Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten

Ähnliche Dokumente
Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten

Philosophische Praxis

Archäologische Denkmalpflege

Dolmetschen für Gerichte und Behörden

Dolmetschen für Gerichte und Behörden

Studium Generale. Das nachberufliche Studium AKADEMISCHE ABSOLVENTIN / AKADEMISCHER ABSOLVENT MASTER OF ARTS (MA) BILDUNG & SOZIALES RECHT

Supervision und Coaching

Studium Generale. das nachberufliche Studium AKADEMISCHE ABSOLVENTIN / AKADEMISCHER ABSOLVENT MASTER OF ARTS (MA) BILDUNG & SOZIALES RECHT

Supervision und Coaching

Handlungsorientierte Personal-, Team- und Organisationsentwicklung

Kanonisches Recht für Juristen

Kanonisches Recht für Juristen

Dolmetschen für Gerichte und Behörden

Psychotherapeutisches Fachspezifikum: Individualpsychologie und Selbstpsychologie

Psychotherapeutisches Fachspezifikum: Individualpsychologie und Selbstpsychologie

Psychotherapeutisches Propädeutikum

Interdisziplinäre Lateinamerika-Studien

Konduktive Förderung

Psychotherapeutisches Propädeutikum

Gerontologie und soziale Innovation

Gerontologie und soziale Innovation

GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN BILDUNG & SOZIALES RECHT INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN. Psychomotorik MASTER OF ARTS (MA)

gesundheit & naturwissenschaften kommunikation & medien Bildung & soziales Internationales & wirtschaft Psychomotorik Master of Arts (MA)

Archaeological Heritage

Gerontologie und soziale Innovation

Europäische Studien. Master of European Studies (M.E.S.) Internationales & wirtschaft. kommunikation & medien. Bildung & soziales

Health Communication

Informations- und Medienrecht

Pharmazeutisches Qualitätsmanagement

Interdisziplinäre Balkanstudien

Europäische Studien. Short Facts. Europäische Studien MASTER OF EUROPEAN STUDIES (M.E.S.)

Forum Kunstrecht. Short Facts. Forum Kunstrecht ZERTIFIKATSKURS

Familienunternehmen und Vermögensplanung

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

Ethik und Recht in der klinischen Forschung

Risikoprävention und Katastrophenmanagement

Ethik und Recht in der klinischen Forschung

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten

Risikoprävention und Katastrophenmanagement

Steuerrecht und Rechnungswesen

RECHT GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN BILDUNG & SOZIALES INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN. Forum Kunstrecht ZERTIFIKATSKURS

Risikoprävention und Katastrophenmanagement

Risikoprävention und Katastrophenmanagement

Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ)

Beschreibung des Angebotes

Reglement über den Zertifikatskurs Hochschullehre / Higher Education

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY

Public History Master

ZERTIFIZIERTE FACHTRAINERIN/ ZERTIFIZIERTER FACHTRAINER DIPLOMLEHRGANG NACH EN ISO 17024

Beschreibung des Angebotes

PLATZ FÜR. Masterstudium

Prüfungs- und Studienordnung für das Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Vom 19.

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH

Effective Communication An agile approach to project management and leadership

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

Diplomstudium Lehramt

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Vom 19. Mai Artikel 1

Hochschuldidaktik. Professionalisierung der Lehre an der FH Salzburg. Technik Gesundheit Medien

Weiterbildung Berufsbildung. Dipl. Dozent/in an Höheren Fachschulen. im Nebenberuf, mit SVEB-Zertifikat. weiterbewegen.

Transkript:

BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten ZERTIFIKAT DER UNIVERSITÄT WIEN

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten ZERTIFIKAT DER UNIVERSITÄT WIEN Inhalte und Ziele Die TeilnehmerInnen erwerben im Zertifikatskurs vielseitige Kenntnisse und Kompetenzen, um Deutsch als Zweit- und Fremdsprache theoretisch fundiert und praxisnah mit heterogenen LernerInnengruppen, vornehmlich in der Erwachsenenbildung, vermitteln zu können. Profil des Zertifikatskurses: Grundlegende Qualifikationen in den Bereichen Zweit- und Fremdsprachenerwerb, linguistische Grundlagen, diagnostische Kompetenz, Sprachenpolitik und Mehrsprachigkeit, kultur-, gesellschafts- und sprachreflexive Zugänge Methodisch-didaktische Kenntnisse für die Vermittlung von Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an heterogene Zielgruppen Auseinandersetzung mit der Rolle als Unterrichtende und Konzepten von Interaktionsformen, Binnendifferenzierung und Diversität Weitere wichtige Säulen des Zertifikatskurses sind eine ausgeprägte TeilnehmerInnenorientierung, das Prinzip der Mehrsprachigkeit, eine Vielfalt in den Sozial- und Vermittlungsformen sowie ein starker Praxisbezug. Die Professionalisierung der TeilnehmerInnen findet durch stete Reflexionsprozesse statt. Diese Prozesse beziehen sich einerseits auf die eigene Tätigkeit, andererseits aber auch auf die gesellschaftspolitischen Verhältnisse, unter denen DaZ/DaF-Unterricht stattfindet. Der Inhalt des Zertifikatskurses orientiert sich an den Prinzipien von Authentizität, Autonomie, Individualität und Vielfalt. Jedes Modul wird nach diesen Prinzipien und der Verbindung von theoretischem Input und Praxisbezug durchgeführt. Die Auseinandersetzung mit Gender und Diversität ist Querschnittsmaterie und Teil des gesamten Kurses. Zielgruppe Der Zertifikatskurs richtet sich an Personen, die sich im Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache professionalisieren und ihre Kenntnisse auf den aktuellen Stand der Forschung bringen möchten. Als Zielgruppe gelten insbesondere Personen, die eine theoretisch fundierte Qualifikation erwerben wollen oder eine Nachqualifizierung anstreben, um unterschiedliche Zielgruppen zu unterrichten oder bereits über praktische Erfahrungen, aber keinen entsprechenden formalen Nachweis verfügen. Darüber hinaus qualifiziert der Zertifikatskurs die TeilnehmerInnen für die Lehrtätigkeit von Deutsch als Fremdsprache in nicht amtlich deutschsprachigen Regionen, an internationalen Universitäten, bei privaten Sprachkursanbietern oder Bildungsinstitutionen etc.

Modulübersicht/Studienplan MODULBEZEICHNUNG ECTS UE Modul 1: Methodisch-didaktische Grundlagen des Deutsch als Zweit- und Fremdspracheunterrichts Modul 2: Linguistische Grundlagen und diagnostische Kompetenz Modul 3: Konzepte von Lernen und Lehren Modul 4: Kultur- und gesellschaftsbezogenes Lehren und Lernen: Grundlagen, Konzepte und Materialien Modul 5: Grundlagen der Alphabetisierung und Basisbildung in Deutsch als Zweitsprache Modul 6: Praxis der Unterrichtsgestaltung 6 75 6 75 4 45 4 30 4 30 4 45 Abschlussgespräch 2 0

PROF. I.R. MAG. DR. RENATE FAISTAUER WISSENSCHAFTLICHE LEITERIN DaZ/DaF-Kenntnisse werden in Zeiten wie diesen immer wichtiger. Der Unterricht und die Arbeit mit Menschen aus aller Welt ist eine besonders herausfordernde und gleichzeitig bereichernde Tätigkeit, für die es Wissen und professionelle Kompetenzen sowie Sensibilität im Umgang mit heterogenen Zielgruppen braucht. Das in diesem Zertifikatskurs gemeinsame Erarbeiten der dafür notwendigen Inhalte mit ExpertInnen und der Austausch miteinander schafft Sicherheit und ermöglicht darüber hinaus eine breite Vernetzung. Für mich persönlich gehört DaZ/DaF-Vermittlung mit all ihren Facetten zum Interessantesten, das es gibt. Qualifikationsprofil Nach Absolvierung des Zertifikatskurses können die TeilnehmerInnen Unterricht bedarfsgerecht planen und durchführen, ohne dabei auf fertige, eventuell nicht zielgruppenadäquate Lehrmaterialien und Unterrichtskonzepte zurückgreifen zu müssen. Sie kennen die AkteurInnen im Feld, die Gesetzeslage, aber auch die z.b. sprachenpolitischen Rahmenbedingungen, unter denen DaZ/DaF-Unterricht stattfindet. Sie erwerben dazu spezifisches Wissen und Kenntnisse und setzen sich reflexiv mit den Inhalten und Gegenständen des Faches auseinander. Besonderes Augenmerk wird auf die Sprachförderung von Deutsch als Zweitsprache in einer Migrationsgesellschaft gelegt. Teilnahmevoraussetzungen Abgeschlossenes Bachelorstudium in einem Umfang von mind. 180 ECTS in einem philologisch-kulturwissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen, philosophischen oder bildungswissenschaftlichen Fach oder Abschluss eines Studiums an einer Pädagogischen Hochschule oder eines einschlägigen Fachhochschulstudiums. In begründeten Einzelfällen kann die Kursleitung über die Aufnahme von AbsolventInnen anderer Studien entscheiden. Weiters können Personen aufgenommen werden, die sowohl Hochschulreife besitzen als auch eine einschlägige Berufspraxis (mind. 2 Jahre) nachweisen können. TeilnehmerInnen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch müssen Deutsch nachweislich auf dem Niveau C1 (des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen) beherrschen. Als Nachweise werden folgende internationale Prüfungen akzeptiert: ÖSD, Zertifikat des Goethe-Instituts, TELC.

Short Facts WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Prof. i.r. Mag. Dr. Renate Faistauer KONTAKT / ANMELDUNG Mag. Vanessa Winkler Program Management Universität Wien Postgraduate Center Spitalgasse 2, Hof 1, 1090 Wien (Campus) T +43-1-4277-10822 zk.dazdaf@univie.ac.at Abschluss Dauer Umfang Sprache Zertifikat der Universität Wien 2 Semester (berufsbegleitend) 30 ECTS Deutsch Kosten 3.950, Start jährlich im Oktober www.postgraduatecenter.at/dazdaf IMPRESSUM: Herausgeber: Postgraduate Center der Universität Wien, Fotos: Universität Wien, Druck: Grasl Druck & Neue Medien GmbH. Vorbehaltlich Änderungen sowie Druck- und Satzfehler. Stand: Jänner 2019

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten Die Universität Wien ist eine der ältesten und größten Universitäten Europas und stellt mit rund 9.500 MitarbeiterInnen einen erheblichen Innovationsfaktor für den Wiener Raum dar. Knapp 94.000 nationale und internationale Studierende regen den intellektuellen Austausch in der Universitätsstadt Wien zusätzlich an. Das Postgraduate Center ist das Kompetenzzentrum für professionelle Weiterbildung an der Universität Wien und bietet über 50 Masterprogramme, Universitätslehrgänge und Zertifikatskurse in den Bereichen Bildung und Soziales, Gesundheit und Naturwissenschaften, Internationales und Wirtschaft, Kommunikation und Medien sowie Recht an. Ergänzt wird das Portfolio durch Corporate Programs sowie interdisziplinäre Veranstaltungsreihen und Projekte zur Vernetzung von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Universität Wien garantiert wissenschaftliche Qualität nach internationalen Standards. Starke Praxisorientierung und interdisziplinäre Ausrichtung sind weitere wesentliche Qualitätskriterien. Das Postgraduate Center engagiert sich zudem aktiv im österreichischen und internationalen Diskurs zu Lifelong Learning. UNIVERSITÄT WIEN POSTGRADUATE CENTER Spitalgasse 2, Hof 1, Eingang 1.14.1, 1090 Wien T +43-1-4277-10800 info@postgraduatecenter.at www.postgraduatecenter.at