AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN

Ähnliche Dokumente
AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN

BAUREIHE BK 23 BK 52 KOMPRESSOREN

BAUREIHE BK 23 BK 52 KOMPRESSOREN

PE 100. Mobiler Hochdruck Kompressor zur Verdichtung von Luft und Atemluft PE100-TB PE100-TE PE100-TW. Anlagentypen: Technisches Datenblatt.

PE-VE INDUSTRIE STARKE LEISTUNG ZUM KOMPAKTEN PREIS

Hochdruckkompressoren für Atemluft Typ MX 400/500/600 silent. Ma x i mu m Pres s u re. Ausdauernde Kraft und Leistung - auf nur 0,8 m²

HAUG.Sirius. Ölfreier Kolbenkompressor. Dependable up to 500 bar anywhere, anytime, anygas.

Seitenkanalverdichter nach ATEX-Richtlinie für Biogas, Erdgas oder andere leicht entflammbare Gase

Mobile Hochdruck Kompressor zur Verdichtung von Luft und Atemluft. PE250-TE mit Kompressorsteuerung (Sonderausstattung)

BAUER Hochdruck Sports & Safety Kompressor Modell PE TE / TW / TB Lieferleistung: 100 l/min

Mobiler Hochdruck Kompressor zur Verdichtung von Luft und Atemluft

MIETANLAGEN POOL 2017 Atemluft Sport Industrie

MINI-VERTICUS & VERTICUS DIE NÄCHSTE GENERATION INDUSTRIEVERDICHTER FÜR LUFT, STICKSTOFF UND EDELGASE

die wassergekühlte Industrie-reihe

KAP-DAH Die leistungsstarken BAUER Atemluftkompressoren für die autarke Verwendung in entlegenen Einsatzgebieten

INDUSTRIE-KOMPRESSOREN MASSGESCHNEIDERT FÜR IHRE ANFORDERUNGEN

INDUSTRIE-KOMPRESSOREN MASSGESCHNEIDERT FÜR IHRE ANFORDERUNGEN

INDUSTRIE-KOMPRESSOREN MASSGESCHNEIDERT FÜR IHRE ANFORDERUNGEN

DIE NEUE SP-REIHE GEBALLTE LIEFERLEISTUNG AUF KLEINSTEM RAUM

PE-VE bis 420 bar. Stationärer Hochdruck Kompressor zur Verdichtung von Luft und Atemluft bis 420 bar HUB SYS AIRTEC

CAPITANO 140. Mobiler Hochdruck Kompressor zur Verdichtung von Luft und Atemluft. Anlagentypen: CAPITANO 140-E CAPITANO 140-B. Technisches Datenblatt

PREISLISTE Kompressorsysteme und Zubehör. Sports & Safety. zur Verdichtung von Luft, Atemluft und Nitrox. 2,2 37 kw bar

FAS SERIE. Schraubenkompressoren

FAS SERIE. Schraubenkompressoren

Genau Ihr Ding! CM-Kompaktmodul 2,2 7,5 kw

SCHRAUBENKOMPRESSOREN APS BASIC SERIE. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website

Stationärer Hochdruck Kompressor zur Verdichtung von Luft und Atemluft

Der maximal zulässige Betriebsdruck (Einstellung des Enddruck-Sicherheitsventils) beträgt bei den Anlagen JUNIOR II - W 225 bar oder/und 330 bar.

BAUER Hochdruck Atemluftkompressor Modell JUNIOR II - W Lieferleistung: 100 l/min

Stationärer Hochdruck Kompressor zur Verdichtung von Luft und Atemluft. Anlagentypen: PE300-VE PE400-VE PE550-VE PE700-VE PE850-VE

Bora DHP DHP 6000 AX / WX Luftgekühlte / Wassergekühlte Hochdruck-Kältetrockner

LT Gasmischer smart Gasmischer ohne Pufferbehälter

Die BAUER Gruppe Produktlinie CNG/Biogas Betankungsanlagen

MINI-VERTICUS & VERTICUS DIE NÄCHSTE GENERATION INDUSTRIEVERDICHTER FÜR LUFT, STICKSTOFF UND EDELGASE

Technisches Datenblatt S_300

CO 2 -Verdampfung. ASCO Atmosphärischer CO 2 -Verdampfer. Der atmosphärische ASCO CO 2 -Verdampfer wurde entwickelt, um die Kosten für die Verdampfung

Hochdruck Kompressor Typ DM

Hochdruckkompressoren für Atemluft Typ MX 250 open und MX 300 open. Ma x i mu m Pres s u re. Das Kraftpaket mit Allrounder-Qualitäten

Stationärer Hochdruck Kompressor zur Verdichtung von Luft und Atemluft. MINI-VERTICUS mit B-CONTROL MICRO

Hochdruck Kompressor Typ CT

Innovation QUALITÄT ZUVERLÄSSIGKEIT WELTWEIT ETC -SV. Ölfreie Druckluft Klasse 0 durch Katalyse

CO 2 -Verdampfung. Atmosphärischer CO 2 -Verdampfer

Hochdruckkompressoren für Atemluft Typ MX 250 classic und MX 300 classic. Ma x i mu m Pres s u re. Das Kraftpaket mit Allrounder-Qualitäten

COMPRESSOR SYSTEMS MADE IN GERMANY ÖLFREIER SCHRAUBENKOMPRESSOR LENTO

REV lubrication systems PEG250N. Elektropumpen für progressive Systeme

Boreas DV DV AB / WB

SCHRAUBENKOMPRESSOR MSM MINI

Automan. Vielseitig und wartungsarm. 1,5 7,5 kw / 2-10 hp. Ölgeschmierte Kolbenkompressoren für Werkstätten

SERIE R - MD MOR & GOR

Technisches Datenblatt Baureihe 52

Widerstandsthermometer Typ TR812, Außen-Widerstandsthermometer Typ TR813, Raum-Widerstandsthermometer

Falttor-ELEKTROMATEN FT

Mobiler Hochdruck Kompressor zur Verdichtung von Luft und Atemluft. MARINER320-E MARINER320-B in 350 bar bzw. 420 bar Ausführung

MINI-VERTICUS & VERTICUS DIE NÄCHSTE GENERATION. München,

AUTOMAN. Kolbenkompressoren (0,75 8,1 kw/1 11 PS)

Wie stoßen Sie in versunkene Welten vor, ohne dass Ihnen die Luft ausgeht?

Stationärer Hochdruck Kompressor zur Verdichtung von Luft und Atemluft

Erdgas Betankungsanlage Typ S250-SKID

UPSIDE DOWN MONTIERT SIMPEL MODULAR ABSOLUT KOMPATIBEL. HOCHDRUCK SPEICHER ANLAGE HDS-Basic 50l/80l

Direkt angetriebene Industrie- Kompressoren

BAUREIHE START Schraubenkompressoren. Keilriemenantrieb.

Stationärer Hochdruck Kompressor zur Verdichtung von Luft und Atemluft

Stationärer Hochdruck Kompressor zur Verdichtung von Luft und Atemluft

ONYX -S EINKANAL-PYROMETER ZUR OPTISCHEN TEMPERATURMESSUNG PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN

RENNER Kompressoren Druckluft für alle Fälle!

Steuereinheit CBJ-Home. Datenblatt LINAK.DE/MEDLINE-CARELINE LINAK.AT/MEDLINE-CARELINE

Neu mit schraubenloser Scharniertechnik

Refrigerant Dryers Kälte-Drucklufttrockner mit integrierten DF-Filtern

INDUSTRIE-KOMPRESSOREN MASSGESCHNEIDERT FÜR IHRE ANFORDERUNGEN

Öl-Luft-Kühler. Kompaktausführung mit Drehstrommotoren OK-ELC Baureihe

Niederspannungs-Asynchronmotoren. Auswirkungen der EU-Richtlinie 2005/32/EG auf den Pumpenbau

DATENBLATT D 004 MICRO-MEMBRAN-GASFÖRDERPUMPEN LEISTUNGSBEREICHE NEUBERGER. Konzept. Merkmale. Einsatzgebiete INNOVATIVE TECHNOLOGIE WELTWEIT

Gas-Druckerhöhungsanlage. Anwendungsbeispiel nach DVGW-Arbeitsblatt G 620

Förderpumpen VP / VPB / VPBM

Dräger REGARD 2400 und REGARD 2410 Auswerteeinheiten

SCHRAUBENKOMPRESSOR. MSM MINI 2, ,5 kw

SCHRAUBENKOMPRESSOR. RMF kw

Förderpumpen Aufsteckausführung 1.1.

Spiralair. Ölfrei verdichtende Scrollkompressoren SPR 2-8

Atlas Copco. Nachkühler, Wasserabscheider und Kondensatableiter. HD 4 96 und TD 8 650, WSD und WD 80/EWD

Stationärer Hochdruck Kompressor zur Verdichtung von Luft und Atemluft

Hochdruck- und Nachdruck-Kompressoren VERSA-Serie

SERIE 3D SERIE 3D. EuP KREISELPUMPEN, NORMALSAUGEND NACH EN 733. Typenschlüssel. Einsatzgebiete. Hauptmerkmale. Technische Merkmale 3DS.

Ihr Druckluftpartner Wir machen Druck, wenn s um Ihre Luft geht. Art Hersteller/Typ Techn. Daten Zustand Preis/ Motor 2,2 kw V eff =225 l/min

PRÉCISE 6000 DER SAUERSTOFFKONZENTRATOR

Qualitätsmerkmale im Überblick

Allgemeines zu Kühlanlage der Baureihe WWH ECO

MSM MINI 2, ,5 kw

Luft-Wasser Wärmepumpen

Dräger OCEANUS 140 Mobile Kompressoren

Transkript:

AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN INDUSTRIE

2 AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN BAUER KOMPRESSOREN INHALTSVERZEICHNIS LUFTGEKÜHLTE INDUSTRIE-KOMPRESSOREN.... 4 WASSERGEKÜHLTE INDUSTRIE KOMPRESSOREN & BOOSTER.... 6 1 MEDIUM.... 20 2 KONFIGURATION... 21 3 BAUART.... 24 4 VERSCHRAUBUNGEN.... 25 5 FARBAUSFÜHRUNG.... 26 6 KOMPRESSORÖL.... 27 7 SPANNUNG UND FREQUENZ... 28 8 ENERGIE-EFFIZIENZKLASSE... 28 9 EX-SCHUTZ... 29 10 SICHERHEITSVENTILE.... 30 11 STEUERUNG.... 32 12 ANLAUFKONFIGURATION.... 36 13 VERBUNDBETRIEB.... 37 14 ÜBERWACHUNG ELEKTRONISCH.... 38 15 KONDENSATABLASSAUTOMATIK... 40 16 VORSCHMIERPUMPE.... 41 17 DRUCKANZEIGE ANALOG.... 41 18 SCHRÄGLAGE... 41 19 ANSAUGTEMPERATUR.... 42 20 UMGEBUNGSTEMPERATUR.... 42 21 ANSAUGPUFFER-BEHÄLTER... 45 22 ANSAUGEINRICHTUNG.... 45

BAUER KOMPRESSOREN AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN 3 23 ANSAUGDRUCKREDUZIERUNG.... 45 24 KONDENSATSAMMELBEHÄLTER.... 46 25 KOMBINIERTER ANSAUGPUFFER- UND KONDENSATBEHÄLTER. 46 26 KOALESZENZFILTER.... 47 27 DRUCKBEHÄLTERPRÜFUNG.... 48 28 DOKUMENTATION.... 48 29 ABNAHME... 49 30 KONSERVIERUNG & VERPACKUNG.... 49 TECHNISCHER ANNEX T1 BETRIEBSBEDINGUNGEN... 51 T2 KOMPRESSOR - BOOSTER.... 52 T3 MESSUNG LIEFERMENGE.... 53 T4 KORREKTURFAKTOREN.... 54 T5 BETRIEBSARTEN... 56 T6 TEMPERATURENTWICKLUNG... 58 T7 GASDATEN.... 58 T8 UMRECHNUNG DER DRUCKEINHEITEN.... 59 T9 FEUCHTEGEHALT... 59 T10 TAUPUNKT... 60 T11 LUFTFEUCHTIGKEIT.... 61 T12 SCHALL.... 62 T13 SCHUTZARTEN... 64 T14 DRUCKBEHÄLTERAUSLEGUNG.... 66 Dieser Prospekt gilt für Industrie-Kompressoren von BAUER KOMPRESSOREN GmbH und wurde nach bestem Wissen zusammen gestellt. Aufgrund kontinuierlicher Weiterentwicklung und Optimierung kommt es zu technischen Änderungen, auch ohne vorherige Ankündigung. Der Inhalt des Prospekts entspricht dem Stand der Technik zum Druck-/Veröffentlichungszeitpunkt (siehe Ausgabe/Datum). Die Produktfotos und Illustrationen zeigen zum Teil Sonderausstattung, die nicht im Standardlieferumfang enthalten ist. Trotz sorgfältiger Prüfung können Irrtümer und Druckfehler nicht gänzlich ausgeschlossen werden.

4 AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN BAUER KOMPRESSOREN LUFTGEKÜHLTE INDUSTRIE-KOMPRESSOREN BAUER KOMPRESSOREN hat zwei Produktlinien für den industriellen Einsatz: Die Standard-Baureihe K 22 K 28 für Luft & Gas mit atmosphärischem Vordruck und die Baureihe BK 23 BK 52 für Luft & Gas mit Vordruck. Diese Baureihe wurde konzipiert für Anwendungen im industriellen Umfeld, auch unter schwierigen Bedingungen. Die Kompressoren sind luftgekühlt in horizontaler Ausführung. Eine optionale Super Silent-Ausführung reduziert den Schallpegel geeignet für die Aufstellung in lärmsensiblen Bereichen. FEATURES Baureihe K 22 K 28 luftgekühlt Standard-Industrie-Kompressoren für die Verdichtung von Luft und Stickstoff, Helium und Argon Ansaugdruck: atmosphärisch bis 100 mbar g 670 3500 l/min 30 500 bar 11 110 kw K 22 offene Ausführung K 22 Super Silent

BAUER KOMPRESSOREN AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN 5 K 25 / K 28 Super Silent K 23 offene Ausführung K 25 / K 28 offene Ausführung

6 AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN BAUER KOMPRESSOREN WASSERGEKÜHLTE INDUSTRIE- KOMPRESSOREN UND BOOSTER Die Baureihe BK 23 BK 52 ist ausgestattet für anspruchsvolle Anwendungen im schweren Industrieeinsatz. Beispielanwendung: Oil & Gas, Offshore, Gasverdichtung im Dauerbetrieb. Wasserkühlung, Klemmringverschraubungen, einfachwirkende Tauchkolben und Direktkupplung 1 sind die Basis für höchste Zuverlässigkeit und Robustheit. FEATURES Baureihe BK 23 BK 52 wassergekühlt Industrie-Kompressoren für Luft und Stickstoff, Helium und Argon, CNG und Biomethan Ansaugdruck: atmosphärisch bis 16 bar g 1300 22.800 l/min 25 420 bar 22 315 kw BK 23 BK 26

BAUER KOMPRESSOREN AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN 7 GIB 26 -SP BK 52

8 AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN BAUER KOMPRESSOREN I 22.0-18.5 I 22.0-22 I 23.0-30 I 23.0-37 I 25.0-45 I 28.0-55 I 28.0-75 I 22.0-22-420 I 25.9-45 I 25.18-55 Luft & Stickstoff Liefermenge [m³/h] (50 Hz)* 48 56 78 89 114 150 210 48 114 138 Drehzahl [U/min] (50 Hz) 1180 1320 1200 1400 1180 830 1180 1180 1180 1100 Betriebsdruck max. bei Luft & N2 (bar) 365 365 350 350 350 350 350 420 525 525 Ansaugdruck [barg] atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. Motorleistung [kw] 18.5 22 30 37 45 55 75 22 45 55 90-350/365 BAR 420/500 BAR OPTIONEN/AUSSTATTUNG ANLAGENBASIS AUTOMATISIERUNG Medium Luft Stickstoff 1 Helium & Argon 1 Konfiguration Wassergekühlt - horizontal (Direktgekuppelt) Wassergekühlt - horizontal (Keilriemen) Wassergekühlt - vertikal (Keilriemen) Luftgekühlt - horizontal (Keilriemen) Bauart Offene Ausführung Verschraubungen Super Silent Schneidringverschraubungen Klemmringverschraubungen, Edelstahl Farbausführung BAUER Standard (CYAN, RAL9006, RAL7024) Offshore 2 Kompressoröl BAUER Kompressoröl synthetisch N28355 für Luft BAUER Spezial-Kompressoröl 3 Kompressoröl 400 V andere Spannung Frequenz Frequenz 50 Hz Frequenz 60 Hz Energie-Effizienz- IE3 Klasse Ex-Schutz Ex-geschützte Ausführung 4 Sicherheitsventile Enddruck-Sicherheitsventil Baumustergeprüft Enddruck-Sicherheitsventil TÜV-bescheinigt Sicherheitsventile gekapselt & gasdicht Steuerung Basic-Version (B-CONTROL MICRO) 5 Anlaufkonfiguration Standard-Version (B-CONTRO MICRO) Premium-Version (B-CONTROL II) Stern-Dreieck 6 Sanftanlauf 7 Drehzahlregelung inkl. Sanftanlauf 7

BAUER KOMPRESSOREN AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN 9 B 22-5-11 B 22.5-15 B 23.4-22 B 23.4-30 B 25.4-37 B 25.4-45 B 28.2-55 B 28.3-90 B 28.3-110 E 22.5-15 E 23.4-22 E 23.4-30 E 25.4-37 E 25.4-45 E 28.2-55 G 22.0-18.5 G 23.1-22 G 23.1-30 G 25.9-45 G 25.9-45 Luft & Stickstoff Helium & Argon 40 57 81 104 144 171 204 354 408 51 77 102 120 156 198 43 50 64 114 99 920 1310 920 1200 1070 1270 1050 940 1050 1150 920 1200 940 1200 1050 1050 990 1250 1180 1050 68 68 68 68 68 68 68 68 68 85 85 85 85 85 85 230 230 230 230 350 atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. 11 15 22 30 37 45 55 90 110 15 22 30 37 45 55 18.5 22 30 45 45 350 30-68 BAR 64-85 BAR 90-230 BAR BAR

10 AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN BAUER KOMPRESSOREN AUTOMATISIERUNG UMGEBUNGSBINGUNGEN I 22.0-18.5 I 22.0-22 I 23.0-30 ANSAUGBEREICH I 23.0-37 I 25.0-45 I 28.0-55 I 28.0-75 I 22.0-22-420 I 25.9-45 I 25.18-55 Luft & Stickstoff Liefermenge [m³/h] (50 Hz)* 48 56 78 89 114 150 210 48 114 138 Drehzahl [U/min] (50 Hz) 1180 1320 1200 1400 1180 830 1180 1180 1180 1100 Betriebsdruck max. bei Luft & N2 (bar) 365 365 350 350 350 350 350 420 525 525 Ansaugdruck [barg] atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. Motorleistung [kw] 18.5 22 30 37 45 55 75 22 45 55 90-350/365 BAR 420/500 BAR OPTIONEN/AUSSTATTUNG Verbundbetrieb Master - Kompressor (aktiv & passiv) 6 Überwachung elektronisch Lag - Kompressor (aktiv) Slave - Kompressor (passiv) Überwachung Abschaltdruck Überwachung Öldruck Überwachung Zwischendrücke 6 Überwachung Ansaugfilter 6 Überwachung Ansaugdruck 8 Überwachung Temperatur letzte Stufe Überwachung Kühllufttemperatur Überwachung Zwischentemperaturen 6 Überwachung Ölstand 9 Druckanzeige Manometer für Zwischendrücke, absperrbar analog Vorschmierpumpe Automatische Vorschmierung der Gleitlager Schräglage 10 in alle Richtungen Ansaugtemperatur Umgebungstemperatur Ansaugpufferbehälter Ansaugeinrichtung Ansaugdruckreduzierung Kondensatsammelbehälter Ansaug-Kondensatbehälter 30 in Längsrichtung 30 in alle Richtungen +5 +45 C +5 +45 C Ansaugpufferbehälter (notw. bei N 2, Helium & Argon) Ansaugeinrichtung zur Verdichtung von Gas Ansaugdruckreduzierung; 1-stufig Kondensat-Sammelsystem 60 Liter 9 Kondensat-Sammelbehälter (Druckbehälter) 10 Koaleszenzfilter Koaleszensfilter Kombinierter Ansaug- und Kondensatsammelbehälter Druckbehälterprüfung Druckgeräteprüfung nach DGRL 2014/68/EU

BAUER KOMPRESSOREN AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN 11 B 22-5-11 B 22.5-15 B 23.4-22 B 23.4-30 B 25.4-37 B 25.4-45 B 28.2-55 B 28.3-90 B 28.3-110 E 22.5-15 E 23.4-22 E 23.4-30 E 25.4-37 E 25.4-45 E 28.2-55 G 22.0-18.5 G 23.1-22 G 23.1-30 G 25.9-45 G 25.9-45 Luft & Stickstoff Helium & Argon 40 57 81 104 144 171 204 354 408 51 77 102 120 156 198 43 50 64 114 99 920 1310 920 1200 1070 1270 1050 940 1050 1150 920 1200 940 1200 1050 1050 990 1250 1180 1050 68 68 68 68 68 68 68 68 68 85 85 85 85 85 85 230 230 230 230 350 atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. 11 15 22 30 37 45 55 90 110 15 22 30 37 45 55 18.5 22 30 45 45 350 30-68 BAR 64-85 BAR 90-230 BAR BAR

12 AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN BAUER KOMPRESSOREN I 22.0-18.5 ABNAHME & DOKUMENTATION I 22.0-22 I 23.0-30 I 23.0-37 I 25.0-45 I 28.0-55 I 28.0-75 I 22.0-22-420 I 25.9-45 I 25.18-55 Luft & Stickstoff Liefermenge [m³/h] (50 Hz)* 48 56 78 89 114 150 210 48 114 138 Drehzahl [U/min] (50 Hz) 1180 1320 1200 1400 1180 830 1180 1180 1180 1100 Betriebsdruck max. bei Luft & N2 (bar) 365 365 350 350 350 350 350 420 525 525 Ansaugdruck [barg] atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. Motorleistung [kw] 18.5 22 30 37 45 55 75 22 45 55 90-350/365 BAR 420/500 BAR OPTIONEN/AUSSTATTUNG Dokumentation Standard-Betriebsanleitung (EG-Sprachen) Ersatzteilliste (DE, EN, FR) CE-Konformitätserklärung EU Druckbehälterzertifikat, Bescheinigung nach DGRL 2014/68/EU Weitere Dokumentation (Materialzeugnises, ITP, 3D-Zeichnungen etc.) - siehe Preisliste Abnahme Endprüfung nach BAUER Standard Endprüfung (FAT) nach Kundenanforderung Abnahmegeselllschaft (3rd party inspection) Verpackung Verpackung Standard für LKW/Luftfracht Verpackung für Seefracht ZUBEHÖR Externes Zubehör Wasserkühlung Zubehör Luft- / Gasaufbereitung Kugelhahn für Wärmetauscher am Kompressor Filter für Kühlwasser Radiator-Set (Rückkühler, Wasserumlaufpumpe, etc.) Plattenwärmetauscher-Set Seccant III Seccant IV 11 P 120 11 P 140 11 Anlagenbasis Automatisierung Umgebungsbingungen Ansaugbereich Luft-/Gasaufbereitung Abnahme & Dokumentation Verpackung Zubehör

BAUER KOMPRESSOREN AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN 13 B 22-5-11 B 22.5-15 B 23.4-22 B 23.4-30 B 25.4-37 B 25.4-45 B 28.2-55 B 28.3-90 B 28.3-110 E 22.5-15 E 23.4-22 E 23.4-30 E 25.4-37 E 25.4-45 E 28.2-55 G 22.0-18.5 G 23.1-22 G 23.1-30 G 25.9-45 G 25.9-45 Luft & Stickstoff Helium & Argon 40 57 81 104 144 171 204 354 408 51 77 102 120 156 198 43 50 64 114 99 920 1310 920 1200 1070 1270 1050 940 1050 1150 920 1200 940 1200 1050 1050 990 1250 1180 1050 68 68 68 68 68 68 68 68 68 85 85 85 85 85 85 230 230 230 230 350 atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. 11 15 22 30 37 45 55 90 110 15 22 30 37 45 55 18.5 22 30 45 45 350 30-68 BAR 64-85 BAR 90-230 BAR BAR Standard Optional Nicht lieferbar * Werte gültig für Luft; Korrekturfaktor für Helium & Argon. 1 Ansaugeinrichtung bzw. Ansaugdruckreduzierung benötigt; Einige Typen sind nur bedingt für Helium & Argon geeignet. 2 Details siehe Abschnitt 5 3 Siehe Ölempfehlungsliste 4 Ex-Ausführung oder Ausführung nach ATEX EEx II 2G T2 X 5 Basis-Version: B-CONTROL MICRO für Wandmontage; lose Lieferung; Sensoren, Steuerung etc. nicht verkabelt; ohne Kabel; nur verfügbar für luftgekühlte Kompressoren 6 Nur in Verbindung mit B-CONTROL II (Premium Version) 7 Ab 75 kw: Sanftanlauf als Standard in Verbindung mit B-CONTROL II 8 Standard bei Auswahl Option Ansaugstrecke oder Ansaugdruckreduzierung 9 Mit/ohne Anschluss für externes SECCANT 10 Separater Ansaugpufferbehälter notwendig 11 Ggf. Einschränkung bezüglich Druck & Liefermenge

14 AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN BAUER KOMPRESSOREN B 26.4-55 B 26.4-90 IB 23.0-30 IB 23.0-37 I 24.0-55 I 26.0-55 I 26.0-75 I 52.0-110 I 52.0-160 I 26.0-90-420 GIB 26.12-SP-365 GIB 26.12-SP-420 Luft & Stickstoff Liefermenge [m³/h] (50 Hz)* 214 324 78 90 126 126 198 288 432 198 624 624 Drehzahl [U/min] (50 Hz) 985 1485 1210 1420 1485 985 1485 985 1485 1485 1485 1485 Betriebsdruck max. bei Luft & N 2 (bar) 68 68 365 365 365 365 365 365 365 420 365 420 Ansaugdruck [barg] atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. Motorleistung [kw] 55 90 30 37 55 55 75 110 160 90 250 250 25-68 BAR 90-365 BAR 90-420 BAR ANLAGENBASIS OPTIONEN/AUSSTATTUNG KOMPRESSOR (ATMOSPHÄRISCH SAUGEND) SCREW-BOOSTER Medium Luft Konfiguration Stickstoff 1 Helium & Argon 1 Wassergekühlt - horizontal (Direktgekuppelt) Wassergekühlt - horizontal (Keilriemen) Wassergekühlt - vertikal (Keilriemen) Luftgekühlt - horizontal (Keilriemen) Luftgekühlt - vertikal (Keilriemen) Bauart Offene Ausführung Verschraubungen Farbausführung Kompressoröl Super Silent Schneidringverschraubungen Klemmringverschraubungen, Edelstahl BAUER Standard (CYAN, RAL9006, RAL7024) Offshore 2 BAUER Kompressoröl synthetisch N28355 für Luft BAUER Spezialöl 3 Spannung 400 V andere Spannung Frequenz Frequenz 50 Hz Energie- Effizienzklasse Frequenz 60 Hz IE3 Ex-Schutz Ex-geschützte Ausführung 4 Sicherheitsventile Enddruck-Sicherheitsventil Baumustergeprüft Enddruck-Sicherheitsventil TÜV-bescheinigt Sicherheitsventile gekapselt & gasdicht AUTOMATISIERUNG Steuerung Basic-Version (B-CONTROL MICRO) Standard-Version (B-CONTRO MICRO) Premium-Version (B-CONTROL II)

BAUER KOMPRESSOREN AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN 15 GB 23.2-22 GB 23.2-30 GIB 23.7-37 GIB 26.7-132 GIB 23.10-37 GIB 23.12-37 GIB 23.13-37 GIB 26.10-132 GIB 26.12-132 GIB 26.13-132 GIB 52.10-315 GIB 52.12-250 GIB 52.13-250 GIB 23.5-37 GIB 26.12-160-420 He & Ar Luft & Stickstoff, Helium 9 44 55 132-345 420-924 80-146 102-198 126-210 312-576 324-648 468-684 630-1152648-1302936-1368 144-171 324-648 1140 1420 1140 1485 1140 1140 1140 1485 1485 1485 1485 1485 1485 1140 1485 230 230 90 110 365 365 365 365 365 365 365 365 365 420 420 atm. atm. 4-12 4-10 2-4.5 4.5-10 8-14 2-4.5 4.5-10 10-15 2-4.5 4.5-10 10-17 10-12 4.5-10 22 30 37 132 37 37 37 132 132 132 315 250 250 37 160 90-230 BAR 25-110 BAR 90-365 BAR 420 BAR KOMPRESSOR BOOSTER (VORDRUCK)

16 AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN BAUER KOMPRESSOREN B 26.4-55 AUTOMATISIERUNG UMGEBUNGSBINGUNGEN ANSAUGBEREICH B 26.4-90 IB 23.0-30 IB 23.0-37 I 24.0-55 I 26.0-55 I 26.0-75 I 52.0-110 I 52.0-160 I 26.0-90-420 GIB 26.12-SP-365 GIB 26.12-SP-420 Luft & Stickstoff Liefermenge [m³/h] (50 Hz)* 214 324 78 90 126 126 198 288 432 198 624 624 Drehzahl [U/min] (50 Hz) 985 1485 1210 1420 1485 985 1485 985 1485 1485 1485 1485 Betriebsdruck max. bei Luft & N 2 (bar) 68 68 365 365 365 365 365 365 365 420 365 420 Ansaugdruck [barg] atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. Motorleistung [kw] 55 90 30 37 55 55 75 110 160 90 250 250 25-68 BAR 90-365 BAR 90-420 BAR Anlaufkonfiguration Verbundbetrieb Überwachung elektronisch Druckanzeige analog Überwachung Ansaugdruck 6 Überwachung Temperatur letzte Stufe Überwachung Kühllufttemperatur Überwachung Zwischentemperaturen Überwachung Ölstand Vorschmierpumpe Star/delta 5 Sanftanlauf Drehzahlregelung inkl. Sanftanlauf Master - Kompressor (aktiv & passiv) Lag - Kompressor (aktiv) Lag - Kompressor (passiv) Überwachung Abschaltdruck Überwachung Öldruck Überwachung Zwischendrücke Überwachung Ansaugfilter Manometer für Zwischendrücke Manometer absperrbar Automatische Vorschmierung der Gleitlager Schräglage 10 in alle Richtungen Ansaugtemperatur Umgebungstemperatur Ansaugpufferbehälter Ansaugeinrichtung Ansaugdruckreduzierung 13 Kondensatsammelbehälter Ansaug- & Kondensatbehälter OPTIONEN/AUSSTATTUNG KOMPRESSOR (ATMOSPHÄRISCH SAUGEND) SCREW-BOOSTER 30 in Längsrichtung 30 in alle Richtungen +5 +45 C +5 +45 C Ansaugpufferbehälter (notw. bei N 2, Helium & Argon) Ansaugeinrichtung zur Verd. von Gas Ansaugdruckreduzierung; 1-stufig Kondensat-Sammelsystem 60l 7 Kondensat-Sammelbehälter (Druckbehälter) Kombinierter Ansaug- und Kondensatsammelbehälter Koaleszenzfilter Koaleszenzfilter

BAUER KOMPRESSOREN AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN 17 GB 23.2-22 GB 23.2-30 GIB 23.7-37 GIB 26.7-132 GIB 23.10-37 GIB 23.12-37 GIB 23.13-37 GIB 26.10-132 GIB 26.12-132 GIB 26.13-132 GIB 52.10-315 GIB 52.12-250 GIB 52.13-250 GIB 23.5-37 GIB 26.12-160-420 He & Ar Luft & Stickstoff, Helium 9 44 55 132-345 420-924 80-146 102-198 126-210 312-576 324-648 468-684 630-1152648-1302936-1368 144-171 324-648 1140 1420 1140 1485 1140 1140 1140 1485 1485 1485 1485 1485 1485 1140 1485 230 230 90 110 365 365 365 365 365 365 365 365 365 420 420 atm. atm. 4-12 4-10 2-4.5 4.5-10 8-14 2-4.5 4.5-10 10-15 2-4.5 4.5-10 10-17 10-12 4.5-10 22 30 37 132 37 37 37 132 132 132 315 250 250 37 160 90-230 BAR 25-110 BAR 90-365 BAR 420 BAR KOMPRESSOR BOOSTER (VORDRUCK)

18 AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN BAUER KOMPRESSOREN B 26.4-55 B 26.4-90 IB 23.0-30 IB 23.0-37 I 24.0-55 ABNAHME & DOKUMENTATION I 26.0-55 I 26.0-75 I 52.0-110 I 52.0-160 I 26.0-90-420 GIB 26.12-SP-365 GIB 26.12-SP-420 Druckbehälterprüfung Dokumentation Abnahme Verpackung nach DGRL 2014/68/EU Luft & Stickstoff Liefermenge [m³/h] (50 Hz)* 214 324 78 90 126 126 198 288 432 198 624 624 Drehzahl [U/min] (50 Hz) 985 1485 1210 1420 1485 985 1485 985 1485 1485 1485 1485 Betriebsdruck max. bei Luft & N 2 (bar) 68 68 365 365 365 365 365 365 365 420 365 420 Ansaugdruck [barg] atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. atm. Motorleistung [kw] 55 90 30 37 55 55 75 110 160 90 250 250 25-68 BAR 90-365 BAR 90-420 BAR OPTIONEN/AUSSTATTUNG KOMPRESSOR (ATMOSPHÄRISCH SAUGEND) SCREW-BOOSTER Standard-Betriebsanleitung (EG-Sprachen) Ersatzteilliste (DE, EN, FR) CE-Konformitätserklärung EU Druckbehälterzertifikat, Bescheinigung nach DGRL 2014/68/EU Weitere Dokumentation (Materialzeugnises, ITP, 3D-Zeichnungen etc.) - siehe Preisliste Endprüfung nach BAUER Standard Endprüfung (FAT) nach Kundenanforderung Endprüfung in Anwesenheit einer neutralen Abnahmegesellschaft (3 rd party inspection) Verpackung Standard für LKW/ Luftfracht Verpackung für Seefracht ZUBEHÖR Externes Zubehör Wasserkühlung Zubehör Luft- und Gasaufbereitung Magnetventil für Wärmetauscher Filter für Kühlwasser Radiator-Set (Rückkühler, Wasserumlaufpumpe, etc.) Plattenwärmetauscher-Set Seccant III Seccant IV 8 P 120 8 P 140 8 Anlagenbasis Automatisierung Umgebungsbingungen Ansaugbereich Luft-/Gasaufbereitung Abnahme & Dokumentation Verpackung Zubehör

BAUER KOMPRESSOREN AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN 19 GB 23.2-22 GB 23.2-30 GIB 23.7-37 GIB 26.7-132 GIB 23.10-37 GIB 23.12-37 GIB 23.13-37 GIB 26.10-132 GIB 26.12-132 GIB 26.13-132 GIB 52.10-315 GIB 52.12-250 GIB 52.13-250 GIB 23.5-37 GIB 26.12-160-420 He & Ar Luft & Stickstoff, Helium 9 44 55 132-345 420-924 80-146 102-198 126-210 312-576 324-648 468-684 630-1152648-1302936-1368 144-171 324-648 1140 1420 1140 1485 1140 1140 1140 1485 1485 1485 1485 1485 1485 1140 1485 230 230 90 110 365 365 365 365 365 365 365 365 365 420 420 atm. atm. 4-12 4-10 2-4.5 4.5-10 8-14 2-4.5 4.5-10 10-15 2-4.5 4.5-10 10-17 10-12 4.5-10 22 30 37 132 37 37 37 132 132 132 315 250 250 37 160 90-230 BAR 25-110 BAR 90-365 BAR 420 BAR KOMPRESSOR BOOSTER (VORDRUCK) Standard Optional Nicht lieferbar * Werte gültig für Luft; Korrekturfaktor für Helium & Argon. 1 Ansaugeinrichtung bzw. Ansaugdruckreduzierung benötigt 2 Details siehe Abschnitt 5 3 Siehe Ölempfehlungsliste 4 Ex-Ausführung oder Ausführung nach ATEX EEx II 2G T2 X 5 Ab 75 kw: Sanftanlauf als Standard in Verbindung mit B-CONTROL II 6 Standard bei Auswahl Option Ansaugstrecke oder Ansaugdruckreduzierung 7 Mit/ohne Anschluss für externes SECCANT 8 Ggf. Einschränkung bezüglich Druck & Liefermenge

20 AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN BAUER KOMPRESSOREN 1 MEDIUM LUFT Normale Umgebungsluft kann verdichtet werden Säurehaltige Ansaugluft (z. B. H 2 S-, CO 2 -haltig) verschleißt den Verdichter; hier ist eine Vorreinigung der Luft notwendig. STICKSTOFF Stickstoff aus einem Generator, Flaschenbündel oder Verdampfer kann verdichtet werden. Ölempfehlungsliste beachten HELIUM & ARGON Edelgase wie Helium und Argon benötigen aufgrund der unterschiedlichen spezifischen Eigenschaften der Gase angepasste Kompressoren (Verdichtungsverhältnisse, Ventile, Kühler, Dichtheit). Diese Gase erwärmen sich stärker bei der Verdichtung und benötigen dadurch mehr Kühlung und mehr Kühlleistung. BAUER hat für diese Edelgase eine angepasste Kompressorbaureihe (G-Baureihe). ERDGAS & (BIO)METHAN Die Verdichtung von Erdgas, Methan und Biomethan ist grundsätzlich mit der Baureihe BK 23 BK 52 möglich (in Ex-Ausführung). Anlagenausführung, Optionen etc. auf Anfrage Verdichtung von anderen Gasen sowie Mischgasen auf Anfrage. Bei der Bestellung eines Kompressors ist die Gasart grundsätzlich anzugeben. Ansaugbedingungen: max. 100 % gesättigt im zulässigen Ansaugtemperaturbereich des zu verdichtenden Gases. Bei höherem Wassergehalt ist ein Vorabscheider oder Gastrockner notwendig. Betonhaus mit integriertem, wassergekühlten Helium Kompressor

BAUER KOMPRESSOREN AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN 21 2 KONFIGURATION 2.1 AUFBAU HORIZONTALE AUSFÜHRUNG (DIREKT GEKUPPELT) Empfohlen bei Leistungen ab ca. 55 kw Drehzahl des Kompressorblocks bei 50 Hz = 1450 1/min, bei 60 Hz mittels FU reduziert auf 1450 1/min; Drehzahlvariation mit FU möglich. Niedriger Schwerpunkt ermöglicht große Schräglagen BK 26 Anlage direkt gekuppelt HORIZONTALE AUSFÜHRUNG (KEILRIEMENANTRIEB) Niedrige Bauweise Geeignet für verschiedene Motorkonzepte (Elektro, Diesel) Niedriger Schwerpunkt ermöglicht große Schräglagen Kundenspezifische Anpassung der Kompressorblockdrehzahl möglich K 28 Anlage Keilriemen getrieben VERTIKALE AUSFÜHRUNG Geringer Platzbedarf Bauprinzipbedingte reduzierte Schwingungen bei Riemenantrieb Wartungsfreundlichkeit durch gute Zugänglichkeit Antrieb standardmäßig mit Drehstrommotor (als Sonderausführung mit Verbrennungsmotor) Kundenspezifische Anpassung der Kompressorblockdrehzahl möglich BK 23 Anlage vertikal

22 AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN BAUER KOMPRESSOREN 2.2 KÜHLUNG Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Kühlung 2.2.1 LUFTKÜHLUNG Der Kompressor wird direkt mit der Umgebungsluft gekühlt. Das Kühlmedium ist überall vorhanden und verursacht keine direkten Kosten. Der Kompressor benötigt ausreichend dimensionierte und richtig platzierte Zu- und Abluftöffnungen und Kanäle. Schema: Installation einer luftgekühlten Anlage 2.2.2 WASSERKÜHLUNG Diese ist zu empfehlen, wenn bauseits die Kompressorbelüftung aufgrund der Raum-gegebenheiten nicht ausreicht, bzw. die Lüftungsschächte nicht genügend groß genug angeschlossen werden können. Der Kompressorblock (Zwischen- und Nachkühler, Ventilköpfe) wird gezielt wassergekühlt. Effiziente Wärmeabfuhr Die Kühlung der Ventilköpfe ergibt eine geringe thermische Belastung der Ventile verlängerte Ventilstandzeit und weniger Verschleiß. Eine Minimalbelüftung des Raums wird weiterhin benötigt (zur Kühlung von Motor und Zylinder). Nutzung der Abwärme für Heiz-/Waschwasser Geringerer Ölverbrauch Mehr Betriebssicherheit und höhere Lebensdauer Niedrigerer Schalldruckpegel der Kompressoranlage Kühlwasseranforderung siehe Installationshandbuch Wassergekühlter Ventilkopf

BAUER KOMPRESSOREN AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN 23 2.2.2.1 GESCHLOSSENER KÜHLWASSERKREISLAUF Hier gelten grundsätzlich folgende Vorgabe Wasserwerte Bereich Wassergekühlte Anlage mit Rückkühler ph-wert (bei 25 C) 7.0-8.0 Gesamthärte <15 dh Chlorid (Cl-) <130 mg/l Sulfat (SO4 2-) <150 mg/l Offene Kühltürme (Cooling tower) Grundsätzlich wie zuvor, jedoch muss sichergestellt werden, dass die Wärmetauscher am Kompressor nicht durch Mikroorganismen/sonstige Bestandteile zugesetzt werden. Ggf. sollte ein Plattenwärmetauscher verwendet werden. Geschlossenes Rückkühlersystem (Radiator Set), aufbereitete firmeneigene Kühlwasserversorgung Zusätzliche Anforderung: normale Trinkwasserqualität, mit mind. 20 % Korrosionsschutzmittel angereichert Nicht geeignet: entmineralisiertes, destilliertes, Brack- und Salzwasser, industrielles Abwasser WEITERE WICHTIGE INFORMATIONEN zur Wasserkühlung sind im Installationshandbuch für wassergekühlte Kompressoranlagen erläutert. Wassergekühlte Anlage mit Plattenwärmetauscher 2.2.2.2 DURCHLAUFKÜHLUNG (offenes System, Flusswasser, Seewasser, etc.) Hier ist die Verwendung eines Plattenwärmetauschers notwendig, sodass der Kompressor sein eigenes, geschlossenes Kühlwassersystem erhält. Andernfalls besteht die Gefahr von Korrosion, Verschlammung, anorganischer Ablagerung und Belagsbildung durch Mikrobenwachstum. Detaillierte Information sind dem separaten Datenblatt Plattenwärmetauscher-Set zu entnehmen

24 AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN BAUER KOMPRESSOREN 3 BAUART OFFENE AUSFÜHRUNG Standardausführung für luft- und wassergekühlte Kompressoren Ist da zu empfehlen, wo Geräuschentwicklung keine Rolle spielt Gute (Wartungs-) Zugänglichkeit Die entstehende warme Kühlluft muss aus dem Kompressorraum abgeführt werden. Schalldruckwerte siehe Kompressordatenblatt SCHALLGEDÄMMTE AUSFÜHRUNG Wird empfohlen, wo Anforderungen an einen reduzierten Schalldruckpegel bestehen Die geschlossene Ausführung ermöglicht eine gezielte Kühlluftführung. Große Türen ermöglichen den bequemen Zugang für Wartungszwecke. Ein Abluftschacht ist einfach anzuschließen. Schalldruckwerte siehe Kompressordatenblatt K 28 Anlage in offener Ausführung K 28 Super Silent-Version

BAUER KOMPRESSOREN AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN 25 4 VERSCHRAUBUNGEN Bei BAUER KOMPRESSOREN sind zwei verschiedene Arten von Rohrverschraubungen erhältlich 4.1 SCHNEIDRINGVERSCHRAUBUNG Wird eingesetzt bei der Baureihe K 22 K 28 Diese Art von Verschraubung ist eine bewährte Industrieausführung. Eine Zink-Nickel-Beschichtung gewährleistet den Korrosionsschutz. Besonders geeignet für den Einsatz bei höheren Schwingungsbelastungen und Biegewechselbeanspruchungen. Prinzipskizze: Schneidringverschraubung 4.2 KLEMMRINGVERSCHRAUBUNG Wird standardmäßig eingesetzt bei der Baureihe BK 23 BK 52 Die Klemmringverschraubung wird verwendet bei erhöhten Anforderungen. Montage ohne Öl bzw. Schmiermittel Wiederverwendbarkeit Material: Edelstahl Material: nichtrostender austenitischer Chrom-Nickel-Molybdän-Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt Korrosionsbeständig Besonders geeignet für gasdichte Verbindungen sowie bei höchster Pulsationsbeanspruchung und Schwingungsbelastung. Prinzipskizze: Klemmringverschraubung

26 AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN BAUER KOMPRESSOREN 5 FARBAUSFÜHRUNG BAUER STANDARD Bei der Lackierung der Kompressoren handelt es sich um Nass- bzw. Pulverlackierung gemäß Korrosivitätskategorie C2-C3 für Innenaufstellung. Der Grundrahmen und die Verkleidung werden im Regelfall in RAL 7024 (Graphitgrau), der Kompressorblock in RAL 9006 (Weißaluminium) und die Steuerung in CYAN lackiert. OFFSHORE Für aggressive und salzhaltige Umgebungsbedingungen werden Kompressorblock, Rahmen mit Verkleidung Steuerungskasten und Motor in Offshore-Qualität gemäß BAUER Werksnorm BS-coat-5001 lackiert. Kompressorsteuerung CYAN Grundrahmen RAL 7024 Kompressorblock RAL 9006 Umgebungsbedingung nach DIN EN ISO 12944-2 Korrosivitätskategorie der Umgebung Dickenverlust im 1. Jahr [μm] Beispiele typischer Umgebungen C-Stahl Zink Freiluft Innenraum C 1 unbedenklich 1,3 0.1 - C 2 gering > 1,3-25 > 0,1 0.7 C 3 mäßig > 25-50 > 0.7 2.1 C 4 stark > 50-80 > 2.1 4.2 C 5 sehr stark I > 80-200 > 4.2 8.4 C 5 sehr stark M > 80-200 > 4.2 8.4 gering verunreinigte Atmosphäre, trockenes Klima, z.b. ländliche Bereiche Stadt- und Industrieatmosphäre mit mäßiger SO2-Belastung oder gemäßigtes Küstenklima Industrieatmosphäre und Küstenatmosphäre mit mäßiger Salzbelastung Industrieatmosphäre mit hoher relativer Luftfeuchte und aggressiver Atmosphäre Küsten- und Offshorebereiche mit hoher Salzbelastung 60% relative Luftfeuchtigkeit, geheizte Gebäude (mit neutraler Atmosphäre) ungedämmte Gebäude mit zeitw. Kondensation Räume mit hoher rel. Luftfeuchte und etwas Verunreinigungen Z.B. Produktionshallen in der chemischen Industrie, Schwimmbäder Gebäude oder Bereiche mit nahezu ständiger Kondensation und starker Verunreinigung

BAUER KOMPRESSOREN AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN 27 6 KOMPRESSORÖL Aufgrund der thermischen Belastung im Kompressor ist die Verwendung hochwertiger Öle unerlässlich. Um einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten, empfehlen wir, ausschließlich die in der Betriebsanleitung bzw. in der Ölempfehlungsliste aufgeführten, von BAUER erprobten und zugelassenen Öle zu verwenden. Zudem erlischt bei der Verwendung anderer Öle die gesetzliche Garantie. BAUER KOMPRESSORÖL SYNTHETISCH N28355 Standardmäßig wird hier ein vollsynthetisches High-End-Marken-Kompressoröl verwendet. BAUER SPEZIAL-KOMPRESSORÖL Für (trockene) Gase empfehlen wir je nach Anwendungsfall bzw. Einsatz individuell auch andere von uns erprobte Kompressoröle. BAUER MINERALÖL Die Verwendung von Mineralöl wird im industriellen Bereich wegen der möglichen hohen Verkokung der Ventile und Leitungen im Kühler nicht empfohlen. U.a. besteht ein Einfluss von Feuchte und Temperatur. Speziell bei hohen Temperaturen werden dem Öl Additive entzogen. WEITERE ÖLE SOWIE DETAILS zu deren Verwendung siehe aktuelle Ölempfehlungsliste Kompressoröl im Behälter (1, 5 und 20 Liter)

28 AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN BAUER KOMPRESSOREN 7 SPANNUNG UND FREQUENZ SPANNUNG Die Standard-Spannung beträgt 400 V ±10 % Andere Spannungen sind erhältlich. FREQUENZ Die Standard-Frequenz beträgt 50 Hz ±2 % Eine Auslegung auf 60 Hz ist ebenfalls möglich. 8 ENERGIE-EFFIZIENZKLASSE In der Europäischen Union wurden umfangreiche Gesetze verabschiedet, mit dem Ziel, den Energieverbrauch und damit den CO 2 -Ausstoß zu reduzieren. Die Norm IEC 60034-30: 2008 definiert Wirkungsgrade bzw. Effizienzklassen bei 50 und 60 Hz und legt weltweit fest, welche Elektromotoren betroffen sind und welche Ausnahmeregelungen gelten. Die EU- Verordnung stützt sich in wesentlichen Teilen auf diese Norm. Die Standard-Energie-Effizienzklasse für Industriekompressoren bei BAUER KOMPRESSOREN ist IE3. Hoher Wirkungsgrad Neue Bezeichnung IE 4 SUPER PREMIUM EFFICENCY IE 3 PREMIUM EFFICENCY IE 2 HIGH EFFICENCY IE 1 STANDARD EFFICENCY Alte Bezeichnung EFF 1 EFF 2 Niedriger Wirkungsgrad IEC-Motoren

BAUER KOMPRESSOREN AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN 29 100 95 90 EFFIZIENZ [%] 85 80 75 70 65 1,5 2,5 3 4 5,5 7,5 11 15 18,5 20 30 37 45 55 75 90 110 132 200 375 IE1 IE2 IE3 LEISTUNG [kw] 9 EX-SCHUTZ Sollen die Kompressoren in explosionsfähiger Umgebung eingesetzt werden oder ein brennbares Medium verdichtet werden, so werden diese entsprechend dem jeweils gültigen Regelwerk ausgestattet. Komplette Ausstattung mit Ex-Komponenten (Motor, Kondensatventile, Sensoren, Magnetventile etc.) Die Kompressorsteuerung B-CONTROL wird im sicheren Bereich, getrennt vom Kompressor, aufgestellt. BAUER Kompressoren können auch für den Einsatz in sicherer Umgebung mit Ex-Komponenten ausgestattet werden, z. B. für Urea-Plants und Fertilizer-Anwendungen. ATEX ist ein weit verbreitetes Synonym für die ATEX-Leitlinien der Europäischen Union. Die Direktive umfasst aktuell zwei Richtlinien auf dem Gebiet des Explosionsschutzes. Der Begriff ATEX ist abgeleitet aus der französischen Abkürzung für ATmosphère Explosible.

30 AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN BAUER KOMPRESSOREN 10 SICHERHEITSVENTILE Kompressoren von BAUER sind nach jeder Verdichterstufe mit einem Sicherheitsventil ausgestattet. ENDDRUCK-SICHERHEITSVENTIL EG-BAUMUSTER-GEPRÜFT Die standardmäßig verwendeten Enddrucksicherheitsventile sind EG-baumustergeprüft (Modul B) nach Richtlinie 2014/68/EU. Definition EG-Baumusterprüfung: eine einmalige Typenzulassung, nach der der Hersteller das Gerät in Serie bauen kann ohne erneute Einzelprüfungen. UNANGEMELDETE BESUCHE durch die zuständige Überwachungsorganisation werden bei BAUER KOMPRESSOREN durchgeführt. TÜV-BESCHEINIGT Das Sicherheitsventil wird durch den TÜV-Sachverständigen geprüft, eingestellt und verplombt (TÜV Süd-Plombe) Bescheinigt werden Einstelldruck, Material, Betriebsmedium und Prüfmedium. Vorteil: Bei Inbetriebnahme am Aufstellungsort wird das Sicherheitsventil nicht überprüft, da dies bei BAUER KOMPRESSOREN im Werk eingestellt wurde (TÜV-Plombe, TÜV-Zertifikat). Es vereinfacht die Prüfung vor Inbetriebnahme am Aufstellungsort. Gasdichtes Sicherheitsventil

BAUER KOMPRESSOREN AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN 31 DAS ENDDRUCK-SICHERHEITSVENTIL IST EINGESTELLT BEI EINEM BETRIEBSDRUCK VON Abschaltdruck Einstelldruck Sicherheitsventil Bei einem Betriebsdruck = Abschaltdruck Einstelldruck Enddruck-Sicherheitsventil Zulässiger Druckgeräte-Druck bis 64 bar + 5 bar über Abschaltdruck 220 bar 230 bar > 230 bar bis 340 bar bis 350 bar bis 420 bar bis 500 bar + 10 bar über Abschaltdruck + 15 bar über Abschaltdruck + 20 bar über Abschaltdruck + 25 bar über Abschaltdruck 340 bar 350 bar > 350 bar 350 bar 365 bar > 365 bar 400 bar 420 bar > 420 bar 475 bar 500 bar > 500 bar 500 bar 525 bar > 525 bar jedoch nicht höher als der zugelassene Behälterdruck (= Endabscheider bzw. nachgeschaltetes Druckgerät) Der zulässige Druckgerätedruck muss mindestens dem Einstelldruck des Enddruck-Sicherheitsventils entsprechen. Der Abschaltdruck ist immer niedriger als Einstelldruck Sicherheitsventil und Druckgerätedruck. SICHERHEITSVENTILE GASDICHT Bei der Verwendung von gekapselten, gasdichten Sicherheitsventilen mit angeschlossener Gasrückführung kann im Falle des Abblasens das Gas aufgefangen werden: es entweicht somit nicht in die Umgebung. EMPFEHLUNG BEI Helium & Argon: das teure Gas geht nicht verloren Stickstoff: ggf. Gefahr durch Ersticken wegen Stickstoffanreicherung CNG: brennbares Gas darf nicht in die Umgebung entweichen Für Stickstoff und brennbare Gase kann eine Ausblaseleitung verwendet werden, sodass das Gas außerhalb des Gebäudes in einem sicheren Bereich abströmt.

32 AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN BAUER KOMPRESSOREN 11 STEUERUNG B-CONTROL MICRO B-CONTROL MICRO Die B-CONTROL MICRO ist eine moderne, einfach zu bedienende Kompressorsteuerung mit Farbdisplay, die alle Basisfunktionen intelligent steuert und sicher überwacht. Die Interaktion zwischen Benutzer und Steuerung erfolgt benutzerfreundlich und logisch. Die Informationen im Farbdisplay sind in Klartext ablesbar. Verschiedene Sprachen stehen zur Auswahl. Die neue benutzerfreundliche Darstellung und Navigation setzt Maßstäbe und ist für B-CONTROL MICRO und B-CONTROL II nun praktisch identisch. 3,5 TFT Farbdisplay mit Anzeige in Klartext Vollautomatische Überwachung relevanter Paramater, Abschaltung des Kompressors bei Werten außerhalb des zulässigen Bereichs Sprachauswahl (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch, Spanisch, Tschechisch, Portugiesisch, Chinesisch, Japanisch, Russisch und weitere) Öldrucküberwachung u.a. zum Schutz vor falscher Drehrichtung Fern Ein/Aus (potentialfrei) Sammelstörmeldung (potentialfrei) Wartungsmanagement: Anzeige von Wartungsinformationen im Display Logbuch zur Speicherung der Ereignishistorie Passwortschutz für verschiedene Menüebenen Einbindung in einen Verbundbetrieb (Lag) möglich Zyklenzähler zur Erfassung der Lastwechsel des Endabscheiders Einfaches Softwareupdate via SD-Karte Externe Anschlussmöglichkeiten für: B-SECURUS, SECCANT, B-KOOL, B-DETECTION, externes Display, externes Bedienfeld, Füllstand Gas-Ballon, externe Gasmess-Systeme Ethernetanschluss zur Kommunikation mit der B-APP

BAUER KOMPRESSOREN AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN 33 B-CONTROL II B-CONTROL II Die BAUER B-CONTROL II ist die erweiterte Version der Basis-Kompressorsteuerung B-CONTROL MICRO. Neben der Steuerung und Überwachung wichtiger Anlagenfunktionen bietet die B-CONTROL II komfortable Zusatzfeatures wie u.a. Datenlogger, USB-Anschluss, gängige Schnittstellen wie Modbus, CAN-Bus oder Profibus oder die integrierte Steuerung eines Verbundsystems mit bis zu vier Verdichtern. Zusätzlichen Sensoren und Geräte können angeschlossen werden, z. B. zur Überwachung von Zwischendrücken und -temperaturen, Datenfernübertragung via B-MESSENGER (SMS), Fernbedienung via externem Bedienfeld, VNC-Remote Zugang via Ethernet etc. 5,7 TFT Farb-Touchscreen-display mit Anzeige in Klartext Vollautomatische Überwachung relevanter Paramater, Abschaltung des Kompressors bei Werten außerhalb des zulässigen Bereichs Sprachauswahl (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch, Spanisch, Tschechisch, Portugiesisch, Chinesisch, Japanisch, Russisch und weitere) Öldrucküberwachung u.a. zum Schutz vor falscher Drehrichtung Wartungsmanagement: Anzeige von Wartungsinformationen im Display Logbuch zur Speicherung der Ereignishistorie Passwortschutz für verschiedene Menüebenen Grundlastwechsel- und Verbundbetrieb für bis zu 4 Kompressoren im Verbund Integrierter Datenlogger Zyklenzähler zur Erfassung der Lastwechsel des Endabscheiders Interface: USB 2.0, Ethernet 10/100, CAN-Bus layer 2, Modbus RTU RS485, Profibus DP slave (optional) Fern Ein/Aus (potentialfrei) Sammelstörmeldung (potentialfrei) Einfaches Softwareupdate via CF-Karte Externe Anschlussmöglichkeiten für: B-SECURUS, SECCANT, B-KOOL, B-DETECTION, externes Display, externes Bedienfeld, Füllstand Gas-Ballon, externe Gasmess-Systeme

34 AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN BAUER KOMPRESSOREN FEATURES UND OPTIONEN B-CONTROL B-CONTROL MICRO B-CONTROL II Überwachung Enddruck Überwachung Ansaugdruck 1 Überwachung Öldruck Überwachung Temperatur letzte Stufe Überwachung Kühlluft-/Umgebungstemperatur Überwachung Temperatur und Druck aller Stufen Helium Anwendung: Analogsignal für Kompressor Start/Stopp (4-20 ma) von einer Füllstandeinheit 2 Motor with PTC monitoring instead of separate motor protection switch Software aufspielen / Update SD card / B-Manager CF card / B-Manager Kundenspezifische Softwareanpassung INTERFACE (BUS-SCHNITTSTELLEN) B-CONTROL MICRO B-CONTROL II Anschluss eines externen Displays B-Messenger II B-DETECTION mobile 3 B-DETECTION PLUS Modbus RTU Profibus DP CAN Bus (L2) 4 B-LINK Standard Option Nicht lieferbar 1 Nur in Verbindung mit einer Ansaugstrecke (für Gasverdichtung) 2 Anschluss an die B-CONTROL MICRO nur möglich wenn Enddruck 2 nicht verwendet wird 3 Mit optionalem RS232-Interface 4 Nur für interne Verwendung (z. B. Verbindung für SECCANT, B-SECURUS, Verbundbetrieb)

BAUER KOMPRESSOREN AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN 35 INTERFACE (DIGITALE EINGÄNGE / AUSGÄNGE) Digitale Eingänge (Auswahl) B-CONTROL MICRO B-CONTROL II Fern Ein/Aus Not-Aus Kondensatbehälter extern voll Ölniveau niedrig B-KOOL Störung SECCANT Störung Gasmesssystem extern Ansaugfilterüberwachung Digitale Ausgänge (Auswahl) B-CONTROL MICRO B-CONTROL II Sammelstörmeldung Die Soft- und Hardware der B-CONTROL unterliegen ständiger Weiterentwicklung und Verbesserung. Die hier gemachten Angaben gelten zum Zeitpunkt der Prospekterstellung und können sich (auch ohne Ankündigung) ändern.

36 AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN BAUER KOMPRESSOREN 12 ANLAUFKONFIGURATION STERN/DREIECK Standardmäßiger Anlauf der Kompressoren bis ca. 75 kw Antriebsleistung Anlaufstrom ca. 7 bis 12-fach SOFT-STARTER Schonender Anlauf des (direkt gekuppelten) Kompressors Empfohlen ab 75 kw Motorleistung Anlaufstrom ca. 4,5 bis 6,5-fach (vgl.: Stern-Dreieck: 7 bis 12-fach) DREHZAHLREGELUNG & SANFTANLAUF (MITTELS FREQUENZUMRICHTER) Die Kompressorliefermenge kann an den Verbrauch angepasst werden (im Bereich von ca. 68 % bis 100 %) Schonender Anlauf des Kompressors Sanftanlauf: Anlaufstrom kann bis auf den Faktor 1,1 abgesenkt werden

BAUER KOMPRESSOREN AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN 37 13 VERBUNDBETRIEB Verbundbetrieb mit bis zu fünf Kompressoren für den druckabhängigen Grund- und Spitzenlastbetrieb oder den Standby-Duty-Betrieb; der Grundlastwechsel der im Verbund betriebenen Kompressoren erfolgt automatisch. Benötigt wird mindestens eine B-CONTROL II oder eine B-CONTROL SUPERIOR. DRUCKABHÄNGIGER GRUND- UND SPITZENLASTBETRIEB Zwei oder mehrere Kompressoren sind miteinander vernetzt. In Abhängigkeit des benötigten Luft-/Gasverbrauchs sind ein oder mehrere Kompressoren in Betrieb. Dies erfolgt automatisch in Abhängigkeit des Enddrucks. Dem Kunden steht somit immer genügend Luft/Gas zur Verfügung. Die Reihenfolge, in der die Kompressoren starten, wird rollierend bzw. in Abhängigkeit der Betriebsstunden gewechselt (einstellbar 10 bis 250 Betriebsstunden). Dadurch wird sichergestellt, dass alle Kompressoren ausgeglichene Betriebsstunden aufweisen. Fällt ein Kompressor aus (z. B. wegen Wartung), wird automatisch ein anderer, zur Verfügung stehender Kompressor zugeschaltet. Auch als Master/Slave- bzw. Lead-Lag-Betrieb bezeichnet STAND-BY DUTY Ein Kompressor ist in Betrieb, der zweite Kompressor dient als Back-up, für den Fall dass der erste Kompressor gewartet wird. Nach einer definierten Zeit (z. B. 10 bis 250 Betriebsstunden) erfolgt ein Wechsel: Nun läuft Kompressor 2 und Kompressor 1 dient als Back-up. Somit wird sichergestellt, dass immer die benötigte Luftmenge zur Verfügung steht und beide Kompressoren ausgeglichene Betriebsstunden aufweisen. AKTIVER VERBUNDBETRIEB (VIA CAN-BUS) Die Betriebsstunden der einzelnen Kompressoren im Verbund werden für den Grundlastwechsel zyklisch abgefragt und gleichmäßig verteilt. Der Masterkompressor erkennt in Störung/Wartung befindliche Kompressoren im Verbund und startet stattdessen einen anderen Kompressor. Das dafür notwendige CAN-Bus-Modul ist im standardmäßigen Lieferumfang der B-CONTROL II enthalten. PASSIVER VERBUNDBETRIEB (VIA HARDWIRE-VERKABELUNG) Kompressoren, die nicht über eine Steuerung mit Verbundbetrieb (aktiv) verfügen, können ebenfalls als Verbundanlagen betrieben werden. Das Modul Verbundbetrieb (passiv) wird nur für die Master-Kompressoranlage benötigt und ist standardmäßig in der B-CONTROL II enthalten. Die im Verbund befindlichen Kompressoren können über einen potentialfreien Fern-Ein/Aus-Kontakt angesteuert werden. Der Master-Kompressor (B-CONTROL II) zählt die Betriebsstunden der anderen Kompressoren. B-CONTROL MICRO B-CONTROL II Aktiver Verbundbetrieb via CAN-Bus (Lead) Aktiver Verbundbetrieb via CAN-Bus (Lag) Passiver Verbundbetrieb (Lead) Passiver Verbundbetrieb (Lag)

38 AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN BAUER KOMPRESSOREN 14 ÜBERWACHUNG ELEKTRONISCH ÜBERWACHUNG ABSCHALTDRUCK Abschaltdruck und Wiedereinschaltdruck werden in der Kompressorsteuerung eingestellt. Die Überwachung des Luft-/Gasdruckes erfolgt grundsätzlich mittels Drucksensor (4 bis 20 ma). Der Einstelldruck des Enddruck-Sicherheitsventils wird mit der nötigen Toleranz einige bar höher eingestellt als der Abschaltdruck siehe Abschnitt 10 Je kleiner die Differenz zwischen Kompressor Ein-Aus, desto größer muss der nachgeschaltete Speicher ausgelegt sein. Siehe Annex Abschnitt T14 Enddrucksensor ÜBERWACHUNG ÖLDRUCK Die Überwachung des Öldruckes erfolgt mittels Drucksensor (4 bis 20 ma). Der Öldruckwert wird in der Kompressorsteuerung angezeigt. Bei Unterschreitung des Minimalwertes schaltet der Kompressor ab. Beim Start des Kompressors wird die Überwachung für einige Sekunden verzögert, da der Öldruck etwas Zeit zum Aufbau benötigt. Öldrucksensor ÜBERWACHUNG ZWISCHENDRÜCKE UND ZWISCHENSTUFENTEMPERATUREN Diese Überwachung empfiehlt sich bei Dauerbetrieb, vollautomatischem Betrieb bzw. bei Kompressoranlagen, die nicht regelmäßig von Fachpersonal betreut werden. Der min-wert der 1. Stufe (nur Zwischendruck) sowie der max- Wert aller Verdichterstufen wird überwacht. Abschalten der Kompressoranlage bei Über-/Unterschreiten der zulässigen Grenzwerte Messung mittels Druck- bzw. Temperatursensor (PT1000), Anzeige in der Steuerung B-CONTROL II Drucksensor

BAUER KOMPRESSOREN AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN 39 Optische Unterdruckanzeige ÜBERWACHUNG ANSAUGFILTER BEI ATMOSPHÄRISCHER ANSAUGUNG Unterdruck im Ansaugbereich führt zu erhöhtem Ölverbrauch und beschädigt den Kompressor. Eine optische Unterdruckanzeige ist Standard bei Luftverdichtern. Unterdrucküberwachung mittels Unterdruckschalter: Auf alle Fälle zu empfehlen bei staubiger Umgebung Bei besonders staubiger Luft ist ein zusätzlicher Vorfilter erforderlich. Abschaltung des Kompressors bei Unterdruck von ca. 50 mbar Ansaugfilter stark verschmutzt ÜBERWACHUNG ANSAUGDRUCK BEI VORDRUCK Notwendig bei der Verdichtung von Luft und Gas mit Vordruck Ein zu hoher Ansaugdruck führt zu erhöhter Leistungsaufnahme und überlastet bzw. beschädigt den Kompressor. Ein zu niedriger Ansaugdruck beschädigt den Kompressor. Abschalten der Kompressoranlage bei Über-/Unterschreiten der zulässigen Grenzwerte ÜBERWACHUNG ÖLSTAND Überwachung mittels eines optischen Sensors Dient zur zusätzlichen Sicherheit, damit dem Ölkreislauf genügend Öl im Kurbelgehäuse zur Verfügung steht Empfohlen bei Dauerbetrieb der Kompressoranlage. ÜBERWACHUNG TEMPERATUR LETZTE STUFE Gewährleistet die Betriebssicherheit Temperatursensor: Pt1000 ÜBERWACHUNG KÜHLLUFTTEMPERATUR Erlaubt den zuverlässigen Betrieb innerhalb des zugelassenen Temperaturbereichs (Standard: +5 bis +45 C) Temperatursensor

40 AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN BAUER KOMPRESSOREN 15 KONDENSATABLASSAUTOMATIK BAUER INDUSTRIE-KOMPRESSOREN SIND STANDARDMÄSSIG MIT EINER KONDENSATABLASSAUTOMATIK AUSGESTATTET. Bei der Verdichtung kondensiert das in der Luft bzw. im Gas befindliche Wasser und Kompressoröl aus und wird in den Zwischenbzw. dem Endabscheider gesammelt. Während des Kompressorbetriebs werden automatisch alle Abscheider zwischen den einzelnen Stufen und auch den Endabscheider entwässert. Die Zeiten können den Einsatzbedingungen entsprechend eingestellt werden. Ferner werden bei jedem Abschalten der Kompressoranlage die Abscheider im Stillstand automatisch entwässert und das System druckentlastet, so dass bei einem neuen Start der Kompressor ohne Gegendruck leicht anlaufen kann. Kondensatablassautomatik Zwischenabscheider

BAUER KOMPRESSOREN EQUIPMENT AND OPTIONS COMPRESSORS FOR INDUSTRY 41 16 VORSCHMIERPUMPE Eine Vorschmierpumpe wird benötigt wenn der Kompressor mehr als 2 Wochen nicht in Betrieb ist. Diese betrifft die Baureihe BK 23, BK 26 und BK 52, da diese eine Gleitlagerung haben. Grund ist, dass die Gleitlager nach längerer Standzeit vor dem Start ausreichend mit Öl versorgt werden müssen und so eine Mangelschmierung der Lager verhindert wird. Die Vorschmierung vor Anlauf des Kompressors erfolgt dann automatisch. Die Ansteuerung erfolgt durch die B-CONTROL II. Vorschmierpumpe 17 DRUCKANZEIGE ANALOG MANOMETER FÜR ZWISCHENSTUFENDRÜCKE Erleichtert das Ablesen der Drücke auf einfache Art In einigen Ländern vorgeschrieben Manometer-Durchmesser 63 mm Anzeige in bar und psig Grundsätzlich mit Glyzerinfüllung zur Dämpfung der Anzeige Die Manometer werden mit Absperrhahn geliefert. Manometer 18 SCHRÄGLAGE Max. rollende Standard-Schräglage: 10 Grad Bei einigen Kompressoranlagen ist optional durch die Verwendung anderer Schwingungsdämpfer eine Schräglage bis 30 Grad möglich. In diesem Fall ist die zu erwartende Beschleunigung, Masse sowie Erregerfrequenz anzugeben. Eine Schräglage größer 30 Grad ist manchmal notwendig bei Offshore-Anwendungen oder bei Kompressoreinbauten auf Fahrzeugen. Darstellung der Schräglage

42 AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN BAUER KOMPRESSOREN 19 ANSAUGTEMPERATUR Die Standard-Ansaugtemperatur beträgt -10 bis +45 C für luftgekühlte und -10 bis +55 C für wassergekühlte Kompressoren. Bei niedrigeren Ansaugtemperaturen als -10 C wird eine Vorheizung des Gases benötigt. Kühlwassertemperatur Kühlluft- bzw. Umgebungstemperatur Ansaugtemperatur Luft/Gas GIB26 mit Ansaugeinrichtung 20 UMGEBUNGSTEMPERATUR Die Standardkompressoranlagen sind für eine Umgebungstemperatur (=Kühllufttemperatur) von +5 bis +45 C ausgelegt. TEMPERATUR UNTER +5 C Da das Öl bei niedrigeren Temperaturen (sehr) zäh wird und der Start der Kolbenbewegung im Zylinder aufgrund der Ölzähigkeit sehr erschwert ist, ist eine Raumheizung eine kostengünstige und sinnvolle Lösung. Zudem führt zähes Öl zu einem erhöhten Anlaufmoment beim Start der Anlage und kann den Kompressor beschädigen. Die Gastemperatur sollte auch nicht unter 10 C sein, damit die Kolbenschmierung und die Laufspielpaarung Kolben-Zylinder gewährleistet ist.

BAUER KOMPRESSOREN AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN 43 ERHÖHTER TEMPERATURBEREICH +45 C BIS +55 C Je wärmer die Ansaugluft, desto niedriger ist der durchgesetzte Luft/Gas-Massenstrom im Kompressor. Dieser Temperaturbereich ist bei einigen Kompressoranlagen möglich. Folgende Baugruppen werden dadurch beeinflusst: BAUER Endabscheider für hohe Temperaturen zugelassen KOMPRESSORBLOCK Bei höheren Temperaturen sollten generell nur 4- bzw. 5-stufige Kompressorblöcke verwendet werden, um niedrige Verdichtungsverhältnisse und somit niedrige Verdichtungstemperaturen zu gewährleisten. STEUERUNG Hier ist grundsätzlich eine Schaltschrankklimatisierung notwendig, um die Wärme ausreichend abzuführen, damit eine Überhitzung der Elektronikbauteile verhindert wird. DRUCKBEHÄLTER Zwischen- und Endabscheider sowie nachgeschaltete Filtersysteme und andere Druckgeräte müssen für die entsprechenden Betriebstemperaturen zugelassen sein. MOTOR Der verwendete Drehstrommotor muss für Temperaturen bis +55 C ausgelegt sein. Standardmäßig sind die bei BAUER KOMPRESSOREN verwendeten Motoren bis +45 C ausgelegt. LUFTAUFBEREITUNG Die Adsorptionsfähigkeit des zur Trocknung der Luft/ des Gases benötigten Molekularsiebs ist bei hohen Temperaturen gegenüber +25 C Umgebungstemperatur grundsätzlich um ca. 60 % reduziert. Folglich ist die Filterstandzeit entsprechend kürzer. Bei Umgebungstemperaturen > +35 C empfehlen wir die Verwendung eines Kältetrockners/Nachkühlers, um die Eingangstemperatur am Filtersystem zu reduzieren.

44 AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN BAUER KOMPRESSOREN AUSSENAUFSTELLUNG IM CONTAINER / BETONHAUS BEI EXTREMEN TEMPERATUREN Bei Außenaufstellungen empfiehlt es sich, den Kompressor in einem Container bzw. Betonhaus zu installieren. Dadurch ist er vor Umwelteinflüssen (Sand, Schnee, Staub) geschützt und kann bei sehr niedrigen bzw. hohen Umgebungstemperaturen betrieben werden. UMGEBUNGSTEMPERATUREN BIS - 40 C Der Container bzw. das Betonhaus ist wärmeisoliert und wird innen geheizt, z.b. mittels Rippenrohrheizung oder Infrarotheizung. Somit wird eine dauerhafte Temperatur von mindestens +5 C sichergestellt. Ein Gasvorwärmer wird empfohlen. Das angesaugte, zu verdichtende Gas wird auf mindestens -10 C, besser + 5 C vorgeheizt. So wird sichergestellt, dass der Kompressor innerhalb der zulässigen Betriebsbedingungen läuft. Wenn der Kompressorraum eine Temperatur von ca. 30 C erreicht, werden die Lüfter aktiviert um die Temperatur auf diesem Niveau konstant zu halten. Dies gilt für luft- und wassergekühlte Kompressoren. Der Kühlluftaustausch erfolgt durch selbstöffnende Jalousieklappen an Zu- und Abluftöffnungen. UMGEBUNGSTEMPERATUREN ÜBER CA. +45 C Bei diesen hohen Umgebungstemperaturen wird der Container / das Betonhaus mit einer Klimaanlage ausgestattet, so dass die Temperatur im Inneren auf ca. 25 bis 30 C reduziert wird. Zusätzlich reduziert die Klimaanlage auch die Luftfeuchtigkeit. Der Container bzw. das Beton ist ein geschlossenes System, die Wärmeabfuhr erfolgt ausschließlich durch die Klimaanlage. Für diesen Einsatz können im Regelfall nur wassergekühlte Kompressoren verwendet werden. Außerhalb des Containers/Betonhaus (z.b. auf dem Dach) werden die Rückkühler für Klimaanlage und Kompressor installiert. Diese Lösung empfehlen wir bereits ab Temperaturen von +40 C. Kompressoren und Hochdruckspeicher im Betonhaus mit Klimaanlage

BAUER KOMPRESSOREN AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN 45 21 ANSAUGPUFFER-BEHÄLTER Bei der Verdichtung von Gasen mittels Kolbenkompressor entstehen Pulsationen. Diese werden vom Ansaugbereich auf vorgeschaltete Armaturen übertragen. Deswegen ist ein Ansaugpufferbehälter grundsätzlich erforderlich zur Dämpfung der Pulsation bei der Verdichtung von Gasen. Die Verwendung eines Ansaugpuffers bei der Gasverdichtung hat mehrere Gründe und Vorteile: Schutz der vorgeschalteten Armaturen vor Pulsationen Reduzierung des Ölverbrauchs im Kompressor durch das Rückführen der Kurbelgehäuseentlüftung in den Ansaugpufferbehälter Bei Helium-Kompressoren in Verbindung mit einem Gasballon wird die Schallübertragung von Pulsationsgeräuschen deutlich reduziert. Ansaugpufferbehälter (K22-K28) 22 ANSAUGEINRICHTUNG Die Ansaugeinrichtung ist die Rohrverbindung (mit Armaturen) zwischen Gasnetz und Ansaugpuffer. Standard: Die Ansaugeinrichtung beinhaltet u. a. Rohrfilter, Ansaugdrucksensor, Manometer, Rohrleitung, Anschluss (Innengewinde oder Flansch), Sicherheitsventil, je nach Anlagenausführung auch Ansaugmagnetventil. Beispiel Ansaugstrecke (Teilansicht, K22) 23 ANSAUGDRUCKREDUZIERUNG Wenn der Gaseingangsdruck höher ist als der maximal zulässige Eingangsdruck der Kompressoranlage, muss der Gasdruck reduziert werden. 1-stufig: Bis 15 bar Vordruck bei atmosphärisch saugenden Kompressoren bzw. bei geringem Druckverhältnis wird eine 1-stufige Ansaugdruckreduzierung verwendet. Lieferumfang: Ansaugstrecke + Druckminderer (ggf. Regeldruckminderer + Domdruckminderer) Ansaugpufferbehälter mit Ansaugdruckreduzierung (K22-K28)

46 AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN BAUER KOMPRESSOREN 24 KONDENSATSAMMELBEHÄLTER KONDENSAT-SAMMELSYSTEM 60 LITER Für Luft und Stickstoff Dieses System kann 40 Liter Kondensat aufnehmen. Die Füllstandsanzeige erfolgt optisch. Ein eingebauter elektrischer Niveau-Schalter stoppt den Kompressor beim Erreichen des max. Kondensatniveaus. Eine Filtereinheit adsorbiert die mit dem Kondensat austretende Luft, sodass diese gereinigt in die Umgebung abströmen kann. KONDENSATSAMMELBEHÄLTER Dieser geschlossene Behälter aus Stahl wird bei Gasanlagen benötigt, um Gasverluste zu verhindern. Volumen: 200 bis 750 Liter, je nach Kompressoranlage Auch hier können ca. 40 Liter Kondensat angesammelt werden. Das übrige Leervolumen wird benötigt, um das Gas aus den Zwischenfiltern und dem Endabscheider aufzunehmen. Dieses Gas wird anschließend wieder dem Verdichtungs prozess zugeführt. 60 Liter Kondensatsammelbehälter 25 KOMBINIERTER ANSAUGPUFFER- UND KONDENSATBEHÄLTER FÜR HELIUM- & ARGON-KOMPRESSOREN Ein kombinierter Behälter übernimmt die Funktion von Ansaugpuffer- und Kondensatsammelbehälter. Vorteil: weniger Platzbedarf, kostengünstige Lösung Nur möglich in Verbindung mit bauseitigem Gasballon (zur Aufnahme des Entspannungsgases beim Kondensatablass bzw. Abschalten des Kompressors)

BAUER KOMPRESSOREN AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN 47 26 KOALESZENZFILTER ZUR ABSCHEIDUNG VON AEROSOLEN UND PARTIKELN Hochdruck Filter für 100 bar, 350 bar bzw. 420 bar Betriebsdruck 1 Der Filter ist an der Kompressoranlage installiert. Zulassung: Druckgeräte-Richtlinie 2014/68/EU für Fluidgruppe 2 TÜV Abnahme optional möglich Einsatzbereich der Filter DURCHFLUSSMEDIUM BETRIEBSDRUCK BETRIEBSTEMPERATUR Druckluft und gasförmiger Stickstoff maximal 100 bar, 350 bar bzw. 420 barü 1,5 bis 80 C 1,5 bis 40 C mit Elementgrad V, ZP, XP mit Elementgrad A Koaleszenzfilter Leistungsdaten der Elementgrade V ZP XP A Abscheidung Festpartikel Fest-/Flüssigpartikel Fest-/Flüssigpartikel Öldampf Durchströmung von außen nach innen von innen nach außen von innen nach außen von innen nach außen Vorfilter erforderlich keine Angabe Separator (bei Wandfluss) ZP XP Partikelfeinheit 3 μm 1 μm 0,01 μm nicht anwendbar Restölgehalt bei 20 C nicht anwendbar 0,5 mg/m³ 0,01 mg/m³ 0,003 mg/m³ Differenzdruck, trocken < 300 mbar g < 300 mbar g < 300 mbar g < 300 mbar g Differenzdruck, nass < 350 mbar g < 370 mbar g < 400 mbar g nicht anwendbar Empfehlung Elementwechsel 600 bis 700 mbar g 600 bis 700 mbar g 600 bis 700 mbar g vierteljährlich, 1500 h max. Temperaturbereich 1,5 bis 80 C 1,5 bis 80 C 1.5 bis 80 C 1,5 bis 40 C BETRIEBS-MINDESTDRUCK IN BAR 50 60 70 80 90 100 Korrekturfaktor CFP 1,5 1,4 1,33 1,24 1,14 1 BETRIEBS-MINDESTDRUCK IN BAR 125 150 175 200 225 250 275 300 325 350 Korrekturfaktor CFP 1.5 1.48 1.45 1.43 1.37 1.3 1.24 1.15 1.07 1 OPTIONEN Anschluss an die Kondensatablassautomatik (notwendig bei feuchtem Gas) Differenzdruckmanometer Hinweis: Die Werte für Restölgehalt (Element ZP und XP) beziehen sich nur auf flüssiges Öl, nicht auf Öldampf. Diese Werte gelten unmittelbar am Filter. Je nach Einbausituation, Druck und Temperatur können sich die Werte nach dem Filter ändern. 1 Betriebsdruck gilt für den Filter (= max. Einstelldruck Sicherheitsventil am Kompressor). Bei abweichendem Mindestbetriebsdruck ist die tatsächliche Durchsatzleistung mit dem zugehörigen Korrekturfaktor CFP zu multiplizieren.

48 AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN BAUER KOMPRESSOREN 27 DRUCKBEHÄLTERPRÜFUNG Alle im Kompressor verbauten Druckgeräte entsprechen, je nach Kategorie bzw. sofern zutreffend, der DGRL 2014/68/ EU (entsprechend der CE-Bescheinigung). Die Berechnung/ Auslegung erfolgt nach den Technischen Regeln AD2000. Die DGRL 2014/68/EU legt die Anforderungen an Druckgeräte für das Inverkehrbringen von Druckgeräten innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) fest. Im Englischen als Pressure Equipment Directive (PED) bezeichnet. BAUER KOMPRESSOREN hat die Zulassungen für Druckgeräte, nach DGRL 2014/68/EU bis Kategorie 4 herzustellen. Druckbehälterprüfung 28 DOKUMENTATION STANDARD-BETRIEBSANLEITUNG Die Standard-Betriebsanleitung in EG-Sprache ist in gedruckter Form im Lieferumfang enthalten. Andere Sprachen sind optional verfügbar. ERSATZTEILLISTE Die Ersatzteilliste ist Bestandteil der Standard Betriebsanleitung und enthält Explosionszeichnungen der jeweiligen Kompressoranlage. Die Teileliste ist 3-sprachig in Deutsch, Englisch und Französisch verfügbar. Betriebsanleitung und Ersatzteilliste gibt es optional auch in elektronischer Version als PDF (z. B. DVD) KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Mit der Konformitätserklärung bestätigen wir, dass unsere Produkte die auf der Erklärung spezifizierten Eigenschaften aufweisen und grundlegenden Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen entsprechen. Die EG-Konformitätserklärung wird zweisprachig in Deutsch/Englisch beigelegt. Das TR-CU-Zertifikat wird in Russisch beigelegt. WEITERE DOKUMENTATION Anfrage und gemäß Preisliste

BAUER KOMPRESSOREN AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN 49 29 ABNAHME ENDPRÜFUNG NACH BAUER STANDARD Jeder Kompressor bei BAUER KOMPRESSOREN durchläuft standardmäßig eine Endabnahme nach festgelegtem Prüfplan. Diese beinhaltet u. a. eine komplette Funktions- und Dichtheitsprüfung, eine elektrische Prüfung nach VDE, einen Sicherheitsventil-Check, die Überprüfung der Leistungsdaten und weiterer Details. ENDPRÜFUNG (FAT) NACH KUNDENANFORDERUNG Ein Factory Acceptance Test kann ergänzend zur BAUER Standard-Endprüfung durchgeführt werden. Die zu prüfenden Punkte können von uns vorgeschlagen oder individuell festgelegt werden. ABNAHMEGESELLSCHAFT (3 rd PARTY) Auf Wunsch kann die BAUER Standard-Endprüfung oder der FAT durch einen neutralen Inspektor einer Abnahmegesellschaft begleitet werden. Endprüfung 30 KONSERVIERUNG & VERPACKUNG BAUER Standard-Verpackung: Industrie-Kompressoren werden in Folie in einem offenen Holzverschlag bzw. ggf. in einer Holzkiste verpackt. Dies genügt den Anforderungen an die übliche Versendung mittels einer Spedition bzw. per Luftfracht. Erfolgt die Verladung durch den Spediteur im Sammelcontainer (Seefracht), so genügt im Regelfall eine Standard- Verpackung. Beim Transport per Seefracht (nicht Sammelcontainer) bzw. Lieferung in tropische Gebiete empfehlen wir die Verwendung einer Seefrachtverpackung mit entsprechender Konservierung. Werden Kompressoren bzw. Kompressorblöcke für einen Zeitraum von mehr als 6 Monaten nicht betrieben (z. B. während des Transports mit anschließender Lagerung vor Inbetriebnahme), so sind diese entsrechend zu konservieren.

50 AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN BAUER KOMPRESSOREN Übersicht Konservierung & Verpackung S S PLUS M M PLUS L PLUS Konservierung < 6 Monate < 6 Monate < 18 Monate < 18 Monate < 24 Monate Standard-Verpackung Verpackung für Seefracht / tropische Umgebung LIEFERUMFANG STANDARD-VERPACKUNG Kompressor tropfwassergeschützt in Folie eingepackt in offenem Holzverschlag bzw. ggf. in Holzkiste verpackt. LIEFERUMFANG SEEFRACHT-VERPACKUNG Kompressor geschützt in einer geschlossenen Holzkiste verpackt. Diese entspricht den HPE- und IPPC-Spezifikationen. Die Holzkiste wird gemäß Kundenspezifikation beschriftet. Zum Schutz gegen Korrosion und Feuchtigkeit wird der Kompressor unter Zugabe von Trocknungsmittel in aluminiumbeschichtete Folie eingeschweißt. Die maximale Lagerungsdauer einer Kompressoranlagen bzw. eines Kompressorblocks ohne Öffnung der Verpackung beträgt 24 Monate (Paket L Plus), danach muss der Kompressor in Betrieb genommen werden und im Anschluss entsprechend der geplanten weiteren Lagerungsdauer erneut konserviert werden. Bei den Typen BK 23, BK 26 und BK 52 muss vor Inbetriebnahme über die optional erhältliche Vorschmierpumpe Öldruck aufgebaut werden. Details zur Dekonservierung vor Inbetriebnahme siehe Betriebsanleitung. BEI DER KOMPRESSOR-BESTELLUNG sollte der Zeitraum zwischen ab-werk Lieferung bis Inbetriebnahme sowie die klimatischen Umgebungsbedingungen angegeben werden.

BAUER KOMPRESSOREN AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN 51 TECHNISCHER ANNEX T1 BETRIEBSBEDINGUNGEN Allgemeine Betriebs- und Rahmenbedingungen MERKMAL Umgebungstemperaturbereich Ansaugtemperaturbereich Aufstellung INFORMATION +5 +45 C Standard: +5 +45 C; niedrigerer Temperaturbereich -10 45 C auf Anfrage Innenaufstellung; siehe Installation-Handbuch Benötigte Kühlluft (luftgekühlte Anlagen) [m³/h] Motorleistung [kw] x 360 Benötigte Kühlluft (wassergekühlte Anlagen) [m³/h] Betriebsart Auf Anfrage Großblockanlagen (ab > 15 kw): 30 min Mindestlaufzeit Die in diesem Prospekt angegebenen Werte für Liefermenge und Leistungsaufnahme gelten bei folgenden Rahmenbedingungen (sofern nicht anders angegeben): MERKMAL Medium INFORMATION Luft oder Stickstoff Gaseingangstemperatur + 20 C Kühllufttemperatur + 25 C Kühlwassertemperatur + 35 C Ansaugdruck Betriebsdruck Gemäß Tabelle bzw. 1013 mbar Max. zulässiger Enddruck Die Liefermenge eines Kompressors ist abhängig von mehreren Randbedingungen, insbesondere von der Ansaugtemperatur, der Kühlmedientemperatur und dem zu verdichtenden Medium selbst. Weichen die realen Bedingungen von den hier genannten Referenzbedingungen ab, so gibt es Abweichungen bei Liefermenge und Leistungsaufnahme. Bei einzelnen Anlagen kann es dann notwendig sein, dass ein größerer Motor verbaut wird. Korrekturfaktoren siehe nächste Seite. Alle angegebenen Liefermengen unterliegen der Toleranz gemäß ISO 1217: 1996 (PN2 CPT): VOLUMENSTROM TOLERANZ < 30 m³/h ± 7 % 30 90 m³/h ± 6 % 90 900 m³/h ± 5 % > 900 m³/h ± 4 %

52 AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN BAUER KOMPRESSOREN T2 KOMPRESSOR-BOOSTER KOMPRESSOR Ein Mittel-/Hochdruckkompressor besteht aus mehreren Kompressorstufen. Die Luft bzw. das Gas wird mit atmosphärischem Druck angesaugt und pro Kompressorstufe um annähernd den gleichen Faktor verdichtet. Jede Kompressorstufe hat also ungefähr die gleiche Leistung zu erbringen. BOOSTER Ein Booster besteht ebenfalls auch mehreren Verdichtungsstufen. Jedoch wird die Luft/das Gas nicht mit atmosphärischem Druck angesaugt, sondern ein vorhandener Vordruck (meist ca. 5 10 bar) wird direkt genutzt. Die erste Stufe entfällt somit praktisch. Je nach Ausführung wird das Medium in mehreren Stufen parallel verdichtet. Der vorhandene Druck muss nicht reduziert werden dies spart Energie. Beispiel: Ausgangsdruck je Stufe: atm. 1. Stufe 2. Stufe 3. Stufe 4. Stufe 4 bar 16 bar 70 bar 300 bar Kompressor Booster Booster verdichtet ab hier Luft/Gas mit Vordruck (z.b. 5 bar) Enddruck (z.b. 300 bar) Schematische Darstellung eines Boosters

BAUER KOMPRESSOREN AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN 53 T3 MESSUNG LIEFERMENGE Anhand der Liefermenge und des Kraftbedarfs lassen sich also Kompressoren miteinander vergleichen. Jedoch ist Liefermenge nicht gleich Liefermenge. Hier unterscheidet man: Ansaugvolumen (Luftliterleistung) = theoretischer Hubvolumenstrom: dies ist der Volumenstrom, der vom Kompressor theoretisch angesaugt wird. Dies entspricht nicht dem Volumenstrom am Kompressorausgang daher ist diese Angabe irreführend und kann nicht als Messwert verwendet werden, da sie nichts über die tatsächliche Liefermenge aussagt. Der Unterschied zur tatsächlichen Liefermenge beträgt ca. 30 bis 50 Prozent. FREE AIR DELIVERY (FAD): Die Liefermenge wird am Kompressorausgang bei Enddruck gegen den Umgebungsdruck gemessen: Diese Angabe ist bezogen auf den Normzustand nach ISO1217: 1 bara, 20 C, 0 % Feuchtigkeit. Diese ist üblich bei industriellen Anwendungen/Kompressoren. Bei der Verdichtung von Gasen spricht man von Free Gas Delivery (FGD), hier wird der gasspezifische Korrekturfaktor Z berücksichtigt. CHARGING RATE FLASCHENFÜLLUNG Dies ist eine übliche Angabe im Bereich Tauchsport/ Atemluftverdichtung. Gemessen wird die Zeit, um z. B. eine 12-Liter-Atemluftflasche von 0 auf 200 bar zu füllen. Daraus wird die mittlere Liefermenge errechnet. Dieser Wert ist höher als die tatsächliche Liefermenge (FAD), da hier Effekte wie Flaschenerwärmung, Realgasfaktor und in der Anfangsphase der geringere Enddruck etc. das Ergebnis beeinflussen. Effektive Liefermenge FAD nach ISO 1217 Umgerechnet auf + 20 C, 1 bara, 0 % rh Ansaugvolumen (Luftliterleistung) Flaschenfüllung Charging rate von 0 bis 200 bar Schematische Darstellung der Liefermengen Die Luftansaugtemperatur ist direkt im Verhältnis zur effektiven Liefermenge; diese ist bei BAUER bezogen auf die ISO1217 (+20 C, 1 bara, 0 % rh).

54 AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN BAUER KOMPRESSOREN T4 KORREKTURFAKTOREN LIEFERMENGE Liefermengenkorrekturfaktor bei abweichenden Medium: L Me MEDIUM HELIUM ARGON LUFT STICKSTOFF METHAN L Me 0,8 0,95 1 1 0,9 Liefermengenkorrekturfaktor bei abweichender Eingangstemperatur: L Te TEMPERATUR ( C) 5 10 15 20 25 30 35 40 45 L Te 1,04 1,027 1,013 1 0,987 0,975 0,962 0,950 0,939 Liefermengenkorrekturfaktor bei abweichenden Kühlmedientemperaturen: L Km TEMPERATUR ( C) 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 L Km 1,008 1,006 1,003 1 0,997 0,995 0,992 0,989 0,987 0,984 0,981 0,979 Liefermengenkorrekturfaktor bei abweichenden Aufstellhöhe: L alt HÖHE (M), ÜBER MEERESSPIEGEL 0 500 1000 1500 2000 L alt 1 0,95 0,89 0,84 0,78 Rechnerischer Korrekturfaktor, dient als Richtwert. Für Booster bzw. Kompressoren mit Vordruck nicht anwendbar. Betrieb von Kompressoren in Höhen > 2000 m: auf Anfrage Die zu erwartende reale Liefermenge errechnet sich wie folgt: Liefermenge L Me L Te L Km L alt BEISPIELRECHNUNG Kompressoranlage I 22.0-22 Liefermenge: 800 l/min Medium: Stickstoff Eingangstemperatur: +5 C Umgebungs-/Kühllufttemperatur: + 30 C Aufstellhöhe: 500 m (über Meereshöhe) Zu erwartende reale Liefermenge: 800 l/min 1 1,04 0,992 0,95 = 784 l/min Die Höhe über Meeresspiegel spielt keine Rolle wenn ein Gas mit Vordruck angesaugt wird. Diese gilt nur für wenn Luft bzw. Gas mit Umgebungsdruck angesaugt wird. Bei wassergekühlten Kompressoren entspricht die Kühlmedientemperatur der Kühlwassertemperatur. Die Kühllufttemperatur kann vernachlässigt werden.

BAUER KOMPRESSOREN AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN 55 LEISTUNGSAUFNAHME Leistungskorrekturfaktor bei abweichenden Medium: K Me MEDIUM HELIUM ARGON LUFT STICKSTOFF METHAN K Me 1,06 1,12 1 1 0,9 Leistungskorrekturfaktor bei abweichender Eingangstemperatur: K Te TEMPERATUR ( C) 5 10 15 20 25 30 35 40 45 K Te 1,028 1,018 1,01 1 0,99 0,98 0,975 0,965 0,955 Leistungskorrekturfaktor bei abweichenden Kühlmedientemperaturen: K Km TEMPERATUR ( C) 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 K Km 0,975 0,983 0,992 1 1,008 1,015 1,023 1,030 1,038 1,049 1,054 1,061 Leistungskorrekturfaktor bei abweichenden Aufstellhöhe: K alt HÖHE (M), ÜBER MEERESSPIEGEL 0 500 1000 1500 2000 K alt 1 0,97 0,93 0,89 0,85 Rechnerischer Korrekturfaktor, dient als Richtwert. Für Booster bzw. Kompressoren mit Vordruck nicht anwendbar. Die zu erwartende reale Leistungsaufnahme errechnet sich wie folgt: Leistungsaufnahme K Me K Te K Km K alt BEISPIELRECHNUNG Kompressoranlage I 22.0-22 Liefermenge: 800 l/min Leistungsaufnahme: 22,5 kw Medium: Stickstoff Eingangstemperatur: +5 C Umgebungs-/Kühllufttemperatur: + 30 C Aufstellhöhe: 500 m (über Meereshöhe) Zu erwartende reale Leistungsaufnahme: 20,5 kw 1 1,028 1,015 0,97 = 20,8 kw

56 AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN BAUER KOMPRESSOREN T5 BETRIEBSARTEN DAUERBETRIEB Die Kompressoranlage kann durchgehend (24/7) betrieben werden. Ein Stoppen der Kompressoranlage ist nur notwendig für die regelmäßige Wartung sowie zum Nachfüllen von Öl. Bei Boostern mit druckfestem Kurbelgehäuse kann auch während des Betriebes Öl nachgefüllt werden. INTERMITTIERENDER BETRIEB Die Kompressoranlage startet und stoppt mehrfach pro Tag/Stunde Die minimale Laufzeit pro Zyklus sollte mindestens 30 Minuten und mehr betragen. Die Anzahl der Starts pro Stunde ist auf max. 2 limitiert. Grund dafür sind die Schütze (Anlaufleistung Motor) sowie die sich erst nach einigen Minuten einstellende normale Betriebstemperatur. WEITERE BETRIEBSARTEN Benötigter Gasvolumenstrom und Liefermenge des Kompressors stimmen nicht unbedingt überein, bzw. kommt es vor, dass der benötigte Gasvolumenstrom variiert. In diesem Fall sind folgende Lösungen umsetzbar: Schematische Darstellung Kreislaufbetrieb KREISLAUFBETRIEB Anstatt den Kompressor regelmäßig zu stoppen, kann stattdessen die nicht benötigte, verdichtete Gasmenge wieder dem Kompressoransaugbereich zugeführt werden. Dies betrifft im Regelfall nur Kompressoren, mit denen Gase verdichtet werden. Bei Bedarf wird ein Wärmetauscher eingesetzt, um das entspannte Gas zu kühlen bzw. aufzuwärmen.

BAUER KOMPRESSOREN AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN 57 Schematische Darstellung Leerlaufbetrieb (Y10 Magnetventil; Z3 Schalldämpfer) LEERLAUFBETRIEB Die Kompressoranlage läuft ständig durch und arbeitet bei Schaltung in den Leerlauf gegen den Druckhalteventil- Einstelldruck. Die Luft entweicht in die Umgebung. Vorteil: Luft ist sofort bei Bedarf verfügbar Motor läuft durch Jedoch: relativ nutzloser Leerlauf Energie-Bedarf. DREHZAHLREGELUNG Bei konventionellem Start-Stopp Betrieb wird mehr Energie benötigt im Vergleich zum Betrieb mit Drehzahlregelung, da der Kompressor mehr energieintensive Startzyklen durchläuft. Durch die Variation der Motordrehzahl wird die Leistung des Kompressors dem Verbrauch angepasst. Es wird nur so viel Strom aufgenommen, wie tatsächlich zur Erzeugung der benötigten Druckluftmenge erforderlich ist. Die Drehzahlregelung bei mehrstufigen Kolbenkompressoren ist im Gegensatz zu Schraubenkompressoren technisch bedingt nur in einem relativ geringen Drehzahlbereich von ca. 70 bis 100 % möglich. Die Verwendung eines Frequenzumrichters ermöglicht einen sanften Anlauf des Motors, teure Stromspitzen beim Motoranlauf werden vermieden. Zudem werden die bewegten Teile durch die geringe Beschleunigung weniger belastet.

58 AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN BAUER KOMPRESSOREN T6 TEMPERATURENTWICKLUNG Temperaturentwicklung und Beharrungstemperatur eines Großblockkompressor JE GRÖSSER DER KOMPRESSOR, desto länger dauert es bis die Betriebs-/Beharrungstemperatur erreicht wird. 100 90 80 TEMPERATUR [ C] 70 60 50 40 30 20 10 0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Temperatur Ausgang Ölpumpe ZEIT IN MIN. Beispiel Temperaturentwicklung Kompressorblock T7 GASDATEN Die wichtigsten Daten einiger Gase LUFT STICKSTOFF HELIUM ARGON Dichte kg/m³ 1,292 1,250 0,179 1,784 spezifische Wärmekapazität J/(kg*K) 1000 1040 5193 5200 Kappa 1,4 1,4 1,66 1,66 Dies gibt Aufschluss über die Verdichtungstemperatur und den Kraftbedarf.

BAUER KOMPRESSOREN AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN 59 T8 UMRECHNUNG DER DRUCKEINHEITEN Tabelle: Umrechnung der Druckeinheiten Pa N/m² bar dan/cm² mbar Kp/cm² at atm mmws Inch WC PSI lbs/inch² N/m²=Pa 1 1 10-5 0,01 1,02 10-5 9,869 10-6 0,10197 4,015 10-3 1,45 10-4 bar=dan/cm² 1 10 5 1 1 10 3 1,01971 0,98692 1,02 10 4 401,47 14,5037 mbar 100 1,000 10-3 1 1,02 10-3 9,869 10-4 10,1971 0,40147 0,0145 Kp/cm²=at 9,807 10 4 0,98066 980,66 1 0,96784 1 10 4 393,71 14,2233 atm 1,013 10 5 1,01325 1,013 10 3 1,03322 1 1,033 10 4 406,79 14,6959 mmws 9,806 6 9,807 10-5 0,09807 1 10-4 9,678 10-5 1 0,03937 1,422 10-3 Inch WC 249,1 2,491 10-3 2,491 2,54 10-3 2,458 10-3 25,4 1 3,613 10-2 PSI=lbs/inch² 6,895 10 3 0,06895 68,9475 0,07031 0,06805 703,069 27,681 1 T9 FEUCHTEGEHALT Feuchtegehalt der Luft in Abhängigkeit der Temperatur (bei atmosphärischem Druck) 140 120 100 WASSER [g/m 3 ] 80 60 40 20 0 0 10 20 30 40 50 60 100% 80% 50% TEMPERATUR [ C]

60 AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN BAUER KOMPRESSOREN T10 TAUPUNKT Der Taupunkt von feuchter Luft bzw. feuchtem Gas ist diejenige Temperatur, die bei gleichem Druck unterschritten werden muss, damit sich der darin enthaltene Wasserdampf als Tau oder Nebel abscheidet. Die Taupunkttemperatur steht in Zusammenhang mit dem Wassergehalt der Luft und wird daher auch als Maß für die absolute Feuchte verwendet. Je mehr Wasserdampf die Luft enthält, umso höher liegt die entsprechende Taupunkttemperatur. Da die Taupunkttemperatur auch vom Druck abhängig ist, unterscheidet man zwischen Taupunkt und Drucktaupunkt. Unter Drucktaupunkt versteht man die Temperatur, auf die verdichtete Luft bzw. verdichtetes Gas abgekühlt werden kann, ohne dass Kondensat ausfällt. Der Drucktaupunkt ist abhängig vom Verdichtungsdruck. Je höher der Druck im Kompressor, desto höher ist auch der Drucktaupunkt. DRUCK [bar] 500 300 200 100 50 35 70 60 50 40 30 20 10 0-10 PDP [ C] 1 bar a -20-30 -40-50 -60-70 -80-100 -90-80 -70-60 -50-40 DP [ C] -30-20 -10 0 10 20 Diagramm Taupunkt & Drucktaupunkt in Abhängigkeit des Verdichtungsdrucks DP = Taupunkt (dew point); PDP = Drucktaupunkt (pressure dew point)

BAUER KOMPRESSOREN AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN 61 T11 LUFTFEUCHTIGKEIT Temperatur [ C] / Feuchtigkeit [g/m³ bei 1013 mbar] bei 100 % Sättigung (nach DIN ISO 7183) [ C] 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 100 597,5 617,7 638,5 659,8 681,7 704,2 727,3 751,1 775,4 800,4 90 423,4 438,7 454,4 470,6 487,2 504,3 522,0 540,1 558,7 577,8 80 293,4 304,7 316,3 328,3 340,7 353,5 366,7 380,2 394,2 408,6 70 198,2 206,4 214,4 223,6 232,6 241,9 251,6 261,5 271,8 282,4 60 130,3 136,1 142,0 148,2 154,7 161,3 168,2 175,3 182,7 190,3 50 83,08 87,03 91,14 95,41 99,85 104,5 109,3 114,2 119,4 124,8 40 51,21 53,83 56,57 59,43 62,41 65,52 68,75 72,12 75,63 79,28 30 30,40 32,08 33,85 35,70 37,63 39,65 41,76 43,97 46,28 48,64 20 17,31 18,35 19,44 20,59 21,80 23,07 24,40 25,79 27,26 28,79 10 9,405 10,02 10,67 11,35 12,08 12,84 13,64 14,49 15,38 16,32 0 4,487 5,196 5,563 5,952 6,364 6,802 7,265 7,756 8,275 8,824-10 2,139 1,964 1,803 1,653 1,515 1,367 1,269 1,160 1,060 0,9678-20 0,8835 0,8053 0,7336 0,6678 0,6075 0,5521 0,5015 0,4551 0,4127 0,3739-30 0,3385 0,3061 0,2767 0,2494 0,2254 0,2032 0,1820 0,1646 0,1480 0,1392-40 0,1192 106,9x10-3 95,70 85,65 76,56 68,36 60,98 54,33 48,37 43,01x10-3 -50 38,21x10-3 33,90 30,05 26,60 23,53 20,78 18,34 16,16 14,23 12,51x10-3 -60 10,98x10-3 9,633 8,438 7,381 6,449 5,627 4,903 4,267 3,708 3,218x10-3 -70 2,789x10-3 2,414 2,085 1,799 1,550 1,331 1,145 0,9824 0,8413 0,7191x10-3 -80 0,6138x10-3 52,30x10-5 44,49 37,78 32,03 27,10 22,89 19,30 16,24 13,65x10-5 -90 11,44x10-5 9,574 7,996 6,668 5,544 4,002 3,812 3,150 2,599 2,139x10-5 Maximale Aufnahmefähigkeit der Luft für Wasserdampf [g/m³] bei atmosphärischem Druck [1013 mbar]

62 AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN BAUER KOMPRESSOREN T12 SCHALL Der Schalldruckpegel nimmt bei punktförmigen Schallquellen (in alle Richtungen gleichmäßig abstrahlenden Quellen, also annähernd auch bei Kompressoren) um ziemlich exakt 6 db pro Abstandsverdopplung ab. D.h. der Schalldruck halbiert sich bei einer Verdoppelung des Abstands zur Schallquelle. Der Schalldruckpegel ist als logarithmisches Maß für das Verhältnis zwischen dem gemessenen Schalldruck und einem Bezugsschalldruck definiert. Der Schalldruckpegel wird in Dezibel (db) angegeben. Schalldruckpegel [db(a)]: Zur Berücksichtigung der Sensibilität des menschlichen Gehörs auf bestimmte Frequenzen wird der tatsächliche Schalldruckpegel mit Korrekturfaktoren versehen. Für diese Korrekturfaktoren gibt es international gültige Bewertungskurven, die häufigste davon ist die A-Bewertung. Der Schalldruckpegel von BAUER Kompressoren wird in db(a) angegeben und gemäß ISO 3744 in 1 m Entfernung gemessen. Δ 10 db(a) = doppelter Schalldruck Δ 3 db(a) = 2 Anlagen (Schallquellen) mit gleichem Schalldruckpegel Δ 5 db(a) = 3 Anlagen (Schallquellen) mit gleichem Schalldruckpegel Der tatsächlich gemessene / empfundene Schalldruckpegel hängt stark von der Umgebung ab, also z. B. davon, wie der Schall reflektiert oder absorbiert wird.

BAUER KOMPRESSOREN AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN 63 Den größten Einfluss auf den Schalldruckpegel haben also weder Abstand, noch Anzahl der Schallquellen oder das Lautstärkeempfinden sondern schlicht der Raum. Beton z.b. hat einen Schallabsorptionsgrad von 2 %, Akustikplatten schaffen bestenfalls ca. 60 %, also auch hier wird ein Teil des Schalls mehrfach gemessen und erhöht damit den äquivalenten Schalldruckpegel im Raum. Eine normgerechte Schallmessung kann folglich nur im neutralen Freifeld 1 stattfinden bzw. in dafür geeigneten und vorher ausgemessenen Räumen, so dass auf eine Freifeldmessung zurückgerechnet werden kann. Die empfundene Lautheit des Schallereignisses verdoppelt sich erst bei etwa 10 db Schalldruckpegelerhöhung und nicht bei der Verdopplung des Schalldruckes was 6 db Pegelerhöhung entspricht. Der Grund sind psychoakustische Phänomene, die nicht der reinen Physik folgen. Die Geräuschmessung der Kompressoren basiert im Regelfall auf der DIN 45635, mit Verwendung der A-Bewertungskurve. Die Angabe des Geräuschpegels erfolgt somit in db(a) als so genannter äquivalenter Schalldruckpegel L peq, ein über die Messzeit gemittelter Schalldruckpegel. TATSÄCHLICHER SCHALLDRUCK Um eine doppelte Lautstärke- Empfindung zu erhalten, benötigt man die 10fache Leistung (Schalldruck) EMPFUNDENER SCHALLDRUCK Die Schalldruckpegel der BAUER Kompressoren sind auf Anfrage verfügbar bzw. in den Datenblättern und in der Betriebsanleitung nachlesbar. 1. Unter Freifeld versteht man in der Akustik eine Schallsituation, in der keinerlei Reflexionen auftreten. Im Freifeld wird der gesamte Schall, den ein Hörer aufnimmt durch den Direktschall einer Schallquelle bestimmt.

64 AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN BAUER KOMPRESSOREN T13 SCHUTZARTEN Elektrische Betriebsmittel werden nach DIN EN 60529 entsprechend ihrer Beanspruchung durch Fremdkörper und Wasser einer bestimmten Schutzart zugeordnet. Die Schutzarten werden auch IP-Codes genannt. IP steht für International Protection, im Englischen auch für Ingress Protection. Die Schutzarten beziehen sich ausschließlich auf den Schutz gegen Berührung und das Eindringen von festen Fremdkörpern und Staub (gekennzeichnet durch die erste Kennziffer des IP-Codes) sowie gegen schädliches Eindringen von Wasser (gekennzeichnet durch die zweite Kennziffer des IP-Codes). Im Kompressor verwendete elektrische Bauteile erfüllen standardmäßig folgende IP-Schutzart MOTOR B-CONTROL MICRO B-CONTROL II STEUERUNGS- KASTEN DRUCK- SENSOREN TEMPERATUR- SENSOREN KONDENSAT- ABLASSAUTO- MATIK (MAGNET- VENTILE) ANSAUG- MAGNETVENTIL K 22 K 28 IP 55 IP 65 IP 65 IP 45 IP 65 IP 55 IP 65 IP 65 BK 23 BK 52 IP 55 -- IP 65 IP 45 IP 65 IP 55 IP 65 IP 65

BAUER KOMPRESSOREN SCHUTZARTEN NACH EN 60529 2. Kennziffer: Schutz gegen das eindringen von Flüssigkeiten 15 15 15 1. Kennziffer: Berührungs- und Fremdkörperschutz SCHUTZ GEGEN... KEIN SCHUTZ TROPFWASSER SENKRECHT / SCHRÄG SPRÜHWASSER IP.. 0 IP.. 0 IP.. 3 IP IP 00... 15 DIN EN 60529 IP 0.. Non Non protected protected IP.. 2 IP 1.. SPRITZWASSER STRAHLWASSER IP.. 4 IP.. 5 IP IP 11... STARKES STRAHLWASSER ZEITWEISE UNTERTAUCHEN IP.. 6 IP.. 7 IP IP 22... DAUERND UNTERTAUCHEN IP IP 33... IP IP 44... IP.. 8 Solid Solid foreign foreign objects objects IP 2.. diameter diameter 50 50 mm mm (2 ) (2 ) Solid Solid foreign foreign objects objects IP 3.. diameter diameter 50 50 mm mm (1/2 ) (1/2 ) Solid Solid foreign foreign objects objects 4.. diameter diameter 2,5 2,5 mm mmip (1/8 ) (1/8 ) Solid Solid foreign foreign objects objects IP 5.. diameter diameter 11 mm mm (3/2 ) (3/2 ) D Größe des Fremdkörpers 50 mm Größe des Fremdkörpers 2,5 mm Größe des Fremdkörpers 1 mm Staubschutz S IP 00 Größe des Fremdkörpers 50 mm Kein Schutz IP 2.. IP 1.. IP 0.. IP 10 Größe des Fremdkörpers 50 mm IP 2.. IP 3.. Größe des Fremdkörpers 2,5 mm IP 3.. Größe des Fremdkörpers 1 mm IP 4.. Größe des Fremdkörpers 1 mm IP 4.. Staubschutz IP 41 Staubschutz IP 5.. IP 5.. Größe des Fremdkörpers 2,5 mm Größe des Fremdkörpers 1 mm IP 4.. IP 22 IP 5.. IP 6.. Staubdicht IP 6.. IP 5.. Staubschutz IP 5.. IP 32 Staubschutz IP 23 Größe des Fremdkörpers 1 mm IP 33 Staubschutz IP 5.. Staubdicht IP 6.. IP 34 Staubdicht IP 6.. IP 42 IP 43 IP 44 IP 45 IP 53 IP 54 IP 55 IP 64 IP 65 Staubdicht IP 6.. IP 50 ers 1 mm IP 31 IP 4.. IP 12 IP 4.. IP 40 ers 2,5 mm IP 21 Größe des Fremdkörpers 2,5 mm IP 30 rs 50 mm IP 3.. IP 3.. IP 20 Größe des Fremdkörpers 50 mm IP 11 Größe des Fremdkörpers 50 mm IP 2.. IP 1.. rs 50 mm z AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN 65 IP 52 Staubdicht IP 6.. IP 60 IP 66 IP 67 IP 68 Staubdicht * Eintauchtiefe und -dauer sind zu vereinbaren! Bauteile mit IP-Schutzklassen in den grau hinterlegten Feldern kommen bei BAUER KOMPRESSOREN standardmäßig zum Einsatz.

66 AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN BAUER KOMPRESSOREN T14 DRUCKBEHÄLTERAUSLEGUNG Empfohlene Speicherflaschen/Behältergrößen für Hochdruck unter Berücksichtigung von 2 Kompressor-Schaltzyklen pro Stunde in Abhängigkeit der Kompressorliefermenge und den verschiedenen EIN/ AUS-Schaltdifferenzen. Die nachfolgenden Informationen geben Ihnen die Antwort auf diese wichtige Frage und helfen Ihnen, das richtige Speichersystem für Ihre Anforderungen zu finden. Der richtig dimensionierte Speicher (Behälter) gehört zu den wichtigsten Bestandteilen des ganzen Systems. Er soll die Druckschwankungen bei größeren, stoßartigen Luftentnahmen mindern und durch die richtige Speicherkapazität die Einschalthäufigkeit des Kompressors verringern. Bei Hochdruckkompressoren ist zu beachten, dass die Endabscheider im Kompressor und die Speicherbehälter nur für eine bestimmte Zahl von Lastzyklen ausgelegt sind, d.h.: Je geringer die Schaltzyklen des Kompressors, desto länger ist die Lebensdauer dieser Bauteile. Um eine optimale Nutzung der Anlage und der gegebenen Lebensdauer des Endabscheiders in Abhängigkeit von den zulässigen Lastzyklen zu erreichen, soll die Betriebsweise des Kompressors so geregelt werden, dass sich maximal 2 Einschaltzyklen pro Stunde ergeben. Für Ihre Sicherheit sind in BAUER Industrie-Kompressoren standardmäßig Zyklenzähler zur Erfassung der tatsächlich gefahrenen Zyklen eingebaut. Die Speichersystemgröße ist abhängig von: Liefermenge (l/min) des Kompressors Luftverbrauch der jeweiligen Anwendung Druckdifferenz Start/Stopp (Hysterese) Laufzeit des Kompressors Realgasfaktor Vereinfachte Formel für die Konfiguration eines Hochdruckspeichersystems (ohne Berücksichtigung des Realgasfaktors):.. (V k - V A ) t V St = Δр. V. K (l/min) = Lieferleistung des Kompressors in Litern pro Minute V A (l/min) = Luftverbrauch Anwendung (gemittelt) V st (Liter) = Speichervolumen in Litern (Wasservolumen) Δ p (bar) = Start-Stopp-Druckdifferenz (Hysterese) in bar t (min) = Kompressorlaufzeit (mind. 30 min) Wir empfehlen eine Druck-Schaltdifferenz Δ p bis max. 60 bar. Bis zu dieser Differenz sind stationäre HD-Speicherflaschen im Allgemeinen für Dauerbetrieb zugelassen. Bei größeren Differenzen sind die Behälter limitiert in der Anzahl der Füllungen. Beispiel:.. a) Liefermenge Kompressor V K.: 1000 l/min b) Liefermenge Kompressor V. K : 3500 l/min Luftverbrauch Anwendung V A : 700 l/min Luftverbrauch Anwendung V A : 200 l/min Hysterese Δp: 20 bar Hysterese Δp: 50 bar Kompressor-Laufzeit t: 30 min Kompressor-Laufzeit t: 60 min (1000-700 l/min) V 30 min St = V St = 20 bar V St = 450 Liter (3500-200) 60 min 50 bar V St = 1800 Liter

BAUER KOMPRESSOREN AUSSTATTUNG UND OPTIONEN INDUSTRIE-KOMPRESSOREN 67 NOTIZEN

SIE INTERESSIEREN SICH FÜR EINES UNSERER PRODUKTE? KONTAKTIEREN SIE UNS WIR HELFEN IHNEN GERNE WEITER. BAUER KOMPRESSOREN GmbH Stäblistr. 8 81477 München Tel. +49 (0) 89 78049-0 Fax +49 (0) 89 78049-167 info@bauer-kompressoren.de www.bauer-kompressoren.de OPTIONEN UND AUSSTATTUNGEN INDUSTRIE DE N37208 09.2018 Technische Änderungen vorbehalten