2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom

Ähnliche Dokumente
2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2016/17 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2011/12 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2017/18 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2018/19 vom

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 21. März 2016

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2011/12 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2010/11 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom 26. März 2014

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2017/18 vom 16. März 2018

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2011/12 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2009/10 vom (Liebig-Laboratorium)

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2012/13 vom

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2016/17 vom

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom 23. März 2015

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2018/19 vom 28. Februar 2019

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2010/11 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2012/13 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2011/12 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2014/15vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2010/11 vom ( Wiederholungsklausur )

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2012/13 vom

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 21. März 2016

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2017/18 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2011/12 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2010/11 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2013/14 vom

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom 23. März 2015

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2012/13 vom 3. April 2013

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2012/13 vom

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2009/10 vom (Wiederholungsklausur)

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2016/17 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2008/09 vom ( Liebig-Laboratorium )

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2017/18 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2010/11 vom ( Wiederholungsklausur ) LÖSUNGEN

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2011/12 vom

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2004/

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom 26. März 2014

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2004/

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2009/10 vom (Liebig-Laboratorium)

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2013/14 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2018/19 vom

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Chemie Klausur SS Aminosäuren (11.5 Punkte) a) Benennen Sie die unten stehenden Aminosäuren:

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner WS 05/

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 6. Juli 2016, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel & Stephanie Möller M.Sc.

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

B* Note: (*nur für Biologie, Lehramt)

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2010/11 vom

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie)

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Chemie

Übungsaufgaben Physikalische Chemie

Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Chemie

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 10. Juli Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/

Praktikum Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe. Abschlussklausur. am 25.

Chemisches Praktikum für Biologen

Reduktion und Oxidation. Oxidationszahlen (OZ)

Matr. Nr.: Klausur zum Praktikum. ,, All g e mein e un d A n o r g a n is c h e C h e mie für N ut urw i s s e n s c h aftl er " Sommersemester 2008

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 22. September 2017, 13 bis 16 Uhr. Dr. Stephanie Möller & Prof. Dr. Thomas Jüstel.

Frage 1. Schreiben Sie die chemischen Symbole für nachfolgende Elemente an:

LAF-Wiederholungsklausur. Wintersemester 2011/12

(a) [4] Um welches Element handelt es sich? (Lösungsweg angeben)

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 01. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Modulabschlussprüfung Chemie für LA-Biologen (o. HF Chemie)

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 2. Februar 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Lehramt) Abschlußklausur (Nachklausur) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

endotherme Reaktionen

Zn E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2008/

Abschlussprüfung 2013 von Peter Senn und Sandro Brandenberger

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 13. Juli 2017, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 8. Juli 2015, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M. Sc.

Chemie. Schwerpunktfach. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen.

Klausur Grundvorlesung Testat vom Seite 1 von 11 Punkte

Redoxreaktionen. Aufgabenstellung. Grundlagen. Versuchsdurchführung Chemisches Grundpraktikum Beispiel 5 / 2010

Redoxreaktionen. Aufgabenstellung. Grundlagen. Versuchsdurchführung. Chemisches Grundpraktikum Beispiel 5 / 2012

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Vorkurs Chemie (NF) Redoxreaktionen, Spannungsreihe Ulrich Keßler

Klausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie " am

Martin Raiber Chemie Protokoll Nr Gruppe 2 (Schrankseite) Untersuchung von Glycin

Transkript:

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom 21.01.2015 A1 A2 A3 F4 R5 E6 Note 8 12 5 9 8 8 50 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung Schreiben Sie bitte gut leserlich: Name und Vorname in Druckbuchstaben. Unleserliche Teile werden nicht gewertet! Die Bewertung der einzelnen Aufgaben ist jeweils in Klammern nach der Aufgabennummerierung angegeben; insgesamt sind 50 Punkte erreichbar. Wichtig: 1. Überprüfen Sie zu Beginn das ausgegebene Klausurexemplar auf ordnungsgemäße Vollzähligkeit der Blätter! 2. Schreiben Sie bitte die Lösungen nur auf das Blatt der entsprechenden Aufgabe einschließlich der Rückseite. 3. Mit Bleistift geschriebene Aufgaben werden nicht gewertet! 4. Als Hilfsmittel ist nur ein nicht programmierbarer Taschenrechner zugelassen. 5. Falls Sie Zusatzblätter benötigen, fordern Sie diese bitte an und verwenden Sie nur gekennzeichnete Zusatzblätter! Viel Erfolg beim Lösen der Aufgaben! Die Klausur umfasst 6 Aufgaben auf insgesamt 10 Blättern (1 Blatt Tabelle mit Normalpotentialen und ein Schmierblatt im Anhang).

Vorname: Nachname: 2/11 1. Überprüfen Sie die Richtigkeit der folgenden Aussagen und erklären Sie die Sachverhalte. Geben Sie zudem eine entsprechende Reaktionsgleichung an, falls dies möglich ist. 1 a) [3] Magnesium reagiert mit verdünnter Salzsäure unter Bildung von Wasserstoff. Für das Element Kupfer wird diese Reaktion praktisch nicht beobachtet. 1. b) [2] Beim Versetzen einer wässrigen Kaliumiodid-Lösung mit elementarem Brom wird Iod freigesetzt. Die Zugabe von Brom zu einer wässrigen Kaliumchlorid- Lösung führt zur Freisetzung von elementarem Chlor. 1. c) [3] Wässrige Thiosulfat-Lösung reagiert mit Iod unter Entfärbung der iodhaltigen Lösung.

Vorname: Nachname: 3/11 2. a) [6] Im Praktikum haben Sie eine gravimetrische Eisenbestimmung durchgeführt. Aluminium lässt sich in der gleichen Weise bestimmen: Fällung mit Urotropin; Wägeform nach Glühen bei 1300 C als -Aluminiumoxid. Formulieren Sie zunächst alle relevanten Reaktionsgleichungen für die homogene Fällung und die anschließende Veraschung. Die Auswaage einer Doppelbestimmung ergab einen Durchschnittswert von A = 0.3460 g. Wie viel Aluminium (in mg) enthielt eine 250-mL-Analysenprobe, wenn für jede Einzelbestimmung eine 50-mL-Probe zur Fällung verwendet wurde? (Relative Atommassen: Al, 26.98; O, 16.00)..

Vorname: Nachname: 4/11 2. b) [6] Berechnen Sie das elektrochemische Potential von Cr VI /Cr III bei ph = 5 bzw. bei ph = 3. Zur Vereinfachung soll hierbei gelten: [Cr2O7 2 ] = [Cr 3+ ] 2. Welche Möglichkeiten gibt es, um bei einem konstantem ph-wert das Potential zu erhöhen?

Vorname: Nachname: 5/11 3. a) [4] Leiten Sie für eine neutrale Aminosäure die mathematische Beziehung für den Punkt her, an dem für die wässrige Lösung gilt: ph = ½ (pks1 + pks2). 3. b) [1] Wie wird dieser Punkt genannt, und welche Aussagen können zur Beweglichkeit der Ionen im elektrischen Feld in diesen Lösungen gemacht werden?

Vorname: Nachname: 6/11 Farben [9] a) [1] Sortieren Sie die folgenden Farben nach ihrer Wellenlänge: Grün, Rot, Blau, und Gelb. Beginnen Sie mit der kleinsten Wellenlänge. b) [5] Skizzieren Sie den experimentellen Aufbau zur Messung des Fluoreszenzspektrums einer flüssigen Probe. Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Wellenlänge des absorbierten Lichts und des Fluoreszenzlichts eines Farbstoffmoleküls? c) [3] Eine Probe habe die optische Dichte OD = 1,3. Wie viel Prozent der eingestrahlten Intensität werden transmittiert, wie viel Prozent werden absorbiert?

Vorname: Nachname: 7/11 Reaktionskinetik [8] a) [3] Ein radioaktiver Stoff zerfällt mit einer Halbwertszeit von t1/2 = 15 Stunden. Wie groß ist demnach die Geschwindigkeitskonstante des Zerfalls? Wieviel Prozent des Stoffes sind nach 50 Stunden noch vorhanden? Es handelt sich hierbei um eine Reaktion erster Ordnung. b) [5] Bei der Untersuchung der Reaktion A B erhält man folgende Messwerte: t [s] 0 3 6 9 ca [mol/l] 20,00 8,13 3,31 1,34 Bestimmen Sie daraus die Reaktionsordnung und die Geschwindigkeitskonstante k der Reaktion (Einheit angeben!).

Vorname: Nachname: 8/11 Reaktionskinetik Lösung Aufgabe b) - Fortsetzung:

Vorname: Nachname: 9/11 Elektrochemie [8] a) [4] Betrachten Sie eine galvanische Zelle bestehend aus den Halbelementen Zn 2+ /Zn und Cu 2+ /Cu. 1. Schreiben Sie die Nernst-Gleichung für diese Zelle auf. 2. Bestimmen Sie die Nernstspannung für diese Zelle bei Raumtemperatur (298,15 K) wenn jeweils eine Konzentration der Zinkionen von 10-4 mol/l und eine Konzentration der Kupferionen von 10-2 mol/l in der Lösung vorliegen. Verwenden Sie die Zahlenwerte RT/F = 0.026 V (bei 298.15 K) oder 2.3 RT/F = 0.059 V (bei 298.15 K).

Vorname: Nachname: 10/11 b) [4] Betrachten Sie die folgende Elektrolytreihe: HCl CH3COOH NaCl. 1. Für welche Elektrolyte würden Sie bei gleicher Konzentration (0.01 mol/l) die höchste und die niedrigste molare Leitfähigkeit erwarten? Kennzeichnen Sie die ausgewählten Elektrolyte eindeutig. 2. Welchem der oben ausgewählten Elektrolyte würden Sie die folgenden Verläufe für die molare Leitfähigkeit in Abhängigkeit von der Konzentration zuordnen?

Vorname: Nachname: 11/11 Anhang: Ausgewählte Normalpotentiale (bei 25 C, saure Lösung) Halbreaktion E 0 /Volt Mg 2+ + 2 e Mg 2.36 Zn 2+ + 2 e Zn 0.76 S4O6 2 + 2 e 2 S2O3 2 0.17 2 H + + 2 e H2 0.00 Cu 2+ + 2 e Cu + 0.34 I2 + 2 e 2 I + 0.54 Br2 + 2 e 2 Br + 1.07 O2 + 4 H + + 4 e 2 H2O + 1.23 MnO2 + 4 H + + 2 e Mn 2+ + 2 H2O + 1.23 Cr2O7 2 + 14 H + + 6 e 2 Cr 3+ + 7 H2O + 1.33 Cl2 + 2 e 2 Cl + 1.36 Au 3+ + 3 e Au + 1.50 MnO4 + 8 H + + 5 e Mn 2+ + 4 H2O + 1.51 Au + + e Au + 1.69 MnO4 + 4 H + + 3 e MnO2 + 2 H2O + 1.70 H2O2 + 2 H + + 2 e 2 H2O + 1.78 S2O8 2 + + 2 e 2 SO4 2 + 2.01