Änderungsfassung. I. 5 Abs. 2 erhält folgende Fassung:

Ähnliche Dokumente
Synopse. 1 Der Fachbereich 01 Rechtswissenschaft bietet folgende Nebenfächer für Bachelor-/Master-Studiengänge anderer Fachbereiche an:

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) Semester Modulcode

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) A./B.1 Studienbeginn im Wintersemester... 2

Inhaltsverzeichnis NF.01 S. 1

Inhaltsverzeichnis NF.01 S. 1

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) Allgemeines Verwaltungsrecht 9. Summe CP 36 Semesterzahl-Masterstudium

Sprecher der Sparte Öffentliches Recht

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

Änderungsfassung. I. 3 Abs. 3 erhält folgende Fassung.

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

Synopse. I. 12 erhält folgende Fassung:

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte

Genehmigt vom Präsidium der Johann Wolfgang Goethe- Universität am 28. Juli 2008

A Begründung. B Änderungsfassung

Organisatorisches / Prüfungsmodalitäten : Dr. Petra Zrenner, Susanne Rhiel (18.15 Uhr bis ca Uhr)

Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Geschichte

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2009 / Nr. 022 Tag der Veröffentlichung: 1. April 2009

Spezielle Ordnung des Fachbereichs 07 für das Angebot von Nebenfächern in Studiengängen anderer Fachbereiche Anlage 2: Modulbeschreibungen

Schwerpunktbereichsprüfung

Dekanat. Informationsveranstaltung zur Studien- und Prüfungsordnung für Studierende im Staatsexamensstudiengang am

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Dekanat. Informationsveranstaltung zur Studien- und Prüfungsordnung für Studierende im Staatsexamensstudiengang am

Achte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für das Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Augsburg vom 19.

A Synopse. I. 5 erhält folgende Fassung: II. 7 Abs. 3 erhält folgende Fassung: III. 13 erhält folgende Fassung:

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Teil 1: Organisatorisches / Prüfungsmodalitäten : Dr. Petra Zrenner, Susanne Rhiel (18.25 Uhr bis ca Uhr)

Erste Satzung zur Änderung der Ordnung. Die Ordnung für die rechtswissenschaftlichen Bachelor-Zweitfachstudiengänge. Universität Potsdam

BEGLEITFACH RECHTSWISSENSCHAFT INFOVERANSTALTUNG , 14 UHR IN HS M

Modulplan und Studienverlaufsplan für den neuen Studiengang Master GPL (Studienbeginn ab dem ) 1

Öffentliches Recht als 2. Hauptfach im Rahmen eines BA.- Studiengangs der Philosophischen Fakultäten

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

Teilnahmevoraussetzungen, Auswahl

Erste Prüfung. Schwerpunktbereichsprüfung. staatliche Pflichtfachprüfung (70 %) (30 %) Abschlussprüfung wiss. Hausarbeit mündliche Prüfung

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung. der Universität Passau. für den Studiengang Rechtswissenschaft

Öffentliches Recht als 2. Hauptfach im Rahmen eines BA.- Studiengangs der Philosophischen Fakultäten

II. Vorläufige Ordnung. das Studium der Rechtswissenschaft als Neben- und Wahlfach.

1 Geltungsbereich/Abschluss

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Inhaltsverzeichnis der Referenzfachmodule

Modulbescheinigung BA Studiengang Kunstwissenschaft. Modul 1/B08 Einführung in die Kunstwissenschaft 12 Credits. Name: Vorname: Geb.

Informationen zum Ablauf des Studiums der Rechtswissenschaft

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Juristischen Fakultät der Europa- Universität Frankfurt (Oder)

Studienordnung. für den Studiengang. an der Universität Siegen. Vom 20. Juni in der Fassung vom 31. Juli 2006*

MA Historische und gegenwärtige Bildkulturen: Klassische Archäologie/Kunstgeschichte MA Antike Literatur: Griechische / Lateinische Philologie

Aufgrund von 18 Absatz 2 Satz 1 und 21 Absatz 2 Satz 1 in Verbindung mit 70 Absatz 2 Ziffer 1 des Gesetzes über die Hochschulen

- 1 - Modulplan für den konsekutiven Masterstudiengang Deutsches Recht

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Die Änderung der Prüfungsordnung wurde durch das Präsidium am gemäß 37 Abs. 5 HHG genehmigt.

Artikel I. 1. Im Anhang I: Modulbeschreibungen wird die Modulbeschreibung des Erweiterungsmoduls Öffentliches Recht wird wie folgt neu gefasst:

Ordnung des Studiengangs Lehramt an Gymnasien Informatik

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

ANHANG A SPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FÜR DEN VERBUND-BACHELOR OF ARTS REGIONALSTUDIEN CHINA STUDIENBEREICH (PFLICHTFACH) CHINASTUDIEN

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Einführung in die Prüfungsordnung. Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Öffentliches Recht (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Öffentliches Recht als 2. Hauptfach im Rahmen eines BA.- Studiengangs der Philosophischen Fakultäten

Synopse. Mathematik L2, L3, L5. I. Die Anlage 2 der Studien- und Prüfungsordnungen L3 im Unterrichtsfach Mathematik erhält folgende Fassung:

ECTS (Summe) Zugeordnete Lehrveranstaltungen (LVS) Arbeitsaufwand. Prüfung

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Öffentliches Recht als 2. Hauptfach im Rahmen eines BA.- Studiengangs der Philosophischen Fakultäten

Synopse. - zuletzt geändert durch den 14. Änderungsbeschluss vom Heil- und Sonderpädagogik - L5

Studienordnung für die rechtswissenschaftlichen

Studienordnung für den Studiengang Zivilrecht als Nebenfach mit dem Abschluß Magisterprüfung vom 31. Mai Inhaltsübersicht

Einführungsveranstaltung zum Nebenfachstudium Rechtswissenschaft. Dienstag, der Uhr PEG 1. G191

Anlage SFB. Öffentliches Recht als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Neue Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft ab (SPO 2016)

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

4 Beginn des Studiums Das Studium soll zum Wintersemester, es kann ausnahmsweise im Sommersemester aufgenommen werden.

A Begründung. B Änderungsfassung

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 55 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Lehrveranstaltungsverzeichnis. (Stand: ) Vorlesung Grundzüge des Europarechts, Brandenburgische Technische Universität Cottbus

Herzlich Willkommen am Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften

Prüfungsamt & Erstanmeldung

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den 2012 neu gestalteten Studiengang Bachelor of German and Polish Law

Informationen zu. Slavische Sprachwissenschaft. in den Studiengängen

Dekanat Begrüßung der Nebenfachstudierenden am 16. Oktober 2018

Zwischenprüfung 17 ff. Studien- und Prüfungsordnung 2008 in der Fassung der Änderungssatzung vom 5. August 2014


Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für das Studium der Rechtswissenschaften als Nebenfach. Vom 10.

Lehrveranstaltungsverzeichnis. (Stand: ) Vorlesung Grundzüge des Europarechts, Brandenburgische Technische Universität Cottbus

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.)

Erste Prüfung. Schwerpunktbereichsprüfung. staatliche Pflichtfachprüfung (70 %) (30 %) Abschlussprüfung wiss. Hausarbeit mündliche Prüfung

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

SoWi?So!-Informationsveranstaltung

Herzlich Willkommen!

Transkript:

Änderungsfassung Fünfter Beschluss des Fachbereichs 01 Rechtswissenschaft vom 27.01.2016 zur Änderung der Speziellen Ordnung des Fachbereichs 01 Rechtswissenschaft für das Angebot von Nebenfächern in Studiengängen anderer Fachbereiche vom 09.02.2011 zuletzt geändert durch den 4. Änderungsbeschluss vom 03.12.2014 I. 5 Abs. 2 erhält folgende Fassung: 5 (2) Die Form der Prüfung/-en wird, soweit sie gemäß der Modulbeschreibung (Anlage 2) von der Dozentin bzw. dem Dozenten festzulegen ist, nach Ende der Anmeldungen bestimmt. Für Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer, die eine Aufsichtsarbeit in den Modulen 01-NF1-VerfR-GrundR, 01-NF2-VerfR-Staatsorga, 01-NF3-AllgVerwR, 01-NF6-GrdÖffR oder 01-NF8-GrdZivilR nicht bestanden oder wegen einer durch ein in der Regel haus- oder fachärztliches Attest nachgewiesenen Krankheit entschuldigt versäumt haben, findet vor Ende der vorlesungsfreien Zeit eine Wiederholungsprüfung statt. Im Übrigen gelten die Regelungen des 34 Abs. 4 der Allgemeinen Bestimmungen für gestufte und modularisierte Studiengänge. Wer auf die Teilnahme an der Wiederholungsprüfung verzichtet oder die Wiederholungsprüfung wegen einer durch ein in der Regel haus-oder fachärztliches Attest nachgewiesenen Krankheit versäumt hat, kann an der Prüfung im regulären Termin im nächsten Fachsemester, in dem die jeweilige Lehrveranstaltung angeboten wird, teilnehmen. Bei krankheitsbedingter, durch ein in der Regel haus- oder fachärztliches Attest nachgewiesener Verhinderung verschiebt sich die Prüfung auf den nächstmöglichen Termin. Entschuldigungsgründe sind unverzüglich dem Prüfungsamt anzuzeigen. Die Studiendekanin oder der Studiendekan kann in Zweifelsfällen die Vorlage eines Attests einer oder eines von ihr oder von ihm benannten Ärztin oder Arztes oder eines amtsärztlichen Attests verlangen. Eine weitere Wiederholungsmöglichkeit besteht nicht. II. Die Anlage 1 Studienverlaufsplan zu E. Jura im Nebenfach Völkerrecht (30 CP) erhält folgende Fassung: E. Jura im Nebenfach - Völkerrecht (30 CP) Studienbeginn nur im Wintersemester möglich Grundmodul Modul-/Veranstaltungsbezeichnung CP Semester 1. 2. 3. 4. Grundlagen des Völker- und Europarechts: 12 VL - Völkerrecht I (Allgemeines Völkerrecht) - Europarecht I VL - Arbeitsgemeinschaft AG Aufbau module Recht der Internationalen Organisationen - Europarecht II - Recht der Vereinten Nationen (= Völkerrecht 12 VL VL 1

II) EK - Exkursion zu einer internationalen Organisation mit einem Kurzreferat oder einem Exkursionsbericht Umwelt- und Wirtschaftsvölkerrecht (= Völkerrecht III) 6 VL Summe Aufbaumodule 18 Gesamtsumme 30 VL = Vorlesung AG = Arbeitsgemeinschaft EK = Exkursion III. Die Anlage 2 (Modulbeschreibungen) erhält das Modul 01-NF7-VertÖffR-Vertiefung im Öffentlichen Recht in folgender Fassung: 01-NF7-VertÖffR - Vertiefung im Öffentlichen Recht 2./3. Sem 6 CP Form d. Ausgleichspr. Form d.wiederholungspr. Angebotsrhythmus, Dauer in Semestern Aufnahme-Kapazität Vertiefung im Öffentlichen Recht 01-NF7-VertÖffR Dozentin/dem Dozenten festgelegt. Mündliche Prüfung, ggf., Gruppenprüfung Note: Note der Abschlussklausur bzw. mündlichen Prüfung Einmalige Wiederholungsprüfung als Klausur (90-120 Minuten) oder als Dozentin/dem Dozenten festgelegt. ebenfalls als mündliche Prüfung Sommersemester (alt. Wintersemester) 1 Semester 20 pro Semester Deutsch IV. Die Anlage 2 (Modulbeschreibungen) erhält das Modul 01-NF9-VertZivilR Vertiefung im Zivilrecht in folgender Fassung: 01-NF9-VertZivilR - Vertiefung im Zivilrecht 2. Sem 6 CP Form d.wiederholungspr. Angebotsrhythmus, Dauer in Semestern Vertiefung im Zivilrecht 01-NF9-VertZivilR Dozentin/dem Dozenten zu Beginn der Vorlesung festgelegt. Note: Note der Abschlussklausur bzw. mündlichen Prüfung Einmalige Wiederholungsprüfung als Klausur (90-120 Minuten) oder als Dozentin/dem Dozenten festgelegt. Sommersemester 1 Semester 2

Aufnahme-Kapazität 30 pro Jahr Deutsch V. Die Anlage 2 (Modulbeschreibungen) erhält das Modul 01-NF10-ArbR - Arbeitsrecht in folgender Fassung: 01-NF10-ArbR - Arbeitsrecht 3./4. Sem. 6 CP Form d. Wiederholungspr. Arbeitsrecht 01-NF10-ArbR Minuten pro Person) in beiden Vorlesungen, Gruppenprüfung möglich, wird von der Dozentin/dem Dozenten nach Ende der Anmeldungen festgelegt. Note: Note der Abschlussklausur bzw. mündlichen Prüfung In beiden Vorlesungen: einmalige Wiederholungsprüfung als Klausur (90-120 Minuten) oder mündliche Prüfung (15-30 Minuten pro Person), Gruppenprüfung möglich, wird von der Dozentin/dem Dozenten festgelegt. VI. Die Anlage 2 (Modulbeschreibungen) erhält das Modul 01-NF12-ÖffWirtschRIntegr1 Öffentliches Wirtschaftsrecht in der Integration I in folgender Fassung: 01-NF12-ÖffWirtschRIntegr1 - Öffentliches Wirtschaftsrecht in der Integration I 2./3./4./5. Sem 6 CP Form d. Wiederholungspr. Öffentliches Wirtschaftsrecht in der Integration I 01-NF12-ÖffWirtschRIntegr1 Form: In beiden Vorlesungen: Abschlussklausur (90-120 Minuten) oder mündliche Prüfung (15-30 Minuten), Gruppenprüfung möglich, wird von der Dozentin/dem Dozenten festgelegt. Mündliche Abschlussprüfung (Gruppenprüfung) Note: Note der Abschlussklausur bzw. mündlichen Prüfung Note der Abschlussprüfung Einmalige Wiederholungsprüfung ebenfalls als mündliche Prüfung In beiden Vorlesungen: einmalige Wiederholungsprüfung als Klausur (90-120 Minuten) oder mündliche Prüfung (15-30 Minuten), Gruppenprüfung möglich, wird von der Dozentin/dem Dozenten festgelegt. 3

VII. Die Anlage 2 (Modulbeschreibungen) erhält das Modul 01-NF14-GrdVölkEuropR Grundlagen des Völker- und Europarechts in folgender Fassung: 01-NF14-GrdVölkEuropR - Grundlagen des Völker- und Europarechts 1. Sem 12 CP Grundlagen des Völker- und Europarechts 01-NF14-GrdVölkEuropR Europarecht I in deutscher Sprache Deutsch; Völkerrecht I: Deutsch oder Englisch ( Public International Law I ) wahlweise auch in englischer Sprache VIII. Die Anlage 2 (Modulbeschreibungen) erhält das Modul 01-NF15-RInternOrgan Recht der Internationalen Organisationen in folgender Fassung: 01-NF15-RInternOrgan - Recht der internationalen Organisationen 2. Sem 12 CP Modulinhalte Recht der internationalen Organisationen 01-NF15-RInternOrgan Besuch von zwei Vorlesungen ( Europarecht II und Völkerrecht II ) sowie Teilnahme an einer Exkursion: - Europarecht II - Fallorientierte Vertiefung des institutionellen Europarechts und der Grundfreiheiten materielles Europarecht, insbesondere die Grundfreiheiten des Binnenmarkts - Grundzüge des europäischen Wettbewerbsrechts - Völkerrecht II (Recht der Internationalen Organisationen Vereinten Nationen) - Entstehung und Entwicklung der Vereinten Nationen Die Tätigkeit von Internationalen Organisationen als Völkerrechtssubjekte (allgemeine Lehren) - Entstehung und Entwicklung der Vereinten Nationen - Die Charta der Vereinten Nationen, ihre Organe und Politiken - Die Organe der Vereinten Nationen Die Tätigkeit von Internationalen Organisationen in ausgewählten Rechtsbereichen - Die Politiken der Vereinten Nationen - Exkursion zu einer internationalen Organisation Europarecht II in deutscher Sprache; Völkerrecht II: Deutsch oder Englisch ( Public International Law II ) Völkerrecht II in englischer Sprache IX. Die Anlage 2 (Modulbeschreibungen) erhält das Modul 01-NF16- UmwWirtschvölkR - Umwelt- und Wirtschaftsvölkerrecht in folgender Fassung: 01-NF16-UmwWirtschvölkR - Umwelt- und Wirtschaftsvölkerrecht 3. Sem. 6 CP Umwelt- und Wirtschaftsvölkerrecht 01-NF16-WirtschvölkR 4

Englisch ( Public International Law III ) oder Deutsch X. Die Anlage 2 (Modulbeschreibungen) erhält das Modul 01-NF17-FamR- Familienrecht in folgender Fassung: 01-NF17-FamR - Familienrecht 2.-6. Sem. 6 CP FB / Fach / Institut Familienrecht 01-NF17-FamR FB 01 Rechtswissenschaft Form: In beiden Vorlesungen: Abschlussklausur (90-120 Minuten) oder Dozentin/dem Dozenten zu Beginn der Vorlesung festgelegt. Note: Note der Abschlussklausur oder der mündlichen Prüfung Form d. Wiederholungspr. In beiden Vorlesungen: Einmalige Wiederholungsprüfung als Abschlussklausur (90-120 Minuten) oder als mündliche Prüfung (15-30 Minuten), Gruppenprüfung möglich, wird von der Dozentin/dem Dozenten festgelegt. XI. Die Anlage 2 (Modulbeschreibungen) erhält das Modul 01-NF18-VertFamR-Vertiefung im Familienrecht in folgender Fassung: 01-NF18-VertFamR - Vertiefung im Familienrecht 2.-6. Sem. 6 CP Form d. Wiederholungspr. Vertiefung im Familienrecht 01-NF18-VertFamR Dozentin/dem Dozenten zu Beginn der Vorlesung festgelegt. Note: Note der Abschlussklausur oder der mündlichen Prüfung Einmalige Wiederholungsprüfung als Klausur (90-120 Minuten) oder als Dozentin/dem Dozenten festgelegt. 5

XII. Die Anlage 2 (Modulbeschreibungen) erhält das Modul 01-NF19-GrzBesondVerwR Grundzüge des Besonderen Verwaltungsrechts in folgender Fassung: 01-NF19-GrzBesondVerwR - Grundzüge des Besonderen Verwaltungsrechts 3.-5. Sem. 6 CP FB / Fach / Institut Form d. Wiederholungspr. Grundzüge des Besonderen Verwaltungsrechts 01-NF19-GrzBesondVerwR FB 01 Rechtswissenschaft Form: In beiden Vorlesungen: Abschlussklausur (90-120 Minuten) oder mündliche Prüfung (15-30 Minuten), Gruppenprüfung möglich, wird von der/dem Dozent/in der Dozentin/dem Dozenten zu Beginn der Vorlesung festgelegt. Note: Note der Abschlussklausur oder der mündlichen Prüfung In beiden Vorlesungen: Einmalige Wiederholungsprüfung als Klausur (90-120 Minuten) oder als mündliche Prüfung (15-30 Minuten), Gruppenprüfung möglich, wird von der Dozentin/dem Dozenten festgelegt. XIII. Die Anlage 2 (Modulbeschreibungen) erhält das Modul 01-NF20-Kriminologie Kriminologie in folgender Fassung: 01-NF20-Kriminologie - Kriminologie 1. - 3. Sem. 6 CP FB / Fach / Institut Modulinhalte Modulprüfung Prüfungsvorleistung(en) Prüfungsform(en) (Umfang) Kriminologie 01-NF20-Kriminologie 01 / Jura / Kriminologie Besuch eines kriminologischen Seminars im 6. 7. Schwerpunktbereich (Strafjustiz und Kriminologie) (Kriminalwissenschaften) gem. Anlage 1 Abschnitt c: Schwerpunktseminarveranstaltung (Modul III) der Schwerpunktbereichsordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft. Regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen Modulabschließend Seminararbeit und mündliche Beteiligung Gesamtnote der Seminarleistung (schriftliche Seminarleistung 2/3; mündliche Seminarleistung 1/3) Form der Wiederholungsprüfung Abschlussklausur (90 120 Minuten) oder mündliche Prüfung (15-30 Dozentin/dem Dozenten festgelegt. 6