Jahresbericht 2010/2011 der Stadtbücherei Neukirchen-Vluyn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht 2010/2011 der Stadtbücherei Neukirchen-Vluyn"

Transkript

1 Jahresbericht 2010/2011 der Stadtbücherei Neukirchen-Vluyn Auch im Jahr 2010 hat es in der Stadtbücherei einige personelle Veränderungen gegeben. Seit August ist Alexandra Pelzer als Auszubildende zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste neu im Team. Mit Robin Krehl ist seit dem 1.9. ein neuer Medienpädagoge als Nachfolger für den im Juni ausgeschiedenen Timur Walter bei uns tätig. Rückblick auf das Jahr 2010 in der Stadtbücherei Neukirchen-Vluyn Medien zum Download: das Kooperationsprojekt wir4-onleihe : Die wir4-onleihe ist seit dem 4. Januar 2010 unter der Webadresse zu erreichen. Bibliothekskunden der Städte Neukirchen-Vluyn, Moers, Kamp-Lintfort und Rheinberg können das Download-Angebot für digitale Medien mit ihrem gültigen Bibliotheksausweis ohne zusätzliche Kosten nutzen. Im Medienangebot der wir4-onleihe finden sich Sachliteratur und Romane, Hörbücher, Zeitungen und Zeitschriften und Videos wie in der normalen Bibliothek auch, aber eben in digitaler Form. Die Medien lassen sich oft nicht nur auf dem PC zu Hause, sondern auch auf dem mp3-player oder dem Handy benutzen. Seit August 2010 wurde das Angebot um Medien erweitert, die auf E-Book-Readern gelesen werden können. Da die Kosten des Projektes zum einen über eine Förderung des Landes NRW, zum anderen über Mittel aus dem Fonds der Kulturhauptstadt 2010 gedeckt wurden, fanden in allen vier Städten Infoveranstaltungen zum neuen Angebot während der Local-Heroes- Wochen statt. In Neukirchen-Vluyn konnte die Onleihe zum Beispiel bei der Abschlussveranstaltung Bye Bye Local Heroes im Julius-Stursberg-Gymnasium getestet werden. In der Bücherei selbst wird mit Plakaten, Handzetteln und anderen Hinweisen kontinuierlich für die neuen Medien geworben. Im Online-Katalog der Bücherei sind die digitalen Medien gemeinsam mit den herkömmlichen Bibliotheksbeständen verzeichnet. Auch im seit Mai bestehenden Weblog der Bücherei ( wird immer wieder mit Einträgen auf Neuerwerbungen oder thematische Schwerpunkte (Sommerlektüre, Jugendhörbücher, Lernhilfen) in der wir4-onleihe hingewiesen. Die wir4-onleihe erzielte seit Betriebsbeginn im Dezember 2009 insgesamt 6563 Ausleihen und hat zum einen Bestand von 4899 Medieneinheiten. Die am besten ausgeliehene Medienart in der wir4-onleihe sind die Hörbücher (sogenannte e-audios), denen deswegen auch ein besonderer Schwerpunkt im Einkauf zukommt. Neben Belletristik-Hörbüchern für Erwachsene, Kinder und Jugendliche sind bei den e-audios insbesondere auch Titel zur populären Psychologie (Lebenshilfe, Ratgeber) oder zu medizinischen Themen (Entspannungstechniken) gefragt. Bei den e-books werden vor allem die aktuellen Romane und Sachbücher entliehen, die zeitgleich oder zeitnah zu den Printausgaben erscheinen, bei denen also Autor oder Titel einen Wiedererkennungswert besitzen. Ausleihrenner sind hier z.b. die Stieg-Larsson- Trilogie oder Atemschaukel von Herta Müller. 1

2 Bei den Sachbüchern sind Ratgeber zu den Themen Beruf, Karriere und Gesundheit besonders gefragt. Auch die Reiseführer, die eine große Vielfalt an Reisezielen abdecken, werden gut genutzt. Auffällig ist hier auch die überdurchschnittliche Nutzung der Reisevideos in der wir4-onleihe denn die gibt es im normalen Bestand der Bücherei nicht. Wir4- Onleihe und die Bücherei vor Ort ergänzen sich also durchaus. daddelbib eine Multimediale Jugendbücherei: Im Jahr 2010 stand für die daddelbib die Entscheidung an, ob das Projekt nach dem Ende der ursprünglich vorgesehenen Projektlaufzeit zum fortgesetzt wird. Bereits im Januar gab es dazu einen Ortstermin mit Ausschussmitgliedern des SKS-Ausschusses, die sich vor Ort noch einmal ein Bild der Arbeit machen konnten. Die beschlossene Verlängerung des Projektes bis Ende 2012 ist für uns und für unsere Besucher sehr erfreulich und gibt Planungssicherheit für zukünftige Vorhaben. Nach wie vor sind wir mit der Auslastung der angebotenen Spielgruppen sehr zufrieden. Das moderierte und begleitete Spiel ist es, was die daddelbib von anderen, unbetreuten Computerspiel- oder Internetangeboten unterscheidet und die Bücherei als Aufenthaltsort und Treffpunkt gerade auch für Jungen interessant macht. Der Medienpädagoge ist dabei unersetzlich als Ansprech- und Spielpartner, der das Hobby der Kinder ernst nimmt und sie zu begeistern weiß. Gleichzeitig sind unter seiner Aufsicht die Beachtung des Jugendschutzes, regelmäßige Bildschirm-Pausen und fair play feste Spielregeln der daddelbib, die an einen eigenverantwortlichen Umgang mit Videospielen heranführen. Gemeinsam mit dem Förderverein der Stadtbücherei konnte die daddelbib einige bisherige Projektpartner von einer weiterführenden Förderung unseres Anliegens überzeugen. Der Rotary-Club Grafschaft Moers und der Lions-Club Rheurdt/Niederrhein gehörten auch 2010 zu unseren Unterstützern. Unter anderem konnten so die Spiele-PCs in der daddelbib mit neuen Grafikkarten aufgerüstet werden. Veranstaltungsprogramm: Wie in jedem Jahr war die große Zahl an Veranstaltungen nur durch die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Kooperationspartnern möglich, die die Stadtbücherei zum einen inhaltlich und organisatorisch, zum anderen auch finanziell unterstützten. Gemeinsam mit dem Stadtjugendring, dem Förderverein der Bücherei und dem Kultursekretariat Gütersloh wurde der Sommerleseclub (kurz: SLC) in diesem Jahr zum dritten Mal angeboten. Das Konzept: Schüler/innen der weiterführenden Schulen lesen in den Sommerferien mindestens drei Bücher aus einer speziellen Auswahl. Wer dieses Ziel erreicht, erhält eine Urkunde, kann sich die Teilnahme auf dem nächsten Halbjahreszeugnis eintragen lassen und wird zur großen Abschlussparty eingeladen meldeten sich 148 Schüler/innen zum SLC an, von denen 80 am Ende der Sommerferien ihre Urkunde erhielten. Die Teilnehmerzahl war in diesem Jahr dank einer Werbetour durch alle Neukirchen-Vluyner Schulen deutlich höher als Insbesondere freut es uns, dass wir in diesem Jahr die Anzahl der teilnehmenden Haupt- und Realschüler merklich steigern konnten. Die Aktion SommerLeseClub soll den älteren Schülern ab 10 Jahren vor allem auch einen Anlass bieten mal wieder in die Bücherei zu kommen. Insgesamt ließen 50 Schüler für den SLC einen abgelaufenen, alten Büchereiausweis verlängern oder einen verlorenen Ausweis ersetzen. Wir konnten hier also auch Schüler erreichen, die nicht zu den regelmäßigen Kunden gehörten. 2

3 Das Hauptprogramm der Abschlussparty, an der gut 70 Schüler teilnahmen, bestand in diesem Jahr aus einer Spielshow nach dem Vorbild der Fernsehsendung Schlag den Raab. In zwei Mannschaften traten die Gäste gegeneinander an. Im Verlauf des Abends wurden außerdem Zoo- und Kinokarten, Experimentierkästen und Gutscheine für den Kletterpark und das Maislabyrinth verlost. Die Grundschüler hatten in den Sommerferien wieder die Möglichkeit, am gemeinsamen Sommerferienspaß der Stadtbücherei, des Kreisjugendamtes Wesel und des Kreisarchivs teilzunehmen. Unter dem Motto Feuer, Wasser, Erde, Luft wurden vier Ausflüge angeboten. Auf dem Programm standen ein Quiz und eine Pflanzaktion im Gartencenter Lohbeck, ein Besuch der Feuerwache Neukirchen, eine Begegnung mit einem Gleitschirmflieger auf der Halde Norddeutschland und eine Führung durch die Kläranlage der Lineg in Kamp-Lintfort. Ende Oktober nahm die Stadtbücherei zum dritten Mal an der bundesweiten Aktionswoche Treffpunkt Bibliothek teil. In diesem Jahr war dabei unser Ziel, ein Programm für möglichst viele Altersgruppen anzubieten. So gab es neben zwei Puppentheatern für Vor- und Grundschulkinder auch eine Lesung für Erwachsene und eine Kinovorstellung für Jugendliche. Auch die im Herbstsemester erstmals in der daddelbib der Bücherei Neukirchen angebotenen VHS-Kurse starteten in dieser Woche. Die VHS-Kurse "Einführung in das Internet" und "Gehirnjogging am PC 50 plus" waren beide mit 6 Teilnehmern ausgebucht. Sowohl Referent Manfred Peter als auch die Teilnehmer haben sich lobend über den Kurs in der lernfreundlichen Kleingruppe geäußert. Während der Internetkurs grundsätzliche Kenntnisse zu den Themen Internetbrowser, Suchen im Internet und vermittelte, wurde im Gehirnjogging-Kurs sowohl mit einem speziellen Computerprogramm als auch mit verschiedenen Koordinationsübungen am Schreibtisch gearbeitet. Die Kurse in Zusammenarbeit mit der VHS Krefeld/Neukirchen-Vluyn werden auch im kommenden Frühjahrssemester erneut stattfinden. Die Kurse dauern jeweils 3 Wochen, der Internetkurs beginnt am 17.2., der Gehirnjogging-Kurs am Eine Anmeldung ist mit Erscheinen des neuen Programms wieder bei der VHS oder in der Bücherei möglich. Bereits langjährig etablierte Veranstaltungen wie die Lese-BUS-Ausstellung in der Sparkasse, der Schreibwettbewerb Club der jungen Dichter und das Lesefest der Grundschulen sowie der Literarische Spaziergang auf Schloss Bloemersheim wurden 2010 erfolgreich weitergeführt. Bestand, Ausleihe und Leserzahlen: Die Bücherei hat im April 2010 ihre Öffnungszeiten verändert. Die neue Öffnungszeitenverteilung ist einprägsam und hat sich für die beiden Ortsteile bewährt. So ist z.b. in Vluyn zum Markt am Freitag vormittag geöffnet, in der daddelbib in Neukirchen kann nachmittags eine halbe Stunde länger gespielt werden. Insgesamt bleibt die Bücherei Vluyn auch 2010 die belebtere der beiden Zweigstellen, die Bücherei Neukirchen liegt aber mit ihren Ausleihzahlen bei weitem nicht mehr so zurück wie noch vor einigen Jahren. Der im Jahr 2008 erfolgte Umbau und die daddelbib haben die Rolle dieser Zweigstelle als Treffpunkt im Ortskern bedeutend gestärkt. Die Ausleihzahlen sind gegenüber dem Jahr 2009 noch einmal um über Ausleihen gestiegen. (+6,1%). Jeder Besitzer eines Büchereiausweises besuchte die Bücherei im Schnitt 12 Mal im Jahr und lieh dabei 67 Medien aus. 3

4 Die Stadtbücherei Neukirchen-Vluyn bietet eine sehr abwechslungsreiche Auswahl an audiovisuellen Medien, die über unseren all inclusive Gebührentarif ohne zusätzliche Mietgebühren zu entleihen sind. Dieses Angebot an AV-Medien - sowohl im Kinder- als auch im Erwachsenenbereich - ist in besonderem Maße ein Erfolgsfaktor für die Bücherei. Rund 40% der Gesamt-Ausleihen entfallen auf Hörbücher und Hörspiele, Filme, Musik-CDs und PC- und Konsolenspiele. Dieses Bestandssegment ist unseren Kunden, die die Bücherei vor allem auch als Einrichtung für ihre Freizeitgestaltung nutzen, besonders wichtig. Allerdings bedeutet der hohe Umsatz der AV-Medien auch, dass sich die Medien schnell abnutzen und verschleißen. Reparaturen und kontinuierliche Neuerwerbung sind deshalb unbedingt notwendig. Die Zahl der aktiven Leser wie auch die der Neuanmeldungen ist in diesem Jahr erneut leicht rückläufig. Hier wirken sich auch die sinkenden Schülerzahlen aus. Die Bindung der aktuellen sowie die Akquise neuer Leser ist deshalb unser fortgesetztes Ziel. Für die kommenden Jahre ist aus diesem Grund eine fortlaufende Evaluierung und Anpassung unserer Angebote für Erwachsene und Senioren vorgesehen. Bildungsangebote für Kindertagesstätten und Schulen: Im Jahr 2010 besuchten 35 Schulklassen mit insgesamt 798 Schülern die beiden Büchereien. Im Rahmen der Gutschein-Aktion kostenlose Ausweise für Erstklässler des Fördervereins machten mehr als drei Viertel der 233 Schulanfänger von unserem Angebot Gebrauch und ließen sich ihren ersten Büchereiausweis ausstellen. Die Kooperation der Bücherei mit Agenda 21 und den Kindertagesstätten in Neukirchen- Vluyn, Sprachförderung durch Lesefreude besteht in diesem Jahr seit 5 Jahren. Gut 30 Menschen jeden Alters, die gerne lesen, arbeiten in diesem Projekt ehrenamtlich in den Kitas und lesen den Kindern dort regelmäßig vor. In jedem Jahr gibt es darüber hinaus ein Treffen aller Vorlesepaten und Vorlesepatinnen und eine Fortbildung zum Thema Lesen, Vorlesen oder Erzählen. Im Herbst 2010 wurde per Zeitungsaufruf erneut nach Ehrenamtlern gesucht, um die Paten-Teams in den Kitas zu verstärken und die Kooperation noch einmal vorzustellen. 10 Interessenten haben sich daraufhin bei uns zurückgemeldet. Für Ulrike Reichelt, Koordinatorin des Projekts LeseBUS war 2010 ein besonders erfolgreiches Jahr. Alle 9 Projektarbeiten zum Wettbewerb Begegnung mit Osteuropa, die in der Local-Heroes-Woche als Sonderausstellung in der Kulturhalle zu sehen waren, wurden als Landessieger ausgezeichnet und mit je 300 Preisgeld für die jeweilige Klasse belohnt. Zudem ist der NV LeseBUS in diesem Jahr Preisträger des Wettbewerbs Kinder zum Olymp, bei dem er die Auszeichnung als bestes altersübergreifendes Literaturprojekt erhielt. Ulrike Reichelt ist seit August 2010 mit 19,5 Wochenstunden als Beauftragte für Schulkulturarbeit tätig. Die Zusammenarbeit mit allen Grund- und weiterführenden Schulen in Neukirchen-Vluyn erhält jetzt den neuen Namen KROKO (kreativ-kommunal-kooperativ). Während die Wettbewerbsteilnahmen und anderen Werkstätten im Rahmen des LeseBUS weiterhin Bestandteil Ihrer Arbeit bleiben, sollen zukünftig in noch höherem Maße die kulturellen Einrichtungen der Stadt vernetzt werden, zum Beispiel im Projekt Kulturstrolche. 4

5 Ausblick auf das Jahr 2011 der Stadtbücherei Neukirchen-Vluyn: Die daddelbib wird ab 2011 bei der Verleihung des TOMMI Kindersoftwarepreises mitwirken, der seit 2008 in Kooperation mit Bibliotheken vergeben wird. Zwischen Juni und Oktober werden die ca. 20 für den Preis nominierten Spiele (für PC und Spielkonsole) in der daddelbib von einer Kinderjury getestet und bewertet werden. TOMMI der Deutsche Kindersoftwarepreis ( ) wird herausgegeben von dem Verlag der Zeitschrift spielen und lernen und dem Büro für Kindermedien FEIBEL.DE in Berlin. Unterstützt wird die Auszeichnung von der Stiftung Lesen, der Frankfurter Buchmesse und ZDF tivi. Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit zur Teilnahme. In der Bücherei Neukirchen wird die 2008 begonnene Neuausstattung mit Regalen endgültig abgeschlossen. Das Veranstaltungsprogramm sieht eine Weiterführung der etablierten Projekte wie SommerLeseClub und die Aktionswoche Treffpunkt Bibliothek sowie unserer Kooperationen mit dem Förderverein der Stadtbücherei und der VHS vor. Auch die Nacht der Bibliotheken steht für 2011 wieder auf dem Programm. Alle Informationen zu den Veranstaltungen werden frühzeitig auf der Homepage der Stadtbücherei und im Bücherei- Blog unter veröffentlicht. 5

6 Zahlen und Fakten griffbereit Das Jahr 2010 der Stadtbücherei im Vergleich zu den Vorjahren Einwohner/innen aktive Leser/innen davon: Kinder unter Neuanmeldungen Medienbestand Ausleihen Büchereien Entleihvorgänge Ausleihe pro Einw Ausleihen wir4-onleihe Veranstaltungen gesamt davon: Kinderveranstaltungen 24 davon: Klassenführungen davon: Lese-BUS-Werkst davon: Erwachsene 17 davon: Sonstige 6 Ausstellungen Radiosendungen

7 Bestands- und Ausleihzählung Bestand Ausleihe 0 Sachbücher Kinder- und Jugendbücher Romane Hörbücher und Hörspiele Zeitschriften CD-ROMs Konsolenspiele Bestand Ausleihe Filme Gesellschaftsspiele Musik-CDs 7

8 Die erfolgreiche Umsetzung der täglichen Arbeit und der zahlreichen Projekte ist auch der Kooperation mit verschiedenen Partnern zu verdanken. Für die tatkräftige Unterstützung und die gute Zusammenarbeit im Jahr 2010 bedankt sich das Team der Stadtbücherei bei: dem Förderverein der Stadtbücherei allen Mitarbeitern der städtischen Verwaltung den Vertretern der politischen Fraktionen in Neukirchen-Vluyn der Neukirchener Buchhandlung und Giesen-Handick der Sparkasse am Niederrhein sowie deren Neukirchen-Vluyner Stiftungen der Volksbank Niederrhein dem Rotary-Club Grafschaft Moers dem Lions-Club Rheurdt/Niederrhein allen hiesigen Kindergärten (den Erziehern und den ehrenamtlichen Vorlesepaten) allen Grund- und weiterführenden Schulen sowie der Niederrheinschule, Standort Dörpfeld der VHS Krefeld/Neukirchen-Vluyn dem Museumsverein Neukirchen-Vluyn dem Stadtjugendring dem Kreisjugendamt Wesel dem Kreisarchiv Wesel dem Neukirchener Erziehungsverein der lokalen Agenda 21 Neukirchen-Vluyn den Mitarbeitern des Stadtradio NV dem Kultursekretariat Gütersloh der Pizzeria Milano dem Irrland Kevelaer, dem Kletterwald Niederrhein, dem Zoom Gelsenkirchen und dem UCI-Kino Duisburg sowie dem Kosmos- und dem Guinness-Verlag. den bibliothekarischen Verbänden vbnw und DBV, der Medienberatung NRW sowie Frau Büning und ihren Mitarbeitern der Fachstelle im Regierungsbezirk Düsseldorf und vielen weiteren Helfern 8

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2008

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2008 Jahresbericht der Stadtbüchereien 2008 Die öffentlichen Bibliotheken sind weder ein Luxus, auf den wir verzichten könnten, noch eine Last, die wir aus der Vergangenheit mitschleppen: Sie sind ein Pfund,

Mehr

Samtgemeinde Salzhausen. Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

Samtgemeinde Salzhausen. Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen Samtgemeinde Salzhausen Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen 2012 1 Jahresergebnisse in Kürze 11.509 Medien zum Ausleihen 41.125 Entleihungen im Berichtsjahr 3,2 Medienumsatz 778 aktive Leser

Mehr

Stadtbücherei Coesfeld Jahresbericht 2013 MEHR ALS NUR BÜCHER

Stadtbücherei Coesfeld Jahresbericht 2013 MEHR ALS NUR BÜCHER Stadtbücherei Coesfeld Jahresbericht 2013 MEHR ALS NUR BÜCHER Die Stadtbücherei in Zahlen 2012 Besucher Neuanmeldungen Bestand 140960 Personen haben die Bücherei 2012 betreten. Das waren 566 Besucher pro

Mehr

Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen 2013 Samtgemeindebücherei Salzhausen, Kreuzweg 35, 21376 Salzhausen, Tel. 04172 / 6705, E-Mail: buecherei@salzhausen.de Einleitung Die Samtgemeindebücherei

Mehr

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach 24.11.17 Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach Tätigkeitsbericht Ein Jahr in Zahlen, Daten, Fakten und Bildern Wo Bibliothek draufsteht, ist nicht nur Bibliothek drin! Die Bibliothek in Heilbronn-Biberach

Mehr

Jahresbericht der Gemeindebücherei Pöcking für das Berichtsjahr 2010

Jahresbericht der Gemeindebücherei Pöcking für das Berichtsjahr 2010 Bücherei im Alten Pfarrhaus Hauptstr.8 82343 Pöcking 08157/4871 www.buecherei@poecking.de www.buecherei-poecking.de Jahresbericht der Gemeindebücherei Pöcking für das Berichtsjahr 2010 Im Jahr 2010 setzte

Mehr

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2016

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2016 Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2016 1. Bestand und Ausleihe S. 1 2. Benutzer, Öffnungszeiten, Personal S. 5 3. Kooperation mit Winterlingen S. 5 4. Schlussbetrachtung S. 6 - 2 - Das Paradies

Mehr

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2009

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2009 Jahresbericht der Stadtbüchereien 2009 In Bibliotheken fühlt man sich wie in der Gegenwart eines großen Kapitals, das geräuschlos unberechenbare Zinsen spendet. Johann Wolfgang von Goethe 1. Neues in 2009

Mehr

Stadtbücherei Plettenberg: Jahresbericht 2015

Stadtbücherei Plettenberg: Jahresbericht 2015 : Jahresbericht 2015 Basiszahlen Besuche: 47.192 Personen/ 194 pro Tag (47.902 / 196) Entleihungen: 111.670 ME/ 460 pro Tag (114.601 / 470) Aktive Nutzer: 2.503 (2.595) Fernleihe: 184 Bestellungen (267)

Mehr

Stadtbücherei Ratzeburg. Jahresbericht 2014

Stadtbücherei Ratzeburg. Jahresbericht 2014 Stadtbücherei Ratzeburg Jahresbericht 2014 Statistischer Arbeitbericht Öffnung 2013 2014 Geöffnete Tage im Jahr 248 248 Wöchentliche Öffnungsstunden 31 31 Öffnungszeiten Mo., Di. 9.30-12.30 und 14.30-18.00

Mehr

Jahresbericht 2016 der Stadtbücherei Traunreut

Jahresbericht 2016 der Stadtbücherei Traunreut Jahresbericht 2016 der Stadtbücherei Traunreut Adresse: Rathausplatz 14, 83301 Traunreut Tel.: 08669 / 2516, Fax: 08669 / 901875 Mail: stadtbuecherei@traunreut.de, www.traunreut.de/stadtbuecherei Öffnungszeiten:

Mehr

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Herbstzeit ist Lesezeit nach diesem Motto fanden in der Stadtbibliothek wieder jede Menge Aktionen rund um das Thema Lesen und Bücher statt. Stadtbibliothek Thema Elfen und Waldgeister Los ging es in den

Mehr

Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232

Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232 Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232 1562-26 E-Mail: buecherei@bruehl.de Liebe Brühlerinnen und

Mehr

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: (Alle))

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: (Alle)) Angabe in Prozent Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: (Alle)) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% um sich

Mehr

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: VS)

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: VS) Angabe in Prozent Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: VS) 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% um sich umzuschauen

Mehr

Bestand und Ausleihen Bestand Ausleihen

Bestand und Ausleihen Bestand Ausleihen Jahresbericht 2016 Bestand und Ausleihen 2012-2016 28562 31089 33722 33637 33919 13429 14232 13843 13411 13310 Bestand Ausleihen 2012 2013 2014 2015 2016 Medienbestand 2016 Bestand der Stadtbücherei: 13310

Mehr

Bücherei-Umfrage. Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung! Sommerpause: vom bis bleibt die Bücherei geschlossen.

Bücherei-Umfrage. Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung! Sommerpause: vom bis bleibt die Bücherei geschlossen. Liebe Leserin und lieber Leser, Bücherei-Umfrage die Stadtbücherei Bergen ist bestrebt, ihren Büchereibestand und Service stets zu verbessern. Ihre Meinung, Kritik und Anregung sind maßgebend für die zukünftigen

Mehr

Stadtbücherei Bassum Jahresbericht

Stadtbücherei Bassum Jahresbericht Jahresbericht Einem Haus eine Bibliothek hinzuzufügen heißt, dem Haus eine Seele zu geben. Cicero Jahresbericht 216 Viel Neues in der Stadtbücherei Bassum! Veränderungen der Räumlichkeiten: Abbau Lesestübchen

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser, Frankfurter Buchmesse (8. bis 12. Oktober) Themen: 1. Aktuelles. - Frankfurter Buchmesse - Informationen zur Onleihe

Liebe Leserinnen und Leser, Frankfurter Buchmesse (8. bis 12. Oktober) Themen: 1. Aktuelles. - Frankfurter Buchmesse - Informationen zur Onleihe 1. Aktuelles Oktober/2014 Liebe Leserinnen und Leser, der Herbst hat begonnen. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre lesen oder sich Lektüre für

Mehr

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2015

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2015 Bibliothek Kaltern Jahresbericht 2015 Treffpunkt Bibliothek reger Besuch Rund 30.000 Besucher schauten im vergangenen Jahr 2015 in der Bibliothek vorbei. Zu den Jahreslesern mit mindestens einer Ausleihe

Mehr

JAHRESBERICHT 2015 DER STADTBÜCHEREI TRAUNREUT

JAHRESBERICHT 2015 DER STADTBÜCHEREI TRAUNREUT JAHRESBERICHT 2015 DER STADTBÜCHEREI TRAUNREUT Adresse: Rathausplatz 14, 83301 Traunreut Tel.: 08669 / 2516, Fax: 08669 / 901875 Mail: stadtbuecherei@traunreut.de, www.traunreut.de/stadtbuecherei Öffnungszeiten:

Mehr

5.4. Stadtbücherei. 5.4.1. Jubiläum 120 Jahre Stadtbücherei

5.4. Stadtbücherei. 5.4.1. Jubiläum 120 Jahre Stadtbücherei 5.4. Stadtbücherei Die Stadtbücherei Wertheim mit 3 Beschäftigten (3,5 Stellen) ist ein wichtiger Bestandteil der Bildungsregion Wertheim. Sie ermöglicht allen Bürgern Zugang zu Medien und Informationen.

Mehr

G E M E I N D E B I B L I O T H E K K A R L S T E I N. Jahresbericht der Gemeindebibliothek Karlstein. Kooperationen: www.finduthek.

G E M E I N D E B I B L I O T H E K K A R L S T E I N. Jahresbericht der Gemeindebibliothek Karlstein. Kooperationen: www.finduthek. G E M E I N D E B I B L I O T H E K K A R L S T E I N Jahresbericht der Gemeindebibliothek Karlstein Das Paradies habe ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt Jorge Luis Borges (1899-1986), argentinischer

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

Stadtbücherei Geesthacht Jahresbericht 2013

Stadtbücherei Geesthacht Jahresbericht 2013 Stadtbücherei Geesthacht Jahresbericht 2013 Stadtbücherei Geesthacht Jahresbericht 2013 1.Zahlen 2013 2.BIX 2013 3.Neuigkeiten 2013 4.Veranstaltungen 2013 5.Vorhaben 2014 2013: Die Stadtbücherei in Zahlen

Mehr

Entleihungen

Entleihungen Jahresbericht des BIZ Haßfurt für das Jahr 2014 Erneut konnte im BIZ Haßfurt ein sehr erfolgreiches Jahr verzeichnet werden. Die Leser der Kreis- und Stadtbibliothek Haßfurt entliehen zusammen 168.669

Mehr

Hauptstr Pöcking 08157/4871 Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2017

Hauptstr Pöcking 08157/4871  Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2017 Hauptstr. 8 82343 Pöcking 08157/4871 buecherei@poecking.de www.buechereipoecking.de Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2017 1 Bibliotheken rechnen sich nicht, aber sie zahlen sich aus (Thomas

Mehr

Besucherbefragung Stadtbibliothek Heilbronn 2017

Besucherbefragung Stadtbibliothek Heilbronn 2017 Besucherbefragung Stadtbibliothek Heilbronn 2017 Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bibliothek? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) Heilbronn Rücklaufquote (Fragebögen): 801 8 7 6 5

Mehr

Stadtbücherei Fehmarn

Stadtbücherei Fehmarn Stadtbücherei Fehmarn Jahresbericht 2016 Bibliotheken zählen Die Bibliotheken im Land Schleswig-Holstein sind für alle Menschen frei zugänglich und gewährleisten damit flächendeckend in besonderer Weise

Mehr

E-Book-Reader. Erziehungsratgeber. Film, Funk und Fernsehen. Fremdsprachige Literatur. Gesellschaft (Sachliteratur)

E-Book-Reader. Erziehungsratgeber. Film, Funk und Fernsehen. Fremdsprachige Literatur. Gesellschaft (Sachliteratur) DVD Kinder E-Book-Reader EDV-Bücher Erdkunde Ernährung Erziehungsratgeber Fernleihe Film, Funk und Fernsehen Finanzen Fotografie Fremdsprachige Literatur Garten Gesellschaft (Sachliteratur) Geschichte

Mehr

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2016

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2016 Bücherei im Alten Pfarrhaus Hauptstr. 8 82343 Pöcking 08157/4871 buecherei@poecking.de www.buecherei-poecking.de Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2016 1 Öffentliche Bibliotheken sind unverzichtbar

Mehr

Jahresbericht Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen

Jahresbericht Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Jahresbericht 2015 Julius-Club-Eröffnung 09.07.2015 Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr. 10 49808 Lingen (Ems) Tel.: 0591 91671-0 http://stadtbibliothek.lingen.de stadtbibliothek@lingen.de Öffnungszeiten:

Mehr

Die Bibliothek im Bürgerhaus - ein lebendiger Treffpunkt für alle Altersgruppen

Die Bibliothek im Bürgerhaus - ein lebendiger Treffpunkt für alle Altersgruppen 1 Die Bibliothek im Bürgerhaus - ein lebendiger Treffpunkt für alle Altersgruppen Die Gemeindebibliothek Unterföhring ist ein lebendiger kommunaler Treffpunkt für alle Altersgruppen. Kinder, Jugendliche

Mehr

Foto: A. Beuscher Die Bücher-Etage KÖB St. Margareta Jahresbericht

Foto: A. Beuscher Die Bücher-Etage KÖB St. Margareta Jahresbericht Foto: A. Beuscher Die Bücher-Etage KÖB St. Margareta Jahresbericht 2016 1 Die Bücherei Bücherei-Träger Katholische Kirchengemeinde Sankt Margareta Anschrift Hegerskamp 1 48155 Münster Telefon 02 51-3 83

Mehr

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking für das Berichtsjahr 2012

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking für das Berichtsjahr 2012 Bücherei im Alten Pfarrhaus Hauptstr.8 82343 Pöcking 08157/4871 www.buecherei-poecking.de buecherei@poecking.de Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking für das Berichtsjahr 2012 1.Jahresergebnisse

Mehr

Stadtbücherei. Wir bieten. weil ich gern lese... Schulstraße Bergen Tel /

Stadtbücherei. Wir bieten. weil ich gern lese... Schulstraße Bergen Tel / Schulstraße 10 29303 Bergen Tel. 05051 / 5588 www.bergen-online.de stadtbuecherei@bergen-online.de Wir bieten Romane Sachbücher Stadt des Friedens und der Internationalität Kinder- und Jugendliteratur

Mehr

bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf

bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf www.bibliothek.hohen-neuendorf.de Stadtbibliothek hohen neuendorf Schönfließer Straße 17 16540 Hohen Neuendorf Dorothea Nemitz Telefon (03303) 40 28 79 E-Mail: stadtbibliothek@hohen-neuendorf.de

Mehr

Stadtbücherei Bassum Jahresbericht Bücher mögen sich nicht rechnen, aber sie zahlen sich aus! unbekannter Verfasser

Stadtbücherei Bassum Jahresbericht Bücher mögen sich nicht rechnen, aber sie zahlen sich aus! unbekannter Verfasser Stadtbücherei Bassum Jahresbericht 2015 Bücher mögen sich nicht rechnen, aber sie zahlen sich aus! unbekannter Verfasser Wir über uns: Das Geschehen in der Stadtbücherei Bassum war im Jahr 2015 geprägt

Mehr

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel.

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel. Jahresbericht 2016 Weihnachtsbaum in der Stadtbibliothek Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr. 10 49808 Lingen (Ems) Tel.: 0591 91671-0 http://stadtbibliothek.lingen.de stadtbibliothek@lingen.de Öffnungszeiten:

Mehr

Stadtbücherei u. Zelius. Zentrum für Lesen, Integration und Sprache Jahresbericht 2014

Stadtbücherei u. Zelius. Zentrum für Lesen, Integration und Sprache Jahresbericht 2014 Stadtbücherei u. Zelius Zentrum für Lesen, Integration und Sprache Jahresbericht 2014 Zelius - Allgemeines Ziel: Schaffung eines Zentrums zur Entwicklung u. Umsetzung außerschulischer, primärer Bildungsangebote

Mehr

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2010

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2010 Jahresbericht der Stadtbüchereien 2010 Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen. Cicero 1. Neues in 2010 Zahlreiche literarische Veranstaltungen prägten das

Mehr

Friedeburger Büchereien. Jahresbericht 2010

Friedeburger Büchereien. Jahresbericht 2010 Friedeburger Büchereien Jahresbericht 2010 Gemeindebücherei Friedeburg Öffentliche Kinderbücherei Horsten Gemeindebücherei Marx Öffentliche Kinderbücherei Reepsholt Öffentliche Kinderbücherei Wiesede 1

Mehr

Die Digitale Virtuelle Bibliothek in Thüringen - Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken in Thüringen

Die Digitale Virtuelle Bibliothek in Thüringen - Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken in Thüringen Die Digitale Virtuelle Bibliothek in Thüringen - Gründe für dieses Angebot verändertes Nutzungsverhalten: Googeln verstärkt Internetnutzung Recherche im Internet und Wunsch -- Bereitstellung von digitalen

Mehr

Jahresbericht der Gemeindebücherei Münchsmünster 2017

Jahresbericht der Gemeindebücherei Münchsmünster 2017 Jahresbericht der Gemeindebücherei Münchsmünster 2017 Kontakt: Schulstraße 1 85126 Münchsmünster Tel.: 08402 / 9399837 E Mail: buechereimm@gmx.de Homepage: www.muenchsmuenster.de https://opac.winbiap.net/muenchsmuenster

Mehr

Stadtbibliothek Husum

Stadtbibliothek Husum Ausschuss für Schule, Kultur und Sport am 5. Juli 2016 im Rathaus Die Stadtbibliothek im Jahr 2015 und Ausblick Auguste Carstensen-Lenz Die Bibliothek 2015 (1) 300.217 Entleihungen (2014: 311.804) davon:

Mehr

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015 Bücherei im Alten Pfarrhaus Hauptstr. 8 82343 Pöcking 08157/4871 buecherei@poecking.de www.buecherei-poecking.de Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015 1 1. Jahresergebnisse in Kürze

Mehr

Jahresbericht Das Paradies hab ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt Jorge Luis Borges ( ), argentinischer Dichter

Jahresbericht Das Paradies hab ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt Jorge Luis Borges ( ), argentinischer Dichter Jahresbericht 2016 Das Paradies hab ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt Jorge Luis Borges (1899-1986), argentinischer Dichter Eine Bibliothek war einmal eine Bücherausleihe, wo Bücherwürmer

Mehr

Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer

Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer Ehemalige Nutzer und Nichtnutzer öffentlicher Stadtbibliotheken und Gemeindebüchereien, die 14 bis 19 Jahre alt sind. Deutscher Bibliotheksverband e.v. Institut für

Mehr

Medienbestand in der Stadtbücherei Stand: Bestandsanteile ohne Zeitschriftenhefte

Medienbestand in der Stadtbücherei Stand: Bestandsanteile ohne Zeitschriftenhefte BU Nr. 150 / 2014 Öffentliche Sitzung des Sozial- und Kulturausschusses am 25.9.2014 TOP 4. Bericht über die Stadtbücherei Weinstadt Medienangebot Aktuell steht den Besuchern der Stadtbücherei in Weinstadt

Mehr

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Sommer 2016 unser Newsletter Sommer 2016 steht ganz im Zeichen des Urlaubs. In der Bücherei finden Sie nicht nur Reiseführer, sondern auch unterhaltsame Urlaubslektüre.

Mehr

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2014

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2014 Bibliothek Kaltern Jahresbericht 2014 Treffpunkt Bibliothek reger Besuch Rund 33.500 Besucher schauten im vergangenen Jahr 2014 in der Bibliothek vorbei. Zu den Jahreslesern mit mindestens einer Ausleihe

Mehr

BERATUNG/BESCHLUSSFASSUNG ÖFFENTLICH NICHTÖFFENTLICH SITZUNG TOP GEMEINDERAT VERWALTUNGSAUSSCHUSS

BERATUNG/BESCHLUSSFASSUNG ÖFFENTLICH NICHTÖFFENTLICH SITZUNG TOP GEMEINDERAT VERWALTUNGSAUSSCHUSS ARBEITSVORLAGE AMT/ABTEILUNG SACHBEARBEITER/IN TELEFON DATUM Hauptamt/Bücherei Marlies Piscopello 7707915 18.11.2013 REGISTRATURNUMMER 022.3; 354.72 SEITEN 8 ANLAGEN BERATUNG/BESCHLUSSFASSUNG ÖFFENTLICH

Mehr

Stadtbücherei Schwarzenbek Jahresbericht 2014

Stadtbücherei Schwarzenbek Jahresbericht 2014 Stadtbücherei Schwarzenbek Jahresbericht 2014 Eckdaten Bestand und Ausleihe Medienbestand 44.975 Medien Neuzugang 4.248 Medien Löschungen 3.956 Medien Ausleihen 147.117 Medien Differenz zum Vorjahr 2014

Mehr

Jahresbericht Öffnungszeiten DI Uhr MI Uhr SA Uhr. Schulhaus Randenblick Schulstrasse Neunkirch

Jahresbericht Öffnungszeiten DI Uhr MI Uhr SA Uhr. Schulhaus Randenblick Schulstrasse Neunkirch Jahresbericht 2015 Öffnungszeiten DI 17.30 19.00 Uhr MI 10.15 11.00 Uhr SA 09.30 11.00 Uhr Schulhaus Randenblick Schulstrasse 8 8213 Neunkirch www.bibliothekneunkirch.ch 2 Ausleihstatistik Gemeinde- und

Mehr

Friedeburger Büchereien. Jahresbericht 2011

Friedeburger Büchereien. Jahresbericht 2011 Friedeburger Büchereien Jahresbericht 2011 Gemeindebücherei Friedeburg Öffentliche Kinderbücherei Horsten Gemeindebücherei Marx Öffentliche Kinderbücherei Reepsholt Öffentliche Kinderbücherei Wiesede 1

Mehr

Immer & überall Ausleihe von digitalen Medien

Immer & überall Ausleihe von digitalen Medien Immer & überall Ausleihe von digitalen Medien Was ist eine Onleihe? Mit der Onleihe 'SchwAlbE' (Schwarzwald-Alb-E- Ausleihe) steht Ihnen ein digitaler Service der Stadtbibliothek Bad Saulgau zur Verfügung.

Mehr

Die Stadt-Bibliothek Aachen

Die Stadt-Bibliothek Aachen Die Stadt-Bibliothek Aachen Informationen in Leichter Sprache Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. Die Stadt-Bibliothek Aachen besteht aus mehreren Teilen: 1.

Mehr

Jahresbericht der Stadtbücherei Schorndorf. Inhalt

Jahresbericht der Stadtbücherei Schorndorf. Inhalt Jahresbericht 2013 der Stadtbücherei Schorndorf Inhalt 1. Medienangebot und Nutzung 2 2. Nutzer und Neuanmeldungen 3 3. ebibliothek Rems-Murr: Digitale Medien online leihen 3 4. Zweigstelle Weiler 4 5.

Mehr

Stadt Blaubeuren Auszug aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom

Stadt Blaubeuren Auszug aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom TOP 8: Stadtbücherei Blaubeuren - Jahresbericht 2012 Gast: Frau Heuschkel, Leiterin der Bücherei Sachvortrag Frau Heuschkel: Die Stadtbücherei wurde im Jahr 2012 mit einem sehr guten Etat ausgestattet.

Mehr

Günter, der innere Schweinehund lernt flirten ist in der DiviBib als eaudio oder ebook erhältlich. (Foto: Stadtbibliothek Linz)

Günter, der innere Schweinehund lernt flirten ist in der DiviBib als eaudio oder ebook erhältlich. (Foto: Stadtbibliothek Linz) Günter, der innere Schweinehund lernt flirten ist in der DiviBib als eaudio oder ebook erhältlich. (Foto: Stadtbibliothek Linz) Sabine Hörschläger Digitale virtuelle Stadtbibliothek 43 12 000 emedien gratis

Mehr

Im Herzen der Stadt - Im Herzen der Bürger Erfahrungen aus der neuen Zentralbibliothek mit Musikbibliothek

Im Herzen der Stadt - Im Herzen der Bürger Erfahrungen aus der neuen Zentralbibliothek mit Musikbibliothek Im Herzen der Stadt - Im Herzen der Bürger Erfahrungen aus der neuen 2. Wie wirken Architektur und Atomsphäre auf Besucher und Mitarbeiter? 4. Wer besucht uns in der Hasengasse? 6. Wie wird die neue Zentralbibliothek

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Jahresbericht 2015 Öffentliche Bibliothek Tramin

Jahresbericht 2015 Öffentliche Bibliothek Tramin Jahresbericht 2015 kombiniert mit der Bibliothek der Mittelschule Tramin Das wichtigste gleich zu Beginn Unsere aktiven Leser Öffnungstage 242 Entlehnungen 31.388 Durchschnittliche Entlehnungen pro Tag

Mehr

Immer & überall Ausleihe von digitalen Medien

Immer & überall Ausleihe von digitalen Medien Immer & überall Ausleihe von digitalen Medien Was ist eine Onleihe? Mit der Onleihe 'SchwAlbE' (Schwarzwald-Alb-E- Ausleihe) steht Ihnen ein digitaler Service der Stadtbibliothek Bad Saulgau zur Verfügung.

Mehr

Veranstaltungen Mai - August 2018

Veranstaltungen Mai - August 2018 Veranstaltungen Mai - August 2018 Übersicht Samstag Samstag Sonntag 5.5. 5.5. 6.5. 9.5. 16.5. Vorlesestunde mit Roswitha Schäfauer Großer Bücherflohmarkt Großer Bücherflohmarkt Ab zwei schon dabei! Vorlesen

Mehr

Angebote zur Leseförderung der Stadtbibliothek Buxtehude und ihrer Zweigstellen

Angebote zur Leseförderung der Stadtbibliothek Buxtehude und ihrer Zweigstellen Projekt Zielgruppe Kooperationspartner Inhalt Lesestart / Kälbchentreff Eltern mit Kindern zwischen 1 und 3 Jahren Buxtehuder Kinderärzte, Familienbildungszentrum Rotkäppchenweg, Buxtehuder Babypatinnen

Mehr

Stadtbibliothek Donaueschingen Besucherumfrage 2016

Stadtbibliothek Donaueschingen Besucherumfrage 2016 Stadtbibliothek Donaueschingen Besucherumfrage 2016 Besucherumfrage 2016 Zusammenfassung Besucherbefragung mit detaillierten Fragen in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für öffentliches Bibliothekswesen

Mehr

HIER BEKOMMEN SIE DEN DURCHBLICK. Foto: istock LESEN &MEHR. Alles rund um die Bibliotheken der Stadt Graz

HIER BEKOMMEN SIE DEN DURCHBLICK. Foto: istock LESEN &MEHR. Alles rund um die Bibliotheken der Stadt Graz HIER BEKOMMEN SIE DEN DURCHBLICK Foto: istock LESEN &MEHR Alles rund um die Bibliotheken der Stadt Graz Foto: Robert Frankl WIR SIND IMMER IN IHRER NÄHE Die des Grazer Kulturamtes bietet Ihnen ein differenziertes

Mehr

Beschlussvorlage. Gemeinderat. Aktenzeichen: Beratungsgegenstand. Stadtbücherei- Jahresbericht 2012 der Büchereileiterin

Beschlussvorlage. Gemeinderat. Aktenzeichen: Beratungsgegenstand. Stadtbücherei- Jahresbericht 2012 der Büchereileiterin Beschlussvorlage Gemeinderat am 22.01.2013 TOP öffentlich Aktenzeichen: 354.0 1. Beratungsgegenstand Stadtbücherei- Jahresbericht 2012 der Büchereileiterin 2. Beschlussvorschlag: Der Bericht der Büchereileiterin

Mehr

Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und

Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und Anke Müller-Pries ca. 850 Schülerinnen und Schüler 60

Mehr

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Neues aus der Stadtbücherei Juli/August 2017 Keine Veranstaltung mehr verpassen! Neues Trimesterprogramm liegt aus Als Newsletter-Abonnent erfahren Sie

Mehr

Geschichte der Stadtbücherei Flörsheim auf einen Blick

Geschichte der Stadtbücherei Flörsheim auf einen Blick Geschichte der Stadtbücherei Flörsheim auf einen Blick 1981 Einrichtung einer Kinder- und Jugendbücherei in der Stadthalle mit einer Erstausstattung von 1.500 Büchern 1985 Zusammenarbeit mit der damaligen

Mehr

Gemeindebibliothek Sande

Gemeindebibliothek Sande Gemeindebibliothek Sande Jahresbericht 2017 Gemeindebibliothek Sande Hauptstr. 68 26452 Sande Tel.: 04422/998642 E-Mail: bibliothek-sande@ewetel.net URL: www.sande.de Onleihe: www.nbib24.de Blog: bibliotheksande.wordpress.com

Mehr

Benutzungsordnung und Gebührenverzeichnis für die Stadtbücherei Winnenden

Benutzungsordnung und Gebührenverzeichnis für die Stadtbücherei Winnenden Benutzungsordnung und Gebührenverzeichnis für die Stadtbücherei Winnenden Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. 07. 2000 (GBl. S. 581) und der 2, 13 und 14 des

Mehr

Stadtbücherei u. Zelius. Zentrum für Lesen, Integration und Sprache

Stadtbücherei u. Zelius. Zentrum für Lesen, Integration und Sprache Stadtbücherei u. Zelius Zentrum für Lesen, Integration und Sprache Zelius Beschreibung Stadtbücherei und Zelius Allgemeines Kooperationspartner Projekte und Angebote Kontakt Zelius- Beschreibung Stadt

Mehr

Fokus: über 60-jährige Nichtnutzer

Fokus: über 60-jährige Nichtnutzer Fokus: über 60-jährige Nichtnutzer Ehemalige Nutzer und Nichtnutzer, 60 Jahre oder älter, in öffentlichen Stadtbibliotheken und Gemeindebüchereien. Deutscher Bibliotheksverband e.v. Institut für Lese-

Mehr

Jahresbericht der Stadtbibliothek Bibliotheken rechnen sich nicht, aber sie zahlen sich aus.

Jahresbericht der Stadtbibliothek Bibliotheken rechnen sich nicht, aber sie zahlen sich aus. Jahresbericht der Stadtbibliothek 2013 Bibliotheken rechnen sich nicht, aber sie zahlen sich aus. 1. Neues in 2013 Höhepunkt des Berichtsjahres war die Eröffnung der Familienbibliothek, eines Projekts,

Mehr

Rapperswil-Jona Stadtbibliothek ERÖFFNUNG MÄRZ entdecken & erleben

Rapperswil-Jona Stadtbibliothek ERÖFFNUNG MÄRZ entdecken & erleben Rapperswil-Jona Stadtbibliothek ERÖFFNUNG 29. + 30. MÄRZ 2014 entdecken & erleben Ihre Stadtbibliothek Rapperswil-Jona Die Stadtbibliothek ist ein Begegnungsund Aufenthaltsort und vermittelt Medien, Informationen

Mehr

12 mm. 6 mm. Stadtbüchereien Hamm Online

12 mm. 6 mm. Stadtbüchereien Hamm Online 12 mm 6 mm Stadtbüchereien Hamm Online www.hamm.de/stadtbuecherei Homepage www.hamm.de/stadtbuecherei Unsere Homepage ist die Startseite zu unseren umfangreichen Angeboten im Internet. Hier informieren

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im September 09/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im September 09/2013 09/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, so langsam neigen sich die Sommerferien dem Ende zu. Für viele bedeutet der September Neubeginn und auch bei uns gibt es wieder Neues zu entdecken.

Mehr

Stadtbücherei Tettnang 2013

Stadtbücherei Tettnang 2013 Stadtbücherei Tettnang 2013 Zeitgemäßer Service durch Onleihe : Digitales Ausleihen rund um die Uhr Zusammen mit 7 Stadtbibliotheken der Region erarbeitete die Stadtbücherei im ersten Halbjahr die Strukturen

Mehr

Rapperswil-Jona Stadtbibliothek

Rapperswil-Jona Stadtbibliothek Rapperswil-Jona Ihre Rapperswil-Jona Die Rapperswil-Jona ist ein Begegnungs- und Aufenthaltsort und vermittelt Medien, Informationen und Kultur. Medien Printmedien und Non-Books Zeitschriften Kinder- und

Mehr

Jahresbericht der Stadtbibliothek Google findet Millionen Antworten - Bibliotheken die richtige!

Jahresbericht der Stadtbibliothek Google findet Millionen Antworten - Bibliotheken die richtige! Jahresbericht der Stadtbibliothek 2016 Google findet Millionen Antworten - Bibliotheken die richtige! 1. Neues in 2016 Bücherbabys in der Stadtbibliothek, das neue Angebot der Stadtbibliothek, wurde 2016

Mehr

Jahresbericht der Stadtbücherei Schorndorf. Inhalt

Jahresbericht der Stadtbücherei Schorndorf. Inhalt Jahresbericht 2016 der Stadtbücherei Schorndorf Inhalt Die Stadtbücherei Schorndorf 1 1. Medienangebot und Nutzung 1 2. Nutzer und Neuanmeldungen 2 3. ebibliothek Rems-Murr: Digitale Medien online leihen

Mehr

Bestandskonzept und Leistungskennzahlen Markus Feigl

Bestandskonzept und Leistungskennzahlen Markus Feigl Ausbildungslehrgang für Bibliothekarinnen und Bibliothekare in öffentlichen Bibliotheken. Lehrgang für den gehobenen Fachdienst Die Öffentliche Bibliothek Bestandskonzept und Leistungskennzahlen Markus

Mehr

Stadtbibliothek Landau

Stadtbibliothek Landau Stadtbibliothek Landau Jahresbericht 2016 Stadtbibliothek Landau Heinrich-Heine-Platz 10 76829 Landau in der Pfalz Tel.: 06341/13-4320 stadtbibliothek@landau.de Öffnungszeiten: Mo. und Di. 14:00-18:00

Mehr

ja nein VA AUT OR-WM OR-TB. Verfasser: Marita Braun. Beteiligte FB: 1, 3 Stichwort Mediathek Jahresberichte

ja nein VA AUT OR-WM OR-TB. Verfasser: Marita Braun. Beteiligte FB: 1, 3 Stichwort Mediathek Jahresberichte Fachbereich: Kultur und Soziales Gemeinderatsvorlage Nr. 89/2017 Ortschaftsratsvorlage WM Nr. / Ortschaftsratsvorlage TB Nr. / Vorlage an GR VA AUT OR-WM OR-TB öffentlich nichtöffentlich Sitzung am Vorberatung

Mehr

Von der Volksbücherei zur modernen Stadtbibliothek

Von der Volksbücherei zur modernen Stadtbibliothek Von der Volksbücherei zur modernen Stadtbibliothek 1937 Errichtung einer Volksbücherei in der Pestalozzi-Schule 1946 Schließung der Volksbücherei 1949 Wiedereröffnung im Sitzungssaal des ehemaligen Parteiheims

Mehr

Aktuelle Besuchererwartungen in den kommunalen Stadt- und Gemeindebibliotheken des Regierungsbezirks Tübingen

Aktuelle Besuchererwartungen in den kommunalen Stadt- und Gemeindebibliotheken des Regierungsbezirks Tübingen Aktuelle Besuchererwartungen in den kommunalen Stadt- und Gemeindebibliotheken des Regierungsbezirks Tübingen Die Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen koordinierte von September bis Dezember

Mehr

Jahresbericht 2015 Gemeindebibliothek Krailling

Jahresbericht 2015 Gemeindebibliothek Krailling Jahresbericht 215 Gemeindebibliothek Krailling Gemeindebibliothek Krailling Öffnungszeiten: Margaretenstr. 53a Dienstag 1-18 Uhr 82152 Krailling Mittwoch 1-18 Uhr Tel. (89) 55 6 518/519 Donnerstag 15-19

Mehr

Robin Book e. V., stellt sich vor! Förderverein der Kreisfahrbücherei Soest, Stand: August 2007 Folie 1. Robin. Book e.v.

Robin Book e. V., stellt sich vor! Förderverein der Kreisfahrbücherei Soest, Stand: August 2007 Folie 1. Robin. Book e.v. Book e. V., Förderverein der Kreisfahrbücherei Soest, stellt sich vor! Stand: August 2007 Folie 1 Book e. V. der Verein Gründung im Januar 2006 Gründungsmitglieder: 13 Ziele: Öffentlichkeitsarbeit Finanzielle

Mehr

Die Bücherei: Nicht nur ein Ort zum Ausleihen (Claudia Büchel, Leiterin der Stadtbücherei Münster)

Die Bücherei: Nicht nur ein Ort zum Ausleihen (Claudia Büchel, Leiterin der Stadtbücherei Münster) Jahresbericht 2017 Seite 2 Die Bücherei: Nicht nur ein Ort zum Ausleihen (Claudia Büchel, Leiterin der Stadtbücherei Münster) Es ist nicht von der Hand zu weisen: Bibliotheken, die einst als Ort der Wissensaneignung

Mehr

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen? Projektkonzept Projekttitel: Unsere Sprachschätze - Lesefreude im Tandem - Projektträger: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Projektzeitraum: 01.07.2013 bis 31.12.2014 1. Welches Ziel möchten Sie

Mehr

Stadtbücherei Büdelsdorf Jahresbericht 2012

Stadtbücherei Büdelsdorf Jahresbericht 2012 Stadtbücherei Büdelsdorf Jahresbericht 2012 Auch in diesem Jahr kann die Stadtbücherei Büdelsdorf ein Rekordergebnis verzeichnen. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Ausleihzahlen im Berichtsjahr um 3,2%

Mehr

Tätigkeitsbericht 2014

Tätigkeitsbericht 2014 Öffentliche Bibliothek Tramin Mindelheimerstraße 12 39040 Tramin Tel. / Fax 0471 861098 e-mail: bibliothek-tramin@dnet.it www.bibliothek-tramin.com Tätigkeitsbericht 2014 Veranstaltungen 43 Veranstaltungen

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 2015-1 Die Leistungsdaten der Gemeindebibliothek Eitorf im Überblick 2014 2015 Jahresöffnungsstunden 947 922 Besuche 27351 29655 Kunden insgesamt 5344 5511 Kunden im Jahr aktiv 1894 1675

Mehr

Jahresbericht - Stadtbibliothek Landau in der Pfalz 2014

Jahresbericht - Stadtbibliothek Landau in der Pfalz 2014 Jahresbericht - Stadtbibliothek Landau in der Pfalz 214 Finanzen Die laufenden Ausgaben der Stadtbibliothek im Jahr 214 betrugen 751.817 davon Ausgaben für Personal: 448.769 davon sonstige laufende Ausgaben:

Mehr