Jahresbericht Abteilung Breitensport TBO

Ähnliche Dokumente
Die detaillierten Ausschreibungen findet ihr unter Das Jahresprogramm wird regelmässig unter

TBS-Jahresprogramm 2015 Stand: 27. Januar 2015

Die detaillierten Ausschreibungen findet ihr unter Das Jahresprogramm wird regelmässig unter

:: Willkommen beim TEEVAU

Präsidenten- und Leitertreff Oktober 2017, Uhr

Herzlich willkommen zur Hauptleiterkonferenz Aktive 2014

Herzlich willkommen zur Hauptleiterkonferenz Aktive 2013

Protokoll der 13. Präsidenten/Präsidentinnenund Leiter/Leiterinnen-Konferenz vom im Rest. Linde, Belp

Herzlich Willkommen zur Hauptleiterkonferenz Aktive

Sponsoring Konzept Leichtathletik Wettkampf

Harassenklettern und Mohrenkopfschleudern an der Kilbi Sonntag 12. Oktober Turnshow Freitag, 28. November und Samstag, 29.

Jahresbericht Trampolin TV Rüti

Schweizerischer Turnverband / Fédération suisse de gymnastique / Federazione svizzera di ginnastica MEHRALSTURNEN

zur Konferenz Ressort FMS Mittwoch 16. März 2016

Jahresbericht 2015/16 des Turnerinnenvereins Littau

Kunstturnerinnen Uetendorf Medienbericht BKT 5./6. Mai Berner Kunstturnerinnentage 5./6. Mai 2018 in Uetendorf

Ausbildungsstruktur Kaderbildung Richterwesen Fachteste

Sponsoringdossier Tannzapfe-Cup

Leitfaden Kaderbildung Richterwesen Fachteste Version 2.0,

Protokoll der 15. Präsidenten/Präsidentinnen- und Leiter/Leiterinnen-Konferenz

Team Aerobic. Herzlich Korbball Willkommen zur Generalversammlung 2013

Jahresbericht 2016/17 des Turnerinnenvereins Littau. Liebe Turnende und Leitende Liebe Vorstandsgspändli und Gäste

Sponsoring Konzept 2013

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG

Turnverein Bühler Jugendabteilung

Geschichtsschreibung am eigenen Schwyzer Kantonalturnfest

PROTOKOLL 14. DELEGIERTENVERSAMMLUNG 2016

1993 Annelies Wieler amtet nicht mehr als Leiterin. Corinne Jans übernimmt die Geräteriege. Wieder findet ein Mädchenriegentag in Egg statt.

SPONSORENDOKUMENTATION

SPONSORING DOKUMENTATION

Wettkampfvorschriften

Jugi 1+2 Liebe DTV-Mitglieder, liebe Kinder, liebe Eltern und alle anderen Jugiinteressierten!

Informationsunterlagen Schweizer Meisterschaften Aerobic

Leitfaden zur Durchführung von J+S-Angeboten Turnen mit Kindern und Jugendlichen

Wir freuen uns auf über 1'000 Turner/innen, welche nach vielen Trainingsstunden versuchen, ihre beste Leistung im Wettkampf abrufen zu können.

Regionalmeisterschaften Region AZO Hombrechtikon. Samstag 4. Mai und Sonntag 5. Mai

Arbeitspapier Wettkampfangebot KTF 2018 Stand:

Leitfaden Kaderbildung Richterwesen Fit+Fun Version 2.0,

Westamtturntag vom 03. September 2016 im Lachenstadion in Thun

6.Delegiertenversammlung PolySport Wallis

Gotti/Götti-System Begleitung der Jugendlichen durch erfahrene J+S-Leiter aus dem Verein

Jahresbericht 2017/18 des Turnerinnenvereins Littau

37. Jugend Einzelturntag WTU

Westamtturntag vom 15. September 2018 in Reutigen

Schweizerischer Turnverband / Fédération suisse de gymnastique / Federazione svizzera di ginnastica MEHRALSTURNEN

Rahmenprogramm Spiele Eidgenössisches Turnfest Juni 2019 Aarau

Jahresbericht Aktive 2009

Wettkampfvorschriften

Sponsoring Leistungskatalog

OK-Präsident Ernst Stahel Stv. Daniel Glättli. Sekretariat AZO Wettkampfleiter. Lara Wiesner. Heinz Weber

PTK 2017 Endingen, 16.Mai 2017

LUSV 3er-Kombination 2017 Kantonaler J+S Langlauf 2017, Nr (ZSSV-Concordia-Langlauf-Cup)

Schülerinnen D; JG 2006 und Jünger (750m)

Wettkampfvorschriften für die Kantonale Jugendturntage 2018

An den Wochenenden 25./26. Mai 2019 mit Einzelwettkämpfen

Schweizerischer Turnverband Fédération suisse de gymnastique Federazione svizzera di ginnastica

Die Turnerschaft Schlins wurde 1976 neu gegründet und zählt heute rund 250 Mitglieder. Ein großer Teil davon sind Kinder und Jugendliche.

Der Turnverein stellt sich vor

1 Abteilung Präsidium Abteilung Kommunikation Abteilung Ausbildung Abteilung Anlässe Ressort 35+ /

Ausbildungsstruktur Kaderbildung Richterwesen Leichtathletik

Fragen und Antworten. von unseren langjährigen Mitgliedern beantwortet

PROTOKOLL 13. DELEGIERTENVERSAMMLUNG 2015

J+S-Kindersport News September 2016

KREISENDRANGLISTE

BLUME GRAN CANARIA Ausschreibung AEROBIC Seite: 1 von 11

Leitfaden zur Durchführung von J+S-Angeboten Turnen mit Kindern und Jugendlichen

Jahresprogramm Highlights

Dokumentation Online-Anmeldung Anleitung regioturnfest 2014 Messen

Informationen Frauenkappelen November 2014 Jürg Spahr / Peter Hediger

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS

Schweizerischer Turnverband Fédération suisse de gymnastique Federazione svizzera di ginnastica

Schiedsrichter Fachteste Allround Grund- und Fortbildungskurse in den Kantonal- und Regionalverbänden 2019

DTV - Damenturnverein Krauchthal. Informationen Fusionsarbeiten DTV - MRK

Jugi Infos/Anmeldung 2019

FC Wallisellen Junioren Mitverantwortung. Trainer-Weiterbildungs-Weekend 2015 Samstag, 21. November 2015 in Dornbirn Max Stierlin

Ufschteller- Poscht. vom Rhyntaler Turner

Sportamt futurecoach Die Ausbildung für den Leiternachwuchs

IG St. Galler Sportverbände Ein Projekt für Fairness und Zukunft in allen St. Gallischen Sportverbänden und Sportvereinen

Taberi HERBST 2015 DSCHUNGEL. Vereinsbroschüre - August Jahrgang - Nr. 3

Schiedsrichter Fachteste Allround Grund- und Fortbildungskurse in den Kantonal- und Regionalverbänden 2018

Anleitung zum Erstellen der Organdaten in der Vereins- und Verbandsadministration (VVA)

FESTINFORMATION. Turnen unsere Leidenschaft Festinformation Oberländische Gerätemeisterschaften 2017 Thun

PROTOKOLL 15. DELEGIERTENVERSAMMLUNG 2017

Dokumentation Online-Anmeldung Anleitung Mittelländisches Turnfest Registrierung. 2. Login

Wettkampfvorschriften Kantonalbank-Cup 2017

Wettkampfvorschriften Kantonalbank-Cup 2016

Endingen, 17.Mai 2016 PTK

Toggenburger Turnfest 2017

MEGA Sport an den Uster Games

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

WERDEN SIE TEIL EINES EINZIGARTIGEN FESTES!

Vakanzen im Turnverband Bern Seeland Stand:

Transkript:

Jahresbericht Abteilung Breitensport TBO Abteilungsleiter: Lukas Fahrni Erneut stand im Jahr 2017 ein Grossanlass auf dem Jahresprogramm des TBO, zweifellos war dies das Oberländische Turnfest in Reichenbach. Unter besten Wettkampf- und Wetterbedingungen konnten den Turnerinnen und Turner optimale Voraussetzungen geboten werden. Und diese wurden auch genutzt, das Niveau in den verschiedenen Sportarten war sehr hoch. Detaillierte Berichte sind bei den einzelnen Ressorts und auch in der Abteilung Anlässe zu finden. Mein ganz herzlicher Dank geht an das Organisationskomitee und alle beteiligten Helfenden. An dieser Stelle seinen auch die Wettkampfleiterinnen und Wettkampfleiter speziell erwähnt, welche einen grossen Beitrag zur erfolgreichen Gestaltung des OTF 2017 beigtragen haben. Ebenfalls in Reichenbach, und selbstverständlich nicht weniger wichtig, sind die Jugendturntage, welche eine Woche vor dem Turnfest durchgeführt wurden. Auch die Kinder und Jugendlichen konnten von optimalen Voraussetzungen profitieren. Die Freude über die gezeigten Leistungen wurde bei den Teilnehmenden deutlich sichtbar. Es war auch für mich eine riesige Freude, so viele fröhliche Turnende (es waren über 1 000), motivierte und engagierte Riegenleiterinnen und Riegenleiter und zuverlässige Helferinnen und Helfer zu sehen. In den Dank an alle Beteiligten des OTF 2017 sind selbstverständlich auch alle Beteiligten des Jugendturntages 2017 eingeschlossen. Nach den historischen Erfolgen von Giulia Steingruber vom vergangenen Jahr war es kaum vorstellbar, dass es im 2017 noch besser kommen könnte es kam aber noch besser! Schon im Frühling konnten, mit den Europameistertitel von Pablo Brägger und dem zweiten Rang von Oliver Hegi am Reck, grosse Erfolge gefeiert werden. An der WM in Montreal erreichte Giulia Steingruber am Sprung Platz drei, es war ihre erste Medaille an einer Weltmeisterschaft. Dies ist umso erstaunlicher, da sie erst kurz zuvor nach einer längeren Verletzungspause in das Wettkampfgeschehen zurückgekehrt ist. Dazu kamen etliche Diplomränge, sowohl an der EM als auch an der WM. Nutzen wir diese Erfolge um neue Turnerinnen und Turner in unsere Hallen zu locken. Etwas weniger im medialen Rampenlicht erreichte zudem ein TBO Turner einen historischen Erfolg. Am Europäischen Olympischen Jugendfestival erreichte der Steffisburger Andrin Frey am Sprung Platz 1 und mit der Mannschaft den dritten Rang. Es war macht mich besonders Stolz, dass ein Turner des TBO solche internationale Erfolge feiern konnte. An dieser Stelle gratuliere ich Andrin ganz herzlich zu seinem Erfolg. Dies ist auch die Bestätigung, dass es möglich ist, vom Berner Oberland aus die Kunstturn Welt zu erobern. Mach weiter so Andrin, ich wünsche dir alles Gute! Die Abteilung Breitensport ist primär für die Ausbildung in allen Bereichen zuständig. Auch dieses Jahr konnten zahlreiche Kurse durchgeführt werden. Besonders hat mich vergangenes Jahr der gemeinsame Kurs im Gymnastik / Team Aerobic gefreut. Als Gast hatte ich die Mög-

lichkeit, mich vom Engagement der Teilnehmenden und Leitenden zu überzeugen. Dieser Kurs ist ein gutes Beispiel, was mit der verbandsübergreifenden Zusammenarbeit alles möglich ist. Ich wünsche mir, dass dieses Beispiel Schule macht. Ausführliche Berichte zu diesem Kurs und zu anderen Kursen sind bei den einzelnen Ressorts zu finden. Glücklicherweise mussten dieses Jahr auch weniger Kurse abgesagt werden. Dies hat sicherlich auch mit der Verkleinerung des Angebots einen Zusammenhang, trotzdem bin ich froh, dass wir wenigstens noch diese Kurse durchführen können. Ich wünsche mir, dass wir auch in Zukunft unsere Kurse durchführen können und die Turnerinnen und Turner im Berner Oberland vom Angebot profitieren. Das Angebot wird laufend überarbeitet und wir hoffen, die Kurse in Zukunft immer besser den Bedürfnissen der Turnerinnen und Turner anzupassen. Auch mein zweites Jahr war wieder sehr intensiv, jedoch auch sehr spannend und abwechslungsreich. Nun bin ich auch definitiv zuversichtlich, dass ich mich nach der Einarbeitungsphase mehr meinen Kernaufgaben widmen kann, obwohl höchstwahrscheinlich noch eine Zusatzbelastung auf mich und den gesamten Vorstand zukommt, da die Stelle des Chef Anlässe nicht besetzt werden kann. An dieser Stelle danke ich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Ressorts für die zuverlässige Arbeit. Auch meiner Kollegin und meinen Kollegen im Vorstand und der Geschäftsstelle danke ich für die stets angenehme Zusammenarbeit.

J+S Ressortchefin: Gaby Kammer Ende Oktober 2016 führten wir einen J+S-Fortbildungskurs Turnen durch. Ein motiviertes Leiterteam bot den über 60 Turnerinnen und Turnern aus den Sparten Spiel, Leichtathletik, Geräteturnen und Gymnastik ein breit gefächertes Angebot. Mitte November 2016 besuchten über 30 interessierte Sportleute aus dem ganzen Kanton in Erlenbach den Coach Fortbildungskurs. Am Samstag 29. April 2017 konnten wir in Interlaken das Modul Fortbildung durchführen. In spannenden und lehrreichen Lektionen erhielten die angemeldeten Turnerinnen und Turner neue Ideen für ihre Turnstunden in den Jugendriegen. Nebst den Pflichtlektionen hatten die Teilnehmenden wiederum die Möglichkeit, in ihren Lieblingssparten von diversen Wahlangeboten Gebrauch zu machen. Der Erfolg und die sehr positiven Rückmeldungen animieren uns, diese Form im nächsten Jahr weiter zu verfolgen und zu optimieren. An dieser Stelle danke ich allen Leiterinnen und Leitern, den Coachs und allen Vereinsführungskräften für ihr enormes Engagement für die Turnfamilie. Folgender Fortbildungskurse ist bis Ende Jahr noch im Angebot: J+S Modul Fortbildung Coach in Erlenbach im Simmental am Dienstag 14. November 2017. Dem Vorstand und der ganzen technischen Kommission danke ich für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Turnjahr. Für das Jahr 2018 wünsche ich euch allen viel Freude, alles Liebe, gute Gesundheit sowie zahlreiche interessante und spannende Sportlektionen in euren Vereinen. ELKI Ressortchefin: Daniela Wenger Fortbildungskurs VBT in Uetendorf am 22. Oktober 2016 Dieser Gesamt Fortbildungskurs stand unter dem Motto Coop Muki Hit. Es nahmen 74 ELKI Leiterinnen teil. Die hohe Teilnehmerinnenzahl hatte zur Folge, dass die Lektionen parallel und doppelt geführt wurden. Von Chrigi Giger wurde die Theorie zum Coop Muki Hit vermittelt, danach gab es vier Erlebnislektionen und die Teilnehmerinnen konnten sich eine Meinung zum Coop Muki Hit bilden. Denn nach dem Kursschluss hatten die Teilnehmerinnen die Möglichkeit, eine Vereinbarung zum Coop Muki Hit zu unterschreiben und erhielten dagegen kostenlos die Plane mit dem Leiterlispiel, welches sie für den Coop Muki Hit benötigen. Der grösste Teil der Teilnehmerinnen unterschrieb, dass sie in ihrem ELKI Turnen den Coop Muki Hit anwenden. Es gab Diskussionen, warum der STV in der Sparte ELKI Turnen mit Coop zusammen arbeitet. Vom STV besuchte uns Dominique Untersander

und war während dem ganzen Kurs anwesend. Sie konnte alle Fragen beantworten und hat die Leiterinnen optimal bei der Einführung des Muki Hits unterstützt. Für das Mittagessen waren fünf Männer vom Tennisclub Heimberg zuständig. Alles hat super funktioniert und wir hatten ein sehr feines Mittagessen. Herzlichen Dank an Phillipp Zurbuchen und seinem Team. Fortbildungskurs 25. März.2017 In Heimberg fand am 25. März der Fortbildungskurs unter dem Motto Fit von Kopf bis Fuss statt. 20 ELKI Leiterinnen nahmen an diesem Fortbildungskurs teil. Cornelia Rittiner unterstütze das Team wieder mit einer sehr interessanten Lektion Ig, mi Körper u mini füf Sinne. Wir sind sehr dankbar, dass Cornelia uns unterstützt, da sie immer wieder sehr viel Wissen und Neues in die Lektionen verpackt und uns weitergibt. An diesem Fortbildungskurs wurde einmal eine Lektion persönliche Turnfertigkeit durchgeführt, die Teilnehmerinnen konnten zum Schluss eine Stunde Netzball spielen. Dies wurde mit sehr viel Freude und voller Energie gespielt. Es war ein spannender und interessanter Tag. Da dieser Kurs wiederum den ganzen Tag dauerte, konnten so interessante Gespräche stattfinden. Grundkurs 2017 in Toffen Der Grundkurs wurde wieder durch den VBT unter der Leitung vom TBM in Toffen durchgeführt. 22 Teilnehmerinnen waren am Kurs. Vom TBO hat dieses Jahr Renate Künzi am Kurs mitgewirkt. Das Niveau der Teilnehmerinnen war gut, was für das Leiterteam sehr interessant war. Vom TBO haben folgende Leiterinnen am Grundkurs den STV Leiter 1 im ELKI Turnen erhalten: Schmid Manuela, Lenk; Ogg Daniela, Spiez; Walder Yvonne, Spiez; Glaus Marlis, Wilderswil; Zumbrunn Corinna, Goldswil b. Interlaken; Künzi Corinna, Einigen; Zahler Isabelle, Wimmis; Aeschbacher Karin, Uetendorf. Herzliche Gratulation. Am Fortbildungskurs vom 28. Oktober 2017 wird uns Daniela Ogg mit einer Lektion unterstützen. Wir freuen uns auf ihre Lektion. Am Aufbaukurs 2017 vom STV hat Monika Hari Egger erfolgreich den Leiter 2 im ELKI Turnen bestanden. Auch Monika herzliche Gratulation. Nun freue ich mich auf den kommenden Fortbildungskurs, welcher am 28. Oktober 2017 in Heimberg stattfindet.

KITU Ressortchefin: Sabine Zaugg 2017, ein Jahr, das ruhiger verlief. Zwei Fortbildungskurse J+S Kindersport in Matten bei Interlaken im April und im Oktober und im Oktober den Grundkurs J+S Kindersport 5 7 in Sumiswald. Das J+S Kindersportthema für dieses und nächstes Jahr lautet: Störungen im Unterricht, ein Thema das viele Gesichter hat und uns alle mehr oder weniger betrifft. Der Frühlingskurs war mit 54 Teilnehmerinnen und Teilnehmern überbelegt. Einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer reisten quer durch die Schweiz um Kurse besuchen zu können, so hatten wir Teilnehmende aus dem Graubünden, aus Zürich und dem Wallis. Das Schöne an den Fortbildungskursen ist, dass man sie nicht beim eigenen Verband machen muss, sondern sich das passende Datum aussuchen kann, in anderen Sportarten schnuppern kann, und sofern der Kurs für alle offen ist, Diesen auch besuchen kann. Es machte es spannend, auch Teilnehmende aus anderen Sportarten, wie Karate, Eishockey, Eiskunstlaufen oder Unihockey dabei zu haben. Zudem lernen sie den polysportiven Bereich auch von einer anderen Seite kennen und wir erhalten Einblick in ihren Sport. Der Grundkurs J+S Kindersport in Sumiswald war mit 21 Teilnehmenden gut belegt. Beatrice und Ursula erhielten Unterstützung von Lukas Streit. Wir heissen 6 neue J+S Kindersportleiterinnen im TBO herzlich willkommen und wünschen Ihnen viele tolle Lektionen mit den Kindern. Im 2018 wird es im April nochmals ein Modul Fortbildung J+S Kindersport geben und im Oktober einen Kreiskurs fürs Kinderturnen. Jederzeit sind interessierte Turnerinnen an den Kursen herzlich willkommen, um einen Einblick ins Kinderturnen zu erhalten. Nochmals einen Aufruf an alle J+S Kindersportleiterinnen und Leiter, wir suchen dringend Unterstützung in unserem Team, meldet euch bei Interesse, besucht Weiterbildungskurse und lasst euch zur J+S Kindersportexpertin oder Experten ausbilden. Wir hoffen auf Eure Unterstützung und wünschen Euch allen weiterhin viel Spass im Kinderturnen und im Kindersport.

GETU Ressortchefin: Manuela Wäfler Die Mitglieder des Ressorts Geräteturnen trafen sich im Geschäftsjahr 2016 / 2017 zu zwei Sitzungen. Die Zusammenarbeit verläuft sehr gut. Wettkämpfe / Anlässe Oberländische Gerätemeisterschaft (OGM) in Thun, 6. / 7. Mai 2017 Die OGM wurde durch den TV Thun-Strättligen organisiert und fand in der Lachen Halle in Thun statt. Der organisierende Verein hat bereits viel Erfahrung bei der Durchführung dieses GETU Anlasses. So erstaunt es nicht, dass die zwei Wettkampftage problemlos über die Bühne gingen. Seitens unseres Ressorts danken wir dem TV Thun Strättligen herzlich für den super Einsatz. Oberländisches Turnfest (OTF) in Reichenbach, 16. 18. Juni 2017 Nach dem Grossanlass KTF im 2016 waren wir sowohl im EGT wie im VGT gut aufs OTF vorbereitet. Die tollen Anlagen, das schöne Wetter und eine optimale Planung seitens Wettkampfleitungen / WR Chefs EGT und VGT, haben die Getu-Wettkämpfe am OTF erfolgreich gemacht. Linda Reuteler hat ihre Feuertaufe als neue Wettkampfleiterin VGT mit Bravour bestanden. November-Kurse in Uetendorf Die November Kurse 2016 waren zu unserer Freude sehr gut besucht. Wir hoffen, dass diese Tendenz anhält für die Kurse 2017. Dank Ein herzliches Dankeschön geht an meine Ressort Mitglieder für die tatkräftige Unterstützung und den Einsatz fürs Geräteturnen im TBO. Dem Vorstand des TBO danke ich ebenfalls für die grosse Arbeit zugunsten unseres Verbandes. Gymnastik / Aerobic Ressortchefin: Arlette Schilt Nachdem Susanne Stähli als Ressortleiterin Gymnastik / Aerobic im vergangenen Jahr demissioniert hat, uns jedoch im Ressort noch erhalten blieb, war dies mein erstes Jahr als Ressortleiterin. Die Zusammenarbeit mit meinen Mitarbeitenden im Ressort und meinen Ansprechpersonen im TBO macht mir sehr grossen Spass.

Das Jahr 2017 stand ganz im Zeichen des Oberländischen Turnfestes in Reichenbach. Auch für unser Ressort gab es in Sachen Wettkampfleitung Gymnastik und Aerobic und weitere Helfereinsätze der Ressortmitglieder, zahlreiche Vorbereitungsarbeiten und Helferstunden während des ganzen Wochenendes. In der Sparte Gymnastik und Aerobic im Einzel- und Vereinswettkampf durften wieder viele Vereine begrüsst und bewertet werden. In der Gymnastik waren es total 62 und im Aerobic 44 Vereine. Die Zusammenarbeit im ganzen Ressort und mit dem OK OTF 2017 war hervorragend und sehr professionell. Wir durften in Reichenbach super Wettkampfanlagen entgegen nehmen und somit den startenden Vereinen tolle Infrastruktur zur Verfügung stellen und ein unvergessliches Turnerlebnis bieten. In der Aus- und Weiterbildung im Bereich Gymnastik und Aerobic haben wir im Jahr 2016 erstmals unter allen Teilverbänden im Kanton Bern enger zusammen gearbeitet. Nach ersten Koordinationssitzungen im 2016 haben wir im Januar 2017 vom TBO, TBOE, TBM und TBS erstmals einen Kurs zusammen durchgeführt. In Belp durften wir über 30 Turnende aus den Sparten Gymnastik und Aerobic begrüssen. Dies war ein Einsteigerkurs für angehende Leitende, Hilfsleitende, Quereinsteigende und auch aktuelle Leitende. Es galt die Grundlagen in der Gymnastik und im Aerobic weiterzugeben und einen Überblick über die beiden Disziplinen zu verschaffen. Das Leiterteam war gemischt aus allen Verbänden und es konnten spannende Lektionen inklusive einer Funlektion Zumba präsentiert werden. Die Rückmeldungen der Kursteilnehmenden waren sehr positiv und stimmten uns zuversichtlich. Aus diesem Grund haben wir für Januar 2018 bereits einen gemeinsamen Nachfolgekurs geplant und hoffen wiederum auf zahlreiche Beteiligung. Neben diesem Kurs wurden keine weiteren Kurse mehr angeboten. Im Frühling hat unser Ressort wiederum Inspektionen direkt bei den Vereinen in der Turnhalle angeboten. So konnten von unseren Wertungsrichterenden noch konkrete Verbesserungs- und Optimierungsvorschläge für die Vorführungen mitgegeben werden. Dieses Angebot wird vor allem im Aerobic genutzt und bietet ebenfalls einen tollen Austausch zwischen den Vereinen und unserem Ressort. Ansonsten war es ein ruhiges Jahr und wir konnten auch den jährlich stattfindenden Jugend Gymnastik Testtag in Spiez im März durchführen. Einige Mitglieder unseres Ressorts haben im Januar wiederum am Zentralkurs Gymnastik / Aerobic vom STV teilgenommen um auch die Themenvorgaben des STV im TBO weitergeben zu können. An dieser Stelle danke ich meinen Ressortmitgliedern für die stets tolle, freundschaftliche und sehr gute Zusammenarbeit sowie die Unterstützung. Auch dem TBO Vorstand und meiner Hauptansprechperson Lukas Fahrni als Chef Breitensport danke ich herzlich für ihre grosse Arbeit für unseren Verband, die Unterstützung und das entgegengebrachte Vertrauen.

Leichtathletik Verfasser: Lukas Fahrni Die Disziplin Leichtathletik war natürlich ebenfalls am Oberländischen Turnfest in Reichenbach vertreten. Sowohl am Freitag im Einzelwettkampf als auch am Samstag während dem Vereinswettkampf standen zahlreiche Leichtathletinnen und Leichtathleten im Einsatz. Ein besonderes Highlight am Turnfest stellen immer auch die Pendelstafetten am Sonntag dar, wo die Leichtathletinnen und Leichtathleten aus dem TBO ansprechende Resultate erreicht haben. An dieser Stelle gratuliere ich allen Teilnehmenden zu den Erfolgen, sei es im Einzelwettkampf, im Vereinswettkampf oder bei den Pendelstafetten. Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle an Roger Marti und Gaby Kammer, welche kompetent und zuverlässig die Wettkampfleitung der Leichtathletik am OTF organisiert haben. Zahlreiche Leichtathletik Lektionen wurden an den verschiedenen Kursen des TBO im vergangenen Verbandsjahr angeboten. Es gelang den Kursleitenden immer wieder, ein vielseitiges und abwechslungsreiches Programm für die Kurse zusammenzustellen. An dieser Stelle geht mein Dank auch ganz herzlich an alle Kursleitenden in der Leichtathletik. Di schnällschte Oberländer, welche dieses Jahr erneut im Lachenstadion in Thun durchgeführt wurden, konnten dieses Jahr wieder bei besserem Wetter durchgeführt werden. Die rund 300 Mädchen und Knaben zeigten sehr gute Leistungen, es konnten sogar einige Eintragungen in die nationalen Bestenlisten des Jahres in den Alterskategorien vorgenommen werden. Der Wettkampf konnte reibungslos durchgeführt werden, dies ist der Verdienst der tadellosen Organisation des TBO und der LV Thun. Herzlichen Dank an Stefan Erni und Linda Stauffer (TBO) und dem Team der LV Thun. Spiele / Fachteste Ressortchefin: Olivia Stucki Im Sommer 2017 durften wir wiederum bei der Organisation eines Turnfests helfen. Bei diesem Grossanlass in Reichenbach standen alle vom Fachtest im Einsatz. Es war ein erfolgreiches Wochenende. Weiter trafen wir uns im Sommer zu unserer jährlichen Sitzung, wo wir alles Wichtige besprechen konnten. Leider habe ich eine Demission von Alexander Wiedmer erhalten. Wir hoffen, dass wir diesen Posten mit einer geeigneten Person besetzen können. Fachtest Volleyball (Olivia Stucki) Auch wir vom FTV waren am Turnfest in Reichenbach vertreten. Dank vielen verschiedenen Vereinen durften wir einen tollen Wettkampf durchführen. Herzlichen Dank an alle teilnehmenden Vereine. Leider sind es aus dem TBO nicht sehr viele Vereine. Daher würde ich mich freuen, den einen oder andern Verein motivieren zu können, den FTV zu erlernen. Meldet euch einfach bei mir.

Fachtest Allround (Martina Grütter) Die Ausbildung Fachtest Allround, Grundkurs Modul 1 am Mittwoch, 10. Mai 2017 besuchten 13 Teilnehmende. An der Ausbildung Fachtest Allround, Grundkurs Modul 3 und am Fortbildungskurs am Mittwoch, 31. Mai.2017 nahmen 39 Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter teil. Aufgrund der grossen Teilnehmerzahl unterstütze uns Rita Bosshard, FTA Verantwortliche TBM, beim praktischen Teil. Diese personelle Aufstockung wurde von den Teilnehmenden sehr positiv aufgenommen. An beiden Kursabenden durften wir die Ausbildung am lebenden Objekt durchführen, der DTV Uetendorf trainierte den Fachtest Allround für das OTF in Reichenbach. So konnte das Augenmerk der Teilnehmer ausschliesslich auf die Punktevergabe und Regeleinhaltung gelegt werden. Es hat sich bewährt, den Grundkurs Modul 1 separat anzubieten, da sich oft Personen anmelden, welche keine oder nur sehr wenige Kenntnisse aufweisen. Für den Fachtest Allround am OTF 2017 in Reichenbach haben sich 93 Vereine mit 1481 Turner angemeldet. Der Zeitplan musste vorgängig mehrmals angepasst und optimiert werden, da die Vorgaben und Einstellungen im STV Contest noch nicht zu 100 % verlässlich sind. Die Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen des STV Contest verlief sehr gut. Änderungen und Rückfragen konnten jeweils rasch abgehandelt werden. Der Zeitplan konnte eingehalten werden, es kam zu keinen Verspätungen. Vielen Dank an die 70 Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, welche einen tollen Einsatz geleistet haben. Nur zwei aufgebotene Schiedsrichter sind der Einladung nicht nachgekommen und haben selbstständig für Ersatz gesorgt. Leider erfolgte die Rückmeldung nicht vorgängig an die Richterverantwortliche Stefanie Keller. Diese Rückmeldungen sind jedoch wichtig, da sonst die Kontrolle über den Ausbildungsstand an einem Turnfest nicht gemacht werden kann. Beanstandungen und Verbesserungsvorschläge wurden dem Gesamtwettkampfleiter mit dem Schlussbericht mitgeteilt. Unihockey (Alexander Wiedmer) Die TBO Unihockey Meisterschaft stand auch in diesem Jahr wieder auf dem Jahresprogramm des TBO. Im November wurden an zwei Vorrundentagen die Teilnehmenden für die Final- und die Auf- / Abstiegsrunde ausgemacht. In der Kategorie A haben sich 8 Mannschaften angemeldet. In der Kategorie B haben sich 9 Mannschaften angemeldet. Bei beiden Kategorien wurde eine einfache Runde gespielt. In spannenden Gruppenspielen wurden die Finalteilnehmenden ermittelt. In der Kategorie A sicherte sich Boltigen vor Blumenstein 1 und Blumenstein 2 den Qualifikationssieg. Der TV Spiez und der TV Allmendingen mussten in die Auf- / Abstiegsrunde. In der Kategorie B qualifizierten sich der TV Uetendorf, TV Reutigen, TV Sigriswil 1 und TV Sigriswil 2 für die Auf- / Abstiegsrunde. Bei attraktiven, spannenden und intensiven Finalspielen sicherte sich der TV Boltigen in der Finalrunde den TBO Meistertitel. Herzlich Gratulation an den TV Boltigen. Bei der Auf- / Abstiegsrunde konnten der TV Spiez die Klasse nicht halten und steigt somit in die Kategorie B ab. Der TV Allmendingen verbleibt mit dem 2. Platz, in der höchsten Spielklasse. Der TV Uetendorf konnte sich in der Auf- / Abstiegsrunde erfolgreich durchsetzten und spielt nächstes Jahr wieder in der Kategorie A. Herzliche Gratulation dem TV Uetendorf und dem TV Allmendingen. Ich möchte

mich herzlich für den fairen Einsatz bei allen Spielern bedanken. Weiter geht ein grosses Dankeschön an die Schiedsrichter von UHT Oberland 84 die einen super Job gemacht haben. Ich freue mich schon auf die Unihockey Meisterschaft 2017. Frauen / Männer 35+ / 55+ Ressortchef: Bernhard Zürcher Ein weiteres abwechslungsreiches Turnerjahr geht mit grossen Schritten dem Ende entgegen. Das Turnerjahr stand klar im Zeichen des Oberländischen Turnfestes, welches in Reichenbach im Kandertal vom TV Reichenbach durchgeführt wurde. Im Oktober 2016 fand der zweitägige VBT Herbstkurs in Sumiswald statt (Organisator: TBS). Leider wurde sowohl ein Teilnehmer- und ein finanzieller Minusrekord erzielt und somit steht dieser legendäre Zweitageskurs vor dem Aus. Um gute und attraktive Kreis- und Abendkurse anbieten zu können, nahmen die Leiterinnen und Leiter des Ressorts an den Zentralkursen des STV in Aarau (Frauen / Männer), Emmenbrücke (Seniorinnen und Senioren) und an diversen Fortbildungskursen teil. Vom Ressort wurden einige Abendkurse und ein Kreiskurs im Frühjahr für das ganze Alterssegment angeboten. Nachdem wir uns entschlossen haben, die Kurse jeweils für das ganze Alterssegment (35+ und 55+) auszuschreiben und entsprechend durchzuführen, konnten alle geplanten Kurse mit genügend Teilnehmenden erfolgreich durchgeführt werden. Für die durchgeführten Kurse konnten wir viele positive Rückmeldungen entgegennehmen. An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ressorts für die tolle Arbeit und Unterstützung das ganze Jahr hindurch. Im Weiteren wurde ein FK Fit + Fun im Verbandsgebiet des TBO unter der Mithilfe des TBOE (Ueli Schneider) und einen FK esa in Burgdorf (Organisator: TBOE) angeboten. Volleyball / Faustball Das Volleyball zählt zu den beliebten Sportarten im TBO. Einige Volleyballteams spielen sowohl in der regionalen Meisterschaft wie auch in der Oberländischen Meisterschaft mit. Die Bernische Kantonalmeisterschaft wurde dieses Jahr vom TBO organisiert und fand im April im BZI statt. Weitere Mannschaften sind jederzeit herzlich willkommen. Die Sportart Faustball wird noch im MTV Strättligen gepflegt und ausgeübt. Gymnaestrada 2019 Vom TBO hat sich eine gut zwanzigköpfige Gruppe gebildet, welche an der Grossgruppenvorführung Silver des STV teilnimmt. Das Training wurde bereits aufgenommen, unter der

Leitung von Sue Guggisberg werden die einzelnen Teile fleissig geübt. An dieser Stelle wünschen wir euch weiterhin gute und spannende Trainings. Personelles Dieses Thema ist allgegenwärtig und nimmt in unserem Ressort wie auch im ganzen Verband sehr viel Zeit in Anspruch! Unser Ressort sucht 1 bis 2 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wichtige Bemerkung / Dank Am ETF 2019 können nur Vereine in der Sparte Fit + Fun teilnehmen, welche brevetierte Kampfrichterinnen und Kampfrichter melden. Einen herzlichen Dank an den TBO - Vorstand und an die TBO Geschäftsstelle für die tolle Zusammenarbeit und die Unterstützung.