Jahresbericht 2013/2014 der Stadtbücherei Neukirchen-Vluyn

Ähnliche Dokumente
Jahresbericht 2012/2013 der Stadtbücherei Neukirchen-Vluyn

Jahresbericht 2011/2012 der Stadtbücherei Neukirchen-Vluyn

Jahresbericht 2010/2011 der Stadtbücherei Neukirchen-Vluyn

Stadtbücherei Plettenberg: Jahresbericht 2015

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2014

Stadtbücherei Coesfeld Jahresbericht 2013 MEHR ALS NUR BÜCHER

Hauptstr Pöcking 08157/4871 Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2017

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach

Samtgemeinde Salzhausen. Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2008

Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

Bestand und Ausleihen Bestand Ausleihen

Stadtbücherei Fehmarn

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: (Alle))

Die eifrigsten Leser kreisweit wohnen in Gescher [ ] Kreisseite der Allgemeinen Zeitung vom

Jahresbericht der Gemeindebücherei Pöcking für das Berichtsjahr 2010

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: Offenburg)

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2015

1. Medienbestand 2018

Stadtbücherei. Wir bieten. weil ich gern lese... Schulstraße Bergen Tel /

Stadtbücherei Ratzeburg. Jahresbericht 2014

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: VS)

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2009

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2016

Besucherbefragung Stadtbibliothek Heilbronn 2017

JAHRESBERICHT 2015 DER STADTBÜCHEREI TRAUNREUT

Bücherei-Umfrage. Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung! Sommerpause: vom bis bleibt die Bücherei geschlossen.

Jahresbericht der Samtgemeindebücherei in Salzhausen 2016

Foto: A. Beuscher Die Bücher-Etage KÖB St. Margareta Jahresbericht

Jahresbericht 2015 Ausblick Zahlen, Daten und Fakten

Jahresbericht 2016 der Stadtbücherei Traunreut

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2016

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2017

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2014

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde

2. Stadtbücherei Erkelenz

Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und

Veranstaltungen Mai - August 2018

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Wir hatten viel vor Wir haben viel geschafft Aber zum Glück nicht alles!

[Geben Sie Text ein] Jahresbericht 2018

Jahresergebnis Stadtbibliothek Unterschleißheim für jeden Kopf das richtige Buch. Rathausplatz Unterschleißheim

bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf

Stadtbücherei u. Zelius. Zentrum für Lesen, Integration und Sprache

Gemeindebibliothek Sande

Stadtbücherei Kamp-Lintfort

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel.

Liebe Leserinnen und Leser, Frankfurter Buchmesse (8. bis 12. Oktober) Themen: 1. Aktuelles. - Frankfurter Buchmesse - Informationen zur Onleihe

Jahresbericht 2017 der Stadtbücherei Traunreut

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Frühling 2018

Entleihungen

Jahresbericht Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen

Stadtbücherei u. Zelius. Zentrum für Lesen, Integration und Sprache Jahresbericht 2014

Jahresbericht 2018 Von allen Welten die der Mensch erschaffen hat, ist die der Bücher die Gewaltigste (Heinrich Heine)

Brennterwinkel 4 D Lindenberg Tel /

BERATUNG/BESCHLUSSFASSUNG ÖFFENTLICH NICHTÖFFENTLICH SITZUNG TOP GEMEINDERAT VERWALTUNGSAUSSCHUSS

Friedeburger Büchereien. Jahresbericht 2011

Robin Book e. V., stellt sich vor! Förderverein der Kreisfahrbücherei Soest, Stand: August 2007 Folie 1. Robin. Book e.v.

Neues aus der Bücherei

in der Fouqué-Bibliothek!

Treffpunkt Bibliothek

Ausschuss für Schule, Kultur und Sport

Brennterwinkel 4 D Lindenberg Tel /

Vilpian - Siebeneich Jahresbericht 2012

Öffnungszeiten: Mo, Di Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr Uhr Sa Uhr Kontakt: Telefon Leihfristverlängerung: Telefon 02232

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg!

in der Fouqué-Bibliothek im Stadtteil Hohenstücken!

Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer

Jahresbericht Öffentliche Bibliothek Tramin. kombiniert mit der Bibliothek der Mittelschule Tramin

Medienbestand in der Stadtbücherei Stand: Bestandsanteile ohne Zeitschriftenhefte

Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek Buchs

Jahresbericht 2015 Mediathek

Veranstaltungen. Juli Dezember Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Blickpunkt Bibliothek - Jahresbericht 2018 Öffentliche Bücherei St. Matthäus, Alfter viel mehr als nur Bücher.

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Jahresbericht der Stadtbibliothek Ein Intellektueller ist einer, der in eine Bibliothek geht, selbst wenn es nicht regnet

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses

12 mm. 6 mm. Stadtbüchereien Hamm Online

Was finden Sie bei uns?

Stadtbücherei Geesthacht Jahresbericht 2013

Veranstaltungen September - Dezember 2018

Jahresbericht der Stadtbibliothek Bibliotheken rechnen sich nicht, aber sie zahlen sich aus.

Jahresbericht Bildung und Kultur aktiv. Kooperationsvereinbarung

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Wer liest, steckt alle in die Tasche - Lese- und Sprachförderung in der Stadtbücherei Düren

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell


Jahresbericht Kath. öffentliche Bücherei Schlüsselfeld

Jahresbericht der Gemeindebücherei Münchsmünster 2017

Richtlinien und Angebote der Stadtbücherei Hofheim am Taunus

T i s c h v o r l a g e

Die Bibliothek im Bürgerhaus - ein lebendiger Treffpunkt für alle Altersgruppen

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017

Transkript:

Jahresbericht 2013/2014 der Stadtbücherei Neukirchen-Vluyn Das Jahr 2013 war in der Stadtbücherei Neukirchen-Vluyn ein sehr arbeitsreiches, das viele Neuerungen für unsere Kunden, aber auch für die Mitarbeiterinnen gebracht hat. Die Kooperation mit anderen Kommunen zum Beispiel in der Onleihe, mit Partnern innerhalb der Stadt und mit überregionalen Initiativen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Rückblick auf das Jahr 2013 in der Stadtbücherei Neukirchen-Vluyn Medien zum Download: die wir4-onleihe wird zur Onleihe Niederrhein : Schon seit Anfang 2010 gibt es für Büchereikunden in Neukirchen-Vluyn das Downloadportal für E-Medien, die Onleihe. Hier gibt es Bücher, Tageszeitungen, Hörbücher und Videos, die man auf seinem Smartphone, Tablet oder E-Book-Reader benutzen kann. Zu erreichen ist das Medienangebot über das Internet oder per Onleihe-App für Apple- oder Android-Geräte. Gestartet wurde das Angebot als ein Verbund zwischen den Städten Moers, Kamp-Lintfort, Rheinberg und Neukirchen-Vluyn, das den Namen "Wir4-Onleihe" trug. Im Herbst 2013 hat sich die Runde der beteiligten Bibliotheken erweitert: die Städte Dormagen, Emmerich, Goch, Kleve, Nettetal, Rees, Tönisvorst und Viersen schlossen sich dem Verbund an. Unter dem neuen Namen "Onleihe Niederrhein" steht den Kunden jetzt mehr Auswahl zur Verfügung, aktuell über 8500 Medien. Alle Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei haben sich im November 2013 in einem Tagesseminar zum Umgang mit mobilen Endgeräten weitergebildet und können so bei Fragen unserer Kunden kompetent weiterhelfen. daddelbib eine Multimediale Jugendbücherei: Seit dem 1.1.2013 wird die daddelbib von zwei Studenten betreut, die jeweils 9 Stunden in der Woche auf 400 -Basis arbeiten. Die Kosten konnten dadurch um rd. 60% reduziert werden. Am Dienstag und Mittwoch spielen die Kinder mit Christina Aalbers, am Donnerstag und Freitag mit Maurice Reimann. Die Besucher haben sich gut an unsere neuen Kollegen gewöhnt. Sie werden als Spielleiter akzeptiert und sind als Spiel- und Gesprächspartner stets gefragt. Gespielt wird von Dienstags bis Freitags zwischen 14:30 und 18:00 Uhr, jeweils in 2 Spielgruppen pro Tag. Die einzelnen Spielgruppen sind nach der USK-Freigabe der angebotenen Spiele gestaffelt. In der Stadtbücherei werden Spiele mit den Altersfreigaben ab 0, ab 6 und ab 12 Jahren angeboten. Um gezielt auch Mädchen zur Teilnahme zu animieren, findet einmal in der Woche eine reine Mädchengruppe in der daddelbib statt. 1

Die Bücherei ist darüber hinaus der Ort, in dem sich Kinder unterschiedlicher sozialer Herkunft treffen. Auch viele Kinder, die in Neukirchen-Vluyn in Heimerziehung leben, besuchen die Bücherei regelmäßig. Streit und Konflikte sind in der daddelbib dabei selten, die Regeln zu den Altersbegrenzungen und zur Begrenzung der Spielzeit und den Spielpausen werden grundsätzlich akzeptiert und befolgt. Eltern und Erzieher schätzen die Bücherei als einen sinnvollen und sicheren Aufenthaltsort, den viele Kinder auch allein besuchen dürfen. Die Betreuer der daddelbib haben auch 2013 wie in jedem Jahr eine Besucherstatistik erstellt. Ergeben hat sich auch für das Jahr 2013 ein ungebrochen hoher Besucherzulauf: in der Woche hat die daddelbib über 70 Gäste, im Schnitt 18 pro Tag. In einem Monat besuchen über 100 verschiedene Kinder die daddelbib. Veranstaltungsprogramm: Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern und ihre finanzielle und organisatorische Unterstützung konnten wir auch 2013 viele Veranstaltungen durchführen. Ein Klassiker im Repertoire der Stadtbücherei ist das Sommerferienprogramm, das sich an verschiedenen Terminen einem Sachthema widmet. In diesem Jahr wurde zum Thema Rund um die Welt gebastelt und gespielt. Fester Bestandteil unserer Leseförderung ist der Sommerleseclub (kurz: SLC), der gemeinsam mit dem Stadtjugendring, dem Förderverein der Bücherei und dem Kultursekretariat Gütersloh angeboten wird. Das Konzept: Schüler/innen der weiterführenden Schulen lesen in den Sommerferien mindestens drei Bücher aus einer speziellen Auswahl. Wer dieses Ziel erreicht, erhält eine Urkunde, kann sich die Teilnahme auf dem nächsten Halbjahreszeugnis eintragen lassen und wird zur Abschlussparty eingeladen. Im Jahr 2013 haben 170 Schüler am SLC teilgenommen (99 Mädchen, 71 Jungen), das entspricht in der Altersgruppe von der 4. bis zur 6. Klasse fast jedem 4. Schüler in Neukirchen-Vluyn. Bei unserer Werbetour durch alle Neukirchen-Vluyner Schulen wurden die Schüler von uns persönlich eingeladen. Wir erheben in jedem Jahr, wie viele Schüler, die sonst keine regelmäßigen Besucher der Bücherei sind, durch den SLC (wieder) in Kontakt zur Bücherei gekommen sind. 2013 haben wir 73 Schüler als Kunden (wieder)gewonnen: sie ließen sich neu anmelden, einen abgelaufenen, alten Büchereiausweis für den SLC verlängern oder einen verlorenen Ausweis ersetzen. Insgesamt 98 Teilnehmer haben 2013 die drei erforderlichen Bücher gelesen. Für sie ging der SLC mit einer großen Abschlussparty am Freitag, 13. September zu Ende. Passend zum unheilvollen Datum war es eine Horror-Mottoparty, die mit einer thematisch gestalteten Minigolfbahn, einem Bingosaal, einer Verkleidestation und einem gruseligen Schleim- Experiment lockte. Allein im Bingosaal wurden am Abend über 200 Bingokarten verspielt. Stärken konnten sich die Spieler mit Pizza und Limonaden. Zum Abschluss des Abends gab es eine große Verlosung: verlost wurden Kinokarten, Gutscheine für eine Kletterhalle, Experimentierkästen und als Hauptpreis eine private Kinovorstellung in der Bücherei. Mit ihren Urkunden gingen die Gäste gegen 21.15 Uhr zufrieden nach Hause. Die Partyfotos 2

konnten sie sich nach der Party in einer durch ein Passwort geschützten Online-Fotogalerie ansehen, die URL und das Passwort wurden mit den Urkunden verteilt. Seit 2012 nutzen wir das Untergeschoss der Bücherei Vluyn mit großem Erfolg als Kinosaal. An jedem dritten Freitag im Monat führen wir unter dem Namen Kino im Keller eine Filmreihe für Kinder und Jugendliche durch. Neben dem offenen Nachmittagskino bieten wir geschlossene Vorführungen für die OGATA-Ferienbetreuungen an, auch die Kinderferienspiele waren 2013 unser Gast. Insgesamt wurden im Berichtsjahr 478 Gäste im Kinderkino empfangen. Seit März 2013 haben wir unser Filmangebot um eine Kino-Reihe für Erwachsene und Senioren erweitert: Das Kaffee-Kino am jeweils letzten Mittwoch im Monat. Hier gibt es vor dem Film eine kleine Kaffeetafel mit Kuchen vom Bäcker und frischem Filterkaffee, für die eine Umlage von 3 erhoben wird. Gezeigt werden aktuelle Spielfilme. Wir erreichen mit diesem Angebot vorwiegend Frauen im Alter zwischen 60 und 75 Jahren. Im Jahr 2013 waren insgesamt 189 Gäste im Kaffee-Kino. Seit Dezember 2013 hat das Kaffee-Kino einen Ableger im Projektzimmer des Stadtmarketings im Dorf Neukirchen (Hochstr. 1m, erster Mittwoch im Monat), um auch hier den Besuchern ein Freizeitangebot mit kurzen Wegen zu machen. Die durchweg gute Auslastung der Termine bestätigt uns darin, dass das wohnortnahe Kino einen Bedarf trifft. Wie in jedem Jahr haben wir uns auch 2013 mehrmals an Veranstaltungen anderer Partner beteiligt oder haben unsererseits Kooperationen gesucht. Vertreten war die Bücherei zum Beispiel beim Tag der offenen Tür der Musikschule NV und des Rathauses, dem Nachbarschaftstag und dem Adventskalender Dorf Neukirchen. Eine große Veranstaltung war die Nacht der Bibliotheken am 1. März, zu der in Zusammenarbeit mit der Altenheimat Vluyn ein Tanzabend im Stil der 50er Jahre durchgeführt wurde. Zur bundesweiten Aktionswoche Treffpunkt Bibliothek wurden zwei Puppentheater für Vor- und Grundschulkinder gezeigt, im Dezember das jährliche Weihnachtstheater in Zusammenarbeit mit der Neukirchener Buchhandlung. Der Förderverein der Stadtbücherei bot im Januar 2013 an mehreren Terminen ein literarisches Menü sowie im Mai die beliebten literarischen Spaziergänge auf Schloss Bloemersheim an. Literaturvorstellungen gab es an zwei Terminen bei der Veranstaltungsreihe Nehmen Sie Platz und bei einer Buchpräsentation für die Initiative Wohnen und Leben im Alter. 3

Bestand, Ausleihe und Leserzahlen: Im Jahr 2012 erreichten die Büchereien 191.681 Ausleihen, 45,5% davon in Neukirchen, 54,5% in Vluyn. Mit 1755 Jahresöffnungsstunden ist die Stadtbücherei Neukirchen-Vluyn im Vergleich zu anderen Kommunen in einer Größe bis 30.000 Einwohnern überdurchschnittlich leistungsfähig. Wir haben insgesamt 2729 aktive Kunden, 1328 in Neukirchen, 1401 in Vluyn. Jeder Besitzer eines Büchereiausweises besuchte die Bücherei im Schnitt 12,6 Mal im Jahr und lieh 71 Medien aus. Die Stadtbücherei Neukirchen-Vluyn bietet für Ihre Größe ein sehr ausdifferenziertes Medienangebot. 27% unseres Medienbestandes sind Non-Book-Medien (Hörbücher und Hörspiele, Filme, Musik-CDs und PC- und Konsolenspiele), auf diese Bestandsgruppen entfallen 50% unserer Ausleihen. Ein Hörbuch wird dabei durchschnittlich 10 Mal, ein Film sogar 14 Mal im Jahr ausgeliehen. Diese häufige Ausleihe bedeutet natürlich auch eine starke Abnutzung der Medien, besonders die Kindermedien verschleißen schnell. 2013 konnte eine Erneuerungsquote von knapp 8,7% erreicht werden, das entspricht etwas über 3000 neuen Medien. Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche Im Jahr 2013 haben 38 Schulklassen mit 866 Schülern an einer Klassenführung teilgenommen. Verantwortlich für die hohe Zahl ist vor allem die Tatsache, dass fast alle Klassenführungen für das zweite Schulhalbjahr 2012/2013 erst im Januar 13 stattfanden. Auf das Schuljahr gerechnet bleibt die Anzahl unserer Klassenführungen in etwa gleich. Seit 2011 ist die Bücherei die erste Station der Kulturstrolche und wird von allen 2. Schuljahren der Grundschulen besucht. Im November 2013 wurde im Rahmen dieses Projektes erstmals für alle zweiten Schulklassen in Neukirchen-Vluyn ein Workshop zum Thema Hören durchgeführt, bei dem auch eigene kleine Tonaufnahmen gemacht wurden. Diese Workshops werden im Winter 2014 erneut für die zweiten Klassen durchgeführt. In Kooperation mit einer Grundschule als Pilotanwender wird das Thema anschließend in einem Projekt für den offenen Ganztag aufgegriffen und vertieft. Die Stadtbücherei wird damit zum ersten Mal eine eigene AG im Ganztagsbereich anbieten. Die Vorlesepaten in den Neukirchen-Vluyner Kitas, die seit 2006 von der Stadtbücherei und der lokalen Agenda 21 betreut werden, wurden im Frühjahr 2013 im Rahmen des Ehrenamtsfonds Kreis Wesel mit einem Preisgeld von 1000 ausgezeichnet. Dank des Gewinns konnten sich alle Einrichtungen über einen Sachpreis freuen und erhielten zum Beispiel ein Paket aktueller Vorlesebücher oder einen Baldachin zum Einrichten einer Leseecke. Seit November 2013 verteilt die Stadtbücherei im Rahmen der Initiative Lesestart (ein Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Stiftung Lesen) Stofftaschen mit einem Kinderbuch und Infomaterial an 3jährige Kinder und ihre Eltern. Große Projekte 2013: Lesebereich Bücherei Vluyn und Fortbildung Unser größtes Projekt 2013 war die Einrichtung eines neuen Lesebereiches in der Bücherei Vluyn. Das Projekt hatte ein Volumen von über 10.000, von denen 6.000 als Förderung des Landes NRW und 3.500 durch die Unterstützung der Volksbank Niederrhein und des Fördervereins der Stadtbücherei eingebracht wurden. Der Eigenanteil der Stadt wurde aus dem Etat der Stadtbücherei finanziert. Mit einer modernen Schaufenstergestaltung und altersgerechten, aber keinesfalls altmodischen Sitzmöbeln ist der neue Aufenthaltsbereich 4

besonders für erwachsene Gäste ein Anziehungspunkt. Hier ist es auch vor Ort möglich, unser Angebot der Onleihe an modernen E-Book-Readern und einem Tablet-PC auszuprobieren. Ein Getränkeautomat mit fair gehandeltem Kaffee und Kakao lädt Gäste zu einem gemütlichen Aufenthalt ein und unterstützt gleichzeitig auch die angestrebte Zertifizierung von Neukirchen-Vluyn als Fairtrade-Stadt. Durch die Teilnahme der Büchereileiterin am Zertifizierungskurs Experten für das Lesen (232 Unterrichtseinheiten) wurden für die teilnehmenden Bibliotheken passgenaue Angebote zur Lese- und Medienförderung im Bereich der Bildungsnetzwerke und Bildungskooperationen erarbeitet. Als erstes Projekt für Neukirchen-Vluyn soll die bereits genannte Zusammenarbeit mit dem offenen Ganztag umgesetzt werden. Die Bewertung unserer bisherigen Bibliotheksangebote durch die Dozentin fiel bereits in der Abschlussbewertung sehr positiv aus: Sie haben es wunderbar geschafft, mit einfachen Mitteln die Bibliothek für alle Altersgruppen zum Treffpunkt zu machen: für die spielenden Jungen im Leseknick und für die Älteren ab 45 mit den Kino-und-Kaffee Angeboten. 5

Ausblick auf das Jahr 2014 der Stadtbücherei Neukirchen-Vluyn: Das Jahr 2014 hat bereits mit einem Kooperationsprojekt im Rahmen des Förderprogramms Kultur macht stark begonnen: Als Gemeinschaftsprojekt von Stadtbücherei, Stadtmarketing und Jugendzentrum Klingerhuf haben 14 Jungen im Alter von von 12 17 Jahren beim Projekt Movies in Motion einen eigenen Kurzfilm gedreht und eine Filmvorführung im Dorf Neukirchen organisiert. Eine weitere Projektrunde wird 2014 angestrebt. Das Veranstaltungsprogramm sieht für 2014 eine Weiterführung der etablierten Projekte wie SommerLeseClub und den Kino-Reihen sowie unserer Kooperationen mit dem Förderverein der Stadtbücherei vor. Auch die jährliche Fortbildung der Vorlesepaten und ein Computerkurs der VHS in den Räumen der daddelbib hat im Frühjahr 2014 bereits wieder stattgefunden. Die Werbung für die Onleihe Niederrhein wird in diesem Jahr ein Schwerpunkt unserer Öffentlichkeitsarbeit sein. Neben Plakataktionen an den Litfaßsäulen im Stadtgebiet wird es verschiedenartige Werbung für das Downloadangebot geben. So wird z.b. beim Nachbarschaftstag am 31.5. in der Bücherei Neukirchen eine E-Reader-Sprechstunde angeboten. Im Jahr 2014 wird das Lesefest der Grundschulen mit einem veränderten Konzept neu an die Bedürfnisse der Schulen angepasst. Statt der bisher üblichen Bücherkiste mit Lesequiz wird es in Zukunft eine Medienzusammenstellung von verschiedenen Medien zu einem bestimmten Autor oder einer Autorin geben. Die Bücherei stellt neben Büchern, CDs oder Spielen auch weiterführendes Material wie Internetlinks oder Hinweise zu Literaturwerkstätten zur Verfügung. So kann jede Klasse entscheiden, wie sie sich dem Autor nähert: über eine gemeinsame Klassenlektüre, in einem Computerprojekt oder über das Medium Hörspiel. Gerade die Lehrer/innen in integrativen Klassen können hier freier agieren. Zum Abschluss wird es eine Autorenbegegnung in Kleingruppen geben. Alle Informationen zu den Veranstaltungen werden frühzeitig auf der Homepage der Stadtbücherei und im Bücherei-Blog unter http://stabuenv.wordpress.com veröffentlicht. Bestands- und Ausleihzählung Bestand Ausleihen Sachbücher 8.334 26.256 Kinder- und Jugendbücher 10.649 36.651 Romane 5.482 28.127 Hörbücher und Hörspiele 5.679 59.155 Zeitschriften 635 4.486 CD-ROMs / Konsolenspiele 683 4.876 Filme 1.503 21.957 Gesellschaftsspiele 552 3.965 Musik-CDs 861 6.056

Zahlen und Fakten griffbereit Das Jahr 2013 der Stadtbücherei im Vergleich zu den Vorjahren 2013 2012 2011 Einwohner/innen 28.441 28.645 28.692 aktive Leser/innen 2729 2.802 2.906 davon: Kinder und 1.126 1.121 1.200 Jugendliche (6 einschl. 17 Jahre): Neuanmeldungen 511 567 556 Medienbestand 34.514 34.995 34.961 Ausleihen Büchereien 191.681 198.893 202.943 Entleihvorgänge 34.469 35.193 35.693 Ausleihen Onleihe (seit Sept. 2013: Onleihe Niederrhein 31.701 14.646 8.734 Veranstaltungen Kinderveranstaltungen 37 36 18 Klassenführungen 38 23 35 Erwachsenenveranstaltungen 23 10 17 Sonstige 5 5 5 Ausstellungen 29 23 23

Der Erfolg unserer täglichen Arbeit und unserer Projekte ist auch der Kooperation mit verschiedenen Partnern zu verdanken. Für die tatkräftige Unterstützung und die gute Zusammenarbeit im Jahr 2013 bedankt sich das Team der Stadtbücherei bei: dem Förderverein der Stadtbücherei, allen Mitarbeitern der städtischen Verwaltung, den Vertretern der politischen Fraktionen in Neukirchen-Vluyn, der Neukirchener Buchhandlung und Giesen-Handick, der Sparkasse am Niederrhein sowie deren Neukirchen-Vluyner Stiftungen, allen hiesigen Kindergärten (den Erziehern und den ehrenamtlichen Vorlesepaten), allen Grund- und weiterführenden Schulen, der VHS Krefeld/Neukirchen-Vluyn, dem Museumsverein Neukirchen-Vluyn, dem Stadtjugendring, dem Neukirchener Erziehungsverein, der lokalen Agenda 21 Neukirchen-Vluyn, dem Kultursekretariat Gütersloh, der ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen, Clip n Climb Niederrhein und dem Cinemaxx Krefeld, den bibliothekarischen Verbänden vbnw und DBV, der Medienberatung NRW sowie den Mitarbeitern der Fachstelle im Regierungsbezirk Düsseldorf, und vielen weiteren Helfern. 8