsliste Herbst 2016

Baumfällungen aus Verkehrssicherungsgründen im Januar ein Baum aus Gruppe von Birken und Pappeln (in der Nähe Halteverbotsschild)

GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD PREISLISTE 2016/17.

Einige bemerkenswerte Flechten aus dem Altkreis Tecklenburg (Westfalen) mit 4 Abbildungen. Elmar Woelm *

Invasive Baumarten im urbanen Raum ist unser Stadtgrün eine Gefahr?

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Ergebnisse einer seilklettertechnisch unterstützten Epiphytenkartierung im Nationalpark Sächsische Schweiz

Flechten und Bioindikation

NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN

Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer Sachgebiet Stadtbäume

GWG-Sommertagung 2016: Gebirgswald im Klimawandel. 1. Höhenstufenmodell (Projekt Adaptierte Ökogramme/abenis)... 2

ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa)

Vorratsliste 2015/2016

Handreichung zum Indikator Veränderungen des Bestandes an Flechten zur Ermittlung der Luftqualität. Arbeitsmaterialie Agenda-Büro Nr.

Satzung der Stadt Wriezen über die Erhaltung, die Pflege und den Schutz von Bäumen im Stadtgebiet Wriezen (BaumSchSatzWrz) vom 31.

Nachpflanzungen Am Costerberg 1 Malus "Boskop" Apfel. Am Costerberg 1 Pyrus "Williams Christ" Birne. 1 Tilia cordata "Greenspire" Winterlinde

Bäume - 1. Jacques Poitou, 2001

Flechten als Bioindikatoren der Luftgüte in Bayern

Flechten als Bioindikatoren für Umweltbelastungen

Regionalforum: Kommunen blühen auf

Portfolio. Pflanzen Spezieller Teil: Bäume. Atelier Symbiota. Alexander Schmidt Kurt-Tucholsky-Straße Leipzig.

Gemeindeverwaltungsverband Müllheim-Badenweiler (Untere Naturschutzbehörde) Ausweisung von Naturdenkmalen in Müllheim

Potsdam, 08. November 2006

Gemeinde Utting Schmucker-Areal Freianlagen Materialkonzept

Flechtenfunde aus dem Landkreis Sigmaringen -

Wirkung des Stadtklimas auf Flechten in Wiesbaden und Mainz

Hollenstedt, den Vorratsliste Herbst 2016

Böfingen. Objekt Baum Nr. Baumart Baumart Schäden

Teilerhebung - Ernteaufkommen

Pflanzen als Indikatoren für Stadtklima und Lufthygiene

B-Plan 6-24 VE 'Fischerhüttenstr ' Erfassung Baumbestand (ohne Wald) Freie Planungsgruppe Berlin GmbH September 2016 !!! !!! !!!! !!! !!!! !!!!

Küsnacht - kein Luftkurort

Hollenstedt, den Vorratsliste Herbst 2018

INTERNETFASSUNG - TEXTTEIL

Biologiezentrum Linz/Austria; download unter Beitr. Naturk. Oberösterreichs

Baumfällungen aus Verkehrssicherungsgründen im Januar Acer pseudoplatanus 'Rotterdam', Sorte vom Berg-Ahorn

Urban Green & Climate Bern

Markt Winzer Städtebauliche Satzung ( Einbeziehungssatzung ) nach 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 BauGB mit der Bezeichnung Loh

Flechten und Luftqualität in der Region Aarau: Erfolgskontrolle 2006

Anzahl Erfurt Name Grünanlage Benaryplatz 1 Acer campestre Feldahorn 1 Salix alba Silberweide Bonhoefferstraße Grünanlage 1 Aesculus hippocastanum

Mobil: 0664/

Urban Green & Climate Bern

1 / 1. Hochwasserschutz / Gewässer. Informationen für Gewässeranlieger. Hinweise und Empfehlungen

Preisliste Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil

Fällliste Bäume in Grünanlagen, Kinderspielplätzen und Außenanlagen an öffentlichen Gebäuden - Winter 2013/2014

Umweltbewertung mit Hilfe von Flechtenkartierungen in Wetzlar und Gießen

Transkript:

Flechten: Zeiger für Luftqualität

Biotopkartierung Literaturempfehlung: Kirschbaum/Wirth Flechten erkennen Luftgüte bestimmen, Stuttgart, 1997

Untersuchungsmethoden Die Untersuchungsmethode stützt sich auf die VDl-Richtlinie 3799, Blatt 1, 1995. (Kirschbaum & Wirth: Flechten erkennen - Luftgüte bestimmen: S.6) Die Richtlinie dient der Standardisierung bestimmter Faktoren, damit Ergebnisse anderer Flechtenkartierungen besser vergleichbar sind. Die Flechtenkartierung gibt einen groben Überblick über die Luftgüte des Untersuchungsraumes. Die Standortbedingungen der Flechtenkartierung sollten einheitlich sein, so dass die Interpretationen der gewonnenen Daten vergleichbar und möglichst zuverlässig sind. Zur Bestimmung der Luftgüte bzw. Luftqualität dient die Häufigkeit des Vorkommens bestimmter Flechtenarten auf festgelegten Flächen an Baumstämmen der Untersuchungsgebiete. Kirschbaum/Wirth, Flechten erkennen, Luftgüte bestimmen, Stuttgart 1997, 2.Aufl.

Messnetz Die Flechtenkartierung basiert auf einem 1x1 km 2 -Netz, das über das Untersuchungsgebiet gelegt wird. Sechs oder mehr geeignete Trägerbäume werden innerhalb dieses Rasters ausgewählt und auf ihren Flechten bewuchs hin untersucht. Die Bäume sollten möglichst gleichmäßig über das Untersuchungsgebiet verteilt sein.

Möglichkeiten der Anlage verschiedener Messnetze nach Kirschbaum/Wirth, S. 13, Abb. 4

Kirschbaum/Wirth, Flechten erkennen, Luftgüte bestimmen, Stuttgart 1997, 2.Aufl. Trägerbäume Die Faktoren, die die Flechtenvegetation beeinflussen, wurden zur Einengung der Verfahrensstreuung in der VDI- Richtlinie 3799, Blattl, 1995 standardisiert: Der Neigungsgrad der Bäume darf nicht mehr als 5 Abweichung vom Lot betragen. Die Bäume sollten möglichst windzugänglich und unbeschattet sein. Es sollten nur Bäume mit unbeschädigter und ungedüngter Borke kartiert werden. Der Durchmesser in 1,5 m Höhe sollte bestimmte Normwerte (Tabelle) nicht unter-bzw. überschreiten.

Baumartengruppen, die gemeinsam als Substrat kartiert werden dürfen. Einteilung der Baumarten nach dem ph-wert ihrer Borke: (Kirschbaum & Wirth, Flechten erkennen, Luftgüte bestimmen, S.14) Bäume mit subneutraler Borke (A) Spitzahorn (Acer platanoides) 90 bis 280 cm Umfang Esche (Fraxinus excelsior} 90 bis 280 cm Umfang Walnuss (Juglans regia) 60 bis 280 cm Umfang Apfel (Malus spec.) 60bisl60cm Umfang Pappel (Populus spec.) 80 bis 280 cm Umfang Ulme (Ulmus carpinifolia) 90 bis 280 cm Umfang Bäume mit mäßig saurer Borke (B) Bergahorn (Acer pseudoplatanus) Birne (Pyrus communis) Robinie (Robinia pseudacacia) Winterlinde (Tilia cordata) Sommerlinde (Tilia platyphyllos) Bäume mit saurer Borke (C) Schwarzerle (Alnus glutinosa) Birke (Betula pendula) Vogelkirsche (Prunus avium) Pflaume (Prunus domestica) Stieleiche (Quercus robur) Traubeneiche (Quercus petraea) Kirschbaum/Wirth, Flechten erkennen, Luftgüte bestimmen, Stuttgart 1997, 2.Aufl.

In unserer Probestelle (Planquadrat) suchen wir 6-10 möglichst alte, freistehende, gleichmäßig verteilte Laubbäume (Gruppe A -möglichst Obstbäume, am besten immer die gleiche Baumart) mit rauer Rinde. Wir berücksichtigen dabei unterschiedliche Lebensräume (Geländeund Klimaunterschiede). Stehen mehrere Bäume mit Flechten beieinander, so wird der Baum mit den meisten Flechtenarten ausgewählt.

Aufnahme

1. Methode Auswertung über Häufigkeit (Deckungsgrad)

Häufigkeitsindex Häufigkeitsindex 1 vereinzelte Besiedlung 3 geringe Besiedlung 5 starke Besiedlung 7 Massenvorkommen

Bodenabstand ca. 1,00m Bestimmung der Flechten und ihres Deckungsgrades

Häufigkeitsbestimmung nach Deckungsgradbestimmung Der Baum oder später die gesamte Probestelle können durch ein farblich gefüllten Symbols (z.b. Kreis) mit der Häufigkeit (dem Deckungsgrad) der empfindlichsten Flechte charakterisiert werden. Häufigkeit 1 3 4 5 7 vereinzelt gering besiedelt stark besiedelt dicht besiedelt massenhaft Deckungsgrad < 5% 10-20% 20-50% 50-80% 80-100% Symbolfüllung offen 0,25 0,5 0,75 voll

< 10% Hypogymnia physodes < 5% Candelariella sp. 30 % Pleurococcus 55% nackte Rinde

Protokollierung: Kirsche Probestelle: Flechtenart Verschm-stufe Baum 1 Baum 2 Baum 3 Baum 4 Baum 5 Baum 6 Baum 7 Baum 8 Baum 9 Baum 10 Mittelw. Baumart Kirsche Lage 50 20 45 N 7 36 16 O 95m nackte Rinde 6 Algen (Pleurococcus sp.) 6 5 Lecanora conizaeoides 5 Lepraria incana. 5 Candelariella vitellina 5 1 Parmelia sulcata 4 Parmelia saxatilis 4 Hypogymnia physodes 4 2 Physcia sp. 4 Xanthoria parietina* 4 Evemia prunastri 3 Parmelia glabratula 3 Platismalia sp. 3 Pseudevernia furfuracea 2 Parmelia acetabulum 2 Usnea sp. 1 Ramalina farinacea 1 Auswerter: Datum: Symbol für empfindlichste Flechte Farbe

Gesamtprotokoll Probestelle: Flechtenart Verschm-stufe Baum 1 Baum 2 Baum 3 Baum 4 Baum 5 Baum 6 Baum 7 Baum 8 Baum 9 Baum 10 Mittelwert Baumart Kirsche Lage 50 20 45 N 7 36 16 O 95m nackte Rinde 6 7 Algen (Pleurococcus sp.) 6 5 2 2 4 2 Lecanora conizaeoides 5 3 2 2 2 3 1,2 Lepraria incana. 5 4 3 3 2 3 2 1,7 Candelariella vitellina 5 1 2 2 0,5 Parmelia sulcata 4 3 2 0,5 Parmelia saxatilis 4 0,0 Hypogymnia physodes 4 2 3 3 2 3 1,3 Physcia sp. 4 0,0 Xanthoria parietina* 4 4 0,4 Evemia prunastri 3 2 2 0,4 Parmelia glabratula 3 2 0,2 Platismalia sp. 3 0,0 Pseudevernia furfuracea 2 2 3 0,5 Parmelia acetabulum 2 0,0 Usnea sp. 1 1 0,1 Ramalina farinacea 1 2 0,2 Auswerter: Datum: Symbol für empfindlichste Flechte Farbe

Ergebnis-Protokollblatt Mittelwerte der Flechtenhäufigkeit an den Probestellen Unte rs uchung s ge bie t.: Flechtenart Verschm-stufe Probest 1 Probest 2 Probest 3 Probest 4 Probest 5 Probest 6 Probest 7 Probest 8 Probest 9 Probest 10 nackte Rinde 6 Algen (Pleurococcus sp.) 6 Lecanora conizaeoides 5 Lepraria incana. 5 Candelariella vitellina 5 Parmelia sulcata 4 Parmelia saxatilis 4 Hypogymnia physodes 4 Physcia sp. 4 Xanthoria parietina* 4 Evemia prunastri 3 Parmelia glabratula 3 Platismalia sp. 3 Pseudevernia furfuracea 2 Parmelia acetabulum 2 Usnea sp. 1 Ramalina farinacea 1 Symbol für Flechte Auswerter: Datum:

2. Methode Auswertung über Frequenz (VDI-Richtlinie 3799, Blatt 1, 1995)

Bestimmung der Flechten nach ihrer maximalen Frequenz: Zahl der Teilflächen des Aufnahmegitters, in denen eine bestimmte Flechte vorkommt (VDI-Richtlinie 3799, Blatt 1, 1995) Frequenz: maximal 10 Bodenabstand ca. 1,00m

Folie wird 1 m über dem Boden um den Stamm gewickelt Frequenzen Hypogymnia physodes: 4 Candelariella sp.: 1

Protokollierung: Kirsche Pro be s te lle : Flechtenart Verschm-stufe Baum 1 Baum 2 Baum 3 Baum 4 Baum 5 Baum 6 Baum 7 Baum 8 Baum 9 Baum 10 Mittelw. Baumart Kirsche Lage 50 20 45 N 7 36 16 O 95m nackte Rinde 6 Algen (Pleurococcus sp.) 6 Lecanora conizaeoides 5 Lepraria incana. 5 Candelariella vitellina 5 1 Parmelia sulcata 4 Parmelia saxatilis 4 Hypogymnia physodes 4 4 Physcia sp. 4 Xanthoria parietina* 4 Evemia prunastri 3 Parmelia glabratula 3 Platismalia sp. 3 Pseudevernia furfuracea 2 Parmelia acetabulum 2 Usnea sp. 1 Ramalina farinacea 1 Auswerter: Datum: Symbol für empfindlichste Flechte Farbe

1. Bestimmung der mittleren Frequenz für jede vorkommende Flechtenart an mindestens 6 Bäumen in einem Quadratkilometer 2. Bestimmung des Luftgütewertes durch Addition aller mittleren Frequenzen (außer Lecanora conizaeoides) 3. Vergleich der Messergebnisse mit der Mitteleuropäischen Bewertungsskala der Luftgüteklassen

Gesamtprotokoll 1. Bestimmung der mittleren Frequenz für jede vorkommende Flechtenart an mindestens 6 Bäumen in einem Quadratkilometer Probestelle: Flechtenart Verschm-stufe Baum 1 Baum 2 Baum 3 Baum 4 Baum 5 Baum 6 Baum 7 Baum 8 Baum 9 Baum 10 Mittelwert Baumart Kirsche Lage 50 20 45 N 7 36 16 O 95m nackte Rinde 6 Algen (Pleurococcus sp.) 6 Lecanora conizaeoides 5 4 6 2 2 2 2,7 Lepraria incana. 5 4 3 3 2 2,0 Candelariella vitellina 5 1 5 2 1,3 Parmelia sulcata 4 5 4 1,5 Parmelia saxatilis 4 0,0 Hypogymnia physodes 4 4 3 7 10 4 7 5,8 Physcia sp. 4 0,0 Xanthoria parietina* 4 2 0,3 Evemia prunastri 3 3 1 0,7 Parmelia glabratula 3 0,0 Platismalia sp. 3 0,0 Pseudevernia furfuracea 2 3 2 0,8 Parmelia acetabulum 2 0,0 Usnea sp. 1 1 1 0,3 Ramalina farinacea 1 1 1 0,3 Luftgütewert (Summe) 13,2 Auswerter: Datum: Symbol für empfindlichste Flechte Farbe 2. Bestimmung des Luftgütewertes durch Addition aller mittleren Frequenzen (außer Lecanora conizaeoides)

Bewertungsskala für Mitteleuropa von 1997 Luftgütewerte: 0 12,5 25 37,5 50 Luftbelastung: extrem hoch sehr hoch hoch mäßig gering sehr gering Verschmutzungsstufe: 6 5 4 3 2 1 Also ist die Luft im untersuchten Planquadrat (13,2) hoch belastet!

Ergebnis-Protokollblatt Mittelwerte der Flechtenfrequenzen an den Probestellen und Berechnung der Luftgütewerte Unte rs uchung s ge bie t.: Flechtenart Verschm-stufe Probest 1 Probest 2 Probest 3 Probest 4 Probest 5 Probest 6 Probest 7 Probest 8 Probest 9 Probest 10 nackte Rinde 6 Algen (Pleurococcus sp.) 6 Lecanora conizaeoides 5 2,7 3,2 4,2 Lepraria incana. 5 2,0 2,1 2,3 Candelariella vitellina 5 1,3 4,2 4,5 Parmelia sulcata 4 1,5 1 1,3 Parmelia saxatilis 4 0,0 Hypogymnia physodes 4 5,8 3,2 4,2 Physcia sp. 4 0,0 Xanthoria parietina* 4 0,3 2,1 2,7 Evemia prunastri 3 0,7 3,2 3,3 Parmelia glabratula 3 0,0 2,3 2,7 Platismalia sp. 3 0,0 Pseudevernia furfuracea 2 0,8 Parmelia acetabulum 2 0,0 Usnea sp. 1 0,3 2,1 3,5 Ramalina farinacea 1 0,3 3 2,8 Luftgütewert (Summe) 13,2 26,4 31,5 Symbol für Flechte Auswerter:

3. Methode Auswertung über Toxitoleranz-Werte der VDI-Arten (In erster Linie für eine schnelle erste Einschätzung der Immissionsbelastung)

Je niedriger der Toleranzwert, desto empfindlicher ist die Art und desto besser die Luftqualität! (Werte zwischen 2 und 9)

Pleurococcus Evernia prunastri Parmelia sulcata

Vergl. Wirth Zeigerwerte von Flechten in Ellenberg Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa, Scripta Geobotanica XVIII, Göttingen, 1992

Ergebnis-Protokollblatt Toxitoleranzwerte von Flechten Unte rs uchung s ge bie t.: Flechtenart Verschm-stufe Probest 1 Probest 2 Probest 3 Probest 4 Probest 5 Probest 6 Probest 7 Probest 8 Probest 9 Probest 10 nackte Rinde 6 Algen (Pleurococcus sp.) 6 Lecanora conizaeoides 5 Lepraria incana. 5 Parmelia sulcata 4 8 Parmelia saxatilis 4 Hypogymnia physodes 4 Physcia sp. 4 Xanthoria parietina* 4 Evemia prunastri 3 Parmelia glabratula 3 3 Platismalia sp. 3 Pseudevernia furfuracea 2 Parmelia acetabulum 2 Usnea sp. 1 Ramalina farinacea 1 Symbol für Flechte Auswerter:

Auswertungsmöglichkeiten...nach Zonen der Flechtentypen...nach Luftverhältnissen (1...6)...nach der empfindlichsten Flechte... nach Stickstoffzeigern... etc.

Präsentationsmöglichkeiten...mit Symbolen in den Probestellen auf einer Karte...grafische Darstellungen in Blockgrammen... Kreisdiagrammen...Kurven etc.