27TC10 Fachbericht über torsionales Ultraschallschweißverfahren September 2010

Ähnliche Dokumente
41TC14 Torsionales Ultraschallschweißverfahren SONIQTWIST Sept von Reinhard Züst

Protokoll. Praktikum Kunststoffverpackungen. Versuch: Ultraschallschweißen

Leistungsfähige, modernste Technik für Ihre Produkte Inhaltsangabe

Torsionales Ultraschallschweissen Die Vorteile des Verfahrens

Systeme zur Warmumformung

13 Automation. Sondermaschinen und Systemtechnik

Ein Auge auf s Graue Mehr als Abstufungen erkennen

HERWERTHNERs INFO zur Installation von Rauchmeldern

Industrielle Ultraschalllösungen. Kompetenz und Partnerschaft THE POWERHOUSE OF ULTRASONICS

Bau- und Putzstatoren. Die Gummifabrik mit dem HochleistungsTick.

Der Creativ-Beton für ausgefallene Ideen.

MARC. Hülsenschweißen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen

Verarbeiten von Alclad Farben

Der richtige Ansprechpartner bei Automationslösungen für spanende Werkzeuge

Laserschweißen ohne Limit


Klebeanwendungen bei Kunststoffbauteilen im automobilen Außenanbau Faszination Kleben 27./

Niete für die Fahrsicherheit. Automatische Niettechnik für rundum mehr Wirtschaftlichkeit. Die Constantin Hang GmbH, Göppingen liefert der WABCO

Kabelkonfektion - Quo vadis? Alternative Verbindungstechnik für Folienleiter (FFC)

Denken Sie eckig. Tauwasserfreie Ecklösungen nach DIN

Fließestrich. Der einzige Baustoff mit integriertem Wohlfühlfaktor

Minimales Gewicht, maximale Möglichkeiten.

Leichte Werkzeuge für leichte Teile: Wie im Schwarzwald Nickelformen entstehen, die dank geringerer Masse viel weniger Energie zum Aufheizen benötigen

Eurocopter Komplexe Faserverbundstrukturen Prüfprozessentwicklung

Hinter jedem Produkt steht ein Mensch.

ARTIC2SP/4SP. Installation und Betrieb ALLGEMEINE INFORMATIONEN WERKZEUGE TECHNISCHE DATEN ABMESSUNGEN INSTALLATIONS-ARTEN VERPACKUNG

presseinformation Ergonomische Schraub- und Schleifwerkzeuge für Windkraftanlagen-Bauer

Uhrwerk einer Pendeluhr

Industrielle Ultraschalllösungen. Kompetenz und Partnerschaft THE POWERHOUSE OF ULTRASONICS

iq clamp control Schließkraft intelligent optimieren

Industrielle Ultraschalllösungen. Kompetenz und Partnerschaft THE POWERHOUSE OF ULTRASONICS

INNOVATIVE PRODUKTE UND MASCHINEN FÜR DAS ARBEITEN VON MORGEN

Strahlungsstabile Röntgendetektoren für industrielle Anwendungen

SICHER ZUGEFÜHRT. Zuführsysteme für prozesssichere Taktung Automotive Medtech Beschlag

Don t get under pressure. ContiPressureCheck

MESS- UND PRÜFDIENSTLEISTUNGEN

Montageanleitung Tür- Fenster-/Kombimelder

Ultraschallschweißen Serie Systemkomponenten für Sonderanlagen

... successful composite solutions

Kunststofftechnik. Perfekt in Form.

Kaufmannsladen für Johanna

TECHNOLOGIE IN BEWEGUNG

Laserkopf. Bauteil. Layer Bauplattform

Die verbindung von kunststoff und technik

Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen

CALIPRI RCX STRIKE WHILE THE IRON IS HOT RCX ERGEBNISSE IM MITTELPUNKT

Mess-Dienstleistung. für optische Bewegungs- und Verformungsanalyse für optische Material- und Bauteilprüfung

GRIPCOAT Direct Grip mit maximalem Reibwert FRICTION INCREASE SOLUTIONS

Karosserie und Lackierer

IHR PARTNER FÜR SCHWEISSEN UND SCHNEIDEN

Leichtbauteile spritzgießen. Technologie-Highlights und innovative Anwendungen

Spitzentechnik für die Kunststoff- und Verbundwerkstoffbearbeitung. Technik für höchste Ansprüche

ihr partner für Schweissen und schneiden Voller Einsatz für Ihre Anforderungen

RIBE Anlagentechnik Bindnietautomatisation BLINDNIETEN MIT E-ANTRIEB

Montage in der Bewegung: 3D Messsystem erhöht signifikant die Wirtschaftlichkeit

Mehr Effizienz beim Drehen

CIMOTEC CNC-Flachpoliersysteme Anlagensicherheit modularen Aufbau Unterschiedliche Werkstückzuführsysteme wirtschaftliches Arbeiten

Kunststoff und Keramik

Steuergerät Serie PRO

Planus Trennwandsystem Vielfalt und Stabilität

Herstellung des Wand-Nischen-Elements

Flexible Lösungen für KUNSTSTOFFE J A H R E Silos Container Austragshilfen Anlagenbau

Komplettlösungen WESOBA Werkzeugbau Sondermaschinenbau Roboteranlagen Vorrichtungen Werkzeug- und Sondermaschinenbau

Die Gleiswendel von IMT

Keramische Fräswerkzeuge: Ihr Anforderungsprofil bestimmt unseren Entwicklungs- und Produktionsprozess

GK RAPID. Die Innovation im Trockenbau

Aufzugtüren. Mehr Möglichkeiten durch schlanke Aufzugtüren. Die Aufzugmanufaktur

3D-Terahertz-Bildgebung verborgener Defekte in dielektrischen Materialien

Befestigungssysteme für Roboter

DAS PRAKTISCHE ROHRSYSTEM. Schnell Einfach Zuverlässig

NEUEN. Straumann Variobase Mehr als eine gewöhnliche Titanbasis. Effizienz und Flexibilität in Balance. Mitglieder unserer Variobase Produktfamilie

WHITEPAPER. DAS MAINROHR 16x1,5 Technisch - wirtschaftliche Betrachtung. Bernd Kaufmann, Johannes Stumpf. MAINCOR Rohrsysteme GmbH & Co.

WRO 2013 Regular Category (Senior) Aufbau des Spielfelds

Kugelgelenke und homokinetische Gelenke

Effektiver Leichtbau durch einzigartigen Materialverbund.

WRO 2013 Regular Category (Senior) Aufbau des Spielfelds

Herstellung von hochwertigen Kunststoffteilen

NIETSYSTEME FÜR AN FERTIGUNGSPROGRAMM QUALITÄT

Die Norm in Kunststoff für: Fahrzeugbau aller Art Apparate- und Maschinenbau Elektrotechnik Transportwesen Luftfahrt Baubrache Sanitärbereich

Was hat ein auseinander reissen der Klebstoffschicht zur Folge? Benenne die Verbindungsart und gib eine Eigenschaft an.

Neues Verfahren zur Roboterzielführung ohne Kalibrierung

Die Energiestrategie 2050 Die 3 Pfeiler. Energy4Light Halbierung des Stromverbrauchs

Guided Ultrasonics Ltd. Zerstörungsfreie Prüfung mit Guided Waves. T. Vogt D. Alleyne

MS Maschinenbau Optimale Prozess-Lösungen zum Schweißen, Verbinden und Bearbeiten von Kunststoffen

Flexible Lösungen für KUnStStoFFe Silos Container Austragshilfen Anlagenbau

Info-Nr. 01/06 Audatex-Nr. ohne Reparatur

FLEXIBLE BLISTERGURT SYSTEME

HÖCHSTE REINIGUNGSANFORDERUNGEN ERFÜLLEN DURCH KOMBINIERTES ULTRASCHALLENTGRATEN UND -REINIGEN

MS Ultrasonic Technology MS sonimac CUSTOM. Optimale Prozess-Lösungen zum Schweißen, Verbinden und Bearbeiten von Kunststoffen.

er ist grün, er ist intelligent...

Einzigartig. Innovativ. Die Lasertechnologie von HMW.

CU-LIVECAM. Programmbeschreibung Anwenderhandbuch. Autor: Christian Ulrich. Datum: Version: Seite 1 von 11

Mirror Round Robin 2005/2006

» Sprechen Sie mit uns!

HARTING Applied Technologies Die Zukunft mit Fertigungstechnologien gestalten

Bauanleitung MJ14 mit Umkehrklappe

REGENSENSOR GEBRAUCHS- HANDBUCH

Der TUM IDEAWARD richtet sich ausschließlich an WissenschaflterInnen, AbsolventInnen und Alumni (bis max. 5 Jahre nach Abschluss) der TUM.

Transkript:

Pressebericht 27TC10 Fachbericht über torsionales Ultraschallschweißverfahren September 2010 Von Telsonic entwickeltes Ultraschallschweißverfahren bringt der Automobilindustrie Prozesssicherheit sowie Kosten- und Gewichtsvorteile.org Kunststoffteile prozesssicher und abzugsfest in lackierte Teile fügen Torsionales US-Kunststoffschweißverfahren liefert feste Ergebnisse Kunststoffteile abzugsfest und ohne Abmarkierungen mit fertig lackierten Exterieurteilen sicher und dauerhaft zu verbinden, gilt in der Automobil- und Zulieferindustrie als große Herausforderung. Ein neues torsionales Ultraschallschweißverfahren, dessen Wirksamkeit durch universitäre Forschungsergebnisse untermauert wurde, liefert überzeugende Ergebnisse. Anwender können darüber hinaus Kosten und Gewicht sparen. Teile können deutlich dünner gestaltet werden. Autor: Claus Regenberg, Entwicklung, Telsonic GmbH, Erlangen. Das sichere und feste Verbinden zweier Kunststoffteile ist zwar ein altbekannter Vorgang, der mit herkömmlichen Verfahren wie beispielsweise dem longitudinalen Ultraschallschweiß- oder Klebeverfahren zuverlässig durchgeführt werden kann. Ist jedoch ein Fügepartner lackiert oder sind die Geometrien unterschiedlich, wird entweder der Prozess sehr aufwändig oder die Ergebnisse lassen zu wünschen übrig. Hier kann das torsionale Ultraschallschweißverfahren Soniqtwist, das von Telsonic entwickelt wurde, gute Ergebnisse liefern. Fügepartner können mit hohen Abzugskräften schnell und sicher verbunden werden, ohne dass an der lackierten Außenseite Abmarkierungen auftreten. Der Prozess kann sicher beherrscht, überwacht und wiederholgenau durchgeführt werden. Eine Automatisierung mit handelsüblichen Handlingeinrichtungen ist ohne große Investitionen installierbar. Kontakt und Information: TELSONIC AG Sabine Rieg Industriestrasse 6b CH-9552 Bronschhofen Hauptsitz Tel +41 (0)71 913 98 88 Fax +41 (0)71 913 98 77 sabine.rieg{[at]telsonic.com www.telsonic.com Telsonic in Deutschland TELSONIC GmbH Georg Lang Gundstraße 15 D-91056 Erlangen Tel. +49 (0) 9131 68789 0 Fax +49 (0) 9131 68789 77 info@telsonic.de www.telsonic.de Für die Automobilindustrie ist das Fügen von Kunststoffteilen aus Thermoplast schon immer ein wichtiges Thema. So werden Kunststoffteile für Zusatzfunktionen wie beispielsweise Abstandssensoren, Kabelclips oder Fixierpins in lackierte Stoßfänger, an Seitenschweller oder an andere Exterieurteile angebracht. Beim Einbringen von Kunststoffhaltern für Abstandssensoren in die Innenseite der lackierten Stoßfänger zum Beispiel liefern herkömmliche Fügeverfahren nur mit großem Zusatzaufwand zufriedenstellende Ergebnisse. Vor allem die mangelnde Festigkeit wird immer wieder beanstandet. So berichten Hersteller von Sensoren, die sich nach kurzer Zeit lösten und in den Stoßfänger fielen. Neben der Festigkeit ist besonders wichtig, dass an den bereits fertig lackierten Exterieurteilen keine Abmarkierungen sichtbar werden. Hier sind Seite 1 von 5

die Kriterien besonders streng und werden mit einem speziellen Lichttest kompromisslos geprüft. Hohe Energie in sehr kurzer Zeit einbringen Bei Soniqtwist handelt es sich genau genommen um ein hochfrequentes Reibschweißverfahren, bei dem die Sonotrode abwechselnd torsionale Bewegungen um deren Längsachse in die eine und andere Richtung durchführt. Dabei wird mit einer hohen Frequenz von 20 khz und einer Amplitude bis zu 80 µm in sehr kurzer Zeit zwischen 0,1 und 0,4 Sekunden große Energie in die Grenzfläche der beiden Teile eingebracht. Durch diese Grenzflächenreibung entsteht eine ausreichende Schmelzeschicht, um beide Teile sicher miteinander zu verbinden und hohe Festigkeiten zu erzielen. Abzugsfestigkeiten von 500 Newton oder auch mehr können je nach Bauteil und Anforderungsprofil sicher erreicht werden. Der lackierte Stoßfänger wird dabei nicht verletzt wie es beim longitudinalen Ultraschallschweißverfahren passieren kann. Denn da arbeitet man entweder mit Sonotroden, die Energierichtungsgeber abschweißen, oder mit einer so genannten Igel -Sonotrode mit kleinen Nadeln, die in den Stoßfänger in bis zu 30 % der Materialstärke eindringen. Dabei entsteht jedoch keine flächig durchgehende Verbindung. Die Festigkeit wird lediglich durch den jeweiligen Schweißwulst gebildet, der sich um die einzeln eingedrungenen Spitzen legt. Dieser Vorgang ist nur schwer kontrollierbar. Soniqtwist kommt dagegen ohne Energierichtungsgeber und somit ohne Eindringen der Sonotrode in den Stoßfänger aus. Dadurch ist die Gefahr von Abmarkierungen schon prozessbedingt nicht zu erwarten. Material kann deutlich dünner gestaltet werden Weil die Eindringtiefe der Sonotrodenspitzen entfällt, kann beim torsionalen Ultraschallschweißverfahren die Materialstärke des lackierten Teils wesentlich geringer gestaltet werden. Bei einem Stoßfänger für ein Serienfahrzeug kann die Wandstärke beispielsweise um bis zu 20 % geringer ausfallen. Die Einsparungen an Material und Gewicht können beträchtlich sein. Über die Laufzeit eines Volumenmodells betrachtet, ergeben sich hierbei ganz erhebliche Kosteneinsparungen. Durch weniger Gewicht lassen sich auch die CO 2 -Werte des Fahrzeugmodells verbessern. Durch Gleichteile kein Logistikaufwand und keine Verwechslungsgefahr Das torsionale Ultraschallschweißverfahren erfordert darüber hinaus keine zusätzlichen Hilfsflächen. Weil Soniqtwist verfahrensbedingt hohe Festigkeiten erreicht, können die Anwender auf angespritzte Funktionsflächen ( Ohren oder Flügel ) bei den Halterungen verzichten. Diese mussten beim herkömmlichen Ultraschallschweißverfahren außerdem noch an die Geometrie des Stoßfängers angepasst werden. Das bedeutete für Teile, die in den Kurvenbereichen des Stoßfängers mit den großen Radien angebracht werden, andere Seite 2 von 5

Funktionsflächen als an den Stellen in der Mitte. Zusätzlich mussten die Halterungen noch nach linker und rechter Seite unterschieden werden. Ein immenser logistischer Aufwand, der die Gefahr von Fehlern und Verwechslungen in sich birgt. Mit Soniqtwist können meistens an allen Stellen die gleichen Teile verwendet werden. Im Vergleich zum Klebeverfahren ist der Aufwand ebenfalls deutlich geringer, denn vor dem Befestigen der Kunststoffteile mit Klebepads müssen die Oberflächen absolut fettfrei sein und mit Primer vorbereitet werden. Um Lacknebelablagerungen an den Klebestellen zu verhindern, muss zudem vor dem Lackieren abgeklebt werden. Temperaturschwankungen können das Klebeergebnis beeinflussen. Der gesamte Prozess kann nicht exakt überwacht werden. Automatisierung und Qualitätssicherung möglich Die hier beschriebenen Vorteile des torsionalen Ultraschallschweißverfahrens gegenüber anderen Ultraschallfügeverfahren wurden zuvor in der Technischen Universität Chemnitz in ausführlichen Versuchen unter streng wissenschaftlichen Bedingungen herausgefunden. In einem nächsten Schritt ist das Fügen großflächiger Bauteile geplant. Ebenso wird untersucht werden, welche Ergebnisse das torsionale Ultraschallschweißverfahren Soniqtwist beim Fügen von GFK- und CFK-Teilen liefert. Für den Praxiseinsatz in der Automobilindustrie sind darüber hinaus die Versuche der OEMs sowie die Prozesssicherheit und Prozessüberwachung entscheidend. Soniqtwist erfüllt bezüglich der Prozess- und Qualitätsüberwachung auch hier die hohen Anforderungen. Die vom Ultraschallschweißen bekannte Prozessüberwachung kann in vollem Umfang zum Einsatz kommen. Sämtliche Parameter wie Frequenz, Schweißdauer oder Energieeintrag können eingestellt, über Fenster jederzeit ausgegeben und überwacht werden. Automatisierte Fertigungszelle mit Roboter Weil das Verfahren Gleichteile zulässt und die Sonotroden klein und leicht sind, ist eine Automatisierung mit Handlingunterstützung einfach zu realisieren. Der Maschinenaufbau gestaltet sich sehr schlank. Es ist keine Sondermaschine notwendig. Das Fügewerkzeug kann ideal auf einen handelsüblichen Knickarm-Roboter montiert werden und lässt sich schnell und flexibel an die Fügestelle, auch in schwer zugängliche Bereiche, lenken. So lässt sich beispielsweise gemeinsam mit einem Roboterhersteller eine vollautomatisierte Fertigungszelle installieren, die Aufnahmen für Abstandssensoren prozesssicher und wiederholgenau in Stoßfänger schweißt. Text und Bilder unter www.pressearbeit.org Seite 3 von 5

Bild Nr. 27-01 TC_Soniqtwist_4Teile.jpg Für das Fügen von Kunststoffteilen für Zusatzfunktionen, wie beispielsweise Abstandssensoren, Kabelclips oder Fixierpins, an lackierten Exterieurteilen im Automobilbau liefert das torsionale Ultraschallschweißverfahren der Telsonic AG beste Ergebnisse. Bild Nr. 27-02 TC_Soniqtwist_3Teilejpg Die Qualitätsüberwachung erfüllt die hohen Anforderungen im Automobilbau. Die vom Ultraschallschweißen bekannte Prozessüberwachung kann in vollem Umfang zum Einsatz kommen. Bild Nr. 27-03 TC_Soniqtwist_gruen.jpg Weil die Sonotrode nicht in das lackierte Teil eindringt, kann dessen Materialstärke wesentlich geringer gestaltet werden. Bei einem Stoßfänger für ein Serienfahrzeug kann die Wandstärke beispielsweise um bis zu 20 % geringer ausfallen. Bild Nr. 27-04 TC_SQ-FixierPin.jpg Die zu verschweißenden Teile, wie hier der Fixierpin, können ohne besondere, zusätzliche Maßnahmen zur Gestaltung der Fügefläche konstruiert werden. Seite 4 von 5

Bild Nr. 27-05 TC_SQ-Sonotroden.jpg Die Sonotroden bringen mit einer Frequenz von 20 khz und einer Amplitude bis zu 80 µm in sehr kurzer Zeit große Energie in die Grenzfläche der zu fügenden Teile. Seite 5 von 5