Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Politikwissenschaft

Ähnliche Dokumente
Ordnung der Universität Trier für die Prüfung

3. 6 wird wie folgt geändert An Absatz 2 wird folgender Satz angefügt: Das Praxismodul fließt nicht in die Berechnung der Endnote ein.

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Moderne China-Studien (Hauptfach)

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Moderne China-Studien (Nebenfach)

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Germanistik (Haupt- und Nebenfach)

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Französische Philologie (Haupt- und Nebenfach)

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Deutsch als Fremdsprache (Nebenfach)

Nichtamtliche Lesefassung. Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Germanistik (Haupt- und Nebenfach)

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang English Literature (Nebenfach)

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Demokratische Politik und Kommunikation

Nichtamtliche Lesefassung. Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Philosophie

Nr. 1 / Seite 13 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Mittwoch, 13. Mai 2009

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Geschichte (Haupt- und Nebenfach)

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft (Kernfach)

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Klassische Archäologie (Haupt- und Nebenfach)

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaft: Organisation des Sozialen

Geändert am Geändert am Geändert am Geändert am Geändert am

Ordnung der Universität Trier. für die Prüfung im Masterstudiengang. Organisation des Sozialen

Vom 01. Oktober 2013 Geändert am Geändert am Geändert am Geltungsbereich, akademischer Grad

Nichtamtliche Lesefassung. der Universität Trier die Prüfung im Masterstudiengang Computerlinguistik. Vom 21. Oktober 2013 Geändert am

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Geoarchäologie

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang International Economics and Public Policy

(1) Der Bachelorstudiengang Medien-Kommunikation-Gesellschaft wird als 1-Fach(Kern-), Haupt- und Nebenfach angeboten.

z. Hd. Frau Blachetta, mit der Bitte um Prüfung und Genehmigung Nachkorrektur für ModulNr- Analytik II BA6UGW028

Vom Geändert am

1 Geltungsbereich, akademischer Grad

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Psychologie

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Medienwissenschaft (Haupt- und Nebenfach)

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Medienwissenschaft (Haupt- und Nebenfach) vom

1 Geltungsbereich, akademischer Grad 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Gliederung und Profil des Studiums 4 Studienumfang 5 Prüfungsausschuss

Ordnung zur Änderung der Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Medien-Kommunikation-Gesellschaft (Haupt- und Nebenfach)

Nr. 53 / Seite 16 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Montag, 5. März 2018

Ordnung zur Änderung der Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Computerlinguistik (Haupt- und Nebenfach)

Nichtamtliche Lesefassung Fachprüfungsordnung der Universität Trier für die Prüfung im Studiengang BA Soziologie Haupt- und Nebenfach

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Digital Humanities

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Französische Philologie (Haupt- und Nebenfach)

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Medien und Kultursoziologie (1-Fach)

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik Vom 3.

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Psychologie

Nr. 53/ Seite 9 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Montag, 5. März 2018

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 29 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Donnerstag, 19. Dez. 2013

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Financial Management (1-Fach) Vom 10.

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Klinische Pflege

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Klinische Pflege

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (1-Fach)

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Master-Studiengang Kunstgeschichte Vom 15. Juni 2009

Nichtamtliche Lesefassung

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (1-Fach)

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Medien und Kultursoziologie (1-Fach)

Ordnung zur Änderung der Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Geschichte

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Angewandte Geographie Vom 11.

vom 6. Juni 2015 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 06/2015, S. 263)

Die Zulassung zum Studiengang MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen findet in der Regel zum Wintersemester statt.

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Survey Statistics (1-Fach) Vom 10.

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Wirtschaftssoziologie (1-Fach)

Vom 13. Juli 2012 Geändert am

c) In Modul 2, 3, 4, 5, 6 werden bei der Beschreibung der Modulprüfung jeweils die Worte abschließende sowie, mündliche Prüfung (15 min) gestrichen.

Nr. 18 / Seite 4 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 18. Sept. 2012

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Economics (1 Fach) Lesefassung

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

4. Chemie. Pflichtlehrveranstaltungen: 51 SWS Wahlpflichtlehrveranstaltungen: 0 SWS

Vom 17. Juni 2014 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 09/2014, S. 358)

1. Dem 7 Abs. 1 wird folgender Satz angefügt:

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Economics (Lesefassung)

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Nebenfach)

Nichtamtliche Lesefassung

150 Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

Nichtamtliche Lesefassung

256 Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07

PO-Anhang zum Kernfach Kunstgeschichte:

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang Psychologie an der Universität Trier

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 35 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Donnerstag, 31. Juli 2014

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

136 Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik. vom

Vom 24. Mai 2017 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 07/2017, S. 228)

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

Bachelor of Arts Spanisch September 2017 Revision

Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-14, 16: Fachbereich 05 Fach: British Studies Bestimmungen für das Kernfach: British Studies

Vierte Ordnung zur Änderung der Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung in Masterstudiengängen

an der Universität Koblenz-Landau Vom 01. März 2012* i. d. F. vom 29. Oktober 2013**

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (1-Fachstudiengang)

Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-14, 16: Fachbereich 05 Fach: American Studies Bestimmungen für das Kernfach: American Studies

Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik des Fachbereichs IV der Universität Trier

Bachelor of Arts Italienisch September 2017 Revision

A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Nichtamtliche Lesefassung

Fünfte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

4. Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 09 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Bachelorstudiengang Geographie

Bachelor. ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Prüfungsordnung WiSe 2017/ Prüfungsordnung

Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Seite 44

2. Modulplan Die näheren Einzelheiten zu den Modulen finden sich im jeweils gültigen Modulhandbuch des Fachs.

Bestimmungen für das Kernfach Philosophie

Transkript:

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die im Bachelorstudiengang Politikwissenschaft Vom 27. Januar 2009 Geändert am 30.08.2012 Geändert am 16.12.2013 Aufgrund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 86 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 2003 (GVBl. S. 167), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 10. September 2008 (GVBl. S. 205) BS 223-41, hat der Fachbereichsrat des Fachbereichs III der Universität Trier am 25. Juni 2008 die folgende Ordnung für die im Bachelorstudiengang Politikwissenschaft beschlossen. Diese Ordnung hat das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur mit Schreiben vom 25. November 2008, Az: 9526 Tgb. Nr.: 204/08, genehmigt. Sie wird hiermit bekannt gemacht. Inhalt 1 Geltungsbereich, Ziel des Studiums, akademischer Grad 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Gliederung und Profil des Studiums 4 Studienumfang, Module 5 sausschuss 6 Modulprüfungen 7 Mündliche en 8 Schriftliche en 9 Bachelorarbeit 10 In-Kraft-Treten Anhang Modulplan 1

1 Geltungsbereich, akademischer Grad (1) Diese Ordnung regelt die im Bachelorstudiengang Politikwissenschaft des Fachbereichs III auf der Grundlage der Allgemeinen sordnung für die Bachelorstudiengänge an der Universität Trier. (2) Nach erfolgreich absolviertem Studium und bestandener im Hauptfach verleiht der Fachbereich III den akademischen Grad eines Bachelor of Arts. Beim Nebenfach bestimmt das gewählte Hauptfach den Grad. Dieser Hochschulgrad darf dem Namen der Absolventin oder des Absolventen beigefügt werden. 2 Zugangsvoraussetzungen Das Studium der Politikwissenschaft setzt ausreichende Sprachkenntnisse in zwei Fremdsprachen, darunter Englisch, voraus, die zur Lektüre politikwissenschaftlicher Texte befähigen. 3 Gliederung und Profil des Studiums (1) Der Bachelorstudiengang Politikwissenschaft wird als Haupt- und Nebenfach angeboten. (2) Das Hauptfach Politikwissenschaft ist mit allen Nebenfächern der Universität Trier und der Theologischen Fakultät kombinierbar, außer mit dem Nebenfach Politikwissenschaft. Das Nebenfach Politikwissenschaft ist mit allen Hauptfächern der Universität Trier und der Theologischen Fakultät kombinierbar, außer mit dem Hauptfach Politikwissenschaft. 4 Studienumfang, Module (1) Der zeitliche Gesamtaufwand in Semesterwochenstunden (SWS) der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen (Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen) beträgt 40 SWS, im Nebenfach 24 SWS. Näheres hierzu ist im Anhang (Modulplan) geregelt (2) Über die in Absatz 1 aufgeführten Pflicht- und Wahlpflichtlehrveranstaltungen hinaus ist ein sechswöchiges Industriepraktikum / Betriebspraktikum / Berufspraktikum zu absolvieren. Die Pflicht zur Erlangung eines geeigneten Praktikumsplatzes obliegt den Studierenden; das zuständige Fach verpflichtet sich, die Studierenden bei der Wahl eines Praktikumsplatzes und der Durchführung des Praktikums beratend zu unterstützen. 5 sausschuss (1) Für die Organisation der en und die durch diese Ordnung festgelegten Aufgaben wird ein sausschuss gebildet. Ihm gehören an vier Mitglieder aus der Gruppe der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, sowie je ein Mitglied aus der Gruppe der Studierenden, aus der Gruppe der akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und aus der 2

Gruppe der nichtwissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Leiterin oder der Leiter des Hochschulprüfungsamtes oder des samtes des Fachbereichs ist beratendes Mitglied. (2) Die Mitglieder des sausschusses, die oder der Vorsitzende sowie deren bzw. dessen Stellvertreterin oder Stellvertreter werden vom zuständigen Fachbereichsrat gewählt. Die Amtszeit der Mitglieder beträgt drei Jahre, die des studentischen Mitglieds ein Jahr. Die Wiederwahl eines Mitglieds ist möglich. Scheidet ein Mitglied vorzeitig aus, wird eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger für die restliche Amtszeit gewählt. Die oder der Vorsitzende sowie deren oder dessen Stellvertreterin oder Stellvertreter müssen Hochschullehrerinnen oder Hochschullehrer sein. (3) Der sausschuss entscheidet mit einfacher Stimmenmehrheit der anwesenden Mitglieder; bei Stimmengleichheit gibt die Stimme der oder des Vorsitzenden den Ausschlag. (4) Die oder der Vorsitzende des sausschusses führt die Geschäfte des sausschusses. Die Durchführung der sverwaltung wird von der oder von dem Vorsitzenden des sausschusses in Zusammenarbeit mit der Leiterin oder dem Leiter des zuständigen samtes geregelt. (5) Belastende Entscheidungen des sausschusses sind der oder dem betroffenen Studierenden unverzüglich schriftlich mitzuteilen. Der Bescheid ist mit einer Rechtsbehelfsbelehrung zu versehen. (6) Die Zuständigkeit für die ordnungsgemäße Durchführung des Bachelorstudienganges wird dem Fachbereich III übertragen. Soweit Zuständigkeiten anderer Fächer und Fachbereiche betroffen sind, erfüllt er seine Aufgaben gemäß 7 Abs. 3 Allgemeine sordnung für die Bachelorstudiengänge im Benehmen mit den jeweils zuständigen Einrichtungen und deren Gremien. Die Geschäftsführung für den Bachelorstudiengang obliegt dem Fach Politikwissenschaft des Fachbereichs III. 6 Modulprüfungen (1) Die Art der Modulprüfungen der einzelnen Module sind im Anhang (Modulplan) geregelt. (2) Der Stellenwert der Note in der Endnote entspricht dem Anteil der Leistungspunkte gemäß Modulplan an der für den Bachelorabschluss insgesamt zu erwerbenden Zahl der Leistungspunkte. Das Praxismodul fließt nicht in die Berechnung der Endnote ein. (3) Sofern mehrere sformen zulässig sind, wird die Art der zu Beginn der ersten Veranstaltung, auf die sich die Modulprüfung bezieht, bekanntgegeben. 7 Mündliche en (1) Im Bachelorstudiengang Politikwissenschaft werden mündliche en als Einzel- oder Gruppenprüfung (max. 4 Teilnehmer) durchgeführt. (2) Im Bachelorstudiengang Politikwissenschaft dauern mündliche en 15 bis 30 Minuten pro Kandidatin oder Kandidat. 3

8 Schriftliche en (1) Im Bachelorstudiengang Politikwissenschaft beträgt die Bearbeitungszeit von schriftlichen en mindestens eine, höchstens 2 Stunden. (2) Im Bachelorstudiengang Politikwissenschaft steht für die Anfertigung der Hausarbeit ein Zeitraum von in der Regel zwei Wochen in den Basismodulen und von vier Wochen in den Aufbaumodulen zur Verfügung. 9 Bachelorarbeit (1) Die Bachelorarbeit kann im Bachelorstudiengang Politikwissenschaft außer in der deutschen auch in einer anderen im Fach gängigen Sprache angefertigt werden. Die Zustimmung des sausschusses zur Anfertigung in der entsprechenden Sprache wird erteilt, sofern folgende Voraussetzungen erfüllt sind: - hinreichende Beherrschung der gewählten Fremdsprache durch die Kandidatin oder den Kandidaten - hinreichende sprachliche Qualifikation in der gewählten Fremdsprache seitens der gewählten Betreuerin oder des Betreuers, - Möglichkeit zur Bestellung einer Zweitgutachterin oder eines Zweitgutachters gemäß 15 Abs. 4 Allgemeine sordnung für den Bachelor mit hinreichender sprachlicher Qualifikation in der gewählten Fremdsprache. Der Antrag auf Anfertigung der Bachelorarbeit in der nichtdeutschen Sprache ist zusammen mit der schriftlichen Einverständniserklärung sowohl der Betreuerin oder des Betreuers als auch der Zweitgutachterin oder des Zweitgutachters im Rahmen der Anmeldung zur Bachelorarbeit vorzulegen. (2) Die Bachelorarbeit wird durch eine mündliche im Umfang von 30 Minuten ergänzt. 10 In-Kraft-Treten Diese Ordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung im Staatsanzeiger für Rheinland- Pfalz in Kraft. Trier, den 27. Januar 2009. 4 Die Dekanin des Fachbereichs III der Universität Trier Univ.-Prof. Dr. Helga Schnabel-Schüle

Anhang ( 4 Abs. 2): Bachelor-Studiengang Politikwissenschaft-Hauptfach A. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2): B. Modularisierter Studienverlauf Studienvolumen (in Semesterwochenstunden) Im Verlauf des Studiums ist an Pflicht- und Wahlpflichtlehrveranstaltungen in folgendem zeitlichen Gesamtumfang (in SWS) teilzunehmen ( 6 Abs. 1): Gesamtumfang: Pflichtlehrveranstaltungen: Wahlpflichtlehrveranstaltungen: 40 SWS, davon 28 SWS 12 SWS Modulplan Das Studium gliedert sich in die folgenden Pflicht- und Wahlpflichtmodule: 1.1. Pflichtmodule Modulname Basismodul: Demokratie und Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland Basismodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Basismodul: Vergleichende 5 Das Studium der Politikwissenschaft setzt ausreichende Sprachkenntnisse in zwei Fremdsprachen, darunter Englisch, voraus, die zur Lektüre politikwissenschaftlicher Texte befähigen. Regelsemester SWS LP svoraussetzungen 1 6 10 keine Klausur 1-2 4 10 Studienleistung im ersten Teil des Moduls (Seminar) 1-2 4 10 Studienleistung im ersten Teil des Moduls (Seminar Einf. in die Vergleichende ) Modulprüfung (Art und Dauer) Klausur Hausarbeit

Basismodul: Politikwissenschaftliche Methoden Basismodul: Internationale Basismodul: Ökonomie Politische 2-3 6 10 keine Klausur 3-4 4 10 Studienleistung im ersten Teil des Moduls (Vorlesung) Hausarbeit 3-4 4 10 keine Klausur Praxismodul 2 oder 3 -- 10 keine unbenoteter Praktikumsbericht (ca. 10 S.), nicht endnotenrelevant Abschlussmodul 6 -- 20 keine Bachelorarbeit und mündliche (30 Minuten) 1.2. Wahlpflichtmodule Modulname SWS LP svoraussetzungen Aufbaumodul: Vergleichende Aufbaumodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Aufbaumodul: Internationale Aufbaumodul: Politische Ökonomie 6 Regelsemester 4 oder 5 4 10 Basismodul Vergleichende 4 oder 5 4 10 Basismodul Politische Theorie und Ideengeschichte 5 4 10 Basismodul Internationale 5 4 10 Basismodul Politische Ökonomie Profilbildungsmodul 4 oder 5 4 10 Bestandene Modulprüfung im entsprechenden Basismodul Modulprüfung (Art und Dauer) Es müssen drei Aufbaumodule absolviert werden. Diese müssen aus mindestens zwei Gebieten (Vergleichende ; Politische Theorie und Ideengeschichte; Internationale ; Politische Ökonomie) gewählt werden. Voraussetzung für die Teilnahme an

den Aufbaumodulen ist der erfolgreiche Abschluss des entsprechenden Basismoduls. Alternativ kann ein Aufbaumodul durch das Profilbildungsmodul ersetzt werden. Die näheren Einzelheiten zu den Modulen finden sich im jeweils gültigen Modulhandbuch des Faches Politikwissenschaft. Verpflichtende Praktika Ja, in der Regel im 2. oder 3. Semester. 7

Anhang ( 4 Abs. 2): Bachelor-Studiengang Politikwissenschaft-Nebenfach A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2): B. Modularisierter Studienverlauf Studienvolumen (in Semesterwochenstunden) Im Verlauf des Studiums ist an Pflicht- und Wahlpflichtlehrveranstaltungen in folgendem zeitlichen Gesamtumfang (in SWS) teilzunehmen ( 6 Abs. 1): Gesamtumfang: Pflichtlehrveranstaltungen: Wahlpflichtlehrveranstaltungen: 24 SWS, davon 16 SWS 8 SWS Modulplan Das Studium gliedert sich in die folgenden Pflicht- und Wahlpflichtmodule: 1.3. Pflichtmodule Modulname Modulprüfung (Art und Dauer) Basismodul: Vergleichende Basismodul: Politikwissenschaftliche Grundlagen Basismodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Basismodul: Internationale Das Studium der Politikwissenschaft setzt ausreichende Sprachkenntnisse in zwei Fremdsprachen, darunter Englisch, voraus, die zur Lektüre politikwissenschaftlicher Texte befähigen. Regelsemester SWS LP svoraussetzungen 1-2 4 10 keine Hausarbeit 1-2 4 10 keine Klausur 3-4 4 10 keine Klausur 3-4 4 10 keine Hausarbeit 8

1.4. Wahlpflichtmodule Modulname SWS LP svoraussetzungen Aufbaumodul: Vergleichende Aufbaumodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Aufbaumodul: Internationale Basismodul: Ökonomie Politische Regelsemester 4 oder 5 4 10 Bestandene Modulprüfung im Basismodul Vergleichende 4 oder 5 4 10 Bestandene Modulprüfung im Basismodul Politische Theorie und Ideengeschichte 5 4 10 Bestandene Modulprüfung im Basismodul Internationale 5-6 4 10 keine Klausur Modulprüfung (Art und Dauer) Es müssen zwei Aufbaumodule absolviert werden. Diese müssen aus mindestens zwei Gebieten (Vergleichende ; Politische Theorie und Ideengeschichte; Internationale ) gewählt werden. Alternativ kann ein Aufbaumodul durch das Basismodul Politische Ökonomie ersetzt werden. Voraussetzung für die Teilnahme an den Aufbaumodulen ist der erfolgreiche Abschluss des entsprechenden Basismoduls. Die näheren Einzelheiten zu den Modulen finden sich im jeweils gültigen Modulhandbuch des Faches Politikwissenschaft. Artikel 2: Übergangsbestimmungen 9 (1) Diese Ordnung zur Änderung der Ordnung der Universität Trier für die im Bachelorstudiengang Politikwissenschaft findet auf alle Studierenden Anwendung, die ab dem WS 2013/14 für den Bachelorstudiengang als Haupt- oder Nebenfach erstmalig an der Universität Trier eingeschrieben werden. (2) Studierende, die vor dem WS 2013/14 eingeschrieben worden sind, studieren nach der Bachelor-PO-alt. Auf Antrag können sie nach dieser sordnung studieren. Dabei hat der sausschuss im Einzelfall die bisher erworbenen Leistungen auf

die nach dieser Änderungsordnung zu erbringenden sleistungen anzurechnen. Der Antrag auf Anwendung dieser sordnung ist unwiderruflich. Wiederholungsprüfungen sind nach der sordnung abzulegen, nach der die Erstprüfung abgelegt wurde. Ein Wechsel ist nicht möglich, wenn noch Wiederholungsprüfungen nach der Bachelor-PO-alt abzulegen sind. (3) Studierende, die vor dem WS 2013/14 eingeschrieben worden sind und nicht in diese sordnung wechseln, können ihre Bachelorprüfung einschließlich der Wiederholungsprüfungen letztmalig im WS 2017/18 nach der Bachelor-PO-alt ablegen. 10