Qualifikationsphase I 1. Quartal Thema: Les différents côtés d une métropole/ Le Midi. 2. Quartal Thema: Le parcours de l amitié francoallemande

Ähnliche Dokumente
Qualifikationsphase I

Leistungskurs Qualifikationsphase I

Internes Curriculum KTS Köln. Fach Französisch. Q II, Quartal I

Schulinternes Curriculum Französisch: Qualifikationsphase 1 + 2

Qualifikationsphase I 1. Quartal Thema: Les différents côtés d une métropole/ Le Midi. 2. Quartal Thema: Le parcours de l amitié franco-allemande

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II Q1/Q2(GK) Qualifikationsphase (Q1) 1.Halbjahr Unterrichtsvorhaben I:

Französisch als fortgeführte Fremdsprache

Qualifikationsphase I Unterrichtsvorhaben II:

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (LK und GK-Profil)

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II Gymnasium Kreuzau Übersicht mit Konkretisierungen- GK-Profil

Das neue Curriculum für die Einführungsphase 2014 wird im Verlauf des Schuljahres 2014/15 durch die gesammelten Erfahrungen evaluiert und angepasst.

Unterrichtsvorhaben für die Qualifikationsphase (Abitur 2017)

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Fach: Französisch

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (LK-Profil) Qualifikationsphase (Q1)

Qualifikationsphase I Unterrichtsvorhaben II:

Übersichtsraster über die Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase 1 der fortgeführten Fremdsprache im Grundkurs Französisch am FGH und am RGH

Internes Curriculum KTS Köln. Fach Französisch. Q I, Quartal I

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GK-Profil) Qualifikationsphase (Q1)

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Französisch: Einführungsphase (gültig ab dem SJ 2014/2015)

Qualifikationsphase (GK-Q1)

Schulinternes Curriculum. zum Kernlehrplan für die S II FRANZÖSISCH

Schulinternerner Lehrplan Q1/Q2 Französisch

Einführungsphase. Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch. Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal:

Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal:

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe II zum Kernlehrplan für das Gymnasium (Stand: Juni 2018) Französisch

SCHULSTRASSE KöLN Tel. 0221/ Fax 0221/

Internes Schulcurriculum für das Fach Französisch Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GKn Profil) Einführungsphase

Einführungsphase (EF) Fortgeführte Fremdsprache Unterrichtsvorhaben II:

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GK-Profil) Qualifikationsphase (Q1)

Qualifikationsphase (LK-Q1)

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (Grundkurs fortgeführt /Leistungskurs)

Schulinterner Lehrplan: Französisch in der Sek. II

Unterrichtsinhalte für das Fach Französisch in der Sekundarstufe II Abitur

BISCHÖFLICHES PIUS GYMNASIUM. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Französisch

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Unterrichtsinhalte für das Fach Französisch in der Sekundarstufe II Stand August 2015

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Sek. II

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GKn Profil) Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Französisch Q1 und Q2 (GK F6) Qualifikationsphase (Q1) GK F6

Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe II

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: «Les tentations»

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Genoveva-Gymnasium Köln. Französisch

Zentralabitur 2019 Französisch

Schulinterner Lehrplan Europaschule Aldegrever-Gymnasium Sekundarstufe II (G8) Französisch

Planungsübersicht über das Unterrichtsvorhaben I Französisch GK Q1 8

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GK-Profil) Q2

Schulinterner Lehrplan Französisch Sekundarstufe I und II

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GK-Profil) Qualifikationsphase (Q1)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Französisch

Schulinternes Curriculum Französisch in der Oberstufe Einführungsphase und Qualifikationsphase (GK / LK) Abitur 2017

Zentralabitur 2020 Französisch

Abtei-Gymnasium Brauweiler. Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase. für das Fach FRANZÖSISCH Leistungskurs

Schulinternes Curriculum für das Fach Französisch

GYMNASIUM VERL SCHULINTERNES CURRICULUM FRANZÖSISCH (SEKUNDARSTUFE II)

Übersichtsraster GK I-Profil, fortgeführte Fremdsprache Qualifikationsphase entsprechend Vorgaben ZA NRW 2015/2016

Deutsche Schule Nairobi. Schulinternes Curriculum Klassen 11 und12. Fach: Französisch

Les défis, dangers, évasions

Lehrbuch: Punto de vista. Nueva edición. Cornelsen Verlag Kernlehrplan 2014 Wochenstunden: 4 (Q1: ca. 150 h, Q2: ca. 110h)

Fachschaft Französisch. Schulinternes Curriculum Französisch - Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Französisch neu Sek II Q2

Curriculum Qualifikationsphase - Grundkurs -

Zentralabitur 2017 Französisch

Schulinternes Curriculum Französisch Qualifikationsphase (GK / LK) Abitur 2017

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GKn-Profil) Don-Bosco-Gymnasium Essen Qualifikationsphase (Q1)

Curriculum Qualifikationsphase - Leistungskurs -

Schulinternes Curriculum Französisch neu Sek II

Schulinterner Lehrplan Französisch Sekundarstufe II Am Ende der Einführungsphase erreichen die Schülerinnen und Schüler die Niveaustufe B1+ des GeR.

Schulinternes Curriculum für das Fach Französisch Einführungsphase - Fortgeführte Fremdsprache

Hildegardis-Schule Bochum Fachschaft Französisch Seite 1 von 8

Schulinternes Curriculum Französisch als fortgeführte Fremdsprache Qualifikationsphase

Inhalt Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben konkretisierte Unterrichtsvorhaben...13

Curriculum Französisch Qualifikationsphase

Schulinternes Curriculum Französisch SEK II (GK-Profil) Qualifikationsphase (Q1) Unterrichtsvorhaben I: 1. Quartal

Schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Französisch

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Französisch

Historische und kulturelle Entwicklungen

Französisch Curriculum SEK II

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GK-Profil) Q1

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (EF) Einführungsphase

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz: Sprechen

Französisch: Kernlehrplan Q2 im Grundkurs Entrer dans le monde de travail : défis et visions de l avenir, l engagement commun pour l avenir de l

Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Französisch

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens. Schwerpunkte. Unterrichtsvorhaben. Quartal. des Kompetenzerwerbs Q1.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Französisch

Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen

Curriculum Einführungsphase

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / des Kompetenzerwerbs Grundkurs Q1: UV I Kompetenzstufe B1+ des GeR

Qualifikationsphase Q1: UV I Kompetenzstufe: B1/B2. Thema: «Vivre dans une métropole: Paris» Gesamtstundenkontingent: ca. 25 Std.

Konrad-Adenauer-Gymnasium. Königsberger Str Meckenheim. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe.

Französisch: Kernlehrplan Q1 im Leistungskurs 1. Vivre dans un pays francophone la diversité régionale vivre dans une métropole française; identité

Transkript:

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase I und II (Grundkurs) verbindlich ab Schuljahr 2015/16 Städt. Heriburg-Gymnasium Coesfeld und Städt. Ganztagsgymnasium Nepomucenum Coesfeld Qualifikationsphase I 1. Quartal Thema: Les différents côtés d une métropole/ Le Midi 2. Quartal Thema: Le parcours de l amitié francoallemande parcours de vie culture banlieue mobilité professionnelle entre province et métropole KLP-Bezug im Bereich des soziokulturellen Orientierungswissens: Vivre dans un pays francophone / (R-)Evolutions historiques et culturelles Immigration und Integration regionale Diversität culture banlieue Funktionale kommunikative Hör(seh)verstehen auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen zur Erschließung der Textaussage externes Wissen heranziehen sowie textinterne Informationen und textexternes Wissen kombinieren Schreiben Informationen und Argumente aus verschiedenen Quellen in die eigene Texterstellung bzw. Argumentation sachgerecht einbeziehen und Standpunkte differenziert darlegen (commentaire) les étapes de la relation franco-allemande les identités nationales les couples président-chancelier KLP-Bezug im Bereich des soziokulturellen Orientierungswissens: (R-)Evolutions historiques et culturelles deutsch-französische Beziehungen Funktionale kommunikative Leseverstehen Texte vor dem Hintergrund typischer Gattungs- und Gestaltungsmerkmale erfassen Sprechen: zusammenhängendes Sprechen Sachverhalte, Handlungsweisen und Problemstellungen erörtern sprachlich bzw. inhaltlich komplexere Arbeitsergebnisse darstellen Schreiben unterschiedliche Typen von Sach- und Gebrauchstexten verfassen diskontinuierliche Vorlagen in kontinuierliche Texte umschreiben

Sprachmittlung unter Einsatz kommunikativer Strategien in Kommunikationssituationen wesentliche Aussagen und wichtige Details in die jeweilige Zielsprache sinngemäß übertragen bei der Vermittlung von Informationen auf Nachfragen eingehen unter Berücksichtigung des Weltwissens für das Verstehen erforderliche Erläuterungen hinzufügen. sprachlich-stilistische Gestaltungsmittel, gattungs-, textsortenspezifische sowie filmische Merkmale erfassen, Wirkungsabsichten erkennen und diese funktional mündlich und schriftlich erläutern das Erstverstehen und Deutungen kritisch reflektieren und ggf. relativieren oder revidieren das Internet für Recherchen zu spezifischen frankophonen Themen nutzen sich aktiv und reflektiert in Denk- und Verhaltensweisen von Menschen anderer Kulturen hineinversetzen (Perspektivwechsel) sich der kulturellen und sprachlichen Vielfalt und der damit verbundenen Chancen und Herausforderungen bewusst werden Dauer des Unterrichtsvorhabens: ca. 25 Stunden fremde und eigene Werte, Haltungen und Einstellungen im Hinblick auf international gültige Konventionen einordnen sich aktiv und reflektiert in Denk- und Verhaltensweisen von Menschen anderer Kulturen hineinversetzen Texte unter Berücksichtigung ihrer historischen und kulturellen Bedingtheit deuten erweiterte sprachlich-stilistische Gestaltungs- mittel erkennen das Internet eigenständig für Recherchen nutzen Thema (integriert): S engager pour l Europe échanges divers projets européens identité européenne KLP-Bezug im Bereich des soziokulturellen Orientierungswissens: Défis et visions de l avenir + Entrer dans le monde du travail deutsch-französische Zusammenarbeit mit Blick auf Europa Studienwahl und Berufswelt im internationalen Kontext Funktionale kommunikative Hör(seh)verstehen auditiv und audiovisuell vermittelten Texten Hauptaussagen sowie Einzelinformationen entnehmen zur Erschließung der Textaussage externes Wissen heranziehen sowie textinterne Informationen und textexternes Wissen kombinieren

Leseverstehen explizite sowie implizite Informationen erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen Sprechen: zusammenhängendes Sprechen Sachverhalte erörtern Arbeitsergebnisse präsentieren und kommentieren Sprechen: an Gesprächen teilnehmen in Diskussionen Erfahrungen und eigene Positionen vertreten und begründen bei sprachlichen Schwierigkeiten Kompensations- strategien funktional anwenden sich der kulturellen und neuen Erfahrungen mit fremder Kultur sowie herausfordernden Kommunikationssituationen offen begegnen in interkulturellen Handlungssituationen eigene Lebenserfahrungen und Sichtweisen mit denen der französischsprachigen Bezugskulturen vergleichen, diskutieren und problematisieren Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kommunikativen und kulturellen Kontextes verstehen, die Gesamtaussage, Hauptaussagen sowie wichtige Details entnehmen und die Handlung strukturiert wiedergeben und zusammenfassen unter Berücksichtigung von externem Wissen Stellung beziehen und Texte mit anderen Texten in relevanten Aspekten vergleichen Horizons Aufbaudossier La France, L Allemagne et L Europe Horizons Schülerbuch, Modul 4 Les relations franco-allemandes dans la littérature française Dauer des Unterrichtsvorhabens: ca. 30 Stunden Horizons Aufbaudossier La France, L Allemagne et L Europe Horizons Schülerbuch, Modul 4 Giraud, Une année étrangère (Buch und Dossier pédagogique)

Valérie Deinert: Les relations francoallemandes, Thematischer Lernwortschatz Französisch Danielle Rambaud, Wolfgang Bohusch (Hrsg.): Les relations franco-allemandes dans la littérature française 3. + 4. Quartal Thema: Conceptions de vie transformation des structures sociales et familiales mobilité et identité professionnelle conflits de rôles KLP-Bezug im Bereich des soziokulturellen Orientierungswissens: Entrer dans le monde du travail / Identités et questions existentielles Studienwahl und Berufswelt im internationalen Kontext Lebensentwürfe und -stile im Spiegel der Literatur, Filmkunst Funktionale kommunikative Leseverstehen bei Sach- und Gebrauchstexten, literarischen sowie mehrfach kodierten Texten die Gesamt- aussage erfassen und wichtige Details entnehmen selbstständig eine der Leseabsicht ent- sprechende Strategie (global, selektiv und detailliert) anwenden Sprachmittlung bei der Vermittlung von Informationen auf Nachfragen eingehen Schreiben unter Beachtung von Merkmalen eines breiteren Spektrums von Textsortenmerkmalen unterschiedliche Typen von Sach- und Ge- brauchstexten verfassen Informationen und Argumente aus verschie- denen Quellen in die eigene Texterstellung bzw. Argumentation sachgerecht einbeziehen diskontinuierliche Vorlagen in kontinuierliche Texte umschreiben Texte unter Berücksichtigung ihrer historischen und kulturellen Bedingtheit deuten und dabei Verfahren des textbezogenen Analysierens weitgehend selbstständig anwenden nach Vorgabe von Modellen differenzierte Textsortenwechsel an alltäglichen sowie

literarischen Texten vornehmen sich fremdkultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen, die von den eigenen Vorstellungen abweichen, bewusst werden und ihnen Toleranz entgegenbringen fremde und eigene Werte, Haltungen und Einstellungen im Hinblick auf international gültige Konventionen einordnen in interkulturellen Handlungssituationen eigene Lebenserfahrungen und Sichtweisen mit denen der französischsprachigen Bezugskulturen vergleichen Dauer des Unterrichtsvorhabens: ca. 55 Stunden Zola, Germinal Camus, Les justes, La peste E.-E. Schmitt, Hotel des deux mondes Gary, La vie devant soi (Auszüge oder integral je nach Kursprofil) und andere ausgewählte Materialien. Aufbaudossiers Individu et société und Les rapports humains Schülerbuch Horizons, Modul 13

Qualifikationsphase II 1. Quartal Thema: La France et l Afrique noire francophonie: L héritage colonial le Sénégal en route vers le 21e siècle 2. Quartal Thema: La société d aujourd hui : rencontres et communications diversité régionale passé colonial voyages, tourisme, exotisme KLP-Bezug im Bereich des soziokulturellen Orientierungswissens: (R-)Evolutions historiques et culturelles / Vivre dans un pays francophone Immigration und Integration koloniale Vergangenheit Funktionale kommunikative Leseverstehen komplexere Texte vor dem Hintergrund einer größeren Bandbreite von Gattungs- und Gestaltungsmerkmalen erfassen explizite sowie implizite Informationen erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen Hör(seh)verstehen der Kommunikation im Unterricht, Gesprächen, Präsentationen und Diskussionen mit komplexeren Argumentationen folgen zur Erschließung von Textaussagen externes Wissen heranziehen Stimmungen und Einstellungen der Sprechenden erfassen amitiés et interaction(s) sociale(s) identité personnelle/collective vie privée et vie professionnelle KLP-Bezug im Bereich des soziokulturellen Orientierungswissens: Identités et questions existentielles / Défis et visions de l avenir Lebensentwürfe und -stile (junger Menschen) in Literatur und Film Umwelt Funktionale kommunikative Leseverstehen bei umfangreichen und komplexen Sach- und Gebrauchstexten, literarischen sowie mehrfach kodierten Texten selbstständig die Gesamtaussage erfassen und wichtige Details entnehmen Schreiben selbstständig einen für das Verstehensinteresse geeigneten Zugang und Verarbeitungsstil (globales, selektives und detailliertes Leseverstehen) auswählen unter Beachtung von Merkmalen eines breiten Spektrums von Textsortenmerkmalen unterschiedliche Typen von Sachund Gebrauchstexten verfassen explizite und implizite Informationen und Argumente aus

Sprechen: an Gesprächen teilnehmen Schreiben in informellen Gesprächen und Diskussionen Erfahrungen, Erlebnisse und Gefühle flüssig einbringen sowie eigene Positionen vertreten und begründen und abwägen sich unter Beachtung kultureller Gesprächskonventionen in unterschiedlichen Rollen aktiv beteiligen interagieren unterschiedliche Typen von Sach- und Gebrauchstexten verfassen diskontinuierliche Vorlagen in kontinuierliche Texte umschreiben unter Beachtung textsortenspezifischer Merkmale verschiedene Formen des kreativen Schreibens realisieren fremdkultureller Werte, Normen und Verhaltens- weisen, die von den eigenen Vorstellungen abweichen, bewusst werden und ihnen Toleranz entgegenbringen sich ihre eigenen Wahrnehmungen und Einstellungen bewusst machen sich aktiv und reflektiert in Denk- und Verhaltensweisen von Menschen anderer Kulturen hineinversetzen (Perspektivwechsel) Texte unter Berücksichtigung ihrer historischen und kulturellen Bedingtheit verstehen erweiterte sprachlich-stilistische Gestaltungs- mittel erkennen das Internet eigenständig für verschiedenen Quellen in die eigene Texterstellung bzw. Argumentation sachgerecht einbeziehen diskontinuierliche Vorlagen in kontinuierliche Texte umschreiben Sprachmittlung unter Einsatz kommunikativer Strategien in Kommunikationssituationen wesentliche Aussagen, Aussageabsichten und wichtige Details in die jeweilige Zielsprache sinngemäß übertragen, bei der Vermittlung von Informaionen auf detaillierte Nachfragen eingehen eigenes Vorwissen einbringen, dessen Grenzen erkennen und Kompensationsstrategien selbstständig funktional anwenden Texte unter Berücksichtigung ihrer historischen und kulturellen Bedingtheit deuten differenzierte sprachlich-stilistische Gestaltungs- mittel erkennen Texte mit anderen Texten in relevanten Aspekten vergleichen und externe Bezüge begründet herstellen umfangreiche Texte informativer, deskriptiver, instruktiver Ausrichtung verfassen sich fremdkultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen, die von den eigenen Vorstellungen abweichen, bewusst werden und ihnen Toleranz entgegenbringen fremde und eigene Werte, Haltungen und Einstellungen im Hinblick auf international gültige Konventionen einordnen in interkulturellen Handlungssituationen

Recherchen nutzen Dauer des Unterrichtsvorhabens: ca. 30 Stunden Horizons Aufbaudossiers Le monde francophone sowie Francophonie sowie Horizons, Schülerbuch, Modul 5 3. Quartal Thema: Moi et les autres eigene Lebenserfahrungen und Sichtweisen mit denen der französischsprachigen Bezugskulturen differenziert vergleichen Dauer des Unterrichtsvorhabens: ca. 40 Stunden Reza, Art Nothomb, Antéchrista Guillebaud, Elle est partie Schmitt, Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran Happy meal et autres récits Film: Intouchables (Auszüge oder integral je nach Kursprofil) 4. Quartal Thema: Révision/Epreuves du bac immigration et intégration à l exemple du Québec vivre avec et profiter des différences interculturelles culture banlieue KLP-Bezug im Bereich des soziokulturellen Orientierungswissens: Vivre dans un pays francophone / Identités et questions existentielles Immigration und Integration culture banlieue Lebensentwürfe und -stile im Spiegel der Theaterkunst Funktionale kommunikative Hör(seh)verstehen auditiv und audiovisuell vermittelten Texten Hauptaussagen sowie Einzelinformationen entnehmen zur Erschließung der Textaussage externes Wissen heranziehen sowie textinterne Informationen und textexternes Wissen

kombinieren Leseverstehen bei mehrfach kodierten Texten selbstständig die Gesamtaussage erfassen, thematische Aspekte sowie wichtige Details entnehmen explizite sowie implizite Informationen erschließen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen Sprechen: zusammenhängendes Sprechen anspruchsvolle Handlungsweisen und Problemstellungen erörtern die eigene Lebenswelt, Persönlichkeiten, Ereignisse, Interessen und Standpunkte weitgehend differenziert darstellen Sprechen: an Gesprächen teilnehmen in Diskussionen Erlebnisse und Gefühle sowie eigene Positionen vertreten und begründen unter Beachtung kultureller Gesprächskonventionen an formalisierten Gesprächssituationen beteiligen und interagieren Sprachmittlung bei der Vermittlung von Informationen auf Nachfragen eingehen unter Einsatz kommunikativer Strategien wesentliche Aussagen und Aussageabsichten sinngemäß übertragen unter Berücksichtigung des Welt- und Kulturwissens während der Kommunikation für das Verstehen erforderliche Erläuterungen hinzufügen sich der kulturellen und neuen Erfahrungen mit fremder Kultur sowie herausfordernden Kommunikationssituationen offen begegnen in interkulturellen Handlungssituationen eigene Lebenserfahrungen und Sichtweisen mit denen der französischsprachigen Bezugskulturen differenziert vergleichen, diskutieren und problematisieren Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen

kommunikativen und kulturellen Kontextes verstehen Texte mit anderen Texten in relevanten Aspekten vergleichen und externe Bezüge begründet herstellen in Anlehnung an unterschiedliche Ausgangstexte Texte informativer, deskriptiver, instruktiver sowie argumentativappellativer Ausrichtung verfassen Dauer des Unterrichtsvorhabens: ca. 25 Stunden Horizons Aufbaudossiers Immigration et intégration oder Société multiculturelle und Points chauds Horizons Schülerbuch, Mod. 6 Reza, Art