Technisches Merkblatt Sto-Anputzleiste Supra

Ähnliche Dokumente
Technisches Merkblatt Sto-Anputzleiste Supra

Technisches Merkblatt Sto-Anputzleiste Bravo

Technisches Merkblatt Sto-Anputzleiste Perfekt

Technisches Merkblatt Sto-Fugendichtband Lento

Technisches Merkblatt Sto-Fugenflankenprofil

Technisches Merkblatt Sto-Glaswolleplatte 032 VHF

Technisches Merkblatt Sto-Schlagdübel T UEZ 8/60

Technisches Merkblatt Sto-Steinwolleplatte 033 VHF vlieskaschiert

Fassade WDVS-Produkte und Zubehör Profile. Sto-Anputzleisten für Fenster- und Türanschlüsse

Technisches Merkblatt Sto-Deckendämmplatte PP 035

Technisches Merkblatt Sto-Ecotwist

Technisches Merkblatt Sto-Ecotwist

Technisches Merkblatt Sto-Thermodübel II UEZ 8/60

Technisches Merkblatt Sto-Glasfasergewebe

Technisches Merkblatt StoBrick Glatt Uni

Technisches Merkblatt Sto-Verblend-Sanierdübel VSD 8U-V 01

Technisches Merkblatt Sto-Thermodübel II UEZ 8/60

Werkstoffbeschreibung

Technisches Merkblatt StoFix Tragwinkel

Technisches Merkblatt Sto-Weichfaserplatte M 039

Der ca. 12,5 cm breite Glasgewebestreifen. abrissfeste Verbindung zum WDV-System. Darüber hinaus geprüft hinsichtlich Schlagregendichtheit

Technisches Merkblatt StoFentra Profi

Technisches Merkblatt StoFlexyl

Technisches Merkblatt Sto-Abschirmgewebe AES

Das WDVS Gewebe-Anschlussprofil, Anwendungsbereich

Technisches Merkblatt Sto-Abschirmgewebe AES

Technisches Merkblatt StoDivers P 105

Technisches Merkblatt StoCryl BF 700

Anwendungsbereich. Zur Ausbildung von schlagregendichten. Brillux WDV-Systemen an angrenzende,

Technisches Merkblatt StoCryl BF 750

Technisches Merkblatt Sto-Abschirmgewebe AES

Technisches Merkblatt Sto-Weichfaserplatte M 039

Technisches Merkblatt StoElement JAS

Anwendungsbereich. Zur Ausbildung von schlagregendichten

Technisches Merkblatt Sto-Thermodübel II UEZ 8/60

Technisches Merkblatt StoLevell In Fill

Technisches Merkblatt Sto-Flachverblender

Technisches Merkblatt StoCrete TH 110

Technisches Merkblatt StoLevell In Absolute

Technisches Merkblatt Sto-Abschirmgewebe AES

Technisches Merkblatt StoElement JAS-P

Technisches Merkblatt StoLevell In Mineral

Technisches Merkblatt StoSilent Fleece

Technisches Merkblatt StoElement JAK-P

Technisches Merkblatt Sto-Steinlamelle

Technisches Merkblatt Sto-Steinwolleplatte Xtra 2/B

Technisches Merkblatt StoCrete TK

Technisches Merkblatt Sto-Turbofix

Technisches Merkblatt StoCrete BE Haftbrücke

Technisches Merkblatt StoDeco Kopfstein

Technisches Merkblatt Sto-Betonkonzentrat

Technisches Merkblatt Sto-Weichfaserplatte M 042

seiner Nennmaße auch geeignet zur Erstellung von Dehnungsfugen in den Brillux WDV-Systemen. Werkstoffbeschreibung

Aussenputz Fenster/Türen. Produktblatt und Technisches Merkblatt

APU-Anputzleiste MIDI (plus) Putzanschluss für Fenster, Türen und ähnliche Bauwerksteile

Technisches Merkblatt StoElement JAK-A

Technisches Merkblatt StoJet PIH 200

Technisches Merkblatt StoLevell Reno

Technisches Merkblatt StoFlexyl

Technisches Merkblatt StoCrete TK

Technisches Merkblatt StoPrefa Coll

Technisches Merkblatt StoDeco Rahmenprofil

Fassade Wärmedämm-Verbundsysteme Zubehör. Sto-Anputzleisten für Fenster- und Türanschlüsse

Technisches Merkblatt Sto-Weichfaserplatte M 046

Technisches Merkblatt StoPrim Fungal

Technisches Merkblatt StoElement JAK

Technisches Merkblatt Sto-Weichfaserplatte M 042

Technisches Merkblatt Sto-Ventilac Satin AF

APU-Anputzleiste MINI (plus) Putzanschlüsse an Fenstern, Türen sowie für Rekonstruktionen mit Dünnschichtputzen

Innenputz Fenster/Türen. Produktblatt und Technisches Merkblatt

Technisches Merkblatt StoJet PIH NV

Technisches Merkblatt StoLevell In Clima

Technisches Merkblatt StoArmat Classic plus

Wie man einen Sto Sockel Platten macht

Technisches Merkblatt Sto-Weichfaserplatte M 046

Fassade WDVS-Produkte und Zubehör Profile. Sto-Anputzleisten für Fenster- und Türanschlüsse

Technisches Merkblatt StoSilent Fleece

Fassade Fassadendämmsysteme. Sto-Anputzleisten Schlagregensicher

Technisches Merkblatt StoArmat Classic plus

Technisches Merkblatt StoLevell In Absolute

Technisches Merkblatt StoTop Thixlasur AF

Technisches Merkblatt StoAqua Cristallack PU Gloss

Technisches Merkblatt Sto-Weichfaserplatte M 042 Nut + Feder

Fassade Wärmedämm-Verbundsysteme. StoFentra Proi Verarbeitungsrichtlinie

Anputzleisten Ausgabe 01 / 2017

Technisches Merkblatt StoLevell In RS

Technisches Merkblatt StoPma DL 300 farbig

Technisches Merkblatt StoLevell In Sil

Technisches Merkblatt StoSeal F 355

Technisches Merkblatt StoMiral Nivell F

Technisches Merkblatt StoPma DV 500

Technisches Merkblatt StoCryl BF 100

Technisches Merkblatt StoDeco Fensterbank/Gurtgesims

Technisches Merkblatt Sto Monoflexbahn 200

Technisches Merkblatt StoLevell In RS

Transkript:

Laibungsprofil mit integriertem PU- Fugendichtband Charakteristik Anwendung außen geeignet für im Mauerwerk zurückgesetzte, mauerwerksbündige und vorgelagerte Fenster (< 10 m²), Einbaulänge 6,8 m nicht geeignet für Fenster, die bündig mit der fertigen Fassade sind bzw. aus dieser herausragen zur dauerhaften Abdichtung von Anschlussfugen (Fenster-, Türrahmen, Rollladenführungsschienen) bei Fassadendämmsystemen Dämmstoffdicke 300 mm Eigenschaften mit PUR-Fugendichtband zur Aufnahme von dreidimensionalen Bewegungen selbstklebend aus Kunststoff mit integriertem Glasfasergewebe mit Schattenfuge mit selbstklebender Schutzlasche zur Befestigung von Abdeckfolien Format Untergrund Anforderungen Vorbereitungen Länge: 140 cm, 230 cm Breite: 22 mm Der Untergrund muss stabil, eben, trocken und frei von Stoffen sein, die den Haftverbund beeinträchtigen (z.b. Fett, Schmutz). Den Fenster- oder Türrahmen mit geeignetem Reinigungsmittel reinigen. Zur Auswahl des Reinigungsmittels ggf. den Fenster- oder Türenhersteller kontaktieren. Klebeprobe durchführen: Hierfür ein ca. 10 cm langes Profilstück aufkleben und andrücken. Nach mindestens 10 Min. Wartezeit ruckartig entfernen bzw. abschälen. Die Klebeprobe ist erfolgreich, wenn folgende Kriterien erfüllt sind: - Die Klebefläche ist durchgehend und hat keine Unterbrechungen - Die Klebefläche beträgt 80 % der Kontaktfläche - Der Abriss erfolgt im Schaumband und nicht an der Klebefläche Nuten im Eckbereich des Fenster- bzw. Türrahmens mit Sto-Fugenkitt WF oder Rev.-Nr.: 4 / DE /Sto SE & Co. KGaA./. 25.08.2017 / PROD0064 / 1/5

StoSeal F 100 schließen, damit eine ebene Fläche entsteht. Verarbeitung Verarbeitungstemperatur Unterste Untergrund- und Lufttemperatur: +5 C Oberste Untergrund- und Lufttemperatur: +40 C Verbrauch Ausführung ca. Verbrauch 1,00 m/m Die angegebenen Verbrauchswerte können nur der Orientierung dienen. Genaue Verbrauchswerte zuzüglich Verschnitt sind gegebenenfalls am Objekt zu ermitteln. Applikation Das Profil unmittelbar vor der Montage der angrenzenden Dämmplatten anbringen. Das Profil mit nach außen zeigender Schutzlasche fluchtrecht anbringen und am Untergrund fest andrücken. Die Dämmplatten bündig an das Profil stoßen und so ausklinken, dass kein Hohlraum entsteht. Den integrierten Gewebestreifen und das Glasfasergewebe der Flächenarmierung (bzw. des Gewebewinkels) mindestens 10 cm überlappen und in die systemzugehörige Armierungsmasse einbetten. Müssen Profile gestoßen werden, ist folgendes zu beachten: Die Profile werden press gestoßen. Im Stoßbereich ist der integrierte Gewebestreifen 10 cm zu überlappen. Hierzu wird der einseitige Gewebeüberstand verwendet. In der Vertikalen: Das Profil in Originallänge stets unten einsetzen und den Zuschnitt oberhalb (der Profilstoß wird durch den Fenstersturz besser vor Schlagregen geschützt). Im Eckbereich (Fenstersturz): Zuerst die vertikalen Profile setzen (in maximaler Länge), anschließend das waagerechte Profil zwischen den vertikalen Profilen anbringen. Der einseitige Gewebeüberstand wird für die Armierung von Innenecken verwendet. Bei der Verwendung von Profilzuschnitten durch Ausklinken des Profils einen Gewebeüberstand von 10 cm herstellen. Die Armierung bzw. Schlussbeschichtung dürfen die Abbruchkante der Schutzlasche nicht überragen, eine saubere Abtrennung ist sonst nicht möglich. Die Schutzlasche erst entfernen, wenn die Schlussbeschichtung trocken ist; Tipp: Zuerst Schutzlasche abknicken und dann abreißen. Nach dem Entfernen der Schutzlasche kann das in der Leiste integrierte Fugendichtband expandieren (s. Anhang). Rev.-Nr.: 4 / DE /Sto SE & Co. KGaA./. 25.08.2017 / PROD0064 / 2/5

Hinweise, Empfehlungen, Spezielles, Sonstiges Um eine einwandfreie Funktion des Profils sicherzustellen, müssen Fenster und Türen nach dem neusten Stand der Technik befestigt sein, so dass unzulässige Bewegungen auszuschließen sind. Entsprechende einschlägige Richtlinien beachten. Durch den Einbau des Profils wird eine schmale Fuge zwischen Bauteil (z. B. Fenster) und Putzoberfläche ausgebildet, die Breite dieser Fuge kann sich aufgrund von Bauteilbewegungen verändern. Ein kleiner Überstand des PU-Bandes dient zur Sicherstellung der Dichtigkeit im Stoßbereich bzw. beim Anschluss an das Fensterbank-Bordprofil.Die Aktivierung des Fugendichtbandes erfolgt durch das Entfernen der Schutzlasche; dies darf erst im eingebauten Zustand erfolgen. Die ist auch in Anthrazit lieferbar.bitte längere Lieferzeiten beachten.zur Vermeidung einer erhöhten Aufheizung der dunklen Profile dürfen diese nicht in der Sonne gelagert werden.eine Verschattung der Fassade mit den befestigten Anputzleisten durch entsprechend geeignete Maßnahmen ist vorzunehmen. Die Dichtigkeit im Eckbereich - wo Fensterbank, Fensterrahmen, Anputzleiste und Laibung zusammentreffen - ist sicherzustellen.hohlstellen mittels StoColl Fix oder StoSeal F 100 schließen. Liefern Farbton Lagerung Lagerbedingungen Gutachten / Zulassungen Weiß, Anthrazit Trocken und eben lagern. Prüfbericht 105 35965/4 - Schlagregendichtheit Prüfung der Schlagregendichtheit Kennzeichnung Produktgruppe WDVS-Zubehör Rev.-Nr.: 4 / DE /Sto SE & Co. KGaA./. 25.08.2017 / PROD0064 / 3/5

Besondere Hinweise Die Informationen bzw. Daten in diesem Technischen Merkblatt dienen der Sicherstellung des gewöhnlichen Verwendungszwecks bzw. der gewöhnlichen Verwendungseignung und basieren auf unseren Erkenntnissen und Erfahrungen. Sie entbinden den Anwender jedoch nicht davon, eigenverantwortlich die Eignung und Verwendung zu prüfen. Anwendungen, die nicht eindeutig in diesem Technischen Merkblatt erwähnt werden, dürfen erst nach Rücksprache erfolgen. Ohne Freigabe erfolgen sie auf eigenes Risiko. Dies gilt insbesondere für Kombinationen mit anderen Produkten. Mit Erscheinen eines neuen Technischen Merkblatts verlieren alle bisherigen Technischen Merkblätter ihre Gültigkeit. Die jeweilig neueste Fassung ist im Internet abrufbar. Rev.-Nr.: 4 / DE /Sto SE & Co. KGaA./. 25.08.2017 / PROD0064 / 4/5

: Einbaubeispiel und Funktionsweise Sto SE & Co. KGaA Ehrenbachstr. 1 D - 79780 Stühlingen Telefon: 07744 57-0 Telefax: 07744 57-2178 infoservice@sto.com www.sto.de Rev.-Nr.: 4 / DE /Sto SE & Co. KGaA./. 25.08.2017 / PROD0064 / 5/5