158. Ernennung des Leiters und der stellvertretenden Leiterin des Instituts für Musiksoziologie - Rotation der Leitung.

Ähnliche Dokumente
147. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan in Studienangelegenheiten Bereich Instrumentalstudium.

So werden Sie Dozent an der Dmv.A.S.I.A.

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2017/18 ausgegeben am 4. Oktober Stück. Kundmachungen. 1. Berufung zum Universitätsprofessor für Tonsatz.

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2017/18 ausgegeben am 18. Oktober Stück. Kundmachungen

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2015/16 ausgegeben am 4. November Stück. Kundmachungen

Studienjahr 2017/18 ausgegeben am 7. Februar Stück. 85. Ernennung der stellvertretenden Leiterin des Instituts für Musiksoziologie.

209. Bestellung zur Leiterin des Instituts für Schauspiel und Schauspielregie (Max Reinhardt Seminar).

216. Bestellung zum stellvertretenden Leiter des Instituts Ludwig van Beethoven (Tasteninstrumente in der Musikpädagogik).

Studienjahr 2016/17 ausgegeben am 20. September Stück

270. Kundmachung des Ergebnisses der Wahl der Mitglieder des Universitätsrats gemäß 21 Abs 6 Z 1 UG.

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2013/14 ausgegeben am 4. Juni Stück. Offene Stellen

Studienjahr 2018/19 ausgegeben am 16. Jänner Stück

Studienjahr 2018/19 ausgegeben am 3. Oktober Stück

Studienjahr 2015/16 ausgegeben am 16. März Stück

MITTEILUNGSBLATT NR. 38

Studienjahr 2016/17 ausgegeben am 6. September Stück Neuernennung der Leitung des Instituts für Gesang und Musiktheater.

188. Verleihung des Titels Ehrenmitglied der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien an Hildegard Zadek.

Studienjahr 2015/16 ausgegeben am 20. Juli Stück

10. Bestellung zur Leiterin des Instituts für Musikalische Stilforschung.

Studienjahr 2018/19 ausgegeben am 19. Dezember Stück. Kundmachungen 53. Änderungen des Satzungsteils Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen.

MITTEILUNGSBLATT NR. 52

47. Neuernennung zur stellvertretenden Leiterin des Instituts für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie.

Studienjahr 2015/16 ausgegeben am 21. September Stück

Studienjahr 2017/18 ausgegeben am 6. Dezember Stück

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2018/2019 Ausgegeben am 5. März 2019 Stück 14

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2017/18 ausgegeben am 21. März Stück. Verleihungen

96. Änderung des Studienplans für den Vorbereitungslehrgang Stimmbildung.

704. Kunstuniversität Linz Institut für Raum und Design, Industrial Design Ausschreibung der Lehrveranstaltungen für das Studienjahr 2015/16

42. Verleihung der Verdienstmedaille in Gold an o.univ.-prof. Adelheid Blovsky-Miller.

204. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan im Berufungsverfahren für Rhythmik (NF Ralph Illini).

35. Ethikkommission der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

86. Bestellung zum stellvertretenden Studiendekan für wissenschaftliche Studien.

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2018/2019 Ausgegeben am 9. Oktober 2018 Stück 2

Studienjahr 2015/16 ausgegeben am 6. April Stück Änderungen im Studienplan des Diplomstudiums Musiktherapie.

18. Zusammensetzung der entscheidungsbefugten Kollegialorgane in Studienangelegenheiten gem 25 Abs 1 Z 10 UG / Bereich Lehramtsstudium.

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 49 AUSGEGEBEN AM 7. Dezember 2011

Studienjahr 2018/19 ausgegeben am 20. Februar Stück

Studienjahr 2017/18 ausgegeben am 19. September Stück

Studienjahr 2008/09 ausgegeben am 16. September Stück

167. Bestellung zur Leiterin und zum stellvertretenden Leiter des Koordinationszentrums Lehramt Musik.

Studienjahr 2016/17 ausgegeben am 15. März Stück

MITTEILUNGSBLATT. Akademie der bildenden Künste Wien 1010 Wien, Schillerplatz 3. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am Nr.

47) Technische Universität Wien: Begutachtung des Studienplansentwurfs für das Doktoratsstudium der Technischen Wissenschaften gem.

Personal-Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 50 AUSGEGEBEN AM 10. Dezember 2014

738. Kunstuniversität Linz Institut für Raum und Design, Fashion & Technology Ausschreibung von Lehrveranstaltungen für das Sommersemester 2016

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

M I T T E I L U N G S B L A T T

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 33 AUSGEGEBEN AM 17. August 2011

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Studienjahr 2018/19 ausgegeben am 17. April Stück Verleihung der Verdienstmedaille an Herrn em. o.univ.-prof Alexander Jenner.

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Mitteilungsblatt, 14. Stück

800. Kunstuniversität Linz Institut Raum und Design, Fashion & Technology Ausschreibung einer Lehrveranstaltung für das Wintersemester 2016/17

Personalmitteilungsblatt Nr. 2 der Medizinischen Universität Wien

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Personal-Mitteilungsblatt

145. Änderung des Studienplans für das Bachelorstudium Musik- und Bewegungspädagogik / Rhythmik.

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2017/2018 Ausgegeben am 12. Juli 2018 Stück 24

Studienjahr 2016/17 ausgegeben am 15. Februar Stück

Personal-Mitteilungsblatt

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am 14. Juni 2017 Stück 23

Wege in die Professorenkurie:

53. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Neurorehabilitations-Forschung (gem. 98 UG 2002)

639. Kunstuniversität Linz Lehramt Mediengestaltung Verlängerung der Ausschreibung eines 2-stündigen Lehrauftrags im Sommersemester 2015

Satzungsteil Abgekürztes Berufungsverfahren für. für Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren nach 99 (4) UG der Technischen Universität

Studienjahr 2017/ Stück

Personal-Mitteilungsblatt

M I T T E I L U N G S B L A T T

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

625. Kunstuniversität Linz Zeittafel Wintersemester 2015/16 und Sommersemester 2016 Beschluss des Senats vom

PERSONALMITTEILUNGSBLATT

120. Dr. Martha Sobotka-Charlotte Janeczek-Stiftung, Ausschreibung von Studienstipendien für das Studienjahr 2017/18.

Personal-Mitteilungsblatt

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2014/15 ausgegeben am 19. November Stück. Kundmachungen. 27. Konstituierung der Schiedskommission.

828. Kunstuniversität Linz Ausschreibung folgender Lehraufträge des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen für das Sommersemester 2017

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/ Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 15 AUSGEGEBEN AM 15. April 2009

Personalmitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 39 AUSGEGEBEN AM 25. September 2013

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 1 AUSGEGEBEN AM 5. Jänner 2011

Personalmitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 37 AUSGEGEBEN AM 12. September 2012

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 41 AUSGEGEBEN AM 8. Oktober 2008

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am 2. Juni Stück

Mitteilungsblatt, 7. Stück

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 9 AUSGEGEBEN AM 29. Februar 2012

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 44 AUSGEGEBEN AM 4. November 2009

M I T T E I L U N G S B L A T T

Personal-Mitteilungsblatt

UF Musikerziehung Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) 1. Arbeitsbelastung pro Semester in ECTS

Personal-Mitteilungsblatt

MITTEILUNGSBLATT DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Personal-Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 23 AUSGEGEBEN AM 8. Juni 2016

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 30 AUSGEGEBEN AM 29. Juli 2009

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Personal-Mitteilungsblatt

Personal-Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 11 AUSGEGEBEN AM 16. März 2016

Mitteilungsblatt. Mitteilungsblatt. der Wirtschaftsuniversität Wien. Studienjahr 2004/2005 ausgegeben am 2. März Stück

Transkript:

Mitteilungsblatt Studienjahr 2017/18 ausgegeben am 2. Mai 2018 14. Stück Verleihungen 156. Verleihung einer Würdigungsmedaille in Gold. Kundmachungen 157. Vergütung für die Mitglieder des Universitätsrats. 158. Ernennung des Leiters und der stellvertretenden Leiterin des Instituts für Musiksoziologie - Rotation der Leitung. 159. Kundmachung der Hauptmitglieder und Ersatzmitglieder des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen. 160. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan in Studienangelegenheiten Bereich Gesang und Musiktheaterregie. 161. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan in Studienangelegenheiten Bereich Instrumental(Gesangspädagogik). 162. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan in Studienangelegenheiten Bereich Instrumentalstudium. 163. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan in Studienangelegenheiten Bereich Wissenschaftlich- Künstlerisches Masterstudium. 164. Anerkennungsverordnung für den Universitätslehrgang Kulturmanagement.

Studienjahr 2017/18, 2.5.2018-2 - Mitteilungsblatt 14 mdw.ac.at Offene Stellen 165. Ausschreibung der Stelle einer Universitätsprofessorin/eines Universitätsprofessors für Violine am Fritz Kreisler Institut für Konzertfach Streichinstrumente, Gitarre und Harfe der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. 166. Ausschreibung der Stelle einer Universitätsprofessorin/eines Universitätsprofessors für Bildungswissenschaften (Erziehungswissenschaften) am Institut für musikpädagogische Forschung, Musikdidaktik und Elementares Musizieren (IMP) der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. 167. Ausschreibung der Stelle einer/eines Senior Lecturer für Elektroakustische Komposition, Computermusik, Multimedia sowie Studiotechnik am Institut für Komposition, Elektroakustik und TonmeisterInnen-Ausbildung der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. 168. Ausschreibung der Stelle einer/eines Senior Lecturer für Elektroakustische Komposition und Studiotechnik am Institut für Komposition, Elektroakustik und TonmeisterInnen-Ausbildung der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. 169. Ausschreibung der Stelle einer/eines Senior Lecturer für Solo- und Klassenkorrepetition sowie Projektkorrepetition (Bereich Musikdramatische Darstellung) am Institut für Gesang und Musiktheater der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. 170. Ausschreibung der Stelle einer/eines Senior Lecturer für Sprecherziehung und Sprachgestaltung am Institut für Gesang und Musiktheater der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. 171. Ausschreibung der Stelle eines/einer Senior Lecturer für Solo- und Klassenkorrepetition am Anton Bruckner Institut für Chor- und Ensembleleitung sowie Tonsatz in der Musikpädagogik der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. 172. Ausschreibung der Stelle einer Referentin/eines Referenten (Karenzvertretung) am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. 173. Ausschreibung der Stelle als Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent/in (im Lehrberuf) an der Universitätsbibliothek der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Habilitationskommissionen 174. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan und Mitteilung von GutachterInnen im Habilitationsverfahren von Dagmar Abfalter (angestrebtes Fach: Kulturbetriebslehre). 175. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan und Mitteilung von GutachterInnen im Habilitationsverfahren von Rosa Reitsamer (angestrebtes Fach: Musiksoziologie).

Studienjahr 2017/18, 2.5.2018-3 - Mitteilungsblatt 14 mdw.ac.at Berufungskommissionen 176. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan und Mitteilung bezüglich GutachterInnen im Berufungsverfahren für Musiksoziologie. 177. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan im Berufungsverfahren für Digital Art-Compositing. 178. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan im Berufungsverfahren für Gender Studies. 179. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan im Berufungsverfahren für Klavier. 180. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan im Berufungsverfahren für Violine.

Studienjahr 2017/18, 2.5.2018-4 - Mitteilungsblatt 14 mdw.ac.at Verleihungen 156. Verleihung einer Würdigungsmedaille in Gold. Der Senat hat in seiner Sitzung vom 8.3.2018 beschlossen, Herrn Christoph von Dohnányi gemäß 6 Abs 1, Satzungsteil Akademische Ehrungen, eine Würdigungsmedaille in Gold für besondere Verdienste um die mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien zu verleihen. Kundmachungen 157. Vergütung für die Mitglieder des Universitätsrats. Der Universitätsrat hat in seiner Sitzung am 24. April 2018 beschlossen, die Vergütung für die Mitglieder des Universitätsrats nach 3 Abs 1 der Universitätsräte-Vergütungsverordnung wie folgt festzulegen: monatliche Gebühr für den Vorsitzenden 900,-, für die stellvertretende Vorsitzende 720,- und pro Mitglied 600,-. Der Vorsitzende des Universitätsrats: S. Zapotocky 158. Ernennung des Leiters und der stellvertretenden Leiterin des Instituts für Musiksoziologie - Rotation der Leitung. Das Rektorat hat am 12.12.2017 die erste Periode der Leitung des Instituts für Musiksoziologie wie folgt einstimmig beschlossen: Für die Periode 1.10.2018 30.9.2020 wird ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Tasos Zembylas zum Leiter und Ass.-Prof. in Mag. a Dr. in Rosa Reitsamer zur stellvertretenden Leiterin des Instituts für Musiksoziologie ernannt. Die Rektorin: U. Sych 159. Kundmachung der Hauptmitglieder und Ersatzmitglieder des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen. Die im Senat vertretenen Gruppen von Universitätsangehörigen haben in der Sitzung vom 19.4.2018 die Entsendungen folgender Hauptmitglieder und Ersatzmitglieder in den Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen nach 42 UG für die neue Funktionsperiode bekannt gegeben.

Studienjahr 2017/18, 2.5.2018-5 - Mitteilungsblatt 14 mdw.ac.at Es wird entsendet: Oberbau Akademischer Mittelbau Studierende Verwaltung Hauptmitglieder Markus Grassl Marko Kölbl Julia Fent Gabriele Bauer Annegret Huber Rosa Reitsamer Mirjam Kraupe Calon Danner Hanne Pilgrim Angelika Silberbauer Mathias Schmidhammer Armin Ziegler Ersatzmitglieder Bernhard Pronebner Rannveig Braga-Postl Sümeyra Yilmaz Clemens Aigner Manfred Wagner-Artzt Maria Helfgott N.N. Annika Tornow 160. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan in Studienangelegenheiten Bereich Gesang und Musiktheaterregie. Der Senat hat in seiner Sitzung am 19.4.2018 beschlossen, das Curriculum Masterstudium Vocal Performance dem Wirkungsbereich des entscheidungsbefugten Kollegialorgans Bereich Gesang und Musiktheaterregie zuzuordnen. Weiters hat der Senat in seiner Sitzung am 19.4.2018 zur Kenntnis genommen, dass die hmdw mit Datum vom 10.4.2018 wie folgt entsendet hat: Mitglieder: Florian Loizl Patrizia Lea Weger-Chikhashvili Helene Franziska Feldbauer Julia Johanna Duscher Verena Kronbichler Benjamin Harasko 161. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan in Studienangelegenheiten Bereich Instrumental(Gesangspädagogik). Der Senat hat in seiner Sitzung am 19.4.2018 beschlossen, Markus Göller im entscheidungsbefugten Kollegialorgan für Studienangelegenheiten Bereich Instrumental(Gesangspädagogik) als erstes Ersatzmitglied der Kurie des akademischen Mittelbaus zu nominieren.

Studienjahr 2017/18, 2.5.2018-6 - Mitteilungsblatt 14 mdw.ac.at 162. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan in Studienangelegenheiten Bereich Instrumentalstudium. Der Senat hat in seiner Sitzung am 19.4.2018 zur Kenntnis genommen, dass die hmdw mit Datum vom 21.2.2018 wie folgt zusätzlich entsendet hat: Eva Maria Hubner 163. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan in Studienangelegenheiten Bereich Wissenschaftlich-Künstlerisches Masterstudium. Der Senat hat in seiner Sitzung am 19.4.2018 zur Kenntnis genommen, dass die hmdw mit Datum vom 10.4.2018 wie folgt entsendet hat: Mitglieder: Clara Johanna Pliem Eva Madeleine Unterhofer Joachim Hombauer Theresa Aigner Eva Klebel 164. Anerkennungsverordnung für den Universitätslehrgang Kulturmanagement. Der Senat hat in seiner Sitzung am 19.4.2018 folgende Anerkennungsverordnung für den Universitätslehrgang Kulturmanagement beschlossen. Anerkennungsverordnung siehe Anhang 1. Offene Stellen 165. Ausschreibung der Stelle einer Universitätsprofessorin/eines Universitätsprofessors für Violine am Fritz Kreisler Institut für Konzertfach Streichinstrumente, Gitarre und Harfe der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Am Fritz Kreisler Institut für Konzertfach Streichinstrumente, Gitarre und Harfe der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist voraussichtlich ab 1. Oktober 2019 die unbefristete Stelle gem. 98 UG zu besetzen. einer Universitätsprofessorin/eines Universitätsprofessors für Violine Beschäftigungsausmaß: vollbeschäftigt Vertrag: unbefristetes Arbeitsverhältnis gem. Kollektivvertrag

Studienjahr 2017/18, 2.5.2018-7 - Mitteilungsblatt 14 mdw.ac.at Mindestentgelt: Gem. Kollektivvertrag beträgt das monatliche Bruttoentgelt mindestens 5.005,10,- (14 Mal). Ein allfälliges höheres Gehalt, abhängig von Qualifikation und Vorerfahrungen, ist Gegenstand von Berufungsverhandlungen. Anstellungserfordernisse: eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung bzw. eine gleich zu wertende künstlerische Eignung eine hervorragende künstlerische Qualifikation im solistischen Bereich für das zu besetzende Fach die erforderliche pädagogische und didaktische Eignung Gewünschte Qualifikationen: reiche Konzerterfahrung im In- und Ausland höchste qualifizierte Unterrichtserfahrung Führungsqualitäten im organisatorischen Bereich Aufgaben: Der zu übernehmende Aufgabenbereich umfasst die Vertretung des Fachs Violine in der Entwicklung und Erschließung der Künste und in der Lehre, die Unterrichtserteilung im zentralen künstlerischen Fach Violine (Konzertfach), die Betreuung der Studierenden sowie die Mitarbeit an Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie an Evaluierungsaufgaben. Ende der Bewerbungsfrist: 6. Juni 2018 Bewerbungen sind ausschließlich über das mdw-bewerbungsportal www.mdw.ac.at/bewerbungsportal einzubringen. Sämtliche Unterlagen sind direkt im Portal in PDF-Form hochzuladen. Die mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien achtet als Arbeitgeberin auf Gleichbehandlung aller qualifizierten BewerberInnen unabhängig von Geschlecht, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, ethnischer Zugehörigkeit, Religion, Weltanschauung, Alter oder Behinderung. Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen, künstlerischen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Die BewerberInnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung von Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen. Die Rektorin: U. Sych 166. Ausschreibung der Stelle einer Universitätsprofessorin/eines Universitätsprofessors für Bildungswissenschaften (Erziehungswissenschaften) am Institut für musikpädagogische Forschung, Musikdidaktik und Elementares Musizieren (IMP) der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Am Institut für musikpädagogische Forschung, Musikdidaktik und Elementares Musizieren (IMP) der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist voraussichtlich ab 1. Oktober 2018 die Stelle gem. 99 UG zu besetzen. einer Universitätsprofessorin/eines Universitätsprofessors für Bildungswissenschaften (Erziehungswissenschaften) Beschäftigungsausmaß: 100% Vertrag: befristeter Arbeitsvertrag auf 2 Jahre

Studienjahr 2017/18, 2.5.2018-8 - Mitteilungsblatt 14 mdw.ac.at Mindestentgelt: Gem. Kollektivvertrag beträgt das monatliche Bruttoentgelt mindestens 5.005,10,- (14 Mal). Ein allfälliges höheres Gehalt, abhängig von Qualifikation und Vorerfahrungen, ist Gegenstand von Berufungsverhandlungen. Anstellungserfordernisse: eine dem Fachgebiet entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung mit Doktorat eine hervorragende wissenschaftliche Qualifikation für das zu besetzende Fach, Nachweis durch entsprechende Publikationen Habilitation oder habilitationsanaloge Leistungen mehrjährige Erfahrung in der Hochschullehre und in der Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten Erfahrung mit curricularer Konzeption und dem inhaltlichen Aufbau eines Studienfeldes Bildungswissenschaften in den Lehramtsstudien (Bachelor -und Masterstudien mit integrierter Praxisphase für die gesamte Sekundarstufe an allen Schulformen) Gewünschte Qualifikationen: wissenschaftliche Leistungen im Bereich der bildungswissenschaftlichen Forschung und ausgewiesener individueller Forschungsschwerpunkt Vertrautheit mit Fragestellungen der Professions-, Unterrichts- und Schulforschung, einer allgemeinen Didaktik und einer Pädagogik der Vielfalt Kompetenz im Bereich transdisziplinärer Forschungsansätze Auseinandersetzung mit Forschungsansätzen zu ästhetischer Bildung Führungserfahrung sowie Bereitschaft und Erfahrung in einem Team kooperativ mitzuwirken Mitarbeit in nationalen und internationalen Forschungsnetzwerken und -kooperationen Aufgaben: curriculare Konzeption und inhaltlicher Aufbau eines Studienfeldes Bildungswissenschaften in den Lehramtsstudien der mdw (Bachelor- und Masterstudien mit integrierter Praxisphase für die gesamte Sekundarstufe an allen Schulformen, Quereinstiegsstudium, Initiativen im Bereich der Primarstufe) bildungswissenschaftliche Lehre und Forschung (Entwicklung und Durchführung von Forschungsprojekten) Aufbau und Leitung eines Fachbereichs Bildungswissenschaften im IMP Kooperation mit anderen tertiären Bildungseinrichtungen im Raum Wien, im Bereich Bildungswissenschaften Mitwirkung bei der Gestaltung von Schulpraktika bzw. beim Berufseinstieg Zusammenarbeit mit den musikpädagogischen Fachbereichen des IMP und dem Studiendekanat Musikpädagogik Mitwirkung an Organisations-, Verwaltungs- und Gremienaufgaben sowie an Evaluierungsmaßnahmen im Kontext der mdw wie auch des IMP Ende der Bewerbungsfrist: 8. Juni 2018 Bewerbungen sind schriftlich mit Angabe der GZ 1872/18 unter Beischluss eines Lebenslaufs, eines Überblicks über die Lehrveranstaltungs- und Vortragstätigkeit an die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Abteilung für Personalmanagement, Anton-von-Webern- Platz 1, 1030 Wien zu richten. Die Bewerbungsunterlagen verbleiben an der Universität. Die mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien achtet als Arbeitgeberin auf Gleichbehandlung aller qualifizierten BewerberInnen unabhängig von Geschlecht, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, ethnischer Zugehörigkeit, Religion, Weltanschauung, Alter oder Behinderung.

Studienjahr 2017/18, 2.5.2018-9 - Mitteilungsblatt 14 mdw.ac.at Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen, künstlerischen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Die BewerberInnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung von Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen. Die Rektorin: U. Sych 167. Ausschreibung der Stelle einer/eines Senior Lecturer für Elektroakustische Komposition, Computermusik, Multimedia sowie Studiotechnik am Institut für Komposition, Elektroakustik und TonmeisterInnen-Ausbildung der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Am Institut für Komposition, Elektroakustik und TonmeisterInnen-Ausbildung der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist voraussichtlich ab 1. Oktober 2018 die Stelle einer/eines Senior Lecturer für Elektroakustische Komposition, Computermusik, Multimedia sowie Studiotechnik zu besetzen. Beschäftigungsausmaß: vollbeschäftigt (mit 21 WStd. Lehre) Vertrag: unbefristetes Arbeitsverhältnis gem. KV Mindestentgelt: Gem. Kollektivvertrag beträgt das monatliche Bruttoentgelt mindestens 2.794,60,- (14 Mal). Bei tätigkeitsbezogenen Vorerfahrungen ist ein Einstiegsgehalt von max. 3.313,20,- brutto möglich. Anstellungserfordernisse: eine der Verwendung entsprechende Hochschulausbildung bzw. gleichzuhaltende künstlerische und künstlerisch-wissenschaftliche Eignung künstlerische und künstlerisch-wissenschaftliche Qualifikation für die Fächer qualifizierte Unterrichtserfahrung im Ausbildungs- und Weiterbildungsbereich der Nachweis von künstlerischen Werken auf dem Gebiet der elektroakustischen Komposition der Nachweis künstlerisch-technischer Leistungen im Bereich Multimedia, Computermusik (Programmieren) sowie Studiotechnik (analog und digital). die erforderliche pädagogische und didaktische Erfahrung Gewünschte Qualifikationen: künstlerische Profilierung und künstlerisch-wissenschaftliche Aktivität in den Bereichen Computermusik, Programmieren und Elektroakustische Komposition fundierte Erfahrung aktueller facheinschlägiger Hard- und Software Bereitschaft zur Teamarbeit pädagogische und didaktische Eignung, die u.a. mittels Lehrprobe überprüft wird facheinschlägige außeruniversitäre Praxis Aufgaben: selbstständige Lehr- und Prüfungstätigkeit bzw. Betreuung der Studierenden in den Pflicht- und Wahlfächern des 2. Studienabschnitts des Diplomstudiums Komposition sowie des Lehrgangs für Computermusik und elektronische Medien: Einführung in die Akustik, Praktikum Studiotechnik, Praktikum (Komposition), ektroakustische Komposition, Multimedia, Musik und Computer

Studienjahr 2017/18, 2.5.2018-10 - Mitteilungsblatt 14 mdw.ac.at Mitarbeit bei Aufgaben in der Entwicklung und Erschließung der Künste am Institut Mitwirkung an Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie an Evaluierungsmaßnahmen Ende der Bewerbungsfrist: 28. Mai 2018 (Datum des Poststempels) Bewerbungen sind mit Angabe der GZ 1500/18 an die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Abteilung für Personalmanagement, Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, zu richten. Die Bewerbungsunterlagen verbleiben an der Universität. Die mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien achtet als Arbeitgeberin auf Gleichbehandlung aller qualifizierten BewerberInnen unabhängig von Geschlecht, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, ethnischer Zugehörigkeit, Religion, Weltanschauung, Alter oder Behinderung. Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen, künstlerischen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Es wird darauf hingewiesen, dass die BewerberInnen keinen Anspruch auf Abgeltung von Reise- und Aufenthaltskosten haben, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen. Die Rektorin: U. Sych 168. Ausschreibung der Stelle einer/eines Senior Lecturer für Elektroakustische Komposition und Studiotechnik am Institut für Komposition, Elektroakustik und TonmeisterInnen- Ausbildung der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Am Institut für Komposition, Elektroakustik und TonmeisterInnen-Ausbildung der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist voraussichtlich ab 1. Oktober 2018 die Stelle zu besetzen. einer/eines Senior Lecturer für Elektroakustische Komposition und Studiotechnik Beschäftigungsausmaß: vollbeschäftigt (mit 21 WStd. Lehre) Vertrag: unbefristetes Arbeitsverhältnis gem. KV Mindestentgelt: Gem. Kollektivvertrag beträgt das monatliche Bruttoentgelt mindestens 2.794,60,- (14 Mal). Bei tätigkeitsbezogenen Vorerfahrungen ist ein Einstiegsgehalt von max. 3.313,20,- brutto möglich. Anstellungserfordernisse: eine der Verwendung entsprechende Hochschulausbildung bzw. gleichzuhaltende künstlerische und künstlerisch-wissenschaftliche Eignung künstlerische und künstlerisch-wissenschaftliche Qualifikation für die Fächer qualifizierte Unterrichtserfahrung im Ausbildungs- und Weiterbildungsbereich der Nachweis von künstlerischen Werken auf dem Gebiet der elektroakustischen Komposition der Nachweis künstlerisch-technischer Leistungen im Bereich Studiotechnik (analog und digital) und Programmieren die erforderliche pädagogische und didaktische Erfahrung

Studienjahr 2017/18, 2.5.2018-11 - Mitteilungsblatt 14 mdw.ac.at Gewünschte Qualifikationen: künstlerische Profilierung und künstlerisch-wissenschaftliche Aktivität in den Bereichen Computermusik, Programmieren (inkl. Computer-Aided Composition) und elektroakustische Komposition fundierte Erfahrung aktueller facheinschlägiger Hard- und Software Bereitschaft zur Teamarbeit pädagogische und didaktische Eignung, die u.a. mittels Lehrprobe überprüft wird facheinschlägige außeruniversitäre Praxis Aufgaben: selbstständige Lehr- und Prüfungstätigkeit bzw. Betreuung der Studierenden in den Pflicht- und Wahlfächern des 1. Studienabschnitts des Diplomstudiums Komposition: Einführung Studiotechnik, elektroakustische Kompositionstechniken sowie Praktikum elektronische Musik (Programmieren) Mitarbeit bei Aufgaben in der Entwicklung und Erschließung der Künste am Institut Mitwirkung an Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie an Evaluierungsmaßnahmen Ende der Bewerbungsfrist: 28. Mai 2018 (Datum des Poststempels) Bewerbungen sind mit Angabe der GZ 1499/18 an die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Abteilung für Personalmanagement, Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, zu richten. Die Bewerbungsunterlagen verbleiben an der Universität. Die mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien achtet als Arbeitgeberin auf Gleichbehandlung aller qualifizierten BewerberInnen unabhängig von Geschlecht, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, ethnischer Zugehörigkeit, Religion, Weltanschauung, Alter oder Behinderung. Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen, künstlerischen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Es wird darauf hingewiesen, dass die BewerberInnen keinen Anspruch auf Abgeltung von Reise- und Aufenthaltskosten haben, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen. Die Rektorin: U. Sych 169. Ausschreibung der Stelle einer/eines Senior Lecturer für Solo- und Klassenkorrepetition sowie Projektkorrepetition (Bereich Musikdramatische Darstellung) am Institut für Gesang und Musiktheater der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Am Institut für Gesang und Musiktheater der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist voraussichtlich ab 1. Oktober 2018 eine Stelle zu besetzen. einer/eines Senior Lecturer für Solo- und Klassenkorrepetition sowie Projektkorrepetition (Bereich Musikdramatische Darstellung) Beschäftigungsausmaß: vollbeschäftigt Vertrag: unbefristetes Arbeitsverhältnis gem. Kollektivvertrag Mindestentgelt: Gem. Kollektivvertrag beträgt das monatliche Bruttoentgelt mindestens 2.794,60,- (14 Mal). Bei tätigkeitsbezogenen Vorerfahrungen ist ein Einstiegsgehalt von max. 3.313,20,- brutto möglich.

Studienjahr 2017/18, 2.5.2018-12 - Mitteilungsblatt 14 mdw.ac.at Aufnahmebedingungen: Anstellungserfordernisse sind eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung, hervorragende künstlerische Qualifikation für das zu besetzende Fach, die pädagogische und didaktische Eignung. Berufliche Erfahrungen als Solorepetitorin/Solorepetitor und/oder Studienleiterin/Studienleiter an Opernbühnen. Die Hochschulbildung kann durch eine gleich zu wertende künstlerische Eignung ersetzt werden. Gewünschte Qualifikationen: Unterrichtserfahrung an ähnlichen Bildungseinrichtungen. Aufgaben: Der zu übernehmende Aufgabenbereich umfasst die musikalische Betreuung der Lehrveranstaltungen Korrepetition, Projektkorrepetition, Klassenkorrepetition und gegebenenfalls Musikalische Interpretation in den Masterstudien und im postgradualen Lehrgang Musikdramatische Darstellung sowie die musikalische Betreuung bzw. selbstständige Einstudierung mit Studierenden für projektbezogene Stücke bzw. Szenen zur Entlastung und Unterstützung des musikalischen Leiters oder der musikalischen Leiterin. Die Bereitschaft an Organisations-, Verwaltungs- und Evaluierungsaufgaben mitzuwirken wird vorausgesetzt. Ende der Bewerbungsfrist: 23. Mai 2018 (Datum des Poststempels) Bewerbungen (inkl. lückenloser tabellarischer Lebenslauf, Kopien der Zeugnisse und Diplome) sind mit Angabe der GZ 1798/18 an die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Abteilung für Personalmanagement, Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, zu richten. Die Bewerbungsunterlagen verbleiben an der Universität. Die mdw Universit t für Musik und darstellende Kunst Wien achtet als Arbeitgeberin auf Gleichbehandlung aller qualifizierten BewerberInnen unabh ngig von Geschlecht, Geschlechtsidentit t, sexueller Orientierung, ethnischer Zugeh rigkeit, Religion, Weltanschauung, Alter oder Behinderung. Die Universit t strebt eine Erh hung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen, künstlerischen und allgemeinen Universit tspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Es wird darauf hingewiesen, dass die BewerberInnen keinen Anspruch auf Abgeltung von Reise- und Aufenthaltskosten haben, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen. Die Rektorin: U. Sych 170. Ausschreibung der Stelle einer/eines Senior Lecturer für Sprecherziehung und Sprachgestaltung am Institut für Gesang und Musiktheater der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Am Institut für Gesang und Musiktheater der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist voraussichtlich ab 1. Oktober 2018 eine Stelle zu besetzen. einer/eines Senior Lecturer für Sprecherziehung und Sprachgestaltung Beschäftigungsausmaß: vollbeschäftigt Vertrag: unbefristetes Arbeitsverhältnis gem. Kollektivvertrag Mindestentgelt: Gem. Kollektivvertrag beträgt das monatliche Bruttoentgelt mindestens 2.794,60,- (14 Mal). Bei tätigkeitsbezogenen Vorerfahrungen ist ein Einstiegsgehalt von max. 3.313,20,- brutto möglich.

Studienjahr 2017/18, 2.5.2018-13 - Mitteilungsblatt 14 mdw.ac.at Aufnahmebedingungen: Anstellungserfordernisse sind eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung, hervorragende künstlerische Qualifikation für das zu besetzende Fach, die pädagogische und didaktische Eignung. Weiters ist eine facheinschlägige außeruniversitäre Praxis (möglichst theaternah) nachzuweisen. Die Hochschulbildung kann durch eine gleich zu wertende künstlerische Eignung ersetzt werden. Gewünschte Qualifikationen: Unterrichtserfahrung an ähnlichen Bildungseinrichtungen qualifizierte Erfahrung im Bereich Sprachgestaltung im Einzelunterricht Erfahrungen in der Schauspiel- und Theaterpraxis Erfahrung mit internationalen Studierenden besonderer Wert wird auf die künstlerische Textgestaltung sowie Vertrautheit mit gesprochenen Texten in Singspiel und Operette gelegt Aufgaben: Der zu übernehmende Aufgabenbereich umfasst die Betreuung der Lehrveranstaltung Sprechen gegebenenfalls Sprachgestaltung im Bachelorstudium Gesang, in den Masterstudien sowie in der Diplomstudienrichtung Musiktheaterregie. Die Bereitschaft an Organisations-, Verwaltungs- und Evaluierungsaufgaben mitzuwirken wird vorausgesetzt. Ende Bewerbungsfrist: 23. Mai 2018 (Datum des Poststempels) Bewerbungen (inkl. lückenloser tabellarischer Lebenslauf, Kopien der Zeugnisse und Diplome) sind mit Angabe der GZ 1797/18 an die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Abteilung für Personalmanagement, Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, zu richten. Die Bewerbungsunterlagen verbleiben an der Universität. Die mdw Universit t für Musik und darstellende Kunst Wien achtet als Arbeitgeberin auf Gleichbehandlung aller qualifizierten BewerberInnen unabh ngig von Geschlecht, Geschlechtsidentit t, sexueller Orientierung, ethnischer Zugeh rigkeit, Religion, Weltanschauung, Alter oder Behinderung. Die Universit t strebt eine Erh hung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen, künstlerischen und allgemeinen Universit tspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Es wird darauf hingewiesen, dass die BewerberInnen keinen Anspruch auf Abgeltung von Reise- und Aufenthaltskosten haben, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen. Die Rektorin: U. Sych 171. Ausschreibung der Stelle eines/einer Senior Lecturer für Solo- und Klassenkorrepetition am Anton Bruckner Institut für Chor- und Ensembleleitung sowie Tonsatz in der Musikpädagogik der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Am Anton Bruckner Institut für Chor- und Ensembleleitung sowie Tonsatz in der Musikpädagogik der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist voraussichtlich ab 1. Oktober 2018 die Stelle zu besetzen. eines/einer Senior Lecturer für Solo- und Klassenkorrepetition Beschäftigungsausmaß: vollbeschäftigt Vertrag: Unbefristetes Arbeitsverhältnis gem. KV

Studienjahr 2017/18, 2.5.2018-14 - Mitteilungsblatt 14 mdw.ac.at Mindestentgelt: Gem. Kollektivvertrag beträgt das monatliche Bruttoentgelt mindestens 2.794,60 (14 Mal). Bei t tigkeitsbezogenen Vorerfahrungen ist ein Einstiegsgehalt von max. 3.313,20 brutto möglich. Anstellungserfordernisse: eine der Verwendung entsprechende Hochschulausbildung bzw. eine gleich zu wertende künstlerische Eignung der Nachweis künstlerischer und künstlerisch-pädagogischer Leistungen, die den Anforderungen des Arbeitsbereichs entsprechen Gewünschte Qualifikationen: hervorragende pianistische Fähigkeiten umfangreiche Korrepetitionspraxis, idealerweise auch mit Streichinstrumenten die Fähigkeit, Studierende und Lehrende im Unterricht sowie beim Literaturstudium umfassend zu unterstützen Belastbarkeit, Teamfähigkeit und entsprechende zeitliche Flexibilität, insbesondere zu Prüfungszeiten Aufgaben: Der zu übernehmende Aufgabenbereich umfasst Klassen- und Solokorrepetition für Studierende der musikpädagogischen Studienrichtungen vorwiegend im Bereich Streichinstrumente. Weiters zählen die Begleitung bei Prüfungen und Vortragsabenden zu den Aufgaben. Ende der Bewerbungsfrist: 23. Mai 2018 (Datum des Poststempels) Bewerbungen sind mit Angabe der GZ 1785/2018 an die Universit t für Musik und darstellende Kunst Wien, Abteilung für Personalmanagement, Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, zu richten. Die Bewerbungsunterlagen verbleiben an der Universit t. Die mdw Universit t für Musik und darstellende Kunst Wien achtet als Arbeitgeberin auf Gleichbehandlung aller qualifizierten BewerberInnen unabh ngig von Geschlecht, Geschlechtsidentit t, sexueller Orientierung, ethnischer Zugeh rigkeit, Religion, Weltanschauung, Alter oder Behinderung. Die Universit t strebt eine Erh hung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen, künstlerischen und allgemeinen Universit tspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Es wird darauf hingewiesen, dass die BewerberInnen keinen Anspruch auf Abgeltung von Reise- und Aufenthaltskosten haben, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen. Die Rektorin: U. Sych 172. Ausschreibung der Stelle einer Referentin/eines Referenten (Karenzvertretung) am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist voraussichtlich ab 1. September 2018 die Stelle zu besetzen. Beschäftigungsausmaß: 50 % Vertrag: befristet bis 31. August 2019 einer Referentin/eines Referenten (Karenzvertretung)

Studienjahr 2017/18, 2.5.2018-15 - Mitteilungsblatt 14 mdw.ac.at Mindestgehalt: 1.153,35 brutto gem. Kollektivvertrag (Verwendungsgruppe IIIb, Grundstufe). Bei anrechenbaren Vorerfahrungen ist ein Einstiegsgehalt von max. 1.275,25 (Regelstufe 1) möglich. Anstellungserfordernisse: abgeschlossene AHS, BHS, Handelsakademie oder gleichwertiger Schulabschluss Gewünschte Qualifikationen: ausgezeichnete Rechtschreibkenntnisse, Erfahrungen im Lektorat wissenschaftlicher Texte, Selbstständigkeit, Teamgeist, Initiative, Flexibilität, Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeit, gute Allgemeinbildung, EDV-Kenntnisse Aufgaben: Redaktion und Lektorat von Institutspublikationen, Veranstaltungskoordination und Öffentlichkeitsarbeit des Instituts, Unterstützung der Forschungsinfrastruktur des Instituts (Archiv) Ende der Bewerbungsfrist: 23. Mai 2018 Bewerbungen sind ausschließlich über das mdw-bewerbungsportal www.mdw.ac.at/bewerbungsportal einzubringen. Sämtliche Unterlagen sind direkt im Portal in PDF-Form hochzuladen. Die mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien achtet als Arbeitgeberin auf Gleichbehandlung aller qualifizierten BewerberInnen unabhängig von Geschlecht, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, ethnischer Zugehörigkeit, Religion, Weltanschauung, Alter oder Behinderung. Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen, künstlerischen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Die BewerberInnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung von Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen. Die Rektorin: U. Sych 173. Ausschreibung der Stelle als Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent/in (im Lehrberuf) an der Universitätsbibliothek der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. An der Universitätsbibliothek der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist ab September 2018 eine Stelle als zu besetzen. Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent/in (im Lehrberuf) Mindestgehalt: 548,40 (1. Lehrjahr) bzw. 722,10 (2. Lehrjahr, bei anrechenbaren Vorlehrzeiten) Anstellungserfordernisse: Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht sowie Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift. Gewünschte Qualifikationen: EDV-Grundkenntnisse, Lernbereitschaft, Genauigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Offenheit im Umgang mit Menschen werden erwartet. Musikalische Grundkenntnisse von Vorteil.

Studienjahr 2017/18, 2.5.2018-16 - Mitteilungsblatt 14 mdw.ac.at Ende der Bewerbungsfrist: 23. Mai 2018 Bewerbungen sind ausschließlich über das mdw-bewerbungsportal www.mdw.ac.at/bewerbungsportal einzubringen. Sämtliche Unterlagen sind direkt im Portal in PDF-Form hochzuladen. Die mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien achtet als Arbeitgeberin auf Gleichbehandlung aller qualifizierten BewerberInnen unabhängig von Geschlecht, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, ethnischer Zugehörigkeit, Religion, Weltanschauung, Alter oder Behinderung. Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen, künstlerischen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Die BewerberInnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung von Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen. Die Rektorin: U. Sych Habilitationskommissionen 174. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan und Mitteilung von GutachterInnen im Habilitationsverfahren von Dagmar Abfalter (angestrebtes Fach: Kulturbetriebslehre). Der Senat hat in seiner Sitzung vom 19.4.2018 beschlossen, dass sich die Habilitationskommission für Dagmar Abfalter, Fach Kulturbetriebslehre wie folgt zusammensetzt: 3 OberbauvertreterInnen, 1 MittelbauvertreterIn, 1 StudierendenvertreterIn UniversitätsprofessorInnen: Akademischer Mittelbau: Birgit Renzl Alfred Smudits Elke Schüßler Michael Meyer Peter Tschmuck Michael Huber Entsendete StudierendenvertreterInnen: N.N. (wird ehestmöglich nachgereicht.) Mitteilung gemäß 103 Abs 5 UG betreffend Vorschlag für GutachterInnen einer Habilitationskommission im Habilitationsverfahren für Kulturbetriebslehre: Der Senat hat in seiner Sitzung vom 19.4.2018 die Zusammensetzung der Habilitationskommission für Kulturbetriebslehre beschlossen. Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren des Fachbereichs können ihre Vorschläge betreffend der Bestellung von Gutachterinnen oder Gutachtern laut 103 Abs 5 UG bis 15.5.2018 an das Büro des Senats, Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien bzw. per E-Mail an senat@mdw.ac.at richten.

Studienjahr 2017/18, 2.5.2018-17 - Mitteilungsblatt 14 mdw.ac.at 175. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan und Mitteilung von GutachterInnen im Habilitationsverfahren von Rosa Reitsamer (angestrebtes Fach: Musiksoziologie). Der Senat hat in seiner Sitzung vom 19.4.2018 beschlossen, dass sich die Habilitationskommission für Rosa Reitsamer, Fach Musiksoziologie wie folgt zusammensetzt: 3 OberbauvertreterInnen, 1 MittelbauvertreterIn, 1 StudierendenvertreterIn UniversitätsprofessorInnen: Akademischer Mittelbau: Alfred Smudits Christa Brüstle Florian Heesch Doris Ingrisch Cornelia Szabó-Knotik Michael Huber Entsendete StudierendenvertreterInnen: N.N. (wird ehestmöglich nachgereicht.) Mitteilung gemäß 103 Abs 5 UG betreffend Vorschlag für GutachterInnen einer Habilitationskommission im Habilitationsverfahren für Musiksoziologie: Der Senat hat in seiner Sitzung vom 19.4.2018 die Zusammensetzung der Habilitationskommission für Musiksoziologie beschlossen. Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren des Fachbereichs können ihre Vorschläge betreffend die Bestellung von Gutachterinnen oder Gutachtern laut 103 Abs 5 UG bis 15.5.2018 an das Büro des Senats, Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien bzw. per E-Mail an senat@mdw.ac.at richten. Berufungskommissionen 176. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan und Mitteilung bezüglich GutachterInnen im Berufungsverfahren für Musiksoziologie. Der Senat hat in seiner Sitzung vom 19.4.2018 beschlossen, dass sich die Berufungskommission im Berufungsverfahren für Musiksoziologie wie folgt zusammensetzt: 5 OberbauvertreterInnen, 2 MittelbauvertreterInnen, 2 StudierendenvertreterInnen UniversitätsprofessorInnen: Susanne Binas-Preisendörfer André Döhring Christoph Khittl Dominik Schrage Melanie Unseld Markus Grassl Peter Röbke

Studienjahr 2017/18, 2.5.2018-18 - Mitteilungsblatt 14 mdw.ac.at Akademischer Mittelbau: Sarah Chaker Harald Huber Dagmar Abfalter Magdalena Fürnkranz Entsendete StudierendenvertreterInnen: N.N. (wird ehestmöglich nachgereicht.) Mitteilung gemäß 98 Abs 3 UG betreffend Vorschlag für GutachterInnen einer Berufungskommission im Berufungsverfahren für Musiksoziologie: Der Senat hat in seiner Sitzung vom 19.4.2018 die Zusammensetzung der Berufungskommission für Musiksoziologie beschlossen. Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren des Fachbereichs können ihre Vorschläge betreffend die Bestellung von Gutachterinnen oder Gutachtern laut 98 Abs 3 UG bis 15.5.2018 an das Büro des Senats, Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien bzw. per E-Mail an senat@mdw.ac.at richten. 177. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan im Berufungsverfahren für Digital Art- Compositing. Der Senat hat in seiner Sitzung am 19.4.2018 zur Kenntnis genommen, dass die hmdw mit Datum vom 10.4.2018 wie folgt entsendet hat: Mitglied: Lola Basara-Hengl Albert Meisl Stefanie Lixi Frank Steven Phillip Swirko Bernhard Hochenauer Korrektur zum Mitteilungsblatt vom 21. März 2018, 11. Stück, Punkt 125: Anstelle von Johannes Kretz hat der Senat in seiner Sitzung am 19.4.2018 beschlossen, Thomas Benesch als Mitglied in der Kurie der UniversitätsprofessorInnen im entscheidungsbefugten Kollegialorgan im Berufungsverfahren Digital Art-Compositing zu nominieren. 178. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan im Berufungsverfahren für Gender Studies. Der Senat hat in seiner Sitzung am 19.4.2018 zur Kenntnis genommen, dass die hmdw mit Datum vom 10.4.2018 wie folgt entsendet hat: Mitglieder: Adriana Paler-Nicolescu Katja Link Jakob Braun

Studienjahr 2017/18, 2.5.2018-19 - Mitteilungsblatt 14 mdw.ac.at 179. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan im Berufungsverfahren für Klavier. Der Senat hat in seiner Sitzung am 19.4.2018 zur Kenntnis genommen, dass die hmdw mit Datum vom 10.4.2018 wie folgt entsendet hat: Mitglieder: Michael Capek Fateme Beytollahi Mathias Schmidhammer Andrej Vesel 180. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan im Berufungsverfahren für Violine. Der Senat hat in seiner Sitzung am 19.4.2018 zur Kenntnis genommen, dass die hmdw mit Datum vom 10.4.2018 wie folgt entsendet hat: Mitglieder: Dominik Denkmayr Anna Sofia Kortelainen Jovana Raljić Georgy Begletsov Das nächste reguläre Mitteilungsblatt erscheint am 16. Mai 2018. Redaktionsschluss: Mittwoch, 9. Mai 2018, 12:00 Uhr Eigentümerin, Herausgeberin, Verlegerin und Druck: mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Redaktion: Mag. a Silvia Teubl 1030 Wien, Anton-von-Webern-Platz 1, Tel.: +43 1 711 55/DW 6003 E-Mail: mitteilungsblatt@mdw.ac.at

Anhang 1 Anerkennungsverordnung für den Universitätslehrgang Kulturmanagement Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Beschluss des entscheidungsbefugten Kollegialorgans für den Bereich Doktoratsstudium und individuelles Studium vom 11.04.2018; genehmigt mit Beschluss des Senats vom 19.04.2018;

Inhalt I. VERORDNUNG über die Anerkennung von Prüfungsleistungen aus dem Universitätslehrgang Aufbaustudium Kulturmanagement (12W) an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien für den Universitätslehrgang Kulturmanagement (17W) gem 78 Universitätsgesetz 2002... 3 Seite 2 von 4

I. VERORDNUNG über die Anerkennung von Prüfungsleistungen aus dem Universitätslehrgang Aufbaustudium Kulturmanagement (12W) an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien für den Universitätslehrgang Kulturmanagement (17W) gem 78 Universitätsgesetz 2002 1 Anwendungsbereich (1) Diese Verordnung gilt 1. für alle Studierenden der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, die vom Universitätslehrgang Aufbaustudium Kulturmanagement (12W) in das Curriculum für den Universitätslehrgang Kulturmanagement (17W) übertreten bzw. überstellt werden. 2. für alle Studierenden, die nach einer Studienunterbrechung ohne Beurlaubung in den Universitätslehrgang Kulturmanagement (17W) zugelassen werden und aus dem Universitätslehrgang Aufbaustudium Kulturmanagement (12W) Prüfungsleistungen mitbringen. 2 Anerkennung von Prüfungsleistungen (1) Alle Prüfungen, die Studierende gem 1 im Universitätslehrgang Aufbaustudium Kulturmanagement (12W) bereits positiv absolviert haben, werden für den Universitätslehrgang Kulturmanagement (17W) wie in der unten stehenden Auflistung anerkannt. Universitätslehrgang Kulturmanagement (17W) WSt Universitätslehrgang Aufbaustudium Kulturmanagement (12W) WSt LVs aus den Modulen Wirtschaft und Berufsfeld 1 Sem / 1 SSt Kulturbetriebslehre VO und 1 Sem / 1 SSt Kulturbetriebslehre SE 1 Sem / 1 SSt 2 Sem / 1 SSt Kulturmanagement VO und 1 Sem / 1 SSt Kulturmanagement SE 1 Sem / 1 SSt 1 Sem / 1 SSt Darstellende Kunst 01,02 PR 2 Sem / 1 SSt Modul Kulturmanagement: Theorie des Kulturmanagements und der Kulturbetriebslehre VO Kulturmanager_innen im Praxisblick 01,02 KO Kulturmanagement in der Darstellenden Kunst KO Kulturmanagement in der 1 Sem / 1 SSt Bildende Kunst 01,02 PR 2 Sem / 1 SSt Bildenden Kunst KO Kulturmanagement in der Musik 1 Sem / 1 SSt Musik 01,02 PR 2 Sem / 1 SSt KO Kulturmanagement in der Film- 1 Sem / 1 SSt Audiovisuelle Medien 01,02 PR 2 Sem / 1 SSt und Medienkunst KO Kulturmanagement in der 1 Sem / 1 SSt Literatur und Printmedien 01,02 2 Sem / 1 SSt Literatur KO PR Kulturmanagement 1 Sem / 1 SSt Forum Kulturmanagement AG 1 Sem / 1 SSt transdisziplinär KO Modul Management: Modul Wirtschaft Grundlagen der BWL SE 1 Sem / 1 SSt BWL Grundbegriffe VU 1 Sem / 1 SSt Projektmanagement SE 1 Sem / 1 SSt Projektmanagement VU 1 Sem / 1 SSt Marketing SE 1 Sem / 1 SSt Marketing & Öffentlichkeitsarbeit 1 Sem / 1 SSt VU Rechnungswesen & Controlling 1 Sem / 1 SSt Kostenrechnung & Controlling 1 Sem / 1 SSt SE VU Öffentlichkeitsarbeit & PR SE 1 Sem / 0,5 SSt Seite 3 von 4 Marketing & Öffentlichkeitsarbeit VU (s.o.) 1 Sem / 1 SSt

Modul Kunst, Kultur und Öffentlichkeitsarbeit: LVs aus den Modulen Wirtschaft und Kultur Kulturökonomie PS 1 Sem / 1 SSt Kulturökonomie VO 1 Sem / 1 SSt Kulturpolitik PS 1 Sem / 1 SSt Kulturpolitik VO 1 Sem / 1 SSt Kulturökonomie & -politik SE 1 Sem / 0,5 Kulturökonomie & -politik SE 1 Sem / 1 SSt SSt Kultursoziologie VO 1 Sem / 1 SSt Kultursoziologie VO 1 Sem / 1 SSt Kulturtheorie & Ästhetik PS 1 Sem / 1 SSt Kulturtheorie VO und Ästhetik VO 1 Sem / 1 SSt 1 Sem / 1 SSt Kulturtheorie & Ästhetik SE 1 Sem / 1 SSt Kulturtheorie SE und Ästhetik SE 1 Sem / 1 SSt 1 Sem / 1 SSt Kunst, Kultur & Publikum 01 PS 1 Sem / 1 SSt Kultursoziologie SE 1 Sem / 1 SSt Modul Soft Skills im Management: Modul: Soft Skills im Management Kommunikation UE 1 Sem / 1 SSt Kommunikation AG 1 Sem / 1 SSt Teamarbeit & 1 Sem / 1 SSt Gruppendynamik AG 1 Sem / 1 SSt Konfliktmanagement UE Mitarbeiter_innenführung UE 1 Sem / 1 SSt Führung 01 AG 1 Sem / 1 SSt Change Management UE 1 Sem / 1 SSt Führung 02 AG 1 Sem / 1 SSt Modul Rechtsfragen im Kulturmanagement: Modul: Rechtsprobleme im Kulturmanagement Rechtsfragen im Kulturmanagement 01 (Kunst- u. Kulturrecht, Rechtsformen) VU 1 Sem / 1 SSt Rechtsprobleme im Kulturmanagement 01 VU 1 Sem / 1 SSt Rechtsfragen im Kulturmanagement 02 (Urheberund Veranstaltungsrecht) VU Rechtsfragen im Kulturmanagement 03 (Arbeitsund Sozialrecht, Vertragsrecht, Compliance) VU 1 Sem / 1 SSt Rechtsprobleme im Kulturmanagement 02 VU 1 Sem / 1 SSt Rechtsprobleme im Kulturmanagement 03 VU 1 Sem / 1 SSt 1 Sem / 1 SSt 3 In-Kraft-Treten Diese Verordnung tritt mit 01.10.2018 in Kraft. Univ.-Prof. Johannes Meissl Senatsvorsitzender o.univ.-prof. in Dr. in phil. Marie-Agnes Dittrich Vorsitzende des entscheidungsbefugten Kollegialorgans gem 25 Abs 8 Z 3 UG Bereich Doktoratsstudium und individuelles Studium Seite 4 von 4