Überdruckaufsatz. Beiblatt

Ähnliche Dokumente
Leitfähigkeitssensor. Beiblatt

BA Schmutzfänger. Betriebsanleitung Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung lesen! Für künftige Verwendung aufbewahren. DE 01

Saugleitung SDL. Beiblatt

BA Impfstellen I-R-A-F. Betriebsanleitung Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung lesen! Für künftige Verwendung aufbewahren.

Hebergefäß & Vakuumpumpe

Impfstellen S / SAH / SKD

RS 232 <> RS 485 Beiblatt Supplement

Ansaughilfen ASH und AHP

Elektroden für ph und Redox

Behälter und Auffangwannen

Doppelmembran-System. Betriebsanleitung Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung lesen! Für künftige Verwendung aufbewahren.

BA Saugleitungen. Betriebsanleitung Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung lesen! Für künftige Verwendung aufbewahren. DE 01

Die richtige Dosis Fortschritt. Zeit für Veränderungen. Lutz-Jesco Sensortechnik. Made in Germany

Die richtige Dosis Desinfektion. EASYZON - Desinfektion mit Chlordioxid

Durchflussregler DFR 45. Betriebsanleitung. Betriebsanleitung lesen! Bei Installations- oder Bedienfehlern haftet der Betreiber!

Die richtige Dosis Fortschritt. System- & Prozesstechnik für die Abwasserreinigung

ph-einstabmessketten mit Flüssigelektrolyt und Einbaugewinde

FLOWCON. Betriebsanleitung Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung lesen! Für künftige Verwendung aufbewahren. Dosieren Flüssigkeiten Fördern Regeln

Druckreduzierventil C 7110

Die richtige Dosis Fortschritt Zeit für Veränderungen

Die richtige Dosis Fortschritt. Zeit für Veränderungen. MEMDOS SMART Schrittmotor-Membrandosierpumpen Made in Germany

EASYCHLORGEN Sichere, zuverlässige & effiziente Herstellung von Natriumhypochlorit vor Ort

Eintaucharmaturen. Typ /40... Typ /63... Betriebsanleitung T90Z000K000 V2.00/DE/

Betriebsanleitung CHLORTEST. Betriebsanleitung lesen! Bei Installations- oder Bedienfehlern haftet der Betreiber!

Durchflussarmaturen. Kurzbeschreibung. Weitere Armaturen

Durchflussarmaturen. für elektrochemische Sensoren. B Betriebsanleitung /

SensoLyt WQL. ph-messkette mit Polymerelektrolyt. Bedienungsanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG TAUCHARMATUR PH/REDOX (EINFACH) 9336

BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING MANUAL ba75435d03 01/2016 NH500/TC. Ammoniak-gassensitive Elektrode

OPS21. Technische Information. ph-elektroden mit Ringspalt für die Abwassertechnik

Montageanleitung. 1. Anschlussstutzen 2. Innere Dichtung 3. Armierungskonus 4. Klemmring 5. Zwischenstutzen 6. Äußere Dichtung 7.

JUMO Einzelsensoren. ph-glaselektroden. Abmessungen Typ /15... Typ /11...

Installationsanleitung für Rohrmotoren Sirius, Imbius & Manolis Serien

Temperaturbereich -60 C +105 C

BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT

Installationsanleitung für Rohrmotoren Sirius, Imbius & Manolis Serien

Montageanleitung Variable Klemmverschraubung E43322 E / / 2015

BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING MANUAL. ba15311de03 04/2015 NH 500/2. Ammoniak-gassensitive Elektrode. Ammonia gas-sensitive electrode

ph-/redox Einstabmeßketten

Magnetkreiselpumpe TMB Betriebsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung. tubra -Eckrückschlagventil DN 25 DN 50. Eckrückschlagventil zur Hebersicherung und Druckentlastung

Die richtige Dosis Fortschritt

SERVICE-HEFT. 1. Gewährleistungsbestimmungen. 2. Garantiebestimmungen. 3. Übergabeprotokoll. 4. Wartungsintervalle

Prozessarmaturen aus Edelstahl

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

EASYDOS Peristaltic V

1 Sicherheitshinweise Installation Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank Inbetriebnahme Temperaturkontrolle...

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Intergration des Schäfer DSW20 mobil Wassertrolley in die Pearlmax II Tafelwasserschankanlagen. Installations- und Gebrauchsanweisung

Multifunktionsgehäuse für Telefone der Serien 20, 30, 40, S, M und L Version 1.5. Anleitung

Montageanleitung. FO-Patchpanel OV-A / OV-AT 19 /1HE, 2HE FO-SpleiSSbox OV-A 19 /1HE. Cabling Solutions

IFC 070 Quick Start. Magnetisch-induktiver Messumformer. Electronic Revision ER 4.0.2_

Prozesselektroden Sensoren für die Analytik im Prozess

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22

JUMO BlackLine CR-GT/-EC/-GS Konduktiver 2-Elektroden-Leitfähigkeitssensor

JUMO BlackLine CR-GT/-EC/-GS Konduktiver 2-Elektroden-Leitfähigkeitssensor

Montageanleitung Multi-Box für UnterputzArmaturen & Thermostate

SenTix 940 SenTix 940-3

UT-CG010EPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen SR-RE EPS. UT-CG010ATEPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen ATH EPS

Umbau Kabelbaum ROTAX MAX evo. Rotax Micro, Mini, Junior und MAX

TECHNOMAT PS 10 / PS 20

OPS41. Technische Information

Montageanleitung externe Antenne UNILOG 300

Instandhaltungsanweisung Ausgabe: 05 / 11 Tragbare Pulverfeuerlöscher nach DIN EN 3 Abschnitt Seite 1 von 7

Betriebsanleitung. Öltank-Umrüstset für Regenwassernutzung in Haus und Garten

Externer Card Reader 21in1 und USB 2.0 Hub 3-Port

SenTix 20, 21, 21-3, 22 SenTix 41, 41-3, 42 SenTix RJS SenTix Sp SenTix Sur

Seil- und Kettenschneider

Magnetrührverschluss Typ MRK 1 und MRK 2

Technische Serviceinformation - BL-Pumpen TSI 8 Installation Blackstonepumpen

Wartungskit - Anleitung

MONTAGEANLEITUNG. ProfiLite 3 LED VER. DE_PL07_3_ Spectra Lighting Sp. z o.o. ul. Ostródzka Warszawa.

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a

Bedienungsanleitung Winkel- und U-Elektroden PRX U, PRX W, PRV U, PRV W. Bedienungsanleitung. Static Line

MonLines mmotion Flip / Flip XL elektrische TV Deckenhalterung

Schlauchpumpe 2,8 l/h Betriebsanleitung

MiniCal II. Montageanleitung. Eintaucharmatur (W12111)

JBL ProFlora v002 Bedienungsanleitung

Bestell-Nr Bestell-Nr Bestell-Nr Bestell-Nr Bestell-Nr

Montageanleitung für Sulzer Hebeanlage Piranhamat VW-GIS

DCC Schnittstellenplatine

Einbauanleitung Luftfederung Hinterachse VW Amarok

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Betriebstagebuch. für Leichtflüssigkeits-Abscheideranlagen. Firma : Sachkundiger der Firma :

Media Reader IV USB 3.0. Anleitung

Bestell-Nr Bestell-Nr Bestell-Nr Bestell-Nr

Bedienungsanleitung. Mikrofon SM-99

Inhaltsverzeichnis: Seite2

Inhalt Allgemeine Hinweise...2 Sicherheitshinweise...3 Voraussetzungen für den bestimmungsmäßigen Betrieb...3 Installationshinweise...4 BMW 3er...4 1

ph- oder Redoxpotenzial-Messgerät

SenTix. SenTix 20, 21, 21-3, 22 SenTix 41, 41-3, 42 SenTix RJD SenTix Sp SenTix Sur BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung. Tauchpumpe Speedpump FLAT TPX 3200

Motoregelung analog für DCC Schnittstellen

Pulverpumpen High Flow und 100 PLUS

MANOB , MANOB

Dr. A. Kuntze Sensoren SENSOREN

TetraCon 325 TetraCon 325/C

R i c h t l i n i e. Füllen, Entlüften und Druckprobe aufgestellt am: 12/2012. I. Füllen und Entlüften. Vorbemerkungen

Transkript:

Überdruckaufsatz mit KCl-Vorhaltegefäß für Einstabmessketten DE 01 Beiblatt Für künftige Verwendung aufbewahren.

1. Überdruckaufsatz Abb. 1.1.: Überdruckaufsatz mit Redox-Messkette als Beispiel Allgemeine Anwendung Der Überdruckaufsatz ermöglicht den druckfesten Einbau von Einstabmessketten und Bezugselektroden mit Schraubsteckkopf. Mit einer Druckkompensation der mit flüssigem Elektrolyt gefüllten Bezugselektrode können Messketten bzw. Bezugselektroden bis zu einem Druck von 10 bar betrieben werden. Der Überdruckaufsatz ist aus glasfaserverstärktem Polyphenylensulfid (PPS) hergestellt und daher chemisch und thermisch sehr beständig. Am Nachfüllstutzen (5) können Druckschläuche mit 4 mm lichter Weite und mittels des Adapters (7) auch Druckschläuche mit 6 mm lichter Weite angeschlossen werden. Mit dem Pg13,5-Schraubgewinde des Doppelgewindeteiles (4) kann die gesamte Anordnung in eine Armatur druckfest eingebaut werden. Achtung! Kunststoffverschraubung (6) zum Anschluss von Druckschläuchen mit 4 mm lichter Weite liegt lose bei. Aufbau Überdruckaufsatz In der Zeichnung ist der Überdruckaufsatz (mit einer KCI-gefüllten ph-einstabmesskette) dargestellt. Der Überdruckaufsatz wird mit einer PPS-Pg13,5-6kant-Verschraubung (an-

stelle der dargestellten Glaselektrode) geliefert. Für den Einsatz mit dem Überdruckaufsatz sind flüssig-kci gefüllte ph- und Redox-Einstabmessketten und Bezugselektroden geeignet, deren Einfüllöffnung mit einem Schlauch verschlossen ist. Der Schlauchverschluß wird entfernt und der Überdruckaufsatz gemäß nachstehender Beschreibung montiert. An den Nachfüllstutzen (5) wird ein Elektrolyt-Vorratsgefäß mit Hilfe eines Druckschlauches angeschlossen. Um einen für die einwandfreie Messung notwendigen Überdruck im Bezugselektrodensystem zu gewährleisten, wird das Elektrolyt-Vorratsgefäß mit dem Druck des Messmediums plus einem Überdruck von ca. 0,2 bar beaufschlagt. Montage der Anordnung Überdruckaufsatz / Elektrode Die Pg13,5-PPS-6kant-Druckschraube (in der Zeichnung nicht abgebildet) und das Doppelgewindeteil (4) werden aus dem Überdruckaufsatz herausgeschraubt. Die beiden O-Ringe (2) und die Beilegescheiben (1) werden aus der Hülse (3) herausgenommen. Die Elektrode, z.b. die ph-einstabmesskette, wird nach Entfernen des Wässerungskäppchens und des Verschlusses von der Nachfüllöffnung mit O-Ring (2) und einer Beilegescheibe (1) versehen (falls sie nicht bereits mit einem O-Ring (2) und einer Beilegescheibe (1) ausgerüstet ist). Danach wird die Elektrode in die Hülse (3) fest eingeschraubt. Danach wird auf die Elektrode in der angegebenen Reihenfolge der zweite O-Ring (2), die Beilegescheibe (1) und das Doppelgewindeteil (4) aufgeschoben und verschraubt. Mit zwei Gabelschlüsseln (17 mm) wird die Anordnung angezogen. Die Anordnung wird in den Messgeber eingeschraubt. An den Nachfüllstutzen (5) wird nun das Elektrolyt-Vorratsgefäß mit einem Druckschlauch von 6 mm lichter Weite angeschlossen. Dazu wird die Kunststoffverschraubung (6) abgeschraubt und über den Schlauch geschoben. Der Schlauch wird auf den Nachfüllstutzen (5) geschoben und mit der Kunststoffverschraubung (6) festgezogen. Soll ein Druckschlauch von 4 mm lichter Weite verwendet werden, ist der Adapter (7) von der Hülse (3) abzuschrauben und die lose beiliegende Kunststoffverschraubung zu verwenden. Nach Entfernen der Kappe (A) vom Elektrodenkopf wird die Stecker-Kabel-Kombination angeschlossen. Die Anordnung ist damit messbereit. Demontage der Anordnung Falls der Überdruckaufsatz mit Elektrode in einen heißen Behälter eingebaut war, muß vor der Demontage für eine Abkühlung gesorgt werden. Eventuelle Druckbeaufschlagung der Elektrode und des Elektrolyt-Vorratsgefäßes müssen abgebaut werden. Die Stecker-Kabel- Kombination wird von dem Elektrodenkopf gelöst; der Kopf mit der Kappe (A) verschlossen, um einen Eintritt von Feuchtigkeit zu verhindern. Der Schlauch zum Elektrolyt-Vorratsgefäß wird vom Nachfüllstutzen (5) gelöst. Mit einem zweiten Gabelschlüssel (17mm, mit dem die Schraubsteckkopfelektrode gehalten wird, wird das Doppelgewindeteil (4) losgesschraubt. Es darf auf keinen Fall vor einem vollständigen Lösen des Doppelgewindeteils (4) versucht werden, die Elektrode selbst zu lösen - ein Elektrodenbruch wäre dann unvermeidlich. Als letztes wird die Elektrode mit einem 17mm-Gabelschlüssel aus der Hülse (3) herausgeschraubt. Beim Herausziehen der Elektrode aus der Hülse (3) muß der Widerstand des sich noch auf der Elektrode befindlichen unteren O-Rings (2) überwunden werden.

2. KCl-Vorratsgefäß (1) (2) (3) Abb. 2.1: KCl-Vorratsgefäß Das KCl-Vorratsgefäß ist druckfest und besitzt einen Druckluft-Anschlussstutzen (1) und eine Halterung (2) für die Wandmontage. Aufbau eines Elektrolytschlüssels Ein Diaphragmarohr über einen Verbindungsschlauch (nicht abgebildet) an die Kunststoffverschraubung (3) des KCl-Vorratsgefäßes anschließen. Diaphragmarohr in die Elektrodenaufnahme der Armatur einschrauben. Das KCl-Vorratsgefäß kann über den Druckluftanschlussstutzen (1) mit bis zu 6 bar beaufschlagt werden. Abb. 2.2: Halterung (1) und (2) Vorratsgefäß

19. Unbedenklichkeitserklärung Bitte bei Reparatursendungen kopieren und für jedes Gerät ausgefüllt einsenden! Unbedenklichkeitserklärung - Formular (für jedes Gerät bitte separat ausfüllen und sichtbar am Gerät anbringen) Wir übergeben Ihnen das nachfolgendes Gerät zur Reparatur: Gerät und Gerätetyp:... Artikel-Nr.:... Auftrags-Nr.:... Lieferdatum:... Grund der Reparatur:... Fördermedium Bezeichnung:... Eigenschaften:... Reizend: Ja/Nein*) Ätzend: Ja/Nein*) *) Nichtzutreffendes bitte streichen! Hiermit versichern wir, dass das Gerät vor dem Versand gründlich von innen und außen gereinigt wurde, und frei von gesundheitsgefährdenden chemischen, biologischen und radioaktiven Stoffen ist, sowie Öl abgelassen wurde. *) Sollten weitere Reinigungsmaßnahmen seitens des Herstellers erforderlich sein, werden uns die Kosten dafür in Rechnung gestellt. Wir versichern, dass die vorstehenden Angaben korrekt und vollständig sind, und der Versand gemäß den gesetzlichen Bestimmungen erfolgt. Firma:... Anschrift:......... Telefon:... Telefax:... E-Mail:... Kunden-Nummer:... Ansprechpartner:... Datum, Unterschrift, Stempel:...

22. Gewährleistungsantrag Bitte kopieren und mit dem Gerät einsenden! Bei Ausfall des Gerätes innerhalb der Gewährleistungszeit bitten wir Sie um Rücksendung im gereinigten Zustand mit vollständig ausgefülltem Formular. Absender Firma:... Tel.-Nr.:... Datum:... Anschrift:... Ansprechpartner:... Hersteller Auftrags-Nr.:... Auslieferungs-Datum:... Geräte Typ:... Serien-Nr.:... Nenn-Förderleistung:/Nenndruck:... Fehlerbeschreibung:......... Fehlerart: 1. mechanischer Fehler 2. elektrischer Fehler vorzeitiger Verschleiß Anschlüsse wie Stecker oder Kabel lose Verschleißteile Bedienungselemente (z.b. Schalter/Taster) Bruch/sonstige Schäden Elektronik Korrosion Beschädigung beim Transport 3. Undichtigkeit 4. keine bzw. unzureichende Funktion Anschlüsse Membrane defekt Dosierkopf Sonstige Einsatzbedingungen des Gerätes Einsatzort/Anlagenbezeichnung:... Eventuell verwendetes Zubehör:......... Inbetriebnahme (Datum):... Laufzeit (ca. Betriebsstunden):... Bitte benennen Sie die Eigenarten der Installation und fügen Sie ggf. eine einfache Skizze mit Material-, Durchmesser-, Längenund Höhenangaben bei.

Lutz-Jesco GmbH Am Bostelberge 19 30900 Wedemark Germany Phone: +49 5130 5802-0 Fax: +49 5130 5802-68 E-Mail: info@lutz-jesco.de Internet: www.lutz-jesco.de 24h-Hotline: +49 5130 580 280 Austria Great Britain Netherlands Hungary Lutz-Jesco GmbH Lutz-Jesco (GB) Ltd. Lutz-Jesco Nederland B.V. Lutz-Jesco Üzletág Aredstraße 29/212 2544 Leobersdorf Austria Gateway Estate West Midlands Freeport Birmingham B26 3QD Great Britain Nijverheidstraat 14 C 2984 AH Ridderkerk Netherlands Vasvári P. u. 9. 9024 Györ Hungary Phone: +43 2256 62180 Fax: +43 2256 6218062 E-Mail: info@lutz-jesco.at Internet: www.lutz-jesco.at Phone: +44 121 782 2662 Fax: +44 121 782 2680 E-Mail: info-gb@jesco.de Internet: www.lutz-jesco.de Phone: +31 180 499460 Fax: +31 180 497516 E-Mail: info@lutz-jesco.nl Internet: www.lutz-jesco.nl Phone: +36 96 523046 Fax: +36 96 523047 E-Mail: info-hu@jesco.de Internet: www.lutz-jesco.hu USA East Asia Middle East Lutz-JESCO America Corp. 55 Bermar Park Rochester, NY 14624 USA Phone: +1 585 426-0990 Fax: +1 585 426-4025 E-Mail: mail@jescoamerica.com Internet: www.jescoamerica.com Lutz-Jesco East Asia Sdn Bhd Taman Perindustrian Jaya 47200 Petaling Jaya Malaysia Phone: +603 78454812 Fax: +603 78458413 E-Mail: info@lutz-jescoasia.com Internet: www.lutz-jescoasia.com Lutz-Jesco Middle East FZE P.O. Box 9614 SAIF-Free Zone Center Sharjah UAE Phone: +971 6 5572205 Fax: +971 6 5572230 E-Mail: info-me@jesco.de Internet: www.jescome.com Best.-Nr. BB-41110-01-V02 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten Lutz-Jesco GmbH 07.2007 Printed in Germany