Das persönliche Wunschprogramm Am Freitag geht die neunte Auflage des Biberacher Kulturparcours über verschiedene Bühnen städtischer Einrichtungen.

Ähnliche Dokumente
Der Bundeswahlleiter. europawahl Durchführung der repräsentativen Wahlstatistik. Informationen des Bundeswahlleiters

Bodenrichtwert Biberach zum

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Flüchtlinge. kennenlernen begleiten integrieren.

Städtische Musikschule

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

Ferienprogramm für Kinder

Kulturherberge Gelnhausen

Dokumentation Auftaktveranstaltung. Integriertes Stadtentwicklungskonzept INSEK der Stadt Wiesloch

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

I. Hintergrund der Befragung

Thementage Mitte Altona 2012

Höchst v E r ä n d E r l i c H Höchst b a r o c k Führung Führung E i n E n Sta dt t E i l E n t deck En Höchst S E H E n Sw E rt Führungen

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag

Offene Ganztagsschule

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein

Biberacher Naturlehrpfad Spazierensehen. Förderprogramm Grün

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

(internationale) Kinder- und Jugendreisen Naumburg Ausschreibung

Gemeinsam sind wir stark.

Kirchentag Barrierefrei

Veranstaltungskalender der Seniorenwoche vom bis

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt

50 JAHRE HOLTENSER BERG

CBP- Fachtagung Dach über m Kopf darf es etwas mehr sein? Hilfreiche Arrangements für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde gestalten

Ferienprogramm für Kinder

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Landeshauptstadt. Osterspaziergang im Großen Garten am 27. März (Ostersonntag) Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum

7. Landespräventionstag Mecklenburg-Vorpommern am 28. November 2013 in Schwerin. Eröffnungsrede von Herrn Armin Schlender,

Presseinformation. Forschungsreisen in den Südatlantik und viel Ferienprogramm

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt

1 Allgemeines. 2 Besichtigung

Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung

PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG

EIN SAMSTAG IM MAI...

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November öffentlich-

LENBACHHAUS UND KUNSTBAU MÜNCHEN STÄDTISCHE GALERIE IM LENBACHHAUS.DE DEUTSCHE VERSION

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen

Am Puls von Wissenschaft, Politik und Kultur. Kongresse. Konferenzen. Tagungen. Ereignisse.

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?)

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Wie kommst Du zur Schule?

Am letzten Montag im Monat: Good night Ladies Singen mit Ilse Timmer

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Satzung. für den Kundenbeirat. der. ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Fragebogen über den Einsatz ehrenamtlicher Tätigkeiten in Ihrer Organisation

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION-

SPD. UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE MAI 2018

MRegelmäßige Veranstaltungen

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

Neue Medien. 1. Aktuelles

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand

Laichingen. Schulwegeplan

Ihr Tagesmütterverein

Von der Teilung zur Einheit. Filmtage/Bustouren/Wanderungen/ Workshop VERANSTALTUNGEN. Hof/Plauen. der Partnerstädte

215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten. 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen

Bestandserhebung ambulant betreuter Wohngemeinschaften in Baden-Württemberg 2017

GB 02/1 Kita am Gutspark, Klinikum, Vorsfelde

per Kreis- und Stadtwahlleiter für die Europawahl in Hessen nachrichtlich: Hessisches Statistisches Landesamt ekom21-kgrz Hessen

1.10 Stimmabgabe nach Alter und Geschlecht

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

1 Allgemeines. 2 Besichtigung

Wir fördern Ihr Projekt Bildung und Persönlichkeitsstärkung. Entwicklung und Entfaltung

c-punkt-familie in Gerstetten

Erweiterte Schulische Betreuung (ESB)

Interessengemeinschaft. Senioren mobil. November Konzerte Ausstellungen INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF

Inhalt. Credit Suisse Cup School Tour

PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG

Bürgerwerkstatt Hürth St. Joseph B Plan 032c

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Mobilitätsfest am Blücher. GRATIS BUSFAHREN mit KVG und Autokraft. Sonntag. ab Uhr mit buntem Programm für die ganze Familie

Landeshauptstadt. Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten Osterspaziergang im Großen Garten am 5. April (Ostersonntag), 10 bis 17 Uhr

Stadt Schwäbisch Gmünd

Transkript:

BIBERACH KOMMUNAL Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Biberach Mit den Teilorten Mettenberg, Ringschnait, Rißegg und Stafflangen Nr. 32 13. September 2017 Am Freitag geht der Biberacher Kulturparcours in die neunte Runde Die Akzeptanz ist groß Das persönliche Wunschprogramm Am Freitag geht die neunte Auflage des Biberacher Kulturparcours über verschiedene Bühnen städtischer Einrichtungen. Wer sich ein Bild machen will vom Kunst- und Kulturprogamm in der neuen Saison sollte die Gelegenheit wahrnehmen, um sich zu informieren und vor allem, um sich in lockerer Atmosphäre unterhalten zu lassen. Der Kulturparcours hat sich im Lauf der Jahre zu einem sehr beliebten Veranstaltungsformat entwickelt. Das zeigt allein die Zunahme der Besucherzahlen. Waren es anfangs noch wenige Hundert, so sind es heute fast 4000, die an diesem Abend in der Stadt unterwegs sind. Außerdem haben sich zu Beginn nur die städtischen Kultureinrichtungen beteiligt, wohingegen heute auch Kulturvereine aus der Bürgerschaft dabei sind. Wir haben etliche Programmpunkte dabei, die es bislang noch nicht gegeben hat, sagt Kulturdezenrent Jörg Riedlbauer. Als Beispiele nennt er die Ausstellung des Kunstvereins von Ergül Cengiz im Komödienhaus, die Stadtführung zu 500 Jahre Reformation, neue syrische Lieder in der Volkshochschule, das Projekt Soundwave im Museum Biberach, die Fotofreunde im Haus der Auch die Jugendkunstschule zeigt Ausschnitte aus ihrer Jubiläumsrevue. Archive, digitale Garagenmusik und die Rockband der Bruno-Frey-Musikschule in der Stadtbücherei oder die Sieger des letztjährigen Biberacher VolXmusik-Grandprixs in der Stadthalle, Fexer. Foto: BIKO Auch an Kinder ist gedacht beim Kulturparcours. Im Vorprogramm dürfen Kinder von fünf bis acht Jahren ab 16 Uhr in der Stadtbücherei kleine Roboter programmieren und in der Musikschule ein Mini-Märchen-Musical präsentieren, das sie in den Sommerferien selbst erarbeitet haben. Indem wir an die Erlebniswelten der Kinder anknüpfen und sie anregen, diese spielerisch und mit ihrer, den Kindern so eigenen Fantasie weiter auszugestalten, sagt Jörg Riedlbauer. Kinder wollen auf Entdeckungsreisen gehen und etwas selber machen, aktiv werden, etwas ausprobieren. Da es unmöglich ist, an allen neun Orten gleichzeitig zu sein, empfiehlt es sich für die Besucher, sich vorher anhand der Programmübersicht darüber ein Bild zu machen, was einen am meisten interessiert. Riedlbauer: Wir wollen ja bewusst Vielfalt anbieten, und die kulturellen Vorlieben sind so mannigfaltig, wie es eine Stadtgesellschaft insgesamt ist. Wer sich vorher informiert, kann sich sein persönliches Wunschprogramm in den einzelnen Kultureinrichtungen selber zusammenstellen. Der Programmflyer liegt in allen öffentlichen Einrichtungen und am Abend in den Veranstaltungsorten aus; und er kann heruntergeladen werden unter: www.kulturparcours.de. Die Fexer, Sieger des Biberacher VolXmusik-Grandprixs 2016, spielen in der Stadthalle; Einblick ins 18. Jahrhundert gibt es im Haus der Archive und das Abenteuer 3-D-Brille in der Stadtbücherei; auch Marina & the Kats spielen in der Stadthalle fetzige Gypsiemusik. Foto: BIKO

2 13. September 2017 BIBERACH KOMMUNAL Kindergarten St. Remigius in Stafflangen zeigt neue Räume Am Sonntag Tag der offenen Tür Der Kindergarten St. Remigius im Ortsteil Stafflangen ist von der Stadt umgebaut, erweitert und teilsaniert worden, er hat nun neben drei Guppen Platz für ein Ganztagsangebot mit Küche, Esszimmer und Ruhebereichen. Das Gebäude ist durch den Einbau eines Aufzugs auch weitgehend barrierefrei. Mit einem Tag der offenen Tür am Sonntag, 17. September, wird der Kindergarten von 14 bis 17 Uhr der Öffentlichkeit präsentiert. Das Ursprungsgebäude im Riedbeundweg stammt aus dem Jahr 1959 und wurde zwischenzeitlich erweitert. Für drei Gruppen plus Ganztagsangebot war es jedoch zu klein geworden. Daher hat der Gemeinderat im März 2015 beschlossen, die in katholischer Trägerschaft betriebene Einrichtung nach Plänen von Architektin Manja Peter zu erweitern. Weil es schnell gehen musste, wurde die Maßnahme in Holzbauweise errichtet, neben dem neuen Anbau auch der Umbau im Bestand mit allen Anpassungsarbeiten und die energetische Sanierung des Ursprungsbaus. Die Gesamtprojektleitung lag bei Architektin Irene Woitun vom Hochbauamt, unterstützt von den Haustechnikern des städtischen Gebäudemanagements, Otmar Dangel und Florian Braun. Die Baukosten belaufen sich auf 1,36 Millionen Euro. Die Kirchengemeinde hatte dem Kindergarten Ausweichräume für die Bauzeit zur Verfügung gestellt, was die Logistik Freuen sich über den gelungen Umbau (v. l.): Kindergartenleiterin Sonja Eppensteiner, Irene Woitun, Helmuth Aßfalg, Otmar Dangel, Rudolf Andritsch, stellv. Kirchengemeinderatsvorsitzender, Siegfried Kopf-Jasinski, Hochbauamtsleiter und die Architektin Manja Peter. des Bauens bei laufendem Betrieb deutlich entspannt hat. Doch nicht alles lief ganz glatt: Am Morgen des geplanten Einzugs nach den Weihnachtsferien stand der Kindergarten unter Wasser die Anbindung eines Wasseranschlusses hatte sich aus ungeklärten Gründen gelöst. So musste der Bau vor Bezug erst getrocknet werden. Die Sommerferien wurden genutzt, um die letzten Spuren des Wassers zu beseitigen. So wurden Trocknungslöcher im Fliesenboden mit vom Kindergarten ausgesuchten Motivfliesen verschlossen und so aus dem Schaden sogar ein Hingucker. Der nun zweigeschossige Kindergarten präsentiert sich freundlich und hell. Im Erdgeschoss sind die drei Gruppen untergebracht, hier befindet sich auch der große Sanitärbereich. Im Obergeschoss finden sich die Zusatzangebote, die vor allem für die Ganztagsbetreuung benötigt werden: Die großzügige Verteilerküche für das angelieferte Mittagessen mit angegliedertem Essraum, der Ruhebereich für den Mittagschlaf und Raum für besondere pädagogische Angebote. Auch die Räume für die Mitarbeiterinnen wurden wesentlich verbessert. Damit erweitern die Stadt Biberach als Gebäudeeigentümer und Bauherr und die katholische Kirchengemeinde St. Remigius als Trägerin der Einrichtung nicht nur in der Kernstadt, sondern auch in Stafflangen das Betreuungsangebot für die Familien des Ortsteils. Lokales Bündnis Familie Familien sollen den Schadenhof testen Am Freitag, 15. September, wird vom Lokalen Bündnis Familie getestet, wie geeignet der Schadenhof für Familien ist. Dazu gibt es ab 15 Uhr bis gegen 18 Uhr verschiedene Angebote, die anschließend bewertet werden können. Gedacht ist an Erkundungsspiele für die Kinder mit der Möglichkeit, anschließend abzustimmen, was gefällt und was nicht. Dazu Hüpf- und Wurfspiele. Für die Erwachsenen und Senioren sind Stehtische aufgestellt, an denen mit Fragebögen und Pinnwand die Meinung abgefragt wird. Anschließend wird das Meinungsbild im Bündnis aufgearbeitet, veröffentlicht und an die Verwaltung und den Gemeinderat weitergeleitet. Der Schadenhof ist seit einigen Monaten neu gestaltet, steht aber vereinzelt immer wieder in der Kritik. Das Lokale Bündnis Familie nimmt dies für einen Test zum Anlass. Wie finden Kinder, Eltern, Senioren den Platz und das Angebot? Um möglichst aussagekräftige Ergebnisse zu bekommen, hoffen die Veranstalter auf möglichst viele Menschen, die mitmachen. Daher wurde der Tag des Kulturparcours mit Start der Interkulturellen Wochen gewählt, die hoffentlich viele Menschen in die Stadt locken, die zuvor am Schadenhoftest teilnehmen. Wieland-Zitat der Woche Thue bey jeder Aufforderung zum Handeln das beste, was dir möglich ist,... und laß dir an dem bewußtseyn genügen deine Pflicht gethan zu haben, andre mögen es erkennen oder nicht! Geschichte des Agathon (1766/1767) BIBERACH KOMMUNAL Impressum Herausgeber: Große Kreisstadt Biberach an der Riß Verantwortlich: für den amtlichen Teil Oberbürgermeister Norbert Zeidler für den nicht amtlichen Teil die jeweiligen gesetzlichen Vertreter der mitteilenden Organisationen, Kirchen und Vereine Redaktion: Andrea Appel (Stadt Biberach) Telefon: 07351/51 299 Achim Zepp (Biberacher Verlagsdruckerei) E-Mail: Biberach.Kommunal@Biberach-Riss.de Redaktionsschluss: 1 Woche vor Erscheinen, in der Regel mittwochs, 12 Uhr Druck, Anzeigen, Verteilung: Schwäbische Zeitung Biberach GmbH & Co. KG Verantwortlich für Anzeigen: Andreas Matthes Anzeigenannahme Telefon: 07351/5002 32 E-Mail: anzeigen.bc.kommunal@schwaebische.de Zustellung; Reklamation Tel.: 07351/5002 44 BIBERACH KOMMUNAL erscheint wöchentlich in der Regel immer mittwochs und wird kostenlos an alle Haushalte der Stadt Biberach einschließlich der Teilorte Stafflangen, Ringschnait, Rißegg und Mettenberg verteilt. Die Inhalte der Seiten dieses Amtlichen Mit teilungsblattes wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Daten kann dennoch keine Garantie übernommen werden. Eine Haftung, insbesondere für materielle oder immaterielle Schäden oder Konsequenzen, die aus der Nutzung unseres Angebotes entstehen, ist ausgeschlossen, sofern nicht nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten vorlag. Die Redaktion von BIBERACH KOMMUNAL behält sich das Recht vor, zur Verfügung gestellte Manuskripte, Unterlagen, Bildmaterial, etc. zu bearbeiten. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Sämtliche Inhalte von BIBERACH KOMMUNAL sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverbreitung oder Verwendung jeder Art sind ohne vorherige Genehmigung nicht zulässig. Die Angebote in diesem Amtsblatt sind freibleibend.

BIBERACH KOMMUNAL 13. September 2017 3 16. Denk1Mal -Plakat weist auf Unterschiede von Siegeln und Logos hin Lokale Agenda 21 unterstützt Fair Trade Die Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit der Lokalen Agenda 21 hat ein neues Denk1Mal -Plakat veröffentlicht, um auf die Bedeutung des fairen Handels und die unterschiedliche Wertigkeit der zugehörigen Produktsiegel aufmerksam zu machen. Das 16. Denk1Mal -Plakat macht auf die Unterschiede der Siegel und Logos auf den verschiedenen Fair Trade Produkten aufmerksam und soll Verbraucher sensibilisieren. Unter www. siegelklarheit.de, einer Internetseite des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, gibt es zwar auch die Möglichkeit, Siegel zu vergleichen, es wird dort aber nicht auf die besonders in der Kritik stehenden Regelungen zum Mengenausgleich oder zu Mindestmengen eingegangen. So erlaubt es die Regelung zum Mengenausgleich, Produkte mit Siegeln auszuzeichnen, deren Inhalte nicht aus fair gehandelten Produkten hergestellt wurden, sondern eher als eine Art Kontingentmenge für andere fair produzierte Produkte gelten. Die AG Öffentlichkeit möchte mit dem neuen Denk1Mal -Plakat erreichen, dass sich Verbraucher intensiver mit den unterschiedlichen Siegeln auseinandersetzen und sich weitergehender informieren. Eine Gelegenheit dazu bietet sich am Samstag, 30. September, zwischen 10 Uhr und 12.30 Uhr auf dem Marktplatz vor dem Rathaus: Die Gruppe der Lokalen Agenda 21 organisiert ein Ratespiel und schenkt fair gehandelten Kaffee aus dem Weltladen in Biberach aus. Die Mitglieder der Lokalen Agenda 21 AG Öffentlichkeitsarbeit setzen sich in Biberach für Fair Trade ein (v. l.) Susanne Barth, Elisabeth Scholtes, Ehrenamtsbeauftragter Rouven Klook, Rudolf Baerlehner, Lucia Authaler. Foto: BIKO Der faire Handel ist bislang nur scheinbar im deutschen Massenmarkt angekommen: 2016 gaben die Verbraucher nach Angaben der Organisatoren der Fairen Woche 1,3 Milliarden Euro für fair gehandelte Produkte aus. Mehr als ein Drittel davon stammt aus dem Verkauf von Kaffee. Dennoch sind nur vier von 100 Tassen Kaffee in Deutschland fair gehandelt. Durch den Fairen Handel erhalten die Produzenten der Produkte einen ordentlichen Preis, von dem sie auch leben können. Gleichsam eine Perspektive für diese Menschen, eine Verbindung auch von sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekten. Vom 15. bis 29. September gibt es mit der Fairen Woche die größte Aktionswoche zum Fairen Handel in Deutschland. Weltläden, Aktionsgruppen, Unternehmen, Supermärkte, gastronomische Betriebe und andere laden bei rund 2500 Veranstaltungen dazu ein, den Fairen Handel kennenzulernen. Die Faire Woche 2017 veranstaltet vom Forum Fairer Handel in Kooperation mit dem Weltladen-Dachverband und TransFair steht unter dem Motto: Fairer Handel schafft Perspektiven! Die Mitglieder der Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit in der Lokalen Agenda 21 sind Lucia Authaler, Rudolf Baerlehner, Susanne Barth, Peter Grunwald, Dietrich Kautt, Marie-Luise Krey, Gabriele Kübler, Gisela Raunecker, Claudia Reisch, Alfons Siegle, Elisabeth Scholtes. Städtischer Ansprechpartner ist Rouven Klook, Telefon 51-818, E-Mail r.klook@biber ach-riss.de. Tourismus & Stadtmarketing Informationstag für Neubürger Kaffee und Kuchen mit dem Oberbürgermeister und ein informativer Rundgang auf den Spuren der Biberacher Geschichte der Neubürgertag am 30. September von 13.30 bis 17.30 Uhr verspricht abwechslungsreiche Unterhaltung mit nützlichen Informationen für neuzugezogene. Die Neubürger werden von Oberbürgermeister Norbert Zeidler im Ratssaal des Rathauses begrüßt. Er stellt aktuelle Daten und Entwicklungen der Stadt vor. Danach gibt es einen Rundgang durch die Altstadt, auf dem nicht nur die historischen Sehenswürdigkeiten vorgestellt werden, sondern auch städtische Einrichtungen und Kulturinstitutionen. Dazu gibt es allerlei nützliche Tipps zum Leben in Biberach. Eingeladen sind alle, die seit dem 1. Januar 2016 beim Einwohnermeldeamt mit Hauptwohnsitz in Biberach oder den Ortsteilen neu gemeldet sind. Die Teilnahme ist kostenlos und auch für Kinder geeignet. Eine schriftliche Anmeldung ist notwendig. Anmeldebögen gibt es bei Tourismus & Stadtmarketing im Rathaus oder online unter www.biberach-tourismus.de. Die Plätze sind begrenzt und werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 20. September. Vernissage von Syrien Zoom im Foyer des Rathauses Bilder als Dokumente von Kriegsfolgen Die Gruppe We Can lädt für Dienstag, 19. September, zur Vernissage der Fotoausstellung Syrien Zoom ins Foyer des Rathauses ein. Beginn ist um 18.30 Uhr. Die jungen Syrer der Initiative wollen den Menschen zeigen, wie ihre Heimat vor dem Krieg aussah und wie sie heute aussieht. Es werden rund 600 Bilder gezeigt. Zu sehen ist auch ein 20 Meter langes Banner, das an die vielen toten Kinder des Kriegs erinnern soll. Während der Ausstellungseröffnung wollen die Macher mit den Besuchern ins Gespräch kommen. Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung ist bis 30. September zu den üblichen Öffnungszeiten im Rathaus zu sehen. We Can besteht überwiegend aus jungen Syrern, die sich in Biberach kennengelernt haben. Anfang des Jahres haben sie die Gruppe gegründet, in der sich die Syrer gemeinsam mit Deutschen und Menschen aus unterschiedlichen Ländern ehrenamtlich engagieren. Unterstützt werden sie dabei vom Stadtjugendring und der Integrationsbeauftragten der Stadt, Martina Eisele. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.facebook.com/ wecanbiberach.

4 13. September 2017 BIBERACH KOMMUNAL Bundestagswahl Repräsentative Wahlstatistik und Wählerbefragung Drei Wahlbezirke der Stadt Biberach wurden für wahlstatistische Erhebungen ausgewählt: In den Wahlbezirken Stadtteilhaus Gaisental und Kindergarten Fünf Linden werden Daten für die repräsentative Wahlstatistik erhoben. Im Wahllokal Bruno-Frey-Musikschule werden Wähler nach Verlassen des Wahllokals von Mitarbeitern der Forschungsgruppe Wahlen zu ihrem Wahlverhalten befragt. Die Ergebnisse dieser Befragung werden für die Hochrechnung in der Wahlsendung des Zweiten Deutschen Fernsehens verwendet. Bei der Bundestagswahl gibt es etwa 73 500 Urnen- und 14 500 Briefwahlbezirke. 2250 Urnen- und rund 500 Briefwahlbezirke (rund drei Prozent aller Wahlbezirke) wurden durch eine Zufallsstichprobe für die repräsentative Wahlstatistik ausgewählt, darunter auch die Wahlbezirke Stadtteilhaus Gaisental und Kindergarten Fünf Linden. In diesen Wahlbezirken sind die Stimmzettel mit einem Unterscheidungsaufdruck nach Geschlecht und Altersgruppe versehen. So können Daten über die Stimmabgabe der Wählerinnen und Wähler für die einzelnen Parteien nach Geschlecht und Altersgruppen ermittelt werden. Außerdem erfasst die repräsentative Wahlstatistik die Geschlechts- und Altersgliederung der Wahlberechtigten und ihre Beteiligung an der Wahl. Wahrung des Wahlgeheimnisses Oberster Grundsatz der repräsentativen Wahlstatistik ist die Wahrung des Wahlgeheimnisses: Die Stimmzettel erhalten lediglich einen Unterscheidungsaufdruck nach Geschlecht und sechs Altersgruppen, es sind keine personenbezogenen Daten wie Name, Anschrift oder Geburtsdatum enthalten. Zudem gewährleistet die hohe Anzahl an Wahlberechtigten in den beiden Wahlbezirken, dass keine Rückschlüsse auf individuelles Wahlverhalten möglich sind. Die Erhebung der Wahlbeteiligung erfolgt im Nachgang zur Wahl anhand der Wählerverzeichnisse mit zehn Geburtsjahresgruppen. Die Ermittlung der Wahlbeteiligung nach Geschlecht und Altersgruppe findet nicht im Wahllokal statt, sondern ist strikt von der Auswertung der Stimmzettel getrennt. Es werden auch keine Ergebnisse für einzelne Wahlbezirke veröffentlicht. Die rechtlichen Grundlagen für die repräsentative Wahlstatistik sind im Wahlstatistikgesetz geregelt. Es liegt in den ausgewählten Wahlbezirken im Wahllokal zur Einsicht bereit. Den Wahlberechtigten der Wahlbezirke Stadtteilhaus Gaisental und Kindergarten Fünf Linden wurden Merkblätter mit Informationen zur Wahlstatistik übermittelt. Sie liegen auch im Rathaus bei der Wahlstelle zum Mitnehmen aus. Wählerbefragung durch die Forschungsgruppe Wahlen Im Wahlbezirk Bruno-Frey-Musikschule werden zwei Mitarbeiter der Forschungsgruppe Wahlen Personen, die das Wahllokal verlassen, nach dem Zufallsprinzip auswählen und schriftlich zu ihrer Wahlentscheidung befragen. Der anonymisierte Fragebogen enthält neben der Frage, wen man gerade gewählt hat, auch eine Reihe sozialstruktureller Merkmale wie zum Beispiel Alter, Geschlecht, Bildung, Erwerbsstatus oder Konfession. Die Teilnahme ist freiwillig. Wegen der Wahlen entfällt in dieser Woche die Seite der Fraktionen. Die politische Landschaft in Deutschland in Schaubildern (16) Bundestag Beispiele für Aufgaben und Arbeitsweisen Bundesregierung kontrollieren Gesetzgebung Bundeskanzler wählen Bundeshaushalt verabschieden Schaubild: Bundeszentrale für politische Bildung, 2013 Europaabgeordnete EU-Ausschuss Sonderausschüsse Gemeinsamer Ausschuss Bundestag Gremien, Beiräte, Kommissionen Bundestag und Bundesrat Untersuchungsausschüsse Ständige Ausschüsse Plenum Vermittlungsausschuss zwischen Bundestag und Bundesrat Petitionsausschuss wählen Petition Verteidigung Auswärtiges Haushalt weitere Bürger/innen Am 24. September ist die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag. Aus diesem Anlass wollen wir in den Wochen bis zur Wahl in unregelmäßiger Folge mit übersichtlichen Schaubildern die politische Landschaft etwas näher erklären. Die Grafiken zeigen uns alles auf einen Blick: Wahl und Aufgaben des Bundestages, Bundeskanzler und Bundesregierung, den Bundesrat, den Bundespräsidenten, die Aufgaben des Bundesverfassungsgerichtes, den Föderalismus und die Verfassungsorgane, aber auch Themen wie politische Partizipation, Interessenvertretungen oder Deutschland in der Europäischen Union. Heute: Bundestag Bespiele für Aufgaben und Arbeitsweise.

BIBERACH KOMMUNAL 13. September 2017 5 Der Radwegeplan mit Schulradwegen der Stadt wird immer wieder den Verkehrssituationen angepasst Kleine Umwege für mehr Sicherheit Mit dem Beginn des neuen Schuljahres rücken die Radfahrer wieder in den Mittelpunkt des Interesses in der Stadt. Der Radwegeplan der Stadtverwaltung, den es seit über 20 Jahren gibt, wird aufgrund sich verändernder Verkehrssituationen immer wieder überarbeitet. Zwar ist das Radwegenetz gut ausgebaut, es gibt aber da und dort noch bestimmte neuralgische Punkte, die man verbessern möchte. Elke Fischer vom Stadtplanungsamt und Anja Dengler vom Ordnungsamt haben den Radwegeplan überarbeitet. weiter Richtung: westliche Wohngebiete Kreiskrankenhaus Mittelbiberach Felsengartenstraße Empfehlung sichere Radroute aus Waldseer Straße Saulgauer Straße Karlstraße 400 m 320 m Braithweg Hochschule Biberach Martinstraße Waldseer Straße 940 m / 3:12 min Wer sich als Radfahrer in Nord-Süd- Richtung bewegt, kann die Schulmeile, also das Pestalozzi-Gymnasium, das Wieland-Gymnasium, die Mali-Gesamtschule, die Dollinger-Realschule und das Berufsschulzentrum, abseits der Hauptverkehrsstraßen, auf sicherem Weg erreichen. Nachfolgend nun einige Gefahrenstellen, denen sich die Radfahrer mit besonderer Vorsicht und Aufmerksamkeit nähern sollten. Kreuzung Ehinger Straße/Bleicherstraße. Autofahrer, die von der Bleicherstraße in die Ehinger Straße in Richtung Warthausen einmünden, übersehen leicht Radfahrer, die aus Richtung Warthausen kommen. Die Stadt hat dort zwar Warnschilder aufgestellt, die Verkehrsbeschilderung überarbeitet, eine Stoppstelle für Autofahrer eingerichtet und die Beleuchtung verbessert. Unfälle passieren aber dennoch. Rißegger Knoten (Rißegger Straße/ Waldseer Straße/Schlierenbachstraße). Hier kommen Radfahrer oft mit großer Geschwindigkeit den Berg aus Rißegg herunter, obwohl der Kreuzungsbereich unübersichtlich ist, und Autofahrer, die von der Schlierenbachstraße in Richtung Waldseer Straße stadtauswärts queren, sehr gefährlich werden können. Der Radfahrer hat hier zwar Vorfahrt, aber bei einem Unfall kann es hier aufgrund der hohen Geschwindigkeit zu schweren Verletzungen kommen. Vor der gefährlichen Stelle steht seit Kurzem ein Achtung-Kreuzungsverkehr-Schild, das die Radfahrer zu größerer Aufmerksamkeit und Bremsbereitschaft anhalten soll. Solange der B-30-Aufstieg nicht gebaut ist, wird stadtplanerisch kein Radweg in der Kolpingstraße möglich sein. Deshalb hat sich die Verwaltung eine Art Übergangslösung einfallen lassen. Radfahrer sollten über die Waldseer Straße und den Braithweg in Richtung Wolfental fahren. Das macht sich zeitlich kaum bemerkbar. Auch auf der Felsengartenstraße sind immer wieder Radfahrer in der falschen Richtung unterwegs, was an der Einmündung zur Wolfentalstraße sehr gefährlich werden kann. Hier ist es von Vorteil, die neue Querverbindung zu nutzen vom Zebrastreifen bei der Tiefgarage Stadthalle in Richtung Felsengartenstraße. Kreuzung Saudengasse/Rollinstraße. Da morgens viele Eltern ihre Kinder mit dem Auto direkt vor die Schule bringen, ist die Situation für Radfahrer sehr unübersichtlich. Deshalb sollten Schüler absteigen und den Zebrastreifen beim Wieland-Gymnasium zu Fuß überqueren. Freiburger Straße auf Höhe Unterführung zum Bahnhof. Hier ist im Bereich der Post eine unübersichtliche Situation entstanden, weil sich das Parkaufkommen dort deutlich erhöht hat. Aus Gründen der Sicherheit sollten Radfahrer, die von der Ulmer Straße kommen, am Zebrastreifen absteigen und zu Fuß in Richtung Unterführung überqueren. Die Stadt beabsichtigt, ab dem nächsten Schuljahr sogenannte Schulradler einzusetzen. Eine entsprechende Initiative dazu hat die Matthias-Erzberger-Schule gestartet. Dabei begleiten ältere Schüler oder Erwachsene die Neuen in den ersten zwei bis drei Wochen zur Schule und machen sie auf die Gefahrenstellen aufmerksam. Das Konzept hat sich in anderen Städten schon bewährt. Der Bauausschuss tagt am Donnerstag Am Donnerstag, 21. September, tagt um 17 Uhr der Bauausschuss im Ratssaal des Rathauses. Tagesordnung: 1. Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften Hauderboschen a) Abwägung der eingegangenen Bedenken und Anregungen b) Satzungsbeschluss Vorberatung 2. Baugebiet Hauderboschen Vergabekonzept Geschosswohnungsbau und verdichteter Einfamilienhausbau sowie Konzept zur Sicherung der Gestaltungsqualität Vorberatung 3. Baugebiet Hauderboschen Errichtung einer Tempo-30-Zone Vorberatung 4. Neubau einer Kindertageseinrichtung im Baugebiet Hauderboschen Vorberatung 5. Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften Hungergraben/ Schlierenbachstraße Vorberatung 6. Dorfgemeinschaftshaus Rißegg Raumprogramm und Planungsauftrag Vorberatung 7. Abriss der alten Umkleidekabinen im Freibad Antrag der FW-Fraktion vom 26.06.2017 Kenntnisnahme 8. Brunnen in der Innenstadt Antrag der CDU-Fraktion vom 12.07.2017 Beschlussfassung 9. Anbringung eines Handlaufs im Stadtgarten Antrag der FW-Fraktion vom 20.04.2017 Kenntnisnahme 10. Zuschüsse aus dem städtischen Denkmaltopf; Gebäude Marktplatz 40 Salzstadel Beschlussfassung 11. Sanierung Wieland-Gymnasium Vergaben 1, 2, 3 und 4 Kenntnisnahme 12. Abschnittsweise Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED 3. Abschnitt Info Vergabe Kenntnisnahme 13. Alter Postplatz Aktueller Stand/Zeitplan mündlicher Bericht 14. Bekanntgaben und Verschiedenes Bitte beachten: Informationen über Sitzungen des Gemeinderats und seiner Ausschüsse erfolgen ab sofort gemäß 34 Absatz 1 letzter Satz der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg rechtswirksam über die Internetseite www.ris-biberach.de. Zusätzlich werden Sitzungsinformationen weiterhin in BIBERACH KOMMUNAL veröffentlicht. Im Ratsinformationssystem unter www.ris-biberach.de können auch Sitzungsunterlagen und Protokolle eingesehen werden. Ein Exemplar der jeweiligen Tagesordnung und der Beratungsunterlagen liegt im Sitzungsraum zur Einsicht auf.

6 13. September 2017 BIBERACH KOMMUNAL Fachbereich zwei kulturelle Bildung und kreative Gestaltung in der vhs Vielfältiges Angebot in einem umfangreichen Gebiet Viele Menschen kennen die Volkshochschule (vhs). Volkshochschulen sind überall und damit auch Garant einer bürgerorientierten Bildungsstruktur. Seit 35 Jahren befindet sich die vhs Biberach in der Oberen Schranne und bietet mitten im Zentrum vielfältige Angebote für alle Bevölkerungsgruppen, alle sozialen Milieus und alle Altersstufen. Mit ihrem Bildungsangebot unterstützt sie den Prozess des lebensbegleiteten Lernens. In den nächsten Ausgaben gibt BIBERACH KOMMUNAL Einblicke in die Themengebiete der einzelnen Fachbereiche der vhs. Kultur ist die Art und Weise, wie Menschen ihren Alltag und ihre Lebenswelt gestalten. Von einem solch breiten Verständnis ausgehend, stellt die kulturelle Bildung für die Volkshochschulen sowohl eine Querschnittsaufgabe als auch einen bedeutenden eigenständigen Programmbereich dar. Das zentrale Denise Schelkle, Fachbereich zwei. Foto: BIKO Aufgabenfeld des Programmbereichs Kunst, Kultur und kreative Gestaltung liegt in der Vermittlung kultureller Kompetenzen, von Urteils- und Gestaltungsfähigkeit. Der Programmbereich zwei Kultur Gestalten umfasst demnach eine Vielzahl von Fachgebieten: Kunst, Kultur sowie Literatur, Theater und Bildende Kunst, ebenso Kunsthandwerkliches Gestalten und Textiles Gestalten sowie Musik, Tanz, Medientheorie und -praxis. Kultur und Kreativität leben kennzeichnet das vielfältige Angebot, sagt Denise Schelkle aus diesem vhs-fachbereich. In zahlreichen Kursen bietet sich die Gelegenheit, Zeichen-, Mal- und Drucktechniken kennenzulernen oder der eigenen Kreativität im plastischen Gestalten freien Lauf zu lassen. Literarische Einblicke und intensive Blicke bei Ausstellungsfahrten oder kunsthistorischen Seminaren ergänzen das Programm. Mit handwerklichem Geschick können nach eigenen Vorstellungen kreative Werke im floralen und textilen Gestalten sowie im Nähen kreiert werden. Vielfältige Möglichkeiten können in den Fotokursen erprobt werden und im Bereich Musik und Tanz sind der Kreativität keinen Grenzen gesetzt. Unter dem Motto Kreativ, intensiv und kompakt steht in diesem Semester der vhs-kunstherbst. Wer ein Wochenende lang mit Künstlern neue Wege erproben möchte, in den Workshops intensive Erfahrungen machen will, gerne künstlerisch experimentiert und dabei mit anderen Kunstinteressierten sich austauschen möchte, für den ist das Kunstwochenende im November genau richtig, meint Denise Schelkle. Für den Fachbereich zwei Kultur und Gestalten ist Denise Schelkle die Ansprechpartnerin. Ebenfalls für den Bereich Soziale Kompetenzen, der im Fachbereich eins angegliedert ist. Über Anregungen freut sie sich und berät bei Fragen gerne. Kontakt: Telefon 51520, E-Mail: d.schelkle@biberach-riss.de. Volkshochschule Erzbergers Friedensrede vor 100 Jahren In einer Kooperationsveranstaltung von Volkshochschule und Erzberger-Initiative referieren Dr. Alfons Siegel und Gunther Dahinten am Sonntag, 17. September, 18 Uhr, in der vhs über seine damals politisch brisante Rede zu einem Verständigungsfrieden. Matthias Erzberger. Internationaler Bücherflohmarkt Im Foyer der Volkshochschule gibt es am Samstag, 23. September, von 9 bis 13 Uhr wieder einen internationalen Bücherflohmarkt. In Kooperation mit dem Verein Freunde der Volkshochschule und den Freunden der französischen Sprache und Kultur werden qualitativ gute Bücher in deutscher Sprache wie auch zum Teil in verschiedenen Fremdsprachen zu extrem günstigen Preisen angeboten. Schnäppchenjäger und Bücherwürmer dürfen sich auf günstige und gut erhaltene Bücher freuen. Zur Übersichtlichkeit ist das breite Angebot nach Themengebieten vorsortiert. Mit Romanen, Krimis, Kinderbüchern und Sachbüchern von Kochen über Kunst bis zur Religion ist Vor genau 100 Jahren, der Erste Weltkrieg war 1917 noch in vollem Gange, forderte der Biberacher Reichstagsabgeordnete Matthias Erzberger in einer politisch brisanten Rede im Kronensaal für viele überraschend einen Verständigungsfrieden und stellte sich damit mutig gegen den herrschenden Zeitgeist. Es ging ihm darum, für Deutschland eine große Katastrophe abzuwenden. Wie begründete der prominente Zentrumspolitiker, der einst noch Krieg und Eroberungen befürwortet hatte, seine spektakuläre Wende, die er schon mit der von ihm veranlassten Friedensresolution des Deutschen Reichstages hatte erkennen lassen? Gunther Dahinten trägt Erzbergers große Biberacher Rede, die sogar in Berlin Aufsehen erregte, im Originaltext vor. Die Rede vermittelt einen authentischen Eindruck von der damaligen dramatischen Zeitsituation. Eingeleitet und historisch kommentiert wird der Redevortrag in Erinnerung an das denkwürdige Ereignis durch Dr. Alfons Siegel. Der Eintritt ist frei. für jeden Geschmack etwas dabei. Die Erlöse kommen der Arbeit der jeweiligen Freundeskreise zugute. Bücherspenden nimmt die vhs zu den Öffnungszeiten entgegen. Weitere Informationen unter Telefon 51-338, E-Mail vhs@biberach-riss.de oder im Internet unter www.vhs-biberach.de. Weiterbildung gefragt? Stadtbücherei und Volkshochschule bieten ideale Möglichkeiten. Informationsveranstaltung Verbraucherschutz für Flüchtlinge Der Jugendmigrationsdienst des Christlichen Jugenddorfwerks Deutschland (CJD) Biberach lädt interessierte haupt- und ehrenamtliche Flüchtlingsbetreuer am Dienstag, 19. September, ab 15 Uhr zu einer Informationsveranstaltung mit dem Thema Verbraucherschutz für Flüchtlinge ein. Ein Referent der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg vermittelt grundlegendes juristisches Wissen und macht auf aktuelle Gefahren aufmerksam beziehungsweise sensibilisiert für diese. Veranstaltungsort ist das CJD Biberach, Radgasse 12. Um Anmeldung bis spätestens 15. September bei Verena Spägele, Telefon 5879318 oder E-Mail an verena.spaegele@cjd.de wird gebeten. Die Plätze sind begrenzt. Am 16. September Jazz-Jamsession auf der Kaffee-Bühne Die 16. Biberacher Jazz-Jamsession gibt es am Samstag, 16. September, 20 Uhr, auf der Kaffee-Bühne in der Radgasse 12. Die Veranstalter freuen sich auf neue Musikerinnen und Musiker zum ersten Jam nach der Sommerpause.

BIBERACH KOMMUNAL 13. September 2017 7 Mit gemeinsamer Einführungswoche beginnt neuer Lebensabschnitt Ausbildungsstart bei der Stadtverwaltung Die Auszubildenden freuen sich mit EBM Roland Wersch, Andrea Fischer vom Personalrat, Franziska Bimek (Ausbildungsentwicklung) sowie Ausbildungskoordinatorin Sabrina Sauter über den Ausbildungsstart bei der Stadtverwaltung Biberach. Mit einer gemeinsamen Einführungswoche hat für 19 junge Menschen am 1. September ein neuer Lebensabschnitt begonnen. Sie starten ihre Ausbildung bei der Stadtverwaltung. Die Aufgaben sind vielfältig. Dies spiegelt sich in den sechs Ausbildungsberufen wider: Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement, Verwaltungsfachangestellte, Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, Veranstaltungskauffrau/ kaufmann, Erzieherin und Bachelor of Arts/Public Management. Überdies gibt es fünf Personen im Bundesfreiwilligendienst, die in Stadtbücherei, Volkshochschule, Kultur und Integration und Schulsozialarbeit eingesetzt werden. Nach der Einführungswoche bietet die Stadtverwaltung Seminare und Fortbildungen, regelmäßigen internen Unterricht im Rahmen der dualen Ausbildung, zahlreiche Ausbildungsprojekte und eine ganze Reihe von ausbildungsbegleitenden Maßnahmen, die wichtiger Bestandteil der Personalentwicklung sind. Weiterer qualifizierter Nachwuchs wird für den Ausbildungsbeginn 1. September 2018 gesucht. Bewerben kann man sich noch bis zum 30. September 2017 unter www.stadt-biberach-mein-beruf.de. Interkultureller Markt Azubis verkaufen Waffeln Die Auszubildenden der Stadtverwaltung werden am Freitag, 15. September, auf dem Interkulturellen Markt ein weiteres Mal mit einem Stand auf dem Marktplatz (vor Optik Fielmann) vertreten sein. Angeboten werden Waffeln mit verschiedenen Toppings. Als Highlight gibt es ein Gewinnspiel, bei dem man tolle Preise gewinnen kann. Um die interkulturellen Beziehungen zu fördern, spenden die Azubis einen Teil vom Erlös an die Hilfsorganisation Caritas. Gerne informieren die Azubis Interessierte über verschiedene Ausbildungsberufe wie zum Beispiel den des Verwaltungsfachangestellten oder Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste. Sie freuen sich jedenfalls über rege Resonanz. Bruno-Frey-Musikschule Nur noch wenige Plätze sind frei Die Bruno-Frey-Musikschule bietet im neuen Schuljahr wieder Einstiegsmöglichkeiten, ein Instrument zu erlernen. Für Interessenten an Akkordeon, Klarinette und Saxofon sind noch einige wenige Plätze frei. Noch Unentschlossene haben die Möglichkeit, einen Schnupperunterricht mit drei Stunden inklusive Instrument für 40 Euro zu vereinbaren. Schnellentschlossene haben größere Chancen, das Anmeldedatum kann entscheiden. Interessenten melden sich im Internet unter www.musikschule-bc.de an oder in der Geschäftsstelle, Wielandstraße 23, Telefon 51-247. Ohne Auto mobil am 16. September Wieder kostenlose Angebote am Aktionstag Der Aktionstag Ohne Auto mobil steht wieder an: Am Samstag, 16. September, kann im gesamten DING-Gebiet kostenlos mit Bussen und Bahnen gefahren und die Vorzüge der öffentlichen Verkehrsmittel kennengelernt werden. Außerdem gibt es wieder viele Angebote rund um den autofreien Tag. Auf dem Wochenmarkt etwa gibt es einen Infostand der Stadtwerke mit umfassenden Informationen rund um eine nachhaltige Mobilität in Biberach und dem DING-Gebiet mit Fahrplänen, Tipps, Tarifinfos und anderem mehr. Unter dem Motto Biberach erleben bietet die Tourist-Information eine kostenlose Stadtführung durch die historische Altstadt. Stationen auf dem Rundgang sind die Pfarrkirche St. Martin, die Spitalkirche, die beiden Rathäuser, der Marktplatz, der Weberberg und der Weiße Turm. Treffpunkt ist um 10 Uhr im Innenhof des Museums. Ebenfalls um 10 Uhr beginnt eine Führung auf dem Biberacher Naturkundepfad mit dem städtischen Umweltschutzbeauftragten Ulrich Maucher. Treffpunkt ist in der Breslaustraße am Pestalozzi-Gymnasium. Der Naturkundepfad führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft sowohl mit städtischen als auch mit naturnahen Elementen. Interessierte bekommen Einblicke in ökologische Zusammenhänge und erfahren so manches über die in Biberach vorkommenden Tiere und Pflanzen. Daneben kommen aber auch die geologischen und kulturhistorischen Besonderheiten Biberachs zur Sprache. Der insgesamt 4,5 Kilometer lange Pfad führt vom renaturierten Ratzengraben über den Stadtgarten, den Gigelberg, das Lindele und den Ziegeldumpf zum Endpunkt, dem katholischen Friedhof. Die Führung auf der Gesamtstrecke dauert rund drei Stunden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, nach ungefähr halber Wegstrecke die Wanderung zu beenden. Festes Schuhwerk wird auf alle Fälle empfohlen. Führungen durch die Ausstellung Wasser : Das Museum zeigt noch bis 22. Oktober eine faszinierende Ausstellung zum Thema Wasser über die Schönheit wie Gefährlichkeit des Elements, über die Geschichte des Hochwasserschutzes und der Wasserversorgung in Biberach, über Wetter und den Klimawandel. Anlass sind die Starkregen 2016 in Biberach und Umgebung. Die nachfolgenden Überflutungen sind bei den Betroffenen noch immer in nachhaltiger Erinnerung. Es ist unabweisbar: Der Klimawandel ist da. Anlässlich des Ohne-Auto-Mobil Tages werden zwei Sonderführungen angeboten. Die Teilnehmerzahl ist jeweils auf maximal 25 Personen begrenzt. Um 12 Uhr führt Bernd Raunecker vom NABU und um 14 Uhr Hans-Jürgen Schepers. Der Eintritt ins Museum kostet fünf Euro, die Führungen sind kostenlos.

8 13. September 2017 BIBERACH KOMMUNAL Kinder im Museum Experimente mit Wasser In der Reihe Kinder im Museum wird am Freitag, 15. September, von 14.30 bis 16 Uhr experimentiert. Was Wasser alles kann, ist täglich zu erleben. Vieles inzwischen so normal, dass man gar nicht mehr darüber nachdenkt. Kinder zwischen acht und zwölf Jahren haben die Möglichkeit, Phänomenales zum Wasser zu erfahren: die reinigende Kraft, die molekulare Struktur und die verschiedenen Zustände. Untersucht wird unter anderem, was Eiswürfel alles können und eine Dampfmaschine wird in Betrieb genommen. Anmeldung unter Telefon 51-470. Das Angebot ist kostenlos. Wasser im Museum Führungen durch Sonderausstellung Zur aktuellen Sonderausstellung Wasser im Museum gibt es wieder Führungen: am Donnerstag, 14. September, um 18 Uhr mit Markus Merkle, Leiter des städtischen Baubetriebsamts, am Sonntag, 17. September, um 11.15 Uhr mit Edeltraud Garlin und um 15 Uhr mit Dr. Nicole Jüngling vom NABU. Die Ausstellung widmet sich der Schönheit wie der Gefährlichkeit des Elements Wasser. Mit eindrucksvollen Ausstellungsstücken, historischen und heutigen Wasserleitungen, einem Brunnen und einem Mühlenmodell verdeutlicht sie die Geschichte der Wasserversorgung und Wasserwirtschaft in Biberach. Anlass der Ausstellung sind die Starkregen 2016 in Biberach und Umgebung. Lernwerkstatt zeigt Ausstellungsprojekt afghanischer Frauen Stickereien in der Stadtbücherei Unter dem Titel Eine runde Sache wo Knöpfe ins Spiel kommen, zeigt die Stadtbücherei vom 19. bis 30. September in ihrer Lernwerkstatt Stickereien, die von Frauen aus Afghanistan produziert wurden. Ziel des Ausstellungsprojektes ist es, afghanische und europäische Kulturen zusammenzubringen. Die Ausstellung ist eine Kooperation mit der Deutsch-Afghanischen Initiative und Nähmaschinen Lutz aus Dürnau. Aufgabe für die Frauen aus Afghanistan war, runde Stickerei oder ein klassisches Quadrat mit Knopfmotiv zu gestalten. Die Motive selbst entstehen ohne Vorlage, was faszinierende Unikate generiert. Die gestickten Motive wurden Stadtführungen verkauft und von den Künstlerinnen in Quilts und Accessoires eingearbeitet. Peter Lutz erklärt das Ausstellungsprojekt am Dienstag, 19. September, von 10 bis 18 Uhr und am Samstag, 30. September, von 10 bis 14 Uhr. Die Deutsch-Afghanische Initiative ist ein eingetragener Verein, der 2002 von einer kleinen Gruppe von Deutschen Historische Stadtrundgänge Der Marktplatz mit seinen prächtigen Bürgerhäusern, dem Eseldenkmal von Peter Lenk und dem Marktbrunnen ist nur eine Station auf den Historischen Stadtrundgängen am Samstag, 16., und am Mittwoch, 20. September. Außerdem gehört die Besichtigung der evangelischen Spitalkirche und der simultanen Stadtpfarrkirche St. Martin zum Programm. Auf dem Weberberg werden die aufwendig sanierten Fachwerkhäuser präsentiert. Am Samstag wird darüber hinaus auch der Weiße Turm bestiegen. Diese Stadtführung mit Ina Billwiller dauert zwei Stunden und kostet acht Euro. Die Führung am Mittwoch mit Markus Pflug dauert eineinhalb Stunden und kostet sechs Euro für Erwachsene. Treffpunkt ist jeweils um 15 Uhr im Spitalhof, Museum Biberach. und Afghanen aus Freiburg gegründet wurde. Im Rahmen dieses Vereins betreut Pascale Goldenberg seit 2004 das Stickprojekt in Laghmani, eine Provinz nördlich von Kabul, und seit 2011 das Hazara-Stickprojekt bei Herat in Westafghanistan. Die Frauen sticken mit der Hand Unikate, die in Europa verkauft werden. Dadurch tragen die Stickerinnen konkret zur Verbesserung der finanziellen Lage ihrer Familie bei. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei zu sehen: Dienstag bis Freitag von 10 bis 19 Uhr und Samstag von 10 bis 14 Uhr. Der Eintritt ist frei. Auf dem Holzweg durch die Stadt Claudia Manall und Bernd Otto führen am Sonntag, 17. September, Auf dem Holzweg durch die Stadt. Dabei ist Claudia Manall vorwiegend für die unterhaltsamen und Bernd Otto für die fachlichen Informationen zuständig. Auf dem Holzweg bedeutet eigentlich, einen falschen Weg eingeschlagen zu haben. Woher diese Redewendung kommt und vieles weitere Interessante rund um das Holz erfahren die Teilnehmenden bei dieser vergnüglichen Themenführung. Holz begleitet von der Wiege bis zur Bahre. Treffpunkt für die zweistündige Führung ist um 14 Uhr im Spitalhof, Museum Biberach. Erwachsene zahlen neun Euro. Eine Anmeldung für die Historischen Stadtrundgänge und die Sonntagsführungen ist nicht erforderlich. Kinder bis zehn Jahre gehen kostenlos mit. Schüler ab elf Jahre und Studenten bekommen auf den regulären Preis 50 Prozent Ermäßigung. Weitere Informationen und individuelle Buchungen unter Telefon 51-165, per E-Mail an tourismus@biberach-riss.de oder auf der Homepage www.biberach-tourismus.de. Stammtischrunde Der Souverän im politischen Spiel Der Souverän? ist das Thema der von Cornelia Sikora organisierten Stammtischrunde im Rebstock am Samstag, 16. September, um 18 Uhr. Nach Texten von Christoph Martin Wieland aus dem Kapitel Gespräche unter vier Augen streiten Gunther Dahinten und Cornelia Sikora über Regierungsformen, deren Unterschiede und Ähnlichkeiten und welche Rolle dem Wähler, dem Souverän, in diesem politischen Spiel zukommt damals wie heute! Eine Einleitung liefert Ludger Semmelmann. Der Eintritt ist frei. Musikverein Bergerhausen Metzelsuppe mit Programm Am Sonntag, 17. September, veranstaltet der Musikverein Bergerhausen zum zweiten Mal seine Metzel suppe. Ab 11 Uhr wird im Rösslesaal neben entsprechenden Speisen auch zünftige Blasmusik zur Unterhaltung geboten. Am Nachmittag gibt s Kaffee und Kuchen. Ein abwechslungsreiches Mitmachprogramm für kleine Gäste rundet das Angebot ab. Parkmöglichkeiten sind vor Ort und rund um das Rössle in Bergerhausen vorhanden. Für gehbeeinträchtigte Personen gibt es einen Aufzug zum Saal. TG Biberach Neue Judokurse im September Die Judoabteilung der TG Biberach startet am Freitag, 15. September, um 17.30 Uhr im Hallenteil 1 der Turnhalle des Wieland-Gymnasiums mit einem Anfängerkurs für Kinder von sieben bis 14 Jahren. An die Teilnehmer werden keine besonderen sportlichen Voraussetzungen gestellt. Der Kurs besteht aus einem Grundlehrgang und aus sich nahtlos anschließendem Aufbaulehrgang, der mit der Prüfung zum weiß-gelben Gürtel beendet wird. Für den Anfang genügt übliche Sportbekleidung. Ein Judoanzug ist erst erforderlich, wenn nach einigen Schnupperabenden feststeht, dass der Grundlehrgang auch absolviert wird. Für Erwachsene und jugendliche Anfänger sowie Neueinsteiger ab 14 Jahren startet am Montag, 18. September, um 19.30 Uhr ein weiterer Kurs. Ein Einstieg in die Kurse ist bis Anfang November problemlos möglich. Weitere Informationen und Auskünfte zu beiden Kursen gibt es bei Abteilungsleiter Bruno Baltres, Telefon 12175 und unter www.judo-biberach.de.

BIBERACH KOMMUNAL 13. September 2017 9 Ochsenhauser Hof Vortrag zum Wohnen im Alter Wohnen im Alter ist das Thema eines Vortrags von Christian Walz vom Seniorenbüro am Freitag, 15. September, 15 Uhr, im Ochsenhauser Hof. Im Alter verändern sich die Bedürfnisse an das eigene Zuhause, Barrierefreiheit gewinnt stärker an Bedeutung. In seinem Vortrag informiert Christian Walz über die verschiedenen Wohnformen für ältere Menschen. Ein Schwerpunkt bildet dabei das Betreute Wohnen. Die Bezeichnung Betreutes Wohnen ist gesetzlich immer noch nicht geschützt. Bislang kann jeder Vermieter einer seniorengerechten Wohnung mit einer Notrufeinrichtung die Wohnung als Betreute Wohnung anbieten. Der Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS) hat Mindestanforderungen an Betreute Wohnungen formuliert. Christian Walz erklärt, welche Entscheidungskriterien bei der Suche nach einer Betreuten Wohnung beachtet werden sollten. Zugleich geht er auf die Chancen dieser Wohnform ein, warnt aber auch vor falschen Erwartungen. Außerdem werden Alternativen zum Betreuten Wohnen aufgezeigt. Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Im Notfall kann das entscheidend für rasche Hilfe durch den Arzt oder den Rettungsdienst sein! Blick für das gute Bild Mit dem Fotografen durch die Stadt Friedrich Jäck vom vhs-fotokreis unternimmt am Dienstag, 19. September, von 14 bis 15.30 Uhr mit Personen, die gerne fotografieren, einen Rundgang durch die Stadt. Treffpunkt ist das vhs-foyer. Bei der Motivsuche will er den fotografischen Blick schulen und zeigen, wie Bildaufbau und Bildkomposition ein Foto von der Masse abheben. Die Auseinandersetzung mit dem ALTERSJUBILÄEN 98. Geburtstag Anneliese Brunner Köhlesrain 93 5. September 98. Geburtstag Lina Heruth Banatstraße 11 6. September 90. Geburtstag Ilse Hobrack Johann-Seb.-Bach-Straße 4 10. September 90. Geburtstag Silvia Graupner Königsbergallee 4 10. September 96. Geburtstag Herta Wendorff Ringschnait, Sachsenring 86 12. September Motiv, der Umgebung und der Lichtwirkung trainiert den Blick für das gute Bild. Das Angebot ist Teil der Veranstaltungsreihe Lebensfreude erhalten aktiv bleiben für reifere Menschen. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung bei der vhs erforderlich unter Telefon 51-338 oder E-Mail vhs@ biberach-riss.de. Kinotreff 50plus Der Landarzt von Chaussy Der Stadtseniorenrat lädt für Montag, 18. September, ab 15.30 Uhr wieder zum Kinotreff 50plus in den Traumpalast ein. Gezeigt wird der Film Der Landarzt von Chaussy, ein französischer Spielfilm aus dem Jahr 2016. Dr. Werner ist seit mehr als 30 Jahren beliebter und passionierter Landarzt. Als er selbst erkrankt, muss er eine Vertretung einstellen. Schnell fühlt er sich von der neuen Ärztin bedroht, da er sich für unersetzlich hält. Er will die Ärztin nicht als seine Nachfolgerin akzeptieren. Die muss sich ihre Anerkennung hart erarbeiten. Die Spieldauer beträgt 102 Minuten. Den Film gibt`s zum Sonderpreis, ebenso Kaffee und Kuchen ab 14.30 Uhr im Kinofoyer. Im Servicebüro der Stadtwerke Fahrscheine für das ganze DING-Gebiet Ab sofort können im Servicebüro der Stadtwerke in der Freiburger Straße 6 Fahrscheine für das gesamte DING-Gebiet erworben werden. Das Angebot reicht von Tageskarten und Wochenkarten bis hin zu Monats- oder Jahreskarten. Auch Semestertickets und das Baden-Württemberg-Ticket sind Besuch aus Asti Offener Treff des ABSH im Servicebüro erhältlich. Die Mitarbeiter der Stadtwerke bieten allen Interessierten eine Vor-Ort-Beratung an, beispielsweise zur Jahres-Abo-Karte oder dem Ticket 63plus. Damit gibt es wieder eine richtige Vorverkaufsstelle für Fahrscheine im DING-Gebiet in Biberach. Weinverkostung aus der Partnerstadt Die zahlreichen und vielfältigen Kontakte zur italienischen Partnerstadt Asti breiten sich laufend weiter aus. So haben sich zum Beispiel in diesem Frühjahr zum Weingut Castello di Tagliolo, zu finden in einer Teilgemeinde von Ovada an der Grenze zu Ligurien, erste Kontakte ergeben. Die Schlossherren von Tagliolo bauen schon seit Jahrhunderten Wein an. In dieser Gegend, dem Alto Monferrato, werden traditionell Dolcetto und Barbera angebaut. Ausstellung Schwerbehindertenausweis Anlässlich des Afrikatages am 17. September Benefizkonzert mit Red Mäps Das Vokalensemble Red Mäps gestaltet anlässlich des Afrikatags am Sonntag, 17. September, um 18 Uhr ein Benefizkonzert in der Dreifaltigkeitskirche. Seit 1498 ist das Schloss samt Weingut im Besitz der Familie Pinelli. Der derzeitige Schlossherr Luca Pinelli Gentile wird bei einem Besuch in Biberach Interessierten seine Weine vorstellen und eine Auswahl aus seinem Sortiment zur Verkostung mitbringen. Die Weinprobe ist am Dienstag, 26. September, 19 Uhr, im Restaurant Ropach. Weitere Informationen finden sich unter http://www.tagliolo.se/p/en.php und www.ropach.de. Die Regionalgruppe Bodensee-Oberschwaben der Allgemeinen Blindenund Sehbehindertenhilfe (ABSH) lädt für Samstag, 16. September, 14.30 Uhr, zu einem offenen Treff ins Hotel Traube nach Sigmaringen ein. Thema ist dieses Mal die Ausstellung eines Schwerbehindertenausweises. Hierüber und über Tipps von seheingeschränkten Menschen mit Altersbedingter Makuladegeneration, Grünem Star, Retinitis Pigmentosa soll es einen Austausch geben. Um besser planen zu können, wäre eine Anmeldung bei Kurt Reinert unter Telefon 07561-72980 oder E-Mail rg-bodensee-oberschwaben@abs-hilfe.de hilfreich. Mangwani M pulele, ein Lied aus Afrika, lieferte den Titel für das Konzertprogramm, das Chorleiter Joachim Hayd für seinen Chor zusammenstellte. Ergänzend zum Gesang darf sich das Publikum auch auf den Teil des Konzertes freuen, den Joachim Hayd an der Orgel gestaltet. Aus seinem vielseitigen Repertoire singt das Vokalensemble ein ausgewähltes Programm. Bekannte Psalmvertonungen von Felix Mendelsohn-Bartholdy, das eher selten aufgeführte Deutsche Magnifikat von Johann Ludwig Krebs, Spirituals und zeitgenössische Kompositionen ergeben die anspruchsvolle und abwechslungsreiche Mischung, für die das Vokalensemble inzwischen bekannt ist. Der Erlös des Konzertes kommt in vollem Umfang der Kinderhilfe Ugwaku zugute, einem gemeinnützigen Verein, der in Nigeria Bildungsprojekte für Kinder organisiert. Dem Wunsch von Pfarrer Dr. Paul Odoeme, ein Benefizkonzert zu geben, kommt das Vokalensemble gerne nach. Ein Projekt, um die Bildung armer Bevölkerungsschichten in Nigeria zu ermöglichen und damit eine Perspektive für menschenwürdiges Leben, unterstützen wir sehr gerne bestätigt die Vorsitzende der Red Mäps, Marlene Schwanse: Der Eintritt zum Konzert ist frei und wir freuen uns auf großzügige Spenden.

10 13. September 2017 BIBERACH KOMMUNAL Katholische Seelsorgeeinheit Biberach Der Seniorentreff St. Josef fährt am Donnerstag, 14. September, mit dem Öchsle von Warthausen nach Ochsenhausen. Abfahrt bei St. Josef ist um 9.45 Uhr, um das Öchsle in Warthausen (Abfahrt 10.30 Uhr) zu erreichen. Rückfahrt von Ochsenhausen ist um 16.15 Uhr. Anmeldung unter Telefon 14987 oder 80137. Am 14. September sind von 16 bis 18 Uhr im Familienzentrum Kindergarten St. Wolfgang, Siebenbürgenstraße 15, wie jeden zweiten Donnerstag im Monat offene Sprechzeiten mit Diakon Dietmar Schäfer. Der Seelsorger hört Sorgen und Fragen an, ob persönlicher oder religiöser Art, Glaubens- und Sinnfragen, in Zeiten der Trauer, aber auch bei Anliegen und Fragen an die Kirchengemeinde St. Martin. Am Donnerstag, 14. September, um 19 Uhr wird ein offener Gesprächskreis zum Thema: Engel Boten Gottes! Wie können sie uns Menschen helfen? angeboten. Um 20.30 Uhr ist Abendmeditation 20 Minuten für Gott und für mich! mit Diakon Dietmar Schäfer im Familienzentrum Kindergarten St. Wolfgang, Siebenbürgenstraße 15. Der Projektchor Neues Gotteslob gestaltet unter Leitung von Hilde Göbel musikalisch drei bis vier Gottesdienste im Jahr und unterstützt damit die Gemeinde beim Erlernen neuer Lieder. Proben für den nächsten Auftritt (Sonntag, 24. September, um 9.30 Uhr in St. Josef) sind an den Donnerstagen Heilig-Geist-Kirche 14. und 21. September, jeweils um 19 Uhr im Gemeindehaus St. Josef. Am Sonntag, 17. September, findet die Bezirkswallfahrt der Kolpingsfamilie zum Käppele in Aufhofen statt. Abfahrt ist um 9.30 Uhr am Parkplatz Saudengasse mit Pkw. Am Samstag, 30. September, findet im Gemeindehaus Dreifaltigkeit von 13.30 Uhr bis 16 Uhr der Baby- und Kinderbasar statt. Die Etiketten werden am Dienstag, 19. September, von 17 bis 18.30 Uhr im unteren Gemeindehaus, Eingang Klockhstraße, gegen eine Gebühr von zwei Euro ausgegeben. Die Ware muss am Freitag, 29. September, von 15 bis 18 Uhr abgeliefert werden. Der Frauenbund veranstaltet am Sonntag, 17. September, einen Hildegard-von-Bingen-Abend mit einem Vortrag von Gerhard Schreil im Gemeindezentrum St. Martin. Beginn ist um 19Uhr. Der Liturgieausschuss der Dreifaltigkeitsgemeinde tagt am Dienstag, 19. September, um 19.30 Uhr im Gemeindehaus Dreifaltigkeit. Abfahrt für die nächste Wanderung der Männer ist am Mittwoch, 20. September, um 14 Uhr beim Pfarrbüro Dreifaltigkeit. Abfahrt für die nächste Frauenwanderung am Donnerstag, 21. September, ist um 14 Uhr am Pfarrbüro Dreifaltigkeit. Die Kleider- und Papiersammlung für die Mission ist am Samstag, 30. September. Konzertgottesdienst mit Sax4Swing Sax4Swing, die kleinste Big Band der Welt, wird am 17. September um 18 Uhr in der Heilig-Geist-Kirche in einem Konzertgottesdienst zu hören sein. Unter der Leitung von Andreas Schumacher, Musiklehrer am List-Gymnasium Reutlingen, wird das Saxofon-Quartett Gospels und Swing spielen. Darunter sind Stücke wie Joshua fit the battle of Jericho, Swing low, sweet chariot und Down by the riverside. Pfarrerin Daniela Bleher hält eine Kurzpredigt. Standesamtsnachrichten Geburten 28. April, Elias Gzim Beqa, Sima Beqa und Naim Krasniqi, Freiburger Straße 53. 22. Mai, Rose Kerstin Nghomsi, Mariane Nadege Nghomsi, Otto-Schlecht-Straße 2, 88400 Biberach an der Riß und Hermann Fabrice Batomen Noutcha, Hannober 21, 88289 Waldburg. 26. Juni, Krišs Br klis, Ineta Br kle geb. Vanaga und Juris Br klis, Probststraße 19. 12. Juli, Muhsin Cebeci, an und Selçuk 27. Juli, Malik Pasa Göktürk, Nermin Göktürk geb. Erdo an und Mülazim Göktürk, Amselweg 3. 28. Juli, Ida Emma Weber, Veronika Barbara Grabler und Philipp Weber, Althof 10. 29. Juli, Mihail Stan, Lavinia Stan geb. Hapenciuc und Gabriel Stan, Am Weißen Bild 5. 29. Juli, Armin Käß, Meike Käß geb. Scherff und Heinz Friedrich Käß, Amriswilstraße 7. 31. Juli, Lucia Boianelli, Maria Rosaria Battista und Alessandro Boianelli, Amriswilstraße 50. 2. August, Annika Constanze Haug, Karin Gisela Haug und Mathias Haug geb. Köppen, Riedlinger Straße 87/1. 3. August, Isabel Zinser, Karin Rosa Zinser und Tobias Maier, Widdersteinstraße 90. 4. August, Ilyas Bahçeci, Sabrina Alexandra Bahçeci geb. Kranz und Yücel Bahçeci, Kastanienweg 23. 7. August, Kornelia Kulmann, Katharina Kulmann geb. Schöner und Eugen Kulmann, Widdersteinstraße 25. Stadtpfarrkirche bekommt bayerische Fliesen Einladung zum bayerischen Frühstück Am Sonntag, 17. September, veranstalten der Förderverein Bauhütte Simultaneum e. V. und die Bürgerstiftung Biberach ein bayerisches Frühstück samt zünftiger Musik, leckeren Weißwürsten und süffigem Bier auf dem Kirchplatz. Wer sich in den letzten Wochen durch die Gucklöcher in der Stadtpfarrkirche einen Eindruck über die Renovierungsarbeiten verschafft hat, der weiß: Es geht gut voran. Nun steht die Anlieferung der neuen Fußbodenplatten an, die vom Natursteinhersteller Franken-Schotter aus dem bayerischen Dietfurt kommen. Dies war die Idee zu einem bayerischen 16. August, Maximilian Schneider, Annemarie Saup und Jochen Schneider, Edith-Stein-Weg 3. 16. August, Leia Widmer Widmer, Guttenbrunnweg 4/1. 19. August, Mayla Graf, Karin Graf geb. Mayer und Daniel Graf, Berthold-Hupmann-Straße 46. 19. August, Bastian Beck Beck geb. Reisch und Hannes Beck, Am Lehmgrüble 4. Eheschließungen 1. August, Diana Dorn und Eugen Miller, Fünf Linden 32. 1. August, Blerina Kabashi und Waldemar Loginov, Kutzbergerweg 4. 4. August, Theresa Hager, Jahnstraße 22 und Samuel David Erb, Klotzholzäcker 47. 4. August, Bettina Ursula Jeggle und Peter Fischer, Pfluggasse 13. 18. August, Heidi Hartmann und Christoph Keuchel, Beethovenstraße 6. 18. August, Heike Bobka und Andreas Ulz, Krummer Weg 46. 19. August, Charlotte Annabelle Krause und Silvio Valerio Nandino Salatino, Pfluggasse 24. 19. August, L ubomíra Rupp geb. Tencerová und Christian Stocker, Hans-Rohrer- Straße 18. Sterbefälle 29. Juli, Olga Schwellinger geb. Faigle, Königsbergallee 8. 31. Juli, Hedwig Münz geb. Grün, Gymnasiumstraße 21. 9. August, Andreas Kopf, Glockengasse 9. 13. August, Irene Gisela Klemm geb. Pfitscher, Jordanbad 9. Frühstück bei hoffentlich gutem Wetter und viel guter Laune. Begonnen wird um 11 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche. Ab 12 Uhr kann dann auf dem Kirchplatz deftig gefrühstückt werden. Dazu spielt die Musikkapelle Mettenberg. Außerdem besteht Gelegenheit, den neuen Fußbodenbelag des Simultaneums anzuschauen und sich über alles rund um Werkstoff, Gewinnung, Produktion und Design zu informieren. Und wer sich die Baustelle einmal im Detail von Pfarrern und Architekten zeigen lassen möchte, ist ab 13 Uhr herzlich zu einer Führung eingeladen.

BIBERACH KOMMUNAL 13. September 2017 11 Geistlicher Impuls Was die Stunde mir gebietet In dieser Woche beginnt die Schule wieder und damit für viele auch wieder der Alltag mit bekannten Verpflichtungen und neuen Herausforderungen. Wenn es in der Urlaubszeit genügend Möglichkeit zur Erholung gab, dann können wir uns auch mit neuer Kraft auf das einlassen, was ansteht. Nicht immer gelingt es uns, wirklich offen zu sein für das, was gerade auf uns zukommt. Das folgende Gedicht von Rose Ausländer spricht mir da aus der Seele: Ich habe gelernt in mich hineinzuhorchen jene Stimme herauszuhören die mir sagt was die Stunde mir gebietet. Ich habe nicht gelernt ihr zu gehorchen jener Stimme die zu mir spricht der ich ständig sage was ich der Stunde gebiete. Nicht nur wahrzunehmen, was die Stunde mir gebietet, sondern auch dafür offen und bereit zu sein und mich auf das einzulassen, was gerade dran ist das gelingt mir im Urlaub viel leichter. Da kann ich gelassener mit neuen und unerwarteten Situationen umgehen. Da reagiere ich oft geduldiger, flexibler, nachsichtiger, humorvoller. Und das erlebe ich auch bei anderen so. Nicht wahr, im Urlaub ist alles leichter, sagte mir eine Frau, der ich in diesem Sommer begegnet bin. Vielleicht gelingt es ja, aus dem Urlaub nicht nur neue Kraft und neuen Schwung mitzunehmen, sondern auch etwas von dieser Leichtigkeit und Lockerheit, von dieser Offenheit und Gelassenheit. Dass wir auch dann, wenn wir unter Druck stehen, wenn wir mit vielen Erwartungen konfrontiert sind und vieles gleichzeitig funktionieren soll, dass wir auch dann noch sensibel, offen und bereit sind für das, was die Stunde uns gebietet. Steffi Brüggemann, Pastoralreferentin, Biberach Bonhoefferkirche Band begleitet Reformationslieder In der Bonhoefferkirche gibt es am Freitag, 15. September, 19 Uhr, ein offenes Reformationsliedersingen mit Kantor Ralf Klotz. Eine Idee, die anlässlich des Jubiläumsjahres 500 Jahre Reformation entstanden ist. Katholische Spitalkirche Eucharistische Anbetung Besucher aller Konfessionen sind eingeladen. Das Besondere der einstündigen Veranstaltung ist die Begleitung der Lieder durch eine Band, die den Reformationschorälen ein völlig neues, populär-jazziges und damit völlig unerhörtes Klanggewand gibt. Pfarrerin Birgit Niedermeyer wird zwischendurch kurz auf die reformatorisch-theologischen Inhalte einiger Lieder eingehen. Ralf Klotz, von dem auch die neuen Liedarrangements stammen, wird das Singen der Besucher und Besucherinnen musikalisch anleiten und kommentieren. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Veranstalter ist die Evangelische Kirchengemeinde. Am Dienstag, 19. September, findet in der katholischen Spitalkirche die Eucharistische Anbetung statt, die in einer neuen Form abgehalten wird, um möglichst viele Christen jedweden Alters anzusprechen. Beginn ist um 17 Uhr mit einer feierlichen Eröffnung, in der das eucharistische Brot ausgestellt wird. Danach werden von Gruppierungen der ganzen Seelsorgeeinheit Anbetungsstunden gestaltet. Um 18.30 Uhr wird die heilige Messe gefeiert, anschließend eine weitere Anbetungszeit gestaltet. Dabei ergänzen sich Gesang von Gemeinde und Chor, meditative Impulse und Stille. Zum Abschluss der Betstunden gegen 21.30 Uhr wird der Eucharistische Segen gespendet. Gottesdienste Katholische Kirche St. Martin Fr 15.9., 7.30 Uhr Einschulungsgottesdienst des Pestalozzi-Gymnasiums. So 17.9., 8 Uhr Messfeier, 11 Uhr Ökumenischer Gottesdienst mit Gastprediger Thilo Werner. Mi 20.9., 8.30 Uhr Marktmesse ( Axel Dietterle, Josef Schneider). Spitalkirche Sa 16.9., 9.30 Uhr Betstunde für geistliche Berufe, 16 Uhr Beichte in polnischer Sprache, 16.30 Uhr Messfeier in polnischer Sprache. So 17.9., 10 Uhr Messfeier in kroatischer Sprache. Di 19.9., Tag der Ewigen Anbetung: 17 Uhr Feierliche Aussetzung, Anbetung, 18.30 Uhr Messfeier, Anbetung, 21.30 Uhr Abschluss mit eucharistischem Segen. St. Josef Do 14.9., 7.45 Uhr Schülergottesdienst des Wieland-Gymnasiums. So 17.9., 11 Uhr Wortgottesfeier, 12.15 Uhr Taufe, 19 Uhr Messfeier. Mo 18.9., 19.45 Uhr Fatima-Gebetsstunde. St. Alban, Mettenberg Do 14.9., 19 Uhr Rosenkranz. Fr 15.9., 18.30 Uhr Rosenkranz, 19 Uhr Messfeier. Sa 16.9., 9 Uhr Einschulungsgottesdienst, 19 Uhr Rosenkranz. So 17.9., 9.30 Uhr Messfeier. Mo 18.9., 19 Uhr Rosenkranz. Di 19.9., 19 Uhr Rosenkranz. Mi 20.9., 19 Uhr Rosenkranz. Zur Heiligsten Dreifaltigkeit Do 14.9., 8.30 Uhr Rosenkranz, 9 Uhr Messfeier. Fr 15.9., 18.30 Uhr Rosenkranz. Sa 16.9., 9 Uhr Ökumenischer Einschulungsgottesdienst, 18 Uhr Beichte, 18.30 Uhr Messfeier ( Maria Welti, Edward Sadowski, Hans Dörflinger). So 17.9., 10.30 Uhr Messfeier zum Afrikatag, Der Rosenkranz um 18 Uhr entfällt. Mo 18.9., 9 Uhr Morgenlob. Di 19.9., 18.30 Uhr Rosenkranz. Mi 20.9., 18.30 Uhr Rosenkranz, 19 Uhr stille eucharistische Anbetung. St. Gallus, Rißegg Do 14.9., 9.15 Uhr Einschulungsgottesdienst, 16.30 Uhr Rosenkranz. So 17.9., 9.30 Uhr Wortgottesfeier. Sana-Klinik Fr 15.9., 18 Uhr Rosenkranz. Sa 16.9., 18.30 Uhr Wortgottesfeier. Mo 18.9., 18 Uhr Rosenkranz. Mi 20.9., 18 Uhr Rosenkranz. Bürgerheim Do 14.9., 16.30 Uhr Rosenkranz. Sa 16.9., 10 Uhr Wortgottesfeier. Mi 20.9., 15.30 Uhr Wortgottesfeier. Mariä Himmelfahrt, Ringschnait Fr 15.9., 9.30 Uhr ökumenischer Einschulungsgottesdienst, So 17.9., 18.30 Uhr Messfeier, Di 19.9., 9 Uhr Messfeier St. Remigius, Stafflangen Fr 15.9., 8.30 Uhr Messfeier, Sa 16.9., 19 Uhr Messfeier, Di 19.9., 19 Uhr Messfeier. Evangelische Kirche Bürgerheim Fr 15.9., 17 Uhr Gottesdienst. Krankenhaus So 17.9 9.30 Uhr Gottesdienst. Stadtpfarrkirche So 17.9., 11 Uhr Ökumenischer Gottesdienst mit den Martinschorknaben und einem Überraschungsgast. Heilig-Geist-Kirche So 17.9., 18 Uhr Konzert-Gottesdienst. Bonhoefferkirche So 17.9., 10.30 Uhr Gottesdienst. Friedenskirche in der Krankenhauskapelle So 17.9., 9.30 Uhr Gottesdienst. Versöhnungskirche So 17.9., 9.45 Uhr Ökumenischer Gottesdienst am Kreuzberg. Blaues Kreuz Biberach Immer sonntags, 18 Uhr Gottesdienst, Rollinstraße 28. Süddeutsche Gemeinschaft Immer sonntags, 10.45 Uhr Gottesdienst Rollinstraße 28, mit Kinderprogramm für 3- bis 6-Jährige. Ab 7 Jahren um 10.30 Uhr gemeinsames Kinderprogramm mit der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde, Schönfeldstraße 3. Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Immer sonntags, 10 Uhr Gottesdienst mit Kinderkirche, Schönfeldstraße 3. Neuapostolische Kirche Immer donnerstags, 20 Uhr und sonntags 9.30 Uhr Gottesdienst, Rollinstraße 59. Freie Christengemeinde Immer sonntags, 9.30 Uhr Gottesdienst, Waldseer Straße 99. Christliche Gemeinde Immer sonntags, 9.30 Uhr Gottesdienst, Freiburger Straße 69. Adventgemeinde Biberach Immer samstags, 9.30 Uhr Gottesdienst mit Bibelgespräch und Kinderbetreuung, 10.30 Uhr Gottesdienst mit Predigt, Ehinger Straße 39. Treffpunkt Leben Freie charismatische Gemeinde Immer samstags, 18 Uhr Gottesdienst mit Kinderkirche, Rißstraße 19.

12 13. September 2017 BIBERACH KOMMUNAL Amtliche Bekanntmachungen Fundsachenversteigerung Die dritte Fundsachenversteigerung der Stadt Biberach in diesem Jahr findet am Freitag, 22. September, um 14 Uhr im Sennhofsaal statt. Saalöffnung ist um 13.45 Uhr, damit die zur Versteigerung stehenden Fundgegenstände besichtigt werden können. Fahrräder, Schmuck, Uhren, Kleidung, Schirme und anderes mehr wurden beim Bürgeramt Fundbüro im Rathaus abgegeben, die von den Verlierern bislang nicht abgeholt wurden. Da die Verlierer mit Fristablauf auf ihr Eigentum verzichtet haben, werden die Fundgegenstände gegen Barzahlung versteigert. Fundsachen Auf der städtischen Homepage kann unter Häufig gesucht und dem Stichwort Fundsachen online nachgesehen werden, ob ein verloren gegangener Gegenstand abgegeben wurde. Dort kann auch über Terminvereinbarung Bürgeramt gleich ein Termin zur Abholung vereinbart werden, so der Gegenstand tatsächlich abgegeben wurde. Die nachstehend aufgeführten Fundsachen wurden abgegeben und können während der Öffnungszeiten beim Bürgeramt/Fundbüro im Rathaus, Erdgeschoss, von den Eigentümern abgeholt werden: Montag und Mittwoch 8.30 bis 18 Uhr, Dienstag, Donnerstag und Freitag 8.30 bis 12.30 Uhr, Samstag von 9 bis 12.30 Uhr. Es wird darauf hingewiesen, dass das Eigentum an den Fundsachen, falls die Verlierer sich nicht melden, nach Ablauf von sechs Monaten nach Anzeige des Fundes beim Fundbüro bzw. der Polizei auf den Finder oder bei Verzicht auf jegliche Fundrechte auf die Gemeinde des Fundortes übergeht. Kategorie Anzahl Brille 10 Fahrrad 2 Geld / Geldbeutel 4 Handy 1 Informationstechnologie 1 verschiedener Schmuck 10 Handschuhe 4 Jacke / Weste / Oberteil 14 Kopfbedeckung 20 Schal 5 Schuhe 2 Sport-/Stoffbeutel / Tüte mit Inhalt 9 Rucksack 4 Schirm 16 diverse Schlüssel 12 Sonstiges 8 Spielzeug 1 Tasche 5 Uhr 1 Vermischtes Das Landratsamt informiert Führung durch Kreislehrgarten Obst-, Beeren-, Kräuter- und Gemüsegarten, Stauden und Ziergehölze der Kreislehrgarten ist nicht nur für Vögel und Bienen ein Paradies. Alexander Ego von der Kreisberatungsstelle für Garten- und Obstbau stellt in einer zweieinhalbstündigen Führung am Freitag, 22. September, die verschiedenen Themengärten vor. Treffpunkt ist um 14 Uhr im Kreislehrgarten am Landwirtschaftsamt. Die Teilnahmegebühr beträgt drei Euro. Eine verbindliche Anmeldung ist bis zum 20. September unter Telefon 52-6702, oder per E-Mail an landwirtschaftsamt@biberach.de möglich. Das Anmeldeformular steht unter www.ogab. info zur Verfügung. Jahresabschlüsse liegen aus Die Jahresabschlüsse 2016 der e.wa riss Netze GmbH, der e.wa riss GmbH & Co. KG, der e.wa riss Verwaltungsgesellschaft mbh sowie der Stadtwerke Biberach GmbH wurden festgestellt und können bis einschließlich 29.09.2017 bei der e.wa riss GmbH & Co. KG, Freiburger Straße 6, 88400 Biberach in Zimmer 109 eingesehen werden. Stellenangebote Die Stadt Biberach sucht für den Bereich Tourismus und Stadtmarketing eine/n Mitarbeiter/in in Teilzeit 50 % Die Stelle ist im Rahmen einer Elternzeitvertretung befristet bis 31. Januar 2019. Ihre Aufgaben - Beratung von Bürgern und Gästen der Stadt (persönlich, schriftlich, telefonisch) zu Veranstaltungen aller Art, Sehenswürdigkeiten, Freizeitmöglichkeiten, Einzelhandel, Ämtern und Behörden inklusive Beschwerdemanagement - Annahme und Bearbeitung von Stadtführungsanfragen - Verkauf von Veranstaltungstickets und Shop-Artikeln sowie Ausgabe und Versand von Prospektmaterial - Erstellung des Kassenabschlusses und allgemeine Bürotätigkeiten. Wir erwarten - eine Ausbildung als Kaufmann/frau für Tourismus und Freizeit oder eine vergleichbare Qualifikation mit Erfahrung im Bereich Tourismus - idealerweise Erfahrung im Ticketing und der Software ReserviX - Kommunikationsfähigkeit in Verbindung mit freundlichem und kundenorientiertem Auftreten - gute Englischkenntnisse, Kenntnisse über die Stadt und die Region - Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten. Wir bieten - eine Beschäftigung nach TVöD in Entgeltgruppe 5 - ein modernes Personalentwicklungskonzept mit umfassender Fortbildung und betrieblicher Gesundheitsförderung. Für Fragen steht Ihnen die Leiterin des Sachgebiets Tourismus und Stadtmarketing, Frau Voss, Telefon 51-494, gerne zur Verfügung. Weitere Informationen auch unter www.biberach-tourismus.de. Sind Sie interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unsere Karrierehomepage www.stadt-biberach-mein-beruf. de bis 22. September 2017. Hauptamt Sachgebiet Personal Frau Hoppe, Telefon 07351 51-689 Öffentliche Ausschreibung von Bauleistungen nach VOB/KVHB Kolpingstr. 56 Biberach Umbau zum Wohngebäude Gewerk 1: Türen Ausführungszeit: 28.05.2018 bis 14.09.2018 Gewerk 2: Fenster Ausführungszeit: 12.03.2018 bis 20.04.2018 Gewerk 3: Außenputz und Gerüst Ausführungszeit: 23.04.2018 bis 13.07.2018 Abholung/Anforderung der Ausschreibungsunterlagen: Seit Montag, 04.09.2017 beim Gebäudemanagement, Zeppelinring 50, 88400 Biberach, Tel. 07351 51-124. Angebotseröffnung: Mittwoch, 27.09.2017 Gewerk 1: Türen: ab 10.00 Uhr Gewerk 2: Fenster: ab 10.30 Uhr Gewerk 3: Außenputz/Gerüst: ab 11.00 Uhr Vollständige Veröffentlichung der Ausschreibung unter www.biberach-riss.de. Die Stadtverwaltung Biberach bietet für den Ausbildungsbeginn 1. September 2018 folgende Ausbildungsplätze an: Ausbildungsberufe 2018 - Verwaltungsfachangestellte/r - Kauffrau/mann für Tourismus und Freizeit - Kauffrau/mann für Büromanagement - Informatikkauffrau/mann - Fachkraft für Veranstaltungstechnik - Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Bibliothek - Anerkennungspraktikant/in für den Beruf Erzieher/in oder Kinderpfleger/in - Erzieher/in praxisintegriert - Straßenwärter/in - Veranstaltungskauffrau/mann - Bachelor of Arts Public Management Sind Sie interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unsere Karrierehomepage www.stadt-biberach-mein-beruf. de bis 30. September 2017. Hauptamt Sachgebiet Personal Ausbildung, Sabrina Sauter, Telefon 07351 51-236 Bachelor of Arts, Franziska Bimek, Telefon 07351 51-570 Die Wegebaugerätegemeinschaft Albrand sucht ab sofort eine/n Mitarbeiter/in als Straßenbaufacharbeiter/in Straßenbauarbeiter/in Maschinist/in gerne auch Quereinsteiger mit abgeschlossener technischer Berufsausbildung. Führerscheinklasse BE wird vorausgesetzt, C1E wäre von Vorteil. Ein Einsatz in leitender Funktion ist mittelfristig möglich. Ihre aussagefähige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 6. Oktober 2017 an die Wegebaugerätegemeinschaft Albrand Donaustraße 1, 88499 Altheim Telefon (07371)9330-25 E-Mail: albrand@gemeinde-altheim.de Öffentliche Ausschreibung von Bauleistungen nach VOB/KVHB Belagssanierungen in Biberach 2017 Teil 5: Minikreisel Gaisentalstraße und Feldweg Krummer Weg Ausführungszeit: ab 23. Oktober 2017 bis 24. November 2017 Abholung/Anforderung der Ausschreibungsunterlagen: Ab Dienstag, 21. September 2017 gegen Verrechnungsscheck in Höhe von 42,50 (Versand + 5,00 ) beim Tiefbauamt, Zeppelinring 50, 88400 Biberach, Tel. 07351 51-281. Angebotseröffnung: Donnerstag, 21. September 2017, 11.30 Uhr Vollständige Veröffentlichung der Ausschreibung unter www.biberach-riss.de.

BIBERACH KOMMUNAL 13. September 2017 13 Die Woche im Überblick DATUM ZEIT ORT, TREFFPUNKT VERANSTALTUNG Do, 14. September 18 Uhr Museum Biberach Sonderausstellung Wasser, Führung mit Markus Merkle Fr, 15. September 15 Uhr Ochsenhauser Hof Vortrag zum Wohnen im Alter, Christian Walz Fr, 15. September 16 Uhr Innenstadt Kulturparcours 2017 Fr, 15. September 19 Uhr Bonhoefferkirche offenes Reformationsliedersingen mit Kantor Ralf Klotz Sa, 16. September 10 Uhr Dürnachhalle Ringschnait Herbstbasar für Baby- und Kinderbedarf Sa, 16. September 13 Uhr Grüner Baum Bürger für Bürger"-Treffpunkt Sa, 16. September 14.30 Uhr Traube, Sigmaringen Offener Treff des ABSH Sa, 16. September 15 Uhr Spitalhof Museum StadtVerführung Biberach, Historischer Stadtrundgang Sa, 16. September 18 Uhr Gaststätte Rebstock Der Souverän im politischen Spiegel, Stammtischrunde zur Bundestagswahl Sa, 16. September 20 Uhr Kaffee-Bühne Jazz-Jamsession So, 17. September 11 Uhr Kirchplatz Stadtpfarrkirche Bayerisches Frühstück mit Musikkapelle Mettenberg, Förderverein Simultaneum e. V. So, 17. September 11 Uhr Rösslesaal Bergerhausen Metzelsuppe mit Programm, Musikverein Bergerhausen So, 17. September 11.15 Uhr Museum Biberach Sonderausstellung Wasser, Führung mit Edeltraud Garlin So, 17. September 14 Uhr Spitalhof Museum StadtVerführung Biberach, Auf dem Holzweg durch die Stadt So, 17. September 14 Uhr Wieland-Park Wieland-Café, Freiluftcafé von Bürger für Bürger, nur bei trockener Witterung So, 17. September 15 Uhr Museum Biberach Sonderausstellung Wasser, Führung mit Dr. Nicole Jüngling So, 17. September 18 Uhr Dreifaltigkeitskirche Red Mäps, Benefinzkonzert So, 17. September 18 Uhr Heilig-Geist-Kirche Konzertgottesdienst mit Sax4Swing So, 17. September 18 Uhr Volkshochschule Erzbergers Friedensrede, Vortrag Mo, 18. September 15.30 Uhr Traumpalast Der Landarzt von Chaussy, Kinotreff 50plus Mo, 18. September 16 Uhr Sana-Klinikum Monatliches Treffen, Schlaganfall-Selbsthilfegruppe Di, 19. September 18.30 Uhr Rathausfoyer Syrien Zoom, Vernissage Mi, 20. September 15 Uhr Spitalhof Museum StadtVerführung Biberach, Historischer Stadtrundgang Schlaganfall-Selbsthilfegruppe Monatliches Treffen im Sana-Klinikum Die Selbsthilfegruppe für Schlaganfallbetroffene rund um Cornelia Mayer und Gerd Seifried informiert Patienten und ihre Angehörigen zu wichtigen Fragestellungen, bietet einen Ort des Austauschs und der Begegnung, zeigt Perspektiven und Lösungswege auf. Zum nächsten Treffen am Montag, 18. September, Stafflanger Trachtengruppe in Kürnbach Mundart im Museumsdorf Am Sonntag, 17. September, laden von 14 bis 16.30 Uhr regionale Mundartkünstler ein, dem gesprochenen und gesungenen schwäbischen Wort zu lauschen. Hugo Breitschmid und Bernhard Bühler begeistern mit humorvollen und lebensnahen Geschichten und Anekdoten. Beide Mundartler eint die Liebe zum schwäbischen Dialekt, der zwar sind Betroffene, Angehörige und Interessierte herzlich eingeladen. Die Gruppe trifft sich um 16 Uhr im Besprechungsraum Bibliothek im Erdgeschoss des Sana-Klinikums. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen gibt es online unter www.shg-schlaganfall.com sowie telefonisch unter 07392/2369. täglicher Begleiter ist, der aber auch vermag, Dinge, Lebenssituationen und Gefühle auf weitaus facettenreichere Weise auszudrücken, als es das Hochdeutsche vielleicht vermag. Zu dem Mundart-Potpourri der Wort-Künstler reicht die Trachtengruppe aus Stafflangen Kaffee und Kuchen. Die Veranstaltung wird unterstützt vom Förderverein Schwäbischer Dialekt e. V. Heiligste Dreifaltigkeit Baby- und Kinderbasar im Gemeindehaus Abdera Schüttel Dein Speck Das Basarteam der Katholischen Kirchengemeinde zur Heiligsten Dreifaltigkeit auf dem Mittelberg veranstaltet am Samstag, 30. September, von 13.30 bis 16 Uhr im Gemeindehaus einen Babyund Kinderbasar, verteilt auf drei Räume. Angeboten werden gut erhaltene Artikel rund ums Kind: Babyausstattungen, Baby- und Kinderbekleidung bis Größe 188, Spielsachen, Fahrzeuge, Autositze, Kindermöbel und anderes mehr. Die zu verkaufenden Artikel werden am Freitag, 29. September, von 15 bis 18 Uhr im Gemeindehaus angenommen und am Samstag, 30. September, sortiert angeboten. Nicht verkaufte Artikel sowie der Erlös können am Samstag von 19.30 bis 20.30 Uhr im Gemeindehaus abgeholt werden. Nicht abgeholte Artikel werden sozialen Einrichtungen überlassen. Etiketten und Verkäuferlisten können ausschließlich am Dienstag, 19. September, von 17 bis 18.30 Uhr im Gemeindehaus, Eingang Klockhstraße, gegen eine Gebühr von zwei Euro abgeholt werden. Pro Familie wird nur eine Liste ausgegeben. Spätere Wünsche können nicht mehr berücksichtigt werden. Während des Basars werden Kaffee und Kuchen angeboten. Die Tanzparty Schüttel Dein Speck beginnt am Freitag, 15. September, mit Select.A.Tom um 22 Uhr in der Kulturhalle Abdera. Mal mit radikalen Cuts, mal mit sanften Übergängen bringt er einen Mix aus Electro Swing, Indie, Reggae, Balkan, Dancehall, Hip-Hop und Rock unter das tanzwütige Volk aller Altersklassen. Mit seinem umfangreichen Repertoire kreiert der Musikfreak einen ausgelassenen Freistil, der in die Beine geht.

14 13. September 2017 BIBERACH KOMMUNAL

BIBERACH KOMMUNAL 13. September 2017 15 Notrufe / Notdienste Ärztlicher Notdienst Biberach 07351 116117 www.arztdienst.net Kindernotfall 0180 1929343 Zahnärztlicher Notdienst Biberach 0180 5911610 Augenärztlicher Notfalldienst 0180 1929350 Apothekennotdienst 0800 0022833 Giftnotruf 0761 19240 e.wa riss Störungsdienst Strom, Gas, Wasser, Wärme 9030 Bereitschaftstelefon städtisches Baubetriebsamt (städtische Straßen- und Kanalunterhaltung, Bachläufe) 51-288 Kartensperre (Handy-, Kunden-, EC- und Kreditkarten) 116116 Kabel-BW Kundenservice Polizei 110 Feuerwehr 112 Rettungsdienst 112 Notarzt 112 01805 888150 Hilfe & Beratung Nummer gegen Kummer Kinder- und Jugendtelefon Mo Sa, 14 20 Uhr, 0800 1110333 Elterntelefon Mo Fr, 9 11 Uhr, Di+Do, 17 19 Uhr, 0800 1110550 Schwangerschaftsberatung Caritas 5005-150 Schwangerschaftsberatung LRA 52-6151 Sozial- und Lebensberatung für Frauen / Frauenschutzhaus Caritas 5005-160 Drogen- und Suchtberatung Blaues Kreuz 71367 Caritas 5005-170 Sucht-Helfer-Netzwerk 0151 46754649 Hospizgruppe Biberach Einsatzleitung 0170 4889929 Gemeindepsychiatrisches Zentrum Saulgauer Straße 51, Sozialpsychiatrischer Dienst und Tagesstätte Telefon 34951200 Verbraucherzentrale Baden-Württemberg Haushalt Freizeit TK 0900 1774441 Patientenberatung Mo+Do, 14 18 Uhr, Di+Mi, 10 14 Uhr 0180 3117722 Seniorenbüro Biberach Telefon 51-553, Fax 51-117 seniorenbuero@biberach-riss.de Öffnungszeiten Notdienste und Öffnungszeiten Di, 9.30 12.30 Uhr Mi, 10.30 12.30 Uhr, 16 18 Uhr Do, 10.30 12.30 Uhr Ochsenhauser Hof Seniorentreff Gymnasiumstraße 28, Mo Fr, 13.30 17.30 Uhr, Tel 51-272 info@oho-bc.de, www.oho-bc.de Bürger für Bürger (BfB) Ehrenamtliche Hilfe für alle Bürger in verschiedenen Situationen des täglichen Lebens, wenn Verwandte/ Freunde fehlen. Mo Fr, 15.30 17.30 Uhr, Telefon 827127 Büro geöffnet: Do, 15.30 17.30 Uhr Gymnasiumstrasse 28, Ochsenhauser Hof, 2. OG bfb-biberach@gmx.de www.bfb-biberach.de BfB-Krankenhaus Lotsen Unterstützung und Begleitung vor, während und nach dem Krankenhausaufenthalt. Mo Fr, 8 19.30 Uhr, erreichbar nur unter Mobiltelefon 0157 81941989 BfB-Hol- und Bringdienst Einkaufen, Besorgungen erledigen, auch langfristig. Anmeldung Mo Fr, 15.30 17.30 Uhr, Telefon 827127, in dringenden Fällen Mobiltelefon 0157 81941989 BfB-Fahr- und Begleitdienst U. a. zum Arzt, Behörde, Einkaufen, in die Klinik. Für ältere und gebrechliche oder behinderte Mitbürger. Anmeldung s. Hol- und Bringdienst. Außerdem Schreibdienste, Hilfe bei Steuer-Finanz-Versicherungs-/Rentenfragen, handwerkl./techn. Hilfe, Reparaturhilfe, EDV-/Computer-/ Handy-/Smartphone-Beratung. Anmeldung Mo Fr, siehe oben. Bahnhofsmission Bahnhof, Gleis 1 Mo Do, 9 14 Uhr, Fr, 8 17 Uhr BürgerSozialGenossenschaft Biberach eg Hilfs- und Begleitdienstleistungen, Haushaltsnahe Dienstleistungen Beratungshilfen Schwanenstraße 10 info@bsg-bc.de www.bsg-bc.de Bürozeiten: Mo Fr, 9 12.30 Uhr Telefon 577 80 92 KinderNotBetreuung 6 22 Uhr (tägl.), 0177 1663 832 Öffnungszeiten städtischer Ämter und öffentlicher Einrichtungen Telefon Zentrale 51-0 Allgemeine Sprechzeiten: Mo Fr, 8 12.30 Uhr Mi, 14 18 Uhr Termine nach Vereinbarung möglich. Bürgeramt (auch Pässe, Ausweise) Mo+Mi, 8.30 18 Uhr Di, Do, Fr, 8.30 12.30 Uhr Sa, 9 12.30 Uhr Tourist-Information und Kartenverkauf Mo+Mi, 9 18 Uhr Di, Do, Fr, 9 12.30 Uhr, 14 17 Uhr Sa, 9 12.30 Uhr kartenservice@biberach-riss.de www.kartenservice-biberach.de Kartentelefon Wochenblatt 189911 SZ-Ticketbox 0751 5691557 Städtische Archive Waldseer Straße 31, Mi+Do, 8.30 12.30 Uhr, 14 17 Uhr, vorübergehend aufgrund personeller Engpässe nur mit Voranmeldung, Telefon 51-625, stadtarchiv@biberach-riss.de Stadtkasse Königsbergallee 4/1 + 6 Mo Fr, 8 12.30 Uhr Mi (zusätzlich), 14 18 Uhr Friedhofsverwaltung Rindenmooser Straße 1 Mo Fr, 8 12 Uhr, nachmittags nach telefonischer Vereinbarung 51-222 Stadtbücherei Di Fr, 10 19 Uhr Sa, 10 14 Uhr www.medienzentrum-biberach.de Volkshochschule Mo, Mi, 9 18 Uhr Di, 9 12.30 Uhr Do, 9 12.30 Uhr, 14 16 Uhr Fr, 9 12.30 Uhr www.vhs-biberach.de Lernwerkstatt Stadtbücherei und vhs Di Fr, 10 19 Uhr Sa, 10 14 Uhr Bruno-Frey-Musikschule Öffnungszeiten Verwaltung Wielandstraße 23: Mo Do, 10 13 Uhr, 14 17 Uhr Fr, 10 13 Uhr Während der Schulferien geschlossen. Museum Biberach Di, Mi, Fr, 10 13 Uhr, 14 17 Uhr Do, 10 13 Uhr, 14 20 Uhr Sa, So, 11 18 Uhr Wieland-Museum Saudengasse 10/1, Telefon 51-336 Mi So, 14 17 Uhr, www.wieland-museum.de Hallenbad Mo Schul- und Vereinsbetrieb Di+Do, 12 22 Uhr Spätbadetag Mi, 12 20 Uhr, Fr, 9 20 Uhr Sa+So, 9 20 Uhr feiertags ab 9 Uhr, www.swbc.de Öffnungszeiten Recyclingzentrum und Grüngutsammel stelle (saftendes Grüngut), Ulmer Straße 84 Di, Mi, Do, 9 17 Uhr, Fr, 9 18 Uhr, Sa, 9 16 Uhr Grüngutsammelstelle Rißegg (Zell) Rißegger Straße 160 Di, Mi, Fr, 15 18 Uhr, Sa, 10 13 Uhr Standorte der Glas-, Papierund Altkleidercontainer Weißes Bild / St.-Georgs-Weg / Brücke Fünf Linden (Reithalle) Hochvogelstraße / Säntisweg Weingartenbergstraße Pflugschule, Wielandstraße 30 Wolfental Landratsamt Parkplatz, Saudengasse Brücke Adenauer-Allee (Parkplatzzufahrt) Wetterkreuzstraße / Kreuzung Saulgauer Straße Stadtfriedhof Bushaltestelle, Rindenmooser Straße / Amriswilstraße Berliner Platz / Astiallee / Köhlesrain Berufsschulzentrum Parkplatz, Leipzigstraße (Aldi) Neukauf Parkplatz, Heusteige 1 Bergerhausen, Winterreuter Straße Mozartstraße 10 28 Rißstraße / Richtung Autohaus Munding / gegenüber e.wa riss Kaufhaus Marktkauf, Sandgrabenstraße Rißegg (Grundschule) Stafflangen (Bauhof) Ringschnait (Landwirt Winter) Ortsverwaltung Mettenberg Mo, Do, Fr, 8.30 11.30 Uhr Di, 15 19 Uhr, Telefon 72021 Ortsverwaltung Rißegg Mo Mi, Fr, 8.30 11.45 Uhr Mo, 14 18.30 Uhr, Do 14 17 Uhr Telefon 21081 Ortsverwaltung Ringschnait Mo Fr, 8.30 12 Uhr Fr, 14 17 Uhr, Telefon 07352 2341 Ortsverwaltung Stafflangen Mo Mi, Fr, 8 12 Uhr Di, 18.30 19 Uhr, Telefon 07357 2326 Alle Angaben ohne Gewähr

BIBERACH KOMMUNAL ANZEIGEN FENSTER DOPPELTES mit 10% Zuschuss für Fenster und Türen mit einbruchhemmenden Fenstern und Türen &TÜREN INFOVERANSTALTUNG zur BUNDESTAGSWAHL 2017 Mittwoch, 20.09.2017, 19 Uhr Gemeindehalle Ummendorf Schulstraße 31 88444 Ummendorf Thermoweste BP 1986 mit Thermo-Steppfutter schwarz Artikelnr: 10002757 S-3XL ab 71,90 Fleecejacke BP 1987-Stretch extrem leicht & atmungsaktiv Artikelnr: 10002744 XS-3XL ab 69,90 BP 1980 mit Stretcheffekt, blau Artikelnr: 10002680 44-64 inkl. Kurzund Langgrößen Bundhose ab 57,90 KANDIDATEN Josef Rief (CDU) Martin Gerster (SPD) Anja Reinalter (Grüne) Tim Hundertmark (FDP) Ralph Heidenreich (Die Linke) Matthias Stiel (AfD) Teil 1 SZ-Redakteure diskutieren mit den Kandidaten auf dem Podium. Teil 2 Kandidaten stellen sich vor Ort den Fragen der Besucher. EINTRITT FREI Sicherheitshalbschuh Damen Atlas GX 130/132 S1 Artikelnr: 10002669 35-43 92,70 Sicherheitsstiefel Puma Krypton blue S3 Artikelnr: 10002596 40-49 ab 97,50 Benzin-Blasgerät STIHL BG 56 Leistung: 1,0 PS Gewicht: 4,1 kg Artikelnr: 20130 Preise inkl. 19% MwSt. Änderungen und preislicher Irrtum vorbehalten. Preise gültig bis 31.12.17. Angebot gültig solange der Vorrat reicht. 298,00 Freiburger Str. 35 D-88400 Biberach Tel. +49 (0)7351 / 587 59-0

BIBERACH KOMMUNAL ANZEIGEN Qualität Tradition Regionalität Biberach Schweinebraten vom Hals 100 g 0,89 Genuß aus der Biberach Wussten sie schon das unsere Schweine die wir selber für Sie schlachten, alle aus Ställen rund um Biberach stammen. In unserer hauseigenen Zerlegung sorgen unsere Metzger jeden morgen dafür, dass das Schweinefleisch frisch zugeschnitten in unseren Läden pünktlich ankommt. Frischer geht es nicht. Probieren sie den Unterschied Sie werden Ihn schmecken Gestern für Sie in unserer Wurstküche vorbereitet und heute schon in unseren Fachgeschäften HAUSMACHER LEBER- WURST 100 g 0.99 ZUNGENWURST 100 g 1.20 Mahlzeit in der Bleicherstraße Mo. bis Fr. 10.30 14.15 Uhr Täglich frisch gekochtes Mittagessen jetzt in unserer Mittagsstube genießen! UNSERE FACHGESCHÄFTE Marktplatz 31 & Ulmer-Tor-Straße Direktverkauf Bleicherstraße 49 im Marktkauf Sandgrabenstraße 52 Besuchen Sie uns auf www.facebook.com/koch.metzgerei 10 % 20 % Holzbau Innenausbau Denkmalpflege Zimmerei Schick + Knorr GbR 88400 Biberach/Rindenmoos Auwiesenstraße 28 Tel. 0 73 51/ 1 22 81 Fax 0 73 51/ 1 22 83 JAHRE feiern s!

BIBERACH KOMMUNAL ANZEIGEN Benjamin Wagener Ressortleiter Wirtschaft Ab 4,90 im Monat Der Journalismus unserer Zeitung im Schwäbische Premium-Abo. Steigern Sie Ihr Leseerlebnis mit einem ipad Air 2 für nur 15 * im Monat. Hier mehr erfahren: schwäbische.de/premium Tel. 0751 2955-5333 Mo-Fr 7-18 Uhr, Sa 8-12 Uhr 4,90 für Zeitungsabonnenten, 22,99 für Nichtabonnenten. *Nur in Verbindung mit einer Schwäbische Premium-Mindestlaufzeit von 24 Monaten.

BIBERACH KOMMUNAL ANZEIGEN SCHON NEUGIERIG? Bitte beachten Sie: Hier gelten die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp. Aus Datenschutzgründen wird die Absendernummer weder gespeichert noch für Werbezwecke genutzt. Öffnungszeiten MODENSCHAU EINLADUNG

Die Angebote der Woche 11.09. bis 16.09.17 Für Druckfehler keine Haftung. Wir wollen ausschließlich für private Kunden und Familien da sein. Deshalb geben wir unsere Waren nur in haushaltsüblichen Mengen ab. Solange Vorrat reicht. Wir bitten um Ihr averständnis! Biberach, Amriswilstraße 49 Mittelbiberach, Biberacher Str. 98 Walke Marktplatz 33 Biberach Heusteige 1 Biberach Amriswilstraße 49 Mittelbiberach Biberacher Straße 98 Dr. Oetker Pizza Ristorante verschiedene Sorten, z. B. Pizza Salame 320 g (1 kg = 1 5,59), tiefgefroren, Packung Lay s Chips verschiedene Sorten, 175-g-Packung (100 g = 1 0,50) Mövenpick Kaffee der Himmlische und weitere Sorten, gemahlen oder ganze Bohnen, 500-g-Packung (1 kg = 1 7,98) Schweinehüftsteaks verschieden mariniert 100 g 0,89 3 Schweinegeschnetzeltes pfannenfertig mariniert 1.19 Dr. Oetker Pudding Paula 4 x 125 g (1 kg = 1 2,38), Minis 6 x 50 g (1 kg = 1 3,97) oder Marmorette 4 x 100 g (1 kg = 1 2,98), verschiedene Sorten, Packung Ferrero Milchschnitte 10 + 1 gratis 308 g (1 kg = 1 6,46) oder Kinder Pingui 8 x 30 g (100 g = 1 0,83), Packung Meica Curryking 220-g-Packung (100 g = 1 0,68) 100 g 0,89 3 Knorr Fix oder Natürlich Lecker verschiedene Sorten, z. B. Fix Spaghetti Bolognese 42 g (100 g = 1 1,17), Packung Bierwurst auch als Portionswurst 100 g 0,99 3 Risstal-Weisse zum Grillen die Besten -.99 1.99 1.79 Schwarzwaldmilch Butter aus Sauerrahm 250-g-Packung (100 g = 1 0,72) 1.49 Markenwoche Unsere Marken-Stars! Celebrations 186 g (100 g = 1 1,07) oder Amicelli 225 g (100 g = 1 0,88), Packung 0.49 Danone Fruchtzwerge verschiedene Sorten, 6 x 50-g-Packung (1 kg = 1 3,30) 1.79 1.99 EDEKA Fruchtsäfte oder Nektar verschiedene Sorten, 1-L-Einweg-Flasche Géramont Original französischer Weichkäse verschiedene Sorten und Fettstufen, z. B. Classic mind. 60% Fett i. Tr., 200 g (100 g = 1 0,90) oder Frisch-Genuss 150 g ( 100 g = 1 1,19), Packung Bürger Maultaschen verschiedene Sorten 360 g (1 kg = 1 3,08), auch geschnitten 300 g (1 kg = 1 3,70), Packung 1.11 100 g 0,89 3 Edamer 40% F.i.Tr. Unsere Heimat echt & gut Radieschen aus Deutschland, Klasse I, Bund Unsere Heimat echt & gut Eisbergsalat aus Deutschland, Klasse I, Stück Pfifferlinge aus Weißrussland oder Litauen, 400-g-Schale (1 kg = 1 9,98) 1.39 100 g 0,79 3 -.33 Mini-Rispentomaten aus den Niederlanden, Klasse I, 400-g-Schale (1 kg = 1 2,48) -.99 3.99 1.99 Kölln Müsli oder Haferfleks verschiedene Sorten, z. B. Schoko Müsli 600 g (1 kg = 1 3,32), Haferfleks Knusper klassik 375 g (1 kg = 1 5,31), Packung Maggi Ravioli in Tomatensauce 800 g (1 kg = 1 1,74), Spaghetti Bolognese 810 g (1 kg = 1 1,72) und weitere Sorten, Dose Weihenstephan haltbare Milch 3,5% Fett oder 1,5%Fett 1-L-Packung -.79 500-g-Beutel BÄCKEREI ENGEL: Dinkelvollkornbrot Laugenwecken Trauben hell oder rot aus Italien, Klasse I, 1 kg Paraguayos weißfleischig aus Spanien, Klasse I, 1 kg Unsere Heimat echt & gut Buschbohnen aus Deutschland, Klasse I, 500-g-Beutel (1 kg = 1 2,98) Kühne Gewürzgurken knackig-würzig, Abtropfgewicht 360 g (1 kg = 1 3,08), 670-g-Glas Griesson Chocolate Mountain Cookies 150-g-Packung (100 g = 1 0,44) 1.11 500 g 2,05 3 2 St. 0,95 3 1.99 1.99 1.49 Knorr Schlemmersauce verschiedene Sorten, 250-ml-Flasche (100 ml = 1 0,32) -.79 -.66 Kauffmann Kressi Kräuter- Vollwürzessig oder milde Rotwein-Salatsauce 0,75-L-Flasche (1 L = 1 0,92) -.69