Klassenarbeit - Elektrizitätslehre

Ähnliche Dokumente
Klassenarbeit - Elektrizitätslehre

Elektrizitätslehre. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

1. Kurzarbeit aus der Physik * Klasse 7a * * Gruppe A

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Klassenarbeit - Strom

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Naturlehre Oberstufe Rotkreuz. PHYSIK Elektrizität

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Themen: Kräfte, Flaschenzüge, Elektrostatik, Spannung und Stromstärke

Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben!

Körper besitzt 2 Arten

ELEXBO A-Car-Engineering

Elektrostatik. 4 Demonstrationsexperimente verwendete Materialien: Polyestertuch, Kunststoffstäbe (einer frei drehbar gelagert), Glasstab

ET Messtechnik. Wasserzähler. 1 Wie heißt das Messgerät, mit dem man die in einem Haus verbrauchte Wassermenge misst?

Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: Datum: Name: 1.)

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung

Elektrostatik. wie 1., ein Stab aus Glas (GS) Anziehung

2 Serie- und Parallelschaltung

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

Elektrische Ladungen A 46

Übungsblatt :Spannung bei Reihenschaltung

Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe

Thema Elektrizitätslehre Doppellektion 7

Elektrizitätslehre. Lösungen

PHYSIKTEST 4C 16. November 2016 GRUPPE A

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

ELEXBO A-Car-Engineering

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz

PS Einführung in das Simulationsprogramm Crocodile Clips

Ü b u n g s a r b e i t z. Th. S c h a l t u n g e n

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Lo sung zu UÜ bung 1. I Schaltung Ersatzquellenberechnung. 1.1 Berechnung von R i

1 Elektrotechnik. 1.1 Schaltungsbeispiele mit idealen Spannungs- und Stromquellen zur Vereinfachung oder Komplexitätserhöhung von Aufgaben

PHYSIKTEST 3C April 2016 GRUPPE A

VERSUCH 1. Bringe das Glühlämpchen zum Leuchten! Zeichne deine Lösung! VERSUCH 2. 1 Flachbatterie 1 Fassung isolierten Draht (isolierte Leitungen)

Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten:

Besprechung am

Referat: Innenwiderstand

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT

Verbraucher. Schalter / offen

Elektrische Ladung und elektrischer Strom

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

Stromstärken und Spannungen in einer elektrischen Schaltung

VORANSICHT. Multiple-Choice-Tests zur Elektrizitätslehre. Multiple-Choice-Test: einfache und objektive Auswertungsmöglichkeiten!

Schülerexperimente mit Solarzellen

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15

2 Der elektrische Strom

Aufgaben zur Einführung in die Physik 2 (Ergebnisse)

Magnetismus und Elektrizität: Selbstständige Gruppenarbeit / 3NABC / SJ

Technische Oberschule Stuttgart

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus

1 Grundlagen der Elektrizitätslehre

3. Elektrische Felder

Elektrizitätslehre Elektrische Grundschaltungen Stromkreis und Schalter

1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : ( z.b 0,0004V = 400µV) 1mV = 17 10²A 0,000 02V 0,03MV

Elektrotechnik: Übungsblatt 3 - Gleichstromschaltungen

[ Q] [ s] Das Ampere, benannt nach André Marie Ampère. ( ) bildet die Einheit des elektrischen Stromes und eine weitere SI Basiseinheit!

= Dimension: = (Farad)

Serie 180, Musterlösung

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7

Atom Strom Elektron Stromkreis

Lernwerkstatt. Station 1. Information: Reihen- und Parallelschaltung

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. Information zur Solarzelle Neutraler Gegenstand Positive Ladung Negative Ladung

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes!

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Versuch 27 Solarzellen

Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag-

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik

1. Klausur in K1 am

Die elektrische Ladung

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT

Der Bandgenerator (van-de-graff-generator)

Schülerübungen zur Elektrodynamik

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik /8. Klasse: Elektrizitätslehre Stromkreis. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2.

Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität.

Lichterkette Experimentierset

Spannungsquellen. Grundpraktikum I. Mittendorfer Stephan Matr. Nr Übungsdatum: Abgabetermin:

Schulinternes Curriculum Physik

Gleiche Ladungen stoßen sich ab. Unterschiedliche Ladungen ziehen sich wie Magnete an.

Stromkreis. Das brauchst du: 1 Flachbatterie 4,5 V 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke

Klassenarbeit - Mechanik

Physik. Hauptschulabschlussprüfung Saarland. Name: Vorname: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Schelztor-Gymnasium Esslingen Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 -

Größen der Elektrizität

Physik. Hauptschulabschlussprüfung Saarland. Name: Vorname: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Transkript:

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre 6. Klasse / Physik Leiter und Nichtleiter; Stromkreis; Elektrostatik; Parallel- und Reihenschaltung; Elektrischer Widerstand; Wechselschaltung Aufgabe 1 Warum besteht das Innere eines Kabels aus Kupfer, die Ummantelung dagegen aus Kunststoff? Aufgabe 2 Zeichne einen Stromkreis mit Spannungsquelle, Schalter, Glühlampe und je einem Messgerät für Stromstärke und Spannung.

Aufgabe 3 Was heißt Elektrostatik? Beschreibe einen Versuch dazu! /5P Aufgabe 4 Erläutere, was beim Aufladen eines Körpers (z.b. durch Reiben mit einem Wollstoff) passiert. Wie kann man z. B. die Aufladung nachweisen?

Aufgabe 5 Erläutere, wie die jeweilige Schaltungsart der Glühlampe im Beispiel a) und b) heißt, und welche Spannung die elektrische Energiequelle jeweils sein muss, damit alle Lampen normal hell leuchten. Aufgabe 6 Erläutere, wie der elektrische Widerstand definiert ist und in welcher Einheit er gemessen wird. Berechne den Widerstand eines Bauteils, an dem eine Spannung von 24 V anliegt und durch den dabei ein Strom von 3 A fließt.

Aufgabe 7 Die Lampe im folgenden Bild soll mit je einem Schalter am Punkt A und am Punkt B unabhängig voneinander ein und auszuschalten sein. a) Ergänze zu einem Schaltbild. b) Wie nennt man diese Schaltung und wie funktioniert sie? /8P

6. Klasse / Physik Lösung Klassenarbeit - Elektrizitätslehre Leiter und Nichtleiter; Stromkreis; Elektrostatik; Parallel- und Reihenschaltung; Elektrischer Widerstand; Wechselschaltung Aufgabe 1 Warum besteht das Innere eines Kabels aus Kupfer, die Ummantelung dagegen aus Kunststoff? Das liegt daran, dass Kupfer ein sehr gut leitendes Material ist während Kunststoff ein schlechter Leiter ist. So isoliert der Kunststoff das Kupfer so, dass man sich nicht verletzen kann. Aufgabe 2 Zeichne einen Stromkreis mit Spannungsquelle, Schalter, Glühlampe und je einem Messgerät für Stromstärke und Spannung. Aufgabe 3 Was heißt Elektrostatik? Elektrostatik ist eine geheimnisvolle Kraft, die entsteht, wenn man zwei unterschiedliche Gegenstände aneinander reibt, sodass elektrische Ladungen entstehen. Elektrische Ladungen sind positiv oder negativ. Die elektrischen Ladungen entstehen auf den Oberflächen des Gegenstandes. Beschreibe einen Versuch dazu! Man reibt ein Lineal an einem Kunststoffpullover und hält es nahe an Papierschnipsel. Die Papierschnipsel werden vom Lineal angezogen. /5P

Aufgabe 4 Erläutere, was beim Aufladen eines Körpers (z.b. durch Reiben mit einem Wollstoff) passiert. Wie kann man z. B. die Aufladung nachweisen? Durch das Reiben des Kunststoffs werden elektrische Ladungen, die im neutralem Stoff in gleicher Anzahl vorhanden sind von einander getrennt. Man kann die Ladung mit einem Elektroskop nachweisen. Man streicht den Kunststoff über das Elektroskop. Schlägt die Nadel aus, ist der Kunststoff geladen. Aufgabe 5 Erläutere, wie die jeweilige Schaltungsart der Glühlampe im Beispiel a) und b) heißt, und welche Spannung die elektrische Energiequelle jeweils sein muss, damit alle Lampen normal hell leuchten. a) Es ist eine Reihenschaltung. Die Energiequelle muss 36 V haben. (Es muss so sein, da es ein einziger Stromkreis ist. Also muss man alle Voltangaben addieren.) b) Es ist eine Parallelschaltung. Die Energiequelle muss 12V haben. (Es muss so sein, da jede Lampe einen eigene Stromkreis mit der Stromquelle bildet.) Aufgabe 6 Erläutere, wie der elektrische Widerstand definiert ist und in welcher Einheit er gemessen wird. Berechne den Widerstand eines Bauteils, an dem eine Spannung von 24 V anliegt und durch den dabei ein Strom von 3 A fließt. Der elektrische Widerstand in einem Stromkreis / Bauteil ist das Verhältnis: Widerstand ( R ) = anliegende Spannung ( U ) : Stromstärke ( I ) Der Widerstand wird in Ohm ( Ω ) gemessen. 24 V : 3 A = 8 Ω

Aufgabe 7 Die Lampe im folgenden Bild soll mit je einem Schalter am Punkt A und am Punkt B unabhängig voneinander ein und auszuschalten sein. a) Ergänze zu einem Schaltbild. b) Wie nennt man diese Schaltung und wie funktioniert sie? Man nennt sie Wechselschaltung. Man kann von 2 Orten aus die Lampe unabhängig an und aus schalten. Es gibt 2 Weiterführungen der Stromkreise. Der Schalter B kann, wenn er die Lampe ausschalten will, auf die untere Weiterführung schalten und Schalter A kann die Lampe wieder leuchten lassen, wenn er auf die untere Weiterführung. /8P Viel Glück!! Gesamt: /33P Note 1 1-1-2 2+ 2 2-2-3 3+ 3 3-3-4 4+ 4 4-4-5 5+ 5 5-5-6 6+ Punkte 29 28 27 25 24 23 22 21 19 18 16 14 13 11 10 9 8 7 5 4 klassenarbeiten.de - Klassenarbeit 1720 - Gymnasium, 6. Klasse, Physik