Verbesserung der Energie- und Umweltbilanz einer Kläranlage. Dr. Christian Remy, Kompetenzzentrum Wasser Berlin Damien Cazalet, Veolia Deutschland

Ähnliche Dokumente
Christian Loderer Kompetenzzentrum Wasser Berlin ggmbh

POWERSTEP - Energieaudit. Onlinebewerbung für ein kostenloses Energieaudit Ihrer Kläranlage (1/4)

FULL SCALE DEMONSTRATION OF ENERGY POSITIVE SEWAGE TREATMENT PLANT CONCEPTS TOWARDS MARKET PENETRATION

HTC-Check: Energiebilanz und Carbon footprint von Referenztechnologien und HTC-Prozess bei der Klärschlammentsorgung

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik

Energiepositive Klärwerke. Innovationsprojekte am. Kompetenzzentrum Wasser Berlin

Energie- und CO 2 -Bilanz von HTC im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Klärschlammbehandlung

EKSH Energie Olympiade 2013 Fachtagung am Energieeffizienz im Klärwerk Bargteheide

Schaumbildung in der Faulung auf Kläranlagen

Kläranlage und Wärmenetz

UIP-Projekt Kläranlage Schwalmstadt-Treysa: Steigerung der Ressourcen und Energieeffizienz der Kläranlage Treysa

Ökobilanzen (LCA) in der Abwasserbehandlung erste Erfahrungen aus Berlin und Braunschweig

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung

Martin Kaleß Wasserverband Eifel-Rur, Düren 50 Jahre Oswald Schulze-Stiftung , Münster

Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

Phosphorrecycling: Aktueller Stand und Perspektiven

Weitergehende Abwasserreinigung auf Kläranlagen. - Möglichkeiten und Potentiale - Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Thomas Osthoff 19.

DWA-LEISTUNGSVERGLEICH KOMMUNALER KLÄRANLAGEN Energie und Faulgas. Lehrer-Obmann-Tag 15./ in Gera

Nährstoffrückgewinnung aus Abwasser praktikable Verfahren oder politische Zielstellungen?

Aktuelle EFRE-Projekte P-ReDesign Wiesental auf der Kläranlage Steinen des Abwasserverbands Mittleres Wiesental

UIP-Projekt Kläranlage Schwalmstadt-Treysa: Vom Stromverbraucher zum Heizkraftwerk

DWA-LEISTUNGSVERGLEICH KOMMUNALER KLÄRANLAGEN Energie und Faulgas. Lehrer-Obmann-Tag 15./ in Dresden

Energieaufwand und CO 2 -Fußabdruck von Aktivkohleadsorption und Ozonung zur Spurenstoffentfernung in Berlin

BioBZ - Die bio-elektrochemische Brennstoffzelle als Baustein einer energieerzeugenden Abwasserbehandlungsanlage

Der gute ökologische Zustand: Eine Kosten Nutzen Analyse für die Untere Havel

Neue Konzepte für die anaerobe Schlammstabilisierung kleiner Anlagen

Klimaschutz-Teilkonzept

( Null-Emissions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

( Null-Emmisions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

carbon nitrogen phosphorus AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung 25. Juni 2015

Wasser ist unser Auftrag Umweltschutz unsere Leidenschaft

Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung?

Jahresbericht ARA Esslingen

Stickstoff- und Phosphorentfernung Entwicklungen in Österreich N. Matsché

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

Energieautarke Kläranlagen als aktiver Beitrag zum Gewässerschutz

Technischer Nachweis eines innovativen Konzepts für ein energie-positives Klärwerk

im kommunalen Abwasser

Abwasserzweckverband Oberes Zschopau- und Sehmatal. Mehr

Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung?

Energieeffizienz auf Kläranlagen - Entwicklungen in Niedersachsen

Energetische Optimierung einer mittelgroßen Kläranlage. am Beispiel des Klärwerks Schlitz

Energetische Optimierung Kläranlage Schlitz Hutzdorf. Sachstandbericht

Recycling von Trübwasserinhaltsstoffen mittels Ionentauscher-Loop-Stripping. Markus Ellersdorfer, Jan Lubensky, Andreas Lechleitner, Kristina Stocker

Rückgewinnung und Wiederverwendung von Stickstoff aus Abwasser

DWA-Bayern Lehrerbesprechung Dr- Schreff

HUBER CarbonWin -Verfahren

Projektgesellschaft C + G Papier GmbH Hennef PROZESSMODELLIERUNG UND VERGLEICHENDE ÖKOBILANZ FÜR GRAS-HALTIGEN KARTON

P-Rückgewinnung durch Kristallisation an Calcium-Silicat-Hydrat-Phasen

Ausbau der Eigenstromerzeugung Potenzialanalyse und Umsetzung

Leitfaden und Regelwerke zur Energieeffizienz auf Kläranlagen. Dr.-Ing. Manja Steinke, Bochum

KLARANLAGE EBERSBERG

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012

Statustreffen am 26. bis 27. August 2013 in Jena

Energieautarke Kläranlage Utopie oder Realität?

Ökobilanz verschiedener Verfahrensoptionen

BMUB-Umweltinnovationsprogramm zur Förderung von Demonstrationsvorhaben Energieeffiziente Abwasseranlagen (EAA)

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung

Klärschlamm als Nährstoff- und Biomasseträger

Die Innovation: Ultraschallbehandlung des Klärschlamms

Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung. Energieautarke Kläranlagen. Aschaffenburg

Abwasserbeseitigungswerk Pascal Nösel

Phosphorrückgewinnung und Recycling aus dem Abwasser Christian Kabbe, Fabian Kraus, Christian Remy

Übung zur VL Klärschlammbehandlung WS 16/17 Bemessung von Anlagenkomponenten I

Jahresbericht ARA Gäu, Gunzgen

POWER-TO-GAS: ERFAHRUNG UND AUSBLICK. Andreas Kunz Leiter Realisierung Erneuerbare Energien

POWERSTEP Die Kläranlage als Kraftwerk

Regierungspräsidium Gießen Sachstand der Umsetzung des Phosphorprogramms aus Sicht des Vollzugs in Mittelhessen

Ökologische Phosphorrückgewinnung aus Kläranlagen und Pflanzenkläranlagen. großer Wirkung. mit

Lebenszyklusanalyse von ausgewählten Biogasanlagen

BioBZ - Die bio-elektrochemische Brennstoffzelle als Baustein einer energieerzeugenden Abwasserbehandlungsanlage

Korrespondenz Abwasser Abfall

Jahresbericht. Jahresbericht C:\Projects\ExportExcel\JB\Jahresbericht ARA Hallau.doc Seite 1/19

Anaerobe Behandlung von häuslichem Abwasser zur Energiegewinnung

Weitergehende Abwasserreinigung auf Kläranlagen. - Möglichkeiten und Potentiale - Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Thomas Osthoff 13.

ACR-Wissen. Kläranlagen können mehr. 1. Stickstoff-Rückgewinnung

BMU-Umweltinnovationsprogramm Plus-Energie- Kläranlage mit Phosphorrückgewinnung. Projektpartner

. ÖWAV. 15 Jahre Leistungsvergleich

Behandlung der Abwässer des Flughafen München im Verbandsklärwerk Erdinger Moos

EPHOS+ Phosphor- und Stickstoffrückgewinnung auf der Kläranlage Heilbronn mit der ephos Technologie

Separate Ableitung und Behandlung von Urin, Fäkalien und Grauwasser Übersicht zum EU-Demonstrationsvorhaben und Ergebnisse

TETRAPHOS -VERFAHREN ERSTE PRAXISERFAHRUNGEN

Klärwerk Pforzheim 1

Energiebedarf von Verfahren zur Elimination von organischen Mikroschadstoffen

Energiewende und weiter?

Zukunft Biomethan: Konzepte und Umsetzungsstrategien

Erweiterung ARA Basel

Bericht der Betriebsleitung Betriebsjahr 2011

Einhaltung der Zielwerte / P-Elimination an praktischen Beispielen

Energieeffizienz in der Abwassertechnik

Außerbetriebnahme, Revision, Inbetriebnahme von Faulbehältern

Abwasserverband Haldensleben Untere Ohre

KOMMUNALE ERZEUGUNG UND NUTZUNG VON BIOMETHAN ERFAHRUNGEN AUS DER PRAXIS.

Schlammfaulung oder gemeinsame aerobe Stabilisierung bei Kläranlagen kleiner und mittlerer Größe

Transkript:

Verbesserung der Energie- und Umweltbilanz einer Kläranlage durch POWERSTEP Dr. Christian Remy, Kompetenzzentrum Wasser Berlin Damien Cazalet, Veolia Deutschland

Inhalt Momentane Strombilanz einer Kläranlage POWERSTEP-Konzept Auswirkungen von POWERSTEP auf Strombilanz Umweltbilanz Investitions- und Betriebskosten Ausblick

Stromverbrauch auf Kläranlagen Quelle: DWA Leistungsvergleich 2015

Stromproduktion und Eigenversorgung auf Kläranlagen Inklusive andere Quellen! (Fremdschlamm, Co-Substrate, Windräder, Photovoltaik, Quelle: DWA Leistungsvergleich 2015

Altes und neues Konzept der Abwasserreinigung Altes Konzept: Vorklärung und Belebtschlammverfahren

Grundlagen der Energiebilanz Ziel: Berechnung der Strom- und Wärmebilanz für konventionelle und neue Konzepte Definition von Ausgangsbedingungen: Größe des Klärwerks (GK 3,4,5) Qualität des Zulauf (normal oder konzentriertes Abwasser) Überwachungswerte CSB/N ges /P ges (AbwVO oder strenger) Verschiedene Szenarien: Referenzklärwerk: beste verfügbare konventionelle Technik, 100% Auslastung Optimalfall! POWERSTEP: neue Verfahren auf Basis der Erkenntnisse der großtechnischen Erprobung Gleiche Ablaufwerte werden erreicht Keine Dosierung von externer C-Quelle

Berechnung der Energiebilanzen über Energieaudit-Software OCEAN

Massen- und Energiebilanzen in OCEAN Präzision der OCEAN-Modellierung

Strombilanz für 5.000 EW-Kläranlage Schlammfaulung auf zentralem Klärwerk CSB-Reduktion VK: 0% 32% 52% 52% Eigenversorgung: 31% 65% 86% 93%

Strombilanz für 50.000 EW-Kläranlage (1) CSB-Reduktion VK: 30% 48% 49% 48% 50% Eigenversorgung: 63% 87% 88% 85% 89%

Strombilanz für 50.000 EW-Kläranlage (2) CSB-Reduktion VK: 30% 51% 57% Eigenversorgung: 61% 120% 133%

Strombilanz für 500.000 EW-Kläranlage (1) CSB-Reduktion VK: 28% 44% 45% 44% 45% Eigenversorgung: 78% 103% 100% 103% 102%

Strombilanz für 500.000 EW-Kläranlage (2) CSB-Reduktion VK: 28% 45% 51% Eigenversorgung: 74% 151% 165%

Weitere Umweltwirkungen über Ökobilanz Strom Brennstoffe Chemikalien Infrastruktur Rohabwasser Klärprozess Klärschlamm Ablauf in Vorfluter (CSB, N, P) N-Dünger Rückbelastung Faulturm Biogas BHKW, P2G, Strom + Wärme oder Biomethan Wärme Zentrifuge LKW Entsorgung Systemgrenzen Direkte Luftemissionen: CO 2 fossil, N 2 O, CH 4, NH 3,

Primärenergie und Treibhauseffekt Primärenergieaufwand Emission von Treibhausgasen Kläranlage mit 50.000 EW, Zulauf: 400 mg/l CSB, Überwachungswerte: N ges = 13 mg/l, P ges = 1 mg/l

Umweltbilanz für 50.000 EW-Kläranlage Anammox = höhere N 2 O-Emissionen? Werte für Kläranlage mit 50.000 EW, Normaler/konzentrierter Zulauf: 400/800 mg/l CSB, Grenzwerte nach AbwVO: 13 mg/l N ges, 1 mg/l P ges Strengere Grenzwerte: 10 mg/l N ges, 0,3 mg/l P ges

Betriebskosten für 5.000 EW Geringere Schlammmenge zur Entsorgung durch bessere Eindickung mit Primärschlamm! Schlammfaulung auf zentralem Klärwerk Strom: 0,12 /kwh Schlammentsorgung: 12 /t OS Polymer: 2200 /t (50%)

Betriebskosten für 50.000 EW Strom: 0,12 /kwh Schlammentsorgung: 50 /t OS Polymer: 2200 /t (50%) FeCl3 (40%): 200 /t

Investitionskosten Zusätzlich: - Chemische Vorklärung: Dosierstelle Chemikalienlager - Mikrosieb: Fällungs/Flockungstanks Chemikalienlager Trommelfilter/Scheibenfilter Eindicker (TS im Primärschlamm: 1-2%) Keine Vorklärbecken! Berechnung der Investitionskosten durch ein Ingenieurbüro läuft Ergebnisse bis Mai 2018

Zusammenfassung POWERSTEP kann die Energiebilanz einer optimierten Kläranlage deutlich verbessern: Mehr Primärschlamm = mehr Biogas Geringerer Stromverbrauch in der Belebung Höhere Eigenversorgung (80-150%) Bei hohen Anforderungen ggf. neue Technologie für N- Entfernung erforderlich ( Anammox ) Umweltbilanz: Senkung von Treibhausgasemissionen (Prüfen: N 2 O?) Vergleichbare Ablaufwerte Positive Umweltbilanz! Betriebskosten bleiben relativ konstant, Investkosten werden noch berechnet

Ausblick Weitere Ergebnisse kommen zu: Einspeisung von Biomethan ins Gasnetz Power-to-gas Membranstrippung im Zentrat (N-Dünger) Praxistest: laufende Energieaudits auf 20 Kläranlagen in Europa Ertüchtigung bestehender Anlagen Reale Betriebsdaten als Grundlage Einsparpotential von POWERSTEP? Mehr Ergebnisse auf der IFAT! (Seminar 16./17. Mai)

FULL SCALE DEMONSTRATION OF ENERGY POSITIVE SEWAGE TREATMENT PLANT CONCEPTS TOWARDS MARKET PENETRATION www.powerstep.eu Christian Remy Kompetenzzentrum Wasser Berlin christian.remy@kompetenz-wasser.de Funded by the Horizon 2020 Framework Programme of the European Union Grant agreement Nr. 641661