Protokoll der 72. Delegiertenversammlung vom

Ähnliche Dokumente
Protokoll der 71. Delegiertenversammlung vom

Protokoll der 70. Delegiertenversammlung vom

HERZLICH WILLKOMMEN! 71. DELEGIERTENVERSAMMLUNG

Freitag, 24. Mai 2013, Uhr Rüegsegger s Schmittestube, 3504 Niederhünigen

Statistik des Landessportbundes Mecklenburg-Vorpommern e. V. Sportarten

Statistik des Landessportbundes Mecklenburg-Vorpommern e. V. Sportarten

Bestandserhebung. Fassung vom 1. November 2016 Stichtag der Erfassung: 1. Januar 2016

Sportartenliste Sportbund Rheinland e.v.

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter

DOSB l Sport bewegt! DOSB l Bestandserhebung 2013

Protokoll der 74. Delegierten - Versammlung 2015 vom 24. November.

Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein Aarburg 2012

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg

bestands- ERHEBUNG 2015

8. Mai 2014 Landratssaal, Rathaus, Glarus Uhr. Leitung Vorstand Protokoll Gabriel Kundert

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

Sportamt futurecoach Die Ausbildung für den Leiternachwuchs

Stadtteil-Projektion Salzgitter Sportvereine

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr

Stadtteil-Projektion Salzgitter Sportvereine

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern

Mitgliederversammlung 10. Mai Herzlich willkommen!

Protokoll. der 78. Generalversammlung vom. Sonntag, 21. Mai 2017, Luzern. Anwesende (Mitglieder):

Departement des Innern Richtlinien über die Ausrichtung von Beiträgen aus dem Sportfonds des Kantons Solothurn

Adressen der Spitzenverbände. American Football Verband Deutschland Otto-Fleck-Schneise Frankfurt am Main

Landessportbund Brandenburg e. V.

Traktanden. Protokoll 11. Generalversammlung Verein Kinderkrippe Burgnäschtli Rothenburg

BESTANDS- ERHEBUNG 2017

VEREIN FÜR EIN STRAHLUNGSARMES QUARTIER WITIKON 8053 ZÜRICH

22. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 29. März 2017 in Appenzell ab Uhr

Aikido Verband Rheinland-Pfalz o d e r Unabhängiger Fachverband Aikido Rheinland-Pfalz

Die Sportlandschaft im Wandel

Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern Stand:

Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern Stand

Protokoll der 12. Generalversammlung SGSV Sektion Deutschschweiz

Landessportbund Brandenburg e. V.

Bundessportakademie Innsbruck

Anzahl der Golfspieler

SENIORENDIENST Allschwil / Schönenbuch

Jahresstatistik 2003 Köln

8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai 2016, Pfarreizentrum St. Agatha, 8953 Dietikon

Ausbildungsplanung Österreichische Bundessportakademien 2017

Protokoll Gründungsversammlung Fraktion Schulleitungen

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau

Mitgliederversammlung physio graubünden vom

PROTOKOLL FC LENZERHEIDE-VALBELLA

Delegiertenversammlung Montag, 27. Juni 2016, Uhr Hotel Arte, Olten

Markus Kälin begrüsst alle Anwesenden zur 5. Mitgliederversammlung des Vereins ZLV MINT. Die Versammlung schreitet nun gemäss Traktandenliste voran.

Athletenvertreter/-innen

Finanzierung von olympischen Spitzensport

Verband / Sportart Ort Art. American Football Innsbruck Instruktor. American Football Innsbruck Trainerkurs. Baseball-Softball Wien Instruktor

Protokoll der Hauptversammlung vom 10. Juni 2016 in Uettligen (Gemeinde Wohlen) Traktanden:

Anzahl der Golfspieler

J+S-Kindersport News September 2016


Anzahl der Golfspieler*

Protokoll der 105. Generalversammlung ZVM

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt)

VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN

Jahresstatistik 2009 Köln nach den Ergebnissen des WADA-akkreditierten Laboratoriums

Gesamtübersicht Stimmen und Mandate zur Mitgliederversammlung 2012

BESTANDS- ERHEBUNG 2014

Hauptversammlung vom des tri team steffisburg

Anzahl der Golfspieler

6. Delegiertenversammlung

Protokoll GV Begrüssung. 2. Wahl der Stimmenzähler. 3. Protokoll der letzten GV. 4. Rückblick 2014

Tischtennisverband der Stadt Zürich. Statuten Stand April Inhaltsverzeichnis

Protokoll der. 12. Generalversammlung vom 20. April Ausbildungszentrum Mittelland, Sursee, Uhr

Bestandserhebung 2016

DOSB l Sport bewegt! DOSB l Bestandserhebung 2011

Gemäss Präsenzliste 25 Mitglieder (Liste kann auf dem Sekretariat eingesehen werden)

VfB Friedrichshafen e.v.

Protokoll der 25. Generalversammlung vom 28. April 2018 in Belp 10:00 12:00

Anerkannte Übungsleiterlizenzen nach Sportförderrichtlinien Teil I Abschnitt B Nr und Nr (Stand )

24. April 2017 Hotel/Restaurant Da Luca, Langenthal. Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Oberaargau (IGöV Oberaargau)

Internationale Trainerkurse seit alle Kurse alle Spezialisierungen Zahl der Teilnehmer auf einen Blick. Insgesamt seit 1991 (bis Januar 2014)

lfd. Nr Ausbildung gem. Sportförderrichtlinien u

1. Begrüssung und Eröffnung der Delegiertenversammlung durch die Präsidentin des Vorstands von palliative ch

Protokoll. Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Bern (VSL BE) der Mitgliederversammlung vom 13. Juni 2012, Uhr im Uptown auf dem Gurten

Ausschreibung Bewerbung bis 31. März

Protokoll der 44. ordentlichen Generalversammlung des ECIE vom 28. Juni 2016 im Sportzentrum Eselriet in Effretikon

Protokoll der 5. Mitgliederversammlung

Anerkannte Übungsleiterlizenzen nach Teil I Abschnitt B Nr und Nr (Stand ) Lizensierender Dachverband

SPITEX-VEREIN SPREITENBACH-KILLWANGEN

Bernischer OL Verband

Fußball Verband Berner Oberland Protokoll 67. Delegiertenversammlung 2017

Jahresstatistik 2007 nach den Ergebnissen des WADA-akkreditierten Labors Köln

NADA-Jahresstatistik 2005 nach den Ergebnissen des WADA-akkreditierten Laboratorium in Köln

GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA. vom Samstag, 13. Juni :15. im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel

Dienstag, 17. Mai 2016, Uhr, Regionales Alterszentrum in Embrach

Anerkannte Übungsleiterlizenzen nach Sportförderrichtlinien (Teil I, Abschnitt B, Nr und Nr ) (Stand )

PROTOKOLL NR. 57 DER HAUPTVERSAMMLUNG VON ELM-FERIENREGION

Verordnung des BASPO über «Jugend und Sport»

Anerkannte Übungsleiterlizenzen nach Sportförderrichtlinien (Teil I, Abschnitt B, Nr und Nr ) (Stand )

Vereinsversammlung SOSETH vom 30. März 2017

Willkommen zur Generalversammlung Spitex-Verein. Embrachertal. 18. Mai 2015

Zahlen - Daten Fakten zum Sport in Rheinland-Pfalz Mitglieder Vereine (Stand: )

Transkript:

Geht an: - Teilnehmende - Entschuldigte Protokoll der 72. Delegiertenversammlung vom 13.02.2017 Datum, Zeit Ort Teilnehmende Entschuldigte Ablauf 15. Februar 2016, 19.00 20.25 Uhr, Haus des Sports, Ittigen Vorstand: Margret Kiener Nellen, Toni Fässler, Elisabeth Gehrig-Bossi, Peter Keller, Markus Pfister, Marc Weber, Daniel Willi Geschäftsstelle: Beatrice Fuchs, Isabel Coello Gäste: Brin Martin (Abteilungsleiter Sport BSM), Christen Markus (Stv. Abteilungsleiter ERZ), Etter Jakob (Grossrat BDP/Sportrat), Genna Mario (Revisor), Jenni Heinz (Präsident GRS), Krenger Susanna (Stv. Leiterin Lotterie- und Sportfonds), Reed Martin (Unterwassersportverband), Zryd Andrea (Grossrätin SP/ Vorsitzende Sportrat) Verbände: Arbeiter Touringbund, Behindertensport PluSport, Cevi, Eishockey, Eislaufen, Fechten, Fussball, Handball, Hornussen, Judo- und Ju-Jitsu, Kadettenverband, Kunstturnen, Leichtathletik, Mod. Fünfkampf, Orientierungslauf, Pfadi, Platzgen, Pro Senectute, Radsport, Snowboard Boarding Association Bern,, Stadtturnverein Bern, SVS Bern, Tennis Bern, Tischtennis, Berner Turnverbände (Oberaargeu-Emmental, Oberland, Seeland), Unteroffiziersverband, Volleyball, Wassersport, Sportschulen: Techn. Fachschule Bern Total 29 (49 Stimmen) Vorstand: Werner Salzmann Gäste: gemäss Liste Verbände: Armbrustschützen, Badminton, Baseball, Basketball, Behindertensport, BFB Bildung Formation Biel-Bienne, Boccia, Bogenschützen, Boxen, Eisstock, Firmensport, Football, Gewichtheben, Hängegleiter, Inline-Hockey, Karate, Landhockey, Minigolf, Naturfreunde, Rollhockey, Rugby, Schach, Schützen, Schwimmen, Arbeitsgemeinschaft bern. Skiverbände, Schneesport Mittelland, Oberländischer Skiverband, Giron Jurassien des Clubs de Ski, Verband Sport in der Schule BVSS, Sportkegeln, Taekwondo, Tanzsport, Tennis (Oberland, Seeland), Thaiboxen, Sportschulen: WMS Bern, Gym Neufeld, Gym Hofwil 1. Teil Ordentliche Delegiertenversammlung 2. Teil Referat von Sandra Dänzer, Siegerin Ironman Hawaii 2015 AK 40-44 zum Thema: Amateursportlerin Fluch oder Segen? Traktanden Delegiertenversammlung 1. Eröffnung 2. Wahl der Stimmenzählerinnen / Stimmenzähler 3. Genehmigung des Protokolls der DV vom 15.02.2016 4. Jahresbericht 2016 5. Jahresrechnung 2016, Revisorenbericht, Déchargeerteilung 6. Wahlen (Präsidentin, vorstand, Revisoren, Suppleant Revisor) 7. Mitgliedermutationen: Antrag Aufnahme Berner Wanderwege, Schweizer Unterwassersportverband, Schulkreis Länggasse 8. Mitgliederbeiträge 9. Budget 2017 10. Anträge 11. Verschiedenes Seite 1 von 5

Ordentliche Delegiertenversammlung 1. Eröffnung Margret Kiener Nellen begrüsst die anwesenden Vertretungen der Verbände sowie die Gäste herzlich und freut sich, so viele Anwesende zu sehen. Besonders herzlich begrüsst sie unsere Gastreferentin, Sandra Dänzer. Die Einladung ist fristgerecht versandt worden, Anträge sind keine eingegangen. Total sind 29 Verbände mit 49 Stimmen anwesend. 2. Wahl der Stimmenzählerinnen / Stimmenzähler Matthias Zurbuchen / Techn. Fachschule Bern, und Theo Pfaff, Präsident Stadtturnverein Bern, werden einstimmig gewählt. 3. Genehmigung Protokoll der Delegiertenversammlung vom 15. Februar 2016 Keine Änderungen. Die Genehmigung erfolgt einstimmig mit bestem Dank an die Verfasserin. 4. Jahresbericht 2016 Der Jahresbericht 2016 wurde mit der Einladung fristgerecht versandt. Es werden keine Fragen gestellt. Der Jahresbericht 2016 wird einstimmig genehmigt. 5. Jahresrechnung 2016, Revisorenbericht und Déchargeerteilung Werner Salzmann musste sich diesen Abend kurzfristig abmelden. Beatrice Fuchs erläutert und präsentiert demzufolge die Jahresrechnung. Die Jahresrechnung weist einen Aufwand von CHF 32 746.05 und einen Ertrag von CHF 32 900.00 mit einem kleinen Gewinn von CHF 153.95 auf. Die Bilanz weist demzufolge einen Vermögensgewinn von CHF 153.95 und weist per Ende Dezember 2016 ein Total von CHF 26 309.87 aus. Die beiden Revisoren Stéphane Stübi und Bernhard Brändli haben die Revision fristgerecht und gemäss dem schweizerischen Prüfungsstandard vorgenommen und empfehlen den Delegierten die Annahme der Jahresrechnung und der Bilanz. Einstimmig wird die Jahresrechnung mit der Bilanz und dem Revisorenbericht angenommen. Weiter wird dem Vorstand einstimmig die Décharge erteilt. 6. Wahlen Peter Keller erläutert das Prozedere. Das Präsidium wird für zwei Jahre gewählt, ebenso der restliche Vorstand. Der Vorstand empfiehlt Margret Kiener Nellen für weitere zwei Jahre als Präsidentin. Einstimmig wird Margret Kiener Nellen gewählt. Sie dankt für das Vertrauen. Der restliche Vorstand: Fassler Toni, Leichtathletik (FAKO) Gehrig-Bossi Elisabeth, Turnen (FAKO) Keller Peter, Fussball, Vizepräsident Pfister Markus, Tennis Salzmann Werner, Schiesssport Weber Marc. Eishockey (FAKO) Willi Daniel, Handball und neu Zryd Andrea, Vorsitzende Sportrat GR werden einstimmig und mit Applaus für zwei Jahre gewählt. Wahl Revisoren Brändli Bernhard (Pfadi) und neu Heinzmann Frank (Chef Amt für Bildung und Sport der Stadt Thun) als Revisor und neu als Suppleant Genna Mario (BOLV) werden mit Applaus und einstimmig gewählt. Seite 2 von 5

7. Mitgliedermutationen: Antrag Aufnahme Berner Wanderwege, Schweizer Unterwassersport-Verband, Schulkreis Länggasse Bern Bernhard Schmidt, Geschäftsführer Berner Wanderwege, informiert über die Berner Wanderwege BWW. Gründung im Jahre 1937, Mitglieder Stand 31.12.2016: 13 770. Das Wegnetz BWW umfasst 9 859 km (Distanz Bern Tokyo). Finanzierung ca. 40% über Leistungsvereinbarung mit dem Kanton (TBA), ca. 40% über die Mitgliederbeiträge, Legate, Schulsammlungen, Fundraising SWW und ca. 20% mit dem Verkauf von Karten und Büchern, Reisedienst, diverse Dienstleistungen. Websites: bernerwanderwege.ch / wanderplaner.ch / schneeschuhtrails.ch Martin Reed erläutert den Schweizer Unterwasser Sport Verband. Der Verband wurde 1957 gegründet und ist der Dachverband für Gerätetauchen, Unterwasser-Sport wie: Apnoe, Flossenschwimmen, Hockey und Rugby. Es wird ein Video gezeigt und auch die entsprechenden Utensilien werden demonstriert. Simon Mosimann, Schulleiter Schulkreis Länggasse-Felsenau, informiert über die öffentliche Schule. Er stellt einige Sportler und Sportlerinnen vor, welche im Schulkreis die Schule besuchen oder besucht haben. Vom Kanton her werden 3 Klassen bewilligt. Ihm ist wichtig, dass die Jugendlichen die Freude am Sport behalten. Einstimmig und mit Applaus werden die Berner Wanderwege, der Schweizer Unterwasser- Sportverband und der Schulkreis Länggasse-Felsenau als neue Mitglieder bei bernsport aufgenommen. 8. Mitgliederbeiträge Die Beiträge 2017 bleiben unverändert und werden einstimmig genehmigt. Kategorie A bis 500 Mitglieder CHF 150.-- Kategorie B bis 1'000 Mitglieder CHF 300.-- Kategorie C bis 5'000 Mitglieder CHF 600.-- Kategorie D bis 10'000 Mitglieder CHF 1'500.-- Kategorie E bis 15 000 Mitglieder CHF 2 250.-- Kategorie F über 15'000 Mitglieder CHF 3'000.-- Schulen CHF 300.-- 9. Budget 2017 Beatrice Fuchs erläutert das mit Vorsicht erstellte Budget mit einem Aufwand von CHF 34 270.-- und einem Ertrag von CHF 34 850.-- mit einem Aufwandüberschuss von CHF 580.-- Das Budget 2017 wird einstimmig genehmigt. 10. Anträge Es sind innerhalb der Frist keine Anträge eingegangen. 10. Verschiedenes Workshop v. 23. Oktober 2017 zum Thema Integration im Sport Präsidiumskonferenz 2017: 20. November 2017. Im Rahmen dieser Konferenz wird ein Update Sportstrategie erfolgen. Nachfolge von Beatrice Fuchs zu Isabel Coello. Die sukzessive Übergabe der Geschäftsführung von Beatrice zu Isabel erfolgt kontinuierlich. Beatrice Fuchs ist nach wie vor im Hintergrund da. Pilotversuch des Sportamtes Bern mit Drei-Sequenzen-System bei der Hallbelegung ab Schuljahr 2017/18. Zu gegebener Zeit wird darüber informiert. Präsenz an der BEActive: Mail wurde allen Verbänden zugestellt. Die Fläche ist 20 x 35 m (eben, Teer-Belag). Nächste Delegiertenversammlung: Montag, 12. Februar 2018. Seite 3 von 5

Margret Kiener Nellen dankt dem Vorstand für das vergangene Jahr herzlich und besonders Beatrice Fuchs für die Unterstützung durch die Geschäftsstelle und wünscht Isabel Coello alles Gute für den Start. Vielen Dank auch den Mitgliederverbänden und den Schulen für die grosse und engagierte Arbeit. Sie dankt ebenfalls Marco Rupp, Präsident der Gemeinde Ittigen, für die Übernahme des anschliessenden Apéros. Sie wünscht allen ein erfolgreiches, sportliches gutes Jahr. Lyss, 6. März 2017 Die Protokollführerin: Elisabeth Gehrig-Bossi Seite 4 von 5

2. Teil Amateursportlerin Fluch oder Segen? Referat von Sandra Dänzer, Siegerin Ironman Hawaii AK 40-44 Sandra Dänzer, geboren 1972, ist verheirateet, OK-Mitglied Jungfrau-Marathon und beetreibt seit 2012 als Amateursportlerin Triathlon. Ihr Motto: If you can dream it, you can do it! Beruflich ist sie Leiterin Administration bei der Firma Ecoplan AG in Bern mit einem 70%-Pensum. 293 km oder 115 Stunden im Wasser; 9218 km oder 350 Stunden auf dem Velo, 1594 km oder 143 Stunden auf der Laufstrecke, 75 Stunden Athletiktraining, dies ist ein Auszug aus dem jährlichen Trainingsprogramm von Sandra. Dieses Pensum bewältigt sie neben einem herausfordernden Job. Mit Witz und Humor referiert Sandra Dänzer und Erlebnisse und Begegnungen in ihrer sportlichen Karriere. Folgende Ränge hat sie erreicht: 2013: 2. Rang AK 40-44 Ironman European Championship (3.8 km Schwimmen, 180 km Radfahren, anschliessend 42 km Marathonlauf. 4. Rang AK 40-44 Ironman World Championship in Hawaii 2015: 1. Rang AK-40-44 Ironman World Championship in Hawaii 1. Rang Overall Ironman in Zell am See 2016: 1. Rang AK-40-44 Ironman European Championship Im Jahre 2014 hat sie sich für das Jahr 2015 wie folgt vorbereitet: 75 Std. Krafttraining 293 km, resp. 115 Std Schwimmen 9 218 km Rad gefahren, resp. 352 Std. dafür investiert 1 594 km gelaufen resp. 143 Std. dafür investiert. Fluch: - Finanzierung - Regeneration und Erholung kommen zu kurz - Als ambitionierte Amateursportlerin trainiert man fast wie ein Profi - Soziale Kontakte müssen sehr gut gepflegt werden - Verständnis des sozialen Umfelds wie vom Arbeitgeber für den Traum/Ziel unabdingbar Segen: - Freude am Sport steht als Motivation im Mittelpunkt! - Kein Leistungsdruck (zumindest nicht externen durch Verband oder Sponsoren) - Ich kann selber bestimmen!! Die Präsidentin bedankt sich bei Sandra Dänzer für die erfrischende Präsentation und wünscht ihr weiterhin viel Erfolg und Freude und viel Glück und beste Gesundheit für die weiteren Wettkämpfe. Seite 5 von 5