Warwick GPS Teambuilt Streamer CV 4 Test

Ähnliche Dokumente
FEATURES PREISE BUSTER CW BUSTER ART

KALA MAKALA SOPRANO TEST HIER DER LINK ZUM REVIEW. Sopran-Ukulele. Stilvoller Einstieg. von Andreas Rottmann

Gebrauchsanweisung für alle Warwick Teambuilt Pro Series Bass Gitarren

Bodys + Hälse + Tonabnehmer + Mechaniken + Tremolos

Formentera Guitars. Strat Especial


Inhaltsverzeichnis. Vorwort von Paul Reed Smith. Vorwort des Herausgebers und der Autoren. Kapitel 1 Kopfplatte. 1.1 Form

SEYMOUR DUNCAN PHAT CAT GREAT P-90 SET NICKEL PICKUP TEST


Manual For All Warwick Basses

169,00 E 146,00 E 329,00 E 145,00 E. Ausgabe 1/2015 gültig im Januar / Februar

E-Gitarren. Paul Day Heinz Rebellius (Hrsg.) Andre Waldenmaier. Alles über Konstruktion und Historie. Factfinder-Serie

SEYMOUR DUNCAN SH-JB HOT RODDED HUMBUCKER PICKUP TEST

Handbuch für alle RockBass Modelle

Lerchenfelder Gürtel 4

Electric Guitar/Electric Bass/Acoustic Guitar/Classic Guitar Produced by ARIA Bedienungsanleitung

Profi-Prügel mit Pickup-Perlen

Les Paul '59 Replika

GITARREN. Shadow Preisliste 2018

FRAMUS PANTHERA SUPREME GPS TOBACCO, E-GITARRE TEST

Preisliste. gültig ab 03.15

ACG - Projekt. Konstruktion einer. E-Gitarre

DIY-Kit Ukulele. bedienungsanleitung

PREISLISTE SIRIUS fretless SIRIUS SIRIUS DC. 4-string 3.300,00 5-string 3.500,00 6-string 3.700,00 200,00 349,00. 4-string 3.

TECHNIK UND DESIGN. MAdERA BASS. Inhaltsverzeichnis. die MAdERA-Website und MAdERA-drucksachen werden von rupix.ch designed. BÄSSE

QUATURIS S ECKSCHRANK-SYSTEM

Alexander Bickel 2011

GITARREN. Shadow Webpreisliste 2018

Einstellungsanleitung

Timbales UltraLeicht. Konstruktionsmerkmale

Einbauanleitung Schaller-Steg Hannes

Zutaten : Hallo ihr Lieben :) Ich möchte euch gerne unsere Bauanleitung zeigen:

Vom Tonholz zur Konzertgitarre. GOMEZ N o. I. Februar 2006 bis März VHS Euskirchen

E-Gitarrenbau. vom Praktiker für Praktiker. von Norbert Waldy. 1. Auflage

Zukunftsweisende Kabelbinderwerkzeuge EVO7 und EVO9

Traveler Guitar Pro-Series Mod-X Test

Veritas Miniatur Handhobel

Der Aufsatz. Schrauben in die Kanthölzer drehen - hierzu sollte man die Schraublöcher in der Platte eben schnell vorbohren.

Z-4X HL. ultramatt weiss. dreistreifig Ahorn/Walnuss/Ahorn Ebenholzgriffbrett 22 Bünde + 0-Bund

oben: Tenor-Ukulele der Firma Brüko, Deutschland unten: elektrische Tenor-Ukulele der Firma Risa Musical Instruments, Deutschland

DIE TERRASSE AM STÜCK. Ready to Relax. PINUTEX

Steg aufschneiden. Steg. (engl.: bridge)

Die Expolinc Kollektion

Bauplan. Laufrad Laufen im Sitzen

Willkommen in der Warwick-Familie! Gemeinsamkeiten der meisten Warwick-Bässe 100. Die Warwick-Hölzer 102. Tonabnehmer und Elektronik 103

Bauanleitung Gehäuse TML August 2015 M.Haag

PRESSEMITTEILUNG Seite 1/5. Die neue Taschenserie BOSTON von CULLMANN: Design, Qualität und Funktionalität in einer einzigartigen Verbindung

E- Gitarren Wir führen alle gängigen Markeninstrumente. - Hier eine Auswahl aus unserem Sortiment. G&L Gitarren

Blonder Stachelrochen

Bedienungsanleitung e-guitar Kit t-style Harley Benton E-Guitar Kit T-Style

Votan Deluxe. Interviews Esperanza Spalding Werner Kopal Jeroen Thesseling Freddy Feedback

WOODWIND INSTRUMENTS

Montageanleitung. Heck-Staukiste LR Defender

BEluga. MöBEl für ausgeschlafene

Akkordeon. Bergfeuer. Dieses Akkordeon ist optisch und technisch eine absolute Neuheit!

Die Elektrische Gitarre

Bedienungsanleitung e-guitar Kit sg-style Harley Benton E-Guitar Kit SG-Style

Gebrauchsanweisung für alle Warwick Pro Series und Warwick Artist Series Bass Gitarren

Dank des HALBE B1-Magnetrahmens stellt es kein Risiko mehr dar, in gutes Design zu investieren.

Bedienungsanleitung. E-Guitar Kit V-Style

LAMELLO P-SYSTEM MÖBELVERBINDER

Montage des Bausatz RTR-Regler V7 und E-Brake

Traumschloss. Bauanleitung. Seite 1

PRS SE 2017: Custom 22, Custom 24, Santana, Mark Tremonti Custom

Salas Signature goes Single Coil

Reparieren Microsoft Wedge Touch Mouse- Batterie-Abdeckung Halteclip

MACCAFERRI DJANGO REINHARDT GYPSY JAZZGITARRE GITANE

Veritas Hobelbausatz

Die Gitarre Aufnahmetechnik und

INHALT EDELSTAHL BECKEN KÜCHE EDELSTAHL BECKEN GEWERBE EDELSTAHL BECKEN ZUBEHÖR. Downloads unter: MORATH SERENO R15

PRODUKTÜBERSICHT 2015

Konzertgitarren - ESTUDIO

Electric Guitar Kit DC Style gitarrenbausatz

Gebrauchsanweisung für alle Warwick Bässe

01 INTRO Inhalt 02 Grundsätzliches und Beispiel-Features. 23 OUTRO Fotos vom fertigen Bass

BAUANLEITUNG ZUR HERSTELLUNG VON CFK RUDERKLAPPEN

KT+ EPS Rahmen mit KT+

144,00 E 159,00 E 129,00 E 111,00 E. Ausgabe 4/2018 gültig im Juli / August. Akustik Gitarren. DIMAVERY SP-100 Westerngitarre, natur

Innovative Öffnungsmechanik mit bewährter Auszugstechnologie. Quadro mit P2O

Treppengeländer selbst bauen in 5 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Atlas-Holzverbinder. In fast allen Bereichen des Holzbaus einsetzbar. Der Spezialist für Befestigungstechnik

Bauanleitung Classic Cantabile DIY Ukulele

lindab vereinfachtes Bauen Lindab Klick-Dach Ein elegantes und zeitloses Dach

Stilvolle Waschräume. Katrin Spender aus Edelstahl und Metall elegantes Design, intelligente Funktionen

Abteilung für tiefe Töne

BEluga. MöBEl für ausgeschlafene

Parkett verlegen. Mehr auf obi.at. Schritt-für-Schritt-Anleitung. Einleitung. Inhalt. Schwierigkeitsgrad. Dauer

FRANKE BOX. Hochwertig, stilvoll und im Trend

PRESSNEWS TEST REVIEW HORNET IN GRAND GTRs 5/2015 Tested by Grand Gtrs

Your choice in railing systems. Easy Glass System. Transparenz trifft Design und Sicherheit

DAS PRODUKT. nötig. Herausragend ist nicht nur die innovative Designlösung: Erstmalig wurden bei einem Hometrainer original Fahrrad-Bauteile

209,00 E 215,00 E. Ausgabe 6/2017 gültig im November / Dezember. E-Gitarren E-Gitarren- / E-Bass-Sets E-Bässe Ukulelen & More Amps Drum Sets

ELECTRICS. Lakland th AV. Sweet

Grundlagen des Dübelns

HOSKO. Ukulele Kit UK-Kit-1. Übersetzt aus dem Englischen von Daniel Dietz, Deutschland. - Bauanleitung - Kopf. Mechanik - Knöpfe. Boden.

Transkript:

Warwick GPS Teambuilt Streamer CV 4 Test Viersaitiger E-Bass Teambuilt: Gemeinsam sind wir stark! Warwick hat das Erfolgsmodell Streamer über die Jahre einer ständigen Produktpflege unterzogen und auch Modelle wie beispielweise den Streamer Stage II, den Streamer LX mit aufgeschraubtem Hals oder den Streamer Jazzman mit einem dicken Humbucker in der Steg-Position auf den Markt gebracht. Der jüngste Spross der beliebten Streamer- Familie unterscheidet sich allerdings in zweierlei Hinsicht von seinen älteren Geschwistern, hört er doch auf den Beinamen "CV" und entstammt außerdem der neuen German Pro Serie (GPS). In der GPS werden alle wichtigen Produktionsschritte, wie Holzselektion, Trocknen des Holzes, CNC-Fräsarbeiten sowie Verleimen von Bodies und Hälsen, als auch die gesamte Halsbearbeitung einschließlich der "Warwick Invisible Fret Technology", im Warwick-Werk in Markneukirchen durchgeführt. Danach werden die Instrumente in der Region weiter bearbeitet und montiert. Nach Fertigstellung werden die GPS-Instrumente in der Manufaktur in Markneukirchen geprüft, fertig eingestellt und versandt. Somit schafft es Warwick, erschwingliche Instrumente von einem erfahrenen Team komplett in Deutschland herstellen zu lassen, was den Begriff "Teambuilt" erklärt. Das Kürzel "CV" unseres Testbasses hingegen steht für "Classic Vintage" - Warwick richtet sich mit diesem Modell an alle Bassisten, die auf etwas traditioneller ausgerichtete Instrumente mit klassischen "fenderesken" Sounds stehen und gleichzeitig die komfortable Handhabung eines modernen Warwick- Basses zu schätzen wissen. Auch mein erster professioneller Bass war ein Warwick Streamer, den ich Mitte der 80er- Jahre dank finanzieller Hilfe meiner Eltern in einem örtlichen Musikgeschäft kaufen konnte. Der Bass kam aus der ersten Modellreihe und war noch mit einem P/J Tonabnehmer-Set von EMG bestückt. Sein Korpus bestand aus Kirschbaumholz und für den durchgehenden Hals kamen diverse Streifen Wenge und noch eine andere Holzart (an die ich mich leider nicht mehr erinnere) zum Einsatz. Ein toller, handgefertigter Edelbass, den ich viele Jahre ausschließlich gespielt habe. Nach vielen Jahren Warwick-Abstinenz freue ich mich daher sehr, endlich wieder einmal einen Streamer in den Händen zu halten und bin außerdem gespannt, wie viel Vintage-DNA das Warwick-Team dem CV eingepflanzt hat.

Details Dass der Streamer CV Warwicks durchaus eine kleine Reminiszenz an den Jazz Bass von Leo Fender ist, zeigt sich nicht nur an der klassischen Vintage-Sunburst-Optik samt Pickguard und der typischen Ausstattung mit zwei Singlecoil-Tonabnehmern, sondern auch anhand zahlreicher anderer Konstruktionsmerkmale: der Hals besteht aus einem Streifen Ahorn und besitzt ein schmales Profil, auf dem man sich sofort wohlfühlt. Für das gewohnt traditionelle Feeling sorgt beim CV der originalgetreue Radius des Palisandergriffbrettes von 9,5 Zoll - alle anderen Warwick-Modelle weisen ein deutlich flacheres Griffbrett mit einem Radius von 20 Zoll auf! In voller Pracht: Schon auf den ersten Blick erkennt man den hohen Qualitätsstandard - zum Beispiel anhand der......absolut vorbildlich durchgeführten Hochglanzlackierung.

Hier deutlich zu sehen: die nach hinten abgewinkelte Kopfplatte mit dem verstärkenden Bürzel am Halsansatz und die......schmusigen Bodyshapings des Streamers aus der German Pro Serie. Topmodern ist hingegen die Verarbeitung der Bundierung, denn hier kam Warwicks "Invisible Fret Technology" zum Einsatz: Warwick schneidet die Schlitze für den Bunddraht nämlich nicht komplett quer durch das Fretboard, sondern lässt auf jeder Seite 2 mm vom Griffbrett stehen. Zum einen erlangt der Hals dadurch zusätzliche Stabilität und kann die Schwingung besser in den Korpus übertragen, und weiterhin besteht keine Gefahr, dass die Bundenden aus der Griffbrettflanke ragen und den Spielkomfort beeinträchtigen. Beim Streamer CV verbaut Warwick übrigens nicht wie üblich 24, sondern nur 21 Bünde. Das werden vor allem die Freunde der Slaptechnik sehr begrüßen - der zusätzliche Platz zwischen Halstonabnehmer und Griffbrettende kommt dieser Spieltechnik naturgemäß sehr entgegen. Warwick-typisch ist die kleine und leicht nach hinten abgewinkelte Kopfplatte, die neben den gekapselten, schräg montierten Mechaniken den Zugang zum Halsspannstab beherbergt. Um an die Schraube zur Justierung der Halskrümmung gelangen, muss man nur einen kleinen Schnappverschluss öffnen und nicht - wie so oft - erst mühsam die gesamte Abdeckung abschrauben: eine kleine Detaillösung, die den alltäglichen Umgang mit den Instrument angenehmer macht! Für den kompakten und an allen Kanten bequem

abgerundeten Korpus des Streamer CV hat Warwick die altbewährte Sumpfesche gewählt und bei meinem Testbass mit einem wirklich sehr schönen Sunburst-Hochglanz-Finish mit der etwas sperrigen Bezeichnung "Vintage Sunburst Stain High Polish" versehen. Den restlos eleganten Vintage-Look komplettiert schließlich ein cremefarbenes Pickguard. Traditionell: das Griffbrett besitzt nur 21 Bünde. Der Satz "Passt, wackelt und hat Luft" trifft hier definitiv nicht zu: Hier passt alles - ganz ohne Wackeln und Luft!

Die Schrauben für die Vierpunkt-Befestigung des Halses sitzen in Gewindehülsen. Der Headstock mit dem typischen (und äußerst praktischen) Just-A-Nut III-Sattel.

Hier auf der Rückseite kann man noch einmal den Versteifungs-Bürzel sehr deutlich erkennen... Beim Thema Hardware geht Warwick keine Kompromisse ein und verbaut auch beim Streamer CV nur Komponenten aus eigenem Hause, die sich schon jahrelang auf anderen Modellen bewährt haben. Der Just-A-Nut III-Sattel besteht aus zwei Teilen und ist in mittels zweier Inbussschrauben in der Höhe verstellbar. Bassisten, die beim Setup gerne selbst Hand anlegen, werden diese Möglichkeit sehr zu schätzen wissen, denn der Warwick-Sattel erspart das Hantieren mit Sattelfeilen und eliminiert somit auch das Risiko, die Kerben einmal zu tief zu feilen. Auch die Warwick Messing- Brücke ist zweiteilig und lässt sich überaus komfortabel einstellen. Die Saitenreiter können einzeln sowohl vertikal für den Saitenabstand, als auch horizontal für die Saitenlage justiert werden. Man kann aber auch gleich den gesamten Block mit vier Inbusschrauben in der Höhe verstellen. Wenn das Setup passt, werden alle beweglichen Teile mit zusätzlichen Inbusschrauben fixiert - hier wird also nichts dem Zufall überlassen! Längst ein Klassiker: die zweiteilige Warwick-Brücke.

Superfix und bequem: die Strings werden nur eingehängt......und die Saitenlage ist dreidimensional verstellbar. Für ein Instrument mit Vintage-Flair, das traditionellere Sounds produzieren soll, ist eine passive Elektronikausstattung die logische Wahl. Der Streamer CV aus der German Pro Serie kommt mit zwei passiven Alnico-5 Singlecoils von MEC daher, die auch in den kostspieligen Warwick Custom Shop- Modellen verbaut werden. Wie bei Vintage-Bässen üblich, umfasst das Cockpit des CV einen Volumen-Regler für jeden Tonabnehmer. Einzigartig ist jedoch die passive (!) "Tone"-Abteilung des

Streamers mit getrennten Potis für Bässe und Höhen. Die Höhenblende zum Absenken der oberen Frequenzen kennen wir ja bereits, der Streamer CV besitzt aber zusätzlich einen Bassblende, dank welcher man zusätzlich Zugriff auf die tieferen Frequenzen hat. Wie sich die Bassblende auf den Sound auswirkt, erfahrt ihr weiter hinten im Praxisteil. So sehen die Alnico-Singlecols aus dem Hause MEC aus der Nähe aus. Ein Blick auf die Schaltzentrale: zwei Volumenpotis, ein Regler für passive Höhen und - das ist bemerkenswert - einer für passive Bässe!

Ausgelagert: die Klinkenbuchse befindet sich an der Zarge. Der Deckel des E-Fachs: leichter und schneller Zugang durch zwei Schnappverschlüsse. Zuvor möchte ich allerdings noch ein paar Sätze zur Verarbeitungsqualität des Streamer CV loswerden. Bevor ich die Testbässe an meine Anlage anschließe, scannen meine Adleraugen die gesamte Konstruktion mehrmals auf irgendwelche Schlampereien oder Verarbeitungsmängel ab - und sind im Falle des Streamer CV nicht fündig geworden! Ich bin in der Tat beeindruckt von der durchweg hohen Qualitätsanmutung meines Kandidaten - man merkt an jeder Ecke, dass Warwick

mit der German Pro Serie höchste Qualität abliefern will. Sämtliche Holzarbeiten wurden tadellos ausgeführt, der Hals sitzt bombenfest in der passgenauen Halstasche, die Hochglanzlackierung und das matte Satin-Finish auf dem Halsrücken wurden vorbildlich gestaltet, und die Bundierung ist so präzise gelevelt, dass ultrakomfortable Saitenlagen problemlos realisierbar sind. Als Zubehör gibt es zudem eine hochwertige Rockbag-Tragetasche mit viel Stauraum sowie das nötige Werkzeug für ein Heim-Setup. Ein passendes Gigbag wird beim Streamer aus der German Pro Serie mitgeliefert.