ABFALL BROSCHURE. Ihre Fragen - unsere Antworten

Ähnliche Dokumente
Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Infos zu Müll und Wertstoffen

Elektro- und Elektronikgeräte richtig entsorgen

Dahin damit / Recyclinghöfe

Gewerbeabfälle. Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen. m den Rest!

Der Kreislaufwirtschaftshof FÜR EIN SAUBERES MOERS

Sie rufen an wir holen ab!

Wertstoff- und Abfall-ABC = Verwertung- oder Entsorgungsmöglichkeit = zum Teil

Die neue Abfallgebührenstruktur

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling.

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling.

Diese Bilder und Texte wurden uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von:

Sperrmüll. Fragen und Antworten Stand: April Was gehört alles zum Sperrmüll? Wie kann ich Sperrmüll entsorgen? Abfallwirtschaft.

Wegweiser zur richtigen Mülltrennung

Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen.

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

MüllKalender. Kreisstadt Bad Hersfeld. Telefonische Sperrmüll-Anmeldung:

Abfallwegweiser. des Vogtlandkreises. Ent sor gungsgebiet Stadt Plauen

Müll- und Abfallkalender Grundsheim 2017

Raus damit / Services für Wertstoffe, Sperrmüll und Elektrogeräte

GELBER SACK. im Zollernalbkreis. Inhalt. Der Gelbe Sack Was gehört in den Gelben Sack? Wer ist für den Gelben Sack verantwortlich?...

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Müll- und Abfallkalender Grundsheim 2018

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Ab damit / Renovierung, Umbau, Wohnungsauflösung und Entrümpelung

Gebührensatzung. für die öffentliche Abfallentsorgung. im Landkreis Würzburg

Die Leistungen für Gewerbebetriebe

ANNAHMEBEDINGUNGEN, ÖFFNUNGSZEITEN UND WEITERE INFORMATIONEN

Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht.

Infos zum Sperrmüll auf Abruf

Umzug. tauschen, verschenken, suchen wiederverwenden statt wegwerfen. Bei allen Fragen zum Thema Entsorgung

Frage 1: Wie lange dauert es, bis sich eine Plastikflasche in der Natur zersetzt hat?

ABFALL RICHTIG SORTIEREN!

Ab damit / Renovierung, Umbau, Wohnungsauflösung und Entrümpelung

Müllkalender Kreisstadt Bad Hersfeld. Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV)

Welcher Müll gehört im Landkreis Sigmaringen wohin?

Merkblatt Recyclinghöfe und Entsorgungsanlagen. Gebühren und Mengenbegrenzungen

Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen.

Wertstoffhof Kindsbach Was wird angenommen - was wird nicht angenommen Bauschutt

? Wie kann ich Sperrmüll entsorgen?! Es gibt zwei Möglichkeiten zur Sperrmüllentsorgung im Landkreis Bayreuth:

Abfallbilanz Abfallbilanz 2014

Abfallwirtschaftszentrum Heppenheim (AWZ)

aha kompakt Das Geschäftsjahr im Überblick

Wenn es zu Hause mal eng wird...

IN DEN GELBEN SACK GEHÖREN

IN DEN GELBEN SACK GEHÖREN

IN DEN GELBEN SACK GEHÖREN

Entsorgung von Elektro- und Elektronik- Altgeräten Stand:

WERTSTOFFE BIO-/GRÜNABFÄLLE

Kreis Höxter Umweltschutz und Abfallwirtschaft

Anlage 3: Benutzungsordnung für den Wertstoffhof und die Lagerhöfe der Stadt Dreieich

ZÜGELTAGE - ENTSORGUNGSTAGE 2016

Bürgerinformation zur Erfassung von Leichtverpackungen über Gelbe Säcke

Leichtverpackungen. Faustregel: Alle Verkaufsverpackungen, die nicht aus Glas oder Papier sind gehören "in Gelb".

Neue Abfallgebühren. in der Stadt Aachen ab 1. Januar

Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain

Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen, Bahnhofstraße 2, Weißenburg i. Bay.

Touren. Abfall-Sammeltouren. Kehricht (brennbar) gebührenpflichtige Säcke oder Container mit Gebührenmarke

Abfallbilanz Abfallbilanz 2013

Raus damit / Sperrmüllservice, Elektrogeräte- Holservice, Wohnungsauflösung und Entrümpelung, Möbelbörse

aha kompakt Das Geschäftsjahr im Überblick

Informationen zur Müllabfuhr und zum Recyclinghof 2018

Ihre Entsorgungstermine

Abfallentsorgung im Bezirk Schärding:

Informationen über die Abfallwirtschaft im Main-Tauber-Kreis

Touren. Abfall-Sammeltouren. Annahme jeden Dienstag (am Tag der Abfuhr bereitstellen)

bremer Entsorgungs betriebe Abfallbilanz [ 2005]

Entsorgung von Veranstaltungen. Wir kümmern uns um den Rest...

Elektro- und Elektronikgerätegesetz

P R E I S B L A T T 2018

Benutzungsordnung für den Wertstoffhof Kitzingen des Landkreises Kitzingen

Infos zur Bio tonne. Wie sieht die Bio tonne aus? Wo stelle ich die Bio tonne hin?

Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2013

Entsorgung von Baumwurzeln. Entsorgung von Grünschnitt: Entsorgung von Erdaushub. In den Container:

Abfall von A bis Z im Haushalt

Fragen und Antworten zum Thema Wertstofferfassung/ Wertstofftonne

Produktbeschreibung Containerdienst

per Internet & Smartphone-App

Elektronikschrottverwertung. Auf allen Recyclinghöfen im Landkreis Dachau werden Elektrogeräte aus Haushalten kostenlos angenommen.

Abfallbilanz Es gibt ca. 900 unterschiedliche Abfälle, von denen der ZAH in etwa 10 % händelt.

Ethik in der Abfallwirtschaft

Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2016

E G B Entsorgungsgesellschaft Landkreis Birkenfeld mbh

Artikel I Absatz 4 erhält folgende Fassung: Die Grundgebühr nach Abs. 1 beträgt:

Mein Containerauftrag / Bestellung / Auftragsbestätigung

Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Bioabfallentsorgung in Betrieben.

Kurzcheck Abfall: Der richtige Umgang mit der neuen Gewerbeabfallverordnung

Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2015

Informationen zur Müllentsorgung in der Gemeinde Westerheim

Abfälle von A Z: Wie sortiere ich was?

Mehr. Wert FÜR DORTMUND. Die kombinierte Wertstofftonne

Merkblatt Abfallentsorgung. Abfallsack. Neuanmeldung von Containern

Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen gültig ab

Informationen über Abfall & Recycling in der Kommune Västervik

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe. Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz

Müllustratives

Gebühr Menge Abfuhrrhythmus Gebühr Menge Abfuhrrhythmus Gebühr Menge Abfuhrrhythmus. 4 x im Jahr 5,00. pro Kofferraumladung

Transkript:

ABFALL BROSCHURE Ihre Fragen - unsere Antworten

INHALT/THEMEN KONTAKT So erreichen Sie die Abfallwirtschaft Seite 3 Zu-/ Um-/ Wegzug Seite 4 Gebührensystem Seite 6 Datenschutz Seite 7 Online Services Seite 8 Nachhaltigkeit: Fundgrube & Buchschachteln Seite 10 Abfall-App Seite 12 Was entsorge ich wie? Das Abfall ABC Seite 13 Was entsorge ich wo? Die Entsorgungseinrichtungen der Abfallwirtschaft Seite 14 Restmüll Seite 18 Bioabfall Seite 20 Grünabfall Seite 22 Sperrmüll Seite 24 Altholz Seite 26 Schadstoffe Seite 29 Altmetall Seite 30 Papier Seite 32 Elektro- und Elektronikschrott Seite 34 Kühlgeräte Seite 35 Glas Seite 36 Gelber Sack Seite 38 Service-Point der Abfallwirtschaft im Landratsamt Lörrach Palmstraße 3 79539 Lörrach Erdgeschoss, Zimmer 0.66 Service-Point Mo und Di Mi Do Fr 08:00-12:30 Uhr geschlossen 08:00-12:30 Uhr + 13:30-17:30 Uhr 08:00-12:30 Uhr Service-Telefon Mo bis Mi 08:00-12:30 Uhr + 14:00-16:00 Uhr Do 08:00-12:30 Uhr + 14:00-17:30 Uhr Fr 08:00-12:30 Uhr Telefon 07621 410 1999 Fax 07621 410 1499 E-Mail abfallwirtschaft@loerrach-landkreis.de Internet www.abfall-loerrach-landkreis.de 2 3

ZU-/UM-/WEGZUG Zuzug in den Landkreis Anmelden beim Einwohnermeldeamt Ihres neuen Wohnortes Ausfüllen des Zuzugsformulars beim Einwohnermeldeamt, auch erhältlich auf unserer Website unter www.abfallwirtschaft-loerrach-landkreis.de/formulare den Eröffnungsbescheid erhalten Sie innerhalb der nächsten zwei Monate Y Y Y Achtung: Ihre Behälter/Müllschleusen-Chips können erst ausgeliefert werden, wenn Ihre Daten vom Einwohnermeldeamt an uns übermittelt wurden. Melden Sie sich daher so bald wie möglich bei Ihrer neuen Gemeinde an. Wegzug aus dem Landkreis rechtzeitige Abmeldung der Behälter (vor dem Wegzugsdatum) gegebenenfalls Rücksendung des Müllschleusen-Chips den Endabrechnungsbescheid erhalten Sie innerhalb der nächsten zwei Monate Y Y Y Achtung: Alle Behälter sind Eigentum der Abfallwirtschaft. Sie sind dazu verpflichtet, diese zurückzugeben. Melden Sie sich daher rechtzeitig bei uns ab gerne auch online. Kennen Sie bereits unsere Online-Services? Vom SEPA-Mandat bis zur Bestellung eines Behälters - schnell und einfach online unter der Rubrik Service. Umzug innerhalb des Landkreises Anmelden beim Einwohnermeldeamt Ihres neuen Wohnortes Einwohnermeldeamt übermittelt Ihre neue Adresse an die Abfallwirtschaft Meldung bei der Abfallwirtschaft ist nicht notwendig Y Y Y Bisher Anschluss über Restmülltonne Generell gilt: Nutzen Sie bereits einen Abfallbehälter, müssen Sie ihn an Ihre neue Adresse mitnehmen. Ausnahme: Zieht nur ein Teil des Haushalts um, bleiben die Behälter in jedem Fall an der alten Adresse. Zieht der bisherige Rechnungsempfänger weg, wird automatisch eine der verbleibenden Personen neuer Rechnungsempfänger an der bisherigen Adresse. Bisher Anschluss über Müllschleuse Nutzen Sie an der neuen Adresse ebenfalls eine Müllschleuse? Dann nutzen Sie die Chipkarte einfach weiter. Sie nutzen an der neuen Adresse keine Müllschleuse? Bitte schicken Sie Ihre Chipkarte in diesem Fall zurück an die Abfallwirtschaft. Das Kartenpfand wird Ihnen anschließend über den Jahresgebührenbescheid gutgeschrieben. Sobald Sie umgemeldet sind, bestellen Sie sich bitte Ihre Abfallbehälter telefonisch oder online. Bisher Anschluss über Veranlagungssäcke Wenn Sie noch offizielle Blaue Abfallsäcke der Abfallwirtschaft übrig haben, können Sie sie selbstverständlich weiterhin als Zusatzsäcke nutzen und zur Abfuhr bereitstellen. Info der Entsorgungsunternehmen für die Blauen Tonnen: Haben Sie eine Papiertonne? Nehmen Sie auch diese mit an den neuen Wohnort im Landkreis und informieren das jeweilige Entsorgungsunternehmen. 4 5

GEBÜHRENSYSTEM DATENSCHUTZ Abfallgebühren Diese setzen sich aus einer Leistungs- und einer Jahresgebühr zusammen. Die Leistungsgebühr (Leerungsgebühr) Diese wird nur für die Restmüllbehälter berechnet. Sie richtet sich nach der Größe des Behälters und der Anzahl der Leerungen. Die Jahresgebühr (Grundgebühr) Sie berechnet sich nach der Größe des Haushalts. Die Jahresgebühr finanziert alle abfallwirtschaftlichen Leistungen, die nicht über die Restmüll-Leistungsgebühr gedeckt werden. Das sind unter anderem die Erfassung und Entsorgung anderer Abfälle, wie Sperrmüll, Wertstoffe, Kühlschränke, Schadstoffe sowie Bio- und Grünabfälle. Auch die allgemeinen Kosten der Betriebsführung, für die Recyclinghöfe und einen Teil der Deponiekosten gehören dazu. Für den Restmüllbehälter werden sechs Mindestleerungen pro Jahr berechnet. Nutzen Sie eine Müllschleuse, sind es mindestens 26 Einwürfe pro Jahr. Datenschutz Unsere Datenschutzerklärung zur Webnutzung finden Sie auf der Homepage der Abfallwirtschaft direkt auf der Startseite. Grundsätzliche Informationen zur abfallwirtschaftlichen Datennutzung: Für den Anschluss Ihres Haushaltes an die Abfallentsorgung erhalten wir von den Einwohnermeldeämtern Ihre Anmeldedaten. Mit der Kontaktaufnahme stellen Sie uns Daten zur Verfügung wie z.b. Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer. Über die Gebührenzahlung beziehungsweise Erteilung eines SEPA-Lastschrift-Mandats erhalten wir Kenntnisse zu Ihrer Bankverbindung. Die Daten, die wir benötigen, um unsere Aufgaben erfüllen zu können, werden bei uns mit größter Sorgfalt behandelt. Eine ausdrückliche Erlaubnis von Ihnen müssen wir nicht einholen, da wir eine gesetzliche Aufgabe erfüllen. Datenschutz ist ein aktuelles Thema! Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Homepage. www.abfallwirtschaftloerrach-landkreis.de/datenschutz Weitere Informationen finden Sie online unter 6 www.abfall-loerrach-landkreis.de/gebuehren 7

ONLINE-SERVICES TERMINE Das geht online www.abfall-loerrach-landkreis.de Y Y Y Y Y Y Y Y SEPA-Mandat Behälter bestellen & Behältergrößen ändern defekten Behälter melden Gebührenbescheid per E-Mail erhalten Zuzug/ Umzug Abmeldung/ Wegzug Für die Online-Services benötigen Sie Ihre Kundennummer. Diese finden Sie auf den Gebührenbescheiden. Bitte beachten Sie, dass der Endabrechnungsbescheid erst erstellt werden kann, sobald Sie sich beim Einwohnermeldeamt an Ihrem neuen Wohnort angemeldet haben. Gewerbeanmeldung (Gewerbe, Institutionen und andere Unternehmen können sich online direkt bei uns anmelden und uns Ihre Behälterwünsche übermitteln) Bankverbindungen angeben und ändern Das geht noch nicht online Behältergemeinschaft Sie können mit einem oder mehreren Nachbarn Ihren Restabfallbehälter oder Ihre Biotonne gemeinsam nutzen. Voraussetzung ist, dass die beteiligten Haushalte auf dem gleichen oder auf direkt angrenzenden Grundstücken liegen und der Besitzer der Tonne schriftlich sein Einverständnis gibt. Ein weiterer Online-Vorteil: Terminübersicht und -erinnerung Sie verpassen ab und zu Ihre Abfuhrtermine? Die Abfallwirtschaft bietet drei Möglichkeiten, sich an die verschiedenen Termine erinnern zu lassen. Termin-Erinnerung per E-Mail Melden Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse über unseren Abo-Service an und erhalten Sie rechtzeitig einen Tag vor dem Abfuhrtermin eine Erinnerungs-Mail. Den Abo-Service finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik Abfallkalender. Online-Abfallkalender Online können Sie sich Ihren persönlichen Abfallkalender als PDF mit einer zwei-seitigen Kalenderansicht Ihrer Termine erstellen und ausdrucken. Sie haben außerdem die Möglichkeit, die Termine direkt in Ihren elektronischen Kalender (z.b. Outlook) als ical zu importieren. Den Kalender finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage unter der Rubrik Abfallkalender. Ergänzend zu den vielen Online- Informationen verschicken wir jedes Jahr im Dezember zudem die Kalenderübersicht an all unsere Kunden. Termin-Erinnerung per App Laden Sie sich bequem und kostenlos die Abfall-App für ios oder Android und verpassen Sie nie wieder Ihre Abfuhrtermine. Weitere Informationen zur App finden Sie online unter der Rubrik App oder auf Seite 12. Vormerkung von Behältern bei Zuzug Sie ziehen in den Landkreis Lörrach, sind in Ihrer neuen Gemeinde aber noch nicht angemeldet? Unter www.abfallwirtschaft-loerrachlandkreis.de/zuzug finden Sie ein Formular, mit dem Sie Ihre gewünschten Abfallbehälter vormerken können. 8 Weitere Informationen sowie das Bestellformular finden Sie online. 9

NACHHALTIGKEIT Nachhaltigkeit ist eines der wichtigsten Anliegen unserer Zeit. Damit sind die Themen Abfallvermeidung, Wiederverwendung und Ressourcenschonung wegweisend für die Optimierung bestehender und die Ausrichtung zukünftiger abfallwirtschaftlicher Maßnahmen. Abfallvermeidung, Wiederverwendung & Ressourcenschonung Fundgrube - Tauschen und Verschenken im Dreiland Wer kennt dies nicht? Ob ein alter Esstisch, die ungenutzte Filter- Kaffeemaschine oder aussortierte Kindersachen - vieles ist zum Wegwerfen einfach zu schade! Der Online-Tausch- und Verschenkmarkt Fundgrube bietet eine einfache, regionale Möglichkeit, Abfälle zu vermeiden und gleichzeitig durch die Wiederverwendung Ressourcen zu schonen. Ganz nach dem Motto, anderen eine Freude bereiten, Platz schaffen und gleichzeitig der Umwelt etwas Gutes tun! Seit Juli 2018 gibt es die Fundgrube - Tauschen & Verschenken im Dreiland. Diese finden Sie unter www.fundgrube-abfallwirtschaftloerrach.de Buchschachteln Neben der Fundgrube unterstützt die Abfallwirtschaft engagierte Bürgerinnen und Bürger, die im Landkreis drei Einrichtungen zum Büchertausch betreiben. Dort können Bücher kostenlos abgegeben und mitgenommen werden. Die drei Buchschachteln für den Landkreis Lörrach finden Sie hier: Buchschachtel Lörrach-Haagen Bahnhof Haagen Beim Haagensteg 15 79541 Lörrach Do 14.00-17.00 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr Büchertausch Rheinfelden-Nollingen Nollinger Straße 50/52 79618 Rheinfelden Mi 18.00-20.00 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr Buchschachtel Schopfheim Gebäude der Hanfunion Belchenstrasse 63 79650 Schopfheim Mi 18.00-20.00 Uhr Sa 08.00-12.00 Uhr 10 11

PIKTOGRAMME ABFALL-APP abc ABFALL ABC Kennen Sie bereits unsere Abfall-App? Diese bietet: Y Y Y Y Y Y Y Y Terminerinnerung Übersicht über Ihre Termine Abfall-ABC Übersicht über die Einrichtungen und deren Öffnungszeiten Verkaufsstellen von Blauen Säcken, Biofiltern und Kompost Online Tausch- und Verschenkemarkt Fundgrube News & generelle Infos, beispielsweise zur Biotonne Möglichkeit des einfachen Supports und Reklamation Außerdem gelangen Sie über die App schnell zu unseren sonstigen Online-Services und abfallwirtschaftlichen Informationen. Die App finden Sie kostenlos in Ihrem App-Store. In seltenen, dringenden Fällen informieren wir Sie mit Push-Nachrichten über kurzfristige Änderungen bei der Abfallentsorgung. Was entsorge ich wie? Das Abfall-ABC Auf unserer Homepage ist das Abfall-ABC die wichtigste und detaillierteste Informationsquelle in Sachen Entsorgung. Dieses liefert Ihnen für derzeit über 600 Stoffe die nächstgelegene Entsorgungsmöglichkeit. Das Abfall-ABC und die hinterlegten Suchbegriffe werden fortlaufend aktualisiert und erweitert. Erläuterungen zu Anlieferzeiten, Kosten und Mengenbeschränkungen helfen Ihnen, Ihre Abfälle schnell und fachgerecht zu entsorgen. Die Kartenfunktion zeigt Ihnen direkt von Ihrem Standort den Weg zu den Entsorgungseinrichtungen. Beim Abfall-ABC brauchen wir Ihre Rückmeldung. Lassen Sie uns am besten per Mail wissen, wenn Sie einen Abfall nicht oder erst nach längerer Suche gefunden haben. Android IOS 12 13

PIKTOGRAMME ENTSORGUNG Was entsorge ich wo? Die Entsorgungseinrichtungen der Abfallwirtschaft Deponie Scheinberg Eselweidweg 1 79692 Kleines Wiesental Mo bis Fr 08:00-12:00 Uhr 13:00-16:45 Uhr Sa 14-täglich (ungerade Kalenderwochen), 08:00-12:00 Uhr Annahmebedingungen Kostenpflichtig angenommen werden Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Restmüll sperrige Abfälle Gewerbeabfälle Baustellenabfälle Erdaushub Asbesthaltige Abfälle (Anmeldung mit Formular), Annahme nur mittwochs Künstliche Mineralfasern (keine Anmeldung kleiner 10m³ Altholz Altreifen Recyclinghöfe Im Landkreis Lörrach gibt es zehn Recyclinghöfe. Auf diesen können alle Bürgerinnen und Bürger des Landkreises kostenfrei folgende Abfälle in haushaltsüblichen Mengen entsorgen: Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Papier/ Kartonage Möbelholz Altmetall/Aluminium Sperrmüll (nicht in Rümmingen) Haushaltsbatterien (auch Lithium-Ionen) Geräteakkus von Elektrokleingeräten Tintenpatronen/Tonerkartuschen Elektronikschrott (nicht in Rümmingen) CDs/ DVDs/ Blu-Rays (ohne Hülle und Verpackung) Energiesparlampen/Leuchtstoffröhren Elektronikschrott (nicht in Rümmingen) Sanitärkeramik/Spiegelglas,ohne Verbund (nicht in Rümmingen) Altkleider (nicht in Rümmingen und Kandern) Pauschale Mindestgebühr Bei Anlieferungen bis zu 200 kg wird eine Pauschalgebühr erhoben. Diese ist für sehr kleine Mengen nochmals reduziert. Die Gebühren werden jährlich kalkuliert und in der Abfallwirtschaftssatzung veröffentlicht. Alle Informationen zu Gebühren und Annahmebedingungen finden Sie unter www.abfall-loerrach-landkreis.de/deponie 14 15

Recyclinghof Lörrach-Haagen Querspange zw. B317 und Lörracherstraße 79539 Lörrach Mo bis Do 09:00-12:00 Uhr + 13:00-16:00 Uhr Fr 09:00-12:00 Uhr + 13:00-18:00 Uhr Sa 08:00-15:00 Uhr Recyclinghof Rheinfelden-Herten ehem. Deponie an der B34 zw Wyhlen und Herten 79618 Rheinfelden Di Do Fr Sa 13:00-17:00 Uhr 09:00-12:00 Uhr 13:00-17:00 Uhr 08:00-13:00 Uhr Recyclinghof Rheinfelden-Stadt Werderstrasse 39 a 79618 Rheinfelden Mo Di Do Sa 14:00-17:00 Uhr 13:00-17:00 Uhr 08:00-12:00 Uhr 08:00-14:00 Uhr Recyclinghof Schopfheim Lusring 10 79650 Schopfheim Di 08:00-12:00 Uhr Mi und Do 14:00-17:00 Uhr Sa 08:00-14:00 Uhr Recyclinghof Steinen Bahnhofstraße 79585 Steinen Di Do Sa 08:00-12:00 Uhr 14:00-17:00 Uhr 08:00-13:00 Uhr Recyclinghof Weil am Rhein - Märkt Gewerbegebiet Märkt Rheinstrasse 29 79576 Weil am Rhein-Märkt Mo bis Fr 14:00-17:00 Uhr Sa 08:00-14:00 Uhr Recyclinghof Zell im Wiesental Riedicherstraße 17 Gelände Bauunternehmung Kiefer 79669 Zell i.w. Recyclinghof Rümmingen Gewerbestrasse 2 Beim Bauhof 79595 Rümmingen Fr Sa 16:00-18:00 Uhr 09:00-12:00 Uhr Recyclinghof Schönau im Schwarzwald Schönenbuchen 4-6 79677 Schönau i. Schw. Di Do Sa 09:00-12:00 Uhr 14:00-17:00 Uhr 08:00-14:00 Uhr 16 17 Di Mi Sa 09:00-12:00 Uhr 17:00-19:00 Uhr 09:00-13:00 Uhr Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise zu Sonderschließtagen, beispielsweise vor oder nach Feiertagen, auf der Homepage und in der Abfall-App. Dort finden Sie auch detaillierte Informationen zu den Annahmebedingungen.

PIKTOGRAMME RESTMÜLL Auch nachdem Wertstoffe wie Bioabfall, Papier- und Kartonage, Glas und sonstige Verpackungen aussortiert wurden, bleiben Abfälle übrig, der sogenannte Restmüll. Dieser wird verbrannt und die dabei entstehende Energie genutzt. Auch der Vertragspartner des Landkreises Lörrach, die Kehrichtverwertungsanlage (KVA) bei der Stadt Basel erzeugt aus der Verbrennung Dampf, Wärme und Strom. Aus den Schlacken werden Metalle zurückgewonnen und in den Stoffkreislauf gegeben. Moderne Müllheizkraftwerke vernichten damit nicht nur das Schadstoffpotenzial von Abfällen, sondern ersetzen natürliche Ressourcen durch die Energiegewinnung. Restmüll wird alle 14 Tage im Wechsel mit Bioabfall abgefahren. (Ausnahme: 4-Rad-Gefäße/ wöchentliche Leerung) Bitte beachten Sie Abfallbehälter am Abfuhrtag spätestens bis 6 Uhr morgens bereitstellen. Überfüllte Behälter werden nicht geleert. Bitte achten Sie darauf, dass der Deckel der Tonnen geschlossen ist. Abfall bitte nicht in die Behälter pressen. Eine vollständige Entleerung kann sonst nicht garantiert werden. Gewicht: max. 0,4 kg/liter Y Y Y Y Nutzungstipps Jede Leerung wird elektronisch erfasst und jährlich über die Leistungsgebühr abgerechnet. Stellen Sie die Restmülltonne deshalb nur nach Bedarf zum Abfuhrtermin sichtbar bereit. Sollte Ihr Restmüllbehälter einmal nicht ausreichen (z.b. bei Aufräumaktionen), können Sie zusätzlich offiziellen Blauen Säcke (60-Liter) kaufen. Andere Säcke, Behälter oder Kartons werden bei der Abfuhr nicht mit genommen. Eine Liste der Verkaufsstellen finden Sie unter www.abfall-loerrach-landkreis.de/muellsaecke. Y Y Bitte beachten Sie, dass Ihnen im Jahr sechs Mindestleerungen berechnet werden. Alle Sammeltermine finden Sie im Online-Abfallkalender und in der Abfall-App. Gebiete mit Sackabfuhr Zum Jahresbeginn erhalten Haushalte in Gebieten mit Sackabfuhr Abholscheine für die offiziellen Abfallsäcke. Sie können bei Müllsackverkaufsstellen eingelöst werden. Eine Liste der Verkaufsstellen finden Sie unter www.abfallloerrach-landkreis.de/muellsaecke. Wenn Sie weitere Abfallsäcke benötigen, wenden Sie sich bitte schriftlich oder per Mail an uns. 18 19

PIKTOGRAMME BIOABFALL B Die Biotonne Eine gute Entscheidung Im Landkreis Lörrach fallen jeden Monat rund 1.500 Tonnen Bioabfall an. Konkret bestehen über 40 % des Restmülls im Landkreis aus Bioabfällen. Bis 2015 wurde der Bioabfall vollständig über die Hausmülltonne entsorgt. Dabei sind Bioabfälle viel zu schade, um mit dem Hausmüll verbrannt zu werden. Gut für die Umwelt Getrennt gesammelte Bioabfälle können optimiert verwertet werden. Dabei werden sie zunächst vergoren und dabei energiereiches Biomethan gewonnen, das zur Wärme- und Stromerzeugung eingesetzt wird. Die flüssigen Gärreste können in der Landwirtschaft regional als wertvoller Dünger eingesetzt werden. Die festen Reste werden zu Kompost verarbeitet. Y Y Y Gut für Eigenkompostierer Wer auf seinem Kompost keine Speisereste, andere Küchenabfälle oder gärende Abfälle wie Rasenschnitt haben möchte, kann die Biotonne als sinnvolle Ergänzung nutzen. Gut fürs Portemonnaie Wie die Recyclinghöfe, die Schadstoffsammlung und andere Leistungen der Abfallwirtschaft wird auch die Biotonne über die Jahresgebühr finanziert, d.h. für die Leerungen der Biotonne fallen keine gesonderten Leistungsgebühren an. Die Nutzung der Biotonne entlastet Ihre Hausmülltonne. Dadurch werden weniger gebührenpflichtige Leerungen nötig das spart Geld! Restmüll und Bioabfall werden im Wechsel jeweils alle 14 Tage abgefahren. Bestellen Sie die Biotonne ganz einfach online unter www.abfallwirtschaft-loerrach-landkreis.de/ Biotonne/FAQ. Dort finden Sie auch viel Wissenswertes rund um das Thema Bioabfall. Tipps für den Winter Wenn es friert, können feuchte Bioabfälle einfrieren und eine Leerung der Tonne erschweren. Um das zu verhindern, sollten Sie auf Folgendes achten: Boden mit Zeitungspapier auslegen Abfälle in Zeitungspapier einwickeln Vor Witterung schützen Festfrieren des Deckels verhindern Tipps für den Sommer Auch bei hohen Temperaturen können Probleme mit Maden, Fliegen und Schimmelpilzen vermieden werden: Abfälle mit Zeitungspapier oder in eine Papiertüte einwickeln Biotonne geschlossen halten Boden mit Zeitungspapier bedecken Regelmäßig leeren Nicht in die Sonne stellen Rasenschnitt antrocknen lassen Deckelrand sauber halten Es hilft, die Tonne gelegentlich ohne Zugabe von Reinigungsmitteln oder mit einer Gießkanne die Innenwände abzuspülen. Für den Notfall Im Notfall kann man Ungeziefer durch Zugabe von Gesteinsmehl, gelöschtem Kalk oder Biotonnen-Pulver loswerden (erhältlich im Gartencenter). 20 21 Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y

PIKTOGRAMME GRÜNABFALL Das ist Grünabfall Holziger Grünabfall, wie Baumschnitt Strauchschnitt und Wurzelstöcke, bis 15 cm Durchmesser. Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Krautiger Grünabfall, wie Rasenschnitt Heckenschnitt Laub Abraum von Beeten und Balkonkästen Das ist kein Grünabfall verunreinigtes Material Steine Sand Erde Tierstreu Äste und Wurzelstöcke über 15 cm Durchmesser Mengen Mengen bis 2 m 3 können kostenfrei bei den Grünabfall-Annahmestellen des Landkreises abgegeben werden. Mengen über 2 m 3 können nur kostenpflichtig bei den Kompostanlagen Bühler und Lützelschwab sowie auf der Kreismülldeponie Scheinberg abgegeben werden. Äste und Wurzelstöcke mit einem Durchmesser größer 15 cm können nur bei den Kompostanlagen Bühler und Lützelschwab abgegeben werden. Preise und Annahmebedingungen bitte direkt bei den Firmen erfragen. Alle Grünabfallannahmestellen finden Sie unter www.abfallwirtschaftloerrach-landkreis.de/einrichtungen sowie in unserer Abfall-App. In Ihrem individuellen Online-Abfallkalender finden Sie zudem die nächstgelegene Annahmestelle. Christbaum Straßensammlung der Vereine Bitte bis 6 Uhr morgens am Tag der Sammlung bereitstellen. Diese Sammlung findet nicht überall statt. Ob an Ihrem Wohnort Vereinssammlungen durchgeführt werden, entnehmen Sie bitte Ihrem persönlichen Abfallkalender. Sie können Ihren Christbaum (ohne Lametta oder sonstigen Weihnachtsschmuck) selbstverständlich auch zu den Grünabfallannahmestellen oder Kompostanlagen bringen. 22 23

SPERRMÜLL Das ist Sperrmüll Abfälle, die auch nach zumutbarer Zerkleinerung nicht in die Restmülltonne (60 Liter) oder einen offiziellen Blauen Müllsack passen: Fensterläden aus Plastik Fensterrahmen aus Plastik Laminat, laminierte Böden Holzbettroste mit Metallverspannung Matratzen Polstermöbel Gartenmöbel aus Plastik Rollladen aus Plastik Teppiche Linoleum PVC-Böden Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Ausführliche Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage oder im Abfall-ABC. Das ist kein Sperrmüll Möbelholz und andere Hölzer Altmetall Grünabfall Elektronikschrott Kartonage Altkleider Fenster- und Spiegelglas Altreifen Renovierungsabfälle wie Rigips, Mörtel, Kacheln, Tapetenreste Bauschutt wie Betonbruch oder Klinker Asbesthaltige Abfälle wie Eternitplatten o. Eternitpflanzenkübel Sanitärkeramik wie Waschbecken oder WC-Schüsseln Straßensammlungen Kostenfreie Abgabe bis 3 m 3 Stellen Sie den Sperrmüll am Tag der Sammlung bis 6 Uhr morgens zur Abfuhr an die Straße, jedoch frühestens am Abend vor dem Sammeltermin. Gegenstände, die noch aus Metall oder anderen Materialien bestehen, zerlegen Sie bitte soweit wie möglich und geben die Teile zu den geeigneten Sammlungen. Abgabe auf den Recyclinghöfen Folgende Recyclinghöfe nehmen Sperrmüll an: Lörrach-Haagen Rheinfelden-Stadt Rheinfelden-Herten Schopfheim Weil am Rhein-Märkt Steinen Zell im Wiesental Schönau Kandern Maße und Mengen auf den Recyclinghöfen und bei der Straßensammlung Das Einzelstück darf nicht über 50 kg wiegen, nicht breiter als 1,50 m und nicht länger als 2 m sein. Es werden nur haushaltsübliche Mengen, maximal 3 m 3, abgeholt beziehungsweise angenommen. Haushaltsauflösungen Vieles kann zum Möbel-Second-Hand gegeben werden. Privatfirmen und karitative Einrichtungen führen komplette Haushaltsauflösungen durch. Ist Ihr Sperrmüll am Abfuhrtag liegengeblieben? Bitte informieren Sie die Abfallwirtschaft gleich am nächsten Tag. Kennen Sie bereits unsere Fundgrube? Auf der neuen Online- Plattform der Aballwirtschaft Fundgrube Tauschen und Verschenken im Dreiland haben Sie die Möglichkeit ungenutzte Dinge, die zu schade zum Wegwerfen sind, kostenlos zum Tausch und Verschenken anzubieten. 24 25 Y Y Y Y Y Y Y Y Y

ALTHOLZ Altholz Altholz ist Wertstoff. Je nach Altholzkategorie wird dieses stofflich oder energetisch wiederverwendet oder verwertet. Bei Altholz wird dem Gesetz nach in vier verschiedene Kategorien unterschieden. Im Landkreis Lörrach sind diese vier Kategorien in zwei Entsorgungsgruppen aufgeteilt: Entsorgungsgruppe 1: kostenfreie Entsorgung (bis 1 m 3 ) auf den Recyclinghöfen und/ oder bei der jährlichen Straßenaltholzsammlung Y Y Y Y Y Y Y Y Y Unbehandeltes Altholz (Kategorie 1) Behandeltes Altholz (Kategorie 2), ohne Holzschutzmittel Gering belastetes Altholz (Kategorie 3), ohne Holzschutzmittel Entsorgungsgruppe 2: kostenpflichtige Entsorgung auf der Deponie oder bei privaten Entsorgungsfirmen Besonders belastete Althölzer (Kategorie 4): Althölzer, die mit Holzschutzmitteln behandelt oder bei Umbaumaßnahmen verunreinigt wurden, imprägnierte Hölzer und Althölzer mit Schadstoffbelastung sowie PCB-Althölzer, verfaulte und angebrannte Hölzer Beispiele Entsorgungsgruppe 1 Hölzer aus dem Innenbereich, überwiegend Möbelholz, wie Bettrahmen aus Holz Küchen- und Wohnmöbel, auch mit Resopal (Kunststoffbeschichtungen) Schränke Rattan- und Korbmöbel Stühle ohne Polster und Tische Toleriert werden Parkett und ähnliche Vollholzböden (kein Laminat, Mengenbegrenzung) Holztüren aus dem Innenbereich (maximal zwei Stück) Wand- und Deckenverkleidungen aus Holz (Innenbereich, Mengenbegrenzung) Transportpaletten aus Holz sperrige Hölzer aus dem Haushaltsbereich Bretter, Latten, Leisten sofern nicht der Kategorie 4 zugehörig Keine Spiegel, Glastüren, Glaseinsätze! Beispiele Entsorgungsgruppe 2 Hölzer aus dem Außenbereich Gartenmöbel aus Holz Holzfußböden, -wandverkleidungen, -türen und -treppen aus dem Außenbereich Fensterläden, -rahmen und Rollläden aus Holz Konstruktionshölzer wie Dachsparren, Dachlatten oder Holzfachwerk-Holzdecken, die behandelt wurden Imprägnierte Hölzer, Eisenbahnschwellen, Holzmasten, Palisaden und Zäune aus Holz Verfaultes oder verbranntes Holz 26 27 Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Wichtig: Im Zweifelsfall werden Hölzer immer der Entsorgungsgruppe 2 (Kategorie 4) zugeordnet!

SCHADSTOFFE Straßensammlungen Einmal im Jahr wird Altholz der Entsorgungsgruppe 1 gesammelt. Ihren Termin entnehmen Sie bitte Ihrem Abfallkalender. Hier ist eine Abgabe von bis zu 1 m 3 erlaubt. Stellen Sie Ihr Altholz am Tag der Sammlung bis 6 Uhr morgens zur Abfuhr an die Straße, jedoch frühestens am Abend vor dem Sammeltermin. Ist Ihr Altholz am Abfuhrtag liegengeblieben? Bitte informieren Sie die Abfallwirtschaft gleich am nächsten Tag. Abgabe auf den Recyclinghöfen Kostenfreie Abgabe von Althölzern der Entsorgungsgruppe 1 bis 1 m 3 zu den entsprechenden Öffnungszeiten. Abgabe auf der Deponie Althölzer der Entsorgungsgruppe 2 werden weder auf den Recyclinghöfen noch bei der Möbelholzsammlung angenommen. Dieses Altholz muss auf der Kreismülldeponie Scheinberg oder bei privaten Verwerterfirmen kostenpflichtig entsorgt werden. Adressen und Kontaktinformationen finden Sie auf der Homepage und übers Abfall- ABC. Schadstoffe in haushaltsüblichen Mengen sammelt die Abfallwirtschaft über eine stationäre und mobile Sammlungen im Kreisgebiet. Die Abgabe von Schadstoffen bei diesen Sammlungen ist kostenfrei. Mobile Schadstoffsammlung Je einmal im Frühjahr und im Herbst können Sie an über 30 Orten im Landkreis Schadstoffe und schadstoffhaltige Abfälle direkt beim Schadstoffmobil entsorgen. Die Abfälle aus Haushalten, Kleingewerbebetrieben und öffentlichen Einrichtungen werden nur in kleinen, nicht nachweispflichtigen Mengen angenommen. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender. Bitte die Abfälle dem Personal direkt und nur in fest verschlossenen, auslaufsicheren Behältern übergeben. Die Behälter dürfen an der Annahmestelle nicht entleert oder umgefüllt werden. Monatliche Annahme Zwischen Februar und Dezember können 1x monatlich von 8 bis 12 Uhr Schadstoffe auf der Kreismülldeponie Scheinberg angeliefert werden. Maße und Mengen Das Einzelstück darf nicht über 50 kg wiegen, nicht breiter als 1,50 m und nicht länger als 2 m sein. Auf den Recyclinghöfen und bei der Straßensammlung werden nur haushaltsübliche Mengen, maximal 1 m 3 in zerlegtem Zustand abgeholt beziehungsweise angenommen. Große Mengen entsorgen kostenpflichtig private Verwerter oder können auch auf der Deponie kostenpflichtig abgegeben werden. Übrigens: Gegenstände, die neben Holz noch aus anderen Materialien bestehen, zerlegen Sie bitte soweit wie möglich und geben die Teile zu den geeigneten Sammlungen. Metallische Kleinteile wie Schlösser oder Scharniere müssen nicht entfernt werden. Mengenbegrenzung Die Gesamtmenge der abgegebenen Schadstoffe darf 100 kg und maximal 15 Einzelgebinde (Stücke) nicht überschreiten. Größere Mengen an Schadstoffen und Stoffe, die von der Schadstoffsammlung ausgeschlossen sind, können über verschiedene Firmen fachgerecht und kostenpflichtig entsorgt werden. Über das Abfall-ABC werden Ihnen zur zu entsorgenden Abfallart die entsprechenden Entsorgungsfirmen angezeigt. 28 29

ALTMETALL Altmetall ist Wertstoff. Metall-Recycling schont nicht nur unsere endlichen Rohstoffvorkommen, sondern verbraucht in der Aufbereitung weniger Energie als die Gewinnung und Aufbereitung aus Rohstoffen. Altmetall wird auf den Recyclinghöfen oder bei den Altmetallstraßensammlungen entgegengenommen. In die Altmetallsammlung gehören alle Gegenstände, die hauptsächlich aus Metall bestehen (Aluminium inbegriffen). Einnahmen aus dem Verkauf von Wertstoffen fließen direkt in den Abfallgebührentopf und entlasten die Gebührenzahler. Das ist Altmetall Autoteile einzeln wie Felgen und Auspuffe Bügelbrettgestell Fahrrad ohne Reifen Möbel aus Metall Ofen ohne Schamottsteine Ölofen Tank leer und ohne Schwimmer Öltank leer und aufgeschnitten Pfannen und Töpfe Benzin-Rasenmäher ohne Plastikhaube, Öl oder Benzin Y Y Y Y Y Y Y Y Y Straßensammlung Die Termine der Straßensammlung finden Sie im Online-Abfallkalender. Stellen Sie Ihr Altmetall am Tag der Sammlung bis 6 Uhr morgens zur Abfuhr an die Straße, jedoch nicht früher als am Abend vor dem Sammeltermin. Die Straßensammlungen erfolgen teilweise durch Vereine zur Unterstützung der Vereinskassen. Maße und Mengen auf den Recyclinghöfen und den Straßensammlungen Es werden nur haushaltsübliche Mengen, maximal 1 m 3 angenommen. Das Einzelstück darf nicht über 50 kg wiegen, nicht breiter als 1,50 m und nicht länger als 2 m sein. Übrigens: Gegenstände, die noch aus anderen Materialien bestehen, zerlegen Sie bitte soweit wie möglich und geben die Teile zu den geeigneten Sammlungen. Altmetall mit elektrischen Teilen (Herde, Waschmaschinen, Elektro-Rasenmäher usw.) gehören in die Elektronikschrott-Sammlung und werden auf den Recyclinghöfen angenommen. 30 31

PAPIER Alle Sammeltermine finden Sie im Online-Abfallkalender und in der Abfall-App. Altpapier ist ein Wertstoff, aus dem wieder Papier oder Pappe und Kartonage hergestellt werden können. Der Landkreis Lörrach sammelt Altpapier auf den Recyclinghöfen und durch die Papiersammlung der örtlichen Vereine. Abgabe auf den Recyclinghöfen Auf den Recyclinghöfen des Landkreises kann zu den entsprechenden Öffnungszeiten Papier und Kartonage kostenfrei abgeben werden. Das Altpapier wird auf den Recyclinghöfen als Zeitungspapier, Mischpapier oder Kartonage getrennt voneinander angenommen. Umso sortenreiner das Papier gesammelt wird, desto hochwertiger kann es weiter verwertet werden. Papiertonne Die Papiertonne ist kein System des Landkreises, sondern wird von den beiden privaten Entsorgungsunternehmen Kühl und Remondis angeboten. Papiersammlung der Vereine Unterstützen Sie die Vereinsarbeit: Überlassen Sie Zeitungen, Zeitschriften und Illustrierte den Vereinssammlungen. Sie leisten damit einen maßgeblichen Beitrag zur Vereinsarbeit in Ihrem Wohnort. Ob, wie und wo an Ihrem an Ihrem Wohnort Vereinssammlungen durchgeführt werden, entnehmen Sie bitte Ihrem persönlichen Abfallkalender. Landkreis Lörrach Partner der Vereine Die Vereine und der Landkreis Lörrach arbeiten partnerschaftlich zusammen: die Vereine führen die Sammlung durch und bekommen dazu von der Abfallwirtschaft die Sammelcontainer und den Transport zum Abnehmer gestellt. Der Eigenbetrieb vermarktet das gesammelte Altpapier und zahlt den Vereinen feste, marktunabhängige Preise für das Papier. Bei guter Marktlage erhalten die Vereine zusätzlich eine Überschussbeteiligung. So ist die Papiersammlung eine sichere und zuverlässige Einkommensquelle für die Vereine. Übrigens: Zahlreiche Vereine im Landkreis sammeln auch Altmetall. Ebenso wie bei den Papiersammlungen arbeiten die Vereine dabei mit der Abfallwirtschaft zusammen. Reklamationen und Bestellungen der Papiertonne nehmen nur die verantwortlichen privaten Entsorgungsunternehmen entgegen. Bitte beachten Sie die im Online-Abfallkalender angegebene Hotline. 32 33

ELEKTRO/ELEKTRONIK KÜHLGERÄTE Kostenfreie Entsorgung auf allen Recyclinghöfen außer Rümmingen. Aus Elektro- und Elektronikschrott lassen sich wichtige Rohstoffe zurückgewinnen. Zurückgenommen werden: (entfernbare Batterien bitte separat entsorgen) Haushaltskleingeräte, z.b. Föhn, Bohrmaschine, Staubsauger Werkzeuge Spielzeuge Sportgeräte Kommunikationsgeräte, z.b., Computer, Fernseher, Monitore, Handy Haushaltsgroßgeräte, z.b. Waschmaschinen, Geschirrspüler, Herde Y Y Y Y Y Y Anlieferung von mehr als 20 Geräten bitte beim Servicecenter anmelden! Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) Zum 15. August 2018 wurde der sogenannte offene Anwendungsbereich eingeführt. Dies bedeutet, dass alle Gegenstände, die einen elektronischen Anteil besitzen, der sich nicht auf einfache Weise entfernen lässt, als Elektronik gelten und auch als solche gesammelt und entsorgt werden müssen. So können beispielweise auch Möbel und Bekleidung mit elektrischen Funktionen in diesen Anwendungsbereich fallen. Rücknahmepflicht durch den Einzelhandel Beim Neukauf von Elektro-und Elektronikgeräten können in Geschäften mit einer Verkaufsfläche von mehr als 400 m 2 die Altgeräte kostenlos abgegeben werden. Leuchtstoff- u. Energiesparlampen Entsorgung auf den Recyclinghöfen oder über die mobile oder monatliche Schadstoffsammlung auf der Kreismülldeponie Scheinberg. Die Abfallwirtschaft sammelt Haushaltskühlgeräte wie Kühlschränke oder mobile Klimaanlagen und stellt eine umweltgerechte Entsorgung und Verwertung sicher. Bei der Kühlgerätesammlung werden außerdem angenommen: Entfeuchter mit Kältemittel Wärmepumpen Wärmepumpentrockner ölgefüllte Radiatoren Y Y Y Y Mobile Sammlung Kühlgeräte werden im Landkreis Lörrach einmal jährlich gesammelt. Je nach Ort werden die Geräte bei Straßensammlungen direkt am Grundstück abgeholt oder können an zentralen Sammelpunkten in Ihrer Nähe abgegeben werden. Bitte beachten Sie, dass die Kühlgeräte sowohl bei der Straßensammlung als auch bei der Abholung an Sammelpunkten frühestens am Abend vorher, aber spätestens am Tag der Abholung bis 6 Uhr bereitgestellt werden müssen. Die Abholung muss teilweise angemeldet werden. Die Sammlungen sind kostenfrei. Genauere Informationen finden Sie auf unserer Homepage, in der Abfall-App oder in Ihrem individuellen Online-Abfallkalender. Ob eine Anmeldung erforderlich ist - diese Information finden Sie in Ihrem Abfallkalender - rufen Sie dazu bitte bei der dort angegebenen Nummer an. Selbstanlieferung Kühlgeräte können auch ohne vorherige Anmeldung bei der Firma Remondis kostenfrei abgegeben werden: 79576 Weil am Rhein Rheinstraße 29 Do 8:00-17:00 Uhr Gerade Kalenderwoche Sa 9:00-12:00 Uhr 79689 Maulburg Feldbergstraße 16 Do 8:00-18:00 Uhr Gerade Kalenderwoche Sa 8:00-12:00 Uhr 34 35

GLAS Altglas kann mehrfach eingeschmolzen und zur Herstellung neuer Glasprodukte genutzt werden. Da die Verfahren zur Aufbereitung je nach Glassorte unterschiedlich sind, ist es wichtig, dass die verschiedenen Altgläser getrennt nach Farben gesammelt werden. Das gehört in die Glascontainer Altglas wie Einwegflaschen und Konservengläser bitte nach Farben getrennt in die Glascontainer einwerfen. Alle farbigen Flaschen, die sich farblich nicht eindeutig zuordnen lassen, gehören in den Container für Grünglas. Denn nur das Grünglas verträgt beim Recycling einen bestimmten Anteil an andersfarbigem Glas. Das gehört nicht in die Glascontainer Glasscheiben wie: Fensterscheiben, Möbelteile aus Glas (z. B. Tischplatte), Sicherheitsglas (mit eingearbeitetem Draht), Autoscheiben, Spiegelglas Glasschüsseln Trinkgläser Kristallgläser Keramik und Porzellan Verschlüsse aus Metall, Kunststoffen oder Kork Y Y Y Y Y Y Entsorgung von Glasscheiben Verschiedene private Firmen im Landkreis Lörrach entsorgen Glasscheiben. Im Abfall-ABC werden Ihnen zur zu entsorgenden Abfallart die entsprechenden Entsorgungsfirmen angezeigt. Alternativ können Glasscheiben auch kostenpflichtig auf der Deponie Scheinberg entsorgt werden. Entsorgung von Spiegelglas und Glasscherben Spiegelglas (ohne Verbund) kann in haushaltsüblichen Mengen und mit einer Größe bis zu 1,4 x 1,0 Meter (Einzelstück) auf den Recyclinghöfen des Landkreises abgegeben werden. Größere Mengen sowie Glas, das über der Größenbeschränkung liegt, muss über die Deponie oder private Entsorger kostenpflichtig entsorgt werden. Standplätze Altglascontainer Alle Standplätze finden Sie auf unserer Internetseite www.abfall-loerrach-landkreis.de und in der App. Bitte nehmen Sie Rücksicht auf die Anwohner und beachten Sie die Einwurfzeiten: Mo - Sa von 7 bis 20 Uhr. In manchen Gemeinden ist erst ein Einwurf ab 8 Uhr erlaubt. Bitte beachten Sie etwaige Hinweise auf den Altglascontainern. 36 37

GELBER SACK Gelber Sack Hintergrundinfos Zur Sammlung und Verwertung von Verkaufsverpackungen sind gesetzlich die Produzenten von Verpackungen und den darin verpackten Waren verpflichtet. Die haushaltsnahe Sammlung der Verpackungen organisieren nicht die Produzenten selbst, sondern beauftragte Firmen, die sogenannten Systembetreiber. Systembetreiber, z.b. Der grüne Punkt Duales System Deutschland GmbH. Die privatwirtschaftliche Rücknahme und Verwertung von Verpackungen finanziert sich über den Verkaufspreis der verpackten Ware. Wir als kommunaler Abfallwirtschaftsbetrieb sind bei diesem System lediglich in die Kommunikation der Termine, die Beratung und die Reklamationsweitergabe eingebunden. Wo bekomme ich meine Gelben Säcke? Einmal im Jahr werden an alle Haushalte Gelbe Säcke verteilt. Zusätzlich benötigte Säcke erhalten Sie bei den Gemeinden, den Ortsverwaltungen oder im Landratsamt. Was gehört in den Gelben Sack? Alle Verpackungen (auch ohne Grünen Punkt) aus Kunststoff, Metall oder Verbundstoffen: Kunststoffe Folien: Beutel, Einwickelfolien Flaschen: Getränke, Spül-, Wasch- und Körperpflegemittel Becher von Lebensmitteln, z.b. Yoghurtbecher Styropor- und Chips-Verpackungen Metalle Konserven, Getränkedosen Verschlüsse, Alufolien, Aluschalen Verbundstoffe Getränke- und Milchkartons Vakuumverpackung (zum Beispiel von Kaffee) Y Y Y Y Y Y Y Y Was gehört nicht in den Gelben Sack? Verpackungen aus Papier oder Pappe Flaschen und andere Verpackungen aus Glas Mehrwegflaschen aus Kunststoff Sonstige Abfälle und Wertstoffe, auch wenn sie aus Metall oder Kunststoff sind Restmüll Y Y Y Y Y Straßensammlung Der Gelbe Sack wird im Auftrag der Systembetreiber alle vier Wochen gesammelt. Stellen Sie Ihre Gelben Säcke am Abfuhrtag bis spätestens 6 Uhr morgens an die Straße, jedoch frühestens am Vorabend der Sammlung. Bitte stellen Sie die Gelben Säcke auf keinen Fall schon mehrere Tage vor der Sammlung bereit. Je länger die Säcke draußen stehen, desto größer ist die Gefahr, dass sie aufreißen und der Inhalt verstreut wird. 38 39

IMPRESSUM Herausgeber Landratsamt Lörrach v. f. d. I. Abfallwirtschaft Landkreis Lörrach Eigenbetrieb des Landkreises Lörrach Grafik Layout krause-graphics.com Lörrach Bildnachweis Abfallwirtschaft des Landkreises Lörrach Fotolia.com stock.adobe.com krause-graphics.com Druck Druckerei Weber Print GmbH Lörrach gedruckt auf Recylingpapier Abfallwirtschaft Landkreis Lörrach ABFALL BROSCHURE Ihre Fragen - unsere Antworten