Kreisausbildung Landkreis Schaumburg. Übung 1 TAG 1

Ähnliche Dokumente
FwDV 4 - Die Gruppe im Löscheinsatz

Freiwillige Feuerwehr Rastorf

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer)

Löschangriff Beispiel Baden-Württemberg Version des Landkreises Emmendingen

NABK. Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Präsentation zum Lehrgang. Technische Hilfeleistung.

Leistungsabzeichen BW Bronze Januar 2017 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse und Fertigkeiten

Löscheinsatz Inhalte der Bibel der Feuerwehr

Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer)

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung

Feuerwehrtechnische Teil (FwDV 3)

SER Löscheinsatz LZ Zewen

Erstellt durch Matthias Konrad

Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine

FWDV 4 Die Gruppe im Löscheinsatz Theorieunterricht einmal anders...

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine

Wichtige Neuerungen für die Feuerwehrpraxis nach FwDV 3

Leistungsabzeichen Bayern Stand 2010

Feuerwehr-Dienstvorschrift 1

Wertungsbogen: Gruppenführer Feuerwehr: 1. Schutzhelm mit Nackenleder... O. 2. festes Schuhwerk... O. 3. Handschuhe nach UVV... O

Geht zum Gruppenführer Arbeitet auf dessen Weisungen Unterstütz Wassertruppführer beim Kuppeln der B-Leitung an den Verteiler

Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer

Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz

FwDV 3 - Die Staffel im Löscheinsatz

FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz

Jugendflamme Stufe 3

Leistungsprüfung. Die Gruppe im Löscheinsatz

Gemeindewettkampf Wettkampfablauf

Jugendfeuerwehrtag

Hessische. Stand: 22. Dezember 2010

KREISJUGENDFEUERWEHR LÜNEBURG. Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehren. Version Unterflurhydrant. im Kreisfeuerwehrverband Lüneburg e.v.

Ausarbeitung zur FwDV 3 "Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz" erstellt durch Matthias Konrad. FW Minderlittgen

Jugendfeuerwehr Balingen

Hessische Feuerwehrleistungsübung - Löschübung - Stand: 07. Januar 2010

Feuerwehrverband des Kreises Soest e.v. Jugendfeuerwehr

Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr

Truppführerlehrgang 2016

Rettungsgeräte Praxis, Erste Hilfe

Einführung: Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz

Die Gruppe im Löscheinsatz

Truppführerlehrgang Thema: Aufgabe der Gruppe/Staffel im Löscheinsatz (Teil 2)

Truppführerlehrgang 2016

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz

Die Gruppe im Löscheinsatz

Die Die Gruppe im im Technischen Hilfeleistungseinsatz. Was ist Technische Hilfeleistung?

Feuerwehr Traditionswettkämpfe Eimerfestspiele

Einsatz und Ausbildungsanleitung für Feuerwehren im Lande Niedersachsen (Dienstvorschrift) Die Gruppe im Löscheinsatz

Einleitung. FwDV 4 Feuerwehr-Dienstvorschrift 4. Die Gruppe im Löscheinsatz. Inhalt:

Die Gruppe im THL-Einsatz

Leistungsabzeichen BW Gold April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz

Die Gruppe im Löscheinsatz

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Ist unsere Ausbildung noch zeitgerecht? Was hat sich bei den Feuerwehren verändert? SC/ LP 2007 Me

Leistungsabzeichen BW Silber/Gold - Hilfeleistung April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

Abschlussprüfung Modulare Truppausbildung

Freiwillige Feuerwehr Großenrode

Jugendfeuerwehr Enzkreis

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

3. Wie viele Steckleiterteile dürfen höchsten zusammen gesteckt werden?

Arbeitsleine, Bergetuch, Drahtschutzkorb für Saugschlauch, Druckschlauch B, C oder D, Handfeuerlöscher PG 12, Handscheinwerfer,

Feuerwehr Niedernhall. SER Brand

Freiwillige Feuerwehr Hambergen -Ortsfeuerwehr Oldendorf- Wettbewerbe nach Heimberg-Fuchs am 10.Juni 2016

FwDV 4 Feuerwehr- Dienstvorschrift 4 Die Gruppe im Löscheinsatz

für den Leistungsnachweis der Jugendfeuerwehr des Rhein-Sieg-Kreises

zur Feuerwehrkommandanten - Fortbildung 2017/18 FKDT FOBI 2017/18 1

Leistungsabzeichen BW Silber April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

- Die Vornahme von Strahlrohren; - Alle Maßnahmen zum Retten oder zum Schutz von Menschen.

Leistungsspange der deutschen Jugendfeuerwehr

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Grundtätigkeiten zur Wasserentnahme beherrschen

Schiedsrichter Infos Löschangriff

Leistungsabzeichen BW Bronze April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr

Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr Keine Originale der Deutschen Jugendfeuerwehr, keine Gewähr für Vollständigkeit!

Stützpunktübung FFW Halle. Hof Grave/Kreipke

Bewertungsbogen: Gruppenführer

Leistungsabzeichen BW Silber Januar 2017 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

Die Staffel im Löscheinsatz

Erläuterungen zur bundeseinheitlichen Durchführung und Bewertung der Leistungsspangenabnahme der Deutschen Jugendfeuerwehr

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Technische Hilfe

Jugendfeuerwehr Land/Bez./Kreis/Ort -Wettbewerb am: Start-Nr.: Nr. Fehler. punkte

SER G.A.M.S.-Einsatz LZ Zewen

CHARGENSCHULUNG 2015 Grundausbildung in der Feuerwehr

freiwillige feuerwehr waigolshausen

Schiedsrichter Infos Löschangriff

Freiwillige Feuerwehr Söhre Auflage Wettkampfgruppe-

Pokalwettkämpfe Söhlde

Fragebogen - Nachtwanderung - Lösungen

Die Gruppe im Löscheinsatz

Leistungsprüfung Branddienst Aufgaben/Tätigkeiten des Wassertrupp H O L Z S T A P E L B R A N D

Richtlinien Nordkreispokalwettbewerbe Stand: 08.07

Angriffstrupp zur Brandbekämpfung mit 1. C-Rohr zum linken Übungsobjekt über den Platz vor! Aufgaben der Staffel:

Die Staffel im Löscheinsatz

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 4. Brandeinsatz

Transkript:

Übung 1 TAG 1 Eine direkt an ein Wohnhaus grenzende Scheune (ggf. Stall, Halle o. ä.) steht in Vollbrand. Es sind bereits andere Fahrzeuge / andere Ortswehren zur Brandbekämpfung im Einsatz. Gleichzeitig soll ein Übergriff des Brandes auf das Wohnhaus durch eine Riegelstellung verhindert werden. In der Nähe der Einsatzstelle fließt ein Bach. Ort/Zeit/Wetter: wie real Einsatzbefehl: Einsatz ohne Bereitstellung! - Wasserentnahmestelle: offenes Gewässer - Verteiler: 1 B Länge vom Fahrzeug (ggf. an Umgebung anpassen) - Angriffstrupp Auftrag: zum Aufbau eines Wasserring-Monitors Mittel: mit B-Rohr, B-Schlauch und Stützkrümmer Ziel: je nach Übungsgelände Weg: je nach Übungsgelände vor! Leitung selbst verlegen! - Melder unterstützt Angriffstrupp! NACH Aufbau der Wasserversorgung: - Wassertrupp mit C-Rohr zur Brandbekämpfung. - Schlauchtrupp leuchtet Einsatzstelle aus - alternativ: Schlauchaufsicht.

Hinweis für Ausbilder: Übung zum Kuppeln der Saugleitung; Erläuterung von Funktion, Sinn und Aufbau des Wasserring-Monitors. LAGEBILD:

Übung 2 TAG 2 An einem sehr heißen Sommertag brennen ca. 300 m² Stoppelfeld. Ort/Zeit: wie real Wetter: sehr heiß und trocken Einsatzbefehl: Einsatz mit Bereitstellung! Wasserentnahmestelle: Unterflurhydrant - Verteiler: 1 B - Länge vom Fahrzeug (ggf. an Umgebung anpassen) Zum Einsatz fertig! (Gruppenführer erkundet kurz mit Melder) (Wassertrupp baut Wasserversorgung auf, alle Trupps rüsten sich mit Strahlrohr und 3 C-Längen aus, Bereitstellung am Verteiler) - Angriffstrupp Auftrag: zur Brandbekämpfung Mittel: 1. Rohr Ziel: zum Stoppelfeld Weg: über die Wiese vor! Leitung selbst verlegen! - Wassertrupp Auftrag: zur Brandbekämpfung Mittel: 2. Rohr Ziel: zum Stoppelfeld Weg: über die Wiese vor! Leitung selbst verlegen! RÜCKSEITE BEACHTEN!!!!!!!!

- Schlauchtrupp Auftrag: zur Brandbekämpfung Mittel: 3. Rohr Ziel: zum Stoppelfeld Weg: über die Wiese vor! Leitung selbst verlegen! - Melder übernimmt Verteiler! Hinweis für den Ausbilder: - Einsatztaktische Aufstellung von Fahrzeug u. Personal (Windrichtung) - Fluchtweg freihalten - Schlauchreserven (die letzte C-Länge) erläutern

Übung 3 TAG 1 Vor einem landwirtschaftlichen Grundstück, das an der Hauptstraße gelegen ist, brennt ein PKW in voller Ausdehnung. In unmittelbarer Nähe des Fahrzeugs befindet sich ein Gastank (Kraftstofftank), der durch das Feuer erhitzt wird. Ort/Zeit/Wetter: wie real Einsatzbefehl: Einsatz ohne Bereitstellung! Wasserentnahmestelle: Unterflurhydrant (falls möglich Überflurhydrant) Verteiler: 1 B - Länge vom Fahrzeug (ggf. an Umgebung anpassen) - Angriffstrupp Auftrag: zur Kühlung des Gastanks aus sicherer Deckung/Entfernung Mittel: mit B-Rohr Ziel: an Umgebung anpassen Weg: an Umgebung anpassen vor! Wenn die Wasserversorgung aufgebaut ist. - Wassertrupp: Auftrag: zur Brandbekämpfung Mittel: 1. Rohr Ziel: auf den PKW Weg: über die Straße vor! Leitung selbst verlegen! RÜCKSEITE BEACHTEN!!!!!!!!!

- Schlauchtrupp: Auftrag: zur Verkehrssicherung Mittel: mit Verkehrsleitkegel, Blitzleuchten und Schlauchbrücken Ziel: zum PKW Weg: über die Straße vor! Hinweis für den Ausbilder: - Eigenschutz beachten - Richtiger Einsatz B Rohr LAGEBILD:

Übung 4 TAG 2 Auf dem Hof einer Autowerkstatt brennt ein Stapel alter Autoreifen in voller Ausdehnung. Ort/Zeit/Wetter: wie real Einsatzbefehl: Einsatz ohne Bereitstellung! Wasserentnahmestelle: Unterflurhydrant Verteiler: 1 B - Länge vom Fahrzeug (ggf. an Umgebung anpassen) - Angriffstrupp Auftrag: zur Brandbekämpfung Mittel: mit Mittelschaumrohr Ziel: zum Reifenstapel Weg: über den Hof vor! - Melder: Einsatzstelle absichern! LAGEBILD: Hinweis für den Ausbilder: - Aufbau (durch den Schlauchtrupp) und Funktion des Schaumangriffs

Übung 1 TH TAG 1 Auf der Baustelle eines Klinikums wurde ein Bauarbeiter unter einem herab gefallenem Gerüstteil eingeklemmt. Ort: Straße Zeit: beginnende Dämmerung Wetter: wie real Einsatz ohne Bereitstellung! - Melder: übernimmt die Patientenbetreuung - Angriffstrupp - Wassertrupp Auftrag: zur Menschenrettung Mittel: mit Brechstange und Schlauchbrücken als Rüsthölzer Ziel: zur Baustelle Weg: an Umgebung anpassen vor! Auftrag: zum Ausleuchten der Einsatzstelle Mittel: mit Beleuchtungsgerät Ziel: zur Baustelle - Schlauchtrupp Weg: an Umgebung anpassen vor! Auftrag: zur Unterstützung d. Angriffstrupps, Erstversorgung d. Patienten Mittel: mit Erste Hilfe Kasten, Rettungstuch, Decke u. Trage Ziel: zum Patienten Weg: an Umgebung anpassen vor!

Hinweis für den Ausbilder: - Betreuung u. Erstversorgung von Patienten - Absperrung/Sicherung der Einsatzstelle - Absprache mit RD - Unterbau der angehobene Lasten - Ablageplatz schaffen, damit benötigte Werkzeuge nicht im Weg liegen LAGEBILD:

Übung 2 TH TAG 2 Im EG eines Mehrfamilienhauses ist ein Zimmerbrand entstanden. Im 2. OG macht sich eine Person am Fenster bemerkbar. Da das gesamte Gebäude stark verqualmt ist, ist die Menschenrettung durch das Gebäude nicht möglich. Die Brandbekämpfung wird gleichzeitig durch ein anderes Fahrzeug / eine andere Ortsfeuerwehr durchgeführt. Ort/Zeit/Wetter: wie real Angriffstrupp: Auftrag: zur Menschenrettung Mittel: mit 4 tlg. Steckleiter Ziel: zum Fenster im 2. OG Weg: zum Gebäude vor! Melder unterstützt Angriffstrupp! Wassertrupp: Einsatz ohne Bereitstellung! Auftrag: zur Verkehrsabsicherung der Straße vor dem Haus Mittel: mit Verkehrsleitkegeln und Blitzleuchten Ziel: zur Straße Weg: an Umgebung anpassen vor! Schlauchtrupp: Auftrag: zur Unterstützung des Angrifftrupps Mittel: mit 1. Hilfe Kasten, Decken u. Trage Ziel: zum Gebäude Weg: an Umgebung anpassen vor!

Hinweise für den Ausbilder: - Vornahme und Aufbau der Leiter - Durchführung einer Vollsperrung LAGEBILD:

Übung 3 TH TAG 1 Person ist in einen Brunnenschacht gefallen und kommt nicht mehr selber heraus und ist verletzt. Ort/Zeit: wie real Wetter: Regen und Dunkelheit Einsatz ohne Bereitstellung! Angriffstrupp: Auftrag: zum retten der Person Mittel: mit 2 Steckleiterteilen, Feuerwehrleine und Standrohr Ziel: zum Brunnenschacht Weg: an Umgebung anpassen vor! Wassertrupp: Auftrag: zu der Unterstützung des Angriffstrupp vor! Schlauchtrupp: Auftrag: zum Ausleuchten der Einsatzstelle Mittel: mit Beleuchtungsmaterial Ziel: zum Brunnenschacht Weg: an Umgebung anpassen vor! RÜCKSEITE BEACHTEN!!!!!!!

Hinweise für den Ausbilder: - Verlegerichtung des Leitungsrollers und Erläuterung und der Aufbau des Beleuchtungsgerätes - Sicherer Einsatz mit dem provisorischen Seilzug - 2. Durchgang der Übung mit Multifunktionsleiter vom Kreisanhänger

Übung 4 TH TAG 2 Bei dem rangieren eines Bauarbeiter mit deinem PKW und Anhänger kam es zu einem Unfall. Der Fahrer schob den Anhänger zu weit rückwärts und übersah den Höhenunterschied. Auf dem tiefer gelegenem Parkplatz stand sein Mitarbeiter, dieser wurde unter dem Anhänger eingeklemmt. Ort: wie real Zeit: 19:45 Uhr Wetter: herbstlich, kühl und regnerisch Einsatz mit Bereitstellung! Zum Einsatz fertig! (Gruppenführer erkundet kurz mit Melder, dieser übernimmt direkt die Patientenbetreuung) - Angriffstrupp: Auftrag: zur Menschenrettung Mittel: mit geeignetem Gerät Ziel: zum Verletzten Weg: durch den Garten vor! - Wassertrupp: Auftrag: Aufbau der Beleuchtungseinheit zur Wärmeerhaltung Mittel: mit Scheinwerfern, Stativ, Kabeltrommel und Feuerwehrleinen Ziel: zum Verletzten Weg: durch den Garten vor! - Schlauchtrupp: Auftrag: zur Unterstützung des Angriffstrupps Mittel: mit Werkzeugkasten, Decke u. Trage Ziel: zum Verletzten Weg: durch den Garten vor!

Hinweis für den Ausbilder: - patientengerechte Rettung u. Betreuung - die durch die Scheinwerfer entstehende Wärme kann zur Wärmeerhaltung beim Patienten genutzt werden. - Ablageplatz schaffen, damit benötigte Werkzeuge nicht im Weg liegen - Unterbauen: jede angehobene Last muss sofort unterbaut werden, z.b. mit Schlauchbrücken o.ä. Lagebild: