Notizen zur Ruderalflora von Istanbul

Ähnliche Dokumente
Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine)

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt

Mauerblümchen. Wenig beachtete Pflanzen vor Mauern und Hauswänden. Ruderale Mikrohabitate in Einzeldarstellungen 1. Prof. Dr.

Virtuelle botanisch-historische Exkursion zum Schloss Hessen am Fallstein

Siedlungsvegetation von Weissenkirchen (Wachau)

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br.

Flora und Vegetation von Mauern und Pflasterflächen in der Altstadt von Eggenburg (NÖ, Austria)

Die Flora im 100-m-Umkreis des Berliner Hauptbahnhofs

Zur Ruderalflora der Makarska-Riviera (Kroatien)

Zur Uferflora der Etsch/Adige zwischen Vilpian/Vilpiano und Veroneser Klause/Chiusa Veneta

Untersuchungen zur Mauerflora von Dörfern im Kreis Halberstadt (Sachsen-Anhalt)

Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich)

Lichtschächte von Kellerfenstern 2. erweiterte Version vom

Zum aktuellen Vorkommen von Ambrosia artemisiifolia in Slowenien 2005 Dietmar Brandes

Baumscheiben. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Ruderale Mikrohabitate in Einzeldarstellungen 8

Langzeitbeobachtungen der Ruderal- und Adventivflora von Niedersachsen

Virtuelle Exkursion: Autobahnen als neuartige Ruderalstandorte

Virtuelle botanische Exkursion zur Neuenburg (Freyburg an der Unstrut)

Zäune als Wuchsorte von Pflanzen

Die spontane Vegetation toskanischer Städte1)

Flora des ehemaligen Bahnhofs Dömitz (Elbe)

Exkursionsnotizen zur Mauerflora von Cornwall

Über die Mauerflora von Amalfi (Italien) Notes on the wall flora of the Amalfi Coast (Italy)

Ruderalflächen in Hockenheim (Talhaus) An der Mannheimer Straße am Mörscher Weg

Floristische Rundbriefe (Hör. Rundbr.) 27(1), Bochum 1993 ZUR RUDERALPLORA VON VERKEHRSANLAGEN IN MAGDEBURG. - Dietmar Brandes -

Spontane Flora von Matrei in Osttirol

Vorkommen und Vergesellschaftung der Osterluzei im Landkreis Parchim

Mitteil ungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemei nschaft

EUROPAWEITE VERÄNDERUNGEN ACKERBEGLEITFLO IN DER RA MIT FOKUS AUF DIE SCHWEIZ

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BRAUNSCHWEIG

Flora und Vegetation der Elbe-Binnenh. Binnenhäfen in Deutschland Ausbreitungszentren oder Habitatinseln? Prof. Dr. Dietmar Brandes TU Braunschweig

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BRAUNSCHWEIG

Neophyten in Osttirol

Zur Soziologie einiger Neophyten des insubrischen Gebietes

Flora und Vegetation des Hauptbahnhofs Magdeburg

Zum Vorkommen von Datura stramonium L. im östlichen Niedersachsen sowie in angrenzenden Gebieten

Flora und Vegetation von Stadtmauern

Die Pionierflora des Magdeburger Domfelsens im Jahr 2008

*. CHEN0PODIETALIA MEDIOEUROPAEA Tx

Soziologie und Ökologie von Oxalis pes-caprae L. im Mittelmeergebiet unter besonderer Berücksichtigung

Hochstaudenfluren mit Senecio cacaliaster

Felshänge als waldfreie Sonderstandorte und primäre Habitate von Mauerpflanzen

Flora und Vegetation der Straßenränder von Mallorca

Grünräume im Stadtgebiet von Wien, dargestellt anhand eines Transektes vom Wienerwald zur Donau

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Burgruinen und historische Siedlungsplätze Dietmar Brandes

Flora und Vegetation der Dörfer im nordöstlichen Burgenland

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BRAUNSCHWEIG

Dynamik und Konstanz der Ruderalvegetation von Osttirol

Biologischer Imperialismus - zum Erfolg von Neophyten in Großstädten der alten und neuen Welt *

Beitrag zur Flora der Straßenränder von Rhodos

Parietaria judaica L. - Zur Morphologie, Ökologie und Soziologie einer verkannten nitrophilen Saumpflanze

Objektblatt Andere Ü 1

wildwuchs_artlist von monika kriechbaum (BOKU)

Ansatz zur Bewertung von Kontrollmaßnahmen und ihrer praktischen Umsetzung bei Robinia pseudoacacia L.

Die Flora der Stadtbahn von Braunschweig

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting

Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert

1) Kreuzen Sie aus der folgenden Liste 2 Pflanzen mit essbaren Früchten an.

Zur Ruderalvegetation von Estland

Von DIETMAR BRANDES. Summary

Die Flora des Bahnhofs Wittenberge (Brandenburg)

F) Niedersachsen 20/6. Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen. Die Pflanzengesellschaften Niedersachsens

Zur Soziologie und Ökologie von Parietaria officinalis in Mitteleuropa

Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg. Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung? Ninett Hirsch

Beobachtete Fraßpräferenzen von Hauseseln in der Landschaftspflege

Proman eine starke Basis für flexible Herbizidstrategien im Kartoffelbau

Bemerkenswerte Ruderalgeseilschaften am Potsdamer Platz/Berlin

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

Unkrautbekämpfung auf Nordmanntannen Saatbeeten mit dem Terraseed System

Parietaria judaica L. - Zur Morphologie, Ökologie und Soziologie einer verkannten nitrophilen Saumpflanze

Flora und Vegetation niedersächsischer Binnenhäfen

Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie

Spontane Flora der Altstadt von Goslar

Zur Ökologie und Bedeutung

Die Ruderalflora der Kleinstadt Lüchow (Niedersachsen)

5. Braunschweiger Kolloquium [ Phytodiversität von Städten] Virtuelle Exkursion. zur Stadtflora von.

Virtuelle Exkursion zum Monte Baldo II Hochmontane Wälder, subalpin-alpine Rasen, Felsfluren

Čavlović et al.: Long-term changes in environmental factors and grassland composition in protected areas of Serbia

Rüsselsheim den

Anlage 2 Bestandsaufnahme der Wiesen-Vegetationen am und 23./

KaninchenInfo EU

Straße e und Geobotanik. Dietmar Brandes

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Christine Römermann, Ann-Kathrin Gohlke, Henrike Büschel

B I O T O P I N V E N T A R

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BRAUNSCHWEIG

Neues von der Straße

Unkrautbekämpfung in Mais

Spontane Vegetation von ligurischen Küstenorten

Eine abgewandelte Pflanzengesellschaft als Saum ausgehobener Gräben

Transkript:

DIETMAR BRANDES (2008): Notizen zur Stadtflora von Istanbul (Türkei) 1/10 Notizen zur Ruderalflora von Istanbul Dietmar Brandes Abb. 1: Hagia Sophia mit artenreichem Parkbaumbestand im Vordergrund. Eine kurze Reise nach Istanbul im Herbst 1998 gab den Anlass für einige vorläufige Anmerkungen zur Stadtflora. Sie sollen Hinweise auf die spontane Flora von Istanbul geben und erste Vergleiche mit anderen Altstädten ermöglichen (BRANDES 1995). Außerdem sollen sie auf die Bedeutung von Parietaria judaica für die spontane Vegetation auch dieser Stadt hinweisen. Die Angaben sollen einen Vergleich mit den bisher veröffentlichten Untersuchungsergebnissen anderer Gebiete Europas und des Mittelmeerraumes ermöglichen (BRANDES 1998).

DIETMAR BRANDES (2008): Notizen zur Stadtflora von Istanbul (Türkei) 2/10 Mauerbewuchs in der Altstadt (in Nähe des überdeckten Basars) mit Parietaria judaica und Tanacetum parthenium mit Diplotaxis tenuifolia und Ailanthus altissima als Begleiter mit geringer Stetigkeit: Nummer der Aufnahme 98/618 98/619 98/617 98/620 98/621 98/622 98/623 98/624 Fläche [m²] 50 30 30 20 50 50 40 20 Vegetationsbedeckung [%] 30 30 35 20 30 30 60 20 Inklination [ ] 90 90 90 90 90 90 90 85 Hauswand x x x x x x x. Stützmauer....... x Artenzahl 3 3 2 2 2 3 2 2 Parietaria judaica 2.2 3.3 3.2 2.2 3.2 3.3 3.3 2.3 Tanacetum pathenium 2.3 2.3 1.1 2.1 2.3 2.2 3.3 2.2 Ailanthus altissima 1.1 1.1...... Diplotaxis tenuifolia..... 1.1.. Parietaria judaica wächst vor allem entlang der Fallrohre bzw. an den auf den Außenwänden angebrachten Abflussrohren sowie entlang undichter Dachrinnen, während Tanacetum parthenium schmale Simse sowie Mauerfugen und Dächer besiedelt.

DIETMAR BRANDES (2008): Notizen zur Stadtflora von Istanbul (Türkei) 3/10 Extrem stark bewachsene Hauswand in Istanbul. Tanacetum parthenium und Ailanthus altissima auf Dächern in der Altstadt.

DIETMAR BRANDES (2008): Notizen zur Stadtflora von Istanbul (Türkei) 4/10 Auf dem großen Areal des Topkapi-Palastes finden sich zahlreiche durch hohe Mauern und gepflanzte Bäume mehr oder minder beschattete Höfe, in denen Parietaria judaica und Smyrnium olusatrum eine Krautschicht aufbauen können. Im Palastareal sind u. a. die folgenden Gehölze gepflanzt: Acer pseudoplatanus, Buxus sempervirens, Cedrus, Celtis australis, Cupressus sempervirens, Diospyros kaki, Eleagnus, Ficus carica, Juglans regia, Ligustrum lucidum, Magnolia grandiflora, Pinus, Platanus x hispanica, Platanus orientalis, Taxus baccata. Auf dem Friedhof der Moschee Süleymans des Prächtigen wurden u. a. die folgenden Arten notiert: Ailanthus altissima juv., Alcea cf. setosa, Celtis australis juv., Diplotaxis tenuifolia, Ficus carica juv., Mercurialis annua, Parietaria judaica, Piptatherum miliaceum, Robinia pseudoacacia juv., Solanum nigrum, Stellaria media. Die mehr als 6 km lange Landmauer, deren Hauptteil die im 5. Jahrhundert angelegte Theodosianische Stadtmauer ist, konnte nur stichprobenartig untersucht werden.

DIETMAR BRANDES (2008): Notizen zur Stadtflora von Istanbul (Türkei) 5/10 Auf bzw. an der Stadtmauer wurden u. a. die folgenden Arten gefunden: Ailanthus altissima, Amaranthus deflexus, Aster squamatus, Ballota nigra s.l., Calamintha nepeta, Carduus cf. pycnocephalus, Carthamus lanatus, Catapodium rigidum, Cichorium intybus, Convolvulus arvensis, Conyza bonariensis, Conyza bonariensis, Dactylis glomerata, Diplotaxis tenuifolia, Ecballium elaterium, Ferula communis, Ficus carica, Hedera helix, Hordeum murinum subsp. leporinum, Malva sylvestris, Parietaria judaica. Portulaca oleracea, Silybum marianum, Solanum nigrum, Sonchus oleraceus, Urtica pilulifera, Verbascum spec.

DIETMAR BRANDES (2008): Notizen zur Stadtflora von Istanbul (Türkei) 6/10 Nach eigenen Beobachtungen ist Parietaria judaica offensichtlich auch in Istanbul nicht nur die wichtigste Mauerpflanze, sondern zugleich auch eine der häufigsten Ruderalpflanzen. Beschattete Unkrautfluren um Gehölzpflanzungen sowie auf Rabatten enthalten fast immer Parietaria judaica. Vegetation von Mauerfüssen der Landmauer Istanbuls. Nummer der Aufnahme 98/609 98/616 98/612 98/613 98/614 Aufnahmefläche [m²] 4 6 15 10 15 Vegetationsbedeckung [%] 70 90 80 70 90 Artenzahl 8 9 6 4 7 8 9 6 4 7 Parietaria judaica 4.4 4.4 5.5 3.3 4.4 Sonchus oleraceus + +.. 1.2 Diplotaxis tenuifolia 1.2 2.3... Stellaria media + 1.2... Aster squamatus + +... Amaranthus deflexus +.2.... Conyza sumatrensis +.... Ailanthus altissima +.... Ballota nigra s.l.. 2.2... Urtica pilulifera. 2.2... Hordeum murinum subsp. leporinum. 1.2... Carduus cf. pycnocephalus. +... Piptatherum miliaceum.. 1.2.. Mirabilis jalapa.. + 1.1 2.3 Solanum nigrum.. 2.2 2.2 + Mercurialis annua.. 1.2.. Commelina communis.. 2.2.. Solanum alatum... 1.2. Setaria verticillata.... 1.2 Ipomoa spec..... 2.2 Galium aparine.... +

DIETMAR BRANDES (2008): Notizen zur Stadtflora von Istanbul (Türkei) 7/10 Mauerfuß der Stadtmauer mit Parietaria judaica, Urtica pilulifera und Diplotaxis tenuifolia. Mauerfuß der Stadtmauern mit Parietaria judaica, Ailanthus altissima und Datura stramonium.

DIETMAR BRANDES (2008): Notizen zur Stadtflora von Istanbul (Türkei) 8/10 Antirrhinum majus und Parietaria judaica in Fugen der Landmauer Istanbuls. Liste der spontan wachsenden Arten: Acer negundo *Ailanthus altissima Alcea cf. setosa *Amaranthus deflexus Amaranthus lividus *Amaranthus retroflexus Antirrhinum majus Artemisia verlotiorum *Aspleniumruta-muraria Aster squamatus Atriplex tatarica *Ballota nigra *Bellis perennis (Rasen) Beta cf. maritima Bromus rigidus Calamintha nepeta Calystegia sylvatica *Capsella bursa-pastoris Carduus cf. pycnocephalus Carthamus lanatus Catapodium rigidum *Centranthus ruber Celtis australis *Chenopodium album Chenopodium murale Cichorium intybus

DIETMAR BRANDES (2008): Notizen zur Stadtflora von Istanbul (Türkei) 9/10 Cirsium vulgare Citrullus lanatus Commelina communis *Convolvulus arvensis *Conyza bonariensis *Conyza sumatrensis *Cymbalaria muralis *Cynodon dactylon *Dactylis glomerata Datura stramonium *Digitaria sanguinalis Diplotaxis tenuifolia Dipsacus fullonum Ecballium elaterium Echinochloa crus-galli *Euphorbia peplus Ferula communis *Ficus carica *Galium aparine *Hedera helix *Helianthus annuus Heliotropium europaeum *Hordeum murinum subsp. leporinum Hyoseris spec. Ipomoa spec. *Lactuca serriola Laurus nobilis Lavatera cretica *Lolium perenne (Rasen) Lycopersicon esculentum Malva sylvestris *Mercurialis annua Mirabilis jalapa Oxalis articulata *Oxalis corniculata *Parietaria judaica *Parthenocissus quinquefolia s.l. *Piptatherum miliaceum Platanus orientalis *Polygonum aviculara s.l. *Plantago lanceolata *Plantago major *Portulaca oleracea Potentilla reptans (Rasen) *Robinia pseudoacacia Rubus sanctus Salvia verbenaca Setaria verticillata Silybum marianum Sisymbrium orientale Smyrnium olusatrum *Solanum nigrum *Sonchus oleraceus *Stellaria media Tanacetum parthenifolium Urtica pilulifera Verbena x hybrida Verbena officinalis Mit *) sind die für Altstädte in Europa typischen Arten (BRANDES 1995) gekennzeichnet. Literaturhinweise: BRANDES, D. (1995): The flora of old town centres in Europe. In: Sukopp, H. et al. (eds.): Urban ecology as the basis of urban planning. The Hague, p. 49-58. BRANDES, D. (1998): Parietaria judaica L. Zur Morphologie, Ökologie und Soziologie einer verkannten nitrophilen Saumpflanze. Tuexenia, 18: 357-376.

DIETMAR BRANDES (2008): Notizen zur Stadtflora von Istanbul (Türkei) 10/10 Die Nomenklatur folgt so weit wie möglich: KUTLUK, H. & B. AYTUĞ (2004): Plants of Turkey: grid by grid. Vol. A 2. Eskişehir. Abschluss des Manuskripts: 31.12.2007 Publikationsdatum: 4.1.2008 Anschrift des Autors: Prof. Dr. Dietmar Brandes Arbeitsgruppe für Vegetationsökologie und experimentelle Pflanzensoziologie Institut für Pflanzenbiologie der Technischen Universität Braunschweig D-38032 Braunschweig d.brandes@tu-bs.de