www.berufskolleg-duisburg.de Weiterführende Bildungsgänge an den Berufskollegs

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Vorwort 3. Schulstandorte Allgemeines Aufbau des Schulwesens Berufsschulpflicht Lernmittel / Schülerfahrkosten / Ausbildungsförderung

Weiterführende. Bildungsgänge an den Berufskollegs

Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK

Frau Adam-Bott Frau Linke

Bildungsberatung. Bildungsberatung

Das Beste oder nichts.

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten:

Bildungsgänge am Berufskolleg

Volksschule Musterhausen

Anmeldung zu den Vollzeitklassen der Berufsbildenden Schulen Friedenstraße Wilhelmshaven

Informationen zum Bildungsangebot am Berufskolleg Tecklenburger Land.

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2012/13. Hotelküche in der BbS Bad Harzburg

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2008/09

Cäcilienschule, Peterstr. 69, Wilhelmshaven, Tel.: ( )

BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG

Weiterführende Schulen und Berufskollegs

Ausbildungsberufe, die im Saarland beschult werden

Die BbS Syke. Elternabend KGS Kirchweyhe

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016

Die neue APO-BK Umsetzung der Vorgaben am Beispiel der acht Dortmunder Berufskollegs (Projekt: Regionales Berufsbildungszentrum) Klaus Manegold

Übergänge von der Sek. I auf Berufskollegs SPOTLIGHT. Übergangsgestaltung

Übersicht über die beschulten Ausbildungsberufe an den berufsbildenden Schulen in Alfeld und Hildesheim

Fachhochschulreife. Klasse Wochenstunden

Schüler-Online

21. Hanseatische Lehrstellenbörse am 22. und 23. September 2015 in der Handelskammer Hamburg

Schule: Telefon: Fax: Internet. Schulleiter:

Der Bildungsauftrag. Vermittlung umfassender Handlungskompetenz (Fach-/Sozial/Methodenkompetenz)

Verzeichnis der fachrichtungsbezogenen Ausbildungsberufe

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die berufsbildenden Schulen im Landkreis Goslar

D. Bildungswege am Paul-Spiegel-Berufskolleg des Kreises Warendorf - Europaschule - in Warendorf

Elektroniker(in) für Betriebstechnik Energieelektroniker(in) - Betriebstechnik - Elektroniker(in) - Energie- und Gebäudetechnik -

Herzlich Willkommen! Berufliche Schulen im Main Tauber Kreis

Schüler-Online

Wege in der. beruflichen Schule. Tipps für Eltern. Wege und Möglichkeiten in der beruflichen Schule sind abhängig vom Schulabschluss!

Bildung ist Zukunft. Berufskolleg Viersen. Berufskolleg Viersen 1

Aktuelle Ausbildungsangebote für Herbst 2012

Ausbildungsstellen 2014 Ausbildungsberuf Raum Altötting Raum BGL Raum Mühldorf Raum Traunstein Anlagenmechaniker/in 2 11 Anlagenmechaniker/in -

Cäcilienschule, Peterstr. 69, Wilhelmshaven, Tel.: ( )

Die neue APO-BK 2015

Prüfungstermine Abschlussprüfung Sommer 2016 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart

Alphabetische Übersicht der nach Ausbildungsberufen geordneten Stundentafeln entsprechend der Anlagen 2 bis 6

Mindestanforderungen für die Abschlüsse an der Gesamtschule gemäß Ausbildungsordnung für die Sekundarstufe I - APO-SI - Stand: Juni 2005

Berufsbildungskompass. Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung

Übergänge in das berufliche Schulwesen Stand: 10/2014

Niedersächsisches Kultusministerium Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen

Bildungsmöglichkeiten am Oberstufenzentrum nach der 9./10. Klasse

Aktuelle Ausbildungsangebote für Herbst 2015

Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10

CSB M/E CSB H/T CSB W/V MSBK BKS RRB

Ausbildungsberufe der Frankfurter Berufsschulen

Offene Stellen für Ausbildung und duales Studium 2016 Auf geht`s! (17. Mai 2016)

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2012

Bildung braucht Perspektive gemeinsam - regional - zukunftsorientiert

Studium über berufliche Bildung

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2013/2014 an beruflichen Schulen

SMK, Abteilung 4 Dresden, Tischvorlage des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus

Berufliche Gymnasien. Fachoberschulen

Prüfungstermine Abschlussprüfung Winter 2015/2016 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart

Erlass. Vom 21. Juni 2006

LISTE DER BERUFLICHEN VORBILDUNGEN, DIE ZU EINEM STUDIUM IN DER ENTSPRECHENDEN FACHRRICHTUNG BERECHTIGEN ( 18 ABS. 4 SATZ 2 NHG)

Offene Stellen für Ausbildung und duales Studium 2016 Auf geht`s! ( )

Berufskolleg. Berufsfachschule

Vom 19. Juli (Nds. GVBl. S. 255 VORIS )

Berufsbildende Schulen in Niedersachsen; Stand: Sortierung: Ort, Straße -

Bildungsangebote der öffentlichen berufsbildenden Schulen

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2015/2016 an beruflichen Schulen

BERUFSBILDENDE SCHULEN

Liste der Ausbildungsstellen 2013

BTZ Messegelände BTZ RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter?

Einordnung des Lernorts Praxis in der Ausbildung sozialpädagogischer Fachkräfte in Schleswig-Holstein

Offene Stellen für Ausbildung und duales Studium 2014 Auf geht`s! (Stand: )

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Schule aktuell Ausgabe für das Schuljahr 2015/2016

Unsere Schularten. Ein kurzer Überblick. für Hauptschüler. S1 (me)

Berufsbildende Schulen im Kreis Borken (inkl. Weiterbildungen, Qualifizierungen) Floristik. Hauswirtschaft Hauswirtschaft Hauswirtschaftshelfer/in

Listen. zu den Ziffern 10.1, 10.2 und 11.2 der. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Pssst - Liste STADT UND LANDKREIS KASSEL Mai 2015 bis Mittlere Reife Beruf

Ihre Privatschule. Lernen Sie uns kennen! Verbessern Sie Ihre beruflichen Chancen. Nutzen Sie die anspruchsvollen. Ausbildungsmöglichkeiten der

Bonn-Bad Godesberg W I R B I E T E N C H A N C E N

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln

Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss

Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln

Folgende Berufe und Berufsbilder sind auf der 18. Junge Messe vertreten:

Die von uns am häufigsten vermittelten Berufe von A Z (in den letzten 5 Jahren sortiert nach Tätigkeitsbereichen)

W I R B I E T E N C H A N C E N

Anlage zur Frage IV. 1:

Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln

Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln

Berufswahlorientierung

Studium mit Zukunft Lehramt berufliche Schulen

Das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen. Bildungsgänge und Abschlüsse.

Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim

Bielefeld. Standorte und Anschriften der Berufskollegs der Stadt Bielefeld:

Veränderung der Bildungsangebote der Berufskollegs im Zusammenhang mit bildungspolitischen Entwicklungen. Dr. Beate Scheffler

Studium mit Zukunftschancen: Lehramt berufliche Schulen

Cäcilienschule, Peterstr. 69, Wilhelmshaven, Tel.: ( )

Ausbildungsberuf Ort Schulabschluss Ansprechpartner Altenpfleger/in Bispingen Realschulabschluss Herr Hohm; 05191/ Altenpfleger/in Wietzendorf

Transkript:

www.berufskolleg-duisburg.de l Weiterführende Bildungsgänge an den Berufskollegs 2007 2007 2007 2007 2007 2007

Seite Inhalt Vorwort 3 Schulstandorte 4 1. Allgemeines 6 Aufbau des Schulwesens Berufsschulpflicht Lernmittel / Schülerfahrkosten / Ausbildungsförderung 2. Weiterführende Bildungsgänge am Berufskolleg 8 Tabellarische Übersicht über fachliche Ausrichtungen und Berufsziele 12 Verzeichnis der angebotenen Bildungsgänge 14 Herausgegeben von: Stadt Duisburg Der Oberbürgermeister Schulverwaltungsamt Memelstraße 25-33 47049 Duisburg Gesamtherstellung: Organisations- und Personalamt Grafischer Betrieb

3 Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, die Möglichkeiten, Bildungs- und Berufsabschlüsse in Duisburg zu erlangen sind sehr vielfältig und breit gefächert. Nach Erfüllung der Vollzeitschulpflicht besteht die Möglichkeit, weiterführende (Aus)- Bildungsgänge an einem der Berufskollegs zu absolvieren. Vorwort Mit dieser Broschüre möchte ich die Angebotspalette der Berufskollegs vorstellen und Ihnen somit verschiedenste Wege der beruflichen und schulischen Bildung aufzeigen. Insbesondere die Vielfalt der Bildungsgänge soll hiermit vorgestellt werden und Ihnen helfen, die richtige Wahl für den weiteren schulischen oder beruflichen Werdegang zu treffen. Das Bildungsangebot der Berufskollegs reicht von berufsvorbereitenden, über berufsbegleitende bis hin zu vollzeitschulischen Bildungsgängen. Neben beruflichen Abschlüssen können alle Abschlüsse der Sekundarstufe II, wie die fachgebundene und die allgemeine Hochschulreife erworben werden. Es besteht auch die Möglichkeit, alle Abschlüsse der Sekundarstufe I nachzuholen. Viele spezielle und persönliche Fragen, die sich vielleicht auch gerade bei der Durchsicht der Broschüre ergeben, können hier nicht beantwortet werden. Ich möchte Sie an dieser Stelle ausdrücklich auf die Beratungsmöglichkeiten durch die Kontaktlehrerinnen und Lehrer der allgemeinbildenden Schulen und der Berufskollegs hinweisen: Nutzen Sie die Möglichkeit des persönlichen Gespräches! Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schulverwaltungsamtes stehen Ihnen unter der Telefonnummer: 0203 / 283 2522 oder 283 2404 beratend zur Verfügung. Fragen zur Berufsberatung beantwortet Ihnen das Berufsinformationszentrum (BIZ) der Bundesagentur für Arbeit, Telefon 0203 / 302 1647. Mit besten Grüßen Karl Janssen Dezernent für Familie, Bildung, Kultur

4 Weiterführende Bildungsgänge an den Berufskollegs Schulstandorte 8 1 3 9 2 4 7 6 5 1 1 Kaufmännisches Berufskolleg mit gymnasialer Oberstufe und Fachschule Walther Rathenau Korrespondenzschule im Projekt Selbstständige Schule Walther-Rathenau-Straße 10, 47166 Duisburg Telefon 283 5110, Telefax 283 5115 e-mail kbwr@du.nw.schule.de Internet www.du.nw.schule.de/kbwr Schulleitung: Herr Krommweh, Herr Neumann Beratungslehrer: Frau Lüchemeier, Frau Schwarz-Tries fachlich ausgerichtet auf die Bereiche: Wirtschaftswissenschaften, Recht und Verwaltung

5 2 Kaufmännisches Berufskolleg mit gymnasialer Oberstufe Duisburg-Mitte und Fachschule Modellschule im Projekt Selbstständige Schule Burgplatz, 47051 Duisburg Telefon 282790, Telefax 283 4657 e-mail bk.burgplatz@gmx.de Internet www.kbm-burgplatz.de Schulleitung: Herr Sachnik, Herr Greiner Beratungslehrerin: Frau Schwemmer fachlich ausgerichtet auf die Bereiche: Wirtschaftswissenschaften, Recht und Verwaltung 3 Robert-Bosch-Berufskolleg Schulleitung: Herr Knüfermann, Herr Nicolaus mit gymnasialer Oberstufe und Fachschule Beratungslehrer: Herr Kamann August-Thyssen-Straße 45, 47166 Duisburg fachlich ausgerichtet auf die Bereiche: Telefon 283 5485, Telefax 283 5536 Rohstoffe/Werkstoffe, Elektrotechnik, e-mail Rbb@du.nw.schule.de Verkehrstechnik, Maschinenbautechnik Internet www.du.nw.schule.de/rbks 4 Friedrich-Albert-Lange-Berufskolleg mit Fachschule Korrespondenzschule im Projekt Selbstständige Schule Schinkelplatz 2, 47051 Duisburg Telefon 283 2582, Telefax 283 4349 e-mail fal-schule@stadt-duisburg.de Internet www.friedrich-albert-lange-berufskolleg.de Schulleitung: Herr Kempken, Herr Drecker Beratungslehrer: Frau Knüfermann, Herr van der Linden fachlich ausgerichtet auf die Bereiche: Naturwissenschaften, Bau- und Holztechnik, Gestaltung, Metalltechnik, Umweltschutztechnik, Korrosionsschutztechnik 5 Bertolt-Brecht-Berufskolleg Schulleitung: Herr Machon, Herr Wagner mit gymnasialer Oberstufe und Fachschule Beratungslehrer: Frau Grzegorek, Herr Finke, Korrespondenzschule im Projekt Herr Behnisch-Wittig Selbstständige Schule fachlich ausgerichtet auf die Bereiche: Am Ziegelkamp 28-30, 47259 Duisburg Elektrotechnik, Verkehrstechnik, Wirtschaft Telefon 283 7390, Telefax 283 7394 und Verwaltung e-mail schule@bbbk.de Internet www.bbbk.de 6 Willy-Brandt-Berufskolleg mit gymnasialer Oberstufe und Fachschule Modellschule im Projekt Selbstständige Schule Krefelder Straße 92, 47226 Duisburg Telefon (02065) 905-8281, Telefax 905-8318 e-mail wbbk@wbbk.de Internet www.wbbk.de Schulleitung: NN, Herr Uchtmann-Göttinger Beratungslehrer: Herr Groß, Herr Hußmann fachlich ausgerichtet auf die Bereiche: Wirtschaftswissenschaften/ Verwaltung, Metalltechnik 7 8 9 Gertrud-Bäumer-Berufskolleg Schulleitung: Herr Katzy, Frau Grigo mit gymnasialer Oberstufe und Fachschule Beratungslehrerinnen: Frau Drees, Frau Glanert, Modellschule im Projekt Selbstständige Schule Frau Buermann, Frau Scheffler Klöcknerstraße 48, 47057 Duisburg fachlich ausgerichtet auf die Bereiche: Telefon 31733-0, Telefax 31733-1209 Erziehung und Soziales, Ernährung, Hauswirtschaft, e-mail info@gbbk.de Körperpflege, Medizin, Pharmazie, Textiltechnik, Internet www.gbbk.de Bekleidung und Gestaltung Sophie-Scholl-Berufskolleg Schulleitung: Herr Bremer, Frau Brost mit gymnasialer Oberstufe und Fachschule Beratungslehrer: Frau Füth, Herr Kittmann, Frau Suhren, Modellschule im Projekt Selbstständige Schule Frau Wilken, Herr Schneebeck Dahlmannstraße 26, 47169 Duisburg fachlich ausgerichtet auf die Bereiche: Telefon 283 5500, Telefax 283 5144 Erziehung und Soziales, Kosmetik, Gesundheitswesen, e-mail sophie-scholl-bk@du.nw.schule.de Sport, Nahrungs- und Genussmitteltechnik, Gastgewerbe Internet www.sophie-scholl-berufskolleg.de Schiffer-Berufskolleg RHEIN und Fachschule Schulleitung: Herr Portmann, Herr Wieck Modellschule im Projekt Selbstständige Schule zuständige Berufsschule für alle Boots- und Schiffbauer aus Bürgermeister-Wendel-Platz 1, 47198 Duisburg NRW sowie alle Auszubildenden in der Binnenschifffahrt in Telefon (02066) 2189-10, Telefax 2189-20 Baden-Württemberg, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedere-mail SBK@du.nw.schule.de sachsen, NRW, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein, Internet www.du.nw.schule.de/sbk Bayern und der Schweiz

6 Weiterführende Bildungsgänge an den Berufskollegs 1. Allgemeines Aufbau des Schulwesens Im Aufbau unseres Schulwesens stellt die Sekundarstufe II den Oberbau dar. Neben den Jahrgangsstufen 11-12 der Gymnasien und Gesamtschulen gehört hierzu das Berufskolleg mit den Bildungsgängen der - Berufsschule (einschl. Berufsorientierungsjahr (Vorklasse), Berufsgrundschuljahr und Klassen für Schülerinnen und Schüler ohne Berufsausbildungsverhältnis), - Berufsfachschule (BFS) mit Fachoberschulreife (FOR) und Berufsabschluss nach Landesrecht oder berufliche Kenntnisse, - Fachoberschule mit (FHR) und Berufsabschluss nach Landesrecht oder berufliche Kenntnisse, - Fachoberschule mit Allgemeiner Hochschulreife (AHR) und Berufsabschluss nach Landesrecht oder berufliche Kenntnisse, - Fachschule (berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung und FHR). Diese Schrift wendet sich in erster Linie an die Schülerinnen und Schüler, die unmittelbar im Anschluss an die Sekundarstufe I einen weiterführenden Bildungsgang des Berufskollegs besuchen wollen. Laufend aktualisierte Informationen zu den Duisburger Berufskollegs finden Sie im Internet unter www.berufskolleg-duisburg.de Berufsschulpflicht Nach Erfüllung der Vollzeitschulpflicht setzt die Pflicht zum Besuch der Berufsschule ein. Sie gilt in der Regel für die Dauer eines Berufsausbildungsverhältnisses, das vor der Vollendung des 21. Lebensjahres begonnen wurde. Schülerinnen und Schüler ohne Berufsausbildungsverhältnis sind in der Regel bis zum Abschluss des Schuljahres berufsschulpflichtig, in dem das 18. Lebensjahr vollendet wird. Die Berufsschulpflicht kann auch dadurch erfüllt werden, dass nach Ableistung der Vollzeitschulpflicht eine berufliche Vollzeitschule (z.b. Berufsorientierungsjahr (Vorklasse), Berufsgrundschuljahr) als 11. Schuljahr besucht und ein Berufsausbildungsverhältnis nicht abgeschlossen wird. Jugendliche, die kein 11. berufliches Vollzeitschuljahr bzw. eine Fachklasse des dualen Systems besuchen, nehmen am Unterricht der Klassen für Schülerinnen und Schüler ohne Berufsausbildungsverhältnis teil. Diese Klassen vermitteln berufliche Kenntnisse. Bei einem zweijährigen Besuch wird der Erwerb des Hauptschulabschlusses ermöglicht.

7 Lernmittel / Schülerfahrkosten / Ausbildungsförderung Die Kosten für Lernmittel sowie Schülerfahrkosten werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen übernommen. Daneben kann Ausbildungsförderung nach den Bestimmungen des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAFöG) bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen gewährt werden. Verbindliche Entscheidungen im Einzelfall können nicht die Schulen, sondern nur das Schulverwaltungsamt treffen. Telefonische Auskünfte erteilen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Schulverwaltungsamtes unter folgenden Rufnummern: 283 2705 Schülerfahrkosten Kaufmännische Berufskollegs 283 3616 Schülerfahrkosten übrige Berufskollegs 283 3933 BAFöG Buchstaben C - L 283 2409 BAFöG Buchstaben A, B, M - Z

8 Weiterführende Bildungsgänge an den Berufskollegs 2. Weiterführende Bildungsgänge Die Bildungsgänge des Berufskollegs führen einzel- oder doppelqualifizierend zu einer beruflichen Qualifikation und ermöglichen den Erwerb der allgemeinbildenden Abschlüsse der Sekundarstufe II. Die Abschlüsse der Sekundarstufe I können nachgeholt werden. Folgende Bildungsgänge werden angeboten: - Berufsschule mit den Fachklassen des dualen Systems, des Berufsorientierungsjahres (Vorklasse), dem Berufsgrundschuljahr sowie den Klassen für Schülerinnen und Schüler ohne Berufsausbildungsverhältnis - Bildungsgänge, die entweder zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht und zur Fachoberschulreife (FOR) oder zu beruflichen Kenntnissen und FOR führen - Bildungsgänge, die entweder zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht und zur (FHR) oder zu beruflichen Kenntnissen und FHR führen - Bildungsgänge, die entweder zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht und zur allgemeinen Hochschulreife (AHR) oder zu beruflichen Kenntnissen und AHR führen - Bildungsgänge der Fachschule als Angebot zur beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung Die nebenstehende Grafik verdeutlicht das Bildungsangebot am Berufskolleg. Wegen der Vielzahl von Wahlmöglichkeiten, Abschlüssen und Aufnahmevoraussetzungen ist ein persönliches Gespräch mit den Beratungslehrerinnen und -lehrern der einzelnen Berufskollegs unbedingt zu empfehlen. Sie können die jeweiligen Ansprechpartner über das Sekretariat erreichen. Auch über die Homepage der einzelnen Berufskollegs sind weiterführende Informationen im Internet abrufbar.

9 Berufsschule - Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung - Berufsorientierungsjahr (Vorklasse) - Berufsgrundschuljahr (BGJ) - Klassen für Schüler- Innen ohne Berufsausbildungsverhältnis Berufsfachschule - Berufsabschluss nach Landesrecht - berufliche Grundbildung Berufskolleg Berufsfachschule oder Fachoberschule und - Berufsabschluss nach Landesrecht und - berufliche Kenntnisse und Berufsfachschule oder Fachoberschule und Allgemeine Hochschulreife (gymnasiale Oberstufe) - Berufsabschluss nach Landesrecht und allgem. Hochschulreife - berufliche Kenntnisse und allgem. Hochschulreife Fachschule und

10 Weiterführende Bildungsgänge an den Berufskollegs 2.1 Vollzeitschulische Bildungsgänge der Berufsschule 2.1.1 Berufsorientierungsjahr (Vorklasse) Das Berufsorientierungsjahr (Vorklasse) dient der Vorbereitung auf die Aufnahme einer Berufsausbildung und vermittelt in einem Jahr Kenntnisse und Fertigkeiten aus mehreren Berufsfeldern. Der Hauptschulabschluss kann nachgeholt werden. In Verbindung mit dem BGJ können somit alle Abschlüsse der Sekundarstufe I nachgeholt werden. 2.1.2 Berufsgrundschuljahr (BGJ) Das BGJ vermittelt eine berufliche Grundbildung und den Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss nach Klasse 10. Zudem kann die Fachoberschulreife erworben werden. 2.2 Bildungsgänge, die zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht und zur Fachoberschulreife (FOR) oder zu beruflichen Kenntnissen (FOR) führen Diese Bildungsgänge entsprechen im Wesentlichen der bisherigen ein- und zweijährigen Berufsfachschule und sind nach Berufsfeldern und Bereichen gegliedert. Aufnahmevoraussetzung ist mindestens der Hauptschulabschluss. Bei mindestens ausreichenden Leistungen in der Abschlussklasse wird die Fachoberschulreife ohne Prüfung zuerkannt. Der Berufsabschluss wird durch eine Abschlussprüfung festgestellt. Bei entsprechenden Leistungen kann am Ende des 2. Jahres der Qualifikationsvermerk erlangt werden. Bei der einjährigen Berufsfachschule (Eingangsvoraussetzung: Fachoberschulreife) besteht zudem die Möglichkeit, den Qualifikationsvermerk nachträglich zu erlangen, um einen Bildungsgang zu besuchen, der zur allgemeinen Hochschulreife (AHR) führt. 2.3 Bildungsgänge, die zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht und zur (FHR) oder zu beruflichen Kenntnissen und (FHR) führen Diese Bildungsgänge umfassen die Fachoberschule (FOS) und die zwei- bzw. dreijährige Berufsfachschule. Sie sind nach Fachrichtungen und fachlichen Schwerpunkten gegliedert und werden in der Regel in Vollzeitform geführt.

11 In den 2-jährigen Bildungsgängen werden neben der (FHR) (erweiterte) berufliche Kenntnisse vermittelt, in den 3-jährigen Bildungsgängen ein Berufsabschluss nach Landesrecht und die. Für berufserfahrene Schülerinnen und Schüler mit abgeschlossener Berufsausbildung können Voll- oder Teilzeitbildungsgänge angeboten werden, die in einem oder zwei Jahr(en) vertiefte berufliche Kenntnisse und die vermitteln. Aufnahmevoraussetzung ist mindestens der Sekundarabschluss I - Fachoberschulreife (FOR). 2.4 Bildungsgänge, die zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht und zur allgemeinen Hochschulreife (AHR) oder zu beruflichen Kenntnissen und allgemeinen Hochschulreife (AHR) führen Diese Bildungsgänge werden überwiegend in Vollzeitform geführt und sind nach Fachrichtungen und fachlichen Schwerpunkten gegliedert. In den 3-jährigen Bildungsgängen werden neben der allgemeinen Hochschulreife berufliche Kenntnisse vermittelt; bei Berufsabschluss nach Landesrecht und allgemeine Hochschulreife verlängert sich die Dauer des Bildungsganges um 3 Monate. Für berufserfahrene Schülerinnen und Schüler mit können Vollzeitbildungsgänge angeboten werden, die in einem Jahr zur allgemeinen Hochschulreife führen. Auch Teilzeitformen sind - bei entsprechend längerer Dauer - möglich. Aufnahmevoraussetzung ist mindestens die Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk zum Besuch eines Abiturbildungsganges. 2.5 Bildungsgänge der Fachschule Die Bildungsgänge der Fachschule vermitteln eine praxisnahe berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung und ermöglichen den Erwerb der. Sie sind in Fachrichtungen und Schwerpunkte gegliedert. Aufnahmevoraussetzungen sind in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung mit anschließender Berufspraxis sowie mindestens der Hauptschulabschluss. In den Fachschulen des sozialpädagogischen und / oder sozialpflegerischen Fachbereiches gelten Sonderregelungen. Für Absolventen von Fachschulen werden weiterqualifizierende Aufbaubildungsgänge angeboten. Informationen erteilen die Schulen auf Anfrage.

12 Weiterführende Bildungsgänge an den Berufskollegs Tabellarische Übersicht über die fachlichen Ausrichtungen und Berufsziele der vollzeitschulischen Bildungsgänge Fachrichtungen Berufsziel Kaufm. Berufskolleg Walter Rathenau Kaufm. Berufskolleg Duisburg- Mitte Robert-Bosch- Berufskolleg Friedrich- Albert-Lange- Berufskolleg Bertolt-Brecht- Berufskolleg Willy-Brandt- Berufskolleg Gertrud- Bäumer- Berufskolleg Sophie-Scholl- Berufskolleg Schifferberufskolleg RHEIN* Bautechnik, Bauwesen Bekleidung Betriebsinformatik Betriebswirtschaft Binnenschiffer Biologie Boots-, Schiffbauer Chemie Datentechnik Elektrotechnik Ernährung Erzieher/-in Erziehungswissenschaft Familienpfleger/-in Farbtechnik Gesundheitswesen Gestaltung Haustechnik Hauswirtschaft Heilerziehungspflege Heilpädagogik Holztechnik Informations- und Kommunikationstechnologie Informationsverarbeitung

13 Kinderpflege Konstruktionstechnik Korrosionsschutztechnik Kosmetik Körperpflege Leistungselektronik Logistik Maschinenbautechnik Medizin, Pflege Metalltechnik Motopädie Pharmazeutik Physik Raumgestaltung Reiseverkehr Sozialhelfer/-in Sozialmanagement Sport/Freizeitsport Textiltechnik Tourismus Umweltschutztechnik Verwaltung Werkstofftechnik Wirtschaft *nur Fachklassen des dualen Systems mit europaweiter Ausrichtung

14 Weiterführende Bildungsgänge an den Berufskollegs Standort 1 Kaufmännisches Berufskolleg Walther Rathenau Berufsschule Ausbildungsberufe Arzthelfer/in* Automobilkaufmann/-frau Bürokaufmann/-frau Einzelhandelskaufmann/-frau (auslaufend) Fachkraft für Lagerlogistik Fachkraft für Lagerwirtschaft (auslaufend) Fachlagerist/in Handelsfachpacker (auslaufend) Industriekaufmann/-frau Kaufmann/-frau im Einzelhandel Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung Kauffmann/-frau für Dialogmarketing Servicefachkraft für Dialogmarketing Rechtsanwaltsfachangestellte/r* Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r* Schifffahrtskaufmann/-frau Speditionskaufmann/-frau (auslaufend) Verkäufer/in im Einzelhandel Berufsfachschule Einjährige Berufsfachschule mit beruflicher Grundbildung für Schülerinnen und Schüler mit Fachoberschulreife Zweijährige Berufsfachschule mit beruflicher Grundbildung *Berufsabschluss und Klassen für Schülerinnen und Schüler ohne Berufsausbildungsverhältnis

15 Fachoberschule und Fachoberschule und Allgemeine Hochschulreife Fachschule und Einjährige Berufsfachschule mit erweiterten beruflichen Kenntnissen für Schülerinnen und Schüler mit Hochschulzugangsberechtigung Zweijährige Berufsfachschule mit erweiterten beruflichen Kenntnissen und Schwerpunkt Informationsverarbeitung Akzentuierung Logistik Dreijährige Berufsfachschule mit beruflichen Kenntnissen und Allgemeine Hochschulreife Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften - Betriebswirtschaftslehre - Rechnungswesen Fachoberschule Klasse 13 Allgemeine Hochschulreife für berufserfahrene Schülerinnen und Schüler Einjährige Fachoberschule mit vertieften beruflichen Kenntnissen und für berufserfahrene Schülerinnen und Schüler - Vollzeitform - Teilzeitform (berufsbegleitend, 2 Jahre)

16 Weiterführende Bildungsgänge an den Berufskollegs Standort 2 Kaufmännisches Berufskolleg Duisburg-Mitte Berufsschule Ausbildungsberufe Bankkaufmann/-frau Bürokaufmann/-frau Einzelhandelskaufmann/-frau Eisenbahner/-in im Betriebsdienst Fachangestellte/r f. Arbeitsförderung Fachinformatiker/in * - Anwendungsentwicklung Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau (Schwerpunkt Großhandel) Informatikkaufmann/-frau * Informations- und Telekommunikationstechnik-Systemkaufmann/-frau * Informations- und Telekommunikationstechnik-Systemelektroniker/in * Kaufmann/-frau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Steuerfachangestellte/r Sozialversicherungsfachangestellte/r Verkäufer/in im Einzelhandel Verkaufshillfe im Einzelhandel Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r Berufsfachschule Einjährige Berufsfachschule mit beruflicher Grundbildung für Schülerinnen und Schüler mit Fachoberschulreife Klassen für Schülerinnen und Schüler ohne Berufsausbildungsverhältnis * Kooperation mit dem Bertolt-Brecht-Berufskolleg

17 Fachoberschule und Fachoberschule und Allgemeine Hochschulreife Fachschule und Dreijährige Berufsfachschule mit Berufsabschluss und Staatl. geprüfte/r kaufmännische/r Assistent/in und im Schwerpunkt Informationsverarbeitung Einjährige Berufsfachschule mit erweiterten beruflichen Kenntnissen für Schülerinnen und Schüler mit Hochschulzugangsberechtigung Schwerpunkt Informationsverarbeitung Dreijährige Berufsfachschule mit beruflichen Kenntnissen und Allgemeine Hochschulreife Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften - Betriebswirtschaftslehre - Rechnungswesen - Sprachen Fachschule für Wirtschaft (berufsbegleitend) Staatl. geprüfte/r Betriebswirt/in und Schwerpunkte: - Rechnungswesen - Controlling Zweijährige Berufsfachschule mit erweiterten beruflichen Kenntnissen und Schwerpunkt Informationsverarbeitung

18 Standort 3 Robert-Bosch-Berufskolleg Berufsschule Ausbildungsberufe Chemielaborant/in Elektroniker HWK - Gebäude- und Systemtechnik - Kommunikations- und Sicherheitstechnik - Automatisierungstechnik Elektroniker IHK - Betriebstechnik - Automatisierungstechnik Elektromechaniker/in Energieelektroniker/in * - Betriebstechnik Fahrradmonteur/in Hüttenwerker/in Industriemechaniker/in * - Betriebstechnik - Maschinen- und Systemtechnik - Geräte- und Feinwerktechnik - Produktionstechnik Informationselektroniker/in - Geräte- und Systemtechnik Mechatroniker/in * Metallwerker/in Prozessleitelektroniker/in * Technische/r Zeichner/in * - Maschinen- und Anlagetechnik - Metallbautechnik - Elektrotechnik Teilezurichter/in Verfahrensmechaniker/in * - Eisen- und Stahlmetallurgie - Hütten- und Halbzeugindustrie - Nichteisenmetallurgie - Stahlumformung Werkstoffprüfer/in Zweiradmechaniker/in Berufsfachschule Einjährige Berufsfachschule mit beruflicher Grundbildung und Qualifikationsvermerk für Schülerinnen und Schüler mit Fachoberschulreife Elektrotechnik (Informations- und Kommunikationstechnik) Metalltechnik (Maschinen- und Automatisierungstechnik) * Berufsabschluss und Berufsorientierungsjahr (Vorklasse) Elektrotechnik Holztechnik Metalltechnik Berufsgrundschuljahr (BGJ) Elektrotechnik Metalltechnik Klassen für Schülerinnen und Schüler ohne Berufsausbildungsverhältnis Technik

19 Fachoberschule und Fachoberschule und Allgemeine Hochschulreife Fachschule und Dreijährige Berufsfachschule mit Berufsabschluss und Staatl. geprüfte/r konstruktions- und fertigungstechnische/r Assistent/in und Staatl. geprüfte/r elektrotechnische/r Assistent/in und in den Schwerpunkten: - Energietechnik - Informations- und Kommunikationstechnik Dreijährige Berufsfachschule mit Berufsabschluss und Allgemeine Hochschulreife Staatl. geprüfte/r konstruktions- und fertigungstechnische/r Assistent/in und Allgemeine Hochschulreife Staatl. geprüfte/r elektrotechnische/r Assistent/in und Allgemeine Hochschulreife in den Schwerpunkten: - Energietechnik - Informations- und Kommunikationstechnik Fachschule für Technik Staatl. geprüfte/r Techniker/in und, Fachrichtung: Maschinentechnik Schwerpunkt: Entwicklungstechnik Staatl. geprüfte/r Techniker/in und, Fachrichtung: Werkstofftechnik - Vollzeitform - Teilzeitform (berufsbegleitend) Zweijährige Fachoberschule mit beruflichen Kenntnissen und Elektrotechnik Metalltechnik Einjährige Fachoberschule mit vertieften beruflichen Kenntnissen und für berufserfahrene Schülerinnen und Schüler Elektrotechnik Metalltechnik - Vollzeitform - Teilzeitform (berufsbegleitend, 2 Jahre) Einjährige Fachoberschule (Klasse 13) mit vertieften beruflichen Kenntnissen und Allgemeine Hochschulreife für berufserfahrene Schülerinnen und Schüler Metalltechnik Zweijährige Berufsfachschule mit erweiterten beruflichen Kenntnissen und Elektrotechnik (Informations- und Kommunikationstechnik, Energietechnik) Metalltechnik (Maschinen- und Automatisierungstechnik)

20 Standort 4 Friedrich-Albert-Lange- Berufskolleg Berufsschule Ausbildungsberufe Anlagenmechaniker/in - Apparatetechnik - Schweißtechnik - Versorgungstechnik - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik* Augenoptiker/in** Bauten- und Objektbeschichter/in Bauzeichner/in Fahrzeugpolsterer/Fahrzeugpolsterin Feintäschner/in Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in Gießereimechaniker/in, Gießereiwerker/in Holzbearbeiter/in Holzmechaniker/in Konstruktionsmechaniker/in - Ausrüstungstechnik - Feinblechbautechnik - Metallbautechnik - Schweißtechnik Maler und Lackierer/in Maurer/in Metallbauer/in* Modellbauer/in, Modellbaumechaniker/in Polsterer/Polsterin Polster- und Dekorationsnäher/in Raumausstatter/in Schweißwerker/in Tischler/in Berufsfachschule Zweijährige Berufsfachschule mit beruflicher Grundbildung Farbtechnik- und Raumgestaltung Holztechnik Physik, Chemie, Biologie * Berufsabschluss und **Berufsabschluss und Betriebsassistent/in im Handwerk Berufsorientierungsjahr (Vorklasse) Farbtechnik und Raumgestaltung Holztechnik Berufsgrundschuljahr (BGJ) Farbtechnik und Raumgestaltung Holztechnik Physik, Chemie, Biologie Klassen für Schülerinnen und Schüler ohne Berufsausbildungsverhältnis Technik

21 Fachoberschule und Fachoberschule und Allgemeine Hochschulreife Fachschule und Dreijährige Berufsfachschule mit Berufsabschluss und Staatl. geprüfte/r bautechnische/r Assistent/in und Staatl. geprüfte/r gestaltungstechnische/r Assistent /in und Staatl. geprüfte/r umweltschutztechnische/r Assistent /in und Fachschule für Technik Staatl. geprüfte/r Korrosionsschutztechniker/in und Aufbaubildungsgang Technischer Umweltschutz Zweijährige Berufsfachschule mit Berufsabschluss für Schülerinnen und Schüler mit Hochschulzugangsberechtigung Staatl. geprüfte/r gestaltungstechnische/r Assistent /in Zweijährige Berufsfachschule mit erweiterten beruflichen Kenntnissen und Bau- und Holztechnik Gestaltung Zweijährige Fachoberschule mit beruflichen Kenntnissen und Bau- und Holztechnik Metalltechnik Gestaltung Einjährige Fachoberschule mit vertieften beruflichen Kenntnissen und für berufserfahrene Schülerinnen und Schüler Bau- und Holztechnik Metalltechnik Gestaltung

22 Weiterführende Bildungsgänge an den Berufskollegs Standort 5 Bertolt-Brecht- Berufskolleg Berufsschule Ausbildungsberufe Elektroniker/in für - Betriebstechnik - Geräte und Systeme - Maschinen- und Antriebstechnik Fachinformatiker/in * - Systemintegration Industrieelektroniker/in Informatikkaufmann/-frau * Informations- und Telekommunikations-Systemelektroniker/in * Informations- und Telekommunikations-Systemkaufmann/-frau * Kälteanlagenbauer/in Kraftfahrzeug-Mechatroniker/in Kraftfahrzeug-Servicemechaniker/in Landmaschinenmechaniker/in (1. Ausbildungsjahr) Mikrotechnologe/-technologin Berufsfachschule Einjährige Berufsfachschule mit beruflicher Grundbildung und Qualifikationsvermerk für Schülerinnen und Schüler mit Fachoberschulreife Elektrotechnik Zweijährige Berufsfachschule mit beruflicher Grundbildung Elektrotechnik Berufsgrundschuljahr (BGJ) Elektrotechnik Informations- und Telekommunikationstechnik Klassen für Schülerinnen und Schüler ohne Berufsausbildungsverhältnis Technik * Kooperation mit dem Kaufm. Berufskolleg DU-Mitte

23 Fachoberschule und Fachoberschule und Allgemeine Hochschulreife Fachschule und Dreijährige Berufsfachschule mit Berufsabschluss und Staatl. geprüfte/r elektrotechnische/r Assistent/in und - Datentechnik Staatl. geprüfte/r informationstechnische/r Assistent/in und Kaufmännische/r Assistent/in und - Betriebswirtschaft Dreijährige Berufsfachschule mit Berufsabschluss und Allgemeine Hochschulreife Staatl. geprüfte/r elektrotechnische/r Assistent/in und Allgemeine Hochschulreife - Datentechnik Staatl. geprüfte/r informationstechnische/r Assistent/in und Allgemeine Hochschulreife - Informatik Fachschule für Technik Staatl. geprüfte/r Techniker/in und in den Schwerpunkten: - Datenverarbeitungstechnik - Energietechnik und Prozessautomatisierung Aufbaubildungsgänge Betriebswirtschaft Informations- und Telekommunikationswirtschaft Zweijährige Berufsfachschule mit erweiterten beruflichen Kenntnissen und Elektrotechnik/Akzentuierung Informationstechnik und Kommunikationstechnik

24 Weiterführende Bildungsgänge an den Berufskollegs Standort 6 Willy-Brandt- Berufskolleg Berufsschule Ausbildungsberufe Bürokaufmann/-frau* Einzelhandelskaufmann/-frau Fachangestellte/r für Bürokommunikation Fachkraft für Kurier-, Express- und Paketdienst Fachkraft für Brief- und Frachtverkehr Kaufmann/-frau für Bürokommunikation Industriekaufmann/-frau Industriemechaniker/in * Betriebstechnik Kaufmann/-frau für Tourismus und Freizeit Maschinenwerker/in Mechatroniker/in * Metallwerker/in Reiseverkehrskaufmann/-frau Servicefahrer/in Teilezurichter/in Verkäufer/in im Einzelhandel Verwaltungsfachangestellte/r Werkzeugmacher/in Werkzeugmechaniker/in * Zerspanungsmechaniker/in * Berufsfachschule Einjährige Berufsfachschule mit beruflicher Grundbildung für Schülerinnen und Schüler mit Fachoberschulreife Zweijährige Berufsfachschule mit beruflicher Grundbildung Metalltechnik * Berufsabschluss und Berufsgrundschuljahr (BGJ) Metalltechnik Klassen für Schülerinnen und Schüler ohne Berufsausbildungsverhältnis Technik

25 Fachoberschule und Fachoberschule und Allgemeine Hochschulreife Fachschule und Dreijährige Berufsfachschule mit Berufsabschluss und Staatl. geprüfte/r Assistent/in für Betriebsinformatik und Staatl. geprüfte/r Assistent/in für Konstruktions- und Fertigungstechnik und Staatl. geprüfte/r kaufmännische/r Assistent/in und Schwerpunkt Fremdsprachen Dreijährige Berufsfachschule mit Berufsabschluss und Allgemeine Hochschulreife Staatl. geprüfte/r technische/r Assistent/in für Betriebsinformatik und Allgemeine Hochschulreife Staatl. geprüfte/r kaufmännische/r Assistent/in und Allgemeine Hochschulreife - Akzentuierung Binnenhandel mit Vorbereitung auf die Fremdsprachenkorrespondentenprüfung Fachschule für Wirtschaft Schwerpunkt Logistik Kooperation mit dem Schiffer-Berufskolleg RHEIN Zweijährige Berufsfachschule mit erweiterten beruflichen Kenntnissen und Metalltechnik Fachoberschule Klasse 13 Allgemeine Hochschulreife für berufserfahrene Schülerinnen und Schüler (Schwerpunkt: Betriebsinformatik)

26 Weiterführende Bildungsgänge an den Berufskollegs Standort 7 Gertrud-Bäumer- Berufskolleg Berufsschule Ausbildungsberufe Florist/in Friseur/in Maßschneider/in - Damenschneider/in - Herrenschneider/in Pharmazeutisch-kaufm. Angestellte/r* * Berufsabschluss und Berufsfachschule Einjährige Berufsfachschule mit beruflicher Grundbildung und Qualifikationsvermerk für Schülerinnen und Schüler mit Fachoberschulreife Ernährung und Hauswirtschaft Gesundheitswesen - Gesundheitspflege - Pharmazeutik Sozialwesen - Sozialpädagogik - Sozialarbeit Berufsorientierungsjahr (Vorklasse) Ernährung und Hauswirtschaft Berufsorientierungsjahr (Vorklasse) Ernährung und Hauswirtschaft Sozial- und Gesundheitswesen Körperpflege Textiltechnik und Bekleidung Floristik Klassen für Schülerinnen und Schüler ohne Berufsausbildungsverhältnis Erwerb des Hauptschulabschlusses möglich - Hauswirtschaft - Sozialwesen Zweijährige Berufsfachschule mit Berufsabschluss Staatl. geprüfte/r Sozialhelfer/in Staatl. geprüfte/r Kinderpfleger/in Staatl. geprüfte Servicekraft Zweijährige Berufsfachschule mit beruflicher Grundbildung Sozial- und Gesundheitswesen Ernährung und Hauswirtschaft

27 Fachoberschule und Fachoberschule und Allgemeine Hochschulreife Fachschule und Dreijährige Berufsfachschule mit Berufsabschluss und Staatl. geprüfte/r bekleidungstechnische/r Assistent/in und Dreijährige Berufsfachschule mit beruflichen Kenntnissen und Allgemeine Hochschulreife Erziehungswissenschaften Fachschule für Heilerziehungspflege Staatl. anerkannte/r Heilerziehungspfleger/in und Zweijährige Fachoberschule mit beruflichen Kenntnissen und Sozial- und Gesundheitswesen in den Schwerpunkten: - Sozial- und Gesundheitswesen - Pharmazie - Sozial- und Heilpädagogik Einjährige Fachoberschule mit vertieften beruflichen Kenntnissen und für berufserfahrene Schülerinnen und Schüler Sozial- und Gesundheitswesen Fachschule für Familienpflege Staatl. anerkannte/r Familienpfleger/in und Fachschule für Sozialpädagogik Staatl. anerkannte/r Erzieher/in und Aufbaubildungsgang - Sozialmanagement - Ausdrucksgestaltung

28 Weiterführende Bildungsgänge an den Berufskollegs Standort 8 Sophie-Scholl- Berufskolleg Berufsschule Ausbildungsberufe Bäcker/in Fachgehilfe/-gehilfin im Gastgewerbe Fachverkäufer/in - Backgewerbe - Fleischereigewerbe Friseur/in Hotelfachmann/-frau Koch/Köchin Konditor/in Restaurantfachmann/-frau Berufsfachschule Einjährige Berufsfachschule mit beruflicher Grundbildung und Qualifikationsvermerk für Schülerinnen und Schüler mit Fachoberschulreife Sozialwesen Gesundheitswesen Ernährung und Hauswirtschaft Zweijährige Berufsfachschule mit Berufsabschluss und Fachoberschulreife Berufsorientierungsjahr (Vorklasse) Ernährung und Hauswirtschaft Staatl. geprüfte/r Sozialhelfer/in Staatl. geprüfte/r Kinderpfleger/in Berufsgrundschuljahr (BGJ) Ernährung und Hauswirtschaft Gesundheit Körperpflege Textiltechnik und Bekleidung Zweijährige Berufsfachschule mit beruflicher Grundbildung Sozial- und Gesundheitswesen Ernährung und Hauswirtschaft Klassen für Schülerinnen und Schüler ohne Berufsausbildungsverhältnis Hauswirtschaft Sozialwesen

29 Fachoberschule und Fachoberschule und Allgemeine Hochschulreife Fachschule und Dreijährige Berufsfachschule mit Berufsabschluss und Staatl. geprüfte/r Kosmetiker/in und Staatl. geprüfte/r Gymnastiklehrer/in und Zweijährige Berufsfachschule mit erweiterten beruflichen Kenntnissen und Sozial- und Gesundheitswesen in den Schwerpunkten: - Freizeit / Sport / Gesundheit - Sozialpädagogik / Sozialmedizin Dreijährige Berufsfachschule mit Berufsabschluss und Allgemeine Hochschulreife Staatl. anerkannte/r Erzieher/in und Allgemeine Hochschulreife Freizeitsportleiter/in und Allgemeine Hochschulreife Fachschule für Motopädie Staatl. anerkannte/r Motopäde / Motopädin Fachschule für Heilpädagogik Staatl. anerkannte/r Heilpädagoge/Heilpädagogin und Fachschule für Sozialpädagogik Staatl. anerkannte/r Erzieher/in und Aufbaubildungsgänge - Sprachförderung - Musikalisch/Rhythmische- Erziehung

30 Weiterführende Bildungsgänge an den Berufskollegs Standort 9 Schiffer-Berufskolleg RHEIN Berufsschule Ausbildungsberufe Berufsfachschule Binnenschiffer/in Bootsbauer/in Konstruktionsmechaniker/in - Fachrichtung Schiffbau

31 Fachoberschule und Fachoberschule und Allgemeine Hochschulreife Fachschule und Fachschule für Wirtschaft Schwerpunkt Logistik Kooperation mit dem Willy-Brandt-Berufskolleg

32 Weiterführende Bildungsgänge an den Berufskollegs Notizen

33 Notizen

34 Weiterführende Bildungsgänge an den Berufskollegs Notizen