Rundbrief August 2016

Ähnliche Dokumente
Auswahl nachkommengeprüfter Vererber der Besamungsstation Höchstädt

Ergebnisse der Zuchtwertschätzung Dezember 2017

Rundbrief April 2016

Rundbrief August 2017

Rundbrief Dezember 2016

Rundbrief Dezember 2015

Ergebnisse der Zuchtwertschätzung April 2018

Rundbrief Dezember 2018

Aktuelle Nachkommen geprüfte Bullen in der Gezielten Paarung

Rundbrief August 2018

Zuchtwertschätzung Fleckvieh August 2017

Zuchtwertschätzung Fleckvieh Dezember 2016

Zuchtwertschätzung Fleckvieh August 2016

Zuchtwertschätzung Fleckvieh April 2017

Karpaten Meat Romania si Bayern Genetik GmbH Germania

Zuchtwertschätzung Fleckvieh Dezember 2017

Zuchtwertschätzung Fleckvieh April 2018


Zuchtwertschätzung Fleckvieh Zuchtwertschätzung April 2016 Braunvieh

Erläuterungen zum diesjährigen Samenprogramm Fleckvieh

Zuchtwertschätzung Fleckvieh Dezember 2018

Zuchtwertschätzung Fleckvieh August 2018

AT Züchter: Sigl Ottilie und Josef, 4596 Steinbach an der Steyr, Ternberger Strasse 6

101. Zusammenstellung der von der Zuchtwertprüfstelle Bayern für gezielte Paarung ausgewählten Bullen

99. Zusammenstellung der von der Zuchtwertprüfstelle Bayern für gezielte Paarung ausgewählten Bullen Stand: August 2017

100. Zusammenstellung der von der Zuchtwertprüfstelle Bayern für gezielte Paarung ausgewählten Bullen Stand: Dezember 2017

102. Zusammenstellung der von der Zuchtwertprüfstelle Bayern für gezielte Paarung ausgewählten Bullen Stand: August 2018

103. Zusammenstellung der von der Zuchtwertprüfstelle Bayern für gezielte Paarung ausgewählten Bullen

Zuchtwertschätzung Fleckvieh August 2013

nicht aufgetrieben genomische Ergebnisse im Anhang

Der Ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh August 2013

Vorschlagsliste Gezielte Paarung - Dezember 2018

Zuchtwertschätzung Braunvieh August 2018

Höchstädter Hornlosbullen

Zuchtwertschätzung Braunvieh April 2019

Der Ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh Dezember 2015

Zuchtwertschätzung Fleckvieh Zuchtwertschätzung April 2015 Braunvieh

Zuchtwertschätzung Fleckvieh Zuchtwertschätzung Dezember 2014 Braunvieh

Zuchtwertschätzung Fleckvieh Zuchtwertschätzung August 2014 Braunvieh

Der Ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh April 2016

Besamungsinformationstagung. Fleckvieh. Zuchtwertprüfstelle. Bayern. LfL-Information

NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS. Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl

RINDERZUCHT AUSTRIA. dezember DIE ÖSTERREICHISCHE RINDERZUCHT 2016

Seite 1. + interessante Blutführung, + Milchmenge, + Nutzungsdauer - Fettgehalt, - noch keine Töchter in Milch NEU

Zuchtwertschätzung Zuchtwertschätzung Braunvieh Fleckvieh April 2013

Eines für Alle oder brauchen wir verschiedene Zuchtziele?

Zuchtwertschätzung Zuchtwertschätzung Braunvieh Fleckvieh

Zuchtwertschätzung Braunvieh August 2013

Zuchtwertschätzung Fleckvieh Zuchtwertschätzung April 2014 Braunvieh

Aktuelle ÖZW- Zuchtstiere für Bio-Betriebe

HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER. HerdScan

Verkaufstiere. Stammkuh Merlin (V: Romel; Foto in der 4.Lak.) Begeisterte bereits vor einem Jahrzehnt! (Foto: Oertel)

Zuchtwertschätzung Zuchtwertschätzung Braunvieh Fleckvieh Dezember 2013

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Der ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh, Braunvieh und Gelbvieh. Dr. Dieter Krogmeier

Der Ökologische Zuchtwert für Fleckvieh April 2018

Der Ökologische Zuchtwert für Fleckvieh Dezember 2018

Der Ökologische Zuchtwert für Fleckvieh Dezember 2017

Inhalt. Zuchtprogramm FLECKVIEH. Genetikangebot 2018/2019. Stiereinsatz, Exterieur, Projekt FOKUHS OptiBull

Fleckvieh (bis 25% RH) GZL - Deutschland-Österreich-Tschechien Dezember 2018

Positive Vererber aus Franken. Positive Fleckvieh-Vererber vom RZV Franken 2016 Stand: 08/16

RINDERZUCHT AUSTRIA DIE ÖSTERREICHISCHE RINDERZUCHT 2016

Genomische Selektion Deutschland und Österreich

Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen und genetische Ansätze zur Fundamentverbesserung

NEUES BRINGT DIE APRIL- ZUCHTWERTSCHÄTZUNG

Besamungsinformationstagung. Fleckvieh. Zuchtwertprüfstelle. Bayern. LfL-Information

Raffzahn setzt neue Maßstäbe in der Eutervererbung

Erläuterungen (ZWS April 2018)

STIERKATALOG 2016 FLECKVIEH BRAUNVIEH

Februarmarkt der Dettelbacher Rinderzüchter flott verlaufen!

Genostar. Zuchtwertschätzung. August FLECKVIEH geprüfte Vererber

Der Ökologische Gesamtzuchtwert für Gelbvieh Dezember 2016

19. WORLD SIMMENTAL FLECKVIEH CONGRESS. Die robuste Fleckviehkuh Zucht auf Fitness und Gesundheit

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich

Der Ökologische Gesamtzuchtwert für Gelbvieh Dezember 2015

ZUCHTWERTSCHÄTZUNG DEZEMBER 2015

Die Mannschaft der Oberpfälzer Jungzüchter mit Betreuer Christoph Hauser

Fleckvieh (bis 25% RH) GZL - Deutschland-Österreich Dezember 2014

Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele und Zuchtprogramme?

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

ELITEAUKTIONSTIERE MV: HURRICAN MMV: MANDELA

Stierangebot 2015/16

Kennzeichen erfolgreicher Rassen. Rindfleischproduktion in der EU. Rindfleischkonsum in der EU

Zuchtverband für Fleckvieh in Niederbayern

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Welche Kuh wollen wir?

Zuchtwertschätzung August 2018

Stierkatalog 2018 Fleckvieh Braunvieh Holstein Fleischrassen

Embryonen-Versteigerung des RZV Franken am

Positive Vererber aus Franken

Zuchtwertschätzung Fleckvieh August 2012

Kärntner Holstein Verband holstein-kaernten.com. Katalog 2017/18

Zuchtwertschätzung Fleckvieh Dezember 2012

EL PAIS als Prüfbulle, die Anlagen zur Fleischproduktion waren bereits beim Ankauf deutlich

Pro Gesund das Rindergesundheitsmonitoring in Bayern

Rindfleischproduktion mit Fleckvieh- Simmental ist erfolgreich

Zuchtwertschätzung Zuchtwertschätzung Braunvieh Braunvieh

Kärntner Holstein Verband holstein-kaernten.com. Katalog 2018/19

Transkript:

Zuchtverband für das Schwäbische Fleckvieh e.v. Wertingen Tel. 08272 / 8006180 Fax 08272 / 8006187 email: sfz@zv-wertingen.bayern.de Internet: www.zv-wertingen.de Rundbrief August 2016 Inhalt: 1. Personelles 2. Zuchtvieh- und Kälbervermarktung 3. Aktuelles zur Blauzunge 4. Die problemlose Kuh 5. Termine 6. Markttermine 7. Ergebnisse der August-Zuchtwertschätzung Liebe Züchterinnen und Züchter, der diesjährige August-Rundbrief steht leider unter einem nach wie vor düsteren Horizont. Die Talfahrt der Milchpreise hat leider noch kein Ende genommen, wenn auch kleine Hoffnungszeichen erkennbar sind. In der Folge des Milchpreisverfalls ist natürlich auch der Zuchtviehabsatz unter Druck geraten. Dennoch konnten die letzten Auktionen wenn auch zu niedrigeren Preisen - geräumt werden. Die Mitarbeiter arbeiten engagiert und erfolgreich, um Verkaufspotential in unserem Gebiet und verstärkt auch im benachbarten Baden-Württemberg sowie anderen Regionen Bayerns zu schaffen. Bei niedrigem Milchpreis ist die Fleischkomponente ein noch wichtigerer Einkommensfaktor geworden. Wir sind dringend auf die Erlöse aus Kälber- und Schlachtkuhverkauf mit angewiesen. Besonders im Kälberbereich gilt es, die Aufzucht zu optimieren und hohe Erlöse zu sichern. Wenn auch die Kälberpreise aktuell leicht nachgelassen haben: Das Kalb ist und bleibt ein stabiler und bedeutender Einkommensfaktor. Mit der zeitlichen Umorganisation der Kälbermärkte und der veränderten Abnehmerstruktur haben sich die Vermarktungschancen in allen Qualitätssegmenten verbessert. Der Auftrieb muss aber dringend gesteigert werden, um unsere Kunden adäquat bedienen zu können. Mit Sorge sehen wir nach wie vor Bedrohung durch die Blauzunge ; wobei das Gefährdungspotential von beiden Seiten, d.h. aus dem Südosten und dem Südwesten besteht. Näheres dazu auf Seite 3. Auch in diesem Winter bietet der Zuchtverband in Zusammenarbeit mit der Besamungsstation Höchstädt, der Höchstädter Klauenpflege und der Molkerei Gropper wieder sehr interessante Seminare zur Optimierung des Betriebes an. Die Themen reichen von Grundfutterqualität über produktionstechnischen Themen wie Kälberaufzucht, Enthornung, Klauenpflege, Eigenbestandsbesamung, Homöopathie bis hin zur Milchpreisabsicherung über die Börse. Nutzen Sie diese hochinteressanten und vom Zuchtverband finanziell unterstützen Beratungsangebote. Näheres entnehmen sie dem beigelegten Flyer. Wir wünschen Ihnen trotz oder gerade wegen der schwierigen Situation viel Standvermögen, Gesundheit, Glück und Erfolg in Haus, Hof und Stall. Georg Kraus Friedrich Wiedenmann 1. Vorsitzender Zuchtleiter 1

Personelles Leider wird Herr Martin Götz zum 31. August 2016 den Zuchtverband verlassen: er tritt zum 1.9. eine neue Arbeitsstelle in seiner Heimat in Nordwürttemberg an Wir bedauern dies, haben aber volles Verständnis für die Entscheidung aus familiären Gründen. Herr Götz war seit Oktober 2015 beim Zuchtverband Wertingen tätig; er hatte sich in kurzer Zeit gut eingearbeitet und betreute vornehmlich den Bereich Kälber- und Fresservermarktung. Als Teamplayer fügte er sich bestens in das Team des Zuchtverbandes ein. Wir wünschen ihm für die neue, heimatnahe Arbeitsstelle in der Viehvermarktung viel Erfolg und Freude und bedanken uns sehr herzlich für die sehr kollegiale Mitarbeit. Außendienstmitarbeiter gesucht! Nach dem Weggang von Herrn Götz sucht der Zuchtverband personellen Nachersatz, um die Präsenz bei den Mitgliedsbetrieben weiter zu optimieren. Wir wenden uns in dieser Sache an alle Mitgliedsbetriebe und können uns durchaus vorstellen, aus Ihrem Kreis einen Nachersatz zu rekrutieren; gern auch jemanden, der eine neue Herausforderung nach Aufgabe der Milchviehhaltung sucht. Die Stelle sollte idealerweise in Vollzeit besetzt werden, ggf. ist auch Teilzeit möglich. Das Tätigkeitsprofil umfasst im Wesentlichen: Betreuung der Mitgliedsbetriebe Erschließung von Verkaufspotential für Auktion und ab Stall Erschließung von Käuferpotential für Zuchtvieh und Kälber in der Region Mitarbeit bei den Zuchtvieh- und Kälberauktionen Die Tätigkeit erfolgt vorwiegend im Außendienst und kann überwiegend auch vom Wohnort begonnen und beendet werden. Ein Dienst-KFZ wird gestellt. Voraussetzungen: Interesse und Freude an der Rinderzucht und vermarktung Bereitschaft zur teamorientieren, kollegialen Mitarbeit in einem leistungsorientierten Team Wenn dieses Tätigkeitsfeld für Sie interessant erscheint, melden sie sich bitte beim Zuchtverband. (H. Veh Tel. 08272/8006182) Zuchtvieh- und Kälbervermarktung Großvieh Mit Ausnahme des Junimarktes notierten die Jungkühe am Markt sehr stabil bei ca. 1.430 Euro allerdings bei einem vergleichsweise sehr hohen Tagesgemelk von 30 Litern Milch. Die weitere Entwicklung abzuschätzen wäre reine Spekulation, deshalb sollten verkaufsfähige Jungkühe in gewohnter Weise angeboten werden. Marktspiegel Großvieh Bullen Jungkühe Markt verkauft Preis verkauft Preis Juli 2016 7 8.414 40 1.426 Juni 2016 10 4.585 43 1.365 Mai 2016 6 7.875 50 1.431 April 2016 6 2.267 51 1.428 Export Nach kurzzeitiger, politisch bedingter Unsicherheit läuft der Kalbinnenexport in die Türkei wieder auf normalem Niveau. Dieser Absatzweg ist nach wie vor aufnahmefähig und das Preisniveau hochinteressant. Exportkalbinnen sollten frühzeitig beim Zuchtverband angemeldet werden. 2

Kälber Bestens etabliert hat sich die Verlagerung der Nutzkälbermärkte auf Dienstag. Insbesondere die Vermarktung von Kälbern schwächerer Qualität hat sich seither deutlich verbessert. Zu hoch ist nach wie vor der Anteil überschwerer Kälber. Kälber mit deutlich über Kilogramm schränken die Absatzmöglichkeiten stark ein. Meist hätten sie am vorhergehenden Markt beim niedrigeren Gewicht einen Erlös in vergleichbarer Höhe gebracht. Zur Verdeutlichung nachstehend der Wertzuwachs in den schweren Gewichtsklassen der letzten beiden Märkte (2.8. und 17.08.2016): Gewicht Auszahlungspreis Wertzuwachs Auszahlungspreis Wertzuwachs 91 kg 5 577 kg 630 + 35 603 + 26 120 kg 624-6 610 + 7 >121 kg 625 + 1 606-4 Der Bedarf an Kälbern zwischen 80 und kg konnte nicht gedeckt werden! Resümee: Selbst bei niedrigen Milchpreisen: die Verwertung von Milch für die Erzeugung überschwerer Kälber bringt keine Zusatzerlöse, sondern kostet Geld und zudem wertvolle Arbeitszeit und Stallkapazität. Marktspiegel Kälber Markt Weibliche Zuchtkälber Männliche Nutzkälber verk. Auszahlungspreis verk. Auszahlungspreise Gesamt 71-80 kg 81-90 kg 91- kg /Kalb /kg /kg /Kalb /kg /kg /kg 17.08.16 270 5,78 565 5,76 6,21 6,04 02.08.16 244 6,06 580 6,14 6,47 6,25 19./27.07.16 88 355 3,81 241 6,01 570 5,89 6,36 6,17 05.07.16 191 5,80 559 5, 6,02 5, 21./22.06.16 76 338 3,38 235 5, 585 6,42 6,42 6,17 07.06.16 205 5,90 573 6,28 6,31 6,08 24.05.16 211 5, 593 6,16 6,45 6,20 10./18.05.16 78 375 3, 221 5,65 548 5,61 5,80 5,88 26.04.16 247 6,05 588 6,11 6,35 6,25 Aktuelles zur Blauzunge Bereits mehrfach hatten wir Sie über die Situation zur Blauzungenkrankheit informiert. Die Situation hat sich seit dem letzten Rundbrief zum Glück nicht dramatisch verschärft. Die Restriktionszonen sind die letzten Monate bis jetzt zum Glück nur ein wenig weiter in Richtung Deutschland ausgedehnt worden. Die Bedrohung kommt nach wie vor von zwei Seiten durch zwei Virus-Typen. Typ 4 hat sich über den Balkan nach Österreich ausgebreitet; die Sperrzone reicht bereits 80 km an die Grenze zu Deutschland. Es sind aber keine neuen Fälle aufgetreten, so dass die Sperrzone bis dato unverändert ist. Typ 8 kursiert in Frankreich; hier ist aufgrund neuer Fälle die Sperrzone in den letzten Monaten bis unmittelbar an die deutsche Grenze weitergewandert. In Österreich und in Baden-Württemberg wurde nach unseren Informationen verstärkt geimpft, was für uns einen gewissen Schutzgürtel bringt. Allerdings schützt die Impfdecke mit Impfanteilen von 30-35% der Tiere durchaus nicht sicher. Wir empfehlen daher nach wie vor die Impfung, weil wir davon ausgehen, dass die Infektion bei entsprechender Witterung auf Bayern und Baden-Württemberg übergreifen wird und wir somit sehr schnell in einem Restriktionsgebiet sein können. Das Horror-Szenario wäre gegeben, wenn das Virus bei uns eingetragen wird und im Herbst/Winter nicht nach Norddeutschland weiterwandert dieses also freie Region bleibt. Dann käme der Kälberhandel dauerhaft 3

massiv unter Druck. Bei der sehr geringen Impfbereitschaft in unserer Region und Bayern insgesamt hilft nur noch Beten und Hoffen, dass dies nicht passiert. Die völlige Immunisierung ist erst vier Wochen nach der zweiten Impfung (Abstand 1. zu 2. Impfung drei Wochen) gegeben. Erst die Kälber, die nach diesem Zeitraum Biestmilch bekommen haben, erfüllen die Bedingungen, um mit einer diesbezüglichen Tierhaltererklärung in eine freie Region verbracht zu werden. Einen Vollschutz gewährleistet nur die Impfung gegen beide Virustypen. Die freiwillige Impfung wird durch die Bayerische Tierseuchenkasse mit einem Zuschuss von 1,- Euro pro Impfung (entspricht etwa den Impfstoffkosten) bezuschusst. Seit Mitte Juli ist Impfstoff gegen beide Virustypen BTV4 und BTV 8 verfügbar. Die beiden Virustypen haben keine Kreuzimmunität, das heißt, dass eine Impfung gegen BTV4 nicht vor BTV 8 schützt und umgekehrt genauso. Nach unseren Informationen steht ein Kombi-Impfstoff für heuer noch nicht zur Verfügung. Achtung: Empfehlung für Betriebe mit Kalbinnenexport! Der Zuchtviehexport boomt nach wie vor. Die Veterinärzeugnisse verlangen derzeit in der Regel nicht gegen Blauzunge geimpfte Tiere. Wir empfehlen daher, für Export mögliche bzw. vorgesehene Tiere von der Impfung auszuklammern. Idealerweise impfen Sie deshalb in der momentanen Situation die trächtigen Jungrinder erst ab dem 6. Trächtigkeitsmonat. Der Kuhbestand soll komplett geimpft werden. Damit haben Sie ca. 7 Wochen nach Start der Impfung einen stabilen Impfschutz über die Biestmilch für alle geborenen Kälber. Die problemlose Kuh Kuhcharakter Erfassung im LKV-Herdenmanager Die problemlose Kuh steht immer stärker im Mittelpunkt und wird in Zukunft in Verbindung mit wachsenden Betriebsgrößen noch mehr an Bedeutung gewinnen. Die züchterische Bearbeitung ist bisher schwierig, da zu wenig Informationen vorliegen. Die im Rahmen der Nachzuchtbewertung erfassten Daten zur Nervosität münden bereits jetzt in eine Zuchtwertschätzung ein, die allerdings wegen der zu geringen Sicherheit noch nicht veröffentlich wird. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch die klare Differenzierung einerseits das allgemeine Verhalten einer Kuh in der Herde, andererseits das Melkverhalten. Im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen LKV und LfL-Institut für Tierzucht sollen nunmehr in großem Stil Daten zum Kuhverhalten erfasst werden. Dies gelingt aber nur durch die Mithilfe der Landwirte. Dazu wurden im LKV-Herdenmanager und in der RDV-Mobil-App Eingabemasken programmiert, in die jeder Landwirt die Beobachtungen eintragen kann. Idealerweise ist die Feststellung bei allen Jungkühen zu Laktationsbeginn sinnvoll, um spätere Verzerrungen durch Gewöhnungseffekte und Kuhabgänge zu vermeiden. Wir bitten sie dringend, sich an dieser Datenerfassung mit den Beobachtungen aller frischgekalbten Jungkühe zu beteiligen. Die Eingabemasken sind nachfolgend dargestellt. Je mehr Informationen gewonnen werden, umso eher bekommen wir eine aussagefähige Zuchtwertschätzung zum Kuhverhalten. Es liegt also an den Milchviehhaltern selber, das voranzubringen, was sie seit längerem zu Recht fordern! Bitte unterstützen Sie dieses Projekt 4

Termine Tierschau der VZG Aibling in Miesbach, Oberlandhalle 11.September 2016, ab 9:00 Uhr Zentrallandwirtschaftsfest München, Theresienwiese 17. 25. September 2016 Jungzüchtertag am Sonntag, 18.9. Schwerpunkttag Rind mit Landestierschau am Montag, 19.9. Die nächsten Markttermine Großvieh/Zuchtkälber Mittwoch Nutzkälber Dienstag 30.08.16 07.09.16 13.09.16 27.09.16 11.10.16 12.10.16 25.10.16 08.11.16 09.11.16 22.11.16 06.12.16 07.12.16 20.12.16 5

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Wertingen - Fachzentrum Rinderzucht Ergebnisse der Zuchtwertschätzung August 2016 Die Zuchtwerte aus der August-Schätzung liegen vor wie immer gibt es positive Überraschungen und auch Enttäuschungen. Nach der Umstellung im April muss man sich aufgrund der Stauchung an eine andere Bewertung/Skalierung der Zuchtwerte gewöhnen. Die Zuchtwertabschreibungen im August liegen bei GZW -0,6, MW -0,4, FW -0,1 und FIT 0,4. An der heimischen Station Höchstädt konnte EVEREST im Zuchtwert entgegen der Abschreibung nochmal zulegen auf GZW 135 (+2) und MW 133 (+1) Das Leistungsniveau ist bei jetzt 3 Laktationen bei 7486-4,16-3,42 ebenfalls gestiegen. In der Anpaarung ist der tiefe Euterboden, der sicher auch der enorm hohen Milchmenge geschuldet ist, zu beachten. POLARBÄR hat erneut zugelegt auf GZW 124 (+2) und MW (+2). Auch GESICO legte zu (GZW +1, MW +1) und hat jetzt 69 Töchterlaktationen mit 6846-4,13-3,43. MORPHEUS blieb in den Zuchtwerten unverändert; mittlerweile liegen 238 Laktationen mit 7147-4,12-3,33 vor. PERON veränderte sich bei gleichbleibendem Exterieur auf GZW 122 (-2) und MW 120 (-2). Das absolute Niveau liegt mit 59 Töchtern bei 2609-3,-3,07. ENGELBERT ist stärker zurückgefallen auf GZW 120 (-4) und MW (-3); im Euter legte er aber um 3 Punkte auf zu. DISTANZ und JOHANN zeigen sich nahezu unverändert in den Zuchtwerten, ebenso EMPIRE, wobei dieser im Euter um 3 Punkte auf zurückgefallen ist. Neu nachkommengeprüft ist WEYDEN (Wyoming x Gebalot), der mit GZW 126 und MW unverändert zur Vorschätzung startet. Bei mittlerer Eutergesundheit und guter Melkbarkeit bringt er ein hohes Leistungsniveau (aktuell 24 -Tage-Leistungen mit 2730 kg). Die Töchter sind insgesamt mittelrahmig; mit guter Körperlänge, aber etwas seicht. Die Fundamente sind stark gewinkelt, aber sehr klar und mit straffer Fessel bei durchschnittlicher Klauentracht. Die Euter sind relativ kurz - bei sehr hohem Euterboden und mittlerem Zentralband. Die Striche sind in der Ausbildung optimal, vorn gut platziert, aber leider hinten stärker nach außen gestellt. ACHTUNG: Nicht für Kalbinnen geeignet! SAMLAS (Samland x Vanstein) startet mit GZW 121 und MW bei mittlerer Melkbarkeit und Eutergesundheit. 21 Töchter liegen bei 2485-3,90-3,22; die 55 Probemelken liegen bei 25,7 kg. Samlas bringt bei überragendem und ausgeglichenem Fleischwert 130 im Rahmen überdurchschnittliche Töchter mit viel Körperlänge. Trotzdem zeigt er gute Zuchtwerte für paternale Abkalbung. Die Fundamente sind ideal gewinkelt mit straffer Fessel und hoher Klauentracht. Die Euter sind kurz mit etwas schwächerem Zentralband bei sehr hohem Euterboden. Die Striche sind etwas länger und dicker. Die Strichplatzierung vorn und die Strichstellung hinten ist ideal. MERBACH (Mertin x Vanstein) steht bei knapperem GZW und MW. Die absolute Leistung ist jetzt mit 44 Töchtern mit 2501-4,02-3,20 sowie 55 Probemelken mit 24,7 bei knapper Melkbarkeit und mittlerer Eutergesundheit belegt. Die Töchter sind mittelrahmig. Die Fundamente sind trocken, fast ideal gewinkelt (Tendenz etwas mehr Winkel) bei guter Fessel und sehr viel Klauentracht. Die Euter sind lang angesetzt mit sehr hohem Euterboden und ordentlichem Zentralband. Die Striche sind ideal in Länge und Dicke; vorn optimal platziert und hinten ideal gestellt. WALLOS (Wal x Hochkogl) ist einer der interessantesten nachkommengeprüften Hornlosvererber. Ein herzlicher Glückwunsch an die Züchterfamilie Böhm aus Oppertshofen! Bei schwächerem GZW und MW liegt das absolute Leistungsniveau sehr hoch (28 Töchter mit 2852-3,80-3,19; die 63 Probemelken liegen bei 27,0 kg). Wallos bringt gute Melkbarkeit bei schwächerer Eutergesundheit. Die Töchter sind insgesamt mittelrahmig; dabei eher etwas kurz und schmal. Die Fundamente sind stärker gewinkelt, aber klar und mit durchschnittlicher Fessel bei ordentlicher Klauentracht. Die Euter sind lang angesetzt bei mittlerem Euterboden und gutem Zentralband. Die Striche sind kurz und dünn, vorn normal platziert und hinten ideal gestellt. Überregional haben sich die Bullen, die auch in GP eingesetzt waren, unterschiedlich weiterentwickelt: MANDRIN steht jetzt bei GZW 138 (+6) und MW 126 (+3). WOBBLER ging ebenfalls deutlich nach oben auf GZW 135 (+6) und MW 123 (+6). WOLGASAND steht bei GZW 126 (-2) und MW (-3). WETTENDASS liegt bei GZW 125 (-3) und MW (-3). VULKAN ist bei GZW 125 (+3) und MW 126 (+2). WESTKREUZ liegt jetzt bei GZW 123 (-2) und MW 123 (-1); IMPRESSION ist leicht zurückgefallen auf GZW (-3) und MW 119 (-1). Stärker zurückgefallen ist. HUMPERT auf GZW (-5) und MW (-1). 6

Überregional neu ist WABAN (Wille x Zahner), der mit GZW 128 (+4) und MW 123 (+3) bei sehr guter Eutergesundheit und guter Melkbarkeit startet. Aktuell liegen in Österreich 34 Probemelken mit 27,7-4,21-3,30 und in Bayern 7 Probemelken mit 27,2-4,05-3,41 vor. Waban bringt bei knappem Fleischwert und sehr guten Fitnesswerten Töchter, die in allen Rahmenkriterien überdurchschnittlich sind. Die Fundamente sind etwas stärker gewinkelt mit normaler Fessel und hoher Klauentracht. Die Euter sind stark schenkelbetont mit ordentlichem Zentralband bei mittlerem Euterboden. Die Striche sind normal ausgebildet, vorn leider etwas außen platziert, hinten aber ordentlich gestellt. ERBHOF*TA (Eilmon x Weinold) steht bei GZW 126 (±0) und MW 123 (-1) mit starkem, ausgeglichenen Fleischwert 118. Aktuell liegen 93 Töchterinformationen mit 2688-4,12-3,37 bei guter Melkbarkeit und schwächerer Eutergesundheit vor. Die Töchter sind in allen Rahmenkriterien unterdurchschnittlich. Sie haben ideal gewinkelte Fundamente mit guten Fesseln und normaler Klauentracht. Die Euter sind mittel in der Länge und gut im Bauch angebunden - bei mittlerem Zentralband und mittlerem Euterboden. Die Striche sind etwas länger, vorn sehr gut platziert und hinten ideal gestellt. SALVAVENIA (Samland x Vanstein) steht bei GZW 124 (-1) und MW (+2). Die absolute Leistung ist jetzt mit 42 Töchtern mit 2461-4,15-3,36 bei guter Melkbarkeit und schwächerer Eutergesundheit belegt. Die Töchter sind überdurchschnittlich in Größe Länge, Breite und Tiefe. Die Fundamente sind trocken in der Ausprägung, zeigen aber stärkeren Winkel bei knapp durchschnittlicher Fessel und normaler Klauentracht. Die Euter sind relativ kurz mit guter Bauchanbindung bei sehr hohem Euterboden und extrem starkem Zentralband. Die Striche sind etwas kürzer. Die Strichstellung vorn und Strichplatzierung hinten ist ideal. ACHTUNG: Nicht für Kalbinnen geeignet! MAXX (MG x Rurex) ist zur Vorschätzung enorm gestiegen auf GZW 122 (+7) und MW 120 (+11) bei sehr guter Melkbarkeit und Eutergesundheit. Der Fleischwert 88 ist in allen Einzelkriterien negativ. Aus Bayern liegen 5 Töchterinformationen mit 2872-4,25-3,36 und zehn PM mit 25,7 kg vor. Die Töchter sind im Rahmen überdurchschnittlich. Sie haben fast ideal gewinkelte (Tendenz etwas mehr Winkel), aber etwas unklare Fundamente mit sehr straffen Fesseln und sehr viel Klauentracht. Die Euter sind gut in der Länge und sehr gut im Bauch angebunden - bei sehr hohem Euterboden und ordentlichem Zentralband und. Die Striche sind sehr kurz und sehr dünn, vorn weit außen platziert, aber und hinten nahezu ideal gestellt. WILDALP (Wiggal x Ruap) startet mit GZW 122 (+2), MW 119 (+2) bei 43 Töchtern mit 2607-4,14-3,28, sehr guter Melkbarkeit und durchschnittlicher Eutergesundheit. Er weist einen guten, ausgeglichenen FW auf. Die Töchter sind knapp im Rahmen, vor allem etwas seicht. Die Fundamente sind nahezu ideal gewinkelt (Tendenz etwas steiler) mit ordentlicher Ausprägung, Fessel und Tracht. Die Euter sind sehr lang, zeigen aber leichte Schwächen in Aufhängung, Zentralband und Euterboden. Die Striche sind ideal ausgebildet, vorne ideal platziert und auch hinten ordentlich gestellt. Hinweis: Die Empfehlungsliste des Fachzentrums Rinderzucht bezieht sich auf die Besamungsstation Höchstädt, die den größten Teil des Zuchtgebietes abdeckt. Aus Platzgründen können wir das Angebot der weiteren im Gebiet tätigen Stationen (Bayern-Genetik und Greifenberg) nicht umfassend darstellen. Die interessantesten Bullen finden sie in der überregionalen Auswahl. Für weitere Informationen stehen die Fachberater für Rinderzucht gern zur Verfügung. Einsatz von genomischen Jungvererbern Beim Einsatz von genomischen Jungvererbern ist es zwingend notwendig, das Risiko zu streuen (viele verschiedene Bullen verwenden, nicht alles auf eine Karte setzen) und den Anteil insgesamt auf ca. 40% zu begrenzen. 7

Auswahl nachkommengeprüfter Vererber der Besamungsstation Höchstädt Identitätsdaten Gesamtzuchtwert (Töchterbasiert) Milchleistung Zellzahl Persistenz FW Fitness Zuchtleistung Nutzungsdauer paternal/maternal Exterieur 3 Everest 10/ 1700 DE0005582236 3 2010 Ermut. 10/ 165989 DE00093432 Winnipeg 10/ 182567 DE0009344505 27 Weyden *TA 10/ 193190 DE0006583487 3 2011 Wyoming 10/ 172507 DE00001236 Gebalot 10/ 187771 DE000932785883 45 Polarbaer 10/ 193020 DE0004502273 17 3 A1 C1 2010 Polari. 10/ 605419 AT000486134172 Wal. 10/ 605218 AT000849834 48 Gesico 10/ 179803 DE00048217 3 2010 Gebalot 10/ 187771 DE000932785883 Manitoba 10/ 1881 DE000936487481 ggzw 135 % MW 133 % P 90 % M 122 % +1472-0.08 +54-0.09 +44 1.L 2759 4.9 2.L 85 2 3.L 358 7566 4.14 313 3.42 259 HD 8278 ggzw 126 77% MW 83% P 83% M 83% +445 +0.20 +34-0.06 +11 1.L 50 2.7 2.L 3.L 20 2732 4.20 3.18 87 HD 72 ggzw 124 % MW % P % M % +432 +0.15 +30 +0.02 +17 1.L 2466 5.5 2.L 384 3.9 3.L 1 1 670 6803 4.30 293 3.47 236 HD 8046 ggzw 124 83% MW 91% P 118 91% M 89% +510-0.04 +18-0.05 +14 1.L 8.3 2.L 36 3.2 3.L 67 6831 4.14 283 3.42 234 HD 7521 % 86% % 84% 98 FIT % N 90% EGW 86 % ZZ 85 % Fp [+2] FRW 91% Kp % Km % VIW % FIT 75% N 73% EGW 81% ZZ 80% Fp [+3] FRW 53% Kp 93 % Km 75% VIW 81% FIT % N 93% EGW 98% ZZ 98 % Fp [+1] FRW 93% Kp 120 % Km % VIW % FIT 120 81% N 120 77% EGW 86% ZZ 87% Fp [±0] FRW 64% Kp 118 93% Km 90 78% VIW 76% 57% 98 ffr % MIF % ffr 39% MIF 45% 74% 78% ffr % MIF % 37% ffr 51% MIF 58% 615 () 43 () 658 93 () 63 () 51 Morpheus 10/ 163250 DE0004602 3 2010 Malibu. 10/ 1860 DE000937293240 Vanstein 10/ 191658 DE000934586859 ggzw 123 % MW 121 % P 125 % M 98% +4-0.07 +41-0.20 +23 1.L 666 6.4 2.L 84 2.7 3.L 226 7289 4.10 2 3.33 242 HD 78 % FIT 91% N 86% EGW % ZZ % Fp [±0] FRW 88 83% Kp % Km % VIW % 34% 50% ffr 78% MIF 85% 229 () 64 Peron *TA 10/ 1875 DE00050022 3 2011 Pepsi. 10/ 1914 DE0009368777 Waterber 10/ 1500 DE0009327390 87 Samlas *TA 10/ 1664 DE0007090050 3 2011 Samland 10/ 183655 DE000938322620 Vanstein 10/ 191658 DE000934586859 ggzw 122 85% MW 120 % P % M 93% +986-0.08 +34-0.13 +24 1.L 79 4.5 2.L 3.L 54 2575 3. 3.08 79 HD 7259 ggzw 121 76% MW 82% P 98 82% M 82% +4-0.04 +17 +0.08 +24 1.L 34 3 2.L 3.L 13 2590 3.89 3.22 83 HD 7415 87% 130 84% 134 124 FIT 82% N 76% EGW 88% ZZ 90% Fp [-2] FRW Kp % Km 86% VIW 86% FIT 98 76% N 74% EGW 81% ZZ 80% Fp [+6] FRW 56% Kp % Km 70% VIW 98 75% ffr 40% MIF 98 48% ffr 98 35% MIF 39% 53 () 25 91 () Distanz 10/ 170700 DE00046013 6 3 2010 Dextro. 10/ 1 DE000937747659 Zahner. 10/ 1878 DE000933038755 ggzw 120 81% MW 122 89% P 89% M 88% +9-0.09 +37-0.12 +28 1.L 65 8.2 2.L 34 4.5 3.L 50 7406 4.13 306 3.36 249 HD 7518 84% FIT 79% N 75% EGW 85% ZZ 85% Fp [+3] FRW 93 61% Kp 90 % Km 77% VIW 93 74% 36% ffr 46% MIF 53% 44 () Empire 10/ 170640 DE00046031 6 3 A8 2009 Ermut. 10/ 165989 DE00093432 Samut. 10/ 178385 DE000930988845 131 Johann 10/ 1832 DE00042613 3 2009 Holzmich 10/ 1011 DE0009371690 Regio. 10/ 191190 DE000918174246 ggzw 120 88% MW % P 121 % M 93% +981-0.13 +30-0.27 +12 1.L 173 8 2.L 5.8 3.L 5 1 129 6883 4.17 287 3.27 225 HD 7602 ggzw 118 86% MW % P % M % +570-0.05 +20-0.08 +14 1.L 126 8.5 2.L 82 4.7 3.L 6603 4.09 270 3.37 223 HD 7130 90% 98 86% 89 91 FIT 86% N 118 81% EGW 91% ZZ % Fp [±0] FRW 74% Kp % Km 93 87% VIW 85% FIT 83% N 118 79% EGW 89% ZZ 91% Fp [+3] FRW 69% Kp % Km 83% VIW 80% 36% 49% ffr 64% MIF 72% 40% ffr 57% MIF 65% 119 () 74 89 () 151 Merbach *TA 10/ 163450 DE0005220589 3 2011 Mertin. 10/ 1181 DE0009388304 Vanstein 10/ 191658 DE000934586859 ggzw 79% MW 87% P 87% M 98 86% +316 +0.06 +18 +0.06 +16 1.L 55 4.1 2.L 3.L 37 2480 4.01 3.23 80 HD 7414 8 84% FIT 76% N 74% EGW 83% ZZ 83% Fp [+1] FRW 54% Kp 90% Km 73% VIW 73% ffr 39% MIF 46% 38 120 ()

Auswahl nachkommengeprüfter Vererber anderer Besamungsstationen - über Höchstädt verfügbar Identitätsdaten Gesamtzuchtwert (Töchterbasiert) Milchleistung Zellzahl Persistenz FW Fitness Zuchtleistung Nutzungsdauer paternal/maternal Exterieur 1 Mandrin 10/ 606089 AT000650446817 A3 2009 Mandarin 10/ 605713 AT0000536 Vanstein 10/ 191658 DE000934586859 ggzw 138 89% MW 126 % P % M % +9-0.11 +39-0.05 +37 1.L 187 7 2.L 84 3.2 3.L 1 1 134 7089 4.10 290 3.35 238 HD 7534 % FIT 85% N 77% EGW 91% ZZ % Fp [+2] FRW 74% Kp 121 % Km 88% VIW 120 89% 31% 46% ffr 64% MIF 74% 98 () 4 Wobbler *TA 10/ 851361 DE0006673832 17 A1 A4 2011 Watnox. 10/ 169808 DE0009386622 Mandela 10/ 191777 DE000935684041 ggzw 135 88% MW 123 % P % M % +8-0.20 +30-0.04 +36 1.L 301 2.7 2.L 3.L 2724 3. 3.21 87 HD 7835 % FIT 83% N 76% EGW 91% ZZ 93% Fp [±0] FRW 98 65% Kp 119 % Km % VIW 119 % ffr 60% MIF 70% 129 () 12 Wurzl 10/ 605909 AT000406598718 A1 17 C1 2010 Wal. 10/ 605218 AT000849834 Rau. 10/ 605345 AT000653713345 17 Waban 10/ 6051 AT000806062819 A3 6 27 A5 2012 Wille. 10/ 426617 DE000813516428 Zahner. 10/ 1878 DE000933038755 ggzw 130 91% MW 119 % P % M % +679 +0.03 +30 +0.03 +26 1.L 2 6.2 2.L 3 3.L 142 7155 4.28 306 3.37 241 HD 74 ggzw 128 77% MW 123 80% P 80% M 83% +910-0.14 +26 +0.07 +38 1.L 40 1.8 2.L 3.L 4 2761 3.76 3.30 91 HD 7758 98% 85 98% FIT 122 88% N 118 80% EGW 93% ZZ % Fp [-1] FRW 118 80% Kp % Km 91% VIW 90% FIT 74% N 72% EGW 79% ZZ 119 77% Fp [+1] FRW 51% Kp % Km 87% VIW 98% 60% 65% ffr 73% MIF 98 81% 30% ffr 98 34% MIF 38% 123 () 24 () 25 Erbhof *TA 10/ 166911 DE0006037175 10 16 2011 Eilmon. 10/ 166000 DE000938186666 Weinold 10/ 169367 DE000933663 ggzw 126 84% MW 123 % P % M 91% +804-0.08 +27 +0.12 +38 1.L 4.6 2.L 3.L 86 2685 4.11 3.37 91 HD 7436 118 % FIT 79% N 75% EGW 90 87% ZZ 89 88% Fp [+2] FRW 98 59% Kp % Km 81% VIW 79% ffr 48% MIF 57% 65 (88) 28 Wolgasand *TA 10/ 177286 DE0005593119 10 16 2011 Wonderfu 10/ 175366 DE000938713619 Rurex. 10/ 178755 DE0009361819 ggzw 126 83% MW % P % M 91% +354 +0.08 +21 +0.04 +16 1.L 5.4 2.L 3.L 80 2483 4.15 3.33 83 HD 7518 93% FIT 118 79% N 119 75% EGW 119 86% ZZ 121 87% Fp [+2] FRW 59% Kp % Km 80% VIW 79% ffr 47% MIF 56% 55 () 30 Vulkan 10/ 6056 AT0002731518 A3 2010 Rumgo. 10/ 605406 AT000168213272 Manitoba 10/ 1881 DE000936487481 ggzw 125 90% MW 126 % P % M % +8 ±0.00 +48-0.13 +30 1.L 229 6.3 2.L 72 3.7 3.L 7169 4.20 301 3.32 238 HD 7659 % 91 FIT 87% N 79% EGW % ZZ 118 93% Fp [±0] FRW 76% Kp % Km % VIW % 43% 53% ffr 67% MIF 76% 130 () 33 Wettendass 10/ 170 DE0006541 6 9 27 A3 2011 Weintor 10/ 161675 DE0009305 Gebalot 10/ 187771 DE000932785883 42 Salvavenia *TA 10/ 1660 DE0006636 6 9 27 A3 2011 Samland 10/ 183655 DE000938322620 Vanstein 10/ 191658 DE000934586859 43 Ostblock *TA 10/ 177228 DE0004762256 10 16 2010 Huascara 10/ 1915 DE000937252293 Mandela 10/ 191777 DE000935684041 ggzw 125 85% MW 93% P % M % +611-0.02 +24-0.05 +17 1.L 156 4.2 2.L 3.L 2669 4.06 3.22 86 HD 77 ggzw 124 79% MW 85% P 85% M 86% +813-0.32 +8 +0.09 +36 1.L 69 2.1 2.L 3.L 8 2750 3.70 3.35 HD 7719 ggzw 124 87% MW % P % M 93% +0-0.45 +5-0.01 +36 1.L 122 7.3 2.L 62 4.5 3.L 75 6912 3.79 262 3.45 238 HD 7334 % % % FIT 80% N 121 74% EGW 88% ZZ 89% Fp [-2] FRW 60% Kp % Km 87% VIW 88 % FIT 76% N 73% EGW 83% ZZ 82% Fp [+1] FRW 53% Kp 90 % Km 81% VIW 91% FIT 83% N 78% EGW 89% ZZ 90% Fp [+1] FRW 69% Kp % Km 85% VIW 85% ffr 52% MIF 62% ffr 39% MIF 98 45% 40% ffr 57% MIF 98 75 (98) 47 () 61 91 () 9

Identitätsdaten Gesamtzuchtwert (Töchterbasiert) Milchleistung Zellzahl Persistenz FW Fitness Zuchtleistung Nutzungsdauer paternal/maternal Exterieur 62 Herzogstand *TA 10/ 12 DE0003247802 10 16 2009 Hades. 10/ 6053 AT000754776647 Winzer. 16/ 53460 DE000918035013 ggzw 122 88% MW 125 % P % M % +6-0.04 +40-0.06 +32 1.L 126 8.8 2.L 8.1 3.L 46 3.8 7119 4.19 298 3.43 245 HD 7537 % FIT 98 86% N 81% EGW 90% ZZ 91% Fp [±0] FRW 72% Kp 98 % Km 90% VIW 98 % 46% ffr 62% MIF 70% 71 () 65 Maxx *TA 10/ 646028 AT000879336318 26 6 9 2011 Mg. 10/ 605764 AT000143031916 Rurex. 10/ 178755 DE0009361819 66 Wildalp *TA 10/ 175662 DE00057 16 10 2011 Wiggal. 10/ 1224 DE0009304367 Ruap. 10/ 1 DE000918400 85 Ruppin *TA 10/ 170 DE0006543450 10 16 2011 Ruptal. 10/ 169837 DE000939880547 Morbo. 10/ 175243 DE000933223030 ggzw 122 82% MW 120 90% P 90% M 87% +835-0.11 +25 +0.02 +31 1.L 2.9 2.L 3.L 26 2731 3.93 3.43 HD 8257 ggzw 122 78% MW 119 86% P 86% M 86% +7-0.05 +29-0.02 +26 1.L 50 4.1 2.L 3.L 35 2580 4.17 3.29 85 HD 7433 ggzw 121 81% MW 118 88% P 98 89% M 89% +8-0.14 +27-0.08 +26 1.L 85 2.8 2.L 3.L 31 2627 3.86 3.23 85 HD 7447 88 93% 98 91 87 85% % 93 FIT 77% N 74% EGW 85% ZZ 85% Fp [+2] FRW 54% Kp 98 % Km 82% VIW 88% FIT 75% N 73% EGW 81% ZZ 81% Fp FRW 52% Kp 88% Km 90 72% VIW 69% FIT 76% N 73% EGW 84% ZZ 84% Fp [+4] FRW 53% Kp % Km 79% VIW 80% 30% 98 32% ffr 40% MIF 48% ffr 39% MIF 46% ffr 42% MIF 50% 27 () 42 () 54 () 137 Impression *TA 10/ 170524 DE0002684556 6 9 2009 Imposium 10/ 185 DE000935904510 Romel. 10/ 169052 DE000913667 ggzw 88% MW 119 % P % M % +318 +0.23 +31 +0.18 +25 1.L 130 6.5 2.L 54 8.5 3.L 28 5.8 61 6808 4.37 298 3.59 244 HD 7728 % FIT 86% N 80% EGW 98 90% ZZ 91% Fp [±0] FRW 72% Kp % Km % VIW % 44% ffr 58% MIF 54 123 () Auswahl genomischer Jungvererber der Besamungsstation Höchstädt Identitätsdaten 6 Sisyphus *TA 10/ 180561 DE000666439378 3 2015 Symposiu 10/ 605988 AT0004482519 Wille. 10/ 426617 DE000813516428 7 Wattmeer *TA 10/ 180550 DE0000173742 3 2014 Watt. 10/ 851700 DE0005875179 Waldbran 10/ 1441 DE0000513 14 Weltass *TA 10/ 186767 DE0008654742 3 2014 Weltenbu 10/ 0 DE0006007883 Vanstein 10/ 191658 DE000934586859 17 Hugoboss 10/ 606193 AT0006205428 3 2015 Hutera. 10/ 170160 DE0001688886 Wille. 10/ 426617 DE000813516428 18 Wattgold *TA 10/ 180580 DE00088019 3 2015 Watt. 10/ 851700 DE0005875179 Humpert 10/ 166730 DE0004001466 Gesamtzuchtwert (Töchterbasiert) Milchleistung Zellzahl 10 Persistenz ggzw 136 60% MW 128 64% P 64% M 62% +787 +0.18 +48 +0.05 +31 ggzw 136 58% MW 122 62% P 62% M 61% +736 +0.05 +34 +0.01 +26 ggzw 135 MW 122 72% P 72% M 71% +586 +0.21 +41 +0.03 +23 ggzw 134 65% MW 129 70% P 70% M 121 69% +1 +0.03 +46-0.03 +35 ggzw 134 59% MW 128 64% P 64% M 63% +6 +0.08 +46-0.01 +33 FW Fitness Zuchtleistung 65% 57% 125 126 118 125 64% 119 58% 133 FIT 118 62% N 63% EGW 65% ZZ 61% Fp FRW 40% Kp 121 60% Km 54% VIW 55% FIT 126 61% N 122 62% EGW 119 64% ZZ 119 60% Fp FRW 119 39% Kp 60% Km 51% VIW 54% FIT 67% N 119 67% EGW 71% ZZ 69% Fp [-1] FRW 46% Kp 89% Km 59% VIW FIT 68% N 119 68% EGW 71% ZZ 68% Fp FRW 49% Kp 60% Km 56% VIW 55% FIT 62% N 63% EGW 65% ZZ 62% Fp FRW 40% Kp 61% Km 53% VIW 98 55% Nutzungsdauer paternal/maternal Exterieur 121 () () (98) 127 121 () ()

Identitätsdaten Gesamtzuchtwert (Töchterbasiert) Milchleistung Zellzahl Persistenz FW Fitness Zuchtleistung Nutzungsdauer paternal/maternal Exterieur 23 Zepter *TA 10/ 173130 DE00087315 3 2014 Zaspin. 10/ 426807 DE000814128 Hutoed. 10/ 1890 DE00015 43 Hubraum *TA 10/ 164630 DE00086775 3 2013 Hutera. 10/ 170160 DE0001688886 Manitoba 10/ 1881 DE000936487481 44 Everlast *TA 10/ 180514 DE00064856 3 2014 Everest 10/ 1700 DE0005582236 Diol. 10/ 1851 DE0009381412 52 Milan *TA 10/ 856901 DE0000457228 3 2015 Mint. 10/ 851825 DE0008271424 Imposium 10/ 185 DE000935904510 79 Humana *TA 10/ 180336 DE0008370121 3 2013 Hutera. 10/ 170160 DE0001688886 Wal. 10/ 605218 AT000849834 121 Impulsiv *TA 10/ 190415 DE0000074785 3 2015 Impressi 10/ 170524 DE0002684556 Gebalot 10/ 187771 DE000932785883 ggzw 133 63% MW 129 68% P 68% M +9 +0.15 +52-0.02 +32 ggzw 130 71% MW 133 74% P 74% M 73% +1260 +0.04 +55-0.06 +39 ggzw 130 MW 128 72% P 72% M 71% +0 +0.05 +47-0.05 +32 ggzw 130 62% MW 68% P 68% M 67% +629 +0.01 +27-0.03 +20 ggzw 127 67% MW 124 72% P 72% M 98 71% +8 +0.05 +41-0.05 +27 ggzw 120 63% MW 122 69% P 69% M 67% +562 +0.14 +35 +0.08 +26 63% 69% 60% 122 118 119 62% FIT 65% N 65% EGW 68% ZZ Fp FRW 44% Kp 60% Km 54% VIW 54% FIT 73% N 71% EGW 75% ZZ 73% Fp [+1] FRW 53% Kp % Km 77% VIW 93% FIT 69% N 69% EGW 72% ZZ 70% Fp FRW 98 51% Kp 61% Km 58% VIW 120 56% FIT 123 65% N 123 65% EGW 122 69% ZZ 118 Fp FRW 43% Kp Km 58% VIW 60% FIT 70% N 70% EGW 98 73% ZZ 70% Fp [+1] FRW 51% Kp 88% Km 60% VIW 68% FIT 65% N 64% EGW 69% ZZ Fp FRW 44% Kp 60% Km 55% VIW 55% () 121 () 88 () 129 () 119 () () Auswahl genomischer Jungvererber anderer Besamungsstationen - über Höchstädt verfügbar Identitätsdaten Gesamtzuchtwert (Töchterbasiert) Milchleistung Zellzahl Persistenz FW Fitness Zuchtleistung Nutzungsdauer paternal/maternal Exterieur 2 Wattking *TA 10/ 606164 AT0001447328 A1 17 2015 Watt. 10/ 851700 DE0005875179 Reumut. 10/ 850712 DE0004127123 8 Monumental *TA 10/ 171790 DE000290 6 9 A3 A5 2014 Manigo. 10/ 162572 DE0003304203 Hulkor. 10/ 166168 DE000939373401 9 Miraculix *TA 10/ 8560 DE0000317 6 27 2015 Mint. 10/ 851825 DE0008271424 Everest 10/ 1700 DE0005582236 16 Haribo 10/ 859030 DE0008636664 17 A1 C1 2013 Hutera. 10/ 170160 DE0001688886 Rurex. 10/ 178755 DE0009361819 ggzw 137 59% MW 129 64% P 90 64% M 121 63% +1310-0.15 +41-0.07 +40 ggzw 136 MW 122 72% P 72% M 70% +8-0.24 +25-0.02 +36 ggzw 135 60% MW 131 P M 64% +1 +0.05 +50-0.04 +36 ggzw 134 68% MW 132 73% P 125 74% M 72% +914 +0.21 +55 +0.05 +36 11 57% 119 57% 68% FIT 62% N 63% EGW 65% ZZ 62% Fp FRW 41% Kp 62% Km 53% VIW 56% FIT 121 69% N 123 70% EGW 73% ZZ 70% Fp FRW 51% Kp 61% Km 57% VIW 118 56% FIT 63% N 64% EGW 67% ZZ 64% Fp FRW 41% Kp 62% Km 55% VIW 57% FIT 71% N 71% EGW 74% ZZ 72% Fp [+3] FRW 52% Kp 118 93% Km 62% VIW 71% 122 () 98 125 () 118 () 119 ()

Identitätsdaten Gesamtzuchtwert (Töchterbasiert) Milchleistung Zellzahl Persistenz FW Fitness Zuchtleistung Nutzungsdauer paternal/maternal Exterieur 21 Herzschlag 10/ 606 AT000303304428 A3 A5 6 27 2014 Hutera. 10/ 170160 DE0001688886 Wildwest 10/ 188878 DE00007562 32 Wrigley *TA 10/ 606165 AT000542722728 A1 17 2015 Watt. 10/ 851700 DE0005875179 Humpert 10/ 166730 DE0004001466 33 Vesuv 10/ 606 AT0004267528 A3 6 C7 2014 Vulkan. 10/ 6056 AT0002731518 Waldbran 10/ 1441 DE0000513 45 Morata 10/ 180446 DE00032687 17 A1 A4 C1 2014 Mounteve 10/ 6059 AT000542420119 Reumut. 10/ 850712 DE0004127123 Hutthurm *TA 10/ 14 DE0008817867 16 2013 Hutera. 10/ 170160 DE0001688886 Mandela 10/ 191777 DE000935684041 ggzw 133 65% MW 137 71% P 71% M 70% +1307 +0.07 +60-0.02 +44 ggzw 132 57% MW 123 61% P 98 61% M 60% +1-0.15 +33-0.10 +30 ggzw 132 63% MW 123 69% P 70% M 68% +830 +0.04 +38-0.03 +27 ggzw 130 60% MW 128 64% P 64% M +9 +0.02 +42 +0.04 +37 ggzw 125 MW 130 71% P 71% M 70% +2 +0.01 +45 +0.01 +39 65% 118 98 54% 120 65% 98 65% FIT 69% N 69% EGW 72% ZZ 69% Fp [-2] FRW 50% Kp 72% Km 57% VIW 57% FIT 60% N 61% EGW 63% ZZ 59% Fp FRW 38% Kp 58% Km 50% VIW 52% FIT 120 N 121 65% EGW 70% ZZ 67% Fp FRW 47% Kp 119 65% Km 55% VIW 55% FIT 61% N 62% EGW ZZ 63% Fp FRW 38% Kp 61% Km 54% VIW 56% FIT 98 70% N 70% EGW 85 72% ZZ 82 69% Fp [-2] FRW 51% Kp 89% Km 98 59% VIW 125 () 122 () () () () Natürlich hornlose Bullen - Höchstädt: NACHKOMMENGEPRÜFT 180 Wallos Pp *TA 10/ 1739 DE00057550 3 2011 Wal. 10/ 605218 AT000849834 Hochkogl 10/ 605325 AT0006177805 ggzw 78% MW 84% P 84% M 84% +712-0.13 +19-0.07 +19 1.L 55 2.8 2.L 3.L 23 2830 3.77 3.20 91 HD 8404 85% 91 FIT 76% N 74% EGW 82% ZZ 81% Fp [-4] FRW 98 54% Kp % Km 76% VIW 81% 30% ffr 37% MIF 42% 40 () 74 Murillo Pp* *TA 10/ 190 BH2 DE0008668362 3 2013 Mungo. 10/ 856 DE0005382782 Vanstein 10/ 191658 DE000934586859 ggzw 128 67% MW 121 72% P 72% M 70% +5-0.09 +32-0.08 +27 FIT 119 70% N 118 68% EGW 72% ZZ 70% Fp [+2] FRW 49% Kp 98% Km VIW 84% () 82 Vollgas PS *TA 10/ 200000 DE0005624775 3 2014 Valero. 10/ 850185 DE0001364903 Ermut. 10/ 165989 DE00093432 Windows PP* *TA 10/ 171625 DE0009323305 3 2014 Witam. 10/ 180180 DE0007303667 Valero. 10/ 850185 DE0001364903 148 Hambo PS *TA 10/ 180457 DE00032131 3 2014 Hurrican 10/ 171 DE00065270 David. 10/ 185613 DE000937693693 ggzw 127 67% MW 122 72% P 72% M 71% +7 +0.05 +37-0.02 +26 ggzw 125 61% MW 65% P 120 M 64% +705-0.15 +17-0.07 +19 ggzw 58% MW 63% P 63% M 62% +836-0.12 +24-0.09 +22 118 121 64% 119 61% FIT 70% N 70% EGW 72% ZZ 70% Fp [+1] FRW 98 51% Kp % Km 62% VIW 74% FIT 63% N 64% EGW ZZ 63% Fp FRW 98 42% Kp 74% Km 53% VIW 56% FIT 60% N 61% EGW 63% ZZ 60% Fp FRW 93 37% Kp 57% Km 51% VIW 51% () 93 () (93) 12

Natürlich hornlose Bullen andere Stationen über Höchstädt verfügbar NACHKOMMENGEPRÜFT 183 Wahnwitzig PS 10/ 186389 DE0005884220 6 2011 Wahnfrie 10/ 179120 DE0009181733 Ruap. 10/ 1 DE000918400 25 Mahango Pp* *TA 10/ 173075 DE00080266 10 C5 2013 Mungo. 10/ 856 DE0005382782 Round up 10/ 188325 DE000936487534 1412 Manolo Pp* 10/ 856830 DE00084774 2 2015 Manigo. 10/ 162572 DE0003304203 Wapuls. 10/ 166138 DE0009311 61 Hoffnung PS *TA 10/ 180421 DE00038 6 2014 Hutera. 10/ 170160 DE0001688886 Witzbold 10/ 188829 DE0000930385 472 Gentleman PS *TA 10/ 173204 DE0000040168 6 27 2015 Garibald 10/ 164580 DE0008228245 Wille. 10/ 426617 DE000813516428 640 Wish PP* 10/ 180587 DE0000580874 2 2015 Wischer 10/ 1636 DE0006162355 Hochkogl 10/ 605325 AT0006177805 123 Mission Pp* 10/ 8510 DE0000212753 17 2014 Manton. 10/ 1706 DE0002405989 Rumgo. 10/ 605406 AT000168213272 131 Versace PP* 10/ 186800 DE0009155242 2 2014 Von welt 10/ 163540 DE0006161691 Rosskur 10/ 1713 DE0003024365 ggzw 81% MW 89% P 89% M 88% +704 ±0.00 +29-0.07 +19 1.L 2.9 2.L 3.L 40 2760 4.20 3.18 88 HD 8005 ggzw 133 68% MW 125 70% P 70% M 69% +0-0.03 +40-0.07 +30 ggzw 131 64% MW 69% P 69% M 68% +931-0.33 +11-0.03 +30 ggzw 129 65% MW 120 70% P 70% M 69% +715-0.05 +26 +0.07 +31 ggzw 125 57% MW 123 62% P 62% M 127 60% +856-0.04 +32 +0.01 +31 ggzw 120 58% MW 63% P 63% M 60% +644-0.04 +24-0.02 +21 ggzw 120 65% MW 70% P 84 70% M 69% +633-0.04 +23 ±0.00 +22 ggzw 119 62% MW 119 67% P 68% M +7-0.06 +28-0.04 +25 90% 65% 64% 129 135 120 53% 60% 64% 93 FIT 77% N 74% EGW 84% ZZ 85% Fp [-2] FRW 86 54% Kp 90 % Km 81% VIW 93 85% FIT 70% N 120 67% EGW 71% ZZ 68% Fp [±0] FRW 48% Kp % Km 83% VIW % FIT 120 68% N 120 68% EGW 71% ZZ 67% Fp FRW 50% Kp 122 60% Km 56% VIW 125 55% FIT 69% N 69% EGW 72% ZZ 69% Fp FRW 50% Kp 62% Km 57% VIW 56% FIT 59% N 60% EGW 63% ZZ 59% Fp FRW 37% Kp 91 59% Km 48% VIW 52% FIT 61% N 61% EGW 64% ZZ 60% Fp FRW 38% Kp 60% Km 50% VIW 53% FIT 68% N 68% EGW 71% ZZ 68% Fp FRW 49% Kp 120 60% Km 56% VIW 119 55% FIT 65% N 65% EGW 67% ZZ 65% Fp FRW 44% Kp 64% Km 57% VIW 59% ffr 98 44% MIF 53% 51 () () () (98) () 121 () () () Einsatz in Gezielter Paarung: Bullenmütter: NKP: WABAN, ERBHOF*TA, WEYDEN, SALVAVENIA*TA, MAXX*TA, WILDALP*TA, WAHNWITZIG PS, GJV: Hornlose GJV: VALEUR, HAPPYLINE, PASTA, MANOLO Pp*, GENTLEMAN PS*, VERSACE PP* Jungkühe: Jungrinder: SALVAVENIA*TA, MAXX*TA, HAPPYLINE, PASTA, WILDALP*TA, WOBBLER, HARIBO, MANOLO Pp*, 13

Vererbungsschwerpunkte aktueller Bullen (nachkommengeprüft) Gesamtzuchtwert Milchwert Fleischwert ZW Milch kg Eiweiß % MANDRIN 138 EVEREST 133 SAMLAS *TA 130 EVEREST 1472 IMPRESSION *TA 0,18 WOBBLER *TA135 MANDRIN 126 ERBHOF *TA 118 VULKAN 8 ERBHOF *TA 0,12 EVEREST 135 VULKAN 126 SALVAVENIA *TA MANDRIN 9 SALVAVENIA *TA 0,09 WURZL 130 HERZOGSTAND *T125 WEYDEN *TA MORPHEUS 4 SAMLAS *TA 0,08 WABAN 128 WOBBLER *TA 123 MANDRIN WOBBLER *TA 8 WABAN 0,07 ERBHOF *TA 126 WABAN 123 WILDALP *TA DISTANZ 9 MERBACH *TA 0,06 WOLGASAND 126 ERBHOF *TA 123 WOLGASAND *TA HERZOGSTAND 6 WOLGASAND *TA 0,04 WEYDEN *TA 126 DISTANZ 122 WOBBLER *TA OSTBLOCK *TA 0 WURZL 0,03 VULKAN 125 MORPHEUS 121 DISTANZ PERON *TA 986 MAXX *TA 0,02 WETTENDASS 125 PERON *TA 120 EVEREST EMPIRE 981 POLARBAER 0,02 POLARBAER 124 MAXX *TA 120 HERZOGSTAND *T RUPPIN *TA 8 OSTBLOCK *TA -0,01 Fitness Nutzungsdauer Eutergesundheitswert Melkbarkeit Kalbeverlauf (pat) WURZL 122 WETTENDASS 121 WOLGASAND *TA 119 EVEREST 122 MANDRIN 121 GESICO 120 GESICO 120 GESICO SALVAVENIA *T POLARBAER 120 WOLGASAND 118 WOLGASAND *TA 119 WABAN ERBHOF *TA WOBBLER *TA 119 WABAN WURZL 118 VULKAN RUPPIN *TA GESICO 118 JOHANN JOHANN 118 MAXX *TA GESICO WURZL WOBBLER *TA EMPIRE 118 WURZL MORPHEUS EVEREST WETTENDASS WABAN WOBBLER *TA POLARBAER MERBACH *TA MANDRIN MAXX *TA MANDRIN DISTANZ WILDALP *TA MAXX *TA WOBBLER *TA WAHNWITZIG PS MAXX *TA SAMLAS *TA WEYDEN *TA SALVAVENIA *TA JOHANN WILDALP *TA OSTBLOCK *TA EMPIRE MERBACH *TA MORPHEUS WAHNWITZIG P PERON *TA Fruchtbarkeitswert Rahmen Bemuskelung Fundament Euter WURZL 118 SALVAVENIA *TA JOHANN EMPIRE 119 IMPRESSION *TA 123 WEYDEN *TA VULKAN WOLGASAND *TA MERBACH *TA MERBACH *TA 120 POLARBAER SAMLAS *TA GESICO POLARBAER MAXX *TA OSTBLOCK *TA WABAN WOBBLER *TA GESICO SALVAVENIA *TA WETTENDASS OSTBLOCK *TA WURZL EVEREST PERON *TA RUPPIN *TA MAXX *TA EVEREST WOLGASAND * GESICO WOLGASAND WAHNWITZIG PS EMPIRE VULKAN WAHNWITZIG PS GESICO GESICO WABAN WURZL WOLGASAND *TA JOHANN MERBACH *TA WALLOS Pp, *TA IMPRESSION *T JOHANN SALVAVENIA * WETTENDASS WETTENDASS WILDALP *TA ERBHOF *TA EVEREST WOBBLER *TA IMPRESSION *TA MAXX *TA RUPPIN *TA Fleckvieh (genetisch hornlos) NK-geprüft MUNGO Pp *TA 125 WALLOS Pp WAHNWITZIG PS Fleckvieh (genetisch hornlos) genomische Jungv. HOFFNUNG PS 129 VOLLGAS PS *TA 127 MURILLO Pp 128 GENTLEMAN PS 125 MUPFEL Pp *TA 125 MISSION Pp 120 WISH PP 120 VERSACE PP 119 PP = genetisch hornlos, reinerbig Pp = genetisch hornlos, mischerbig PS = genetisch hornlos mit Wackelhorn Angebot von gesextem Fleckvieh-Sperma Höchstädt (NK) Everest,Indossar, (JV) Zepter Neustadt a. d. Aisch (NK) Mandrin, Manigo, Janda, Wettendass Iserschee, Manton, Waban, Vulkan, Humpert, Impression, Ostende (JV) Monumental, WhoisWho PS, Wamesbond PP, Greifenberg (NK) Weltenburg, Rotglut, Marmor PS Rotberg (JV) Valentino, Magier Bayern Genetik (NK) (JV) Ilion, Moritzburg, Ilja, Wolgasand, Wallenstein, Zauber, Westkreuz, Steinadler PP (ml), Dryland, Isengard, Saldana, Zauber, Rijeka,Walfried Mahango Pp (ml/wbl), Grandioso PP, 14