Grundlagen Windenergie

Ähnliche Dokumente
Windenergie für Nicht-Techniker. Termin/Ort November 2017 in Essen. Leitung Dr. Hans-Peter Waldl, Overspeed GmbH & Co.

Elektrischer Explosionsschutz

Festigkeitsnachweis FKM

Drahtseile. Drahtseile. Seminar. ein praxisbezogenes Seminar für Konstrukteure und Betreiber von Kranen

Windenergie.

EHS-Manager. Geprüfter EHS-Manager im Unternehmen. Seminar

Kranlehrerausbildung

Sonstige beschäftige Personen

Facility - Management

Terminplanung - Projektmanagement. Seminar November 2019 in Essen

Zur Prüfung befähigte Person von Gasanlagen. Befähigte Person zur Prüfung von Gaswarneinrichtungen und -geräten

Organisatorischer Brandschutz in Betrieben. Hand in Hand Ziele setzen und erreichen Fortbildung nach vfdb-richtlinie 12-09/01

ATEX QMS Norm DIN EN ISO/IEC QMS für Produkte in explosionsgefährdeten Bereichen

Fachkunde zur Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen. gem. DGUV Grundsatz

Fachbetriebe WHG. Weiterbildung von Fachlich verantwortlichen Personen von Fachbetrieben nach WHG und neuer AwSV

Genehmigungsverfahren

Analyse von Betriebsschwingungen. Ermittlung der störenden Frequenzen und zugehörige Betriebsschwingungsformen

Maschinensicherheit. Validierung von Sicherheits- Anwendersoftware im Maschinenund Anlagenbau

Kranlehrerausbildung

Sicherheitsbeauftragter

Rückbau / Künstliche Mineralfasern

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person von Gasanlagen. Termin/Ort Mai 2019 in Nürnberg Juni 2019 in Essen

Seminar. Rechtsfragen/Automobil

Qualitätsmangement in Berlin

Grundlagen der Photovoltaik. Leitung Prof. Dr.-Ing. Volker Quaschning, Regenerative Energiesysteme, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin

Emissionsmesstechnik

Verfahrenstechnik. Rohrleitungsplanung für Industrieund Chemieanlagen. Termin/Ort März 2018 in Essen Juni 2018 in München

Aufzugsanlagen. Wartung und Instandhaltung an Aufzugsanlagen. Seminar. Seminar

Arbeitsrecht für technische Führungskräfte. Von der Einstellung bis zur Kündigung. Termin/Ort Februar 2019 in Essen

Sach- und Fachkunde Aufzüge

Verfahrenstechnik. Basiswissen Chemie für Kaufleute und Techniker. Termin/Ort März 2018 in München Juli 2018 in Lindau (Bodensee)

BImSchG - TA Lärm. Beschleunigung von Anzeigen und Genehmigungen nach BImSchG

Explosionsschutz. Grundlagen des Explosionsschutzes. Befähigte Personen im Explosionsschutz. Das Explosionsschutzdokument.

Verfahrenstechnik. Druckbehälter nach EN Allgemeine Anforderungen, Werkstoe, Herstellung, Inspektion und Prüfung

Erstellung und Pflege von Gefährdungsbeurteilungen nach Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Termin/Ort 19. Februar 2019 in Essen Leitung Volker Blaszyk

Führungstraining für Laborleiter. Motivation - schwierige Situationen meistern - Sozialkompetenz verbessern

Verfahrenstechnik. Druckbehälter nach EN Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Herstellung, Inspektion und Prüfung

Beauftragte Personen

Schallmesslehrgang. Auch als Fortbildung für Immissionsschutzbeauftragte im Sinne der 5. BImSchV geeignet. Termin/Ort September 2018 in Essen

Elektrischer Explosionsschutz

Verfahrenstechnik. Zur Prüfung befähigte Person von Notduschen

Stilllegung und Rückbau von Kernkraftwerken in Deutschland

Neues Vergaberecht: Ausschreibungspflichten für Stadtwerke bei kommunalen Versorgungsprojekten

Vermittlung der Fachkunde für die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern

Wasserrecht - WHG - AwSV

Maschinenrichtlinie. EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Anforderungen und Anwendungen in der Praxis

Verfahrenstechnik. Cost Engineering. Verdampfen und Kondensieren. Seminar

Konstruieren mit Kunststoffen. Grundlagen für den schnellen Einstieg. Termin/Ort September 2018 in Essen

Werkzeugauslegung für die Extrusion. Termin/Ort 11. April 2018 in Essen Leitung Dr. Stefan Seibel, Brückner Maschinenbau GmbH & Co.

Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen

Lasten-/ Pflichtenhefte

Explosionsschutz. Ausbildung zum Explosionsschutzbeauftragten. Seminar

Verfahrenstechnik. Verfahrenstechnische Dimensionierung mit Erfahrungsregeln. Wärmeübertrager. Seminar

Immissionsschutz. Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz. Seminar

Maschinensicherheit. Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen EN ISO 13849

Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen

Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen

Ausführung geschweißter Stahlbauten nach DIN EN und DIN EN 1993 (EC3)

Brandschutz. Betreiberpflichten im Brandschutz. Seminar. Termin/Ort Oktober 2018 in München

Die neue Gefahrstoffverordnung 2016 und deren Umsetzung in die Praxis. Leitung Dipl.-Wirtsch.-Ing. Marion Stühler, Stühler Consulting, Penzberg

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person von Zentrifugen Termin/Ort Februar 2019 in Essen Leitung Dipl.-Ing. Jens-Christian Voss

Der erfolgreiche Konstruktionsleiter. Führungswerkzeuge aus der Praxis. Kostenbewusstes Konstruieren. Kostensenkungspotenziale der Konstruktion

Kostenbewusstes Konstruieren. Kostensenkungspotenziale der Konstruktion. Termin/Ort November 2018 in Essen

Solaranlagen. Große PV-Anlagen. Norm- und fachgerechte Planung, Bau und Installation von netzgekoppelten Photovoltaikanlagen.

Wie wirksames Zeit- und Selbstmanagement gesunde Führung ermöglicht! Ein Seminar in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse

Gefahrstoffe. Reach für Down-Stream-User (Nachgeschaltete Anwender) REACH-Beauftragter: Vermittlung der Fachkunde für den REACH-Beauftragten

Akustische Messungen

Trinkwasser VO und Netzhygiene

Erfolgreiche Terminplanung und - steuerung in Projekten

Fachkraft für Feststellanlagen gemäß DIN / Zur Prüfung befähigte Person von Brandschutztüren

Fachkunde Arbeitssicherheit

Termin/Ort Februar 2019 in Essen Leitung Edwin W. Lüer. Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten

Befähigte Personen. Seminar. Seminar. Seminar FB020/36288N

Schlauchleitungen. Lehrgang zur Prüfung befähigte Person nach für die Prüfung von Chemie-Schlauchleitungen und Schlauchleitungsfachpersonal

Reach für Down-Stream-User (Nachgeschaltete Anwender) Termin/Ort November 2018 in Essen

Verfahrenstechnik. Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik. Termin/Ort Februar 2019 in Essen

Verfahrenstechnik. Rohrleitungen nach EN Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung

Umweltmanagement. Umweltmanagementsysteme (UMS)

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person von PSA gegen Absturz. Termin/Ort November 2018 in Brühl

Norm- und fachgerechte Planung, Bau und Installation von netzgekoppelten Photovoltaikanlagen. Netzgekoppelte PV/ Batteriespeicher-Anlagen

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person für Dampfkesselanlagen - auf der Basis der neuen Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person von Fahrzeugen gemäß DGUV-V 70 (ehemals BGV D29)

Kombi Fortbildung. Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-/Störfall-, Abfallund Gewässerschutzbeauftragte.

Druckbehälter/Rohrleitungen

Interpretation von Massenspektren. Termin/Ort November 2018 in Essen

Biozide: Regelung und Zulassung, Eigenschaft und Wirkung. Termin/Ort Februar 2019 in Essen

Seminare. Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person von Fahrzeugen gemäß DGUV-V 70 (ehemals BGV D29)/ Zur Prüfung befähigte Person für Fenster, Türen und Tore/ Zur Prüfung befähigte Person von Hubarbeitsbühnen

Projektmanagement. 100 % Praxis - Learning by Doing mit einer Projektmanagement-Simulation

Transkript:

Windenergie Seminar Grundlagen Windenergie Praxisbezogene Einführung in die technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte von Windenergieprojekten Termin/Ort 05. 06. Juni 2018 in Essen Leitung Dipl.-Wirt.-Ing. Andreas Pick, Leiter Projektentwicklung Windkraft, EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Stuttgart Seminar Windfarmplanung und Projektprüfung Technische, rechtliche und finanzielle Kriterien der Projektebewertung Termin/Ort 28. 29. Juni 2018 in Essen Leitung Dr. rer. nat. Ingo Ewald, ie-erneuerbare - Ingenieurbüro für Erneuerbare Energien, Oppenheim www.hdt.de/windenergie FB010/35644N

Grundlagen Windenergie Praxisbezogene Einführung in die technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte von Windenergieprojekten Zielsetzung Den Teilnehmern wird ein praxisbezogenes Grundlagenwissen hinsichtlich der kommerziellen Windenergienutzung vermittelt. Hierbei setzt das Seminar keine Vorkenntnisse voraus und spannt bewusst einen interdisziplinären Bogen über die wesentlichen technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte der Windenergienutzung. Hierdurch soll die ganzheitliche Sicht der Teilnehmer auf Windenergieprojekte geschärft und die Einordnung der eigenen Tätigkeit im Gesamtkontext ermöglicht werden. Teilnehmerkreis Brancheneinsteiger, die sich verstärkt mit Windenergie beschäftigen werden, neue Mitarbeiter von Unternehmen der Windkraftbranche, von Behörden, Banken, Beratern, Anwaltskanzleien und Energieversorgungsunternehmen. Inhalt Technische Grundlagen: Potenziale der Windenergie; Globale und lokale Windsysteme, Aerodynamische Grundlagen der WEA- Technik, Technische Komponenten kommerzieller WEA, Elektrische Systeme in modernen WEA, Leistungsverhalten von WEA Grundlagen der Windparkprojektierung: Windmessungen und Windertragsprognosen, Fördergesetze und Einspeisevergütung, Micrositing und technische Standortplanung, Emissionsverhalten und Planungsrestriktionen Entwicklung und Errichtung von Windparks: Nutzungsrechte und Flächensicherung, Genehmigungsverfahren für Windparks, Netzanbindung von Windpark, Liefer- und Errichtungsverträge, Errichtung von Windparks Finanzierung und Betrieb von Windparks: Projektstrukturierung, Gesellschaftsformen und Finanzierungsstrukturen, Wirtschaftliche Bewertung von Windenergieprojekten, Grundlagen der Projektfinanzierung, Betrieb von Windkraftanlagen

Leitung Dipl.-Wirt.-Ing. Andreas Pick, Leiter Projektentwicklung Windkraft, EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Stuttgart Referent(en) Roberto Andreula, Leiter Windenergie, GAIA mbh, Lambsheim Uhrzeiten 05.06.2018, 10:00 Uhr 18:30 Uhr 06.06.2018, 08:30 Uhr 16:30 Uhr Essen, Haus der Technik Hinweise Weitere Veranstaltungen zum Thema Windenergie finden Sie unter: www.hdt.de/windenergie Termin/Teilnahmegebühr/Ort HDT-Mitglieder: 995,00 Nichtmitglieder: 1085,00 mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken Kurztitel: Grundlagen Windenergie 05.06.2018 06.06.2018 Veranst.-Nr.: N-H010-06-603-8 Essen, Haus der Technik

Windfarmplanung und Projektprüfung Technische, rechtliche und finanzielle Kriterien der Projektebewertung Zielsetzung Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über Struktur, Ablauf und aktuelle Praxis der Entwicklung von Windenergieprojekten - von der Standortsuche über das Genehmigungsverfahren bis zum Vorliegen aller Genehmigungen und Projektverträge. Dabei werden sowohl technisch und rechtlich relevante Kriterien und Richtlinien erläutert, als auch deren mögliche Auswirkungen auf finanzielle Projektchancen und -risiken beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Veränderungen in der Projektentwicklung sowohl aufgrund aktuell geänderter genehmigungsrechtlicher Vorgaben, z.b. hinsichtlich Schallimmissionen und des UVPG, als auch durch die Einführung des Ausschreibungssystems gemäß EEG 2017 und den sich daraus ergebenden Fragen der Zeitplanung und der Gebotsstrategie bzw. der Ableitung eines angemessenen Gebotswertes. Aufgrund der Ergebnisse der drei Ausschreibungsrunden des Jahres 2017 rücken auch Vermarktungsideen jenseits des EEG immer mehr in den Fokus, z.b. sogenannte power purchase agreements (ppa). Teilnehmerkreis Mitarbeiter von Projektentwicklern, Banken, WEA-Herstellern, Energieversorgungsunternehmen, Vertriebsmitarbeiter von Windenergieanlagenherstellern und -zulieferern, Genehmigungsbehörden sowie Investoren und Juristen Inhalt Standortsuche und -bewertung: wesentliche Anforderungen an einen geeigneten Windfarmstandort (Windressourcen, Netzverknüpfung, Immissionen, Baurecht etc.) Standortplanung / Micro siting technische und rechtliche Rahmenbedingungen (Immissionen, Naturschutz, Zertifizierungen, WEA-Auswahl, Abstandsregelungen) Genehmigungsverfahren (BImSchG, BauGB etc.) Projektprüfung (tech. Due Diligence) und Risikobewertung (cash flow model / base case)

1. Tag (Dr. rer. nat. Ingo Ewald): Windfarmplanung - planerischtechnische und rechtliche Kriterien: Einführung Windressourcen & Energieertrag Anlagenwahl & Micro siting Abstandsanforderungen & Immissionen Naturschutzbelange Netzverknüpfung Wegeinfrastruktur Bauplanungsrecht Genehmigungsverfahren Privatrechtliche Flächenverfügbarkeit Zusammenfassung 2. Tag (Dr. rer. nat. Ingo Ewald): Windfarmplanung - Wirtschaftlichkeit und Projektprüfung: Überschlägige Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Ausschreibungsverfahren EEG 2017 Bestimmung der Gebotshöhe alternative Stromvermarktung Projektprüfung technische Due Diligence Projektprüfung Projektrisiken Vermarktungsformen - aus Sicht eines Fremdkapitalgebers (Jörg-Uwe Fischer) Zusammenfassung Zum Thema Bereits in der Planungsphase werden die wesentlichen Rahmenbedingungen für die spätere Betriebsphase einer Windfarm gelegt sowie deren Wettbewerbsfähigkeit in der Ausschreibung i.s. EEG 2017 bzw. den Chancen alternativer Vermarktungsmöglichkeiten. Auch Projektrisiken, die sich erst langfristig finanziell negativ auswirken können, haben vielfach bereits in diesem frühen Stadium eines Windenergieprojektes ihre Ursache. Diese Risiken aus den jeweils unterschiedlichen Perspektiven eines Planers, Investors oder Fremdkapitalgebers zu erkennen, zu bewerten und zu minimieren muss das Ziel einer dauerhaft erfolgreichen Projektentwicklung und -umsetzung sein, insbesondere vor dem Hintergrund der aktuell im deutschen Windenergiemarkt bereits deutlich spürbaren Veränderungen, die das Ausschreibungssystem des EEG 2017 - inhaltlich, praktisch, wirtschaftlich und formal - mit sich gebracht hat.

Leitung Dr. rer. nat. Ingo Ewald, ie-erneuerbare - Ingenieurbüro für Erneuerbare Energien, Oppenheim Referent(en) Jörg-Uwe Fischer, Deutsche Kreditbank AG, Fachbereichsleiter Erneuerbare Energien, Berlin Uhrzeiten 28.06.2018, 10:00 Uhr 17:30 Uhr 29.06.2018, 09:00 Uhr 16:30 Uhr Essen, Haus der Technik Termin/Teilnahmegebühr/Ort HDT-Mitglieder: 985,00 Nichtmitglieder: 1095,00 mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken Kurztitel: Windfarmplanung und Projektprüfung 28.06.2018 29.06.2018 Veranst.-Nr.: N-H010-06-587-8 Essen, Haus der Technik

Anmeldung und Veranstaltungsservice Veranstaltungen Anmeldung online Anmeldung Allgemeines Anmeldeformular Anmeldung per Post Umbuchung, Rechnungsänderung Hotelbuchung DB-Ticket-Buchung zu Ihren digitalen Arbeitsunterlagen zur Adresskorrektur Ihre Fragen finden Sie unter www.hdt.de bzw. www.hdt.de/seminare/ Bei online-buchung finden Sie vorausgefüllte Formulare, Hotel- und DB-Ticket-Buchungsmöglichkeit sind in den Anmeldevorgang integriert. anmeldung@hdt.de +49 201/1803-211 -280 information@hdt.de +49 201/1803-1 www.hdt.de/anmeldung Haus der Technik e. V., 45117 Essen umbuchung@hdt.de +49 201/1803-212 Kostenloser Hotelbuchungsservice für alle Veranstaltungsorte, unter: www.hdt.de/hotel oder hotel@hdt.de +49 201/1803-322 -276 DB-Ticket-Reservierung 2. Klasse bundesweit zum Sonderpreis von 139, unter: www.hdt.de/bahn oder bahn@hdt.de arbeitsunterlagen@hdt.de +49 201/1803-381 adressen@hdt.de +49 201/1803-253 Dipl.-Ing. Bernd Hömberg b.hoemberg@hdt.de +49 201/1803-249 AGB finden Sie unter www.hdt.de/agb-veranstaltungen Wir erwarten Sie in -269-346 -280-369 -26 Essen Haus der Technik Hollestr. 1 45127 Essen

WISSEN DURCH ERFAHRUNG