B I O T O P I N V E N T A R

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "B I O T O P I N V E N T A R"

Transkript

1 Gemeinde: Terfens Bezirk: Schwaz interne ID: 3465 Biotopnummer: / / /2 interner Key: 933_25251_5 933_26250_5 933_26252_2 Biotopname: Ergänzungsbiotop Vomperbach vom Kraftwerk bis zum Inn Biotoptypen: Bachbegleitende naturnahe Gehölze (WWB); Gehölzfreie Au (WWG) Fläche (ha): 5,86 Länge (m): - Artenlisten: 3 Flächenanzahl: 18 Linienanzahl: - Vegetationsaufn.: - Seehöhe: m Kartierung: Mag. Christian Keusch und KURZDIAGNOSE B I O T O P I N V E N T A R Unterhalb des Kraftwerkes stockt am Vomperbach, aufgelöst in einzelne Streifen und Gehölzgruppen, bachbegleitende Vegetation, auch ein Kiesbett ist ausgebildet. Seite 1 von 9

2 1. BESCHREIBUNG Der Vomperbach fließt unterhalb des Kraftwerkes nicht mehr permanent, teilweise fällt er trocken. Durch verschiedene Maßnahmen (Bautätigkeit, Wegebau, Schotterentnahme, etc.) ist das ursprüngliche Bachufer verlorengegangen. Es zeigt sich ein ausgedehntes Kiesbett, besonders bei der Mündung in den Inn liegen ausgedehnte Schotterbänke. Die gewässerbegleitende Gehölzvegetation ist in einzelne Streifen und Gebüsche aufgelöst, teilweise ist nur mehr ein schmaler Saum mit Weiden (Salix spp.) ausgeprägt. a) Auwaldrest unterhalb von Heizing (siehe Artenliste 1): Unterhalb von Heizing ist ein etwas breiterer Streifen mit Auwaldvegetation verblieben. Das Ufer ist teilweise steil abfallend. Die Baumschicht wird von Grauerle (Alnus incana) dominiert, Traubenkirsche (Prunus padus), Silberweide (Salix alba) und Esche (Fraxinus excelsior) sind beigemischt. In der Strauchschicht herrscht vor allem Purpur-Weide (Salix purpurea) vor. Weitere Sträucher sind Schwarzer Holunder (Sambucus nigra), Berberitze (Berberis vulgaris) und Sal-Weide (Salix caprea). Die Lianen der Waldrebe (Clematis vitalba) verfilzen zusätzlich den Bestand. Neben den genannten Gehölzen finden sich noch etliche weitere, jedoch nur vereinzelt. Die Krautschicht ist uneinheitlich, sie setzt sich je nach Dichte der Gehölze aus verschiedenen Pflanzen zusammen. Typische Auwaldpflanzen an beschatteten stellen sind Bittersüßer Nachtschatten (Solanum dulcamara), Rainkohl (Lapsana communis) und Brennnessel (Urtica dioica). An offeneren Stellen finden sich zahlreiche lichtliebende Kräuter, z. B. Kompass-Lattich (Lactuca serriola), Gewöhnlicher Steinklee (Melilotus officinalis) und Alpen-Gänsekresse (Arabis alpina). Eine Besonderheit ist das Vorkommen des seltenen Acker-Gauchheil (Anagallis arvensis) in diesem Bachabschnitt. b) Gehölzstreifen im Bereich von Vomperbach (siehe Artenliste 2): Im Bereich des Ortsteiles Vomperbach sind die Störungen am Bachufer offensichtlich. Es findet sich eine teilweise unterbrochene Galerie von bachbegleitender Gehölzvegetation, nur an wenigen Stellen sind diese Bestände etwas breiter. In der Baumschicht sind Grauerle (Alnus incana) und Silber-Weide (Salix alba) vorherrschend. Teilweise ist keine Baumschicht ausgebildet. Die Strauchschicht ist artenreich. Großteils wird sie von verschiedenen Weiden (Salix spp,), Schwarzem Holunder (Sambucus nigra) und Kratzbeere (Rubus caesius) dominiert. Auffallend ist, dass hier auch verschiedene Ziersträucher, wie Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii), Feuer-Ahorn (Acer ginnala) und Götterbaum (Ailanthus altissima) verwildert sind. der Unterwuchs wird an schattigen stellen von Brennnessel (Urtica dioica), Kletten-Labkraut (Galium aparine) und Ruprechtskraut (Geranium robertianum) bestimmt. An lichten Stellen ist er artenreich, jedoch finden sich auch hier zahlreiche Fremdelemente (eingeschleppte bzw. verwilderte Pflanzen). Beispiele sind Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera), Sachalin-Knöterich (Reynoutria sachalinensis) und Kanadische Goldrute (Solidago canadensis). c) Kiesbett (siehe Artenliste 3): Das Kiesbett im untersten Bereich des Vomperbaches ist relativ breit. Infolge der starken und häufigen Wasserstandsschwankungen kommt es oft zu Umlagerungsprozessen, sodass großteils nur spärlich Vegetation ausgebildet ist. Als Saum vor den Gehölzen und auf kleinen Inseln im Schotter wachsen Bestände von Ufer-Reitgras (Calamagrostis pseudophragmites) und Weißem Straußgras (Agrostis stolonifera). Teilweise kommen junge Weiden (Salix spp.) auf. 2. SCHUTZINHALT 2.1 Schutzbegründung Die bachbegleitende Gehölzvegetation bildet trotz der schwerwiegenden Eingriffe eine wichtige Pufferzone zwischen Gewässer und umliegender Landschaft. 2.2 Schutzdetails Geschützte Pflanzenarten Zwerg-Glockenblume (Campanula cochleariifolia) Schutzkategorie gg Anl2,d,34 Erklärung der Schutzkategorie nach der Tiroler Naturschutzverordnung 2006: gg: gänzlich geschützt, tg: teilweise geschützt, Anlage 1-3, Kapitel a-d, laufende Nummer im Kapitel Seite 2 von 9

3 Gefährdete Pflanzenarten Gefährdungsgrad Holzapfel (Malus sylvestris) 2 Ufer-Reitgras (Calamagrostis pseudophragmites) 3 Zweifarbiges Sonnenröschen (Helianthemum nummularium) 3 Schwarz-Pappel (Populus nigra) 3 r! Hallers Gänsekresse (Cardaminopsis halleri) r Erklärung des Gefährdungsgrades nach der Roten Liste (Niklfeld et al. 1999): 0 ausgestorben oder verschollen 1 vom Aussterben bedroht 2 stark gefährdet 3 gefährdet 4 potenziell gefährdet r in Tirol regional gefährdet i.d. Stufen 0-3 r! Zusatz zu 1-4: in Tirol stärker gefährdet 3. NUTZUNG/PFLEGE 3.1 Historische/Aktuelle Nutzung Es wird Wasserkraftnutzung durchgeführt. Weitere Nutzungen sind Wasserentnahme und Materialentnahme (Schotterabbau). 3.2 Gefährdung Weitere Verbauungen sind als unmittelbare Gefahren für die Biotopflächen anzusehen. Eine potentielle Gefahr geht vom angrenzenden Schotterabbau (Wasserentnahme, Materialentnahme, Ablagerungen) aus. 3.3 Pflegeempfehlung Es ist keine Pflege notwendig. Einzelstammentnahme ist möglich. Bei ungestörter Entwicklung kann sich in absehbarer Zeit wieder ansehnlich Au- und Ufervegetation regenerieren. 4. SCHUTZSTATUS Bestehender Schutz Objekt WWB WWG Tiroler Naturschutzgesetz 2005 Naturschutzverordnung 2006 Rote Liste Wald-/Gebüschgesell. 8 eindeutig 3 7, 8 eindeutig nicht eindeutig Erklärungen: eindeutig / Beispiel: In der Biotopkartierung werden Lindenwälder zusammengefasst zum Biotoptyp nicht "WLTM". Nach TNSchVO 3 ist nur der Linden-Kalkschutthalden-Wald geschützt. Zum eindeutig Biotoptyp "WLTM" zählt jedoch auch der nicht geschützte Silikat-Blockhalden-Lindenwald. Wenn der Biotoptyp "WLTM" kartiert wurde, ist also nicht sicher, ob auf der Fläche ein Linden-Kalkschutthalden-Wald vorkommt. In diesem Fall ist der Schutzstatus nicht eindeutig. Ohne Überprüfung kann keine abschließende Aussage gemacht werden. Rote Liste Klosterhuber & Hotter, 2001: Rote Liste der Wald- und Gebüschgesellschaften Nord- und Osttirols. Im Auftrag der Abt. Umweltschutz, Amt der Tiroler Landesregierung Innsbruck 1 von vollständiger Vernichtung bedroht 2 stark gefährdet 3 gefährdet R selten - potenziell gefährdet G Gefährdung anzunehmen 5. LITERATURHINWEISE ESSL F., EGGER G., POPPE, M., RIPPEL-KATZMAIER I., STAUDINGER M., MUHAR S., UNTERLERCHER M. & MICHOR K. 2008: Rote Liste gefährdeter Biotoptypen Österreichs. Seite 3 von 9

4 Binnengewässer, Gewässer- und Ufervegetation; Technische Biotoptypen und Siedlungsbiotoptypen. Neuer Wissenschaftlicher Verlag, Wien, 316 S. ANHANG ARTENLISTE 1: Auwaldsaum am Vomperbach bei Heizing Baumschicht: Alnus incana Fraxinus excelsior Picea abies Prunus avium Prunus padus Quercus robur Salix alba Strauchschicht: Alnus incana Berberis vulgaris Clematis vitalba Cornus sanguinea Frangula alnus Fraxinus excelsior Ligustrum vulgare Lonicera xylosteum Picea abies Prunus avium Prunus padus Quercus robur Ribes rubrum Rubus caesius Salix alba Salix caprea Salix eleagnos Salix nigricans Salix purpurea Sambucus nigra Viburnum opulus Krautschicht: Agrostis gigantea Agrostis stolonifera agg. Anagallis arvensis Arabis alpina Arenaria serpyllifolia Artemisia vulgaris Calystegia sepium Cardamine impatiens Cardaminopsis arenosa Cardaminopsis halleri Centaurea jacea Grauerle Esche Fichte Vogel-Kirsche Trauben-Kirsche Stiel-Eiche Silber-Weide Grauerle Berberitze Gemeine Waldrebe Roter Hartriegel Faulbaum Esche Gemeiner Liguster Rote Heckenkirsche Fichte Vogel-Kirsche Trauben-Kirsche Stiel-Eiche Rote Johannisbeere Auen-Brombeere Silber-Weide Sal-Weide Lavendel-Weide Schwarz-Weide Purpur-Weide Schwarzer Holunder Gemeiner Schneeball Riesen-Straußgras Weißes Straußgras Acker-Gauchheil Alpen-Gänsekresse Quendel-Sandkraut Gemeiner Beifuß Gemeine Zaunwinde Spring-Schaumkraut Sandkresse Hallers Gänsekresse Wiesen-Flockenblume Seite 4 von 9

5 Chaenorrhinum minus Cirsium arvense Conyza canadensis Crepis sp. Dactylis glomerata Daucus carota Epilobium roseum Erigeron annuus Eupatorium cannabinum Galeopsis sp. Galeopsis tetrahit Galium mollugo agg. Geranium robertianum Helianthemum nummularium Heracleum sphondylium Hypericum perforatum Impatiens glandulifera Lactuca serriola Lapsana communis Linaria vulgaris Lolium multiflorum Lolium perenne Medicago lupulina Melilotus officinalis Oenothera biennis agg. Pastinaca sativa Phleum pratense Plantago lanceolata Poa nemoralis Potentilla reptans Raphanus raphanistrum Reseda lutea Senecio sp. Seseli libanotis Solanum dulcamara Solidago canadensis Sonchus sp. Stellaria media agg. Thlaspi sp. Trifolium hybridum Trifolium pratense Tussilago farfara Urtica dioica Verbascum thapsus agg. Vicia cracca Vicia sp. Kleines Leinkraut Acker-Kratzdistel Kanadischer Katzenschweif Pippau Wiesen-Knäuelgras Wilde Möhre Rosenrotes Weidenröschen Einjähriges Berufkraut Wasserdost Hohlzahn Gemeiner Hohlzahn Wiesen-Labkraut Stinkender Storchschnabel Zweifarbiges Sonnenröschen Wiesen-Bärenklau Echtes Johanniskraut Drüsiges Springkraut Kompass-Lattich Rainkohl Gewöhnliches Leinkraut Italienisches Raygras Englisches Raygras Hopfenklee Gemeiner Steinklee Gewöhnliche Nachtkerze Pastinak Wiesen-Lieschgras Spitz-Wegerich Hain-Rispengras Kriechendes Fingerkraut Acker-Rettich Gelbe Resede Greiskraut Berg-Heilwurz Bittersüßer Nachtschatten Kanadische Goldrute Gänsedistel Vogelmiere Täschelkraut Schweden-Klee Wiesen-Klee Huflattich Brennnessel Kleinblütige Königskerze Vogel-Wicke Wicke ARTENLISTE 2: Gehölzstreifen bei Vomperbach Baumschicht: Acer pseudoplatanus Alnus incana Berg-Ahorn Grauerle Seite 5 von 9

6 Fraxinus excelsior Larix decidua Pinus sylvestris Populus nigra Prunus avium Prunus padus Salix alba Strauchschicht: Acer ginnala Acer pseudoplatanus Aesculus hippocastanum Ailanthus altissima Alnus incana Berberis vulgaris Buddleja davidii Clematis vitalba Cornus sanguinea Corylus avellana Crataegus monogyna Frangula alnus Fraxinus excelsior Larix decidua Ligustrum vulgare Lonicera xylosteum Malus sylvestris Parthenocissus quinquefolia Pinus sylvestris Populus nigra Prunus avium Prunus padus Rhamnus catharticus Rosa canina agg. Rosa sp. Rubus caesius Rubus idaeus Salix alba Salix appendiculata Salix caprea Salix eleagnos Salix nigricans Salix triandra Sambucus nigra Viburnum lantana Viburnum opulus Krautschicht: Agrostis gigantea Agrostis stolonifera agg. Arrhenatherum elatius Esche Lärche Rot-Föhre Schwarz-Pappel Vogel-Kirsche Trauben-Kirsche Silber-Weide Ginnala-Ahorn Berg-Ahorn Rosskastanie Götterbaum Grauerle Berberitze Sommerflieder Gemeine Waldrebe Roter Hartriegel Hasel Eingriffliger Weißdorn Faulbaum Esche Lärche Gemeiner Liguster Rote Heckenkirsche Holzapfel Wilder Wein Rot-Föhre Schwarz-Pappel Vogel-Kirsche Trauben-Kirsche Purgier-Kreuzdorn Hundsrose Rose Auen-Brombeere Himbeere Silber-Weide Schlucht-Weide Sal-Weide Lavendel-Weide Schwarz-Weide Mandel-Weide Schwarzer Holunder Wolliger Schneeball Gemeiner Schneeball Riesen-Straußgras Weißes Straußgras Glatthafer Seite 6 von 9

7 Brachypodium pinnatum Calamagrostis epigejos Calystegia sepium Carex digitata Cirsium arvense Conyza canadensis Dactylis glomerata Deschampsia cespitosa Echium vulgare Epilobium roseum Equisetum arvense Erigeron annuus Eupatorium cannabinum Euphorbia cyparissias Fallopia convolvulus Galeopsis tetrahit Galium aparine Galium mollugo agg. Geranium robertianum Impatiens glandulifera Impatiens parviflora Lapsana communis Lathyrus pratensis Lotus corniculatus agg. Mentha longifolia Phleum pratense Potentilla anserina Pteridium aquilinum Reynoutria sachalinensis Rumex obtusifolius Scrophularia nodosa Solanum dulcamara Solidago canadensis Urtica dioica Vicia cracca Vicia sepium Fieder-Zwenke Land-Reitgras Gemeine Zaunwinde Finger-Segge Acker-Kratzdistel Kanadischer Katzenschweif Wiesen-Knäuelgras Rasenschmiele Natternkopf Rosenrotes Weidenröschen Acker-Schachtelhalm Einjähriges Berufkraut Wasserdost Zypressen-Wolfsmilch Winden-Knöterich Gemeiner Hohlzahn Kletten-Labkraut Wiesen-Labkraut Stinkender Storchschnabel Drüsiges Springkraut Kleinblütiges Springkraut Rainkohl Wiesen-Platterbse Gemeiner Hornklee Ross-Minze Wiesen-Lieschgras Gänse-Fingerkraut Adlerfarn Sachalin-Knöterich Stumpfblättriger Ampfer Knotige Braunwurz Bittersüßer Nachtschatten Kanadische Goldrute Brennnessel Vogel-Wicke Zaun-Wicke ARTENLISTE 3: Kiesbettvegetation bei Vomperbach Strauchschicht: Salix eleagnos Salix purpurea Salix triandra Krautschicht: Agrostis gigantea Agrostis stolonifera agg. Artemisia vulgaris Buphthalmum salicifolium Calamagrostis pseudophragmites Campanula cochleariifolia Lavendel-Weide Purpur-Weide Mandel-Weide Riesen-Straußgras Weißes Straußgras Gemeiner Beifuß Ochsenauge Ufer-Reitgras Zwerg-Glockenblume Seite 7 von 9

8 Cardaminopsis arenosa Chaenorrhinum minus Chenopodium sp. Conyza canadensis Dactylis glomerata Erigeron annuus Euphrasia rostkoviana agg. Euphrasia salisburgensis Fallopia convolvulus Galeopsis tetrahit Hieracium sylvaticum Hippocrepis comosa Hypericum perforatum Juncus articulatus Lactuca serriola Leontodon hispidus Lolium perenne Lotus corniculatus agg. Medicago lupulina Medicago sativa agg. Melilotus albus Melilotus officinalis Molinia caerulea Phleum pratense Plantago lanceolata Plantago major Poa pratensis agg. Polygonum aviculare agg. Prunella vulgaris Sonchus sp. Trifolium hybridum Trifolium pratense Tripleurospermum inodorum Tussilago farfara Verbascum thapsus agg. Vicia cracca Sandkresse Kleines Leinkraut Gänsefuß Kanadischer Katzenschweif Wiesen-Knäuelgras Einjähriges Berufkraut Gewöhnlicher Augentrost Salzburger Augentrost Winden-Knöterich Gemeiner Hohlzahn Wald-Habichtskraut Gewöhnlicher Hufeisenklee Echtes Johanniskraut Glanzfrüchtige Binse Kompass-Lattich Rauer Löwenzahn Englisches Raygras Gemeiner Hornklee Hopfenklee Luzerne Weißer Steinklee Gemeiner Steinklee Pfeifengras Wiesen-Lieschgras Spitz-Wegerich Breit-Wegerich Wiesen-Rispengras Vogel-Knöterich Gemeine Brunelle Gänsedistel Schweden-Klee Wiesen-Klee Falsche Kamille Huflattich Kleinblütige Königskerze Vogel-Wicke Seite 8 von 9

9 FOTOS Vomperbach unterhalb des Kraftwerkes im Bereich der querenden Druckrohrleitung. Aufnahmedatum: Vomperbach vor der Eisenbahnbrücke. Aufnahmedatum: Seite 9 von 9

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Pill Bezirk: Schwaz interne ID: 3358 Biotopnummer: 2625-102/18 interner Key: 921_26252_18 Biotopname: Scheibenbach Biotoptypen: Vegetationsfreie, -arme Gewässer (SV);

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Terfens Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2525-103/17 interner Key: 933_25253_17 Biotopname: Ergänzungsbiotop Feuchtwiese oberhalb Schlögelsbach Biotoptypen: Artenreiche

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Roppen Bezirk: Imst Biotopnummer: 1923-100/38 1924-103/11 interner Key: 216_19230_38 216_19243_11 Biotopname: Hecken und Feldgehölze Biotoptypen: Feldgehölze (MFG);

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Terfens Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2525-103/49 interner Key: 933_25253_49 Biotopname: Ergänzungsbiotop Teich unterhalb von Neu Terfens Biotoptypen: Vegetationsfreie,

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Hart im Zillertal Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3425-101/48 interner Key: 915_34251_48 Biotopname: Auwald am Ziller im Mündungsbereich des Kaiserlochbaches Biotoptypen:

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Pill Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2625-102/17 interner Key: 921_26252_17 Biotopname: Innau Biotoptypen: Bachbegleitende naturnahe Gehölze (WWB) Fläche (ha): 3,52 Länge

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Schlitters Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3426-103/14 interner Key: 925_34263_14 Biotopname: Auwaldgehölze in den Auäckern nordöstlich von Schlitters Biotoptypen: Feldgehölze

Mehr

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014 Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014 Zusammenfassung: Auf der gesamten Fläche wurden 59 Arten festgestellt. Als rotlistige Arten des Hügel-und Berglandes konnten der Acker-Ziest, das

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Zell am Ziller Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3424-103/1 3524-102/3 interner Key: 940_34243_1 940_35242_3 Biotopname: Obstwiesen im Gemeindegebiet von Zell Biotoptypen:

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Stumm Bezirk: Schwaz interne ID: 3437 Biotopnummer: 3425-103/36 3524-100/22 interner Key: 931_34253_36 931_35240_22 Biotopname: Ufergehölzsaum entlang des rechten Zillerufers, Gemeindegebiet

Mehr

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt S.1/5 Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt Dietmar Brandes Halberstadt (ca. 41.500 Einwohner) hatte als ein wichtiges Zentrum im nordöstlichen Harzvorland auch eine wesentliche Bedeutung als Eisenbahnknotenpunkt.

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Waidring Bezirk: Kitzbühel interne ID: 1837 Biotopnummer: 4028-102/10 4028-103/10 interner Key: 419_40282_10 419_40283_10 Biotopname: Hecken und Bachgehölze zwischen Unterwasser und Strub Biotoptypen:

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Strass im Zillertal Bezirk: Schwaz interne ID: 3428 Biotopnummer: 3426-102/1 3426-103/1 interner Key: 930_34262_1 930_34263_1 Biotopname: Auenartiger Gehölzstreifen am rechten Innufer Biotoptypen:

Mehr

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Tabelle 2: Artenliste konventionell bewirtschafteter Getreidefelder dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Gemeiner Windhalm Apera spica venti Große Klette Arctium lappa Kornblume Centaurea cyanus Ackerwinde

Mehr

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Liste einheimischer Heckenpflanzen Liste einheimischer Heckenpflanzen Dornbüsche Weissdorn Crataegus sp. 4 5 m Heckenrose canina Gewöhnliche Berberitze Stachelbeere Ribes uvacrispa Purgier- Kreuzdorn Schwarzdorn Feld-Rose Hecken-Rose Wein-Rose

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Terfens Bezirk: Schwaz interne ID: 3467 Biotopnummer: 2525-101/3 2525-103/16 interner Key: 933_25251_3 933_25253_16 Biotopname: Feldgehölze, Hecken und Waldränder Biotoptypen: Feldgehölze (MFG);

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Schwaz Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2625-101/19 interner Key: 926_26251_19 Biotopname: Feuchtflächen bei der Pirchneraste Biotoptypen: Kleinseggenrieder (FKS) Fläche

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Kauns Bezirk: Landeck interne ID: 2628 Biotopnummer: 1822-101/27 1922-102/4 interner Key: 612_18221_27 612_19222_4 Biotopname: Bäche östlich der Burg Bernegg Biotoptypen: Vegetation naturnaher

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Fügenberg Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3425-101/23 interner Key: 910_34251_23 Biotopname: Eibenreicher Fichten-Tannenwald im Äußeren Söllbachtal Biotoptypen: Fichten-Tannenwald

Mehr

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen E R L Ä U T E R U N G Die Bepflanzung ist im Oktober 2012 vorgesehen (Liefertermin ab 42. KW) Gepflanzt werden generell einheimische Gehölze in Anlehnung an das bisher ausgewählte Sortiment der sog. Bäume

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Hart im Zillertal Bezirk: Schwaz interne ID: 3292 Biotopnummer: 3525-100/13 interner Key: 915_35250_13 Biotopname: Feuchtgebiet nördlich von Hof Stein am oberen Kleinhartberg Biotoptypen: Kleinseggenrieder

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Aschau im Zillertal Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3424-101/11 interner Key: 902_34241_11 Biotopname: Buchen-Mischwald unterhalb Hörhag am Oberemberg Biotoptypen: Silikat-Buchenwälder

Mehr

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br.

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br. Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br. Intensiv untersucht wurden der Hauptbahnhof (Hbf) und der Güterbahnhof (Gbf), während Postbahnhof und Güterbahnhof Freiburg-Süd ebenso die Flora der Böschungen

Mehr

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine)

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Dietmar Brandes (2009): Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien) 1/5 Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Spontaneous Flora of the Fortifications

Mehr

Fortsetzung nächste Seite

Fortsetzung nächste Seite Anhang: Artenlisten der en (ohne Erfassungseinheiten mit Fixbewertung) gemäß Abgrenzung - dominante, charakteristische, bemerkenswerte, seltene und gefährdete Arten sowie Störzeiger 1.1.4 Eichen-Hainbuchenwald

Mehr

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Seite 1/7 Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Garten- und Heckenpflanzen- für: Firma: Name: Strasse: PLZ: Telefon: Ort: Vorname: Datum: Anmerkungen zur : Die ist zu senden an: info@frwd.ch oder

Mehr

Preisliste Pflanzgarten 2018

Preisliste Pflanzgarten 2018 Preisliste Pflanzgarten 2018 FORSTREVIER RÜTI-WALD-DÜRNTEN Rütistrasse 80 8636 Wald +41 55 240 42 29 info@frwd.ch Besuchen Sie uns auf unserer Website unter: www.frwd.ch Preisliste Pflanzgarten 2018 2/15

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Brandberg Bezirk: Schwaz interne ID: 5579 Biotopnummer: 3423-101/5 3523-100/9 3523-101/2 3523-103/10 3623-102/3 interner Key: 903_34231_5 903_35230_9 903_35231_2 903_35233_10 903_36232_3 Biotopname:

Mehr

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst.

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst. UG 11 frisch halbschattig Alliaria petiolata Angelica sylvestris Barbarea vulgaris Centaurea cyanus Centaurea jacea Cirsium oleraceum Geranium pratense Geranium robertianum Geum rivale Leucanthemum ircutianum

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Gerlosberg Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3524-102/17 interner Key: 913_35242_17 Biotopname: Feldgehölze und Obstwiesen der Gemeinde Gerlosberg Biotoptypen: Feldgehölze

Mehr

Florale Bestandserfassung auf der Ausgleichsfläche "Am Franziskanerwasser" der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt 2018 Aufnahme: Iryna

Florale Bestandserfassung auf der Ausgleichsfläche Am Franziskanerwasser der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt 2018 Aufnahme: Iryna 14.06.2018 03.07.2018 23.07.2018 Achillea millefolium Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe 1 + - Agrostemma spp. Kornrade r - - Agrostis stolonifera Weißes Straußgras r + + Alliaria petiolata Knoblauchsrauke

Mehr

Objektblatt Andere Ü 1

Objektblatt Andere Ü 1 Objektblatt Andere Ü 1 Objektnummer: Ü 1 Objekttyp: Steinbruch Flurname: Möhliholz Bewertung: sehr wertvoll Fläche: 40 Länge x Breite (m): Exposition: NW Höhe ü. M.: 487 Neigung in %: 90 x Koordinaten:

Mehr

How To Map A Biotope

How To Map A Biotope B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Weerberg Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2624-100/6 2625-102/32 interner Key: 938_26240_6 938_26252_32 Biotopname: Bäche und bachbegleitende Gebüsche sowie Hangwälder

Mehr

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies Kriterien für einen raupen- und schmetterlingsfreundlichen Garten Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies - Wenn möglich keine Gifte einsetzen. - Einheimische Blumen und Pflanzen exotischen vorziehen.

Mehr

Preisliste Pflanzgarten 2017

Preisliste Pflanzgarten 2017 Preisliste Pflanzgarten 2017 FORSTREVIER RÜTI-WALD-DÜRNTEN Rütistrasse 80 8636 Wald +41 55 240 42 29 info@frwd.ch Besuchen Sie uns auf unserer neu gestalteten Website unter: www.frwd.ch Preisliste Pflanzgarten

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Rohrberg Bezirk: Schwaz interne ID: 5538 Biotopnummer: 3524-102/11 interner Key: 924_35242_11 Biotopname: Strukturreicher Biotopkomplex nordöstlich der Bergstation der Zillertal Arena Biotoptypen:

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299 ND-Nr.: 65 FND Jungingen Halbtrockenrasen im Gewann Hagener Tal Bisher gültige Verordnung: 30.06.83 Fläche (qm): 8.299 TK Flurkarte Rechtswert Hochwert 7525 SO 0661 3573208 5369934 Flurnummer 486 Gewann

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Aschau Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3524-100/38 interner Key: 902_35240_38 Biotopname: Kleinseggenrieder N Sagbach Biotoptypen: Kleinseggenrieder (FKS) Fläche (ha):

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Ampass Bezirk: Innsbruck-Land interne ID: 408 Biotopnummer: 2424-101/25 interner Key: 303_24241_25 Biotopname: Köglmoos Biotoptypen: Kleinseggenrieder (FKS); Artenreiche Nasswiesen (FNW); Bachbegleitende

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Finkenberg Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3422-100/23 3423-102/24 3423-103/25 interner Key: 908_34220_23 908_34232_24 908_34233_25 Biotopname: Solitäre Blocksteine und

Mehr

Blumen und ihre Bewohner

Blumen und ihre Bewohner Margot und Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Haupt Verlag Margot Spohn, Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Der Naturführer zum reichen Leben an Garten- und Wildpflanzen Margot Spohn hat Biologie

Mehr

Kartierung 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg

Kartierung 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg Biotopnummer: 166162260021 Vegetation nasser Standorte nordwestlich Altlußheim-Oder Nach Anlage zu 32 NatSchG geschützt als Sümpfe. Nach Anlage zu 32 NatSchG geschützt als Röhrichtbestände und Riede. Fläche:

Mehr

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Dietmar Brandes (2007): Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) 1/5 Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Some notes to the spontaneous flora of

Mehr

Kartierung 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg

Kartierung 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg Biotopnummer: 166162260010 NSG Schleiwiese südwestlich Ketsch Nach Anlage zu 32 NatSchG geschützt als Röhrichtbestände und Riede. Fläche: Teilflächen: 1 0,4960 ha Rechtswert: 3463639 Hochwert: 5469074

Mehr

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung Stand der Nachführung: 3..4 59 Strasse Aufnahmedatum.08.4 ) Handlungsbedarf 0 Grstk Nr 4330 Waldegg (Wintersingerstrasse) Link Geoviewer Koordinate 63093 6096

Mehr

Biotop-Nr. A A A A

Biotop-Nr. A A A A Biotop-Nr. A-0154-001 A-0154-002 A-0154-003 A-0154-004 Datum 29.08.1992 22.04.2003 Fläche [m²] 190836 (A-0154-001) 5945 (A-0154-002) 6420 (A-0154-003) 23946 (A-0154-004) Schutztyp 30 / Art. 23 Beschreibung

Mehr

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9 Blühprotokoll Erle (Schwarzerle) Alnus glutinea Schneeglöckchen Galantus nivalis, Amarilidaceae Gänseblümchen Bellis perennis Märzenbecher Leucojum vernum, Amarilidaceae Krokus Crocus neapolitanus, Iridaceae

Mehr

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich)

Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich) Dietmar Brandes (2004): Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich). 1/7 Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich) Dietmar Brandes 1. Einleitung Die Bezirkshauptstadt Lienz liegt ca. 675 m

Mehr

Ruderalflächen in Hockenheim (Talhaus) An der Mannheimer Straße am Mörscher Weg

Ruderalflächen in Hockenheim (Talhaus) An der Mannheimer Straße am Mörscher Weg Ruderalflächen in Hockenheim (Talhaus) An der Mannheimer Straße am Mörscher Weg Ein Bericht von Armin Konrad und Andreas Rockstein über wertvolle Ruderalflächen, deren Pflanzenarten von Andreas Rockstein

Mehr

Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes

Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes Dokumentation Dauerflächen-Wiederholungserfassung im Jahr 2013 Annika Brinkert (annika.brinkert@web.de),

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Stans Bezirk: Schwaz interne ID: 3422 Biotopnummer: 2625-101/1 2626-103/16 interner Key: 928_26251_1 928_26263_16 Biotopname: Feuchtbiotopkomplex Geschützter Landschaftsteil Umgebung von Schloss

Mehr

Bäume und ihre Bewohner

Bäume und ihre Bewohner Margot und Roland Spohn Bäume und ihre Bewohner Haupt Verlag Margot Spohn, Roland Spohn Bäume und ihre Bewohner Der Naturführer zum reichen Leben an Bäumen und Sträuchern Margot Spohn hat Biologie mit

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Buch Bezirk: Schwaz interne ID: 3195 Biotopnummer: 2625-101/23 interner Key: 905_26251_23 Biotopname: Schluchtartiger Abschnitt des Schlierbaches Biotoptypen: Rasen auf Karbonatgestein (ARSK);

Mehr

Kartierung 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg

Kartierung 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg Biotopnummer: 166162260011 Feldhecke südwestlich Ketsch-Stockäcker Fläche: Teilflächen: 3 0,0460 ha Rechtswert: 3463136 Hochwert: 5468384 Naturraum: Nördliche Oberrhein-Niederung Erfassung: 26.06.1996

Mehr

Sommerflieder Buddleja davidii

Sommerflieder Buddleja davidii Sommerflieder Buddleja davidii Blütezeit: Juli August Standort: Ufer, Waldränder, Bahnlinie Höhe: bis 4 m Eingeführt aus: China Diese als Zierpflanze eingeführte Art verwildert leicht und bildet dichte

Mehr

Biotopdaten sind vom LfU abgenommen. Meereshöhe min. [m]: Meereshöhe max. [m]: Meereshöhe Ø [m]: Breite Ø [m]: Einzelflächenanzahl: Fläche [ha]:

Biotopdaten sind vom LfU abgenommen. Meereshöhe min. [m]: Meereshöhe max. [m]: Meereshöhe Ø [m]: Breite Ø [m]: Einzelflächenanzahl: Fläche [ha]: Biotopkartierung Bayern (Flachland) Objektnr.: 7936-0001-00 (Objektnr.: TK25 - Biotophauptnr. - Aktualisierungsnr.) Bearbeiter/in: Schmidt, Andrea - ÖKON GmbH Datum: 21.10.1992 X X Landkreis: Kartenblätter

Mehr

Ansatz zur Bewertung von Kontrollmaßnahmen und ihrer praktischen Umsetzung bei Robinia pseudoacacia L.

Ansatz zur Bewertung von Kontrollmaßnahmen und ihrer praktischen Umsetzung bei Robinia pseudoacacia L. Ansatz zur Bewertung von Kontrollmaßnahmen und ihrer praktischen Umsetzung bei Robinia pseudoacacia L. Reinhard Böcker, Monika Dirk Zusammenfassung Dieser Beitrag ist eine Bilanz aus 10 Jahren Dauerflächenanalyse

Mehr

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr!

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr! STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr! A V B deutscher Name wissenschaftlicher Name Gef. F W X X X Berg-Ahorn Acer

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Ried im Zillertal Bezirk: Schwaz interne ID: 3369 Biotopnummer: 3425-103/19 interner Key: 923_34253_19 Biotopname: Waldbiotop "Riedbachtal" Biotoptypen: Silikathaltige Schutthalde (ABSS); Grauerlen-Birken-Hangwald

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Pill Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2625-103/2 interner Key: 921_26253_2 Biotopname: Pfeifengrasbestände bei der Hasenaste Biotoptypen: Hochstaudenfluren (FHS); Pfeifengraswiese

Mehr

Kräuter. Stand

Kräuter. Stand Kräuter Gartenkräuter 1. Oregano (Origanum vulgare) 2. Sandthymian (Thymus serphyllum) 3. Silber-Salbei (Salvia officinalis) 4. Wermut (Artemisia absinthium) 5. Zitronenmelisse (Melissa officinalis) 6.

Mehr

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1 Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Querschnittsausschuss Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1 Leistungsbereich

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Bruck am Ziller Bezirk: Schwaz interne ID: 3187 Biotopnummer: 3426-103/25 interner Key: 904_34263_25 Biotopname: Biotopkomplex "Hauser Au" Biotoptypen: Großröhrichte (FGR); Kleinseggenrieder

Mehr

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet Ahorn, Berg- Acer pseudoplatanus Ahorn, Spitz- Acer platanoides Alpenglöckchen, Gemeines Soldanella alpina Ampfer, Krauser Rumex crispus Ampfer, Sauer Rumex acetosa - Apfelbaum Pirus malus Bachbunge Samolus

Mehr

Vorratsliste 2015/2016

Vorratsliste 2015/2016 Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co KG 18273 Klueß/Devwinkel Telf.:03843-211056 Fax: 03843-213116 email:info@forstbaumschule-guestrow.de Internet:www.forstbaumschule-guestrow.de Öffnungszeiten im Frühjahr

Mehr

Christian Siegrist, Roosweg 20, 5707 Seengen ,

Christian Siegrist, Roosweg 20, 5707 Seengen , Christian Siegrist, Roosweg 20, 5707 Seengen 0041793543108, siegristbaumschule@bluewin.ch Verkauf 2018 = Forst Qualität Wurzelnackt LB = Leichte Büsche Wurzelnackt = opf = Solitärsträucher Freiland HS=

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Stummerberg Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3525-102/12 interner Key: 932_35252_12 Biotopname: Feuchtgebiet in den Schwaigerwiesen/Stummerberg Biotoptypen: Kleinseggenrieder

Mehr

Schwellenkorporation Adelboden, Engstligenstrasse 12, 3715 Adelboden Projekt Hochwasserschutz Uelis Grabe, Adelboden Ökologisches Gutachten

Schwellenkorporation Adelboden, Engstligenstrasse 12, 3715 Adelboden Projekt Hochwasserschutz Uelis Grabe, Adelboden Ökologisches Gutachten Schwellenkorporation Adelboden, Engstligenstrasse 12, 3715 Adelboden Projekt Hochwasserschutz Uelis Grabe, Adelboden Ökologisches Gutachten Roland Teuscher, Fichtenweg 6, 3715 Adelboden Juni, August 2011

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Gerlos Bezirk: Schwaz interne ID: 5608 Biotopnummer: 3624-102/8 interner Key: 912_36242_8 Biotopname: Feuchtbiotopkomplex Reischwiese Biotoptypen: Großseggenrieder (FGS); Kleinseggenrieder (FKS);

Mehr

Bezirk: Schwaz. 926_26250_13 926_26251_15 926_26252_12 Streuobstwiesen der Gemeinde Schwaz Streuobstwiesen (MSW) 8,82.

Bezirk: Schwaz. 926_26250_13 926_26251_15 926_26252_12 Streuobstwiesen der Gemeinde Schwaz Streuobstwiesen (MSW) 8,82. BIOTOPINVENTAR Gemeinde: Biotopnummer: interner Key: Biotopname: Biotoptypen: Fläche (ha): Flächenanzahl: Seehöhe: Kartierung: Schwaz Bezirk: Schwaz 2625-100/13 2625-101/15 2625-102/12 926_26250_13 926_26251_15

Mehr

Zur Uferflora der Etsch/Adige zwischen Vilpian/Vilpiano und Veroneser Klause/Chiusa Veneta

Zur Uferflora der Etsch/Adige zwischen Vilpian/Vilpiano und Veroneser Klause/Chiusa Veneta D. Brandes (2005): Zur Uferflora der Etsch. http://www.ruderal-vegetation.de/epub S.1/13 Zur Uferflora der Etsch/Adige zwischen Vilpian/Vilpiano und Veroneser Klause/Chiusa Veneta Contributions to the

Mehr

Naturraumkartierung Oberösterreich

Naturraumkartierung Oberösterreich Naturraumkartierung Oberösterreich Landschaftserhebung Gemeinde natur raum Naturraumkartierung Oberösterreich Endbericht Naturraumkartierung Oberösterreich Landschaftserhebung Gemeinde Endbericht Kirchdorf

Mehr

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten Sommerflieder Buddleja davidii Blütezeit: Juli August Standort: Kiesgruben, Ufer, Waldränder Höhe: bis 4 m Eingeführt aus: China Diese als Zierpflanze eingeführte Art verwildert leicht und bildet dichte

Mehr

A.4.1 Artenliste Flora für die Biotoptypen auf der Erweiterungsfläche

A.4.1 Artenliste Flora für die Biotoptypen auf der Erweiterungsfläche Rahmenbetriebsplan Lavasandtageabbau Nickenich 5 1 A.4.1 Artenliste Flora für die Biotoptypen auf der Erweiterungsfläche Biotoptypen (Bt) nach Biotoptypenschlüssel des LUWG, Stand 2002. Die semiquantitative

Mehr

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus?

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Dr. Zeigerpflanzen im Wirtschaftsgrünland Zeigerpflanzen sind Arten (Bioindikatoren), deren Vorkommen oder Fehlen Zu- oder Abnahme in einem

Mehr

Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg. Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung? Ninett Hirsch

Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg. Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung? Ninett Hirsch Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg Lebensraum Pferdeweide Ninett Hirsch 09.05.2018 1. Was hat Beweidung mit Naturschutz zu tun? 2. Artenvielfalt in der Kulturlandschaft? 3. Wie sehen Pferdeweiden aus

Mehr

ANTRAG AUF AUSNAHME. (gemäß 33 (3) NatSchG BW)

ANTRAG AUF AUSNAHME. (gemäß 33 (3) NatSchG BW) KREIS: STADT: GEMARKUNG: LUDWIGSBURG BESIGHEIM BESIGHEIM K M B ANTRAG AUF AUSNAHME (gemäß 33 (3) NatSchG BW) für gemäß 33 NatschG BW geschützte Biotope innerhalb des Bebauungsplans Ingersheimer Feld VI

Mehr

Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert

Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert Im naturnahen Garten rund um das Haus der Artenvielfalt wachsen mehr

Mehr

Muoler Alternativen. Sommerflieder Buddleja davidii. Pfaffenhütchen Euonymus europaeus

Muoler Alternativen. Sommerflieder Buddleja davidii. Pfaffenhütchen Euonymus europaeus Sommerflieder Buddleja davidii Blütezeit: Juli August Standort: Ufer, Waldränder, Bahnlinien Höhe: bis 4 m Eingeführt aus: China Diese als Zierpflanze eingeführte Art verwildert leicht und bildet dichte

Mehr

Biotopdaten sind vom LfU abgenommen. Meereshöhe min. [m]: Meereshöhe max. [m]: Meereshöhe Ø [m]: Breite Ø [m]: Einzelflächenanzahl: Fläche [ha]: X X

Biotopdaten sind vom LfU abgenommen. Meereshöhe min. [m]: Meereshöhe max. [m]: Meereshöhe Ø [m]: Breite Ø [m]: Einzelflächenanzahl: Fläche [ha]: X X Biotopkartierung Bayern (Flachland) Objektnr.: 7836-0001-00 (Objektnr.: TK25 - Biotophauptnr. - Aktualisierungsnr.) Bearbeiter/in: Zapf, Heidi - ÖKON GmbH Datum: 01.08.1991 X X Landkreis: Kartenblätter

Mehr

Objektblatt Waldrand R 2

Objektblatt Waldrand R 2 Objektblatt Waldrand R 2 Objektnummer: R 2 Objekttyp: Waldrand Flurname: Holdenweid Bewertung: sehr wertvoll Koordinaten: 625'723 / 253'978 Fläche: 30 Länge x Breite (m): 1497 x 20 Exposition: SW Höhe

Mehr

Gesamtliste der Pflanzen in den Rieselfelder Windel" bis 2005

Gesamtliste der Pflanzen in den Rieselfelder Windel bis 2005 Gesamtliste der Pflanzen in den Rieselfelder Windel" bis 2005 Rote-Liste-Status Acer campestre Feld-Ahorn Acer platanoides Spitz-Ahorn * * - X X Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn Achillea millefolium Wiesen-Schafgarbe

Mehr

Honigpollen Schnellerstellung eines Dauerpräparates Dez (Der Honig wurde mir kostenlos zur Verfügung gestellt, Herzlichen Dank dafür).

Honigpollen Schnellerstellung eines Dauerpräparates Dez (Der Honig wurde mir kostenlos zur Verfügung gestellt, Herzlichen Dank dafür). Untersuchungsobjekt ist der Honig aus dem Sommer 2012 von der Hobbyimkerin Katrin Zoche. (Der Honig wurde mir kostenlos zur Verfügung gestellt, Herzlichen Dank dafür). Arbeitsprotokoll 1. 5g Honig werden

Mehr

Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest

Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest Dietmar Brandes (2005): Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar in Budapest 1/7 Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest Some contributions to the flora of the Nyugati pályaudvar

Mehr

NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN

NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN S T R Ä U C H E R - F O R S T P F L AN Z E N Ottenstein Tel.: 02826/7596 Fax: 02826/21196 E-mail: ottenstein@landesforstgarten.at Gansbach Tel.: 02753/298 Fax: 02753/20728

Mehr

Kartierung 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg

Kartierung 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg Biotopnummer: 166172260224 Feldhecke nördlich Neulußheim - Über der Bahn Fläche: Teilflächen: 1 0,0675 ha Rechtswert: 3465879 Hochwert: 5463042 Naturraum: Hardtebenen Erfassung: 29.04.1996 Birnstengel,

Mehr

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Am Lohwiesengraben Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Umweltbeirat 4.7.2017 Toni Schmid Ökokonto Grundsätzlich dienen Ökokonto-Flächen als Kompensationsmaßnahmen (Ausgleichs-

Mehr

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten Philipp Brade Katrin Schneider & Annabell Hormann Hippophae rhamnoides am Schießberg bei Sandersleben Zeitraum: 2012 bis

Mehr

INTERNETFASSUNG TEXTTEIL

INTERNETFASSUNG TEXTTEIL INTERNETFASSUNG TEXTTEIL Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1702 a der Landeshauptstadt München Moosanger, Waldhornstraße, Schwabenbächl, Am Neubruch, Hartmannshofer Bächl - Trinkl-Siedlung - Bitte beachten

Mehr

1 / 1. Hochwasserschutz / Gewässer. Informationen für Gewässeranlieger. Hinweise und Empfehlungen

1 / 1. Hochwasserschutz / Gewässer. Informationen für Gewässeranlieger. Hinweise und Empfehlungen 1 / 1 Hochwasserschutz / Gewässer Informationen für Gewässeranlieger Hinweise und Empfehlungen Hochwasserschutz / Gewässer Hinweise und Empfehlungen zu Funktion, Gestaltung und Pflege von Fließgewässern

Mehr

Kartierung 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg

Kartierung 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg Biotopnummer: 166172260221 Feldhecke nördlich Neulußheim - Zehnte Gewann Fläche: Teilflächen: 1 0,0136 ha Rechtswert: 3465230 Hochwert: 5463289 Naturraum: Hardtebenen Erfassung: 30.04.1996 Schaal, Michael

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Gallzein Bezirk: Schwaz interne ID: 5509 Biotopnummer: 2625-101/29 interner Key: 911_26251_29 Biotopname: Magerwiesen südlich und östlich von Wahrbichl Biotoptypen: Landwirtschaftliche Extensivfläche

Mehr

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert)

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Acker-Glockenblume Acker-Witwenblume Akelei Ästige Graslilie Astlose Graslilie Bach-Ehrenpreis Bach-Nelkenwurz Baldrian Berg-Flockenblume

Mehr

GEMEINDE ZIMMERN OB ROTTWEIL LANDKREIS ROTTWEIL BEBAUUNGSPLAN "ZIMMERN O.R. - OST, TEIL II" IN ZIMMERN OB ROTTWEIL ANLAGE 1 ZU DEN PLANUNGSRECHTLICHEN FESTSETZUNGEN (TEXTTEIL) PFLANZLISTEN siehe folgende

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Buch in Tirol Bezirk: Schwaz interne ID: 3199 Biotopnummer: 2625-101/12 3425-100/1 interner Key: 905_26251_12 905_34250_1 Biotopname: Abraumhalden des Bergbaues im Bereich von Obertroi und Untertroi

Mehr

B-Plan "Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf"

B-Plan Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf B-Plan "Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf" k a t j a a e h n l i c h dipl.-ing. (fh) für landespflege vinetastraße 19 17459 koserow isdn 038375 / 22056 k.aehnlich@yahoo.de Baumbestandliste 1 Acer pseudplatanus

Mehr