Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Ähnliche Dokumente
ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Col-Di-Lana-Str Innsbruck

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Mehrfamilienhaus 1258m² WEG Unterdorf 16a-c, Sistrans

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Mühlgasse 21 Stiege 1

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. RWHA Maximiliangasse 2700 Wr. Neustadt Haus 15 u. 16

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. RWHA Maximiliangasse 2700 Wr. Neustadt Haus 12

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Oder Bestand OG

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Wohnhaus Isidor Harsieberstraße 15, 2640 Gloggnitz

Garten befinde sich in Hanglage mit wunderschönem Blick auf die Weinberge.

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Wien Schiffmühlenstraße 93/1/5

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Wohnhausanlage Lobaustraße 7, 2301 Groß Enzersdorf

90 kwh/m2.a GEBÄUDE. Gebäudeart. Erbaut. Mehrfamilienhäuser. Katastralgemeinde. Gebäudezone. Linz. Wohnen. KG-Nummer. Straße

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Dachgeschoß Liebhartsgasse 9

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Mehrfamilienhaus 658m². MFH Muster Steiermark - Ist-Zustand. Anton Muster / Herr Muster sen.

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Einfamilienhaus. Stadtberg 2, 4240 Freistadt

53 kwh/m2.a. Ausstellungsdatum GEBÄUDE. Wien, Nußdorfer Straße 21_Wohnen. Gebäudeart. Erbaut. Mehrfamilienhäuser.

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus EFH Maiwald Gänserndorf

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Kranebitterbodenweg 25 - Innsbruck

35,4 LEK ErstellerIn

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Verkaufsstätte. GO LSI - Bestand

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Planung Sonstige Gebäude. Evangelische Pfarrgemeinde AB Neukematen - Sanierung

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Mehrfamilienhaus. Mehrfamilienhaus, Mühlgasse 8, Stiege 3, 2183 Neusiedl an der Zaya

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus MFH - Block A, Eichenweg 12, Au/Donau

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus 2285 Leopoldsdorf/Marchfelde Sonnenweg 1

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus 4416 Marchtrenk, Neufahrnerstraße 13

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Wohnhausanlage Haus A Vohburgstraße 32, 2465 Höflein

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Mehrfamilienhaus Lohbachufer 5 - Innsbruck

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Bestand - Ist-Zustand Mehrfamilienhaus. Wohnhaus Goethestraße 35, Linz

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Wohnhaus Brand Laaben

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

MIETOBJEKTE OTTO-PROBST STRASSE. Otto-Probst Straße Otto-Probst Straße Wien

Energieausweis für Wohngebäude

MIETOBJEKT WOHNPARK ERDBERG

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Nr

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus WHG Wienerstr Tulln

Energieausweis für Wohngebäude

Erbaut im Jahr. Gebäudezone. Rankweil. Katastralgemeinde. KG - Nummer. Einlagezahl. Grundstücksnr. Schöffenstraße 6830 Rankweil ERSTELLT.

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Ökodorf Neugablonz 12a

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Mehrfamilienhaus Stockerau - Hauptstraße

Energieausweis für Wohngebäude

Transkript:

Energieausweis für Wohngebäude - Planung gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Mehrfamilienhaus Dachgeschoß Märzstrasse 135 1140 Wien-Penzing G-H Bauträger GmbH Czartoryskigasse 26 1180 Wien Erbaut im Jahr 1900 Katastralgemeinde Penzing KG - Nummer 1210 Einlagezahl 1656 Grundstücksnr. 624/31 SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF BEI 3400 HEIZGRADTAGEN (REFERENZKLIMA) HWB-ref = 36,6 kwh/m²a ERSTELLT ErstellerIn ErstellerIn-Nr. DI.H.Scheifinger Organisation Ausstellungsdatum Architekt Dipl.Ing. Hermann Scheifinger 17.01.2011 GWR-Zahl Gültigkeitsdatum Planung Geschäftszahl 23/2011 Unterschrift Dieser Energieausweis entspricht den Vorgaben der Richtlinie 6 "Energieeinsparung und Wärmeschutz" des Österreichischen Instituts für Bautechnik in Umsetzung der Richtlinie 2002/91/EG über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und des Energieausweis-Vorlage-Gesetzes (EAVG). EA-01-2007-SW-a EA-WG 25.04.2007 v2010,060349 REPEARL61 - Wien Projektnr. 87 17.01.2011 20:48 Seite 1

Energieausweis für Wohngebäude - Planung gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik GEBÄUDEDATEN KLIMADATEN Brutto-Grundfläche 350 m² Klimaregion N beheiztes Brutto-Volumen 963 m³ Seehöhe 210 m charakteristische Länge (lc) 2,47 m Heizgradtage 3501 Kd Kompaktheit (A/V) 0,41 1/m Heiztage 166 d mittlerer U-Wert (Um) 0,51 W/m²K Norm - Außentemperatur -11,4 C LEK - Wert 34 Soll - Innentemperatur 20 C Referenzklima zonenbezogen spezifisch [kwh/m²a] Standortklima zonenbezogen spezifisch [kwh/m²a] Anforderungen ab 01.01.2010 [kwh/m²a] HWB 12.824 36,59 13.279 37,89 38,2 erfüllt WWWB 4.477 12,78 HTEB-RH 2.964 8,46 HTEB-WW 3.957 11,29 HTEB 7.805 22,27 HEB 25.562 72,93 86,0 erfüllt EEB 25.562 72,93 PEB CO2 ERLÄUTERUNGEN Heizwärmebedarf (HWB): Heiztechnikenergiebedarf (HTEB): Vom Heizsystem in die Räume abgegebene Wärmemenge die benötigt wird, um während der Heizsaison bei einer standardisierten Nutzung eine Temperatur von 20 C zu halten. Energiemenge die bei der Wärmeerzeugung und -verteilung verloren geht. Endenergiebedarf (EEB): Energiemenge die dem Energiesystem des Gebäudes für Heizung und Warmwasserversorgung inklusive notwendiger Energiemengen für die Hilfsbetriebe bei einer typischen Standardnutzung zugeführt werden muss. Die Energiekennzahlen dieses Energieausweises dienen ausschließlich der Information. Aufgrund der idealisierten Eingangsparameter können bei tatsächlicher Nutzung erhebliche Abweichungen auftreten. Insbesondere Nutzungseinheiten in besonderer Lage können aus Gründen der Geometrie und der Lage hinsichtlich ihrer Energiekennzahlen von den hier angegebenen abweichen. EA-01-2007-SW-a EA-WG 25.04.2007 v2010,060349 REPEARL62 - Wien Projektnr. 87 17.01.2011 20:48 Seite 2

Datenblatt GEQ Energiekennzahl Förderung Wien ab 2010 HWB 37 kwh/m²a HWB 30 kwh/m²a BGF, Förderung Gebäudedaten Brutto-Grundfläche BGF Konditioniertes Brutto-Volumen Gebäudehüllfläche A Ermittlung der Eingabedaten Geometrische Daten: Bauphysikalische Daten: Haustechnik Daten: B 350 963 390 m² m³ m² Händisch, 17.1.2011 Rechenwerte, 17.1.2011 Erfahrungswerte, 17.1.2011 BGF, Förderung max charakteristische Länge I C 2,47 m Kompaktheit A / V 0,41 m B B -1 Ergebnisse am tatsächlichen Standort: Wien-Penzing Leitwert LT Mittlerer U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) U m Heizlast Ptot Transmissionswärmeverluste Q T Lüftungswärmeverluste Q V Luftwechselzahl: 0,4 Solare Wärmegewinne passiv h x Q s Innere Wärmegewinne passiv h x Q leichte Bauweise Heizwärmebedarf Q h Flächenbezogener Heizwärmebedarf HWB i BGF 199,9 0,51 9,4 19.651 9.709 10.396 5.684 13.279 37,89 W/K W/m²K kw kwh/m²a Ergebnisse Referenzklima Transmissionswärmeverluste Q T Lüftungswärmeverluste Q V Solare Wärmegewinne passiv h x Q Innere Wärmegewinne passiv h x Q Heizwärmebedarf Q h Flächenbezogener Heizwärmebedarf HWB s i BGF ref Haustechniksystem Raumheizung: Kombitherme mit Kleinspeicher (Gas) 18.690 9.234 9.418 5.682 12.824 36,59 kwh/m²a Warmwasser: kombiniert mit Raumheizung RLT Anlage: natürliche Konditionierung; hygienisch erforderlicher Luftwechsel = 0,4 Berechnungsgrundlagen Der Energieausweis wurde mit folgenden ÖNORMen und Hilfsmitteln erstellt: Bauteile nach ON EN ISO 6946 / Fenster nach ON EN ISO 10077-1 / Erdberührte Bauteile vereinfacht nach ON B 8110-6 / Unkonditionierte Gebäudeteile vereinfacht nach ON B 8110-6 / Wärmebrücken pauschal nach ON B 8110-6 / Verschattung vereinfacht nach ON B 8110-6 Verwendete Normen und Richtlinien: B 8110-1 / ON B 8110-2 / ON B 8110-3 / ON B 8110-5 / ON B 8110-6 / ON H 5055 / ON H 5056 / ON EN ISO 13790 / ON EN ISO 13370 / ON EN ISO 6946 / ON EN ISO 10077-1 / ON EN 12831 / OIB Richtlinie 6 Anmerkung: Der Energieausweis dient zur Information über den energetischen Standard des Gebäudes. Der Berechnung liegen durchschnittliche Klimadaten, standardisierte interne Wärmegewinne sowie ein standardisiertes Nutzerverhalten zugrunde. Die errechneten Bedarfswerte können daher von den tatsächlichen Verbrauchswerten abweichen. Bei Mehrfamilienwohnhäusern ergeben sich je nach Lage der Wohnung im Gebäude unterschiedliche Energiekennzahlen. Für die exakte Auslegung der Heizungsanlage muss eine Berechnung der Heizlast gemäß ÖNORM H 7500 erstellt werden. v2010,060349 REPDBL2 - Wien Projektnr. 87 17.01.2011 20:48 Seite 3

Heizlast Vereinfachte Berechnung des zeitbezogenen Wärmeverlustes (Heizlast) von Gebäuden gemäß Energieausweis Berechnungsblatt Bauherr G-H Bauträger GmbH Czartoryskigasse 26 1180 Wien Norm-Außentemperatur: Berechnungs-Raumtemperatur: Bauteile -11,4 C 20 C Planer / Baumeister / Baufirma G-H Bauträger GmbH Czartoryskigasse 26 1180 Wien Tel.: Standort: Wien-Penzing Brutto-Rauminhalt der Temperatur-Differenz: 31,4 K beheizten Gebäudeteile: Gebäudehüllfläche: Fläche A [m²] 963,17 m³ 390,32 m² Wärmed.- koeffiz. U [W/m² K] Korr.- faktor f [1] Korr.- faktor ffh [1] A x U x f AW01 W1.1 AW Drempel 23,05 0,349 1,00 8,04 AW02 W1.3 Feuermauer als AW 33,00 0,292 1,00 9,62 AW03 W1.4 AußenW.Holzriegel verp. 8,85 0,220 1,00 1,94 AW04 W1.5 AußenW.Holzriegel Blech 5,94 0,388 1,00 2,31 DS01 DA3.1/2 Dachschräge Etern/Zinkbl. 210,82 0,176 1,00 37,17 FE/TÜ Fenster u. Türen 94,51 1,278 1,00 120,79 ID01 DE2.4 Decke/FB üb.stiegenhaus 2,60 0,264 0,70 0,48 IW01 W4.2 Siegenhaustrennwand 11,55 0,289 0,70 2,34 Summe OBEN-Bauteile 252,77 Summe UNTEN-Bauteile 2,60 Summe Außenwandflächen 70,84 Summe Innenwandflächen 11,55 Fensteranteil in Außenwänden 38,5 % 44,36 Fenster in Innenwänden 8,20 Fenster in Deckenflächen 41,95 Summe [W/K] 183 Wärmebrücken (pauschal) [W/K] 17 Transmissions - Leitwert L T [W/K] 200 Lüftungs - Leitwert L V [W/K] 99,14 Gebäude - Heizlast P Luftwechsel = 0,40 1/h tot [kw] 9,39 Flächenbez. Heizlast P bei einer BGF von 350 m² [W/m² BGF] 26,79 1 Gebäude - Heizlast P tot (EN 12831 vereinfacht) Luftwechsel = 0,50 1/h [kw] 10,39 Die berechnete Heizlast kann von jener gemäß ÖNORM H 7500 bzw. EN ISO 12831 abweichen und ersetzt nicht den Nachweis der Gebäude-Normheizlast gemäß ÖNORM H 7500 bzw. EN ISO 12831. Die vereinfachte Heizlast EN 12831 berücksichtigt nicht die Aufheizleistung und gilt nur für Standardfälle. [W/K] v2010,060349 REP036 - Wien Projektnr. 87 17.01.2011 20:48 Seite 4

U-Wert Anforderungen BAUTEILE U-Wert U-Wert max Erfüllt AW01 W1.1 AW Drempel 0,35 0,35 Ja AW02 W1.3 Feuermauer als AW 0,29 0,35 Ja AW03 W1.4 AußenW.Holzriegel verp. 0,22 0,35 Ja IW01 W4.2 Siegenhaustrennwand 0,29 0,60 Ja ID01 DE2.4 Decke/FB üb.stiegenhaus 0,26 0,40 Ja DS01 DA3.1/2 Dachschräge Etern/Zinkbl. 0,18 0,20 Ja AW04 W1.5 AußenW.Holzriegel Blech 0,39 0,70 Ja FENSTER U-Wert U-Wert max Erfüllt 3,50 x 2,30 (gegen Außenluft vertikal) 1,20 1,40 Ja 1,14 x 1,60 (Dachflächenfenster gegen Außenluft) 1,40 1,70 Ja 2,80 x 2,20 (gegen Außenluft vertikal) 1,20 1,40 Ja 0,80 x 0,40 (gegen Außenluft vertikal) 1,30 1,40 Ja 2,90 x 1,25 (gegen Außenluft vertikal) 1,30 1,40 Ja Einheiten: U-Wert [W/m²K] berechnet nach ÖNORM EN ISO 6946 Quelle U-Wert max: OIB Richtlinie 6 v2010,060349 REPBTUWERTE1 - Wien Projektnr. 87 17.01.2011 20:48 Seite 5

Bauteile AW01 W1.1 AW Drempel von Innen nach Außen GK-Platte 15mm 0,0150 0,210 0,071 Dampfsperre rückfeuchtend 0,0005 0,233 0,002 Blechprofile dazw. 1,0 % 0,1000 10,000 0,000 MW-W Rollino Multi100 99,1 % 0,034 2,913 ISO-Putz Perlite 0,0150 0,105 0,143 Vollziegel 0,4800 0,744 0,645 KZM-Außenputz 0,0250 0,872 0,029 RTo 3,9000 RTu 1,8374 RT 2,8687 Dicke gesamt 0,6355 U-Wert 0,35 Blechprofile: Achsabstand 0,630 Breite 0,006 Rse+Rsi 0,17 AW02 W1.3 Feuermauer als AW von Innen nach Außen GK-Platte 15 mm 0,0150 0,210 0,071 Unterkonstr.LZR 3,5 0,0350 0,219 0,160 Hohlblockziegel HLZ 17 0,1700 0,378 0,450 MW-W SteinW.PTP 100 0,1000 0,039 2,564 Spachtelung+Dünnputz 0,0080 0,582 0,014 Rse+Rsi = 0,17 Dicke gesamt 0,3280 U-Wert 0,29 AW03 W1.4 AußenW.Holzriegel verp. von Innen nach Außen Dicke l d / l GK-Feuerschutzplatten 2x12,5 0,0250 0,210 0,119 Unterkonstr.LZR 3,5 0,0350 0,219 0,160 Grobspanplatte OSB 0,0150 0,116 0,129 Kanthölzer dazw. 13,8 % 0,1400 0,140 0,138 MW-W Multi Komfort KF 86,2 % 0,034 3,550 Grobspanplatte OSB 0,0150 0,116 0,129 MW-W SteinW.PTP-LP 0,0300 0,040 0,750 Spachtelung+Dünnputz 0,0080 0,582 0,014 RTo 4,7607 RTu 4,3509 RT 4,5558 Dicke gesamt 0,2680 U-Wert 0,22 Kanthölzer: Achsabstand 0,725 Breite 0,100 Rse+Rsi 0,17 IW01 W4.2 Siegenhaustrennwand von Innen nach Außen GK-Feuerschutzplatten 2x12,5 0,0250 0,210 0,119 MW-W SteinW. TW50 0,0500 0,039 1,282 LZR Wand 0,0250 0,156 0,160 GK-Platte 15 mm 0,0150 0,210 0,071 LZR Wand 3cm 0,0300 0,187 0,160 MW-W SteinW. TW50 0,0500 0,039 1,282 GK-Feuerschutzplatten 2x12,5 0,0250 0,210 0,119 Rse+Rsi = 0,26 Dicke gesamt 0,2200 U-Wert 0,29 Dicke Dicke Dicke l l l d / l d / l d / l v2010,060349 REPBAUTEILE - Wien Projektnr. 87 17.01.2011 20:48 Seite 6

Bauteile ID01 DE2.4 Decke/FB üb.stiegenhaus von Innen nach Außen GK-Feuerschutzplatten 2x15mm 0,0300 0,210 0,143 Sparschalung dazw. 23,8 % 0,0240 1,400 0,004 LZR Sparsch. 76,2 % 0,150 0,122 Tram dazw. 15,6 % 0,1500 0,140 0,167 Steinwolle MW-W 84,4 % 0,040 3,167 Tram dazw. 15,6 % 0,0700 0,140 0,078 LZR Tramdecke 84,4 % 0,438 0,135 Grobspanplatte OSB 0,0220 0,116 0,190 MW-T Steinw.25/20 * 0,0200 0,035 0,571 Zementestrich (2000) * 0,0600 1,330 0,045 Dicke 0,2960 RTo 3,9603 RTu 3,6047 RT 3,7825 Dicke gesamt 0,3760 U-Wert 0,26 Sparschalung: Tram: Achsabstand Achsabstand 0,420 0,900 Breite Breite 0,100 0,140 Rse+Rsi 0,34 Achsabstand 0,900 Breite 0,140 DS01 DA3.1/2 Dachschräge Etern/Zinkbl. von Außen nach Innen Dicke l d / l Schalungsbahn 0,0020 0,186 0,011 Vollschalung 1" 0,0240 0,140 0,171 Sparren dazw. 14,1 % 0,1600 0,140 0,161 MW-W Multi Komfort 85,9 % 0,034 4,041 Steiwolle MW-W gepr, dazw. 14,1 % 0,0500 0,036 0,196 Steinwolle MW-Wf 85,9 % 0,038 1,130 Grobspanplatte OSB 0,0150 0,116 0,129 Unterkonstr.LZR 3,5 0,0350 0,219 0,160 GK-Feuerschutzplatten 2x15mm 0,0300 0,210 0,143 RTo 5,9363 RTu 5,4073 RT 5,6718 Dicke gesamt 0,3160 U-Wert 0,18 Steiwolle MW-W gepr,: Sparren: Achsabstand Achsabstand 0,850 0,850 Breite Breite 0,120 0,120 Rse+Rsi 0,2 AW04 W1.5 AußenW.Holzriegel Blech von Innen nach Außen GK-Feuerschutzplatten 2x12,5 0,0250 0,210 0,119 Dampfsperre rückfeuchtend 0,0010 0,233 0,004 Vollholzsteher dazw. 13,8 % 0,1000 0,140 0,099 MW-W TEL Klemmfilz 86,2 % 0,034 2,536 Grobspanplatte OSB 0,0150 0,116 0,129 Schalungsbahn 0,0020 0,186 0,011 RTo 2,6622 RTu 2,4903 RT 2,5763 Dicke gesamt 0,1430 U-Wert 0,39 Vollholzsteher: Achsabstand 0,725 Breite 0,100 Rse+Rsi 0,17 Dicke Dicke l l d / l d / l Dicke... wärmetechnisch relevante Dicke Einheiten: Dicke [m], Achsabstand [m], Breite [m], U-Wert [W/m²K], Dichte [kg/m³], l[w/mk] *... Schicht zählt nicht zum U-Wert #... Schicht zählt nicht zur OI3-Berechnung F... enthält Flächenheizung B... Bestandsschicht RTu... unterer Grenzwert RTo... oberer Grenzwert laut ÖNORM EN ISO 6946 **...Defaultwert lt. OIB v2010,060349 REPBAUTEILE - Wien Projektnr. 87 17.01.2011 20:48 Seite 7

Geometrieausdruck Brutto-Geschoßfläche Länge [m] Breite [m] BGF [m²] Anmerkung 350,480 x 1,000 = 350,48 Brutto-Rauminhalt Länge [m] Breite [m] Höhe [m] BRI [m³] Anmerkung 963,170 x 1,000 x 1,000 = 963,17 AW01 - W1.1 AW Drempel Länge [m] Höhe[m] Fläche [m²] Anmerkung 19,210 x 1,200 = 23,05 AW02 - W1.3 Feuermauer als AW Länge [m] Höhe[m] Faktor Fläche [m²] Anmerkung 5,500 x 3,000 x 2,00 = 33,00 AW03 - W1.4 AußenW.Holzriegel verp. Länge [m] Höhe[m] Fläche [m²] Anmerkung 13,200 x 2,500 = 33,00 abzüglich Fenster-/Türenflächen 24,150m² Bauteilfläche ohne Fenster/Türen 8,850m² IW01 - W4.2 Siegenhaustrennwand Länge [m] Höhe[m] Fläche [m²] Anmerkung 7,900 x 2,500 = 19,75 abzüglich Fenster-/Türenflächen 8,200m² Bauteilfläche ohne Fenster/Türen 11,550m² ID01 - DE2.4 Decke/FB üb.stiegenhaus Länge [m] Breite[m] Fläche [m²] Anmerkung 5,200 x 0,500 = 2,60 DS01 - DA3.1/2 Dachschräge Etern/Zinkbl. Länge [m] Breite[m] Fläche [m²] Anmerkung 106,140 x 1,000 = 106,14 strassenseit. 57,280 x 1,000 = 57,28 hofseitig 89,350 x 1,000 = 89,35 Blechdächer abzüglich Fenster-/Türenflächen 41,950m² Bauteilfläche ohne Fenster/Türen 210,820m² 350,48m² 963,17m³ 23,05m² 33,00m² 33,00m² 19,75m² 2,60m² 252,77m² AW04 - W1.5 AußenW.Holzriegel Blech Länge [m] Höhe[m] Fläche [m²] Anmerkung 6,700 x 1,500 = 10,05 straßens.gaupe 2.DG 7,000 x 2,300 = 16,10 hofseit.2.dg abzüglich Fenster-/Türenflächen 20,210m² Bauteilfläche ohne Fenster/Türen 5,940m² 26,15m² v2010,060349 BGFBRIFREI1 - Wien Projektnr. 87 17.01.2011 20:48 Seite 8

Fenster und Türen Typ Bauteil Anz. Bezeichnung Breite [m] Höhe [m] Fläche [m²] Ug [W/m²K] Uf [W/m²K] PSI [W/mK] Ag [m²] Uw [W/m²K] AxUxf [W/K] g fs N T0 DG AW04 2 2,90 x 1,25 2,90 1,25 7,25 5,44 1,30 9,43 0,62 0,75 T0 DG DS01 15 1,14 x 1,60 1,14 1,60 27,36 19,15 1,40 38,30 0,62 0,75 T0 DG IW01 4 1,00 x 2,05 1,00 2,05 8,20 1,40 8,04 0,62 0,75 21 42,81 55,77 O T0 DG AW04 1 0,80 x 0,40 0,80 0,40 0,32 0,24 1,30 0,42 0,62 0,75 1 0,32 0,42 S T0 DG AW03 3 3,50 x 2,30 3,50 2,30 24,15 20,04 1,20 28,98 0,62 0,75 T0 DG AW04 2 2,80 x 2,20 2,80 2,20 12,32 10,23 1,20 14,78 0,62 0,75 T0 DG DS01 8 1,14 x 1,60 1,14 1,60 14,59 10,21 1,40 20,43 0,62 0,75 13 51,06 64,19 W T0 DG AW04 1 0,80 x 0,40 0,80 0,40 0,32 0,24 1,30 0,42 0,62 0,75 1 0,32 0,42 Summe 36 94,51 120,80 Ug... Uwert Glas Uf... Uwert Rahmen PSI... Linearer Korrekturkoeffizient Ag... Glasfläche g... Energiedurchlassgrad Verglasung fs... Verschattungsfaktor Typ... Prüfnormmaßtyp v2010,060349 REPFEN1H - Wien Projektnr. 87 17.01.2011 20:48 Seite 9

Monatsbilanz Standort HWB Standort: Wien-Penzing BGF [m²] = 350,48 BRI [m³] = 963,17 L T [W/K] = 200,68 Innentemp.[ C] = 20 t tau [h] = 32,13 L [W/K] = V 99,14 qih [W/m²] = 3,75 a = 3,008 Monate Tage Mittlere Außentemperaturen Wärmebedarf Transmissionswärmeverluste Lüftungswärmeverluste [ C] Innere Gewinne Solare Gewinne Wärmeverluste Gesamt- Gewinne Verhältnis Gewinn/ Verlust Ausnutzungsgrad Jänner 31-1,81 3.256 1.609 4.865 782 748 1.530 0,31 0,98 3.367 Februar 28 0,15 2.677 1.322 3.999 707 1.218 1.924 0,48 0,94 2.191 März 31 4,09 2.375 1.173 3.548 782 1.730 2.512 0,71 0,86 1.382 April 30 8,93 1.599 790 2.389 757 2.120 2.877 1,20 0,68 441 Mai 31 13,62 953 471 1.424 782 2.709 3.491 2,45 0,39 58 Juni 30 16,73 473 234 706 757 2.649 3.406 4,82 0,21 5 Juli 31 18,42 236 117 353 782 2.662 3.444 9,76 0,10 0 August 31 17,96 305 151 456 782 2.454 3.237 7,10 0,14 1 September 30 14,32 821 406 1.227 757 1.963 2.720 2,22 0,43 64 Oktober 31 9,02 1.640 810 2.450 782 1.488 2.270 0,93 0,78 683 November 30 3,76 2.346 1.159 3.505 757 816 1.573 0,45 0,95 2.013 Dezember 31 0,10 2.971 1.468 4.438 782 614 1.396 0,31 0,98 3.072 Gesamt 365 19.651 9.709 29.360 9.211 21.170 30.380 13.279 nutzbare Gewinne: 5.684 10.396 16.081 EKZ = 37,89 kwh/m²a Ende Heizperiode: Beginn Heizperiode: 01.04. 16.10. v2010,060349 MBILANZ1 - Wien Projektnr. 87 17.01.2011 20:48 Seite 10

Monatsbilanz Referenzklima HWB Standort: Referenzklima BGF [m²] = 350,48 BRI [m³] = 963,17 L T [W/K] = 200,68 Innentemp.[ C] = 20 t tau [h] = 32,13 L [W/K] = V 99,14 qih [W/m²] = 3,75 a = 3,008 Monate Tage Mittlere Außentemperaturen Wärmebedarf Transmissionswärmeverluste Lüftungswärmeverluste [ C] Innere Gewinne Solare Gewinne Wärmeverluste Gesamt- Gewinne Verhältnis Gewinn/ Verlust Ausnutzungsgrad Jänner 31-1,53 3.214 1.588 4.803 782 794 1.576 0,33 0,98 3.264 Februar 28 0,73 2.599 1.284 3.882 707 1.218 1.924 0,50 0,94 2.083 März 31 4,81 2.268 1.120 3.388 782 1.598 2.380 0,70 0,86 1.332 April 30 9,62 1.500 741 2.241 757 1.723 2.480 1,11 0,71 477 Mai 31 14,20 866 428 1.294 782 2.025 2.808 2,17 0,44 71 Juni 30 17,33 386 191 576 757 1.901 2.658 4,61 0,22 5 Juli 31 19,12 131 65 196 782 1.977 2.760 14,06 0,07 0 August 31 18,56 215 106 321 782 1.912 2.694 8,39 0,12 0 September 30 15,03 718 355 1.073 757 1.735 2.492 2,32 0,41 50 Oktober 31 9,64 1.547 764 2.311 782 1.413 2.195 0,95 0,77 622 November 30 4,16 2.289 1.131 3.419 757 832 1.589 0,46 0,94 1.919 Dezember 31 0,19 2.958 1.461 4.419 782 671 1.453 0,33 0,98 3.001 Gesamt 365 18.690 9.234 27.924 9.211 17.798 27.009 12.824 nutzbare Gewinne: 5.682 9.418 15.100 EKZ = 36,59 kwh/m²a v2010,060349 MBILANZ1 - Wien Projektnr. 87 17.01.2011 20:48 Seite 11

RH-Eingabe Allgemeine Daten Raumheizung - Eingabedaten Art der Raumheizung dezentral Wärmeabgabe Wärmeabgabetyp Systemtemperatur Heizung Regelfähigkeit Heizkostenabrechnung Kleinflächige Wärmeabgabe wie Radiatoren, Einzelraumheizer 60 /35 - Kleinflächige Abgabe Raumthermostat-Zonenregelung mit Zeitsteuerung Individuelle Wärmeverbrauchsermittlung und Heizkostenabrechnung (Fixwert) Wärmeverteilung Verteilleitungen gedämmt Verhältnis Dämmstoffdicke zu Rohrdurchmesser Dämmung Armaturen Leitungslänge [m] 0,00 Längen lt. Default Steigleitungen 0,00 Anbindeleitungen Ja 2/3 Nein 196,27 Wärmespeicher kein Wärmespeicher vorhanden Wärmebereitstellung Bereitstellungssystem Kombitherme mit Kleinspeicher Energieträger Modulierung Gas mit Modulierungsfähigkeit Baujahr Kessel nach 1994 Nennwärmeleistung 8,97 kw Defaultwert Standort konditionierter Bereich Betriebsweise gleitender Betrieb Hilfsenergie - elektrische Leistung Kesselpumpe 37,92 W Defaultwert Umwälzpumpe 75,84 W Defaultwert v2010,060349 REPRHEIN1 - Wien Projektnr. 87 17.01.2011 20:48 Seite 12

WWB-Eingabe Allgemeine Daten Warmwasserbereitung - Eingabedaten Art der Warmwasserb. Heizperiode dezentral kombiniert mit Raumheizung Wärmeabgabe Heizkostenabrechnung Individuelle Wärmeverbrauchsermittlung und Heizkostenabrechnung (Fixwert) Wärmeverteilung ohne Zirkulation Verteilleitungen Steigleitungen Stichleitungen gedämmt Verhältnis Dämmstoffdicke zu Rohrdurchmesser Ja 1/3 Leitungslänge [m] 0,00 0,00 56,08 Längen lt. Default Material Stahl 2,42 W/m Wärmespeicher Art des Speichers Standort Baujahr Nennvolumen indirekt beheizter Speicher konditionierter Bereich Ab 1994 491 l Nennvolumen lt. Defaultwerte Hilfsenergie - elektrische Leistung Speicherladepumpe 65,31 W Defaultwert v2010,060349 REPWWBEIN1 - Wien Projektnr. 87 17.01.2011 20:48 Seite 13

Heizenergiebedarf Heizenergiebedarf (HEB) Heizenergiebedarf - HEB - GESAMT 25.562 max. zulässiger HEB Q HEB,zul = 30.154 Heiztechnikenergiebedarf (HTEB) 7.805 Heizwärmebedarf - HWB Transmissionswärmeverluste Lüftungswärmeverluste Wärmeverluste Solare Wärmegewinne Innere Wärmegewinne Wärmegewinne Heizwärmebedarf 19.651 9.709 29.360 10.396 5.684 16.081 13.279 Warmwasserbereitung - WWB Wärmeenergie Warmwasserwärmebedarf (WWWB) 4.477 Verluste der Wärmeabgabe Verluste der Wärmeverteilung Verluste des Wärmespeichers Verluste der Wärmebereitstellung Verluste Warmwasserbereitung Hilfsenergie Energiebedarf Wärmeverteilung Energiebedarf Wärmespeicherung Energiebedarf Wärmebereitstellung Summe Hilfsenergiebedarf 204 1.189 1.195 1.370 3.957 0 572 0 572 HEB-WW (Warmwasser) HTEB-WW (Warmwasser) 8.435 3.957 v2010,060349 REPHEB - Wien Projektnr. 87 17.01.2011 20:48 Seite 14

Heizenergiebedarf Wärmeenergie Verluste der Wärmeabgabe Verluste der Wärmeverteilung Verluste des Wärmespeichers Verluste der Wärmebereitstellung Verluste Raumheizung Hilfsenergie Energiebedarf Wärmeabgabe Energiebedarf Wärmeverteilung Energiebedarf Wärmespeicherung Energiebedarf Wärmebereitstellung Summe Hilfsenergiebedarf Raumheizung - RH 1.277 4.110 0 2.287 7.674 0 178 0 133 311 HEB-RH (Raumheizung) HTEB-RH (Raumheizung) 16.244 2.964 Zurückgewinnbare Verluste Raumheizung -4.540 Warmwasserbereitung -1.453 v2010,060349 REPHEB - Wien Projektnr. 87 17.01.2011 20:48 Seite 15