Delegationsreise nach Dänemark. vom November 2018

Ähnliche Dokumente
Wärmenetze 4.0 eine schlüssige Lösung für die Energiewende

Fernwärme aus dem Supermarkt Auch im Sommer ein Gewinn

Grüne Wärme für Neubrandenburg

E.ON Hanse Wärme GmbH

Nahwärmekonzept 4.0. Bisher ungenutzte Niedertemperatur- Abwärme aus Industrie und Gewerbe. 28/06/17 ratioplan GmbH 1

Energieerzeugung Lohberg

OPTIONEN FÜR KLIMASCHONENDE WÄRMEVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Dr. Jan Steinbach Freiburg,

WÄRMENETZE UND ERNEUERBARE ENERGIE STAND, ENTWICKLUNG FINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND Prof. Dr. Heinrich Degenhart, Leuphana Universität Lüneburg

WIR ERNTEN DIE SONNE CHRISTIAN STADLER, ARCON-SUNMARK GMBH JANUAR 2016

Entwicklungen beim Wärmenetzausbau und -betrieb

Solarthermische Grossanlagen in Dänemark Per Alex Sørensen

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN

BIG SOLAR GRAZ Grossspeicher-Einbindung in Fernwärmesysteme

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Grosswärmepumpen (GWP) mit großem Mittellastspeicher im Fernwärmebetrieb am Beispiel der Stadt Linz: Funktion und Grenzen

BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE

Abwärmeintegration im Linzer Fernwärmesystem

Large Solar Thermal Systems. Christian Holter Phoenix (US), Singapore,

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Förderung Energieeffizienter Wärmenetze

B: Dezentrale Sektorenkopplung. Übersicht dezentrale Versorgungskonzepte

Niedertemperaturnetze in Baden-Württemberg Entwicklungstendenzen und Beispiele

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

INTEGRIERTES ENERGIE-, KLIMA- UND UMWELTSCHUTZKONZEPT ROSENHEIM 2025

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

50. Energieforum Unsere Zukunft gestalten Unsere Zukunft gestalten 50. Energieforum

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund.

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem

DSTTP Solarwärmestrategie 2020+

Fernwärme für die Hansestadt Rostock- Ein Beitrag zum Klimaschutz

Ökologische und sichere Wärme für Hamburg

Transition énergétique / Energiewende : am Beispiel der Stadt Metz

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Energiewende Nordhessen

Power to Heat in der Fernwärme bei -80% CO2 Emissionen 2050

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Angewandter Klimaschutz Beispiele aus der Praxis. Beispiele aus der Praxis

Erneuerbare Energien in Wärmenetzen

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Niedrige und stabile Wärmepreise durch solarthermische Großanlagen für Wärmenetze

WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS

Förderung Energieeffizienter Wärmenetze - Inhalte und Zwischenbilanz der Förderrichtlinie

Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer Energien und rationelle Energieverwendung.

Braucht CO 2 seinen Preis?

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Das Erfurter Modell - oder was Solarthermie in der Stadt leisten kann

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Per Alex Sørensen: B.Sc., Leitung PlanEnergi

(Nah-)Wärme- & Kältenetze inter- & national voranbringen

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Finanzierung von Biogasanlagen mit Fördermitteln der KfW/LR Investitionsbank Schleswig-Holstein Uwe Büchner, Leiter Bundesförderung/Kreditinstitute

BIG SOLAR GRAZ 20 % Solaranteil für die Fernwärme der Stadt Graz

Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft?

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

Wärmekonzept Meddingheide II

Energiewende Nordhessen.Technische und ökonomische Verknüpfung des regionalen Strom- und Wärmemarktes

Zukunftswärme Recklinghausen Innovative Wärmekonzepte im Ruhrgebiet am Beispiel der Stadt Bochum. Dr. Ernst Kratzsch Stadtbaurat der Stadt Bochum

Das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

THERMISCHE NETZE FÜR EINE ERNEUERBARE ENERGIEVERSORGUNG

Marktentwicklung und Trends in der Wärmeversorgung Keine Energiewende ohne den Wärmemarkt

Energiebilanz der Region Freiburg Verbrauch und Potenziale

Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft

Wärmespeicher in Heizkraftwerken zur energetischen Optimierung und Ressourcenschonung

WIR ERNTEN DIE SONNE IM EINKLANG MIT DER NATUR

Die Bedeutung von Wärmenetzen für die Energiewende. KEA-Webinar, 18. Januar 2019 Helmut Böhnisch

Wärmenetze in der Wärmewende: trojanisches Pferd für Erdgas?

Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

Sol2Heat - SONNE. gekoppeltes TAG UND Energiemanagement. Sol2Heat. Strompreis-optimierter Betrieb einer Heizung

Gemeinden in Baden- Württemberg mit Wärmenetzen

Solare Nahwärme am Beispiel Crailsheim-Hirtenwiesen II Projektentwicklung und Betriebserfahrungen von Deutschlands größter Solarthermieanlage

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Biogas als Energielieferant für Stadtwerke - am Beispiel Biogasverbund Schwäbisch Hall -

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Stadt + Klima Kongress Kommentare zu Handlungsmöglichkeiten der Energiewirtschaft

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

1 x 1 der kommunalen Energiewende. am Beispiel der Stadt Schwäbisch Hall Energiekommune des Jahres 2012

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune?

Fernwärme Bozen Saubere Wärme für Ihr Zuhause

Dalkia Partner der. Die Wärmeversorgung der östlichen HafenCity

Energetisches Sanierungskonzept für das Stadtquartier Brühl in Chemnitz LowEx-Fernwärme und Wärmespeicher mit erneuerbarer Energie

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

SpreeGas Wärme-Contracting

Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke

STEAG New Energies GmbH. Verwaltungsstandort, Saarbrücken

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Transkript:

Deutsch-Dänischer Dialog Wärmenetze Baden-Württemberg Delegationsreise nach Dänemark vom 07. - 09. November 2018 Stuttgart, 13. Dezember 2018 1

Das dänische Modell! It is not Danish! It s a great model also in Denmark Without the model less DH in Denmark! So, forget the Danish Model! It works in Denmark Do you own model! 2

Tour 2. Viborg 4. Silkeborg 3. Bjerringbro 1. Århus 8. Albertslund 9. Gentofte 10. Kopenhagen 5. Assens 6. Fuglebjerg 7. Havdrup 3

Programm - Viborg DH Company, 40.000 Einwohner Absenkung der Temperatur, Überschusswärme von der Industrie - Datenzentren - Bjerringbro DH, 7.500 Einwohner und Grundfos Wärmepumpen, Grundwasser-Speicher zur Wärmespeicherung - Silkeborg DH, 43.000 Einwohner und Arcon Sunmark größte solarthermische Anlage der Welt - Assens Fjernvarme, 6.209 Einwohner Brennstoffflexibilität: Biomasse, Wind, Erdgas - Fuglebjerg DH Company und Arcon Sunmark Solarthermie kombiniert mit Biomasse - Havdrup Solarthermie deckt ca. 25 % des Wärmebedarfs der Stadt - Albertslund DH Company, 28.000 Einwohner Absenkung auf Niedertemperatur, Gebäudesanierung - Gentofte DH Company Erfolgreiche Erweiterung der Fernwärme in Gebiete mit ehemals Gasversorgung - Kopenhagen, State of Green Das Baden-Württembergisch Dänische Fernwärme-Festival 4

Bjerringbro - Bjerringbro FW-Gesellschaft (Genossenschaft) und Grundfos - 7.500 Einwohner - In der Fabrik von Grundfos wird Grundwasser für die Kühlung genutzt. Die Wassertemperatur beträgt bei der Ankunft 6-12 C und nach der Verwendung 18 C. Das Wasser wird mithilfe von Wärmepumpen auf 46-67 C erwärmt und in das FW-Netz eingespeist. - Die Leistungszahl (COP) für die Heizleistung von Wärmepumpen beträgt 4,60. - Während des Sommers ist der Wärmebedarf gering die überschüssige Wärme wird für den späteren Gebrauch gespeichert. Zu diesem Zeitpunkt stehen dann noch 80-85 % der im Sommer eingelagerten Wärme zur Verfügung. - Insgesamt werden von den Partnern 6 Mio. US$ investiert. Beide Partner tragen jeweils die Hälfte der Kosten. Jährlich werden Energiekosten in Höhe von 0,5 Mio. US$ eingespart, dazu kommen die gesparten Wasserkosten. - Die Amortisationszeit beträgt 12-13 Jahre für eine FW-Gesellschaft ein ausgezeichneter Zeitraum, für ein Industrieunternehmen jedoch ein wenig lang. Da aber gleichzeitig 3.700 Tonnen CO 2 pro Jahr eingespart werden und dies zur Strategie von Grundfos hinsichtlich Energieeinsparung und Nachhaltigkeit passt, ist dieses Ergebnis für das Unternehmen akzeptabel. 5

Bjerringbro - Nach nur wenigen Betriebsjahren steht bereits fest, dass die Wirtschaftlichkeit des Systems es zulässt, das System zu erweitern. - Grundfos wird bis zu 90 % der Energie einsparen, die bisher ungenutzt über die Kühltürme abgegeben wurde. Die FW-Gesellschaft wird den Gasverbrauch ihres Heizkraftwerkes reduzieren können. 6

Silkeborg - FW-Gesellschaft Silkeborg, kommunales Unternehmen - 21.000 Gebäude und ca. 95 % der 45.000 Bürger von Silkeborg werden mit Fernwärme versorgt Erster Schritt ein effizientes Heizkraftwerk - vor zwei Jahrzehnten investierte das Versorgungsunternehmen in das größte dezentrale gasbefeuerte Heizkraftwerk Dänemarks (108 Mw el und 85 MW th ) - Brennstoffverbrauch für die Wärme wurde durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) im Vergleich zu Erdgaskesseln reduziert Zweiter Schritt Solarthermieanlage und Reserve für die Windenergie - dazu wurde 2015 zunächst ein Elektrokessel (30 MW) installiert, Kessel nutzt die überschüssige Windenergie und hilft, Angebot und Nachfrage auf dem Strommarkt auszugleichen 7

Silkeborg Symbiose aus Solarthermieanlage und Heizkraftwerk - Nachrüstung Heizkraftwerk - zusätzlich werden eine große Solarthermieanlage, 156.700 m² (war 2017 zum Zeitpunkt ihrer Inbetriebnahme die größte der Welt) ein größerer Wärmespeicher und eine große Absorptionswärmepumpe installiert 8

Silkeborg - Steigerung der Wärmeproduktion des Heizkraftwerkes +30 MW th durch Senkung der Abgastemperatur von 65 C auf 23 C und Steigerung der solarthermischen Produktion dank niedriger Betriebstemperaturen - Verdopplung der Kapazität der Wärmespeichertanks von 2 x 16.000 m³ auf 4 x 16.000 m³ gewährleistet, dass Produktionsschwankungen der Solarthermieanlage ausgeglichen werden - Speicherung ermöglicht zudem, das Heizkraftwerk stärker zu nutzen - Kühlkapazität der Absorptionswärmepumpe (25 MW) steigert die Produktion der Solarthermieanlage um 15 % und den Gesamtwirkungsgrad des Heizkraftwerkes durch Abgaskondensation von 87 % auf 102 % (beruhend auf dem unteren Heizwert) 9

Kopenhagen 4 integrierte FW-Systeme: VEKS Fernwärmegebiet CTR Fernwärmegebiet VF Verbrennung Fernwärmegebiet Fernwärme - Dampf FW-Systeme im Großraum Kopenhagen - Dänemarks größtes FW-System - 19 Kommunen - 2 FW-Transportgesellschaften - 25 FW-Verteilgesellschaften im Besitz der Gemeinden oder der Verbraucher - ca. 500.000 Anschlüsse - liefert jährlich ca. 34.500 TJ Fernwärme - Ausdehnung des FW-Systems von Osten nach Westen beträgt ca. 50 km 10

Kopenhagen - 75 Mio. m² beheizte Nettogeschossfläche - jährlich werden 10.000 GWh Wärme erzeugt und 8.500 GWh Wärme verkauft - Übertragungssystem: 160 km lang, 25 bar, max. 110 C - drei, jeweils 24.000 m³ große Wärmespeichertanks bilden das Rückgrat des Systems - Übertragungssystem ist über Wärmetauscher mit den Verteilsystemen verbunden - Übertragungsgesellschaften betreiben eine Wärmemarkteinheit: Optimierung der Wärmeerzeugung der Heizkraftwerke, der Müllverbrennungsanlagen und mehr als 50 Spitzenlastkesselanlagen sowie anderer kleiner Wärmeerzeuger - heat load (Lastpofil für den Kraftwerkspark) täglich bis 10 Uhr - CTR-Organisationsstruktur: - Kopenhagen, Frederiksberg, Gentofte, Gladsaxe, Taenby -Board - Management - 72 Personen 11

Albertslund - das Albertslund-Konzept: Dialog und Interaktion zwischen Bürgern, Organisationen, Industrie und Kommunen - der Kundenbeirat wird zu Budgets und Aktivitäten für Abfall und Wärme befragt - Albertslund DH Company, kommunales Unternehmen - keine Produktion, nur Verteilung, 380 km Rohrleitungen, 14.000 Hausanschlüsse - 28.000 Einwohner, niedrige und mittlere Einkommen - 52 Gebiete (Quartiere), Gebäude aus den 1960er Jahren, 60 % Sozialer Wohnungsbau, abgenutzt und schlecht isoliert - Climate strategy 2017-2025 (Kommune) - District heating action plan 2018-2025 (Unternehmen), 13 Punkte - 97 % Fernwärme, Netz muss erneuert werden und gleichzeitig muß die Absenkung auf Niedertemperatur (50/25 C) erfolgen - Gebäudesanierung: notwendige Anpassungen je nach Alter und Art der Gebäude unterschiedlich - neue Netzabschnitte, die die umgebauten Gebäude über lokale Nebenschlussinstallationen versorgen, bei denen Rücklaufwasser mit dem Wasser aus der normalen Vorlaufleitung vermischt wird 12

Albertslund Ansicht der Bezirke in Albertslund zur Umstellung auf Niedertemperatur- Fernwärme in den kommenden Jahren 13

Albertslund 14

Køge - Køge City, südlich von Kopenhagen, 35.000 Einwohner - aktuelle Wärmeversorgung: Erdgasnetz mit Erdgas-Einzelheizungen - bestehendes Holzschnitzel-Heizkraftwerk, das sowohl Wärme für industrielle Zwecke als auch Strom ins Stromnetz liefert - Projektantrag mit Analyse von zwei Szenarien: 1. Vorgeschlagenes Projekt: Nachrüstung des bestehenden Heizkraftwerk, um ein FW-Netz mit Wärme zu versorgen und die Erdgaskessel zu ersetzen. Darüber hinaus Investition in einen Wärmespeicher, der eine flexible Produktion im bestehenden Heizkraftwerk ermöglicht 2. Referenz- oder Basisszenario: Ersatz einzelner Erdgas-Einzelheizungen durch einzelne Wärmepumpen, Elektrokessel und/oder solarthermische Lösungen 15

Køge - Untersuchung verschiedener Biomasse-Lösungen - sozioökonomisch sinnvollste Lösung: Nachrüstung der bestehenden KWK-Anlage - positiver Barwert des Projekts: 12 Mio. EUR im Vergleich zum Referenzszenario - Umweltauswirkungen während der gesamten Projektlaufzeit (2011-2031) im Vergleich zum Referenzszenario: Reduzierung der CO 2 -Emissionen um bis zu 254.733 t, jedoch Erhöhung der SO 2 - / NOx-Emissionen um 90 t / 17 t -Gesamtwert der CO 2 -Emissionsreduktionen für die gesamte Projektlaufzeit beträgt 32,1 Mio. DKK, die Kosten für die SO 2 - und NOx-Emissionen betragen 6,4 Mio. DKK 16

Kontakt Michael Fuchs Verein zur Förderung Kommunaler Stadtwerke e.v. Eduard-Steinle-Straße 15 70619 Stuttgart Tel.: 0711 / 470148-24 Fax: 0711 / 470148-26 michael.fuchs@kommunale-stadtwerke.de www.kommunale-stadtwerke.de 17

Material - Deutsch-dänischer Dialog Wärmenetze Baden-Württemberg in Stuttgart Kongress am 11. Juni 2018 Workshop am 12. Juni 2018 http://www.energiekompetenzbw.de/fileadmin/user_upload/waermenetz/ddd_einladung_auftakt_9_lay.pdf www.energiekompetenz-bw.de/waermenetze/aktuell/rueckblick - 8. und 9.10.2018, IHK Haus der Wirtschaft, Karlsruhe: Nahwärme kompakt, Kongress und Workshop https://www.energiekompetenzbw.de/waermenetze/aktuell/rueckblick/detail/?tx_ttnews%5btt_news%5d=599&chash= 7449f925b6adeaa107af5e4ec547cb19 - Anmeldung zur Besichtigungstour in Dänemark vom 7.-9.11.2018 https://www.energiekompetenz-bw.de/anmeldung-ddd-tour/ - Dänisches Weissbuch Fernwärme und -kälte https://stateofgreen.com/de/app/uploads/2017/09/sog_whitepaper_districtenergy_21 0x297_DE_V03_WEB.pdf - Regulierung von Fernwärme in Dänemark: https://ens.dk/sites/ens.dk/files/globalcooperation/regulation_and_planning_of_district_ heating_in_denmark.pdf 18

- Wärmegesetz https://www.retsinformation.dk/forms/r0710.aspx?id=190081 - Methodik und Daten werden von der Dänischen Energieagentur zur Genehmigung von Projekten bereitgestellt. -Methodik: https://ens.dk/en/our-services/projections-and-models/socio-economic-assessments - Berechnungsvoraussetzungen: https://ens.dk/service/fremskrivninger-analyser-modeller/samfundsoekonomiskeanalysemetoder - Technologiekatalog: https://ens.dk/en/our-services/projections-and-models/technology-data/technologydata-generation-electricity-and - Transparenz in der Fernwärmeversorgung: Der Fernwärmeverband Dansk Fjernvarme veröffentlicht in einer jährlichen Statistik Daten zu Produktion, Kosten etc. http://www.danskfjernvarme.dk/viden-om/statistik-subsection/aarsstatistik/statistik-2017 Unter dem letzten Punkt der Downloads Årsstatistik 2017 befindet sich die Übersicht über alle Versorger. - Energieabkommen 2018 www.efkm.dk und https://en.efkm.dk/media/12308/handouts_energy-agreement_eng.pdf - State of Green ist eine gemeinnützige, öffentlich-private Partnerschaft aus Dänemark https://stateofgreen.com/de/ 19