MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Ähnliche Dokumente
MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Verordnung des Rektorats der Technischen Universität Graz über die Studienberechtigungsprüfung für die Studienrichtungsgruppe Lehramtsstudien

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Studienjahr 2018/ Stück. Studienberechtigungsprüfung für die Studienrichtungsgruppe Lehramtsstudien

Verordnung des Rektorats über die Studienberechtigungsprüfung an der Alpen-Adria- Universität Klagenfurt (StudBerVO)

Mitteilungsblatt. Ausgabe Nr. 1/2019

Verordnung des Rektorates über die Studienberechtigungsprüfung an der Technischen Universität Wien und der Universität für Bodenkultur

Verordnung des Rektorats über die Studienberechtigungsprüfung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (StudBerVO)

Verordnung des Rektorats über die Studienberechtigungsprüfung an der Alpen-Adria- Universität Klagenfurt (StudBerVO)

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Studienrichtungsgruppen und Prüfungen 3.(1) Die Studienberechtigung kann an der TU Graz für folgende Studienrichtungsgruppen erworben werden:

M I T T E I L U N G S B L A T T

1. Studienrichtungsgruppe und Voraussetzungen für die Absolvierung von Prüfungen

Verordnung des Rektorats über die Studienberechtigungsprüfung an der Johannes Kepler Universität Linz gemäß 64a Universitätsgesetz 2002 (UG)

Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN STUDIENJAHR 2009/2010 AUSGEGEBEN AM STÜCK, NR. 34;

Verordnung zur Studienberechtigungsprüfung (Studienberechtigungsverordnung 2015)

Verordnung des Rektorats gemäß 64a Universitätsgesetz 2002 idgf über die Studienberechtigungsprüfung an der Wirtschaftsuniversität Wien

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2009/2010 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2017/2018 Ausgegeben am 17. Oktober 2017 Stück 3

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Mitteilung. Curricula

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Mitteilung. Curricula

Mitteilung. Curricula

Mitteilung. Curricula

Verbunds Nord-Ost für Absolventinnen und Absolventen sechssemestriger Bachelorstudien für das Lehramt

Mitteilung. Curricula

Mitteilung. Curricula

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2010/2011 Ausgegeben am 15. Oktober Stück

Mitteilung. Curricula

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Jahrgang 1986 Ausgegeben am 26. August Stück

Sehr geehrte Studierende,

Mitteilung. Curricula

Studienjahr 2017/ Stück

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Studienjahr 1999/2000 Ausgegeben am 5. Jänner Stück

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Mitteilung. Curricula

Mitteilung. Curricula

Studienrichtungsgruppen und Prüfungen 3.(1) Die Studienberechtigung kann an der TU Graz für folgende Studienrichtungsgruppen erworben werden:

155. Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Evangelische Religion im Erweiterungsstudium des Verbunds Nord-

MITTEILUNGSBLATT DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ.

Richtlinien für die Abhaltung des Rigorosums im DOKTORATSSTUDIUM DER NATURWISSENSCHAFTEN

Jahrgang 1976 Ausgegeben am 16. September Stück

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Stand: (durch Beschluss von Johanna Beer, ÖH-Vorsitzende)

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1993 Ausgegeben am 30. September Stück

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Mitteilung. Curricula

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/ Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

CURRICULUM. für die Doktoratsstudien der NATURWISSENSCHAFTEN PHILOSOPHIE SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN

Studienplan für das Doktoratsstudium der Sozial- und. Wirtschaftswissenschaften der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Informatik

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Allgemeine Universitätsreife Die allgemeine Universitätsreife ist durch eine der folgenden Urkunden nachzuweisen:

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Amtliche Mitteilungen

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Curriculum für das Bachelorstudium Technische Physik

CURRICULUM. für den Universitätslehrgang Seniorstudium liberale (SSL)

SKZ Bezeichnung des UF zuständige Studienprogrammleitung

Gesamte Rechtsvorschrift für Universitätsberechtigungsverordnung, Fassung vom

Information zur Zulassung

Universität für Bodenkultur Wien Studienplan für das PhD-Doktoratsstudium Biomolecular Technology of Proteins (Stand: 1.

STUDIENBERECHTIGUNG BACHELORSTUDIUM AGRARPÄDAGOGIK 240 CREDITS

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

M I T T E I L U N G S B L A T T

Musterstudienablauf Bachelorstudium Anglistik/Amerikanistik (17 W) für das Ergänzungsfach Europa: Sprachen, Wirtschaft und Recht

1 Anwendungsbereich. 2 Zulassung zur Hochschuleignungsprüfung

Musterstudienablauf Bachelorstudium Anglistik/Amerikanistik (17 W) für das Ergänzungsfach Europa: Sprachen, Wirtschaft und Recht

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

WAHLORDNUNG. für die Wahl der Mitglieder des Rektorats. ( 21 Abs. 3 Universitätsgesetz 2002, BGBl I 120/2002 idf BGBl I 131/2015)

SBP RECHTSWISSENSCHAFTEN. Studienberechtigungsprüfung

Informationsblatt zur Studienberechtungsprüfung für den Besuch des Kollegs für Sozialpädagogik Ausbildung Caritas Kolleg für Sozialpädagogik

Universität für Bodenkultur Wien Studienplan für das Doktoratsstudium der Bodenkultur (Stand: 01. Oktober 2012)

Studienjahr 2017/2018 ausgegeben am Stück

Curriculum alt Curriculum ab

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Verordnung Aufnahmeverfahren Masterstudium Supply Chain Management 1

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Fremdsprachenmodule des Sprachenzentrums der Universität Leipzig

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Curriculum für das Bakkalaureatsstudium Technische Physik

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE SALZBURG STEFAN ZWEIG

Universität zu Köln - Absolvierende im Prüfungsjahr 2015 (ohne Promotionen)

3. Mitteilungsblatt Nr. 4

Richtlinien für die Ausbildung und Prüfung der Diplomhandelslehrer. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom 28./29.09.

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Transkript:

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 23. SONDERNUMMER Studienjahr 2018/19 Ausgegeben am 20. 12. 2018 12.e Stück Verordnung des Rektorats über die Studienberechtigungsprüfung Beschluss des Rektorats vom 20.12.2018 Impressum: Medieninhaber, Herausgeber und Hersteller: Karl-Franzens-Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Verlags- und Herstellungsort: Graz. Anschrift der Redaktion: Rechts- und Organisationsabteilung, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. E-Mail: mitteilungsblatt@uni-graz.at Internet: https://online.uni-graz.at/kfu_online/wbmitteilungsblaetter.list?porg=1 Offenlegung gem. 25 MedienG Medieninhaber: Karl-Franzens-Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Unternehmensgegenstand: Erfüllung der Ziele, leitenden Grundsätze und Aufgaben gem. 1, 2 und 3 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002 - UG), BGBl. I Nr. 120/2002, in der jeweils geltenden Fassung. Art und Höhe der Beteiligung: Eigentum 100%. Grundlegende Richtung: Kundmachung von Informationen gem. 20 Abs. 6 UG in der jeweils geltenden Fassung.

Verordnung des Rektorats über die Studienberechtigungsprüfung 1 Studienrichtungsgruppen (1) An der Universität Graz kann die Studienberechtigungsprüfung für folgende Studienrichtungsgruppen abgelegt werden: 1. Geistes- und Kulturwissenschaftliche Studien 2. Naturwissenschaftliche Studien 3. Rechtswissenschaftliche Studien 4. Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Studien 5. Theologische Studien 6. Lehramtsstudien (2) Die Zuordnung der Studien zu den Studienrichtungsgruppen ist in Anlage 1 festgelegt. (3) Für die Studienberechtigungsprüfung für die Studiengruppe Lehramtsstudien gelten zusätzlich zu dieser Verordnung die Bestimmungen der Verordnung des Rektorats über die Studienberechtigungsprüfung für die Studienrichtungsgruppe Lehramtsstudien. 2 Ansuchen um Zulassung zur Studienberechtigungsprüfung (1) Der Antrag auf Zulassung zur Studienberechtigungsprüfung ist in der Studien- und Prüfungsabteilung einzubringen. Neben den gesetzlich vorgesehenen Angaben hat das Ansuchen einen Lebenslauf, der insbesondere auf die Vorbildung eingeht, zu enthalten. (2) Wenn eine ausreichende Vorbildung für das angestrebte Studium nicht vorliegt, die übrigen Voraussetzungen für die Zulassung zur Studienberechtigungsprüfung aber gegeben sind, können dem/der Bewerber/in Auflagen zur Erbringung entsprechender Nachweise (z.b. Absolvierung von Kursen der Erwachsenenbildung, Studium einführender Fachliteratur, Prüfung über eine einführende Lehrveranstaltung an einer Universität u.a.) als Voraussetzung für die Zulassung zur Studienberechtigungsprüfung erteilt werden. 3 Prüfungsfächer Für die Studienberechtigungsprüfung für die einzelnen Studienrichtungsgruppen werden folgende Prüfungsfächer festgelegt: (1) Geistes- und Kulturwissenschaftliche Studien: 1. Schriftliche Arbeit über ein allgemeines Thema 2. Mathematik 1 3. Geschichte 1 4. Latein 1 5. Wahlfach (2) Naturwissenschaftliche Studien 1. Schriftliche Arbeit über ein allgemeines Thema 2. Mathematik 2 3. Lebende Fremdsprache Seite 1

4. Physik 5. Wahlfach (3) Rechtswissenschaftliche Studien 1. Schriftliche Arbeit über ein allgemeines Thema 2. Geschichte 1 3. Latein 1 4. Wahlfach 5. Wahlfach (4) Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Studien 1. Schriftliche Arbeit über ein allgemeines Thema 2. Mathematik 2 3. Lebende Fremdsprache 4. Wahlfach 5. Wahlfach (5) Theologische Studien 1. Schriftliche Arbeit über ein allgemeines Thema 2. Geschichte 2 3. Latein 2 4. Wahlfach 5. Wahlfach (6) Die Prüfungsanforderungen und Methoden für die schriftliche Arbeit über ein allgemeines Thema und die Pflichtfächer sind in Anlage 2 festgelegt. (7) Für jedes Wahlfach ist eine Vorlesungsprüfung aus einem Studium der betreffenden Studienrichtungsgruppe zu wählen, die im Curriculum für das erste oder zweite Semester des Studiums empfohlen wird. Es wird empfohlen, eine Vorlesungsprüfung aus dem angestrebten Studium zu wählen. Das Wahlfach ist bei der Zulassung zur Studienberechtigungsprüfung festzulegen. Eine nachträgliche Änderung ist auf Antrag der Prüfungskandidatin/des Prüfungskandidaten oder bei einer Änderung des Lehrangebotes möglich. 4 Vorbereitung auf die Prüfungen Zur Vorbereitung auf die Prüfungen der Pflichtfächer wird ein Universitätslehrgang eingerichtet. 5 Prüfungsordnung (1) Für den Aufsatz über ein allgemeines Thema und für die Pflichtfächer müssen mindestens zwei Prüfungstermine pro Semester vorgesehen werden. Die Prüfungstermine sind mindestens ein Monat vor der Prüfung in geeigneter Weise bekannt zu machen. Zusätzliche persönliche Terminvereinbarungen zwischen den Prüfungskandidat/inn/en und den Prüfer/inne/n sind zulässig. Seite 2

(2) Die Prüfungskandidat/inn/en haben sich längstens zwei Wochen vor dem Prüfungstermin bzw. vor dem Termin des ersten Prüfungsteils zur Prüfung anzumelden. Bei der Zulassung zur Studienberechtigungsprüfung ist den Prüfungskandidat/inn/en mitzuteilen, ob die Anmeldung in der Studien- und Prüfungsabteilung oder bei dem/der Prüfer/in erfolgt. (3) Prüfungen, die aus mehreren Teilen bestehen, sind innerhalb von zwei Wochen durchzuführen. Schriftliche Prüfungsteile sind vor mündlichen Prüfungsteilen zu absolvieren. (4) Die Ablegung einer Prüfung an einer anderen Universität, Pädagogischen Hochschule oder Fachhochschule ist in beruflich, familiär oder fachliche begründeten Fällen ist nach vorheriger Genehmigung des für Studienangelegenheiten zuständigen Rektoratsmitglieds zulässig. (5) Für die Durchführung der Prüfungen sind 20, 24, 25, 30, 33 Satzungsteil Studienrechtliche Bestimmungen sinngemäß anzuwenden. (6) Die letzte zulässige Wiederholung einer Prüfung ist in kommissioneller Form durchzuführen. Die Prüfungskommission besteht aus zwei Personen. 6 Prüfer/innen (1) Als Prüfer/innen sind für die Abhaltung von Prüfungen im jeweiligen Fach qualifizierte Personen heranzuziehen. (2) Für das Fach Schriftliche Arbeit über ein allgemeines Thema und die Pflichtfächer gemäß Anlage 2 hat das für Studienangelegenheiten zuständige Rektoratsmitglied nach Maßgabe des Bedarfs ein bis fünf Prüfer/innen zu bestellen. (3) Der/Die Prüfer/in eines Wahlfachs ist der/die Lehrveranstaltungsleiter/in der als Wahlfach gewählten Lehrveranstaltung. 7 Referentinnen und Referenten (1) Für jede Studienrichtungsgruppe ist vom für Studienangelegenheiten zuständigen Rektoratsmitglied ein/e Referent/in sowie ein/e stellvertretende/r Referent/in einzusetzen. Für Studienrichtungsgruppen, die mehr als drei Studien umfassen, können auch zwei stellvertretende Referent/inn/en eingesetzt werden. (2) Zu Referent/inn/en oder stellvertretenden Referent/inn/en können nur Universitätslehrer/innen mit einem aufrechten Dienstverhältnis zum Bund, die der Universität zur Dienstleistung zugewiesen sind, oder einem Arbeitsverhältnis zur Universität bestellt werden. Sie werden für eine Dauer von vier Studienjahren bestellt. Wiederbestellungen sind zulässig. Eine vorzeitige Abberufung ist möglich. (3) Im Verfahren über die Zulassung zur Studienberechtigungsprüfung kommen den Referent/inn/en folgende Aufgaben zu: 1. Beurteilung, ob die eine ausreichende Vorbildung für das angestrebte Studium vorliegt und gegebenenfalls Vorschläge für Auflagen, die als Voraussetzung für die Zulassung zur Studienberechtigungsprüfung erteilt werden, Seite 3

2. Vorschläge zur Festlegung der Wahlfächer. 8 Studienberechtigungskommission (1) Der Kommission gehören an: 1. die Referent/inn/en; 2. ein/e weitere/r Universitätslehrer/in oder wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in; 3. ein/e Absolvent/in des Studiums der Pädagogik oder der Psychologie mit Erfahrung in der Schüler- oder Studierendenberatung; 4. ein/e Vertreter/in der Wirtschaftskammer Steiermark; 5. ein/e Vertreter/in der Arbeiterkammer Steiermark; 6. ein/e Vertreter/in der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität Graz. (2) Die Mitglieder der Studienberechtigungskommission sind vom für Studienangelegenheiten zuständigen Rektoratsmitglied für die Dauer von vier Jahren zu bestellen. Wiederbestellungen sind zulässig. (3) Für jedes Mitglied ist ein Ersatzmitglied zu bestellen, das im Fall der vorübergehenden Verhinderung eintritt. Scheidet ein Mitglied oder Ersatzmitglied vorzeitig aus, so ist für den Rest der Funktionsperiode ein neues zu bestellen. (4) Die Mitglieder und Ersatzmitglieder gemäß Abs. 1 Z 2 und 3 sind auf Vorschlag des Rektorats, die Mitglieder und Ersatzmitglieder gemäß Abs. 1 Z 4 bis 6 auf Vorschlag der jeweiligen Interessensvertretung zu bestellen. (5) Die Kommission ist berechtigt 1. Empfehlungen zur Zulassung, zur Anerkennung von Prüfungen sowie zur Anberaumung von Prüfungsterminen abzugeben und den Prüfer/inne/n Vorschläge zur Durchführung der Prüfungen zu erstatten; 2. Gutachten und Vorschläge in Angelegenheiten der Studienberechtigungsprüfung dem Rektorat zu übermitteln; 3. sich in Angelegenheiten des Universitätslehrgangs für die Studienberechtigungsprüfung und anderer Vorbereitungsangebote zu informieren und dem Rektorat Vorschläge zu machen. Die mit der Durchführung des Universitätslehrgangs und anderer Vorbereitungsangebote betrauten Personen haben die benötigten Auskünfte zu erteilen und Akteneinsicht zu gewähren; 4. sich über die Anzahl der Anträge und der Zulassungen, die Prüfungsstatistik und den Studienverlauf der Absolvent/inn/en zu informieren; 5. Vorschläge zur Abstimmung der Regelungen zur Studienberechtigungsprüfung zwischen den steirischen Universitäten und mit anderen postsekundären Bildungseinrichtungen zu erstatten und dem Rektorat einen Vorschlag zur Entsendung von ein bis zwei Vertreter/inne/n in eine interuniversitäre Studienberechtigungskommission in der Steiermark vorzulegen. (6) Die Studienberechtigungskommission hat die Geschäftsordnung des Senates und aller Senatskommissionen sinngemäß anzuwenden. (7) Es ist mindestens eine Sitzung der Studienberechtigungskommission pro Semester einzuberufen. Seite 4

(8) Die Studienberechtigungskommission wählt bei Anwesenheit von mindestens zwei Dritteln ihrer Mitglieder mit einfacher Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen eine/n Vorsitzende/n und eine/n stellvertretende/n Vorsitzende/n. (9) Die Mitglieder der Studienberechtigungskommission sind zur Wahrung der Amtsverschwiegenheit (Art. 20 Abs. 3 Bundes-Verfassungsgesetz) verpflichtet. Mitglieder können ihrer Funktion enthoben werden, wenn sie die Amtsverschwiegenheit verletzt haben. 9 Abgeltung Den Referent/inn/en, der/dem Vorsitzenden der Studienberechtigungskommission und den Prüfer/inne/n ist ihr Zeitaufwand angemessen zu vergüten. 10 In-Kraft-Treten und Übergangsbestimmungen (1) Diese Verordnung tritt mit 01. Jänner 2019 in Kraft. (2) Auf Bewerber/innen, die vor dem 01. Jänner 2019 bereits zur Studienberechtigungsprüfung mit Ausnahme der Studienberechtigungsprüfung für ein Lehramtsstudium zugelassen waren, ist die Verordnung des Rektorats der Universität Graz über die Durchführung der Studienberechtigungsprüfung idf vom 02. Juni 2010 bis zum Ablauf des 30. September 2022 weiterhin anzuwenden. Die Rektorin: Neuper Seite 5

Anlage 1 Zuordnung der Studien zu den Studienrichtungsgruppen 1. Geistes- und Kulturwissenschaftliche Studien Bachelorstudium Alte Geschichte und Altertumskunde Bachelorstudium Anglistik/Amerikanistik Bachelorstudium Archäologie Bachelorstudium Bosnisch/Kroatisch/Serbisch Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaften Bachelorstudium Europäische Ethnologie Bachelorstudium Germanistik Bachelorstudium Geschichte Bachelorstudium Griechisch Bachelorstudium Kunstgeschichte Bachelorstudium Latein Bachelorstudium Musikologie Bachelorstudium Philosophie Bachelorstudium Romanistik (Französisch) Bachelorstudium Romanistik (Italienisch) Bachelorstudium Romanistik (Spanisch) Bachelorstudium Russisch Bachelorstudium Slowenisch Bachelorstudium Sprachwissenschaft Bachelorstudium Transkulturelle Kommunikation 2. Naturwissenschaftliche Studien Bachelorstudium Biologie Bachelorstudium Chemie Bachelorstudium Geographie Bachelorstudium Geowissenschaften Bachelorstudium Mathematik Bachelorstudium Molekularbiologie Bachelorstudium Pharmazeutische Wissenschaften Bachelorstudium Physik Bachelorstudium Psychologie Bachelorstudium Sport- und Bewegungswissenschaften Bachelorstudium Umweltsystemwissenschaften Geographie Bachelorstudium Umweltsystemwissenschaften Naturwissenschaften-Technologie 3. Rechtswissenschaftliche Studien Diplomstudium Rechtswissenschaften Seite 6

4. Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Studien Bachelorstudium Betriebswirtschaft Bachelorstudium Economics Bachelorstudium Soziologie Bachelorstudium Umweltsystemwissenschaften Betriebswirtschaft Bachelorstudium Umweltsystemwissenschaften Volkswirtschaftslehre 5. Theologische Studien Bachelorstudium Grundlagen theologischer Wissenschaft Diplomstudium Katholische Fachtheologie Seite 7

Anlage 2 Prüfungsanforderungen und methoden Aufsatz über ein allgemeines Thema Mit dem Aufsatz über ein allgemeines Thema hat der Kandidat nachzuweisen, dass er sich zu einem vorgegebenen Thema in einwandfreier und gewandter Sprache und mit klarem Gedankengang schriftlich zu äußern vermag. Es sind drei Themen zur Wahl zu stellen; dem Kandidaten ist Gelegenheit zu geben, seine Vertrautheit mit den Grundzügen der Geschichte der Republik Österreich, mit den gegenwärtigen Strukturen Österreichs und seiner Stellung in der Welt nachzuweisen. Die Arbeitszeit beträgt 4 Stunden. Geschichte 1 Grundzüge der allgemeinen Geschichte; wesentliche historische Fakten und Entwicklungen der europäischen Geschichte mit Schwerpunkt auf Österreich unter Berücksichtigung kultur-, wirtschaftsund sozialgeschichtlicher Aspekte. mündlich Geschichte 2 Grundzüge der allgemeinen Geschichte; wesentliche historische Fakten und Entwicklungen der Geschichte des alten Orients und der europäischen Geschichte unter Berücksichtigung kultur-, wirtschafts- und sozialgeschichtlicher Aspekte. mündlich Latein 1 Kenntnis des im Studium des römischen Rechtes und in der heutigen rechtswissenschaftlichen Fachsprache erforderlichen Wortschatzes. mündlich Latein 2 Für die Arbeit mit einfachen historischen, philosophischen oder kirchlichen Quellentexten unter Heranziehung des Wörterbuches erforderliche Kenntnis der Formenlehre und Syntax sowie grundlegender Wortschatz. schriftlich und mündlich Lebende Fremdsprache Fertigkeitsbereiche Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben entsprechend des europäischen Referenzrahmens Kompetenzniveau B2: Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile Seite 8

verschiedener Möglichkeiten angeben. Kenntnis und Anwendung der Grammatik sowie des Grundund Aufbauwortschatzes. Prüfungsinhalt: 1. Überprüfung des Hör- und Leseverständnisses 2. Übersetzen eines einfachen Textes in korrektes Deutsch 3. Verfassen eines Aufsatzes - schriftlich und mündlich Mathematik 1 Zahlenmengen; Gleichungen und Ungleichungen; lineare Gleichungs- und Ungleichungssysteme; Vektoren; Matrizen; Determinanten; elementare Funktionen; Grundbegriffe der Differentialrechnung und Integralrechnung; Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. schriftlich und mündlich Mathematik 2 Zahlenmengen; Gleichungen und Ungleichungen; elementare Funktionen; lineare Algebra (insbesondere Vektoren) und Geometrie; Trigonometrie und Winkelfunktionen; Folgen und Reihen; Grundbegriffe der Differentialrechnung und Integralrechnung. schriftlich und mündlich Physik Arbeitsweisen, Fragestellungen und Probleme der Physik; Grundgrößen- abgeleitete Größen; Längenund Zeitmessung. Mechanik: Inertialsystem; Modell des materiellen Punktes; Grundgrößen und Grundgesetze der Mechanik; einfache Maschinen. Schwingungen und Wellen: harmonische Schwingung; harmonische Welle; Überlagerung von Wellen; Akustik. Wärmelehre: Temperatur; innere Energie; Arbeit und Wärme; Hauptsätze der Wärmelehre; Gasgesetze; Zustandsgleichung; Wärmekraftmaschinen; Hydro- und Aeromechanik; Meteorologie. Elektrizitätslehre: Elektrostatik; Ladung - Potential; Strom -Spannung - Widerstand; Ohmsches Gesetz; Kirchhoffsche Gesetze; Leistung und Arbeit; elektrisches Feld; magnetisches Feld; Wechselstrom; elektrische Maschinen; Messgeräte; elektrische Leiter; Halbleiter. Grundlagen der Atomphysik, Kernphysik und Radioaktivität. Optik: geometrische Optik; Wellenoptik; Dualismus Teilchen - Welle; optische Geräte; physiologische Optik. schriftlich und mündlich Seite 9