15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012

Ähnliche Dokumente
Aktueller Stand der Technik

Aktueller Stand der Technik GRUNDFOS COMMERCIAL BUILDINGS

Lebenszykluskosten von Pumpen in Kaltwasseranlagen. Dipl.-Ing. (FH) Frank Räder GRUNDFOS GmbH

Vom Energiekonzept bis zur Energieeinsparung

ENERGIEEFFIZIENZ IST IHR GEWINN

Einsparungspotentiale, Betriebsoptimierung auf Abwasserreinigungsanlagen anhand von Beispielen

Niederspannungs-Asynchronmotoren. Auswirkungen der EU-Richtlinie 2005/32/EG auf den Pumpenbau

Der neue technische Standard EN 50598, 1

FluidFuture Ergebnisbericht der Energieeffizienzanalyse

Energieeffizienz in der Wasserversorgung. Energieverbrauch (elektrische Energie) DVGW-Information Wasser Nr.

Abwasserzweckverband Rheinfelden-Schwörstadt. Kläranlage Schwörstadt Studie 2012

Energie-Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen?

Gemeinde St. Peter Zukünftiges Abwasserkonzept

Energieeffiziente Komponenten für die biologische Abwasserreinigung

Wirtschaftlichkeitsberechnung für Innenräume

Ventilatoren und Ökodesign Nutzen ziehen aus europäischen Vorgaben. Wolf-Jürgen Weber ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG

Persönliche Daten. Energieoptimierung von Kläranlagen. Henninger&PartnerGmbH. Henninger&PartnerGmbH. Ing. Christian Schiessl

Integrierte Produktpolitik (IPP) Demonstrationsvorhaben Leitfaden zur Optimierung elektrischer Antriebe

Energiesparen mit elektrischen Antrieben. Einsparpotenziale in Milliardenhöhe. Dipl. Ing. Michael Link. All rights reserved.

Schüttgut learnshops. Energieeffizienz in der Förderlufterzeugung

Herzlich Willkommen. bei Grundfos

Studienarbeit Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse

DRUCKLUFT- WÄRME- KRAFTWERK

Stadt Detmold Klärwerk Detmold Spurenstoffelimination Kostenschätzung. Investitionskosten. Variante 1: Pulveraktivkohle mit Kontakt- und Absetzbecken

Gegenüberstellung der Beheizungsvarianten Brennwertkessel mit Solar bzw. BHKW. Begegnungsstätte Postscheuer Maulbronn

Wasserversorgung Untersteinach

Energieeinsparung in der Hydraulik

Analyse von Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen

Vorstellung des Abwasserverbandes Marburg Vorstellung der Kläranlage Marburg Cappel Energieeffizienzstudie für eine KA Leistungen des Auftraggebers

Varianten und Festlegungen

Planerische und bautechnische Herausforderung für die anaerobe Schlammbehandlung kleiner Kläranlagen

ZielElektrizitätsverbrauch von Klärwerken und Schlammverbrennungsanlage bis 2020

Die energieeffiziente Wasserförderung mit Zetos Unterwassermotorentechnologie und Permanentmagnetmotoren. VDMA Mario Hübner, WILO SE

Die Pumpenförderung. Die Nationale Klimaschutzinitiative Bundesamt für Wirtschaft und Ausführkontrolle

josef hajek Energetische und wirtschaftliche Vorbetrachtung Frei- und Hallenbad Mitterfels

Beschichtung außen ,00 Euro ,00 Euro. Baumeisterarbeiten Vorgrube ,00 Euro ,00 Euro

Praxis-Beispiele aus dem sächsischen Wettbewerb Energieeffiziente Kläranlage

Schafbockhalle Pasewalk

Varianten und Festlegungen

Energieeffiziente Klimaanlagen / Klimageräte. Fachvereinigung Krankenhaustechnik im Haus

Tauchmotorpumpen. Motoren nach IE 3 flexibel in der Aufstellung maximaler Wirkungsgrad. Einsatzgebiete: Kläranlagen Abwassertransport Industrie usw.

Verfahrenstechnische und Energetische Sanierung der Kläranlage Bad Feilnbach

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk

Intelligente Kopplung dezentraler Abwasserversorgung mit Wärmeversorgung durch Biomasse. Energiecluster trifft Wissenschaft 2015

PERFORMANCE 3. WIE EFFIZIENT IST IHRE BELÜFTUNG WIRKLICH?

Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung. Energieautarke Kläranlagen. Aschaffenburg

Wilo-Energy Solutions. Einsparpotenziale durch Hocheffizienzpumpen

Exhibition Hall 7. Fachprogramm. Technical Programme

Informationen Amt für Umwelt

Bericht ARA Konstanz: - Optimierung Belüftung - Optimierung Schlammentwässerung - Anschluss Tägerwilen - Gottlieben

Modernisierung von Heizzentralen in Krankenhäusern mittels Blockheizkraftwerken

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen-

Varianten und Festlegungen

Die Pumpenförderung. Die Nationale Klimaschutzinitiative Bundesamt für Wirtschaft und Ausführkontrolle

Umsetzungsbeispiel einer privaten Gruppenkläranlage Funktioniert das?

Energieeinsparung durch Verfahrensumstellung der biologischen Reinigungsstufe. Am Beispiel der Kläranlage Kaiserslautern

Wirtschaftlichkeit und Kenngrößen , IHK Geschäftsstelle Hannover

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Rathaus und Gemeindehalle Weiler

Ablösung von Pneumatik. LinMot 2012 LinMot Pneumatic Replacement_d.ppt

1. Warum eine Geothermie triple.s - WHZ. 4. Bahnsteigsystem - Flächentemperierung

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016

Energieeffizienz in der Drucklufttechnik. Pumpen- und Schüttgutforum 2011

Energieeffiziente Pumpen in Industrie und Gewerbe

IBW ENERGIEMANAGEMENT Gebäudeenergieberatung

Findung und Umsetzung energetischer Maßnahmen beim Wasserverband Nord, Oeversee. Ernst Kern, 13. Oktober 2017

Energieautarke Kläranlage Jena

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wirtschaftlichkeit Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Bedeutung der Reparaturtechniken für Kanalnetzbetreiber. Dipl. Ing Caroline Körner Stadtentwässerungsbetriebe Köln

Praxisbeispiel Abwärmenutzung Wärmerückgewinnung aus Kälteanlagen

Energieeffizienz in der Abwassertechnik

Gralle & Partner Beratende Ingenieure VBI Bremerhaven Bau der Rampe zum Offshore-Terminal Bremerhaven Bemessung des Schmutzwasserpumpwerks

Exhibition Hall 1. Fachprogramm. Technical Programme

Bürgerversammlung Tagmersheim Studie zur Kläranlage Blossenau

Forum Energie Zürich. 13. April 2010

Energieeffizienz in Kirchengemeinden. Vom Wissen zum Handeln

Herzlich Willkommen. zum Vortrag PV-Heiz

aus der Praxis Energie-und Kosteneinsparungen im Wasserwerk ARGE Wasser Obb.

EffCheck und mehr Energieeffizienz im Pumpenund Elektromotorenbereich

Motor-Check Messen von Antrieben vor Ort. Rolf Tieben

Energieeffizienz bei Elektromotoren

Nutzungsmöglichkeiten energieeffizienter Technologien in der Drucklufterzeugung

EKSH Energie Olympiade 2013 Fachtagung am Energieeffizienz im Klärwerk Bargteheide

Auswirkungen der LED-Technik auf die Betriebs- und Instandhaltungskosten in der Straßenbeleuchtung

Energie- Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Sparkasse Paderborn-Detmold

Hohe Effizienz durch optimierte Antriebstechnologien in der Lüftungstechnik

Noch kürzere Amortisationszeiten: BAFA-Förderprogramme in der Raumlufttechnik. Menerga GmbH Frank Ernst. Copyright cci Dialog GmbH

Energieeffizienzmaßnahmen Beleuchtung: Technologien, Umsetzung, Wirtschaftlichkeit

Betrieb von Belüftungssystemen im Vergleich. 33. Erfahrungsaustausch der Lehrerinnen/ Lehrer 06./ 07. Oktober 2010, Lüneburg

Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung

Haupt- und Nebenstraße (nach DIN Teil 1)

NBE /172 A-F2-K-E-BQQE 50 Hz

KLARANLAGE EBERSBERG

Entwicklung der Abwasserentsorgung der Marktgemeinde Werfen. Strategische Zeitfenster nutzen

Abwasserpumpen Typ ABS XFP

Transkript:

15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012 Anforderungen an die wirtschaftliche Sanierung von Pumpwerken und Kläranlagen Referentin: Dipl.-Ing. Sandra Stübner

Gliederung 1. Einführung 2. Bautechnische Sanierung 3. Sanierung der technischen Ausrüstung 4. Umrüstung/Sanierung Kläranlagen

1 Einführung unterschiedliche Verfahren der Sanierung die Vorteilhaftigkeit einer Variante abhängig von: Nutzungsdauer Eingangsparameter und Nutzungsparameter Zeitraum des Betriebs der Anlage kurzfristig mittelfristig langfristig

2 Bautechnische Sanierung 2.1 Verfahren Renovierung Beschichtungsverfahren Montageverfahren (Auskleidung mit vorgefertigten Elementen) Erneuerung offene Bauweise Reparatur manuelle Sanierung Injektionsverfahren partielle Erneuerung

2.2 LAWA-Kostenvergleichsrechnung Berechnung über 50 Jahre Verfahren finden, welches für die festgelegte Nutzungszeit das wirtschaftlichste ist Verfahren Nutzungsdauer [a] Investitionskosten [ ] Projektkostenbarwert [ ] Beschichtung 15 2.700 7.094 Auskleidung 25 4.300 6.354 Offene Bauweise 50 5.500 5.500 Bei Auswahl des Verfahrens unbedingt Zielstellung festlegen!

3 Sanierung der technischen Ausrüstung 3.1 Einsatz effizienter Pumpen Beispiel: Schmutzwasserpumpwerk Bestand Planung Förderstrom [l/s] 13,5 12,0 Leistungsaufnahme [kw] 19,8 14,3 Gesamtwirkungsgrad [%] 32,4 40,5 Beispiel: Fördermenge [m³] 108.000 Betriebsstunden gesamt [h/a] 2.200 2.600 Energieverbrauch Pumpen [kwh/a] 43.560 37.180 Energiekosten bei 0,18 /kwh [ /a] 7.840 6.692 Jährliche Ersparnis Energiekosten [ /a] 0 1.150 Pumpen amortisieren sich nach 13 Jahren vorzeitiger Austausch der Abwasserpumpen in diesem Fall nicht zu empfehlen

3.2 Einsatz effizienter Motoren ErP-Richtlinie (2009/125/EG) betroffen sind unter anderem elektrische Motoren Ausnahme der Verordnung sind: Tauchmotorpumpen und -rührwerke trocken aufgestellte Tauchmotorpumpen ATEX-Pumpen Bremsmotoren Veränderung der Messmethode für Wirkungsgradbestimmung

festgelegte Effizienzklassen: IE 1 Standard-Wirkungsgrad IE 2 hoher Wirkungsgrad IE 3 Premium-Wirkungsgrad Die Festlegungen von Anforderungen treten nach folgendem Zeitplan in Kraft: 1. seit 16.06.2011 gilt: IE 2 Mindest-Wirkungsgrad für Asynchron-Motoren 0,75 kw bis 375 kw 2. ab 01.01.2015 gilt: IE 3 Mindest-Wirkungsgrad für Motoren 7,5 kw bis 375 kw oder Kombination FU- und IE2-Motor 3. ab 01.01.2017 gilt: IE 3 Mindest-Wirkungsgrad für Motoren 0,75 kw bis 375 kw oder Kombination FU- und IE2-Motor

Beispiel 1: Mischwasserpumpwerk Motorleistung Bezeichnung Kennwerte für Motor der Effizienzklassen IE 2 IE 1 75 kw Polzahl 4 Betriebsstunden je Pumpe (Mittelwert 4 Betriebspumpen) 1.874 h 1.875 h Wirkungsgrad 94,0 % 92,7 % Energiepreis (Arbeitspreis) 0,18 /kwh Energieverbrauch p. a. 149.520 kwh 151.618 kwh Energiekosten p. a. 26.913 27.291 Einsparung p. a. in kwh 2.098 kwh - Einsparung Energiekosten p. a. 377,64 - Preis je Motor 6.100,00 5.450,00 amortisiert sich nach ca. 2,7 Jahren bei einer jährlichen Laufzeit der Pumpen von 1.874 h

3.3 Fazit Minimierung der Energiekosten der vorhandenen Pumpwerke möglich Vorzugsvariante ist eine effiziente Pumpe in Verbindung mit IE2- oder IE3-Motor optimale Auswahl treffen unter Berücksichtigung der jeweiligen hydraulischen und betrieblichen Anforderungen für das Gesamtsystem (Pumpe/Motor) Dauerläufer vorteilhaft

4 Sanierung/Umrüstung der Kläranlage Beispiel: Betriebskosten einer Kläranlage (6.500 EW) Kosten in /a Energiekosten 28.000 Personalkosten 52.000 Wartungskosten 7.630 Reststoffentsorgung 16.100 Hilfsstoffe (Fällmittel) 15.000 Summe 118.730 ¼ Energiekosten 50 % der Energiekosten entstehen durch Belüftungstechnik und Umwälzung im Belebungsbecken

4.1 Belüftungstechnik der Kläranlage Beispiel: Aerzener, Delta Hybrid (Drehkolbenverdichter) Vorteile: bis 15 % bessere Energieeffizienz großer Volumenstrom Regelbereich von 25 % bis 100 % Reduzierung der Wartungskosten Reduzierung Druckverluste Druckbereich bis 1,5 bar Lebensdauer 60.000 Stunden (bei maximaler Belastung) robuste Lagerkonstruktion

Beispiel: Strompreis Delta Blower 5 0,18 /kwh Delta Hybrid Investition 4 Stück 20.000 ( 5.200 /St) 33.920 ( 8.480 /St) Betriebsstunden 3 Stück Betrieb 1 Stück Reserve 9.000 h/a ( 3.000 h/a pro Stück) 9.000 h/a ( 3.000 h/a pro Stück) Anschlussleistung 12,39 kw 11,00 kw Energieverbrauch 111.510 kwh/a 99.000 kwh/a Energiekosten 20.072 /a 17.820 /a Energieeinsparung - 2.252 /a Abschreibung ohne Zinsen 20.800 : 15 a = 1.386,67 /a 33.920 : 15 a = 2.261,33 /a Gesamtkosten über 15 Jahre 20.800 + 20.800 + 15 a 2.252 /a = 75.380 33.920 + 33.920 = 67.840

4.2 Impulsbelüftung Belüftungssystem ist eine wesentliche Komponente bei der Behandlung von Abwasser 1. getrennte Umwälzung 2. gemeinsame Umwälzung Rührwerke in Denitrifikationsphase (Belüftungssystem, Rührwerke im Dauerbetrieb) Randbedingungen: Einsatz bei Kaskadenbecken und bei Durchlaufbecken Zwangsführung zwischen Zu- und Ablauf des Beckens ist unbedingt Voraussetzung Belegungsdichte ca. 22 % der Bodenplatte erforderlich

Gegenüberstellung Varianten Rührwerk Impulsbelüftung Variante Rührwerk Impulsbelüftung Investitionskosten 23.200 27.500 (5.000 für Trennwand) Strompreis 0,18 /kwh Anschlussleistung 4,3 kw (Rührwerk) 12,39 kw (Gebläse) Betriebsstunden 8.760 h/a 138 h/a Energieverbrauch 37.668 kwh/a 1.710 kwh/a Energiekosten 6.781 /a 308 /a Energieeinsparung - 6.473 /a Abschreibung ohne Zinsen Gesamtkosten über 15 Jahre 23.200 : 15 a = 1.547 /a 23.200 + 23.200 + 15 a 6.473 /a = 143.495 27.500 : 15 a = 1.834 /a 27.500 + 27.500 = 55.000

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!