Programmieradapter EFS-PA-USB-V1

Ähnliche Dokumente
Notfall-Update beim ProfiLux 3 & 3.1

bluekonfig Konfigurationsprogramm für bluelino 2G home oder mobile

1. Allgemeine Hinweise

SumA1200, SumA600, SumA234/CD32, SumCDTV BEDIENUNGSANLEITUNG

LinTech. Konfigurationssoftware. Bedienungsanleitung. Revision 1.46

Anleitung. Hitec 2.4 GHz System Firmware Update

Anleitung CEECCOACH Update Einstellung Headset

In dieser Beilage verwendete Symbole. Wichtiger Hinweis Achtung Bruchgefahr. Vorsicht Spannung Handverletzungen Kippgefahr

Anleitung Firmware-Update testo 380 und testo 330

1. Schritt Download der Firmware und des Firmwaredownloaders von unser Website

Anleitung zum Klick & Show Firmware-Update

Akzeptorkopf Update. MD-100 INTERN verschlüsselt (blaues Mundstück)

/ Rev. 2 / SERIE P40 Zusatzbeschreibung: Quick Guide für FDT Basic-Tool und Backup-Tool

Erforderliches Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten)

CRecorder V3.10 Bedienungsanleitung

Firmware-Update von ARGUS -Testern

Update Guide. Ecostar c Bauer GmbH V3.0

Zebra-Firmwareupdate

CPK-Terminal Bedienungsanleitung

1995 Martin Professional GmbH Technische Änderungen vorbehalten. Martin 2504 Controller Bedienungsanleitung

Testo FlashUpdate. Gerätesoftware Update und Download Anweisung

BKSYS Brandschutzklappen-Kleinsteuerung

EdisionTipps: Upgrade Software Edision Receiver argus HD

Download und Installation der erforderlichen Dateien

ATXMega128/192/256a3- Controllerboard

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS

ATXMega32a4-Controllerboard

Schnellstart- Anleitung für Windows

Anleitung Canton musicbox XS/S Firmware-Update

PEAK USB-CAN-Interfaces Alle CAN-Interfaces von PEAK-System für den USB-Anschluss. Anleitung zum Firmware-Update. Dokumentversion 1.1.

Kindermann Klick & Show Firmware-Aktualisierung

PowerScan PM9500 Firmware Update und Überprüfung über USB (Feb 2017)

CRecorder Bedienungsanleitung

Anleitung zur Datenübertragung via Datenexport

knxpresso IP-Interface

CONNECT IPx2 / x8 Setup

Installieren von Bluetooth-Geräten in custo diagnostic 3.8

Schritt 1 - Erstellen Sie Ihren Account auf seneye.me

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

Durchführung eines Firmwareupdates an einem JCM UBA10 & UBA10RC mittels Notebook

Arbeitsablauf WinLoad (WinLoad Alarmzentrale)

Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version

TAINY GMOD GMOD-V2. Anleitung zum Update durch Flashen der Software

ANLEITUNG ZUR NEUFORMATIERUNG UND ÜBERTRAGUNG DER FIRMWARE

WLAN-Schaltrelais WLAN-SR1

5. Firmware-Update. 5.1 Aktualisieren der Firmware. 5.2 Firmware aktualisieren Schritt für Schritt. Wartung 5. Firmware-Update

Bedienungsanleitung. RCM232 remote control multiplexer. Version 1.0: Uwe Hunstock Kastanienallee Berlin Tel. 030.

BERNINA Q Serie - Firmware Update

Anleitung zum Update des Joy-IT Smart PC-Stick

A) Aktivierung der Barcodelesefunktion am VetScan I-STAT 1

Anleitung Canton musicbox XS/S Firmware-Update

Konfiguration für den Betrieb über LAN Interface

Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version

Upgrade Szenario SMC 2.5 auf SMC 2.6

Installationsanleitung DigiSign-Pad-Software

Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version

GloboFleet. Bedienungs- Anleitung. GloboFleet Downloadkey EAN / GTIN

Anleitung zur Software-Installation. Polaris QC Version Deutsch

/ Rev. 1 / Quick Guide für FDT Basic-Tool und Backup-Tool SERIE P40T

Vision Screener. Kurzanleitung 8. Software Updates herunterladen. Plusoptix GmbH Neumeyerstrasse Nürnberg Deutschland

Bedienungsanleitung der LED-Qube 5 V2

Bedienungsanleitung TRICS

JR-LEA Firmware Manager

Bedienung Escort Temperaturlogger

Technical Note 0105 ewon

Wichtige Informationen und Einstellungen zur Vermeidung von Problemen beim Betrieb des OptiCan mit MS Windows

Firmware-Update für CHERRY ehealth-bcs Produkte Terminal ST-1503 und Tastatur G

PRO-AFR BT V3.2 BOESEENGINEERING BEDIENUNGSANLEITUNG

Antrano.Home und Konfiguration Betriebssysteme. becom Systemhaus GmbH & Co. KG Antrano.Home-Handbuch Seite 1

Systemübersicht. Funk-Heizungssteuerung Einführung und Übersicht

Abhilfe Wenn Keine Verbindung Zum Gateway Möglich Ist

USB-CNC Installation + Konfiguration

Handbuch WLAN Konfigurator pettracer GPS Katzenhalsband Version 1.0

Bedienungsanleitung. Name:Programmierbarer LED Controller Model:TC420

WorldSDS Installationsanleitung. Inhaltsverzeichnis

Technical Note 0409 ewon

am abspeichern übertragen. USB-Treiber bestätigen. Seite 1 von 9

Anleitung zur Durchführung. eines Software-Update

Verwaltungssoftware für Display-Handsender Nr (SKX-LCD)

Firmware Update - BERNINA 5er Serie mit Touch Screen

Anleitung für HiTEC 2.4 GHz System Firmware Update

SOLBoot: Firmware-Updateprogramm für SOLPLUS 25-55

200Mb/s-HomePlug-AV-Adapter

WINFlash. PC-Programm. Technische Dokumentation. Bedienungsanleitung zum Aktualisieren von Münzprüfer-Firmware

Installationsanleitung: Firmware-Upgrade des mobilen Gesundheitskartenlesegerätes ORGA 930 M mit Firmware V3.20

Installationsanleitung

Dokumentation Raspberry USV+ E

INHALTSVERZEICHNIS. Best Vibration Is No Vibration. Bluetooth Verbindung herstellen Anzeigen und Analyse Einstellungen...

Für Windows XP Stand:

1. Allgemein. Verschlüsselte für IPhone IOS Geräte Schritt für Schritt Anleitung

Webmodul conexio 200. Montage- und Bedienungsanleitung

CK3100, CK3300 and CK3500 Software Update

Anleitung Canton musicbox XS/S Firmware-Update

BERNINA 720/740/770/790 - Firmware Update

Siemens Industry Online Support

BEDIENUNGSANLEITUNG PLT-TRACKER. 16-Kanal GPS-Ortungsgerät mit mit Datenübertragungs- und Aufzeichnungsfunktion

Transkript:

Programmieradapter zur Konfiguration unserer programmierbaren Funkhandsender, stationären Funksender und Funkempfänger Seite 1/19 elseco GmbH Kontakt

Inhaltsverzeichnis 1. Wichtige Hinweise... 3 2. Programmieradapter... 4 2.1. Aufbau des Programmieradapters... 4 2.2. Schnittstelle #1: Wechsel der Federkontaktstifte... 5 2.3. Konfiguration des Programmieradapters... 7 2.3.1. Verwendung mit Konfigurationssoftware EFS-USB-Config... 7 2.3.2. Firmware-Update durchführen... 7 2.4. Nutzung des Programmieradapters (PA)... 9 3. Konfiguration von Funksendern und Funkempfängern... 10 3.1. Funkhandsender EFS-xMP... 10 3.1.1. Konfigurationssoftware... 10 3.1.2. Kompatible Funkhandsender... 10 3.1.3. Anschluss Programmieradapter... 10 3.1.4. Konfiguration EFS-xMP... 11 3.2. Funkhandsender EFS-HS / Funksender stationär EFS-SS... 12 3.2.1. Konfigurationssoftware... 12 3.2.2. Kompatible Funksender... 12 3.2.3. Anschluss Programmieradapter... 12 3.2.4. Konfiguration EFS-HS / EFS-SS... 13 3.3. Funkempfänger EFB-EK... 14 3.3.1. Konfigurationssoftware... 14 3.3.2. Kompatible Funkempfänger... 14 3.3.3. Anschluss Programmieradapter... 14 3.3.4. Konfiguration EFB-EK... 17 3.4. Funkempfänger EFB-RS232/-RS485/-BCD... 18 3.4.1. Konfigurationssoftware... 18 3.4.2. Kompatible Funkempfänger... 18 3.4.3. Anschluss Programmieradapter... 18 3.4.4. Konfiguration EFB-RS232/-485/-BCD... 19 Seite 2/19 elseco GmbH Kontakt

1. Wichtige Hinweise Es ist untersagt, die hier beschriebene Software und diese Bedienungsanleitung an Dritte weiter zu geben und zu vervielfältigen. Es ist untersagt Änderungen an der Software und dieser Bedienungsanleitung vorzunehmen! Bitte beachten Sie, dass Sie durch Änderung von Parametern bei der Nutzung der Software evtl. ein unzulässiges Funktionsverhalten des konfigurierten Gerätes bewirken können. Für die Einhaltung der anwendbaren aktuellen Normen und Richtlinien sind Sie als Betreiber einer Funkanlage verantwortlich. Halten Sie vor der Änderung von Parametern im Zweifel Rücksprache mit uns. Für Schäden, die im Zusammenhang mit der hier beschriebenen Software entstehen, übernehmen wir keine Haftung! Seite 3/19 elseco GmbH Kontakt

2. Programmieradapter Mit unserem Programmieradapter (Artikelnr. 1688.0050), den Sie käuflich bei uns erwerben können, können folgende Produkte programmiert werden: Funkhandsender EFS-xMP (EFS-2MP / -4MP / -6MP / -12MP) Funkhandsender EFS-HS Funksender stationär EFS-SS Funkempfänger EFB-EK Funkempfänger EFB-RS232 / -485 / -BCD 2.1. Aufbau des Programmieradapters Der Programmieradapter hat 4 Schnittstellen. Schnittstelle #1: zu Funkhandsender EFS-xMP Schnittstelle #2: zu Funkhandsender EFS-HS zu stationären Funksendern EFS-SSxE und EFS-SSxR (ab 04/2017) zu Funkempfängern EFB-EKx und EFB-RS232 / -RS485 / -BCD Schnittstelle #3: USB Mini Typ B zu einem PC mit Windows 7 / 8 / 10 und USB2.0/3.0 Schnittstelle #4: blaue Taste zum Auslösen einer Aktion (Modus: Programmieren oder Auslesen) Funktion nur in Verbindung mit der Konfigurationssoftware EFS-USB-Config (die gewünschte Aktion muss in der Software gewählt werden). Die blaue Taste am Programmieradapter ist gleichbedeutend mit dem Button Start in der EFS-USB-Config. Schnittstelle #3 Schnittstelle #4 Schnittstelle #2 Schnittstelle #1 Abbildung 1 Seite 4/19 elseco GmbH Kontakt

2.2. Schnittstelle #1: Wechsel der Federkontaktstifte Schnittstelle #1 wird nur zur Konfiguration von Funkhandsendern der Serie EFS-xMP benötigt. Die Programmierschnittstelle #1 besteht aus 4 gehärteten vergoldeten Federkontaktstiften. Dies können bei Bedarf gewechselt werden. Ein Satz mit 4 Federkontaktstiften kann als Ersatzteilset bei uns unter der Art.-Nr. 1688.0051 bestellt werden. Der Wechsel der Stifte ist wie folgt durchzuführen: Nehmen Sie eine kleine Flach- oder Kombizange und greifen damit zunächst einen der außenliegenden Stifte direkt hinter der Spitze (siehe Abbildung 2) und ziehen diesen vorsichtig heraus. Es muss ein gewisser Widerstand überwunden werden, um den Stift zu lösen. Halten Sie mit der anderen Hand das Gehäuse des Programmieradapters fest und achten Sie darauf, dass Sie den Stift vorsichtig entlang der Stiftachse herausziehen und nicht abknicken, da der Stift sonst brechen könnte. Abbildung 2 Verfahren Sie auf die gleiche Weise mit den weiteren Stiften. Nachdem Sie die alten Stifte entfernt haben, setzen Sie alle 4 neuen Stifte in die jeweilige Hülse ein. Die Stifte können dann bis auf ca. 7 mm lose eingeschoben werden, bis ein Widerstandspunkt kommt. Siehe Abbildung 3. ca. 7 mm Abbildung 3 Seite 5/19 elseco GmbH Kontakt

Nehmen Sie nun den Programmieradapter mit beiden Händen und setzen ihn mit den 4 Stiften senkrecht auf einer harten Unterlage auf und drücken Sie den Programmieradapter vorsichtig, senkrecht herunter. Die Stifte federn dabei zunächst bis Anschlag ein. Drücken Sie vorsichtig weiter, bis die Stifte den Widerstandspunkt schlagartig überwinden und ca. 4 mm tiefer eingeschoben sind. ca. 3 mm Abbildung 4 Drücken Sie die Stifte nicht tiefer ein. Sollte nämlich ein Stift brechen und der Stift nicht mehr greifbar sein, so muss die komplette Hülse ausgelötet werden. Dazu müssten Sie den Programmieradapter an uns einsenden. 0 mm zu weit eingeschoben! Abbildung 5 Seite 6/19 elseco GmbH Kontakt

2.3. Konfiguration des Programmieradapters 2.3.1. Verwendung mit Konfigurationssoftware EFS-USB-Config Für die Benutzung des Programmieradapters zur Konfiguration von Funkhandsendern der Serie EFS-xMP mit HCS-Protokoll (Keeloq-Rolling-Code) mit der Konfigurationssoftware EFS-USB-Config muss der Programmieradapter konfiguriert werden. Details zur Konfiguration des Programmieradapters mit Bezeichnung und Keeloq-Key entnehmen Sie bitte der Anleitung zur Konfigurationssoftware EFS-USB-Config. Für alle anderen Konfigurationsprogramme ist keine Konfiguration des Programmieradapters erforderlich. 2.3.2. Firmware-Update durchführen Um beim Programmieradapter ein Firmware-Update durchzuführen muss wie folgt vorgegangen werden. Laden Sie hierzu zunächst die aktuelle Firmware inkl. Firmware-Updater (z.b. Firmware v1.0.1.zip) von unserer Homepage herunter: https://www.elseco.eu/download/software/ (bitte beachten Sie dass Sie für den Download einen Account benötigen. Als Kunde können Sie sich kostenfrei registrieren. Die Freigabe erfolgt manuell durch uns.) Entpacken Sie die zip-datei in ein Verzeichnis ihrer Wahl Beenden Sie alle Konfigurationsprogramme Trennen Sie den Programmieradapter vom PC (falls dieser über USB verbunden ist) Starten Sie das Firmware-Update-Programm elseco Firmware Updater Halten Sie die die blaue Taste am Programmieradapter gedrückt und verbinden Sie währenddessen den Programmieradapter über das USB-Kabel mit dem PC Im Bereich Device sollte bei Status: verbunden stehen und die Version der aktuell auf dem Programmieradapter installierten Firmware angezeigt werden. Zudem blinken die 3 LEDs am Programmieradapter als schnelles Lauflicht (rot -> gelb -> grün wiederkehrend) Klicken Sie im Bereich Firmware Datei auf Laden und wählen Sie die Firmware-Datei zum Öffnen aus Seite 7/19 elseco GmbH Kontakt

Klicken Sie nun auf Update starten und warten Sie, bis das Update abgeschlossen ist; während des Update-Prozesses blinken die 3 LEDs am Programmieradapter als langsames Lauflicht (rot -> gelb -> grün wiederkehrend) Beenden Sie das Firmware-Update-Programm elseco Firmware Updater Trennen Sie den Programmieradapter vom PC Verbinden Sie den Programmieradapter erneut über USB mit dem PC Der Programmieradapter kann nun wieder verwendet werden Abbildung 6 Seite 8/19 elseco GmbH Kontakt

2.4. Nutzung des Programmieradapters (PA) Der Programmieradapter kann mit folgenden Programmen verwendet werden: EFS-USB-Config ab v1.3.0 efs16am ab v3.35 unifb ab v3.16 EFB-RS232-Config ab v1.7.0 Wenn der Programmieradapter am PC angeschlossen wird und keines der 4 Programme gestartet ist, leuchten zunächst alle 3 Status-LEDs auf und gehen nacheinander (rot -> gelb -> grün) aus. Wird eines der 4 oben genannten Programme geöffnet wird eine Verbindung zwischen Programmieradapter und Software hergestellt. Wurde der Programmieradapter korrekt erkannt, leuchtet zum einen die gelbe LED entsprechend der Definition (siehe nachfolgende Tabelle 1) und zum anderen wird in der Software (nicht in EFB-RS232-Config) angezeigt, dass der Programmieradapter erkannt wurde. Detailliertere Informationen zur Nutzung des Programmieradapters finden Sie im jeweiligen Unterkapitel von Kapitel 3 zur Konfiguration des entsprechenden Gerätes. Übersicht der LED-Anzeigezustände des PA: PA PC-Software LED rot LED gelb LED grün einstecken - an > nach 1s aus an > nach 2s aus an > nach 3s aus verbunden - aus aus aus verbunden EFS-USB-Config: Bereit aus an aus verbunden verbunden verbunden verbunden, EFS/EFB verb. verbunden, EFS/EFB verb. EFS-USB-Config: Auslesen/Programmieren läuft aus blinkt (schnell, unregelmäßig) aus EFS-USB-Config: aus an 1s an > aus Auslesen/Programmieren OK EFS-USB-Config: Fehler beim 1s an > aus an aus Auslesen/Programmieren EFS-USB-Config: aus blinkt (langsam) aus Schnittstelle #2 aktiv - aus blitzt (1s Takt) aus verbunden efs16am / unifb aus an aus verbunden, EFS/EFB verb. efs16am / unifb, erkannt aus an aus verbunden EFB-RS232 aus aus aus verbunden, EFB verbunden Tabelle 1 EFB-RS232 aus blitzt (1s Takt) aus Seite 9/19 elseco GmbH Kontakt

3. Konfiguration von Funksendern und Funkempfängern 3.1. Funkhandsender EFS-xMP 3.1.1. Konfigurationssoftware Laden Sie sich bitte die aktuelle Software EFS-USB-Config (z.b. EFS-USB-Config v1.3.0.zip) von unserer Homepage herunter. https://www.elseco.eu/download/software/ (bitte beachten Sie dass Sie für den Download einen Account benötigen. Als Kunde können Sie sich kostenfrei registrieren. Die Freigabe erfolgt manuell durch uns.) Entpacken Sie die zip-datei in ein Verzeichnis ihrer Wahl. 3.1.2. Kompatible Funkhandsender Art.-Nr. 1630.2320 EFS-2MP-433 mit Firmware ab EFS-xMP-433 v1.3 Art.-Nr. 1630.4320 EFS-4MP-433 mit Firmware ab EFS-xMP-433 v1.3 Art.-Nr. 1630.6320 EFS-6MP-433 mit Firmware ab EFS-xMP-433 v1.3 Art.-Nr. 1678.1220 EFS-12MP-433 mit Firmware ab EFS-12MP-433 v1.3 Art.-Nr. 1680.2320 EFS-2MP-868 mit Firmware ab EFS-xMP-868 v1.3 Art.-Nr. 1680.4320 EFS-4MP-868 mit Firmware ab EFS-xMP-868 v1.3 Art.-Nr. 1680.6320 EFS-6MP-868 mit Firmware ab EFS-xMP-868 v1.3 3.1.3. Anschluss Programmieradapter Der Programmieradapter muss über die Schnittstelle #1 (goldene Federkontaktstifte) auf die 5-polige Programmierschnittstelle der Funkhandsender der Serie EFS-xMP kontaktiert werden. Abbildung 7 Seite 10/19 elseco GmbH Kontakt

EFS-2MP/-4MP/-6MP- EFS-12MP Abbildung 8 Abbildung 9 3.1.4. Konfiguration EFS-xMP Abhängig vom Verwendungszweck können die oben aufgeführten Funkhandsender EFS-xMP in zwei Ausführungen konfiguriert werden. FCP (Festcode): Festcode (Codelänge max. 20 Bit) kompatibel zu allen Funk-Schaltempfängern EFB-EK... und EFB-USB-HID HCS (Keeloq-Rolling-Code): Adresse und ID (Verschlüsselung durch Keeloq-Masterkey) kompatibel zu allen Funk-Schnittstellenempfängern EFB-RS232 / -RS485 / -BCD / -EXP / -ACL / -EKxUE Die Konfiguration des Programmieradapters mit einer Bezeichnung und einem Keeloq-Key ist nur für die Konfiguration von Funkhandsendern der Serie EFS-xMP mit HCS-Protokoll (Keeloq-Rolling-Code) relevant. Für die Konfiguration von Funkhandsendern der Serie EFS-xMP mit Festcode-Protokoll (FCP) muss der Programmieradapter nicht konfiguriert werden. Der Programmieradapter wird grundsätzlich ohne Bezeichnung und ohne Keeloq-Key ausgeliefert. Vor der ersten Benutzung muss der Programmieradapter somit konfiguriert werden. Details zur Konfiguration der Funkhandsender der Serie EFS-xMP und damit verbunden zur Konfiguration des Programmieradapters mit Bezeichnung und Keeloq-Key, entnehmen Sie bitte der Anleitung zur Konfigurationssoftware EFS-USB-Config ab v1.3.0. Seite 11/19 elseco GmbH Kontakt

3.2. Funkhandsender EFS-HS / Funksender stationär EFS-SS 3.2.1. Konfigurationssoftware Laden Sie sich bitte die aktuelle Software efs16am ab 3v35 von unserer Homepage herunter. https://www.elseco.eu/download/software/ (bitte beachten Sie dass Sie für den Download einen Account benötigen. Als Kunde können Sie sich kostenfrei registrieren. Die Freigabe erfolgt manuell durch uns.) Entpacken Sie die zip-datei in ein Verzeichnis ihrer Wahl. alle Dateien aus der zip-datei müssen im selben Verzeichnis liegen. 3.2.2. Kompatible Funksender Funkhandsender EFS-HS mit Firmware ab EFS-TX-16 v2.15 stationäre Funksender EFS-SSxE mit Firmware ab EFS-TX-16 v2.15 stationäre Funksender EFS-SSxR mit Firmware ab EFS-TX-16 v2.15 und Leiterplattenversion EFS-SS2R-72d. EFS-SSxR mit Fertigungsdatum vor April 2017 können nicht programmiert werden. 3.2.3. Anschluss Programmieradapter Der Programmieradapter muss über die Schnittstelle #2 (4-poliges steckbares Schnittstellenkabel) mit dem Funksender (EFS-HS oder EFS-SS ) verbunden sein und der Funksender muss eine Spannungsversorgung haben, da der Programmieradapter die interne 3V/5V-Spannung erkennt. EFS-HS EFS-SS Abbildung 10 Abbildung 11 Seite 12/19 elseco GmbH Kontakt

Wurde der Programmieradapter korrekt mit dem Funksender verbunden erscheint im Info-Fenster neben den Buttons Programmieren und Auslesen die Meldung: USB-Adapter gefunden! RS232 Kommunikation deaktiviert! Abbildung 12 Hinweis: Es sollte immer nur ein Konfigurationsprogramm geöffnet sein. Speziell die Programme efs16am und unifb können nicht gleichzeitig verwendet werden, da der Programmieradapter immer nur an einem Programm angemeldet sein kann. 3.2.4. Konfiguration EFS-HS / EFS-SS Detailliertere Erläuterungen zu den einstellbaren Parametern finden Sie in der Hilfe in der Software efs16am ab 3v35. Abbildung 13 Seite 13/19 elseco GmbH Kontakt

3.3. Funkempfänger EFB-EK 3.3.1. Konfigurationssoftware Laden Sie sich bitte die aktuelle Software unifb ab 3v16 von unserer Homepage herunter. https://www.elseco.eu/download/software/ (bitte beachten Sie dass Sie für den Download einen Account benötigen. Als Kunde können Sie sich kostenfrei registrieren. Die Freigabe erfolgt manuell durch uns.) Entpacken Sie die zip-datei in ein Verzeichnis ihrer Wahl. alle Dateien aus der zip-datei müssen im selben Verzeichnis liegen. 3.3.2. Kompatible Funkempfänger EFB-EK mit Firmware ab EFB v2.09 3.3.3. Anschluss Programmieradapter Der Programmieradapter muss über die Schnittstelle #2 (4-poliges steckbares Schnittstellenkabel) mit dem Funkempfänger (EFB-EK ) verbunden sein und der Funkempfänger muss an die Spannungsversorgung angeschlossen sein, da der Programmieradapter die interne 5V-Spannung erkennt. Im Folgenden sind die gängigsten Funkempfänger der Serie EFB-EK... mit ihrer Programmierschnittstelle aufgeführt. Seite 14/19 elseco GmbH Kontakt

EFB-EKx (1 4 Kanäle) EFB-EKxF (1 oder 2 Kanäle) Abbildung 14 Abbildung 15 EFB-EKx (1 8 Kanäle) EFB-EKx-M (mit 70M2-Modul, 1 8 Kanäle) Abbildung 16 Abbildung 17 Seite 15/19 elseco GmbH Kontakt

EFB-EKxW (1 4 Kanäle) EFB-EKxW8 (1 4 Kanäle, 2 Controller parallel) Abbildung 18 Abbildung 19 EFB-EKx im ME22,5-Gehäsue (1 4 Kanäle) Zur Programmierung des EFB-EKx im ME22,5-Gehäuse muss der mitgelieferte Steckadapter verwendet werden. Klemme 9 entspricht Pin 1 (blau) der Schnittstelle #2 des Programmieradapters. Abbildung 20 Seite 16/19 elseco GmbH Kontakt

Wurde der Programmieradapter korrekt mit dem Funkempfänger verbunden erscheint im Info-Fenster rechts oben die Meldung: uses USB-Adapter: Abbildung 21 Hinweis: Es sollte immer nur ein Konfigurationsprogramm geöffnet sein. Speziell die Programme efs16am und unifb können nicht gleichzeitig verwendet werden, da der Programmieradapter immer nur an einem Programm angemeldet sein kann. Eine parallele Verwendung der EFS-USB-Config zusammen mit der unifb ist allerdings möglich. Sobald der Programmieradapter über das 4-polige Schnittstellenkabel mit dem Funkempfänger verbunden wird, erkennt die EFS-USB-Config dies und meldet den Programmieradapter ab. Sobald das Schnittstellenkabel wieder vom Funkempfänger getrennt wird, meldet sich der Programmieradapter automatisch wieder in der EFS-USB-Config an. 3.3.4. Konfiguration EFB-EK Detailliertere Erläuterungen zu den einstellbaren Parametern finden Sie in der Hilfe in der Software unifb ab 3v16. Abbildung 22 Seite 17/19 elseco GmbH Kontakt

3.4. Funkempfänger EFB-RS232/-RS485/-BCD 3.4.1. Konfigurationssoftware Laden Sie sich bitte die aktuelle Software EFB-RS232-Config (z.b. EFB-RS232-Config v1.7.0.zip) von unserer Homepage herunter. https://www.elseco.eu/download/software/ (bitte beachten Sie dass Sie für den Download einen Account benötigen. Als Kunde können Sie sich kostenfrei registrieren. Die Freigabe erfolgt manuell durch uns.) Entpacken Sie die zip-datei in ein Verzeichnis ihrer Wahl. 3.4.2. Kompatible Funkempfänger EFB-RS232 mit Firmware ab EFB-RS232 v1.59 EFB-RS485 mit Firmware ab EFB-RS232 v1.59 EFB-RS232-485 mit Firmware ab EFB-RS232 v1.59 EFB-BCD mit Firmware ab EFB-RS232 v1.59 3.4.3. Anschluss Programmieradapter Der Programmieradapter muss über die Schnittstelle #2 (4-poliges steckbares Schnittstellenkabel) mit dem Funkempfänger verbunden sein und der Funkempfänger muss an die Spannungsversorgung angeschlossen sein, da der Programmieradapter die interne 5V-Spannung erkennt. Abbildung 23 Seite 18/19 elseco GmbH Kontakt

3.4.4. Konfiguration EFB-RS232/-485/-BCD Detaillierte Erläuterungen zur Konfigurationssoftware EFB-RS232-Config ab v1.7.0 und den damit einstellbaren Parametern, finden Sie in der gesonderten Anleitung zur Konfigurationssoftware EFB-RS232-Config. Seite 19/19 elseco GmbH Kontakt