Friedrich-Schiller-Universität Jena

Ähnliche Dokumente
Modulverantwortliche(r) Professur für Hydrogeologie (Prof. Dr. Kai Uwe Totsche) Voraussetzung für die Zulassung Keine. zum Modul

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Quartärgeologie und Einführung in die Bodenkunde

Modulkatalog (Studienplan und Modulbeschreibung) M.Sc. Geowissenschaften mit den drei Studienrichtungen Geologie, Geophysik und Mineralogie

Studienplan Veranstaltungen, SWS, Leistungspunkte, Prüfungsdauer Basisstudium Geowissenschaften und Vertiefungsstudium Geologie

Dieser Modulkatalog besteht aus dem Studienplan und den Modulbeschreibungen. Er ergänzt die Studienordnung B.Sc. Geowiss.

Allgemeines: Dieser Modulkatalog besteht aus dem Studienplan und den Modulbeschreibungen. Er ergänzt die Studienordnung B.Sc. Geowiss.

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Modulhandbuch Nebenfach: Experimentalphysik

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Geographie

- Keine amtliche Bekanntmachung -

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

1 Geltungsbereich. 2 Zulassungsvoraussetzungen

Mathematisch naturwissenschaftliche Grundlagen A B C D E F G H

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Wintersemester 2008/09

Studienplan für die beiden ersten Studienjahre

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Philosophie

Modul Kerncurriculum I 6 Modul Kerncurriculum II 6 Geowissenschaftliches Kerncurriculum 2 Module, 12 LP

Master of Science Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken. Master of Science MSc-Geow-01 Pflicht

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h

Friedrich-Schiller-Universität Jena

2.2 Pichtmodule Mathematik

Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle -

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Mathematik Prof. Hanke-Bourgeois. Mathe für Naturwissenschaftler Teil 1. Vorlesung + Übung. 4 SWS 6 Cr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

vom 12. September 2013

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Anlage 2: Modellstudienplan für den Bachelorstudiengang Rohstoff- Geowissenschaften

vom 12. September 2013

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

2. Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Chemie der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft.

Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25.

Studienordnung für den Masterstudiengang Geologische Wissenschaften am Fachbereich Geowissenschaften der Freien Universität Berlin.

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen.

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Arabisch Pflichtmodule

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Beherrschung der grundlegenden Begriffe, Fakten und Methoden der klassischen Mechanik und Thermodynamik.

B-P 11: Mathematik für Physiker

Modulhandbuch Masterstudiengang: Physik (Master of Science, M.Sc.)

Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät II Bachelor Studiengang Physik

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6

für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge:

Allgemeines: Literaturangabe Diese Angabe ist fakultativ. Die hochgestellte Zahl hinter dem Erscheinungsjahr gibt die Auflage an.

Lehrveranstaltungen Geophysik II. Prüfungen Einführung in die Geophysik I 4 Einführung in die Geophysik II 4 kunde für 4. Notenbildung Bestehen

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Friedrich-Schiller-Universität Jena

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Zweite Satzung zur Änderung der Diplom-Prüfungsordnung (Fachprüfungsordnung) für Studenten der Geologie an der Technischen Universität München

Modulkatalog Lehramt Regelschule JM Erweiterungsprüfung 128 Physik PO-Version 2013

Sie können einen Bezug zu technischen Problemstellungen herstellen.

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung

Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick

Systematik Geowissenschaften: Reduzierte Fassung

Modulhandbuch. Studiengang Lehramt Haupt-/Mittelschule Mathematik LPO 2012, Version ab WS 2015 Lehramt. Gültig ab Wintersemester 2015/2016

Modulkatalog Lehramt Gymnasium JM Erweiterungsprüfung 128 Physik PO-Version 2010

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg

Modulkatalog B.A. Geschichte Ergänzungsfach Stand: Inhaltsverzeichnis

Grundlagen der Ingenieurmathematik

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Geophysik

Modulhandbuch. Bachelorstudiengangs. Ingenieurinformatik (13)

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung

L E S E F A S S U N G

BSc Geophysik, SPO2008: Prüfungen Tabelle: Geowissenschaften Stand: :50:54 Fach Geowissenschaftliche Grundlagen 22 CP

Propädeutischen Fächer

Synopse. Mathematik L2, L3, L5. I. Die Anlage 2 der Studien- und Prüfungsordnungen L3 im Unterrichtsfach Mathematik erhält folgende Fassung:

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Physik

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Wahlpflichtmodulkatalog. Master Medizintechnik

Bachelor Geowissenschaften

BACHELOR. Kernfach Physik. Zentrale Studienberatung

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang. Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009)

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

2.2 Pichtmodule Mathematik

Artikel I. Die Modulbeschreibung von Modul 1 erhält folgende neue Fassung:

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie.

Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Chemie

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie

II. Empfohlene Vorkenntnisse Für ein erfolgreiches Studium des Studienfachs Physik sind gute mathematische Kenntnisse sehr hilfreich.

Modulhandbuch für. den Bachelor-Studiengang Mathematik. und. den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik. an der Universität Augsburg

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

Transkript:

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 1 von 103 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Science 039 Geowissenschaften PO-Version 2010 Inhaltsverzeichnis BGEO_VkMa Vorkurs Mathematik 3 BGEO1.1 Einführung in die Geowissenschaften 4 BGEO1.2 Einführung in geologische Karten 6 BGEO1.3.1 Anorganische und Allgemeine Chemie I 8 BGEO1.3.2 Experimentalphysik I 10 BGEO1.3.3 Grundkurs Mechanik, Wärme 12 BGEO1.3.4 Mathematik für Werkstoff- u. Geowissenschaften I 14 BGEO1.3.5 Algebra und Geometrie I 16 BGEO2.1 Exogene Geologie 18 BGEO2.2 Angewandte Geologie 20 BGEO2.3 Geophysikalische Felder und Verfahren 22 BGEO2.4 Allgemeine Mineralogie und Kristallographie 24 BGEO2.5.1 Praktikum Anorgan. Chemie f. Geowissenschaften 26 BGEO2.5.2 Experimentalphysik II 28 BGEO2.5.3 Grundkurs Elektrizität, Optik 30 BGEO2.5.4 Mathematik für Werkstoff- u. Geowissenschaften II 32 BGEO2.5.5 Physikalisches Grundpraktikum für Werkstoff- und Geowissenschaften 34 BGEO3.1 Wissenschaftliches Arbeiten 36 BGEO3.2 Hydrogeologie 38 BGEO3.3 Geophysikalisches Praktikum 40 BGEO3.4 Gesteinsbildende Minerale 42 BGEO3.5.1 Geochemie 44 BGEO3.5.2 Quartärgeologie und Einführung in die Bodenkunde 46 BGEO3.5.3 Analytische Chemie I 48 BGEO3.5.4 Physikalische Chemie 50 BGEO3.5.5 Mathematik für Werkstoff- u. Geowissenschaften III 52 BGEO3.5.6 Mathematische Methoden der Physik I 54 BGEO3.5.7 Analysis für Physiker I 56 BGEO4.1 Tektonik 58 Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 1 von 103

Seite 2 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 BGEO4.2 Regionale Geologie Mitteleuropas 60 BGEO4.3.1 Umweltsanierung 62 BGEO4.3.2 Petrologische Methoden 64 BGEO4.3.3 Geothermie und geothermische Energienutzung 66 BGEO4.3.4 Analytische Chemie II 68 BGEO4.3.5 Analysis für Physiker II 70 BGEO4.3.6 Organische Chemie für Biologen 72 BGEO5.1.1 Instrumentelle Analytik 74 BGEO5.1.10 Technische Mineralogie und thermodynamische Modelle 76 BGEO5.1.11 Vorsorgender und nachsorgender Grundwasser- und Bodenschutz 78 BGEO5.1.12 Computational Physics I 80 BGEO5.1.2 Bohrlochgeophysik und Grundwassererkundung 82 BGEO5.1.3 Sedimentpetrographische und bodenmechanische Labormethoden 84 BGEO5.1.4 Ingenieurgeologie 86 BGEO5.1.5 Tektonik und Seismologie 88 BGEO5.1.6 Geodynamik und Einführung in geowissenschaftliche Software 90 BGEO5.1.7 Physikalisch-experimentelle Modellierung 92 BGEO5.1.8 Paläontologie 94 BGEO5.1.9 Geologische Fernerkundung und Geo-Informationssysteme 96 BGEO6.1 Berufsbezogenes Praktikum 98 BGEO6.2 Geowissenschaftliches Projektmodul 99 BGEO6.3 Bachelorarbeit 101 Abkürzungen 102 Hinweis : Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version des Modulkatalogs nicht mit ausgegeben. Informieren Sie sich hierzu im Modulkatalog im Friedolin. Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen können nach der Auswahl von Abschluss, Studiengang bzw. -fach und Modul unter der Funktion "Alle Modulbeschreibungen ansehen" von jedem, erfolgreich angemeldeten, Nutzer in Friedolin eingesehen werden. Unmittelbar eingearbeitete Änderungen werden dort zeitnah dargestellt. An der FSU Jena immatrikulierte Studenten der betreffenden Abschlüsse können eine, auf den jeweiligen Studiengang bezogene, Ansicht der Modulbeschreibungen unter der Funktion "Meine Modulbeschreibungen" einsehen. Seite 2 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 3 von 103 Modul BGEO_VkMa Vorkurs Mathematik Modulnummer/-code Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) Modulverantwortlicher Voraussetzungen für Zulassung zum Modul Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitungen) Inhalte Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzungen für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Empfohlene Literatur BGEO_VkMa Vorkurs Mathematik Prepcourse Mathematics Professur für Hydrogeologie (Prof. Dr. Sabine Attinger).. Empfohlen für BGEO1.3.4 Mathematik für Werkstoff- &Geowiss. I, BGEO1.3.2 Experimentalphysik I Wahlmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 1 Semester 1V/Ü: Vorkurs Mathematik (für Geowissenschaften) 0 LP 80 h 30 h 50 h Wiederholung der Schulmathematik. Vermittlung wesentlicher Grundlagen für Differential- und Integralrechnung, Folgen und Reihen sowie Kurvendiskussion und lineare Algebra. Erwerb von Grundkompetenzen zum Verständnis physikalischer und mathematischer Lehrveran-staltungen... SCHÄFER, W., GEORGI, K. &TRIPPLER, G. (20066): Mathematik- Vorkurs, Teubner, 444 S. LIEDL, R. &DIETRICH, P. (2003): Mathematics Introductory Course. Vorlesungsskript. ANTON, H., BIVENS, I. &DAVIS, S. (20048): Calculus - Early Transcendentals, Single Variable, Student's Solutions Manual. Wiley, 288 S.. Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 3 von 103

Seite 4 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Modul BGEO1.1 Einführung in die Geowissenschaften Modulnummer/-code Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) Modulverantwortlicher Voraussetzungen für Zulassung zum Modul Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitungen) BGEO1.1 Einführung in die Geowissenschaften Introduction to Geosciences Professur für Geochemie (Prof. Dr. Lothar Viereck-Götte) BGEO3.1 Wiss. Arbeiten, BGEO4.2 Reg. Geol. Mitteleuropas, BGEO4.3.2 Petrolog. Methoden, BGEO5.1.10 Techn. Min. &Thermodyn. Mod., BGEO5.1.1 Instrumentelle Analytik Empfohlen für: BGEO2.1 Exogene Geol., BGEO3.5.2 Quartärgeol. &Einf. Bodenkunde, BGEO4.1 Tektonik, BGEO5.1.8 Paläontologie; Teilnahme empfohlen für BGEO1.2 Einführung in geol. Karten Pflichtmodul 065 B.A. EF Geologie: Pflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 1 Semester 4V, 2Ü, GÜ (3T): Einführung in die Geowissenschaften 9 LP 270 h 120 h 150 h Seite 4 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 5 von 103 Inhalte Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzungen für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Die Lehrveranstaltung führt in den physikalischen, chemischen und mineralog. Aufbau des Erdkörpers, die Struktur und die Geschichte der Erde, die Entwicklung der Kontinente und Ozeane, die Bildung und Zerstörung von Gebirgen, und in die Entstehung von Ablagerungsräumen und Sedimenten ein. In den begleitenden Gesteins- und Geländeübungen wird das Erkennen und Beschreiben von sedimentären, magmatischen und metamorphen Gesteinen erlernt und das Auftreten im Gelände veranschaulicht. Qualifizierung zur selbstständigen Beschreibung der Minerale und Gesteine als Grundlage für die geologischen, geophysikalischen und mineralogischen Geländearbeiten im weiteren Studienverlauf. Teilnahme an den Gesteinsbestimmungsübungen und den Geländeübungen Klausur (100 %) Empfohlene Literatur GROTZINGER, J., JORDAN, TH. H., PRESS, F. &R. SIEVER (2008): Allgemeine Geologie. 5. Auflage. Springer, 736 S. JACOBSHAGEN, V., ARNDT, J., GÖTZE, H.-J., MERTMANN, D. &C.WALLFASS (2000): Einführung in die geologischen Wissenschaften. Ulmer, 432 S. OKRUSCH, M. &S. MATTHES (2005): Mineralogie. Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde. 7. Auflage. Springer, 522 S. Unterrichtssprache Deutsch Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 5 von 103

Seite 6 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Modul BGEO1.2 Einführung in geologische Karten Modulnummer/-code Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) Modulverantwortlicher Voraussetzungen für Zulassung zum Modul Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitungen) Inhalte BGEO1.2 Einführung in geologische Karten Introduction to Geological Maps Professur für Strukturgeologie (Prof. Dr. Kamil Ustaszewski) 065 B.A. Ergänzungsfach Geologie: B.Sc. Geowissenschaften: Empfohlene Teilnahme an BGEO1.1 Einführung in die Geowissenschaften B.A. Ergänzungsfach Geologie: Empfohlene Teilnahme an BGEO1.1A Einführung in die Geowissenschaften Pflichtmodul 065 B.A. EF Geologie: Pflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 1 Semester 1V, 1Ü: Geologische Karten GÜ (8T): Geologischer Kartierkurs für Anfänger 6 LP 180 h 94 h 86 h Das Lesen geologischer Karten und die Konstruktion geologischer Profile werden vermittelt. Techniken geologischen Kartierens und die Darstellung der Ergebnisse in Karten, Abbildungen und erläuternden Texten werden erlernt. Eine kurze Einführung in Geo-Informationssysteme (GIS) wird gegeben. Seite 6 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 7 von 103 Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzungen für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Erkennen der geologischen Verhältnisse in drei Dimensionen aus dem zweidimensionalen Kartenbild. Sicheres Nutzen der geologischen Karte als wesentliche Grundlage für weiterführende geowissenschaftliche Aufgaben. Realistische Einschätzung der Zuverlässigkeit geologischer Karten. Fähigkeit zu objektiver Beobachtung und sachlicher Diskussion. Orientierung und Bewegen im Gelände. Verbessertes räumliches Vorstellungsvermögen. Eigenständige Aufnahme und Darstellung geologischer Geländedaten. Arbeitsplanung und angemessene Zeiteinteilung zur Erfassung eines Gebiets. Erstellen geologischer Karten aus eigenen Geländebefunden. Gleichberechtigte Teamarbeit in Kleingruppen. Abgabe von mind. 85% der Übungsaufgaben sowie Teilnahme an der Geländeübung Übungen (50 %)* und Bericht (50 %)* *Die Übungen und der Bericht müssen jeweils mindestens mit ausreichend benotet sein Zusätzliche Informationen zum Modul Lehrangebot i.d.r. als Blockkurs in der vorlesungsfreien Zeit vor dem Sommersemester Empfohlene Literatur Unterrichtssprache POWELL, D. (1995): Interpretation geologischer Strukturen durch Karten. Springer, 216 S. BARNES, J. (1995): Basic Geological Mapping. 3. Auflage. Wiley, 133 S. Deutsch Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 7 von 103

Seite 8 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Modul BGEO1.3.1 Anorganische und Allgemeine Chemie I Modulnummer/-code Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) BGEO1.3.1 Anorganische und Allgemeine Chemie I Inorganic and General Chemistry I Modulverantwortlicher Professur für Anorganische Chemie (Prof. Dr. Wolfgang Weigand) / Dozentur für Glaschemie (HDoz. Dr. Doris Ehrt)* *: aktuell Lehrende(r) Voraussetzungen für Zulassung zum Modul Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitungen) BGEO2.5.1 Praktikum Anorg. Chemie für Geowiss., BGEO3.5.3 Analytische Chemie I, BGEO3.5.4 Physikal. Chemie, BGEO4.3.6 Organ. Chemie für Biol. Empfohlen für: BGEO3.5.1 Geochemie, BGEO3.2 Hydrogeologie Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 1 Semester 4V: Anorg. und Allg. Chemie I 1S: Anorg. und Allg. Chemie f. Geowiss. 4P: Praktikum Allg. Chemie f. Geowiss. I 8 LP 270 h 135 h 135 h Seite 8 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 9 von 103 Inhalte Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzungen für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Empfohlene Literatur Unterrichtssprache Das Modul vermittelt eine Einführung in theoretische Grundkonzepte der Chemie und in die stofflichen Eigenschaften der chemischen Elemente und wichtiger Verbindungen. Den Studierenden wird damit die Möglichkeit gegeben, sich über die periodischen Veränderungen der stofflichen Eigenschaften der Hauptgruppenelemente sowie über grundlegende chemische Stoffumwandlungen, die damit verbundenen Energieumsätze und die zugrunde liegenden Gesetzmäßigkeiten zu informieren. In ausgewählten praktischen Versuchen werden die unterschiedlichen Eigenschaften chemischer Elemente und deren Verbindungen ersichtlich. Diese werden zum Nachweis und zur Trennung verschiedener Verbindungen voneinander ausgenutzt. Die Grundregeln sicherer und exakter chemischer Laborarbeit werden vermittelt. Die Kenntnisse über wesentliche Typen chemischer Stoffumwandlungen und Stoffgruppen werden angewandt und vertieft. Vermitteln grundlegender Kenntnisse und Konzepte der Anorganischen und Allgemeinen Chemie. Die Studierenden werden damit in die Lage versetzt, das erworbene theoretische Grundwissen auch in anderen Disziplinen anzuwenden. Kenntnis der grundlegenden chemischen Arbeitsweisen und der Ausführung und Bewertung chemischer Versuche und Analysen. Praktische Fertigkeiten in einfacher chemischer Laborarbeit. Regelmäßige Teilnahme an den Praktikumsversuchen Klausur (Allg. u. Anorg. Chemie 60 %), benotetes Praktikum (zum Prakt. Allg. u. Anorg. Chemie I: fünf Protokolle 30 % und Kolloquien 10 %) BINNEWIES, M., JÄCKEL, M. &H. WILLNER (2003): Allgemeine und Anorganische Chemie, Spektrum, 818 S. MORTIMER, C. E. &U. MÜLLER (2007): Chemie. 9. Auflage. Thieme, 766 S. RIEDEL, E. (2007): Anorganische Chemie. 7. Auflage. Gruyter, 961 S. Deutsch Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 9 von 103

Seite 10 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Modul BGEO1.3.2 Experimentalphysik I Modulnummer/-code Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) Modulverantwortlicher Voraussetzungen für Zulassung zum Modul Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitungen) Inhalte BGEO1.3.2 Experimentalphysik I Experimental Physics I Professur für Experimentalphysik (Prof. Dr. Alexander Heisterkamp) Empfohlen wird Vorkurs Mathematik für Geologen, Mineralogen oder Vorkurs Mathematik für Physiker BGEO2.5.5 Physikal. Grundprakt. für Werkstoff- u. Geowissenschaften Empfohlen für: BGEO2.5.2 Experimentalphysik II Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 1 Semester 4V, 2S/Ü: Experimentalphysik für Chemiker, Geowiss., Werkstoffwiss. I 8 LP 240 h 90 h 150 h Das Modul gibt eine Einführung in grundlegendes Wissen aus den Gebieten Mechanik und Wärmelehre. Lern- und Qualifikationsziele Erwerb wesentlicher physikalischer Grundkenntnisse, die zum Verständnis geowissenschaftlicher Prozesse und Methoden notwendig sind. Selbstständiges Bearbeiten und Präsentieren von Lösungswegen zur Berechnung physikalischer Problemstellungen. Voraussetzungen für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Regelmäßige Teilnahme an Übungen/Seminar Klausur (100 %) Zusätzliche Informationen zum Modul Empfohlen für Vertiefungsrichtung Geologie, Mineralogie Seite 10 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 11 von 103 Empfohlene Literatur Unterrichtssprache DEMTRÖDER, W. (2006): Experimentalphysik 1. Mechanik und Wärme. 4. Auflage. Springer, 505 S. HERING, E., MARTIN, R. &M. STOHRER (2008): Physik für Ingenieure. 10. Auflage. Springer, 1008 S. MESCHEDE, D. (2006): Gerthsen Physik. 23. Auflage. Springer, 1162 S. Deutsch Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 11 von 103

Seite 12 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Modul BGEO1.3.3 Grundkurs Mechanik, Wärme Modulnummer/-code Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) Modulverantwortlicher Voraussetzungen für Zulassung zum Modul Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitungen) Inhalte BGEO1.3.3 Grundkurs Mechanik, Wärme Basic Course Experimental Physics I (mechanics, thermodynamics) Professur für Experimentalphysik (Prof. Dr. Malte C. Kaluza) Empfohlen wird Vorkurs Mathematik für Physiker BGEO2.5.5 Physikalisches Grundpraktikum für Werkstoff- &Geowissenschaften Empfohlen für: BGEO2.5.3 Grundkurs Elektrizität, Optik Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 1 Semester 4V, 2S/Ü: Grundkurs Mechanik, Wärme (Experimentalphysik I) (für B.Sc. Physik) 8 LP 240 h 90 h 150 h Newtonsche Mechanik: Energie- und Impulserhaltung; Drehbewegungen, Drehimpuls; Mechanik deformierbarer Körper; Schwingungen und Wellen Wärmelehre: Temperatur, kinetische Gastheorie; reale Gase, Phasenumwandlungen; Hauptsätze der Thermodynamik Lern- und Qualifikationsziele Erwerb wesentlicher physikalischer Grundkenntnisse, die zum Verständnis geowissenschaftlicher Prozesse und Methoden notwendig sind. Selbstständiges Bearbeiten und Präsentieren von Lösungswegen zur Berechnung physikalischer Problemstellungen. Voraussetzungen für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Regelmäßige Teilnahme an Übungen/Seminar Klausur (100 %) Zusätzliche Informationen zum Modul Empfohlen für Vertiefungsrichtung Geophysik Seite 12 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 13 von 103 Empfohlene Literatur Unterrichtssprache DEMTRÖDER, W. (2006): Experimentalphysik 1. Mechanik und Wärme. 4. Auflage. Springer, 505 S. HERING, E., MARTIN, R. &M. STOHRER (2008): Physik für Ingenieure. 10. Auflage. Springer, 1008 S. MESCHEDE, D. (2006): Gerthsen Physik. 23. Auflage. Springer, 1162 S. Deutsch Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 13 von 103

Seite 14 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Modul BGEO1.3.4 Mathematik für Werkstoff- u. Geowissenschaften I Modulnummer/-code Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) Modulverantwortlicher Voraussetzungen für Zulassung zum Modul Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitungen) Inhalte BGEO1.3.4 Mathematik für Werkstoff- u. Geowissenschaften I Mathematics for Material Scientists and Geoscientists I Professur für Analysis (Prof. Dr. Hans-Gerd Leopold / Prof. Dr. Winfried Sickel*) *: aktuell Lehrender Empfohlen wird Vorkurs Mathematik für Geowissenschaften oder Vorkurs Mathematik für Physiker Empfohlen für: BGEO2.5.4 Mathematik für Werkstoff- &Geowiss. II Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 1 Semester 4V, 2Ü: Mathematik für Geo- und Werkstoffwiss. I 7 LP 210 h 90 h 120 h Reelle und komplexe Zahlen, Vektoralgebra in der Ebene und im Raum, Kurven 2. Ordnung, Lineare Gleichungssysteme, Konvergenz von Folgen und Reihen, Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit, Differentialrechnung für Funktionen einer Variablen, Integralrechnung für Funktionen einer Variablen. Lern- und Qualifikationsziele Grundlagen der Vektorrechnung und der Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer reellen Variablen. Erwerb der mathematischen Kernkompetenz zum Verständnis des geowissenschaftlichen Wissens. Voraussetzungen für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Regelmäßige Teilnahme an den Übungen Klausur (100 %) oder mündliche Prüfung (100 %), Festlegung durch die Dozenten zu Beginn der Lehrveranstaltung Seite 14 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 15 von 103 Zusätzliche Informationen zum Modul Empfohlen für Vertiefungsrichtung Geologie, Mineralogie Empfohlene Literatur MEYBERG, K. &P. VACHENAUER (2003): Höhere Mathematik 1. Differential- und Integralrechnung. Vektor- und Matritzenrechnung. 6. Auflage. Springer, 529 S. Unterrichtssprache Deutsch Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 15 von 103

Seite 16 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Modul BGEO1.3.5 Algebra und Geometrie I Modulnummer/-code Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) Modulverantwortlicher Voraussetzungen für Zulassung zum Modul Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitungen) Inhalte Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzungen für die Zulassung zur Modulprüfung BGEO1.3.5 Algebra und Geometrie I Algebra and Geometry I Direktor des Mathematischen Instituts (Prof. Dr. David J. Green) Empfohlen für: BGEO3.5.6 Mathematische Methoden der Physik I Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 1 Semester 4V, 2Ü: Algebra und analytische Geometrie I (Lehramt Gymnasium) 7 LP 210 h 90 h 120 h Anwendungen von Vektoren in elementargeometrischen Aufgaben; Lineare Gleichungssysteme, Gauß-Algorithmus; Mengenlehre, mathematische Beweismethoden; Grundlagen der Theorie der (reellen) Vektorräume (Basis und Dimension, lineare Abbildungen, Matrizenrechnung und Determinanten, Behandlung linearer Gleichungssysteme, Lösbarkeitskriterien); Affiner Raum, affine Transformationen; Euklidischer Raum, Isometrien; Dreidimensionale Geometrie. Entwicklung des analytischen Denkens in abstrakten Strukturen und Vertiefung der geometrischen Anschauung; Vertraut werden mit dem axiomatischen deduktiven Aufbau mathematischer Theorien; Erlernen mathematischer Beweismethoden; Mathematische Methoden beherrschen, die in Modellen von physikalischen Prozessen verwendet werden. Mindestens 60 % der erreichbaren Gesamtpunktezahl der Übungsaufgaben Seite 16 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 17 von 103 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Empfohlene Literatur Unterrichtssprache Klausur (100 %) Lehrbücher nach Empfehlung der Dozenten HOLZL, M. &WILLE, D. (1997): Repetitorium der Linearen Algebra Teil 1. 2. Auflage. Binomi-Verl., 261 S. BEUTELSPACHER, A. (2006): Lineare Algebra. Vieweg, 311 S. Deutsch Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 17 von 103

Seite 18 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Modul BGEO2.1 Exogene Geologie Modulnummer/-code Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) Modulverantwortlicher Voraussetzungen für Zulassung zum Modul Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) BGEO2.1 Exogene Geologie Surface Processes Professur für Allgemeine und Historische Geologie (Prof. Dr. Christoph Heubeck) 065 B.A. Ergänzungsfach Geologie: Empfohlen wird BGEO1.1 Einführung in die Geowissenschaften 065 B.A. Ergänzungsfach Geologie: Empfohlen wird BGEO1.1A Einführung in die Geowissenschaften BGEO4.2 Reg. Geol. Mitteleuropas Empfohlen für: BGEO3.5.1 Geochemie; BGEO3.5.2 Quartärgeol. &Bodenkde., BGEO5.1.3 Sediment. &bodenmech. Laborüb. 065 B.A. EF Geologie: Empfohlen für: BGEO3.5.2 Quartärgeol. &Bodenkde., BGEO5.1.3 Sediment. &bodenmech. Laborüb. Pflichtmodul 065 B.A. EF Geologie: Pflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitungen) jedes 2. Semester (ab Sommersemester) 1 Semester 2V, 1Ü: Exogene Dynamik 2V: Erdgeschichte GÜ (2T): Ablagerungssysteme der Trias 7 LP 210 h 90 h 120 h Seite 18 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 19 von 103 Inhalte Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzungen für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Die Vorgänge der Verwitterung, Abtragung, des Transports und der Bildung von sedimentären Ablagerungen in verschiedenen terrestrischen und marinen Milieus werden vorgestellt. Die Grundlagen der Stratigraphie werden einführend behandelt. Die geologischen Prozesse, die zum heutigen Bild der Erde führen und die Grundzüge der Entwicklung des Lebens werden chronologisch vorgestellt. In Übungen werden die Grundlagen geowissenschaftlichen Arbeitens trainiert und praktische Methoden für die Gewinnung und Auswertung geologischer Daten angewendet. Grundkenntnisse zu exogenen Vorgängen und Prozessen und zur Erdgeschichte werden vermittelt, sowie Fähigkeiten zur Gewinnung geologischer Daten, ihrer Auswertung und Darstellung, sowie die Beherrschung von Grafik- und Strukturgeologie-Programmen. Mindestens 60 % der erreichbaren Gesamtpunktezahl der Übungsaufgaben, Teilnahme an und akzeptierter Bericht zur Geländeübung Klausur (100 %) Empfohlene Literatur FAUPL, P. (2003): Historische Geologie. 2. Auflage. UTB, 271 S. BAHLBURG, H. &C. BREITKREUZ (2007): Grundlagen der Geologie. 3. Auflage. Spektrum, 410 S. Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 19 von 103

Seite 20 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Modul BGEO2.2 Angewandte Geologie Modulnummer/-code Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) Modulverantwortlicher Voraussetzungen für Zulassung zum Modul Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitungen) Inhalte Lern- und Qualifikationsziele BGEO2.2 Angewandte Geologie Applied Geology Professur für Angewandte Geologie (Prof. Dr. Georg Büchel) BGEO5.1.2 Bohrlochgeophysik &Grundwassererk., BGEO5.1.4 Ingenieurgeologie Empfohlen für: BGEO3.2 Hydrogeologie Pflichtmodul 065 B.A. EF Geologie: Pflichtmodul jedes 2. Semester (ab Sommersemester) 1 Semester 2V, GÜ (1T), Exk (1T): Einführung in die Angewandte Geologie 5 LP 150 h 50 h 100 h Ingenieurgeologie und Rohstoffgeologie stellen neben der Hydrogeologie die wichtigsten Bereiche der Angewandten Geologie dar. Grundwassererkundung, -gewinnung und schutz stehen im Mittelpunkt der Hydrogeologie. In der Ingenieurgeologie werden Grundkenntnisse der mechanischen Eigenschaften des geologischen Untergrundes als Voraussetzung zur Errichtung von Bauwerken vermittelt. Die Rohstoffgeologie beschäftigt sich mit dem Aufsuchen und Erschließen von Lagerstätten. Anhand von Geländeaufschlüssen und Firmenbesuchen werden die Inhalte der Angewandten Geologie praxisnah vertieft. Grundlagenwissen in Ingenieur-, Hydro- und Rohstoffgeologie als besonders für die Berufspraxis relevanten Disziplinen der Angewandten Geologie. Erste Kontaktaufnahme mit potentiellen Arbeitgebern bei den Geländeveranstaltungen. Seite 20 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 21 von 103 Voraussetzungen für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Empfohlene Literatur Unterrichtssprache Teilnahme an der und akzeptierter Bericht zur Geländeübung/Exkursion Klausur (100 %) HÖLTING, B. &W. G. COLDEWEY (2008): Hydrogeologie. Einführung in die Allgemeine und Angewandte Hydrogeologie. 6. Auflage. Spektrum, 384 S. BUNDESANSTALT FÜR GEOWISSENSCHAFTEN UND ROHSTOFFE (Hrsg.) (2007): Bundesrepublik Deutschland Rohstoffsituation. CD-ROM. Schweizerbart, 252 S. PRINZ, H. &R. STRAUß (2006): Abriss der Ingenieurgeologie. 4. Auflage. Spektrum/Springer, 674 S. Deutsch Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 21 von 103

Seite 22 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Modul BGEO2.3 Geophysikalische Felder und Verfahren Modulnummer/-code Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) BGEO2.3 Geophysikalische Felder und Verfahren Geophysical Methods Modulverantwortlicher Professur für Angewandte Geophysik (Prof. Dr. Florian Bleibinhaus) / Dozent für Geophysik (PD Dr. Thomas Jahr)* *: aktuell Lehrende(r) Voraussetzungen für Zulassung zum Modul Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitungen) Inhalte Empfohlen für: BGEO5.1.5 Tektonik und Seismologie; Empfohlene Teilnahme an BGEO3.3 Geophysikalisches Praktikum Pflichtmodul jedes 2. Semester (ab Sommersemester) 2 Semester 2V, 1Ü: Seismik (SS) 2V, 1Ü: Potentialverfahren (WS) 6 LP 180 h 90 h 90 h Erlernen der physikalischen Grundlagen der Methoden der Seismik und der Potentialverfahren; Erlernen der methodischen Vorgehensweisen sowie Anwendungsbeispiele. Lern- und Qualifikationsziele Die Bearbeitung von Übungsaufgaben in kleinen Gruppen (2-3 Studierende) stärkt die Teamarbeit. Durch die Darstellung eines Ergebnisses vor der Gruppe einschließlich Diskussion werden Vortragskompetenz und Kommunikationsfähigkeit erhöht. Die integrative Verknüpfung von geophysikalischen Feldern mit den Erkundungsverfahren vermittelt ein grundlegendes Verständnis geophysikalischer Messgrößen. Voraussetzungen für die Zulassung zur Modulprüfung Mindestens 60 % der erreichbaren Gesamtpunktezahl der Übungsaufgaben Seite 22 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 23 von 103 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Klausur (100 %) Zusätzliche Informationen zum Modul Lehrangebot Seismik i.d.r. im Sommersemester, Potentialverfahren i.d.r. im Wintersemester Empfohlene Literatur Unterrichtssprache BERCKHEMER, H. (2002): Grundlagen der Geophysik. 2. Auflage. Wissenschaftl. Buchgesellschaft, 201 S. SCHERRIF, R.E., GELDART, L.P. (1995): Exploration Seismology. 2. Auflage. CambridgeUniv. Press, 592 S. Deutsch Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 23 von 103

Seite 24 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Modul BGEO2.4 Allgemeine Mineralogie und Kristallographie Modulnummer/-code Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) Modulverantwortlicher Voraussetzungen für Zulassung zum Modul Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitungen) Inhalte Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzungen für die Zulassung zur Modulprüfung BGEO2.4 Allgemeine Mineralogie und Kristallographie General Mineralogy and Crystallography Professur für Analytische Mineralogie (Prof. Dr. Falko Langenhorst) BGEO5.1.10 Technische Mineralogie &thermodynam. Modelle Empfohlen für: BGEO3.5 Geochemie, BGEO3.4 Gesteinsbildende Minerale, BGEO5.1.1 Instrumentelle Analytik Pflichtmodul 177 B.Sc. Werkstoffwissenschaft: Pflichtmodul jedes 2. Semester (ab Sommersemester) 1 Semester 2V, 1Ü: Allgemeine Mineralogie/ Kristallographie 3 LP 90 h 45 h 45 h Die Teilgebiete der Mineralogie werden in einem Überblick vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt zum einen auf Kristallgeometrie und - symmetrie (geometr. Kristallographie), zum anderen auf grundlegenden physikal. Eigenschaften von Mineralen. Zusammenhänge zwischen der Kristallstruktur im atomaren, den kristalloptischen Eigenschaften im mikroskopischen und der Kristallmorphologie im makroskop. Maßstab werden aufgezeigt. Erworbene Kenntnisse werden in praktischen Übungen vertieft. Grundkenntnisse der Kristallographie sowie der physikal. Eigenschaften von Mineralen. Anwendungsmöglichkeiten in Forschung, Technik und Alltag. Regelmäßige Teilnahme an den Übungen Seite 24 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 25 von 103 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Empfohlene Literatur Unterrichtssprache Klausur (100 %) BORCHARDT-OTT, W. (2008): Kristallographie. 7. Auflage. Springer, 384 S. KLEBER, W., BAUTSCH, H.-W., BOHM, J., BORCHARDT, R. &S. TUROWSKI (2008): Einführung in die Kristallographie. Oldenbourg, 416 S. KLEIN, C. &B. DUTROW (2007): Manual of Mineral Science. 23. Auflage. Wiley, 704 S. Deutsch Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 25 von 103

Seite 26 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Modul BGEO2.5.1 Praktikum Anorgan. Chemie f. Geowissenschaften Modulnummer/-code Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) Modulverantwortlicher Voraussetzungen für Zulassung zum Modul Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitungen) Inhalte Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzungen für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % BGEO2.5.1 Praktikum Anorgan. Chemie f. Geowissenschaften Inorganic Chemistry Lab for Geoscientists Professur für Glaschemie (NN) BGEO1.3.1 Anorg. &Allg. Chemie I Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Sommersemester) 1 Semester 4P, 1S: Praktikum Chemie für Geowissenschaftler II 4 LP 120 h 60 h 60 h In ausgewählten praktischen Versuchen werden die unterschiedlichen Eigenschaften chemischer Elemente und deren Verbindungen ersichtlich. Diese werden zur Trennung und zum qualitativen und quantitativen Nachweis verschiedener Ionen genutzt. Die Grundregeln sicherer und exakter chemischer Laborarbeit werden vermittelt. Die Kenntnisse über wesentliche Typen chemischer Stoffumwandlungen und Stoffgruppen werden angewandt und vertieft. Vertiefung grundlegender Kenntnisse und Konzepte der Anorganischen und Allgemeinen Chemie. Damit werden die Studierenden in die Lage versetzt, theoretisch erworbenes Grundwissen auf chemische Probleme (qualitative und quantitative Analysen) und in anderen Disziplinen anzuwenden. Kenntnisse der grundlegenden chemischen Arbeitsweise, Ausführung und Bewertung chemischer Versuche, praktische Fertigkeiten in der chemischen Laborarbeit. Erfolgreiche Durchführung der Praktikumsversuche, 5 akzeptierte Protokolle (Analysen) Klausur (100 %) Seite 26 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 27 von 103 Empfohlene Literatur RIEDEL, E. (2007): Anorganische Chemie. 7. Auflage. Gruyter, 961 S. STRÄHLE, J. &E. SCHWEDA (2006): Jander/Blasius Lehrbuch der analytischen und präparativen anorganischen Chemie. 16. Auflage. Hirzel, 728 S. Unterrichtssprache Deutsch Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 27 von 103

Seite 28 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Modul BGEO2.5.2 Experimentalphysik II Modulnummer/-code Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) Modulverantwortlicher Voraussetzungen für Zulassung zum Modul Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitungen) Inhalte BGEO2.5.2 Experimentalphysik II Experimental Physics II Professur für Experimentalphysik (Prof. Dr. Malte Kaluza) Empfohlen wird BGEO1.3.2 Experimentalphysik I Teilnahme empfohlen für BGEO2.5.5 Physikalisches Grundpraktikum für Werkstoff- &Geowiss. Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Sommersemester) 1 Semester 4V, 2S/Ü: Experimentalphysik für Chemiker, Geowiss., Werkstoffwiss. II 8 LP 240 h 90 h 150 h Das Modul gibt eine Einführung in grundlegendes Wissen aus den Gebieten Elektrizität, Magnetismus und Optik. Lern- und Qualifikationsziele Erwerb wesentlicher physikalischer Grundkenntnisse, die zum Verständnis geowissenschaftlicher Prozesse und Methoden notwendig sind. Selbstständiges Bearbeiten und Präsentieren von Lösungswegen zur Berechnung physikalischer Problemstellungen. Voraussetzungen für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Regelmäßige Teilnahme an Seminar/Übung Klausur (100 %) Zusätzliche Informationen zum Modul Empfohlen für Vertiefungsrichtung Geologie, Mineralogie Seite 28 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 29 von 103 Empfohlene Literatur Unterrichtssprache HERING, E., MARTIN, R. &M. STOHRER (2008): Physik für Ingenieure. 10. Auflage. Springer, 1008 S. MESCHEDE, D. (2006): Gerthsen Physik. 23. Auflage. Springer, 1162 S. DEMTRÖDER, W. (2006): Experimentalphysik 2. Elektrizität und Optik. 4. Auflage. Springer, 488 S. Halliday, D., Resnick, R., Walker, J. &S. W. Koch (2005): Physik. Wiley- VCH, 1407 S. Deutsch Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 29 von 103

Seite 30 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Modul BGEO2.5.3 Grundkurs Elektrizität, Optik Modulnummer/-code Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) Modulverantwortlicher Voraussetzungen für Zulassung zum Modul Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitungen) BGEO2.5.3 Grundkurs Elektrizität, Optik Basic Course Experimental Physics II (electrodynamics, optics) Professur für Experimentalphysik (Prof. Dr. Christian Spielmann) Empfohlen wird BGEO1.3.3 Grundkurs Mechanik, Wärme Teilnahme empfohlen für BGEO2.5.5 Physikalisches Grundpraktikum für Werkstoff- &Geowiss. Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Sommersemester) 1 Semester 4V, 2S/Ü: Grundkurs Elektrizität, Optik (Experimentalphysik II) (für B.Sc. Physik) 8 LP 240 h 90 h 150 h Inhalte Elektrizität und Magnetismus: Elektrostatik, stationäre Ströme; Permanentmagnete; Magnetfeld, stationäre Ströme; Kraftwirkungen, elektromagnetische Induktion; Materie im Magnetfeld, Maxwellsche Gleichungen; Wechselstrom, Ladungstransportprozesse Optik: optisches Strahlungsfeld; geometrische Optik, Wellenoptik; Polarisation Lern- und Qualifikationsziele Erwerb wesentlicher physikalischer Grundkenntnisse, die zum Verständnis geowissenschaftlicher Prozesse und Methoden notwendig sind. Selbstständiges Bearbeiten und Präsentieren von Lösungswegen zur Berechnung physikalischer Problemstellungen. Voraussetzungen für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Regelmäßige Teilnahme an den Übungen und Abgabe der Übungsaufgaben (mindestens 80 %) Klausur (100 %) Zusätzliche Informationen zum Modul Empfohlen für Vertiefungsrichtung Geophysik Seite 30 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 31 von 103 Empfohlene Literatur Unterrichtssprache HERING, E., MARTIN, R. &M. STOHRER (2008): Physik für Ingenieure. 10. Auflage. Springer, 1008 S. MESCHEDE, D. (2006): Gerthsen Physik. 23. Auflage. Springer, 1162 S. DEMTRÖDER, W. (2006): Experimentalphysik 2. Elektrizität und Optik. 4. Auflage. Springer, 488 S. HALLIDAY, D., RESNICK, R., WALKER, J. &S. W. KOCH (2005): Physik. Wiley-VCH, 1407 S. Deutsch Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 31 von 103

Seite 32 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Modul BGEO2.5.4 Mathematik für Werkstoff- u. Geowissenschaften II Modulnummer/-code Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) Modulverantwortlicher Voraussetzungen für Zulassung zum Modul Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitungen) BGEO2.5.4 Mathematik für Werkstoff- u. Geowissenschaften II Mathematics for Material Scientists and Geoscientists II Professur für Analysis (Prof. Dr. Hans-Gerd Leopold / Prof. Dr. Winfried Sickel*) *: aktuell Lehrender Empfohlen wird BGEO1.3.4 Mathematik für Werkstoff- &Geowiss. I Empfohlen für: BGEO3.5.5 Mathematik für Werkstoff- &Geowiss. III Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Sommersemester) 1 Semester 4V, 2Ü: Mathematik für Werkstoff- u. Geowissensch. II 7 LP 210 h 90 h 120 h Inhalte Lineare Algebra: Matrizen, Determinanten, Eigenwerte und Eigenvektoren, Hauptachsentransformation; Grenzwert und Stetigkeit für Funktionen mehrerer Variabler, Differentialrechnung für Funktionen mehrerer Variablen, Kurvenintegrale 1. und 2. Art, Bereichs- und Volumenintegrale, Oberflächenintegrale 1. und 2. Art, Integralsätze Lern- und Qualifikationsziele Erlernen der Grundzüge der Linearen Algebra, Differentialund Integralrechnung für Funktionen mehrerer reeller Variabler. Erwerb der mathematischen Kernkompetenz zum Verständnis des geowissenschaftlichen insbesondere geophysikalischen Wissens. Voraussetzungen für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Regelmäßige Teilnahme an den Übungen Klausur (100 %) oder mündliche Prüfung (100 %), Festlegung durch die Dozenten zu Beginn der Lehrveranstaltung Seite 32 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 33 von 103 Zusätzliche Informationen zum Modul Empfohlen für Vertiefungsrichtung Geologie, Mineralogie Empfohlene Literatur MEYBERG, K. &P. VACHENAUER (2003): Höhere Mathematik 1. Differential- und Integralrechnung. Vektor- und Matrizenrechnung. 6. Auflage. Springer, 529 S. Unterrichtssprache Deutsch Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 33 von 103

Seite 34 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Modul BGEO2.5.5 Physikalisches Grundpraktikum für Werkstoff- und Geowissenschaften Modulnummer/-code Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) Modulverantwortlicher Voraussetzungen für Zulassung zum Modul Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Dauer des Moduls Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitungen) BGEO2.5.5 Physikalisches Grundpraktikum für Werkstoff- und Geowissenschaften Physics Lab for Material Scientists and Geoscientists Professur für Experimentalphysik (Prof. Dr. Werner Wesch) BGEO1.3.2 Experimentalphysik I oder BGEO 1.3.3 Grundkurs Mechanik, Wärme Empfohlen wird die Teilnahme an BGEO2.5.2 Experimentalphysik II oder BGEO2.5.3 Grundkurs Elektrizität, Optik Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Sommersemester) 1 Semester 4 LP 120 h 48 h 72 h Inhalte Vermittlung physikalischer Gesetzmäßigkeiten und Methoden in ausgewählten Experimenten. Üben von experimentellen Messmethoden und Abschätzung der Messungenauigkeiten. Lern- und Qualifikationsziele Erwerb wesentlicher physikalischer Grundkenntnisse, die zum Verständnis der in den Werkstoff- und Geowissenschaften angewendeten Methoden notwendig sind. Erfahrungen in der Dokumentation wissenschaftlicher Arbeiten. Voraussetzungen für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Empfohlene Literatur Unterrichtssprache Regelmäßige Teilnahme am Praktikum Durchführung von 12 Versuchen, auf die ein Testat erteilt wird 3 Prüfungsgespräche (Kolloquien) (je 33.33 %) Versuchsanleitungen zum Physikalischen Grundpraktikum für Studenten der Physik (Homepage Praktikum) EICHLER, H. J., KRONFELDT, H.-D. &J. SAHM (2005): Das Neue Physikalische Grundpraktikum. 2. Auflage. Springer, 608 S. GESCHKE, D. (2001): Physikalisches Praktikum. 12. Auflage. Teubner, 302 S. Deutsch Seite 34 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 35 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 35 von 103

Seite 36 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Modul BGEO3.1 Wissenschaftliches Arbeiten Modulnummer/-code Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) Modulverantwortlicher Voraussetzungen für Zulassung zum Modul Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitungen) BGEO3.1 Wissenschaftliches Arbeiten Good scientific practice and scientific conduct Professur für Hydrogeologie (Prof. Dr. Kai Uwe Totsche) 065 B.A. Ergänzungsfach Geologie: empfohlen: BGEO1.1 Einführung in die Geowissenschaften 065 B.A. Ergänzungsfach Geologie: empfohlen: BGEO1.1A Einführung in die Geowissenschaften Pflichtmodul 065 B.A. EF Geologie: Pflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 2 Semester 1Ü, 1S: Seminar wissenschaftliches Arbeiten (WS) 2V, 1Ü: Einführung in die Ökometrie (SS) 6 LP 180 h 75 h 105 h Inhalte Formen wissenschaftlicher Publikation. Das peer-review-system. Literaturrecherche in verschiedenen Datenbanken, Bibliotheken und online-zugängen. Auswahl geeigneter Literatur zu einem Thema. Anleitung zur Vorbereitung und Präsentation eines Seminarvortrags mit anschließender Diskussion. Einführung in die Ökometrie. Mathemat. Grundlagen der Statistik. Deskriptive und schließende Statistik. Verteilungen. Datenaufbereitung. Testverfahren. Fehlerrechnung. Korrelation und Regression. Versuchsplanung und Auswertung. Einführung in die explorative Datenanalyse. Seite 36 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 37 von 103 Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzungen für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Kenntnis der wichtigsten wissenschaftlichen Publikationsformen und Informationsquellen. Fähigkeiten: Selbstständige Suche nach geowissenschaftlicher Information und Literatur, Sichtung und Auswahl geeigneter Grundlagen, Aufbereitung, sichere und freie Präsentation in vorgegebener Zeit sowie Diskussion eines geowissenschaftlichen Themas. Vermittlung von wissenschaftlichen Methoden und Kompetenzen zur Planung, Durchführung, Auswertung und Interpretation von Laborund Feldexperimenten und -untersuchungen in den Geowissenschaften unter konsequenter Anwendung mathematischer Verfahren in allen Teilaspekten. Regelmäßige Teilnahme am Seminar, mindestens 60 % der erreichbaren Gesamtpunktezahl der Übungsaufgaben Seminarvortrag (50 %)*, Klausur Ökometrie (50 %)* *Der Vortrag und die Klausur müssen jeweils mindestens mit ausreichend benotet sein Zusätzliche Informationen zum Modul Lehrangebot Seminar wiss. Arbeiten im Wintersemester, Einführung in die Ökometrie im Sommersemester Empfohlene Literatur Unterrichtssprache Nach Empfehlung der Dozenten und: SACHS, L. (2004): Angewandte Statistik. Anwendung statistischer Methoden. 11. Auflage. Springer, 890 S. OTTO, M. (1999): Chemometrics: Statistics and Computer Application in Analytical Chemistry. Wiley VCH, 330 S. Deutsch Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 37 von 103