Zuchtwertschätzung Zuchtwertschätzung Braunvieh Fleckvieh Dezember 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zuchtwertschätzung Zuchtwertschätzung Braunvieh Fleckvieh Dezember 2013"

Transkript

1 Zuchtwertschätzung Zuchtwertschätzung Braunvieh Fleckvieh Dezember 2013 LfL-Information

2 Ministerium Ländlicher Raum Baden-Württemberg Stuttgart Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierzucht Poing Hessisches Dienstleistungszentrum für Landwirtschaft, Gartenbau und Naturschutz 34 Kassel ZuchtData EDV-Dienstleistungen GmbH A-1200 Wien Dresdner Straße 89/19 Impressum: Herausgeber: Internet Redaktion: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, Freising-Weihenstephan : Institut für Tierzucht Prof.-Dürrwaechter-Platz 1, Poing-Grub Tierzucht@LfL.bayern.de, Tel.: 089/ Auflage: Dezember 2013 LfL

3 Z U C H T W E R T S C H Ä T Z U N G S E R G E B N I S S E T O P L I S T E Leistungsstand aller Bullen, die als geprüfte Vererber im Besamungseinsatz stehen und von denen Sperma vorrätig ist. Die Liste enthält alle Vererber Bayerns sowie ein Auswahl von Besamungsbullen aus Baden-Württemberg, Hessen und Österreich. Spalte 1: Zeile 1: Zeile 2: Zeile 3: Zeile 4: Zeile 5: Spalte 2: Zeile 1: Zeile 2: Zeile 3: Zeile 4: Zeile 5: E r k l ä r u n g d e r A n g a b e n ========================================= Laufende Nummer, Name und HB-Nummer des Bullen Kennzeichnung der Erbfehler: (A) Arachnomelieträger aufgrund von Nachkommen (TA*) Arachnomelie-frei lt. Genomanalyse genetische Besonderheiten: FH2 (Minderwuchs) TP (Thrombopathie) ZDL (Zink-Defizienzähnliches Syndrom) DW (Zwergwuchs),Lebensohrmarke Nummer der Prüfstation (in der Regel Besitzer), Nummern der mitbesitzenden Stationen, Geburtjahr Vater des Bullen mit Name, HB-Nr. und Lebensohrmarke Mutters-Vater mit Name, HB-Nr. und Lebensohrmarke ggzw (genomischer ), Sicherheit in Prozent (=Si.), Milchwert, Si.,, Si. Melkbarkeit, Si. Zuchtwert nach dem Testtagsmodell Milch-kg, Fett-%, Fett-kg, Eiweiß-%, Eiweiß-kg Anzahl Töchter in der ersten Laktation, mittlere Anzahl Kontrolltagsbeobachtungen in der zweiten und in der dritten Laktation Anzahl Töchter, Milch-kg, Fett-%, Fett-kg, Eiweiß-%, Eiweiß-kg absolut in der -Tg-Leistung bzw. Laktationsleistung (über 20 Töchter), Herdendurchschnitt Spalte 3: Zeile 1: Fleischwert Zeile 2: Sicherheit Zeile 3: Zuchtwert Nettozunahme Zeile 4: Zuchtwert Ausschlachtung Zeile 5: Zuchtwert Handelsklasse Spalte 4: Zeile 1: ZW Fitness, Si. ZW, Si. Zeile 2: Eutergesundheitswert, Si., ZW, Si., ZW Mastitis, Si. Zeile 3: Befruchtungslage Bulle, Fruchtbarkeitswert, Si., ZW Zysten, Si. Zeile 4: Kalbeverhalten paternaler ZW, Si., maternaler ZW, Si., ZW fr. Fruchtb.störungen, Si. Zeile 5: Totgeburten, paternaler ZW, Si., maternaler ZW, Si., ZW Milchfieber, Si. Spalte 5: Zeile 1: Anzahl Töchter, Zuchtwert Rahmen Zeile 2: Zuchtwert Bemuskelung Zeile 3: Zuchtwert Fundament Zeile 4: Zuchtwert Euter Zeile 5: Zuchtwert Euterreinheit Schlüsselzahlen für die Besamungsstationen: 02 Greifenberg 16 Bauer, Wasserburg A3 Hohenzell, Oberösterreich 03 Höchstädt 17 CRV Deutschland A4 Genostar, Steiermark 06 Neustadt/Aisch 18 Alpen-Genetik A5 Rotholz, Tirol 07 Memmingen 26 ZBH Alsfeld A7 Klessheim, Salzburg 09 Marktredwitz 27 Rinderunion Baden-Würtmbg.A8 Perkohof, Kärnten 10 Bayern-Genetik A1 Genostar, NiederösterreichA9 Vorarlberg

4 Grub, Dezember 2013 Hinweise zur Interpretation der Ergebnisse der Zuchtwertschätzung 1. Die Zuchtwerte für alle Merkmale werden in länderübergreifenden Schätzverfahren für Deutschland und Österreich geschätzt. Damit sind alle Zuchtwerte zwischen diesen Ländern vergleichbar. Alle Zuchtwertschätzungen werden mit Tiermodellen durchgeführt (Ausnahme: ). Für die smerkmale wird ein Random Regression Testtagsmodell verwendet. Bei einigen Merkmalen werden im Rahmen der Interbull-Zuchtwertschätzung zusätzlich Informationen aus anderen Populationen berücksichtigt (Fleckvieh:, ; Braunvieh:,,,, Kalbeverlauf). 2. Die Bezugsbasis für alle Zuchtwerte wird von den Acht- bis Zehnjährigen geprüften Bullen gebildet (Gelbvieh: Acht- bis Zwölfjährige Bullen). Die Basis wird bei jeder Zuchtwertschätzung aktualisiert. Die durchschnittlichen szuchtwerte der Basisbullen betragen 0. Alle Relativzuchtwerte sind so standardisiert, dass die Basis einen Mittelwert von Punkten hat. Die Streuung der wahren Relativzuchtwerte wird auf 12 Punkte eingestellt. Wegen der begrenzten Sicherheiten liegt die realisierte Streuung etwas darunter. 3. Relativzuchtwerte, in die mehrere Einzelzuchtwerte eingehen, werden nach der Selektionsindexmethode unter Berücksichtigung der Sicherheiten der Einzelzuchtwerte berechnet. In den Milchwert gehen die Zuchtwerte für Fett- und Eiweißkilogramm mit einer ökonomischen Gewichtung von 1:10 ein. Beim Braunvieh geht zusätzlich der Zuchtwert für Eiweißprozent in den Milchwert ein. Die ökonomischen Gewichte (w g, in Euro), die genetischen Standardabweichungen (s a ) sowie die prozentualen Anteile der Produkte (w g* s a ) der in den eingehenden Merkmale sind in der folgenden Tabelle dargestellt. Fleckvieh Braunvieh Gelbvieh Merkmal w g s a w g* s a w g s a w g* s a w g s a w g* s a Fett-kg Eiweiss-kg Eiweiss-% Nettozunahme Handelsklasse Ausschlachtung Fruchtbarkeit (m.) Kalbeverlauf (p./m.) Totgeburtenrate (p./m.) Melkbarkeit Alle Zuchtwerte sowie weitere Informationen zur Zuchtwertschätzung sind im Internet unter verfügbar. Für die Auswertungen und Veröffentlichung sind folgende Stellen zuständig: Ministerium Ländlicher Raum, Baden-Württemberg Postfach Suttgart Mit Landesamt für Flurneuordung und Landentwicklung, Kornwestheim Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierzucht Prof.-Dürrwaechter-Platz Poing-Grub Hessisches Dienstleistungszentrum für Landwirtschaft, Gartenbau und Naturschutz Kölnische Strasse 48/50 34 Kassel Landeskuratorium der Erzeugerringe für Tierische Veredelung in Bayern Postfach München ZuchtData EDV-Dienstleistungen GmbH Dresdner Strasse 89/19 A-1200 Wien

5 Alphabetisches Inhaltsverzeichnis Stand: Lfd Name VB HBNr Lfd Name VB HBNr Lfd Name VB HBNr Lfd Name VB HBNr 1 Boreas Manga Rotglut Wio Busserl Mangope Ruegen Witzbold Butzig Mangostin Rufir Wyoming Dimension Pp Manigo Rumbo Zahara Diskant *TA Manimano Rumgo Zahm Don Pepe Manipp Ruminant Zahnberg Donkosak Manjana Rupertia Zanetti Eilmon TA Mannbar Ruptal Zanox Endo Mannheim Rural Zapfhahn *TA Ermut Manrode *TA Rurberg Zaspin Ettal Manton Rureas Zasport Gepard Manutius *TA Rureif Zauber Giradeli Marabu Rurenzo Zaun Haertsfeld Marc Aurel Rurex *TA Zaxon *TA Hagwirt Mari Rutox Zocker *TA Harvestin Markant Safi Heiduck Marmolada Salvator Herburg *TA Masseur Samba Hermann Mercator Samland Heroin Meru Sanddorn Himeros Moritat Sao Paulo Himmelhoch *T Moritzburg Serano Hochwurzel Narr *TA Strellas *TA Holzmichl Passion Sylt Pp *TA Hudler Rachel Vabene Huldig Ragun Valerian Hulkor *TA Raichberg Valuta Humulus Raigras *TA Van Dyck Hupsol Rainer Vanadin Hutera *TA Raisner Vandank Ibisevic Ral Vanel *TA Ikebana Ralmes PS Vanmeile Ilion Rasino Vanonis Illumina Rasmus *TA Versetto Illuster Ratdrinn Veteran Illyrisch *TA Ratgeber Vinzenz Immerzu *TA Rau Vlado Imminent Rauflust Volontaer Imposium Raufuss *TA Vorum Incubus Rauherkulm Waldbrand Inder Raul Wallenstein Indian Raunzer *TA Wapuls Indigo Rauting Warberg Inliner Rave Watnox *TA Insomnia Rechlingen PS Weburg Intel Recke Weinfur *TA Ivan Reflektor Weinold Lexus Reiselberg Pp Weinreg Mado Remitent *TA Weintor *TA Madrog Resenfeld PS Wesley Mailer Resolut Wiblo *TA Maleno Reumut *TA Wibond *TA Malfina Rhesus *TA Wichtig Malibu Richelieu Wille Mallorca Ricki Willem *TA Malmen Ringwandl Willenberg Malport Robben Windeck Malsaf Rochenricht Windkraft Malta Pp *TA Romario Winnifiz Mammut Romarkt Winning Manchester Rosenthal Winral Mandat Rosinante Winsler Maneros Rosskur PS Winterling

6 Nachkommengeprüfter Vererber Stand: Waldbrand 10/ FH2 DE A % RH Winnipeg 10/ DE Malefiz 10/ DE Vanadin 10/ TP DE Vanstein 10/ 1658 DE Engadin 10/ 1307 DE Rumgo 10/ FH2 TP AT A % RH Rumba. 10/ 6051 AT Stego. 10/ DE ggzw 137 % MW 122 % P 121 % M % L L L HD 74 ggzw 137 % MW % P % M % L L L HD 7775 ggzw 136 % MW 123 % P 92 % M % L L L HD 76 % 140 % % FIT % N % EGW % ZZ % Fp [+2] FRW 79% Kp % Km % Tp % Tm 84% FIT 84% N 76% EGW % ZZ 92% Fp [±0] FRW 67% Kp % Km 86% Tp % Tm 78% FIT 125 % N % EGW % ZZ % Fp [+3] FRW % Kp 134 % Km % Tp % Tm % MAS 52% ZYS 69% ffr 57% MIF 67% MAS % ZYS % ffr % MIF % 121 () 120 () 7 93 () 4 Wille 10/ DW DE A5 A3 A Winnipeg 10/ DE Humlang 1/ DE ggzw % MW 128 % P % M % L L L HD 7522 % FIT 85% N 76% EGW 92% ZZ 93% Fp [+2] FRW 87 77% Kp % Km 88% Tp % Tm 80% MAS 48% ZYS 92 64% ffr 85 51% MIF 61% 76 () 5 Reumut *TA 10/ DE Raufbold 10/ 1826 DE Ruap. 10/ 1 DE Manton 10/ DE Manitoba 10/ 1881 DE Lorint. 11/ 7783 DE Rotglut 10/ 1789 DE Round up 10/ DE Winnipeg 10/ DE Mammut 10/ DE Mandela 10/ 1777 DE Ruap. 10/ 1 DE Willem *TA 10/ DE Winnipeg 10/ DE Romel. 10/ 1652 DE Indian 10/ DE Inder. 10/ DE Waterber 10/ 1500 DE ggzw % MW % P 79% M 82% L L 3.L HD 8093 ggzw % MW 124 % P 92% M % L L L HD 76 ggzw % MW 85% P 85% M 85% L L 3.L HD 7328 ggzw % MW 89% P 88% M 88% L L L HD 7150 ggzw % MW 92% P % M % L L L HD 7176 ggzw % MW % P 88 84% M % L L 3.L HD % 89% % % % % 119 FIT % N 66% EGW 77% ZZ 76% Fp [+1] FRW 53% Kp % Km 74% Tp % Tm % FIT % N % EGW 87% ZZ 93 87% Fp [+3] FRW 61% Kp % Km 80% Tp % Tm 72% FIT % N 68% EGW % ZZ 82% Fp [+1] FRW 57% Kp 87 % Km 76% Tp 93 88% Tm 68% FIT % N 66% EGW 84% ZZ 84% Fp [-2] FRW 58% Kp % Km 76% Tp 89% Tm 68% FIT % N 73% EGW 88% ZZ % Fp [+1] FRW 65% Kp % Km 83% Tp % Tm 75% FIT 75% N 66% EGW 82% ZZ 81% Fp [+5] FRW 59% Kp % Km 74% Tp 82% Tm 67% () () () () 63 () ()

7 Nachkommengeprüfter Vererber Stand: Marabu 10/ DE Manitoba 10/ 1881 DE Rapallo 10/ 1 DE Willenberg 10/ 1854 DE Wal. 10/ AT Randy. 18/ DE ggzw % MW 127 % P % M 89% L L L HD 7336 ggzw 132 % MW % P 124 % M 92% L L L HD % 121 % 123 FIT 77% N 68% EGW 85% ZZ 85% Fp [+6] FRW 57% Kp % Km 76% Tp 81% Tm 70% FIT % N 76% EGW % ZZ % Fp [-4] FRW 68% Kp 93 % Km 86% Tp % Tm 78% 52 () () 13 Wio 10/ FH2 TP DE Winnipeg 10/ DE Regio. 10/ 11 DE ggzw 132 % MW % P % M 93% L L L HD % FIT % N % EGW % ZZ 92% Fp [+1] FRW 92 70% Kp % Km 86% Tp % Tm 79% MAS 32% ZYS 42% ffr 86 35% MIF 41% 128 () 14 Robben 10/ DE Rumen. 10/ 1761 DE Winnipeg 10/ DE Winnifiz 10/ DE Winnipeg 10/ DE Malefiz 10/ DE Veteran 10/ AT Vanstein 10/ 1658 DE Weinold 10/ DE Raul 10/ AT A Rau. 10/ AT Weinold 10/ DE ggzw % MW % P 87% M 88% L L 3.L HD 7811 ggzw 131 % MW % P 120 % M 92% L L L HD 7234 ggzw % MW 88% P 88% M 87% L L 3.L HD 7288 ggzw % MW 93% P 93% M % L L L HD % 93% % % FIT 76% N 67% EGW 84% ZZ 84% Fp [+6] FRW 55% Kp % Km 77% Tp 83% Tm 70% FIT % N 79% EGW 89% ZZ % Fp [+3] FRW 67% Kp % Km 84% Tp 92% Tm 79% FIT % N 67% EGW 84% ZZ 84% Fp [+1] FRW 60% Kp 93% Km 76% Tp 85% Tm 69% FIT % N 70% EGW 88% ZZ 89% Fp [+1] FRW 63% Kp 89 % Km % Tp % Tm 74% MAS 32% ZYS 36% ffr 33% MIF 36% 49 () 63 () () 93 () 18 Vabene 10/ TP AT A Vanstein 10/ 1658 DE Ress. 10/ AT ggzw % MW 122 % P % M 93 92% L L L HD % FIT 79% N 68% EGW 87% ZZ 86% Fp [+2] FRW 92 67% Kp % Km 79% Tp % Tm 71% MAS 42% ZYS 53% ffr 45% MIF 53% () 19 Wesley 10/ 1830 DE Winnipeg 10/ DE Haxzeus 11/ 77 DE Zauber 10/ DE Zahner. 10/ 1878 DE Randy. 18/ DE ggzw % MW 122 % P % M 89% L L L HD 73 ggzw 130 % MW 122 % P 122 % M % L L L HD % % FIT 82% N 77% EGW 87% ZZ 88% Fp [±0] FRW 63% Kp % Km 81% Tp % Tm 73% FIT 88% N 81% EGW 93% ZZ % Fp [+3] FRW 76% Kp % Km % Tp % Tm 84% MAS 39% ZYS 52% ffr 41% MIF 49% () 88 ()

8 Nachkommengeprüfter Vererber Stand: Winning 10/ DE Winnipeg 10/ DE Regio. 10/ 11 DE Vanmeile 10/ DE Vanstein 10/ 1658 DE Ruap. 10/ 1 DE Hutera *TA 10/ DE Hutmann 10/ DE Madera. 10/ DE Imminent 10/ DE Imposium 10/ 185 DE Zamur. 10/ DE ggzw % MW 93% P % M 88% L L L HD 7749 ggzw % MW % P 129 % M 87 % L L L HD 7653 ggzw % MW % P % M % L L L HD 7404 ggzw % MW % P 81% M 92 81% L L 3.L HD % % 122 % 88 86% FIT % N 77% EGW 88% ZZ % Fp [+1] FRW 93 64% Kp % Km 84% Tp % Tm 76% FIT % N 70% EGW 87% ZZ 87% Fp [+1] FRW 60% Kp % Km 78% Tp 83% Tm 71% FIT 81% N 71% EGW 89% ZZ 93 % Fp [-1] FRW 65% Kp % Km 84% Tp % Tm 76% FIT % N 63% EGW 78% ZZ 76% Fp [+2] FRW 53% Kp 89% Km 70% Tp 79% Tm 63% 76 () 59 () 80 () () 25 Resolut 10/ TP DE Remont. 10/ 1817 DE Stego. 10/ DE ggzw 129 % MW 125 % P % M % L L L HD 7876 % FIT % N % EGW % ZZ % Fp [+1] FRW % Kp % Km % Tp % Tm % MAS 51% ZYS 81 66% ffr 58% MIF 68% 800 () 26 Rumbo 10/ DE Rau. 10/ AT Safir. 10/ DE ggzw % MW 125 % P 89 % M % L L L HD % FIT 76% N 67% EGW 85% ZZ 85% Fp [-1] FRW 59% Kp % Km 76% Tp 81% Tm 69% 60 () 27 Rureif 10/ 1875 TP DE Rumba. 10/ 6051 AT Moreif. 16/ AT ggzw 129 % MW 125 % P % M 121 % L L L HD 7388 % FIT % N % EGW % ZZ % Fp [+1] FRW 93 85% Kp % Km % Tp % Tm % MAS 30% ZYS 32% ffr 31% MIF 93 33% 3 () 28 Manigo 10/ DE Mandela 10/ 1777 DE Geber. 10/ DE ggzw % MW % P 88% M 87% ± L L 3.L HD % FIT 75% N 65% EGW 83% ZZ 82% Fp [±0] FRW 56% Kp 122 % Km 76% Tp % Tm 67% () 29 Winral 10/ FH2 DE Winnipeg 10/ DE Ralpon. 9/ DE Windeck 10/ 1660 FH2 DE Winnipeg 10/ DE Randy. 18/ DE ggzw % MW % P 127 % M 89% L L L HD 7142 ggzw 129 % MW % P 121 % M 92% L L L HD % 89% 92 FIT % N 70% EGW % ZZ % Fp [+3] FRW 60% Kp % Km 81% Tp % Tm 73% FIT % N % EGW % ZZ 124 % Fp [±0] FRW 67% Kp % Km 85% Tp % Tm 78% 56 () ()

9 Nachkommengeprüfter Vererber Stand: Witzbold 10/ FH2 DE Winnipeg 10/ DE Mandl. 10/ 6050 AT Winsler 10/ FH2 DE Winnipeg 10/ DE Ruap. 10/ 1 DE ggzw % MW 92% P 92% M % L L L HD 7217 ggzw % MW 92% P % M % L L L HD % % FIT 83% N 76% EGW % ZZ % Fp [+4] FRW 65% Kp % Km 83% Tp % Tm 75% FIT % N 74% EGW % ZZ % Fp [+2] FRW 64% Kp 92 % Km 83% Tp % Tm 75% 59 () () 33 Mailer 10/ DE Manitoba 10/ 1881 DE Hippo. 10/ DE Manjana 10/ DE Manitoba 10/ 1881 DE Wal. 10/ AT Ringwandl 10/ DE Rinser. 10/ DE Boss. 13/ 1339 DE Mercator 10/ DE Merkur. 10/ DE Henry. 10/ 275 DE Heiduck 10/ 6054 AT A Humid. 10/ 176 DE Dionis. 10/ AT Richelieu 56/ AT A Rurex. 10/ DE Herich. 10/ AT ggzw % MW 126 % P % M 87% L L 3.L HD 7576 ggzw % MW 125 % P 92% M 86% L L L HD 7831 ggzw % MW 123 % P % M % L L L HD 7502 ggzw 128 % MW 120 % P % M % L L L HD 6850 ggzw % MW 86% P 86% M 89% L L 3.L HD 7322 ggzw % MW 86% P 86% Tö-int 68 M 93 89% L L L HD % 88% 92 89% 92 % % 122 % FIT 77% N 67% EGW 85% ZZ 85% Fp [-1] FRW 59% Kp 92% Km 77% Tp 83% Tm 92 70% FIT 77% N 67% EGW 93 87% ZZ 87% Fp [-1] FRW 60% Kp 79 92% Km % Tp 82 83% Tm 70% FIT 81% N 73% EGW % ZZ 122 % Fp [+1] FRW 61% Kp % Km 84% Tp % Tm 76% FIT 87% N 80% EGW % ZZ % Fp [+1] FRW 70% Kp % Km 93% Tp % Tm 88% FIT 75% N 64% EGW 82% ZZ 81% Fp [+3] FRW 61% Kp 93% Km 73% Tp 84% Tm 65% FIT % N 65% EGW 82% ZZ 81% Fp [+2] FRW 60% Kp 88 % Km 73% Tp 92 82% Tm 66% MAS 33% ZYS 42% ffr 38% MIF 46% MAS 31% ZYS 35% ffr 37% MIF 42% 58 () 69 () () () 55 () 81 () 39 Rachel 10/ DE A Rau. 10/ AT Regio. 10/ 11 DE Warberg 10/ DE Waran. 10/ AT Gebal. 15/ DE ggzw % MW 92% P 92% M 92% L L 3.L HD 7557 ggzw % MW % P % M % L L L HD 7482 % % FIT % N 69% EGW 88% ZZ 88% Fp [-1] FRW 93 64% Kp 93% Km 80% Tp 86% Tm 73% FIT 85% N 78% EGW % ZZ 92% Fp [±0] FRW 68% Kp 123 % Km 88 86% Tp % Tm 79% MAS 34% ZYS 88 39% ffr 36% MIF 39% () 86 ()

10 Nachkommengeprüfter Vererber Stand: Vinzenz 10/ AT A Vanstein 10/ 1658 DE Romel. 10/ 1652 DE Hagwirt 10/ DE Harveste 10/ DE Regio. 10/ 11 DE Zaspin 10/ DE Zasport 10/ DE Engadin 10/ 1307 DE Hochwurze 56/ AT A Hochkogl 10/ AT Madera. 10/ DE Ruegen 10/ DE Rumba. 10/ 6051 AT Samurai 13/ 1211 DE Madrog 10/ DE Mandela 10/ 1777 DE Rogen. 10/ 1650 DE Mannheim 10/ DE Mandela 10/ 1777 DE Randy. 18/ DE Moritzburg 10/ DE Manitoba 10/ 1881 DE Poldi. 10/ DE Moritat 10/ DE Mandela 10/ 1777 DE Waterber 10/ 1500 DE Zocker *TA 10/ AT A Zahner. 10/ 1878 DE Romel. 10/ 1652 DE ggzw % MW 123 % P % M % L L L HD 7718 ggzw % MW % P 89% M 86% L L L HD 70 ggzw % MW 121 % P % M 87% +863 ± L L L HD 7612 ggzw % MW % P 85% M 86% L L 3.L HD 8170 ggzw 126 % MW 120 % P % M % L L L HD 7008 ggzw % MW 119 % P % M 88% L L L HD 7579 ggzw 126 % MW 119 % P % M 93% L L L HD 7650 ggzw % MW % P 121 % M 88% L L L HD 72 ggzw % MW 93% P 93% M % L L L HD 7523 ggzw % MW % P % M % L L L HD 8121 % 88% 85% 89% % % 125 % 89% % % FIT 80% N 69% EGW 87% ZZ 87% Fp [+2] FRW 69% Kp 80 % Km 81% Tp % Tm 74% FIT 76% N 67% EGW 84% ZZ 84% Fp [-4] FRW 58% Kp 89% Km 75% Tp 79% Tm 68% FIT 74% N 65% EGW 84% ZZ 85% Fp [-7] FRW 53% Kp % Km 74% Tp 80% Tm 66% FIT 75% N 67% EGW 81% ZZ 80% Fp [-3] FRW 60% Kp % Km 74% Tp 81% Tm 67% FIT 93% N % EGW % ZZ % Fp [+1] FRW 80% Kp % Km % Tp % Tm 93% FIT 77% N 67% EGW 85% ZZ 85% Fp [+2] FRW 59% Kp 92% Km 77% Tp 83% Tm 70% FIT 81% N 72% EGW 89% ZZ % Fp [-2] FRW 68% Kp % Km 83% Tp 86% Tm 76% FIT % N 68% EGW 85% ZZ 85% Fp [+3] FRW 59% Kp 92 % Km 76% Tp 82% Tm 69% FIT 81% N 72% EGW 88% ZZ 89% Fp [+3] FRW 66% Kp % Km 81% Tp 88% Tm 75% FIT 86% N 77% EGW 92% ZZ 92% Fp [+1] FRW 79% Kp 89 % Km 86% Tp % Tm 79% MAS 88 38% ZYS 48% ffr 40% MIF 46% MAS ZYS 36% ffr 33% MIF 39% MAS ZYS 32% ffr 30% MIF 33% MAS 33% ZYS 37% ffr 34% MIF 37% MAS 31% ZYS 36% ffr 33% MIF 36% MAS % ZYS 73% ffr 60% MIF 69% 51 () 44 () 69 () 20 () () 63 () 81 () 45 () 51 (92) 70 ()

11 Nachkommengeprüfter Vererber Stand: Hermann 10/ AT A3 A5 Eu 2008 Hades. 10/ 6053 AT Winnipeg 10/ DE Ibisevic 10/ DE Inder. 10/ DE Weinold 10/ DE Windkraft 10/ 1763 DE Wal. 10/ AT Lowein. 10/ DE Ricki 10/ DE Romello 10/ 1 DE Randy. 18/ DE Rosskur PS 10/ 1713 DE Ralmesba 10/ 1645 DE Merkur. 10/ DE Mancheste 56/ 864 AT A Manitoba 10/ 1881 DE Ruap. 10/ 1 DE Zahnberg 10/ DE Zahner. 10/ 1878 DE Waterber 10/ 1500 DE Marc aurel 10/ DE Manitoba 10/ 1881 DE Hofrat. 10/ DE Mannbar 10/ DE Manitoba 10/ 1881 DE Eilig. 10/ DE Wallenstei 10/ DE Wal. 10/ AT Randy. 18/ DE ggzw % MW 78% P 78% M 82% L L 3.L HD 7574 ggzw % MW 87% P 87% M 86% L L 3.L HD 7474 ggzw % MW % P % M % L L L HD 7124 ggzw 125 % MW 127 % P % M % L L L HD 7268 ggzw % MW % P 89% M 87% L L L HD 7578 ggzw % MW % P 121 % M % L L L HD 8476 ggzw % MW 93% P 93% M % L L L HD 7239 ggzw % MW 92% P % M % L L L HD 7677 ggzw % MW 83% P 83% M 83% L L 3.L HD 7565 ggzw % MW 92% P 92% M % L L L HD 73 % % 123 % 124 % 89% % % 88% 87% 92% FIT 74% N 65% EGW 77% ZZ 75% Fp [+1] FRW 57% Kp 92 % Km 76% Tp % Tm 68% FIT 76% N 66% EGW 83% ZZ 82% Fp [+5] FRW 59% Kp % Km 75% Tp 86% Tm 68% FIT % N % EGW % ZZ 93% Fp [+1] FRW 69% Kp 93 % Km 88% Tp 93% Tm 81% FIT 92 % N 86% EGW 85 % ZZ 86 % Fp [±0] FRW 71% Kp 123 % Km % Tp % Tm % FIT 75% N 65% EGW 83% ZZ 83% Fp [-2] FRW 50% Kp % Km 75% Tp 87% Tm 67% FIT 79% N 70% EGW 86% ZZ 86% Fp [-1] FRW 67% Kp 92% Km 79% Tp 84% Tm 72% FIT 81% N 73% EGW 88% ZZ 89% Fp [+5] FRW 64% Kp % Km 82% Tp % Tm 75% FIT % N 69% EGW 86% ZZ 87% Fp [+1] FRW 61% Kp % Km 80% Tp 82% Tm 73% FIT 74% N 66% EGW 80% ZZ 79% Fp [-2] FRW 57% Kp 88 % Km 73% Tp 86 80% Tm 66% FIT % N % EGW 88% ZZ 89% Fp [+1] FRW 67% Kp % Km 84% Tp % Tm 77% MAS 36% ZYS 46% ffr 40% MIF 46% 37 () () () 133 () 52 () 48 () () 56 () 37 () ()

12 Nachkommengeprüfter Vererber Stand: Rau 10/ AT A % RH Rumba. 10/ 6051 AT Malf. 10/ AT Himeros 10/ DE Hirmer. 10/ DE Ruap. 10/ 1 DE ggzw 125 % MW % P 81 % M % ± L L L HD 7766 ggzw % MW 85% P % M 84% L L 3.L HD 74 % 89 86% 120 FIT 122 % N % EGW 121 % ZZ 119 % Fp [+1] FRW % Kp % Km % Tp % Tm % FIT % N % EGW 81% ZZ 81% Fp [-1] FRW 53% Kp 92 89% Km 73% Tp 80% Tm 66% MAS 121 % ZYS % ffr % MIF % () () 63 Versetto 10/ TP AT A Vagabund 10/ DE Romwein 10/ 1454 DE ggzw % MW % P 89% M % L L L HD % 89 FIT 77% N 67% EGW 85% ZZ 84% Fp [-3] FRW 61% Kp 93% Km 76% Tp 84% Tm 69% MAS 33% ZYS 41% ffr 35% MIF 41% () 64 Passion 10/ DE Planner 10/ DE Safir. 10/ DE Masseur 10/ DE Manitoba 10/ 1881 DE Raubling 10/ DE Manutius *TA 10/ DE A Manitoba 10/ 1881 DE Safir. 10/ DE Wyoming 10/ DE Weinold 10/ DE Romen. 11/ 7553 DE ggzw % MW % P 92% M 89% +716 ± L L L HD 70 ggzw % MW 119 % P % M % L L L HD 7337 ggzw % MW 119 % P % M % L L L HD 7784 ggzw % MW % P % M 93% L L L HD 7335 % 92% 93 % % FIT 78% N 69% EGW 86% ZZ 88% Fp [+1] FRW 54% Kp % Km 93 81% Tp % Tm 72% FIT 77% N 67% EGW 85% ZZ 85% Fp [+1] FRW 58% Kp 93 93% Km 77% Tp 85% Tm 71% FIT 76% N 66% EGW 85% ZZ 85% Fp [+1] FRW 59% Kp 92% Km 77% Tp 84% Tm 70% FIT 85% N 79% EGW % ZZ % Fp [±0] FRW 70% Kp % Km 88% Tp % Tm 81% MAS ZYS 31% ffr 93 30% MIF 32% 53 () 50 () 65 () 72 () 68 Vanonis 10/ TP DE A Vanstein 10/ 1658 DE Dionis. 10/ AT Wichtig 10/ FH2 DE Winnipeg 10/ DE Weinox. 10/ DE ggzw 124 % MW % P % M 93% L L L HD 7250 ggzw 124 % MW % P 132 % M 92% L L L HD % 89% FIT 83% N 73% EGW % ZZ 93 % Fp [+1] FRW 68% Kp % Km 84% Tp 93% Tm 77% FIT 86% N 81% EGW 119 % ZZ 119 % Fp [+2] FRW 69% Kp 87 % Km 85% Tp 93% Tm 80% MAS 35% ZYS 42% ffr 36% MIF 40% 120 () 55 () 70 Watnox *TA 10/ 1608 DE Waterber 10/ 1500 DE Romel. 10/ 1652 DE ggzw 124 % MW % P % M 93% L L L HD 6800 % FIT 85% N 78% EGW % ZZ % Fp [±0] FRW 70% Kp % Km 87% Tp % Tm 81% 71 ()

13 Nachkommengeprüfter Vererber Stand: Gepard 10/ DE A Gebalot 10/ DE Madera. 10/ DE ggzw 124 % MW % P 85 % M 93% L L L HD 7475 % FIT 84% N 77% EGW % ZZ 92% Fp [-1] FRW 68% Kp % Km 86% Tp % Tm 79% MAS ZYS 32% ffr MIF 32% () 72 Winterling 10/ 1888 FH2 DE Winnipeg 10/ DE Ruap. 10/ 1 DE ggzw % MW % P 121 % M 88% L L L HD % FIT % N 71% EGW 86% ZZ 86% Fp [+1] FRW 63% Kp 93% Km 79% Tp 84% Tm 72% 50 () 73 Butzig 10/ DE Bosbo. 10/ DE Ergo. 10/ DE Rasino 10/ AT A Rau. 10/ AT Herich. 10/ AT Valerian 10/ 1764 DE A Vanstein 10/ 1658 DE Horix. 9/ DE00068 ggzw % MW % P % M 89% L L L HD 7160 ggzw % MW 89% P 89% M % L L L HD 7514 ggzw 123 % MW 123 % P 128 % M 92% L L L HD % % % FIT % N % EGW 86% ZZ 87% Fp [±0] FRW 58% Kp % Km 79% Tp 80% Tm 72% FIT % N 67% EGW % ZZ % Fp [+4] FRW 61% Kp % Km 79% Tp % Tm 71% FIT 82% N 73% EGW 92 % ZZ % Fp [±0] FRW 68% Kp 93% Km 83% Tp 85% Tm 92 77% MAS 32% ZYS 35% ffr 32% MIF 34% MAS 31% ZYS 37% ffr 32% MIF 35% 51 (93) () 77 () 76 Imposium 10/ 185 DE Regio. 10/ 11 DE Romen. 11/ 7553 DE Harvestin 10/ 1726 DE Harveste 10/ DE Engadin 10/ 1307 DE Vandank 10/ 1893 DE Vanstein 10/ 1658 DE Romsel. 10/ DE Busserl 10/ 1663 DE Bosbo. 10/ DE Rochen. 10/ DE Malport 10/ DE Malint. 10/ AT Repuls. 10/ 169 DE0000 ggzw 123 % MW 122 % P % M % L L L HD 7744 ggzw % MW 121 % P 80 % M 89% L L L HD 7303 ggzw % MW % P % M % ± L L L HD 7466 ggzw 123 % MW 93% P 93% M 121 % L L L HD 7405 ggzw 123 % MW % P % M 89 93% L L L HD 66 % % 88% 88% % FIT % N % EGW % ZZ % Fp [±0] FRW % Kp % Km % Tp % Tm % FIT 76% N 66% EGW 85% ZZ 86% Fp [+3] FRW 56% Kp 93% Km 77% Tp 84% Tm 69% FIT 78% N 69% EGW 87% ZZ 87% Fp [+1] FRW 62% Kp 88 92% Km 79% Tp 87 84% Tm 73% FIT 82% N 75% EGW 88% ZZ % Fp [-2] FRW 61% Kp % Km 83% Tp % Tm 76% FIT 82% N 73% EGW 128 % ZZ 127 % Fp [±0] FRW 67% Kp % Km 83% Tp 87% Tm 76% MAS 88% ZYS 93 % ffr % MIF % 2463 (84) 48 () 59 () () ()

14 Nachkommengeprüfter Vererber Stand: Rupertia 10/ DE Rurex. 10/ DE Martl de 10/ DE Ivan 10/ AT A Imposium 10/ 185 DE Streller 10/ AT Rhesus *TA 10/ DE Round up 10/ DE Waterber 10/ 1500 DE Zahm 10/ DE Zahner. 10/ 1878 DE Waterber 10/ 1500 DE Mangope 10/ DE Mandl. 10/ 6050 AT Wespe. 18/ 333 DE Rochenrich 10/ DE Rochus. 10/ DE Weinold 10/ DE ggzw % MW 88% P 88% M 87% L L L HD 7361 ggzw % MW 86% P 86% M % L L 3.L HD 7730 ggzw % MW 79% P 79% M 82% L L 3.L HD 8343 ggzw % MW % P 89% M 87% L L L HD 7538 ggzw 123 % MW % P % M % L L L HD 7551 ggzw % MW % P % M 89% L L L HD 7436 % % % 86% % % FIT 75% N 65% EGW 84% ZZ 83% Fp [+1] FRW 57% Kp % Km 74% Tp 81% Tm 67% FIT 74% N 63% EGW 82% ZZ 81% Fp [-1] FRW 57% Kp 93% Km 73% Tp 84% Tm 65% FIT 75% N 67% EGW 79% ZZ 77% Fp [+1] FRW 93 59% Kp % Km 72% Tp 82% Tm 66% FIT 76% N 67% EGW 85% ZZ 85% Fp [-2] FRW 59% Kp % Km 75% Tp 80% Tm 68% FIT % N 87% EGW % ZZ % Fp [±0] FRW 76% Kp % Km % Tp % Tm 93% FIT 77% N 68% EGW 85% ZZ 85% Fp [+3] FRW 58% Kp % Km 77% Tp 82% Tm 70% MAS ZYS 33% ffr 30% MIF 33% MAS 37% ZYS 47% ffr 45% MIF 54% 49 () 47 () () () () (92) 87 Weinreg 10/ DE A Weinold 10/ DE Regio. 10/ 11 DE ggzw % MW % P % M % L L L HD 7318 % FIT 87% N 82% EGW % ZZ 93% Fp [-7] FRW 74% Kp % Km 89% Tp % Tm 83% MAS 35% ZYS 42% ffr 36% MIF 40% 119 () 88 Meru 10/ 1726 DE Manitoba 10/ 1881 DE Mandl. 10/ 6050 AT Romarkt 10/ DE A Romtell 10/ DE Humid. 10/ 176 DE ggzw 123 % MW % P % M % L L L HD 7681 ggzw % MW 93% P 93% M 123 % L L L HD 73 % % FIT 82% N 73% EGW 89% ZZ % Fp [+1] FRW 64% Kp % Km 84% Tp % Tm 76% FIT 79% N 69% EGW 88% ZZ 89% Fp [+1] FRW 63% Kp 93% Km 81% Tp 85% Tm 73% MAS ZYS 31% ffr MIF 30% MAS ZYS 34% ffr MIF 32% 78 () 67 (93) Wiblo *TA 10/ FH2 DE Winnipeg 10/ DE Romel. 10/ 1652 DE ggzw % MW 92% P % M % L L L HD % FIT 81% N 73% EGW 88% ZZ 89% Fp [+7] FRW 66% Kp % Km 81% Tp 82% Tm 74% MAS ZYS 38% ffr 93 31% MIF 36% ()

15 Nachkommengeprüfter Vererber Stand: Vanel *TA 10/ DE Vanstein 10/ 1658 DE Romel. 10/ 1652 DE Himmelhoch *TA 10/ DE Hirmer. 10/ DE Waterber 10/ 1500 DE Rosenthal 10/ 1720 DE % RH Rau. 10/ AT Weinold 10/ DE Inliner 10/ DE Ilion. 10/ 1850 DE Ruakana 10/ DE Endo 10/ 1679 DE Engadin 10/ 1307 DE Hucki. 15/ DE ggzw % MW % P % M 93% L L L HD 7417 ggzw % MW 89% P 88% M 87% L L 3.L HD 7458 ggzw % MW 92% P 93 92% M % L L L HD 7574 ggzw % MW 89% P 89% M 89% L L 3.L HD 7207 ggzw 123 % MW % P % M % L L L HD 77 % 88% 88% 87% % FIT 86% N 78% EGW % ZZ 92% Fp [±0] FRW 72% Kp 119 % Km 87% Tp % Tm 80% FIT 75% N 67% EGW 83% ZZ 89 83% Fp [-2] FRW 55% Kp % Km 75% Tp 81% Tm 68% FIT % N 69% EGW 87% ZZ 87% Fp [-2] FRW 59% Kp % Km 78% Tp 82% Tm 71% FIT % N 65% EGW 84% ZZ 84% Fp [+1] FRW 56% Kp 92% Km 75% Tp 82% Tm 68% FIT % N % EGW % ZZ % Fp [±0] FRW 83% Kp % Km % Tp % Tm % MAS 87 35% ZYS 43% ffr 37% MIF 92 41% MAS 35% ZYS 46% ffr 39% MIF 47% 127 () 49 () 72 () 50 () () Wibond *TA 10/ FH2 DE Winnipeg 10/ DE Romel. 10/ 1652 DE ggzw 123 % MW 93% P 127 % M % L L L HD 62 88% FIT % N 73% EGW % ZZ % Fp [+5] FRW 69% Kp % Km 84% Tp 86% Tm 77% MAS 32% ZYS 43% ffr 75 34% MIF 87 40% 79 () Vlado 10/ DE Vanstein 10/ 1658 DE Dionis. 10/ AT Hupsol 10/ DE A Humid. 10/ 176 DE Romen. 11/ 7553 DE ggzw % MW 92% P 93% M % L L L HD 7385 ggzw 123 % MW % P 121 % M % L L L HD 7820 % % FIT % N % EGW 87% ZZ 88% Fp [±0] FRW 62% Kp % Km 81% Tp 93% Tm 73% FIT 135 % N 132 % EGW % ZZ % Fp [+2] FRW % Kp % Km % Tp % Tm % MAS 93% ZYS % ffr % MIF % () () Vorum 10/ DE Vodach. 10/ DE Rumba. 10/ 6051 AT Serano 10/ DE Safir. 10/ DE Horwart 1/ DE ggzw % MW % P 92% M % L L L HD 73 ggzw 122 % MW % P 93% M % L L L HD % % FIT 80% N 71% EGW 92 88% ZZ 92 89% Fp [+4] FRW 65% Kp % Km 82% Tp 88% Tm 75% FIT 83% N 75% EGW 88% ZZ 89% Fp [+1] FRW 80 67% Kp % Km 84% Tp % Tm 77% MAS 31% ZYS 35% ffr 32% MIF 36% 74 () 50 ()

16 Nachkommengeprüfter Vererber Stand: Zaxon *TA 10/ TP DE Zahner. 10/ 1878 DE Randy. 18/ DE ggzw 122 % MW 122 % P % M 93% L L L HD 65 89% 85 FIT 81% N 72% EGW 119 % ZZ 120 % Fp [±0] FRW 67% Kp % Km 83% Tp 89% Tm 88 76% MAS 31% ZYS 41% ffr 33% MIF 39% () Raigras *TA 10/ DE A Rainer. 10/ DE Romel. 10/ 1652 DE Illumina 10/ 1466 DE Imposium 10/ 185 DE Romel. 10/ 1652 DE Rurberg 10/ DE Rurex. 10/ DE Rempler 10/ 169 DE Rave 10/ AT A Rau. 10/ AT Herich. 10/ AT Ratdrinn 10/ 1716 DE Ratgeber 10/ 1692 DE Honzar. 6/ DE Valuta 10/ DE Vanstein 10/ 1658 DE Hagoff. 10/ DE ggzw % MW 121 % P 87 % M 92 % L L L HD 7446 ggzw % MW % P 82% M 85% L L 3.L HD 7185 ggzw % MW 83% P 83% M 83% L L 3.L HD 7329 ggzw % MW 93% P 93% M % L L L HD 7763 ggzw % MW 87% P 87% M 85% L L 3.L HD 7604 ggzw % MW 89% P % M 87% L L L HD 7380 % 89 88% 88 84% % 87% % FIT 85% N 78% EGW % ZZ % Fp [±0] FRW 72% Kp % Km 83 87% Tp % Tm 93 81% FIT 77% N 69% EGW 82% ZZ 81% Fp [+2] FRW 61% Kp % Km 75% Tp 83% Tm 67% FIT 73% N 64% EGW 80% ZZ 79% Fp [-2] FRW 56% Kp 88% Km 72% Tp 79% Tm 65% FIT % N 70% EGW % ZZ 88% Fp [+1] FRW 93 66% Kp % Km 82% Tp % Tm 74% FIT 74% N 64% EGW 82% ZZ 81% Fp [-1] FRW 54% Kp 85 92% Km % Tp 92 83% Tm 65% FIT 80% N 72% EGW 85% ZZ 85% Fp [+1] FRW 61% Kp % Km 80% Tp % Tm 71% MAS 80 35% ZYS 43% ffr 36% MIF 41% MAS 40% ZYS 89 51% ffr 43% MIF 49% () 30 () 32 () () 41 () () Narr *TA 10/ 1652 DE Naab. 10/ 1842 DE Reton. 10/ 1652 DE Incubus 10/ DE Inhof. 10/ 17 DE Engadin 10/ 1307 DE Mari 10/ AT Mal. 10/ DE Streller 10/ AT ggzw 122 % MW % P 89 % M % L L L HD 7585 ggzw % MW 79% P 79% M % L L 3.L HD 7249 ggzw % MW % P 92% M % L 7 2.L L HD 7148 % 92 88% % FIT % N % EGW % ZZ 93 % Fp [+1] FRW % Kp 124 % Km % Tp % Tm % FIT % N 62% EGW 76% ZZ 75% Fp [+1] FRW 48% Kp % Km 72% Tp % Tm % FIT 76% N 67% EGW 85% ZZ 86% Fp [+1] FRW 54% Kp 93% Km 77% Tp 84% Tm 69% MAS 34% ZYS 53% ffr 39% MIF 51% 4 88 () 36 (81) 58 ()

17 Nachkommengeprüfter Vererber Stand: Malfina 10/ DE A Mal. 10/ DE Webal. 10/ DE Ragun 10/ DE Rainer. 10/ DE Manitoba 10/ 1881 DE Rosinante 10/ DE Rum. 10/ AT Regio. 10/ 11 DE Raufuss *TA 10/ AT A Rau. 10/ AT Weinold 10/ DE Weburg 10/ 1661 DE Webal. 10/ DE Boss. 13/ 1339 DE Raisner 10/ 1220 DE Rainer. 10/ DE Rochen. 10/ DE Ruminant 10/ 1763 DE A Rumen. 10/ 1761 DE Winnipeg 10/ DE Markant 10/ DE Mandela 10/ 1777 DE Dionis. 10/ AT Manrode *TA 10/ DE A Manitoba 10/ 1881 DE Romel. 10/ 1652 DE Hulkor *TA 10/ DE Hulock. 10/ DE Romel. 10/ 1652 DE ggzw % MW % P 92% M % L L L HD 7586 ggzw % MW % P % M % L L L HD 64 ggzw % MW 88% P 88% M 89% L L 3.L HD 7436 ggzw % MW 88% P 88% M 89% ± L L L HD 8007 ggzw 121 % MW % P 93% M % L L L HD 7350 ggzw % MW % P 86 88% M 86% L L L HD 6880 ggzw % MW 84% P 84% M 85% L L 3.L HD 7140 ggzw % MW 92% P 84 92% M 89% L L L HD 7538 ggzw % MW 86% P 86% M 86% L L L HD 7410 ggzw % MW 92% P 92% M 89% L L L HD 7178 % 89% 88% 93% % % % % % % FIT 76% N 67% EGW 86% ZZ 87% Fp [+3] FRW 54% Kp 93% Km 77% Tp 84% Tm 69% FIT 78% N 67% EGW 87% ZZ 87% Fp [-1] FRW 61% Kp % Km 78% Tp 82% Tm 71% FIT 76% N 67% EGW 84% ZZ 84% Fp [-2] FRW 59% Kp % Km 75% Tp 81% Tm 68% FIT % N 67% EGW 84% ZZ 84% Fp [+6] FRW 61% Kp % Km 75% Tp 82% Tm 69% FIT 84% N 78% EGW 88 88% ZZ 87 89% Fp [+1] FRW 67% Kp % Km 84% Tp % Tm % FIT 76% N 68% EGW 83% ZZ 83% Fp [+2] FRW 93 58% Kp % Km 80 74% Tp 81% Tm 93 68% FIT 75% N 66% EGW 89 81% ZZ 81% Fp [±0] FRW 55% Kp 92% Km 74% Tp 83% Tm 67% FIT 79% N 71% EGW 87% ZZ 88% Fp [-2] FRW 65% Kp % Km 80% Tp 82% Tm 73% FIT % N 68% EGW 82% ZZ 81% Fp [-9] FRW 60% Kp % Km % Tp 83% Tm 68% FIT 83% N 77% EGW 87% ZZ 88% Fp [-2] FRW 66% Kp % Km 83% Tp % Tm 75% MAS 33% ZYS 38% ffr 34% MIF 38% 69 () 56 () 44 () 44 () () 43 () () () 26 () 47 ()

18 Nachkommengeprüfter Vererber Stand: Samland 10/ DE Sampras 10/ DE Malhax. 10/ AT Rurenzo 10/ 1300 DE Rurex. 10/ DE Eilig. 10/ DE Weinfur *TA 10/ DE Weinold 10/ DE Romel. 10/ 1652 DE Malibu 10/ 1860 DE Malefiz 10/ DE Romen. 11/ 7553 DE Indigo 10/ DE Regio. 10/ 11 DE Romen. 11/ 7553 DE Ruptal 10/ 1637 DE Ruap. 10/ 1 DE Report. 1/ DE Immerzu *TA 10/ DE Imposium 10/ 185 DE Humid. 10/ 176 DE Rureas 10/ 177 DE A Rurex. 10/ DE Safir. 10/ DE ggzw 121 % MW % P % M % ± L L L HD 60 ggzw % MW 82% P 82% M 82% L L 3.L HD 8004 ggzw 121 % MW 93% P 93% M % +178 ± L L L HD 71 ggzw 121 % MW % P % M % L L L HD 7175 ggzw 121 % MW % P % M % L L L HD 7415 ggzw % MW % P % M 93% L L L HD 7387 ggzw % MW 80% P 80% M 92 81% L L 3.L HD 7200 ggzw % MW 87% P 86% M 84% L L 3.L HD 7592 % 84% 122 % 124 % % 124 % % 85% FIT 82% N 73% EGW % ZZ 93% Fp [+1] FRW 64% Kp % Km 87 % Tp % Tm 82% FIT 74% N 65% EGW 80% ZZ 78% Fp [+1] FRW 57% Kp 88% Km 71% Tp 78% Tm 64% FIT 85% N 80% EGW 89% ZZ % Fp [-1] FRW 69% Kp % Km 85% Tp % Tm 78% FIT 93% N % EGW % ZZ % Fp [±0] FRW 78% Kp % Km % Tp % Tm % FIT % N % EGW % ZZ % Fp [+1] FRW 85% Kp % Km % Tp % Tm % FIT 88% N 83% EGW % ZZ 93% Fp [±0] FRW 72% Kp 86 % Km 89% Tp % Tm 82 84% FIT 74% N 65% EGW 79% ZZ 77% Fp [-1] FRW 58% Kp % Km 72% Tp 80% Tm 65% FIT 76% N 66% EGW 83% ZZ 82% Fp [+3] FRW 59% Kp % Km 75% Tp % Tm 67% MAS ZYS 31% ffr MIF 33% MAS ZYS 31% ffr 30% MIF 31% () 23 () 50 () 262 () 301 () () () 43 () 129 Ratgeber 10/ 1692 DE Ralbit. 1/ DE Hodach. 13/ 49 DE Remitent *TA 10/ DE Remus. 10/ AT Romel. 10/ 1652 DE ggzw 120 % MW % P 93 % M 92 % L L L HD 7353 ggzw % MW 92% P 92% M 89% L L L HD 7313 % % FIT % N % EGW % ZZ % Fp [-1] FRW % Kp % Km 124 % Tp % Tm % FIT 82% N 74% EGW 88% ZZ 89% Fp [+1] FRW 66% Kp % Km 83% Tp % Tm 75% MAS 82% ZYS % ffr 85% MIF % 15 () 59 ()

Zuchtwertschätzung Fleckvieh Zuchtwertschätzung August 2014 Braunvieh

Zuchtwertschätzung Fleckvieh Zuchtwertschätzung August 2014 Braunvieh Zuchtwertschätzung Fleckvieh Zuchtwertschätzung August 2014 Braunvieh Ministerium Ländlicher Raum Baden-Württemberg 70029 Stuttgart Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierzucht 85586

Mehr

Zuchtwertschätzung Fleckvieh August 2013

Zuchtwertschätzung Fleckvieh August 2013 Zuchtwertschätzung Fleckvieh August 2013 LfL-Information Ministerium Ländlicher Raum Baden-Württemberg 70029 Stuttgart Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierzucht 85586 Poing Hessisches

Mehr

Zuchtwertschätzung Zuchtwertschätzung Braunvieh Fleckvieh April 2013

Zuchtwertschätzung Zuchtwertschätzung Braunvieh Fleckvieh April 2013 Zuchtwertschätzung Zuchtwertschätzung Braunvieh Fleckvieh April 2013 LfL-Information Ministerium Ländlicher Raum Baden-Württemberg 70029 Stuttgart Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für

Mehr

Zuchtwertschätzung Zuchtwertschätzung Braunvieh Fleckvieh

Zuchtwertschätzung Zuchtwertschätzung Braunvieh Fleckvieh Zuchtwertschätzung Zuchtwertschätzung Braunvieh Fleckvieh April 2013 Ministerium Ländlicher Raum Baden-Württemberg 70029 Stuttgart Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierzucht 85586

Mehr

Zuchtwertschätzung Fleckvieh Zuchtwertschätzung Dezember 2014 Braunvieh

Zuchtwertschätzung Fleckvieh Zuchtwertschätzung Dezember 2014 Braunvieh Zuchtwertschätzung Fleckvieh Zuchtwertschätzung Dezember 2014 Braunvieh Ministerium Ländlicher Raum Baden-Württemberg 70029 Stuttgart Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierzucht

Mehr

Zuchtwertschätzung Fleckvieh Zuchtwertschätzung April 2016 Braunvieh

Zuchtwertschätzung Fleckvieh Zuchtwertschätzung April 2016 Braunvieh Zuchtwertschätzung Fleckvieh Zuchtwertschätzung April 2016 Braunvieh Ministerium Ländlicher Raum Baden-Württemberg 70029 Stuttgart Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierzucht 85586

Mehr

Zuchtwertschätzung Fleckvieh August 2016

Zuchtwertschätzung Fleckvieh August 2016 Zuchtwertschätzung Fleckvieh August 2016 LfL-Information Ministerium Ländlicher Raum Baden-Württemberg 70029 Stuttgart Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierzucht 85586 Poing Hessisches

Mehr

Zuchtwertschätzung Fleckvieh Dezember 2016

Zuchtwertschätzung Fleckvieh Dezember 2016 Zuchtwertschätzung Fleckvieh Dezember 2016 LfL-Information Ministerium Ländlicher Raum Baden-Württemberg 70029 Stuttgart Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierzucht 85586 Poing Hessisches

Mehr

Zuchtwertschätzung Fleckvieh April 2017

Zuchtwertschätzung Fleckvieh April 2017 Zuchtwertschätzung Fleckvieh April 2017 LfL-Information Ministerium Ländlicher Raum Baden-Württemberg 70029 Stuttgart Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierzucht 85586 Poing Hessisches

Mehr

Der Ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh August 2013

Der Ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh August 2013 Der Ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh August 2013 LfL-Information Der Ökologische Gesamtzuchtwert für nachkommengeprüfte Bullen mit hoher Sicherheit (klassische ÖZW-Bullen) nachkommengeprüfte Vererber

Mehr

Zuchtwertschätzung Fleckvieh Dezember 2017

Zuchtwertschätzung Fleckvieh Dezember 2017 Zuchtwertschätzung Fleckvieh Dezember 2017 LfL-Information Ministerium Ländlicher Raum Baden-Württemberg 70029 Stuttgart Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierzucht 85586 Poing Hessisches

Mehr

Auswahl nachkommengeprüfter Vererber der Besamungsstation Höchstädt

Auswahl nachkommengeprüfter Vererber der Besamungsstation Höchstädt Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Wertingen - Fachzentrum Rinderzucht Auswahl nachkommengeprüfter Vererber der Besamungsstation Höchstädt (Töchterbasiert) 9 Witzbach *TA 10/ 1280 DE0006635065

Mehr

Zuchtwertschätzung Fleckvieh August 2017

Zuchtwertschätzung Fleckvieh August 2017 Zuchtwertschätzung Fleckvieh August 2017 LfL-Information Ministerium Ländlicher Raum Baden-Württemberg 70029 Stuttgart Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierzucht 85586 Poing Hessisches

Mehr

Zuchtwertschätzung Fleckvieh April 2018

Zuchtwertschätzung Fleckvieh April 2018 Zuchtwertschätzung Fleckvieh April 2018 LfL-Information Ministerium Ländlicher Raum Baden-Württemberg 70029 Stuttgart Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierzucht 85586 Poing Hessisches

Mehr

Der Ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh Dezember 2015

Der Ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh Dezember 2015 Der Ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh Dezember 2015 LfL-Information Impressum: Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet:

Mehr

Ergebnisse der Zuchtwertschätzung Dezember 2017

Ergebnisse der Zuchtwertschätzung Dezember 2017 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Wertingen - Fachzentrum Rinderzucht Ergebnisse der Zuchtwertschätzung Dezember 2017 Die Zuchtwerte aus der Dezember-Schätzung liegen vor wie immer gibt es

Mehr

Karpaten Meat Romania si Bayern Genetik GmbH Germania

Karpaten Meat Romania si Bayern Genetik GmbH Germania Karpaten Meat Romania si Bayern Genetik GmbH Germania Material seminal Baltata Germana - Fleckvieh Calitate germana SC Karpaten Meat SRL Str. Principala, fn Ferma 557135 Marpod/Sibiu, Romania Tel: +40

Mehr

Fleckvieh (bis 25% RH) GZL - Deutschland-Österreich Dezember 2014

Fleckvieh (bis 25% RH) GZL - Deutschland-Österreich Dezember 2014 1 276000947331612 WILDSTERN *TA WILDWEST / GEBALOT 12 g 144 68 133 117 115 +1015 +0,13 +0,00 122 98 115 109 126 105 112 107 113 107 101 101 113 103 109 115 100 2 276000947698886 VALEUR VANADIN / INHOF

Mehr

kommt nicht genomische Ergebnisse im Anhang Mit Humpert als Spitzenvererber hat das bereits hervorragend typisierte Jungrind eine hohe Leistungssicherheit. Mit der Manigo Mutter Nitti als Großmutter ist

Mehr

99. Zusammenstellung der von der Zuchtwertprüfstelle Bayern für gezielte Paarung ausgewählten Bullen Stand: August 2017

99. Zusammenstellung der von der Zuchtwertprüfstelle Bayern für gezielte Paarung ausgewählten Bullen Stand: August 2017 99. Zusammenstellung der von der Zuchtwertprüfstelle Bayern für gezielte Paarung ausgewählten Bullen Stand: August 2017 LfL-Information Impressum: Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Aktuelle ÖZW- Zuchtstiere für Bio-Betriebe

Aktuelle ÖZW- Zuchtstiere für Bio-Betriebe Aktuelle ÖZW- Zuchtstiere für Bio-Betriebe Dreimal jährlich werden die Zuchtwerte für Stiere aktualisiert und herausgegeben. Im Beitrag werden die aktuell besten ÖZW- Top-Stiere vorgestellt. Diese sind

Mehr

RINDERZUCHT AUSTRIA. dezember DIE ÖSTERREICHISCHE RINDERZUCHT 2016

RINDERZUCHT AUSTRIA. dezember DIE ÖSTERREICHISCHE RINDERZUCHT 2016 RINDERZUCHT AUSTRIA ZAR Zentrale Arbeitsgemeinschaft österreichischer Rinderzüchter ZuchtData edv-dienstleistungen gmbh Zuchtwerte AUSTRIA dezember 2017 DIE ÖSTERREICHISCHE RINDERZUCHT 2016 Die Zuchtwertschätzung

Mehr

NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS. Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl

NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS. Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl Merkmale in der Zuchtwertschätzung Milch Milchwert Fleisch

Mehr

RINDERZUCHT AUSTRIA DIE ÖSTERREICHISCHE RINDERZUCHT 2016

RINDERZUCHT AUSTRIA DIE ÖSTERREICHISCHE RINDERZUCHT 2016 RINDERZUCHT AUSTRIA ZAR Zentrale Arbeitsgemeinschaft österreichischer Rinderzüchter ZuchtData edv-dienstleistungen gmbh Zuchtwerte AUSTRIA april 2016 DIE ÖSTERREICHISCHE RINDERZUCHT 2016 Die Zuchtwertschätzung

Mehr

Rundbrief Dezember 2015

Rundbrief Dezember 2015 Zuchtverband für das Schwäbische Fleckvieh e.v. Inhalt: 1. Zum Jahresende 2. Zuchtvieh- und Kälbervermarktung Liebe Züchterinnen und Züchter, das Jahr 2015 neigt sich dem Ende zu. Wertingen Tel. 08272

Mehr

SiMENTAL HUMPERT.

SiMENTAL HUMPERT. Hakkımızda Karadeniz in incisi Samsun da 2015 yılında kurulan firmamız Doğagen Genetik, isminden de anlaşılacağı üzere doğaya ve Türkiye tarım ve hayvancılığına hizmet etmek için yola çıkmıştır. Kurucularının

Mehr

Der Ökologische Zuchtwert für Fleckvieh April 2018

Der Ökologische Zuchtwert für Fleckvieh April 2018 Der Ökologische Zuchtwert für Fleckvieh April 2018 LfL-Information Der Ökologische Zuchtwert für nachkommengeprüfte Bullen mit hoher Sicherheit (klassische ÖZW-Bullen) nachkommengeprüfte Vererber mit mittlerer

Mehr

Der Ökologische Zuchtwert für Fleckvieh Dezember 2017

Der Ökologische Zuchtwert für Fleckvieh Dezember 2017 Der Ökologische Zuchtwert für Fleckvieh Dezember 2017 LfL-Information Der Ökologische Zuchtwert für nachkommengeprüfte Bullen mit hoher Sicherheit (klassische ÖZW-Bullen) nachkommengeprüfte Vererber mit

Mehr

Der Ökologische Gesamtzuchtwert für Gelbvieh Dezember 2016

Der Ökologische Gesamtzuchtwert für Gelbvieh Dezember 2016 Der Ökologische Gesamtzuchtwert für Gelbvieh Dezember 2016 LfL-Information Der Ökologische Gesamtzuchtwert für nachkommengeprüfte Bullen mit hoher Sicherheit (klassische ÖZW-Bullen) nachkommengeprüfte

Mehr

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich LfL, Emmerling, R.; Edel, C.; Neuner, S.; Götz, K.-U. ZuchtData GmbH, Wien Schwarzenbacher, H. LGL Baden-Württemberg

Mehr

Kärntner Holstein Verband holstein-kaernten.com. Katalog 2017/18

Kärntner Holstein Verband holstein-kaernten.com. Katalog 2017/18 Kärntner Holstein Verband holstein-kaernten.com Katalog 2017/18 2 ZeiChenerKLÄrung ZEICHENERKLÄRUNG Zeichenerklärung für die rassen fleckvieh, Braunvieh und Pinzgauer Fleckvieh Braunvieh Holstein Pinzgauer

Mehr

Kurzinformation zum Zinkdefizienz-ähnlichen Syndrom

Kurzinformation zum Zinkdefizienz-ähnlichen Syndrom Kurzinformation zum Zinkdefizienz-ähnlichen Syndrom Dr. Hubert Pausch 1, Dipl.-Biol. Simone Jung 1, Dr. Nicole Gollnick 2, Prof. Ruedi Fries 1 1Lehrstuhl für Tierzucht, Technische Universität München 2Klinik

Mehr

Höchstädter Hornlosbullen

Höchstädter Hornlosbullen Besamungsverein Nordschwaben e. V. Höchstädter Hornlosbullen Ausgabe April 2016 Höchstädter Hornlosbullen heterozygot hornloser Stier Pp x gehörnte Kuh pp Der Vererbungsgang der Hornlosigkeit heterozygot

Mehr

4 Jahre Genomische Selektion So schaut s aus! Dr. Christian Fürst und Dr. Hermann Schwarzenbacher ZuchtData, www.zuchtdata.at

4 Jahre Genomische Selektion So schaut s aus! Dr. Christian Fürst und Dr. Hermann Schwarzenbacher ZuchtData, www.zuchtdata.at 4 Jahre Genomische Selektion So schaut s aus! Dr. Christian Fürst und Dr. Hermann Schwarzenbacher ZuchtData, www.zuchtdata.at 4 Jahre Genomische Selektion Aug. 10: genom. ZWe Holstein VIT Verden (Niedersachsen)

Mehr

Kärntner Holstein Verband holstein-kaernten.com. Katalog 2016/17

Kärntner Holstein Verband holstein-kaernten.com. Katalog 2016/17 Kärntner Holstein Verband holstein-kaernten.com Katalog 2016/17 2 ZeiChenerKLÄrung ZEICHENERKLÄRUNG Zeichenerklärung für die rassen fleckvieh, Braunvieh und Pinzgauer Fleckvieh Braunvieh Holstein Pinzgauer

Mehr

Ökonomische Gewichtung von Fleisch im Vergleich zu anderen Merkmalskomplexen. Dr. Christian FÜRST und PD Dr. Birgit FÜRST-WALTL ZuchtData und BOKU

Ökonomische Gewichtung von Fleisch im Vergleich zu anderen Merkmalskomplexen. Dr. Christian FÜRST und PD Dr. Birgit FÜRST-WALTL ZuchtData und BOKU Ökonomische Gewichtung von Fleisch im Vergleich zu anderen Merkmalskomplexen Dr. Christian FÜRST und PD Dr. Birgit FÜRST-WALTL ZuchtData und BOKU Überblick 1. Wie wichtig ist den Züchtern das Fleisch?

Mehr

Positive Vererber aus Franken

Positive Vererber aus Franken Positive Vererber aus Franken Auch im abgelaufenen Jahr haben die fränkischen Züchter wieder viele positive Vererber hervorgebracht. Eine Zusam- menstellung der heuer neu in den Zweiteinsatz gekommenen

Mehr

Verkaufstiere. Stammkuh Merlin (V: Romel; Foto in der 4.Lak.) Begeisterte bereits vor einem Jahrzehnt! (Foto: Oertel)

Verkaufstiere. Stammkuh Merlin (V: Romel; Foto in der 4.Lak.) Begeisterte bereits vor einem Jahrzehnt! (Foto: Oertel) Verkaufstiere 1. Bulle 2. Embryo Potzel, Fenkensees DE 0944168275 Mandy x Herz, Wertvoll und Monumental Erstmalig gelangen Embryonen dieser Kuhlinie zum Verkauf. Der Betrieb Potzel in Fenkensees ist durch

Mehr

STIERKATALOG 2016 FLECKVIEH BRAUNVIEH

STIERKATALOG 2016 FLECKVIEH BRAUNVIEH STIERKATALOG 2016 BRAUNVIEH INHALT Legende... 2 Vorwort... 3 GS MINNESOTA... 6 GS WURZL... 7 DELL... 8 RALDI... 9 WOBBLER... 10 GS HEIDUCK, GS INROS... 11 MUNGO Pp, GS OTHELLO... 12 GS PANDORA, GS REFRAIN...

Mehr

ZEICHENERKLÄRUNG. Der Einsatz dieser Stiere wird in Biobetrieben besonders empfohlen.

ZEICHENERKLÄRUNG. Der Einsatz dieser Stiere wird in Biobetrieben besonders empfohlen. Katalog 2010/11 2 ZEICHENERKLÄRUNG ZEICHENERKLÄRUNG Zeichenerklärung für die Rassen Fleckvieh, Braunvieh und Pinzgauer Fleckvieh Braunvieh Holstein Pinzgauer Fleischrinder Stierangebot 2010/11 GZW MW FW

Mehr

19. WORLD SIMMENTAL FLECKVIEH CONGRESS. Die robuste Fleckviehkuh Zucht auf Fitness und Gesundheit

19. WORLD SIMMENTAL FLECKVIEH CONGRESS. Die robuste Fleckviehkuh Zucht auf Fitness und Gesundheit 19. WORLD SIMMENTAL FLECKVIEH CONGRESS Die robuste Fleckviehkuh Zucht auf Fitness und Gesundheit Dr. Christa Egger Danner, Dr. Christian Fürst und Dr. Hermann Schwarzenbacher, ZuchtData, Wien, Österreich

Mehr

Stierangebot 2015/16

Stierangebot 2015/16 BESAMUNGSSTATION PERKOHOF Stierangebot 2015/16 Zuchtwertschätzung April 2016 gesund.stark.überlegen. 2 ZEICHENERKLÄRUNG Stierangebot 2015/16 ZEICHENERKLÄRUNG Fleckvieh Braunvieh Holstein Pinzgauer Fleischrinder

Mehr

STIERKATALOG 2015/16 FLECKVIEH BRAUNVIEH FLEISCHRINDERRASSEN HOLSTEIN

STIERKATALOG 2015/16 FLECKVIEH BRAUNVIEH FLEISCHRINDERRASSEN HOLSTEIN STIERKATALOG 2015/16 BRAUNVIEH FLEISCHRINDERRASSEN HOLSTEIN INHALT GENOSTAR extrem BRAUNVIEH FLEISCHRINDERRASSEN Holstein Legende... 2 Vorwort... 3 GS MINNESOTA... 6 GS MUNGO Pp... 7 GS PANDORA... 8 GS

Mehr

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate . Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate.1 Allgemeines Die Zuchtwertschätzung für Kalbeverlauf und Totgeburtenrate existiert in Deutschland seit 199 und in Österreich seit 1995 bzw. 199 (Totgeburtenrate).

Mehr

Jetzt neu: Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen! Dr. Christian Fürst, ZuchtData

Jetzt neu: Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen! Dr. Christian Fürst, ZuchtData Jetzt neu: Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen! Dr. Christian Fürst, ZuchtData In der modernen Tierzucht sind geschätzte Zuchtwerte für wirtschaftlich wichtige Merkmale nicht mehr wegzudenken.

Mehr

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit Hintergrund Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit Birgit Fürst-Waltl und Christian Fürst Seminar des Ausschusses für Genetik Salzburg, 10. März 2011 Enorme Entwicklungen in der

Mehr

EL PAIS als Prüfbulle, die Anlagen zur Fleischproduktion waren bereits beim Ankauf deutlich

EL PAIS als Prüfbulle, die Anlagen zur Fleischproduktion waren bereits beim Ankauf deutlich 22 ZUCHT EL PAIS als Prüfbulle, die Anlagen zur Fleischproduktion waren bereits beim Ankauf deutlich erkennbar Zuchtwerte El Pais GZW: 136 Exterieur MW: 119 R: 95 FW: 129 B: 112 ND: 119 F: 122 P: 113 E:

Mehr

BETTER COWS BETTER LIFE BULLENKARTE

BETTER COWS BETTER LIFE BULLENKARTE BETTER COWS BETTER LIFE BULLENKARTE APRIL 2016 BULLENKARTE APRIL 2016 HOLSTEIN SCHWARZBUNT DHV Nummer NVI Körper Milchtyp Gesamtnote Lebensdauer gesundh. 500074 ADAPTER RF Pp N OHARE x FIDELITY +6% 224

Mehr

STIERKATALOG 2017 FLECKVIEH BRAUNVIEH FLEISCHRINDERRASSEN HOLSTEIN

STIERKATALOG 2017 FLECKVIEH BRAUNVIEH FLEISCHRINDERRASSEN HOLSTEIN STIERKATALOG 2017 BRAUNVIEH FLEISCHRINDERRASSEN HOLSTEIN Titelbild: Kegelalm, Hochfügen / Tirol, Alois Huber INHALT GENOSTAR extrem BRAUNVIEH FLEISCHRINDERRASSEN Holstein RALDI... 8 REMMEL... 9 WOBBLER...

Mehr

BETTER COWS BETTER LIFE BULLENKARTE

BETTER COWS BETTER LIFE BULLENKARTE BETTER COWS BETTER LIFE BULLENKARTE AUGUST 2016 BULLENKARTE AUGUST 2016 HOLSTEIN SCHWARZBUNT DHV Nummer NVI Körper Milchtyp Gesamtnote Lebensdauer frucht. Klauengesundh. gesundh. 500074 ADAPTER RF Pp OHARE

Mehr

Jetzt auch Zuchtwerte für Fleckvieh in der Fleischnutzung! Dr. Christian Fürst, ZuchtData

Jetzt auch Zuchtwerte für Fleckvieh in der Fleischnutzung! Dr. Christian Fürst, ZuchtData Jetzt auch Zuchtwerte für Fleckvieh in der Fleischnutzung! Dr. Christian Fürst, ZuchtData Im Auftrag der ZAR entwickelte die ZuchtData eine umfangreiche Zuchtwertschätzung (ZWS) für Fleisch- und Generhaltungsrassen

Mehr

Stiere 1 VANDAL AT 889.058.617 2 MARKO AT 490.185.519 3 SOMMER AT 969.283.118. geb: 06.03.2010 EZW: ggzw: 114 MW: 118 FW: 104 FIT: 93

Stiere 1 VANDAL AT 889.058.617 2 MARKO AT 490.185.519 3 SOMMER AT 969.283.118. geb: 06.03.2010 EZW: ggzw: 114 MW: 118 FW: 104 FIT: 93 Stiere 1 VANDAL AT 889.058.617 geb: 06.03.2010 EZW: ggzw: 114 MW: 118 FW: 104 FIT: 93 M: LARISSA AT 526.120.814 V: GS VANDOR AT 080.420.572 GZW: 114 MW: 115 ggzw: 114 MW: 116 M-EL: 4/4 9686 4,50 3,86 809

Mehr

Seite 1. + interessante Blutführung, + Milchmenge, + Nutzungsdauer - Fettgehalt, - noch keine Töchter in Milch NEU

Seite 1. + interessante Blutführung, + Milchmenge, + Nutzungsdauer - Fettgehalt, - noch keine Töchter in Milch NEU NEU Original Braunviehstier aus Deutschland. Wenig verbreitete Blutlinie und hohe Milchleistungen auf der Mutterseite. Auf der Vatersseite gut abgesichert in Persistenz, Zellzahl und Nutzungsdauer. Für

Mehr

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate 8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate 8.1 Allgemeines Die Zuchtwertschätzung für Kalbeverlauf und Totgeburtenrate existiert in Deutschland seit 1994 und in Österreich seit 1995 bzw. 1998

Mehr

5. GFN-Tierschau am 26. Juni 2016 in Osterhofen

5. GFN-Tierschau am 26. Juni 2016 in Osterhofen Richtergebnis Klasse 1a - Kühe mit 1 Kalbung 1b 2 Primosl Sertoli Imo Maier Franz, Bodenkirchen, Margarethen 19 3 Gina Waldbrand Manitoba Hollmayr Johann jun., Teisnach, Wetzelsdorf 11 1a 4 Itze Passion

Mehr

Christian Fürst. ZuchtData, Wien. ZAR-Seminar 2007 Christian Fürst

Christian Fürst. ZuchtData, Wien. ZAR-Seminar 2007 Christian Fürst Brauchen wir neue Merkmale und Selektionskriterien im Zuchtziel? Christian Fürst ZuchtData, Wien Überblick Einleitung Milch Fleisch Fitness Exterieur Sonstiges Geninformationen Resümee Einleitung Zuchtwerte

Mehr

Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit - NEU

Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit - NEU Übersicht Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit - NEU Birgit Gredler und Christian Fürst BOKU und ZuchtData Wien ZAR-Seminar, 13.3.28 1 Einleitung Fruchtbarkeitsmerkmale Aktuelle Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit

Mehr

NEUES BRINGT DIE APRIL- ZUCHTWERTSCHÄTZUNG

NEUES BRINGT DIE APRIL- ZUCHTWERTSCHÄTZUNG KUNDENINFORMATION VON CRV DEUTSCHLAND APRIL 2016 (B) CRV AKTUELL NEUES BRINGT DIE APRIL- ZUCHTWERTSCHÄTZUNG Neben altbekannten Top-Vererbern können wir Ihnen wieder interessante Neueinsteiger präsentieren.

Mehr

BETTER COWS BETTER LIFE BULLENKARTE

BETTER COWS BETTER LIFE BULLENKARTE BETTER COWS BETTER LIFE BULLENKARTE DEZEMBER 2016 BULLENKARTE DEZEMBER 2016 HOLSTEIN SCHWARZBUNT DHV Nummer NVI Körper Milchtyp Gesamtnote Lebensdauer frucht. Klauengesundh. gesundh. 500074 ADAPTER RF

Mehr

ELITEAUKTIONSTIERE MV: HURRICAN MMV: MANDELA

ELITEAUKTIONSTIERE MV: HURRICAN MMV: MANDELA 153 SYLT Pp* AT 737.402.529 *25.02.2016 Sensation PP* (19/294) x Hurrican x Mandela ggzw: 121 MW: 128 +995 +0,05 +45-0,01 +34 FW: 104 FIT: 94 NTZ: 107 ND: 94 EGW: 101 FRW: 85 AUS: 101 Pers: 101 Mbk: 114

Mehr

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook November 2015 Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze der Zuchtwertschätzung... 3 1.1 Erblichkeit (Heritabilität) und Korrelation... 4 1.2

Mehr

Fleckvieh BETTER COWS BETTER LIFE

Fleckvieh BETTER COWS BETTER LIFE Fleckvieh 2015 2016 BETTER COWS BETTER LIFE Liebe Milchviehhalter, um erfolgreich Milch zu produzieren, bedarf es einer gesunden und effizienten Herde, die wenig Arbeit und Kosten verursacht. Die Tiere

Mehr

Erklärung zum Abstammungs-und Leistungsausweis (ALA)

Erklärung zum Abstammungs-und Leistungsausweis (ALA) Erklärung zum Abstammungs-und Leistungsausweis (ALA) Stand Mai 06 Genossenschaft swissherdbook Zollikofen I Société coopérative swissherdbook Zollikofen I Schützenstrasse 0 I CH-0 Zollikofen I Tel + 90

Mehr

14. Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen

14. Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen 14. Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen In der modernen Tierzucht sind geschätzte Zuchtwerte für wirtschaftlich bedeutende Merkmale die wichtigsten Hilfsmittel zur Selektion. Bei den

Mehr

EUNA empfohlene Fleckviehbullen. Oktober Sehr geehrte Mitglieder!

EUNA empfohlene Fleckviehbullen. Oktober Sehr geehrte Mitglieder! Europäische Vereinigung für Naturgemäße Rinderzucht A 4643 Pettenbach, Quellenweg 9, Dipl.Ing. Andreas Perner, Tel:0043/7586/20039 Dr. Günter Postler, Herrmannsdorf 7,D-85625 Glonn, Tel: 08093/2866 Oktober

Mehr

Genostar. Zuchtwertschätzung. August FLECKVIEH geprüfte Vererber

Genostar. Zuchtwertschätzung. August FLECKVIEH geprüfte Vererber Genostar Zuchtwertschätzung August 2016 Im April kam es aufgrund der Einführung des neuen zu größeren Veränderungen der Stiere sowohl im geprüften, als auch im genomischen Segment. Die Augustzuchtwertschätzung

Mehr

Besamungsstiere

Besamungsstiere 2017 2018 Besamungsstiere Zeichenerklärung - Information Teststiereinsatz und genomische Selektion: Für alle Rassen mit Ausnahme von Grauvieh und Pinzgauer werden Stiere mit genomisch optimierten Zuchtwerten

Mehr

6. Zuchtwertschätzung Nutzungsdauer

6. Zuchtwertschätzung Nutzungsdauer 6. Zuchtwertschätzung Nutzungsdauer 6.1 Allgemeines Die Nutzungsdauer ist im Bereich der funktionalen Merkmale das wirtschaftlich wichtigste Merkmal in der Milchviehhaltung. Durch eine lange Nutzungsdauer

Mehr

ZUCHTWERTSCHÄTZUNG DEZEMBER 2015

ZUCHTWERTSCHÄTZUNG DEZEMBER 2015 KUNDENINFORMATION VON CRV DEUTSCHLAND DEZEMBER 2015 (B) CRV AKTUELL ZUCHTWERTSCHÄTZUNG DEZEMBER 2015 Stabile Zuchtwerte und FH5, eine neue genetische Besonderheit, bestimmen die Dezemberschätzung. Insgesamt

Mehr

Zuchtplanung und Zuchtpraxis M Zuchtzielsetzung. Dr. Pera Herold. Sommersemester 2009

Zuchtplanung und Zuchtpraxis M Zuchtzielsetzung. Dr. Pera Herold. Sommersemester 2009 Zuchtplanung und Zuchtpraxis M 4702 510 Zuchtzielsetzung Dr. Pera Herold Sommersemester 2009 Entwicklung Zuchtzielsetzung Cobb Nature Reviews Genetics 7, 953 958 (December 2006) doi:10.1038/nrg1948 Dishley-Leicester-Schaf,

Mehr

FLECKVIEH. GENOSTAR extrem BRAUNVIEH. Fleckvieh. Piemonteser

FLECKVIEH. GENOSTAR extrem BRAUNVIEH. Fleckvieh. Piemonteser INHALT Legende... 2 Vorwort... 3 GENOSTAR extrem BRAUNVIEH FLEISCHRINDERRASSEN GS PANDORA... 6 GS RAICHLE... 7 RALDI... 8 GS Rau... 9 GS Rumgo... 10 GS VERSETTO... 11 GS Vox... 12 GS Heiduck, GS Manchester...

Mehr

Positive Vererber aus Franken

Positive Vererber aus Franken Auch im abgelaufenen Jahr haben die fränkischen Züchter wieder etliche positive Vererber hervorgebracht. Eine Zusammenstellung der heuer neu in den Zweiteinsatz gekommenen Bullen sehen Sie in der nachfolgenden

Mehr

FLECKVIEH WELT. Das Magazin für die Fleckviehzucht 2/2015 Nr. 141

FLECKVIEH WELT. Das Magazin für die Fleckviehzucht 2/2015 Nr. 141 FLECKVIEH WELT Das Magazin für die Fleckviehzucht 2/2015 Nr. 141 Das Magazin für die Fleckviehzucht 2/2015 Nr. 141 Inhalt / Kontakt Inhaltsverzeichnis BAYERN-GENETIK GmbH www.bayern-genetik.de Grußwort

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen und genetische Ansätze zur Fundamentverbesserung

Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen und genetische Ansätze zur Fundamentverbesserung Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen und genetische Ansätze zur Fundamentverbesserung Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen 1972 bis 2012: Entwicklung von Abgangsursachen, Milchleistung

Mehr

Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten?

Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten? Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten? Dr. Jan-Hendrik Osmers, RBB GmbH Tiergesundheitstag LKV, Seddin Besamung & Bullenauswahl Banesto Banesto Tochter Banate VG 85

Mehr

2. Allgemeines zur Zuchtwertschätzung in Österreich

2. Allgemeines zur Zuchtwertschätzung in Österreich 2. Allgemeines zur Zuchtwertschätzung in Österreich Die Zuchtwertschätzung wird im Auftrag der Landwirtschaftskammern mit Unterstützung des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft (BMLFUW) durchgeführt.

Mehr

BETTER COWS BETTER LIFE BULLENKARTE

BETTER COWS BETTER LIFE BULLENKARTE BETTER COWS BETTER LIFE BULLENKARTE DEZEMBER 2017 BULLENKARTE DEZEMBER 2017 HOLSTEIN SCHWARZBUNT DHV Nummer RZG RZM Körper Milchtyp Lebensdauer frucht. Klauengesundh. gesundh. 508453 ACCORD BRAVO x ATLANTIC

Mehr

Frühjahr 2017 Ergänzung zum Herbstprogramm

Frühjahr 2017 Ergänzung zum Herbstprogramm Frühjahr 2017 Ergänzung zum Herbstprogramm www.braunvieh-vorarlberg.at Champion der Jungkühe beim 11. Night Grand Prix 2017 Brookings KILGA von Nigsch German, Sonntag Vorwort AG HOTSPOT - SpermVital Neu

Mehr

BETTER COWS BETTER LIFE BULLENKARTE

BETTER COWS BETTER LIFE BULLENKARTE BETTER COWS BETTER LIFE BULLENKARTE AUGUST 2017 BULLENKARTE AUGUST 2017 HOLSTEIN SCHWARZBUNT DHV Nummer NVI RZM Körper Milchtyp Lebensdauer frucht. Klauengesundh. gesundh. 508453 ACCORD N BRAVO x ATLANTIC

Mehr

RINDERZUCHT AUSTRIA HOREX * 1954 HONIG * 1964 HORNUNG *1976 HODSCHA *1983 HODACH *1989 HOFER *1994 HORWEIN *1986 HIPPO *1996 HOSTRESS *1996

RINDERZUCHT AUSTRIA HOREX * 1954 HONIG * 1964 HORNUNG *1976 HODSCHA *1983 HODACH *1989 HOFER *1994 HORWEIN *1986 HIPPO *1996 HOSTRESS *1996 RINDERZUCHT AUSTRIA * 1954 HOLB *1976 HONIG * 1964 HORNUNG *1976 RLER 1983 HODSCHA *1983 HORROR *1979 HODACH *1989 HOFER *1994 HORWEIN *1986 GS HOLLENTHON *1990 HORB *1986 HOSTRESS *1996 HODWEIN *1996

Mehr

Flaches Land soweit das Auge reicht.

Flaches Land soweit das Auge reicht. 14 INTERNATIONAL Fleckvieh 3/ 2012 Mehr Kraft für Frau Antjes Kühe Fleckvieh wird in Holland zunehmend gerne als Kreuzungspartner für Holstein-Kühe eingesetzt. Die holländische Kuh soll wieder mehr Kraft

Mehr

Befruchtung Rentabilität

Befruchtung Rentabilität Befruchtung Rentabilität Sparen Sie 15 Dosen für einen Betrieb mit 60 Kühen, denk der Montbeliarde Rasse 2,4 Euter, einer der besten in den Rotbunten Rassen Ideales Fundament für eine längere Nutzungsdauer

Mehr

NEUE MARKTTERMINE 2017

NEUE MARKTTERMINE 2017 1 Rinderzuchtverband Traunstein Kardinal-Faulhaber-Straße 15 83278 Traunstein Telefon (08 61) 70 02-0 Telefax (08 61) 70 02-50 Internet: www.rinderzuchtverband-traunstein.de E-Mail: zuchtverband@rzv-traunstein.bayern.de

Mehr

Umfang der Milchleistungskontrolle 2005

Umfang der Milchleistungskontrolle 2005 Umfang der Milchleistungskontrolle 2005 nach Bundesländern Bundesland Kontrollbetriebe Kontrollkühe Zucht- Herdebuchabs. rel. 1 betriebe kühe 2 Burgenland 214 4.000 79,6 211 3.939 Kärnten 1.432 21.973

Mehr

Aktueller Stand der Erbfehlersituation beim Rind in Österreich

Aktueller Stand der Erbfehlersituation beim Rind in Österreich Aktueller Stand der Erbfehlersituation beim Rind in Österreich Foto: Gasteiner Christian Fürst und Hermann Schwarzenbacher ZuchtData, Wien Überblick 1. Wichtigste Erbfehler 2. Bedeutung in Österreich Allelfrequenzen

Mehr

Überprüfung der Zuchtstrategie beim Fleckvieh

Überprüfung der Zuchtstrategie beim Fleckvieh Überprüfung der Zuchtstrategie beim Fleckvieh Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: http://www.lfl.bayern.de

Mehr

Service & Daten aus einer Quelle. 14. November 2011 Seite 1

Service & Daten aus einer Quelle. 14. November 2011 Seite 1 Service & Daten aus einer Quelle 14. November 2011 Seite 1 Service & Daten aus einer Quelle Zuchtwertschätzung bei Fleischrindern Dr. Wolfgang Ruten Tag des Fleischrindhalters 2011 am 3. November 2011,

Mehr

Züchterische Aspekte der Fruchtbarkeit

Züchterische Aspekte der Fruchtbarkeit Züchterische Aspekte der Fruchtbarkeit Christian Fürst und Birgit Gredler ZuchtData und BOKU, Wien Überblick Einleitung und Grundlagen Zuchtwertschätzung Zusammenhang zu anderen Merkmalen Züchterische

Mehr

Zuchtwertschätzung für Milchleistungsmerkmale für die drei Hauptrassen des Schweizerischen Ziegenzuchtverbandes (SZZV)

Zuchtwertschätzung für Milchleistungsmerkmale für die drei Hauptrassen des Schweizerischen Ziegenzuchtverbandes (SZZV) Zuchtwertschätzung für Milchleistungsmerkmale für die drei Hauptrassen des Schweizerischen Ziegenzuchtverbandes (SZZV) Beat Bapst, Jürg Moll und Ursula Herren Qualitas AG, Schweizerischer Ziegenzuchtverband

Mehr

Fakten. Anzahl Kühe in Bayern Entwicklung Fleckvieh Braunvieh. Quelle: ASR

Fakten. Anzahl Kühe in Bayern Entwicklung Fleckvieh Braunvieh. Quelle: ASR Verstärkte Genomische Selektion Auswirkungen auf die Rasse Fleckvieh und die Bullenmast in Bayern Dr. Thomas Grupp Topics 1. 2. 3. 4. 5. 6. Fakten - nationale und internationale Tendenzen Genomische Selektion

Mehr

VFR-Tierschau. Fleckvieh blickt nach Ansbach Die VFR-Fleckviehschau, ein Fest für die ganze Familie. Unsere Züchter waren sehr erfolgreich

VFR-Tierschau. Fleckvieh blickt nach Ansbach Die VFR-Fleckviehschau, ein Fest für die ganze Familie. Unsere Züchter waren sehr erfolgreich Fleckvieh blickt nach Ansbach Die VFR-Fleckviehschau, ein Fest für die ganze Familie Zu einer großen Tierschau mit Tieren aus ganz Nordbayern und Nordschwaben lud die VFR (Vereiniung zur Förderung der

Mehr

Steirische Eigenleistungsprüfanstalt K A L S D O R F 2 0 1 4

Steirische Eigenleistungsprüfanstalt K A L S D O R F 2 0 1 4 Steirische Eigenleistungsprüfanstalt K A L S D O R F 2 0 1 4 Landwirtschaftsschule Hatzendorf GUTE ERBANLAGEN SIND GUTE GELDANLAGEN! GENOSTARS LEISTUNGSSICHER, EXTERIEURSTARK UND NACHHALTIG Nur wenige

Mehr

Der ökologische Gesamtzuchtwert als wichtiges Hilfsmittel für züchterische Entscheidungen im ökologischen Milchviehbetrieb

Der ökologische Gesamtzuchtwert als wichtiges Hilfsmittel für züchterische Entscheidungen im ökologischen Milchviehbetrieb Seite III-25 Der ökologische Gesamtzuchtwert als wichtiges Hilfsmittel für züchterische Entscheidungen im ökologischen Milchviehbetrieb von Dr. Dieter Krogmeier und Antonia Gerber Der ökologische Gesamtzuchtwert

Mehr

Ein Zuchtprogramm in perfekter BALANCE. Ausgabeprogramm Mai Holzingerberg 1, 3254 Bergland

Ein Zuchtprogramm in perfekter BALANCE. Ausgabeprogramm Mai Holzingerberg 1, 3254 Bergland Ein Zuchtprogramm in perfekter BALANCE Ausgabeprogramm Mai 2017 Holzingerberg 1, 3254 Bergland Samenprogramm für Niederösterreich ab dem 1. Mai 2017 Fleckvieh, Braunvieh, Holstein-Friesian, Fleischrassen

Mehr

Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren. Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk

Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren. Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk 1 Zucht auf neue Merkmale - Testherdenprogramm 2 -Testherdenprogramm Das Programm für Produktion und Fitness Start 2005

Mehr

STIERKATALOG 2011 FLECKVIEH BRAUNVIEH FLEISCHRINDERRASSEN

STIERKATALOG 2011 FLECKVIEH BRAUNVIEH FLEISCHRINDERRASSEN STIERKATALOG 2011 FLECKVIEH BRAUNVIEH FLEISCHRINDERRASSEN INHALT Legende... 2 Vorwort... 3 Genomzuchtwerte sind jetzt offiziell... 4 FLECKVIEH GENOSTAR extrem BRAUNVIEH FLEISCHRINDERRASSEN GS DIADORA...

Mehr

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015 Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015 ; Verwendung ; menschl. menschl. Burgenland 4.215 6.868 28.950 25.772 742 2.146 290 89,0 2,6 7,4 Kärnten 34.264 6.538 224.018 190.615 15.519 15.644 2.240 85,1 6,9

Mehr

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016 Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016 ; Verwendung ; menschl. menschl. Burgenland 3.968 7.409 29.400 25.768 631 2.707 294 87,6 2,1 9,2 Kärnten 33.964 6.753 229.371 199.765 11.795 15.517 2.294 87,1 5,1

Mehr

2. EUROgenetik Fleckviehschau Ried im Innkreis - Rieder Messe 2017

2. EUROgenetik Fleckviehschau Ried im Innkreis - Rieder Messe 2017 2. EUROgenetik Fleckviehschau Ried im Innkreis - Rieder Messe 2017 1. Gruppe - Stiere: 1 1 PIRLO DE 09 47573494 V: POLARBAER MV: VANSTEIN B: Prammer Reinhard, Neumarkt im Mühlkreis Rinderzucht Tirol 2

Mehr