Neun745drei. Wir sind. Amtliche Nachrichten. Geänderter Redaktionsschluss für das Gemeindeblatt Schonungen

Ähnliche Dokumente
August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu

Kirchliche Nachrichten vom bis

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz


Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Termine. wird. Voranzeige:

Kirchliche Nachrichten

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

">

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Nr. 3/2018

Katholische Kirchengemeinde

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Gottesdienstordnung vom

Seelsorgeeinheit St. Anna

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Protokoll der. Unterfränkischen Meisterschaften und Seniorenmeisterschaften im Rettungsschwimmen. vom 17. März 2018 in Schonungen

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land

April bis 22. April Nr Cent VERGELT'S GOTT FÜR DEN DIENST AN DEN KAR- UND OSTERTAGEN. Gottesdienstordnung

2. WOCHE IM JAHRESKREIS

St. Josef der Arbeiter Zirndorf

Mitglieder-Information Nr. 14

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Veranstaltungen / Termine in Kinderhaus Veranstaltungen / Termine in Sprakel Uhr. Katharinenkloster Erstkommunion

Termine. Sonntag, , Rosenkranzfest und Großes Gebet

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Kirchliche Nachrichten

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Gottesdienstordnung vom bis

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Ein rundum gelungenes Prayerfestival

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

PFARRNACHRICHTEN ST. MARIEN WITTEN Pfarrkirche - Beichte Pfarrkirche - Vorabendmesse

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

K I R C H E N B L A T T

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Gottesdienstordnung Mariä Himmelfahrt Markt Wald

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Relitreffs im 6. Schuljahr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill

März 2019 Nr. 3/2019

Seelsorgeeinheit St. Anna

K o n t a k t e Oktober 2017

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Kirchliche Nachrichten

Allgemeine Informationen und erste Termin-Übersicht

Nr.2019/ April Fastenwoche Uhr Trausnitz Auffrischung Ersthelfer-Kurs im Pfarrheim (Hinweise)

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Katholische Kirchengemeinde

Rainberg Bote. des Marktes Neubrunn. M i t t e i l u n g s b l a t t f ü r N e u b r u n n u n d B ö t t i g h e i m

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

P F A R R B R I EF

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017

St. Paulus - Gemeindebrief

Nr. 6/2019

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

Religionsunterricht in Herz Jesu Wiedikon

6. Ökumenischer Pilgerweg steht unter dem Thema Wasser

Pfarrbrief Nr bis

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Transkript:

Wir sind Neun745drei www.schonungen.de Amtliches und Aktuelles aus der Großgemeinde Schonungen mit den Gemeindeteilen: Abersfeld, Forst, Hausen, Löffelsterz, Mainberg, Marktsteinach, Reichmannshausen, Waldsachsen und den Weilern: Bayerhof, Kaltenhof, Rednershof und Reichelshof 37. Jahrgang Nr. 14 Freitag, den 13. April 2018 Amtliche Nachrichten Geänderter Redaktionsschluss für das Gemeindeblatt Schonungen Wegen der Vollbelegung des Gemeindeblattes in der 17. KW, muss der gemeindliche Redaktionsschluss auf Montag, 23. April 2018, 9.00 Uhr vorverlegt werden. Beiträge und Veröffentlichungen die nach diesem Zeitpunkt bei der Gemeinde Schonungen eingehen, können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Sitzung des Gemeinderates Öffentliche Bekanntmachung Am Dienstag, 17.04.2018 um 19:00 Uhr findet im Sitzungssaal, Rathaus Schonungen eine Sitzung des Gemeinderates statt Tagesordnung: 1. Information zum aktuellen Stand der Kanalbaumaßnahmen durch das Büro H+F 2. Erweiterung und Umrüstung der Straßenbeleuchtung in Forst auf LED 3. Umsetzung 11a KommHV-Kameralistik: Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung 4. Konsolidierung der Gemeindefinanzen; Beantragung von Stabilisierungshilfen für das Jahr 2018 5. Bekanntgaben und Anfragen Rottmann, 1. Bürgermeister Reisiglosversteigerung Am Samstag, den 14. April 2018, findet im Gemeindewald Waldsachsen ein Reisiglosverstrich statt. Angeboten werden ca. 15 Lose in der Abteilung Breitschlag (Waldabteilung zwischen Waldsachsen und Buch). Der Treffpunkt ist um 14.00 Uhr am Sportheim Waldsachsen. Beim Erwerb der Reisiglose ist eine Vorlage des Motorsägenführerscheins erforderlich. Probealarm der Sirenen für den Katastrophenschutz Am 18.04.2018 findet ab 11.00 Uhr in diesem Jahr der erste landesweite Probealarm der Sirenen für den Katastrophenschutz statt. Durch diesen Probealarm sollen zum einen eventuell vorhandene Mängel an den Sirenen oder Alarmgebern erkannt und behoben werden und zum zweiten der Bevölkerung vermittelt werden, dass dieser Heulton von 1 Minute Dauer bei schwerwiegenden Gefahren für die öffentliche Sicherheit aufmerksam darauf macht die Rundfunkgeräte einzuschalten und auf Dauerdurchsagen zu achten. Getestet wird der auf- und abschwellende Heulton von 1 Minute Dauer. Informationen zum Sirenenprobealarm werden vom Bayer. Staatsministerium des Innern unter www.innenministerium.bayern.de/sus/katastrophenschutz/warnungundinformation/sirenenundlautsprecher/ index.php zur Verfügung gestellt. Die Bevölkerung wird gebeten hiervon Kenntnis zu nehmen. Die RMG gibt bekannt die Spülung des Wasserrohrnetzes für die Ortsteile: Mainberg, Forst, Marktsteinach, Hausen, Löffelsterz und Schonungen Folgende Termine sind vorgesehen: Schonungen: Montag/Dienstag/Mittwoch/Donnerstag, 16./17./18./19.04.2018 von 08.00 16.00 Uhr Freitag, 20.04.2018 von 08.00 12.00 Uhr Forst: Montag, 23.04.2018 von 08.00 16.00 Uhr Mainberg: Dienstag, 24.04.2018 von 08.00 16.00 Uhr Hausen: Mittwoch, 25.04.2018 von 08.00 16.00 Uhr Löffelsterz: Montag, 30.04.2018 von 08.00 16.00 Uhr Marktsteinach: Montag/Dienstag, 07./08.05.2018 von 08.00 16.00 Uhr Während der Spülung des Ortsnetzes kann es zu gelegentlichen Druckschwankungen kommen. Unter Umständen können auch Eintrübungen des Wassers auftreten. Es wird um Verständnis für diese notwendige Maßnahme gebeten. Eusemann, Stellv. Vorstand Manöverübung der Bundeswehr am 16. und 17.04.2018 Am 16. und 17.04.2018 findet im Landkreis Schweinfurt, Bereich Deutschhof wieder eine Manöverübung der Bundeswehr statt. Eingesetzt werden ca. 35 Soldaten und ca.10 Fahrzeuge. Besonders bei der Jagdausübung und bei Tätigkeiten im Wald soll verstärkt auf die Sicherheit geachtet werden. Dies gilt besonders für die einzelnen Jagdrevierinhaber. Der Bevölkerung wird nahe gelegt, sich von den Truppeneinrichtungen fernzuhalten. Kreisstraße SW 20 ab 12. April gesperrt SW 20 bis 11. Mai zwischen B19 und der Ortseinfahrt Poppenhausen gesperrt Die Kreisstraße SW 20 ist ab Donnerstag, 12. April, bis einschließlich Freitag, 11. Mai 2018, zwischen der B19 und der Ortseinfahrt Poppenhausen komplett gesperrt. Der Grund ist ein Gehwegneubau entlang der Kreisstraße und Deckenbauarbeiten auf der Straße auf einer Länge von etwa 0,4 Kilometern. Schonungen 1

Eine Umleitung ist ausgeschildert. Sie erfolgt über die B 19 und dem nördlichen Anschluss an die Ortsdurchfahrt Poppenhausen. Der Landkreis Schweinfurt bittet die betroffenen Verkehrsteilnehmer um Verständnis für eventuell auftretende Behinderungen. Die Verkehrsteilnehmer sollten eine entsprechend längere Fahrzeit in diesem Streckenabschnitt einplanen. Landkreisweine Schweinfurt eine Zwischenbilanz Silvaner aus Garstadt und Handthal erfreuen sich großer Beliebtheit Seit Juli des vergangenen Jahres gibt es im Landkreis Schweinfurt zwei Landkreisweine, je einen aus dem Keuper- und dem Muschelkalkbereich. Gekennzeichnet mit einem besonderen Etikett sind sie seitdem Botschafter für den drittgrößten Weinlandkreis Frankens und seine zahlreichen Winzer und Weinbaubetriebe. Nach nun rund acht Monaten ziehen alle Beteiligten eine positive Zwischenbilanz: die beiden Silvaner werden in den Weinbaubetrieben stark nachgefragt. Die ersten Landkreisweine Schweinfurt 2017/2018 sind ein 2016er Silvaner Kabinett aus der Lage Handthaler Stollberg vom Weingut Winzermännle in Handthal sowie ein 2016er Silvaner Kabinett vom Weingut Geßner in Garstadt aus der Lage Wipfelder Zehntgraf. Denn für die Premiere sollte es ein Klassiker im Fränkischen Weinbau sein: ein 2016er Silvaner trocken, Qualitätswein g. U. Franken ohne Alkoholerhöhung. Ausgewählt wurden diese von einer fachkundigen Jury im Rahmen einer Blindverkostung, die von Hermann Mengler, Fachberater Oenologie des Bezirks Unterfrankens, geleitet wurde. Beide Betriebe sind von den positiven Reaktionen auf die neue Auszeichnung begeistert. Der Verkauf dieses Silvaner Kabinetts ist deutlich angestiegen, berichtet Uwe Geßner vom Weingut Geßner in Garstadt. Die Auszeichnung als Landkreiswein genießt bei unseren Weinkunden eine hohe Anerkennung und wir konnten dadurch auch neue Kunden gewinnen. Die Vorgehensweise des Landkreises, allen Betrieben die Möglichkeit zur Teilnahme zu bieten und die Weine dann mittels Blindverkostung zu ermitteln, hält er für gelungen und sollte seiner Meinung nach unbedingt beibehalten werden. Dadurch werde die Wertigkeit der beiden Landkreisweine unterstützt. Das bestätigt auch Winzer Thomas Kraiß vom Weingut Winzermännle in Handthal: Unser Landkreiswein kommt sehr gut bei den Gästen und Weinkunden an, so dass die Nachfrage sogar größer war als das Angebot. Insgesamt eine gelungene Werbekampagne für den Landkreis und den ausgezeichneten Betrieb. Der Landkreis selbst setzt ebenfalls verstärkt auf die beiden repräsentativen Weine und schenkt diese bei Empfängen und Veranstaltungen aus oder überreicht sie als Präsent zu besonderen Anlässen. Landrat Florian Töpper, der den Anstoß gab, das Weinprofil des Landkreises durch die Etablierung von Landkreisweinen zu schärfen, zeigt sich in seiner Initiative bestärkt. Es freut mich sehr, dass wir sowohl mit der Idee als auch mit der Umsetzung auf eine so positive Resonanz gestoßen sind, so der Landrat. Unsere Winzer und Weinbaubetriebe sind auch weiterhin herzlich eingeladen, sich mit ihren Weinen an der Ausschreibung zum Landkreiswein zu beteiligen. So wird es auch in diesem Jahr wieder einen Aufruf an die rund 80 Weinerzeugerbetriebe mit Sitz und Anbaufläche im Landkreis Schweinfurt geben. In dem Anschreiben, das in der zweiten Aprilhälfte an die Betriebe geht, wird auch das Thema für die Landkreisweine Schweinfurt 2018/2019 bekanntgegeben. Wir gratuliern Forst Frau Ingeborg Schnepf am 11.04. zum 84. Geburtstag Hausen Herrn Heinrich Sigl am 16.03. zum 85. Geburtstag Mainberg Herrn Diethard Schröter am 24.03. zum 84. Geburtstag Frau Kitty Martin-Kleemann am 31.03. zum 87. Geburtstag Im Bild von links (Foto: Landratsamt Schweinfurt, Uta Baumann): Landrat Florian Töpper, Winzer Thomas Kraiß vom Winzermännle in Handthal und die Fränkische Weinkönigin 2017/2018 Silena Werner bei der Präsentation der ersten beiden Landkreisweine im Juli 2017 im Steigerwald-Zentrum in Handthal. (Auf dem Bild fehlt das Weingut Geßner aus Garstadt). Reichmannshausen Herrn Emil Füglein am 01.04. zum 87. Geburtstag Schonungen Herrn Walter Steinschauer am 01.04. zum 88. Geburtstag Rente und Soziales Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau informiert Lastschriftverfahren Beiträge einfach und günstig zahlen Eine unpünktliche Beitragszahlung ist teuer und unnötig. Häufig wird der Zahltag einfach nur vergessen. Doch geht der Beitrag auch nur einen Tag zu spät ein, müssen Säumniszuschläge und Mahngebühren erhoben werden. Dazu sind alle Sozialversicherungen auch die SVLFG gesetzlich verpflichtet. Leider passiert dies immer noch sehr häufig und sorgt für Verärgerung bei den Beitragszahlern. Doch das Risiko der Banklaufzeiten tragen sie. Daher ist es wichtig, dafür Sorge zu tragen, dass der Beitrag spätestens am Tag der Fälligkeit auf dem Konto der SVLFG gutgeschrieben ist. Kein Ermessenspielraum für SVLFG Ist der Beitrag bis zu diesem Tag nicht bei der SVLFG eingegangen, ist pro angefangenem Monat der Säumnis ein Zuschlag von 1 Prozent des auf volle 50 Euro abgerundeten Beitrages zu zahlen. Bei einem Beitrag von beispielsweise 2.500 Euro sind dies 25 Euro. Auf die Gründe der Verspätung kommt es nicht an. Der Gesetzgeber hat den Sozialversicherungen diesbezüglich keinerlei Ermessensspielraum eingeräumt. Vorteile des SEPA-Lastschriftmandats Die SVLFG bucht nur die fälligen Beiträge ab. Das Lastschriftmandat kann jederzeit widerrufen werden. Die SVLFG berücksichtigt schnellstmöglich jeden Änderungswunsch. Jeder, der das sogenannte SEPA-Lastschriftmandat erteilt, profitiert 2 Schonungen

auch unmittelbar, denn er muss seine Zahlungstermine nicht mehr überwachen und kostenpflichtige Zahlungsaufforderungen sind für ihn kein Thema mehr. Das Lastschriftverfahren ist risikolos und kostengünstig. Der Gang zur Bank oder die Überweisung am Computer entfallen und der Beitrag ist in jedem Fall rechtzeitig und vollständig gezahlt. Bankgebühren bleiben dauerhaft erspart. Schreiben an Beitragszahler Die SVLFG wird im April alle Mitglieder, die ihre Beiträge noch überweisen, anschreiben und für die Teilnahme am Lastschriftverfahren werben. Dem Schreiben liegt ein Formular für eine Einzugsermächtigung (SEPA-Lastschriftmandat) bei. Dieses ist ebenfalls im Internet unter www.svlfg.de > Service > Formulare > Versicherung > Beitrag > Allgemein abrufbar. Müllinfo Öffnungszeiten Häckselgut-Deponie Zur Anlieferung holziger Gartenabfälle ist die Deponie Marktsteinach Waldsachsen an folgenden Samstagen, im April 2018, jeweils von 13.00 bis 15.00 Uhr geöffnet: Sa. 14.04.2018 und am Sa. 28.04.2018 beschreitet. Und die Kindern hörten zu und erfreuten sich an der Geschichte Jesus. Und dann wurde das Rascheln lauter: War etwa der Osterhase gesichtet? In der Vorfreude auf Ostern hatte der Kindergarten bereits eine schöne Woche erlebt. Mit dem Bemalen der Ostereier und beim Osterliedersingen erlebten die Kinder einfühlsame Erlebnisse. Der Ortsverein der Arbeiterwohlfahrt Schonungen mit seiner Vorsitzenden Thea Kupfer ließ es sich dann nicht nehmen Kindern und Erzieher mit einem Ostergeschenk zu erfreuen. Zusammen mit Kreisgeschäftsführer Jürgen Sander war die Einstimmung auf Ostern sichtlich gelungen. Kulturnotizen facebook.com/touchedbyyvonne Yvonne Yvonne`s erstes Konzert in der Heimat Das Crossover Konzert & Ensemble Hinweis: Es wird kein Laub / Rasenschnitt in der Deponie angenommen! Kinder und Jugend Sankt - Georgs - Verein Reichmannshausen e.v. Kindergartenfest Einladung zum Kindergartenfest - 25. Jubiläum des Kindergartens am 06.05.2018 um 14.00 Uhr. Wir beginnen mit einem Gottesdienst in der Kirche. Das Fest findet anschließend im Kindergarten und dem Pfarrgarten statt. Eingeladen sind Jung und Alt. Für Speisen, Getränke und Kinderanimation (Spiele, Basteln, Tombola) ist bestens gesorgt. Arbeiterwohlfahrt Schonungen So. 06.05.2018 Beginn: 19.30 Uhr Einlass: 18.30 Uhr Alte Kirche in Schonungen Wenkheimgasse 2 Kartenvorverkauf: yvonne.tatzel.tickets@gmx.de Getränkemarkt Ludwig Schreibwaren Mali Helmschrott Eine Kritik zum Weihnachtskonzert aus Franken - Steigerwaldkurier 12/2017 - Yvonne`s erstes Konzert in der Heimat Das Cross-over Konzert mit dem roten Faden quer durch verschiedene Genres Humorvoll und hintergründig moderiert Zum Genießen, Gedankentanken und Schmunzeln Kopfkino trifft auf Hörgenuss Eintritt: 20 (inkl. MwSt) freie Sitzplatzwahl Wenn im Wald der Hase kommt Alle konnte es hören im Naturkindergarten der AWO in Schonungen. Es raschelte im Wald. Und das zur österlichen Zeit. Claudia Seuffert-Fambach, Leiterin des Kindergarten, zeigte mit Erzieherin Monika Hofmann den österlichen Weg auf, den die Christenheit derzeit Schulecke facebook.com/touchedbyyvonne Schulkindbetreuung nach Schulschluss im Schuljahr 2018/2019 Die Gemeinde Schonungen wird bei Erreichung der Mindestanzahl von 12 Schüler/innen und vorbehaltlich der Genehmigung durch die Regierung von Unterfranken eine Mittagsbetreuung nach Schulschluss bis 15.30 Uhr im Schuljahr 2018/2019 ohne Ferienbetreuung in der Grundschule Schonungen durchführen lassen. Träger der Mittagsbetreuung wird das Haus Marienthal Schweinfurt sein. Die Buchung für die Mittagsbetreuung muss durch die Eltern/Sorgeberechtigten für das ganze Schuljahr 2018/2019 und für mindestens 2 Tage wöchentlich erfolgen. Es gibt die Gelegenheit für die Kinder, ihre Hausaufgaben Schonungen 3

zu erledigen. Die Endkontrolle unterliegt jedoch den Eltern. Es wird kein Mittagessen angeboten (den Kindern ist somit genügend Essen für den Tag mitzugeben). Die Schulkindbeförderung am Nachmittag muss eigenverantwortlich durch die Eltern geregelt werden. Es fällt ein Elternbeitrag für die Mittagsbetreuung an. Die exakte Höhe des Elternbeitrags kann leider noch nicht mitgeteilt werden, da dieser von der Anzahl der zur Mittagsbetreuung verbindlich angemeldeten Schüler/innen abhängig ist. Alle diejenigen, die ihr Kind anmelden, werden rechtzeitig zu einer Informationsveranstaltung durch das Haus Marienthal eingeladen. Bei dieser Veranstaltung kann der Bedarf an einer Ferienbetreuung mitgeteilt werden. Falls sich ein größerer Bedarf an einer Ferienbetreuung abzeichnet, wird das Haus Marienthal ein Angebot unterbreiten und mitteilen, welcher Elternbeitrag hierfür anfällt. Falls Sie ihr Kind zur Mittagsbetreuung ab Mitte September 2018 anmelden möchten, senden Sie bitte die ausgefüllte Voranmeldung bis spätestens Fr., 20.04.2018, an das Haus Marienthal, z. H. Fr. Aumüller, Am Oberen Marienbach 7, 97421 Schweinfurt, oder per Fax an: 0 97 21 / 72 84 35. Das Formular der Voranmeldung finden Sie auf der gemeindlichen Homepage unter dem Menüpunkt Rathaus, Formulare, Mittagsbetreuung, oder rufen Sie in der Gemeindeverwaltung, Fr. Feser, Tel.: 0 97 21 / 75 70-113 (Mo.-Mi. 8.30 12.30 Uhr und Do. 14 18 Uhr) an, dann senden oder mailen wir Ihnen dieses gerne zu. Kirchliche Nachrichten Evang.-Luth. Pfarramt Christuskirche Dienstag, 17.4.2018 09.30-11.15 Uhr Mutter-Kind-Gruppe im evang. Gemeindehaus 19.30 Uhr Kirchenvorstandsitzung 19.30 Uhr Bibeltreff Mittwoch, 18.4.2018 16.00-17.00 Uhr Bibelentdecker im evang. Gemeindehaus für Kinder im Alter von 6 bis 9 Jahren Freitag, 20.4.2018 16.00-18.30 Uhr Konfirmandenunterricht 19.30 Uhr Posaunenchorprobe Pfarreiengemeinschaften Schonungen und Marktsteinach Ehrenamtlicher Begräbnisleiter Seit einigen Jahres besteht für Laien in den Diözesen West- und Norddeutschlands eine neue Möglichkeit sich in die Gemeindearbeit katholischer Pfarreien als ehrenamtlicher Begräbnisleiter einzubringen. In der Diözese Würzburg startete im Frühjahr 2017 ein Pilotkurs für die Ausbildung von 15 Ehrenamtlichen für diesen Dienst. Daran nahmen aus den Pfarreiengemeinschaften Schonungen und Marktsteinach Isolde Hümpfer, Hermann Doile und Jürgen Friedrich teil. Im Gottesdienst am Ostermontag verlas Pfarrer Andreas Heck die Urkunden, in denen sie vom Würzburger Bischof für die nächsten fünf Jahre zu Begräbnisleitern im Hundefreund Hermann Doile mit Bruno. Dekanat Schweinfurt bestellt. In der Ansprache betonte Heck, dass es heute Menschen braucht, die mutig und unerschrocken den Glauben weiter sagen und Zeugen der Wahrheit sind mir ihrem ganzen Leben. Alle drei hätten sich auf den Weg gemacht, um Menschen in schweren Zeiten der Trauer beizustehen, so Heck. Ich sehe die Not der Kirche, dass es immer weniger hauptamtliche Mitarbeiter in den Pfarreien gibt, deshalb absolvierte Hermann Doile diese mehrmonatige Ausbildung. Die großen pastoralen Räume, die von Pfarrern betreut werden, sieht Doile als Ursache, dass ein Pfarrer kaum mehr Zeit vor allem für die Trauerbegleitung hat. Denn, so Doile weiter, sei der Begräbnisleiter nicht nur für die Beerdigung da. Es gehe auch darum Sterbenden und ihre Angehörigen im Abschiednehmen und in der Trauerzeit beizustehen. Doile hat als Feuerwehrmann erfahren, wie schwer manchmal der Tod für die Angehörigen zu verkraften ist. Gelegentlich brauchen auch Mitarbeiter der Rettungsdienste nach Einsätzen in einem solchen Fall jemanden zum Reden, ergänzt er. Hospitz- und Trauerpastoral bieten in der Region Gesprächskreise, Gottesdienste oder Aktionen wie Trauerweg an. Vielen Menschen sei es aber angenehmer ihre Trauer außerhalb der Familie jemandem mitzuteilen, den sie kennen, meint er. Doile fühlt sich durch die Ausbildung als Begräbnisleiter auch besser vorbereitet, wenn er zu Feuerwehreinsätzen gerufen wird, bei denen gerade jemand im Sterben liegt, zum Beispiel bei einem Verkehrsunfall. So sehen Hümpfer, Doile und Friedrich ihre Aufgabe in der Begleitung der trauernden Angehörigen über den Zeitpunkt der Beerdigung hinaus. Der heute 61 jährige Jürgen Friedrich will sich in seinem in einigen Jahren zu erwartenden Ruhestand durch dieses zeitaufwendige Ehrenamt in den Dienst an der Gemeinde verstärkt einbringen. Die Begleitung der Sterbenden war auch ein großes Thema in der Ausbildung, ergänzt Isolde Hümpfer. Wie Doile und Jürgen Friedrich sieht auch sie ihre neue ehrenamtliche Aufgabe nicht nur darin, eine würdige Beerdigung abzuhalten. Bereits seit 2014 wurde in der Diözese Würzburg das Ritual Die Feier des Sterbesegens entwickelt, das zum großen Teil seither von ehrenamtlichen Gemeindemitgliedern wahrgenommen wird. Totenwache und Totenrosenkranz, oft fest in der Tradition der einzelnen Kirchengemeinden verwurzelt, wurden von jeher ohne den Priester abgehalten. Der Dienst am Sterbenden ist keineswegs an ein kirchliches Amt gebunden, darauf weist Diakon Frank Menig hin. Jedoch stellt er klar, dass die Begräbnisleiter im Auftrag der Kirche handeln und zumeist auch kirchliche Einrichtungen bei einer Beerdigung nutzen. In den Pfarreiengemeinschaften Schonungen und Marktsteinach werden ihre Einsätze vom Diakon Georg Kirchner, dem Koordinator für Begräbnisse, eingeteilt. Das Requiem, die Eucharistiefeier für den Verstorbenen anlässlich seiner Bestattung, wird weiterhin für jeden als Extragottesdienst vom Priester gehalten, versichert Andreas Heck. Der Einstieg in den Kurs erfolgte bei einem Wochenende in Schmerlenbach, dem Tagungshaus der Diözese Würzburg. Da ging es auch um die persönliche Erfahrung mit dem Sterben, berichtet Isolde Hümpfer. Sie arbeitet seit Jahren als Intensiv-Krankenschwester, da Der Koffer mit dem Gewand für den Gottesdienst auf dem Weg zur Abersfelder Kirche. Als Hobby Kochen für die Familie: Isolde Hümpfer 4 Schonungen

bin ich schon oft mit dem Tod in Berührung gekommen. Sie steht fest im christlichen Glauben an die Auferstehung, sonst wäre sie damit nicht zurechtgekommen, bekennt sie. Ich bin nie vor den Sterbenden geflüchtet, das hat den Leuten immer gut getan. Ein Schwerpunkt der Ausbildung lag auf der Ansprache bei der Beerdigung, die sehr sensibel und behutsam die Lebensgeschichte des Verstorbenen aufnehmen soll. Da Hümpfer, Friedrich und Doile schon viele Jahre als Wortgottesdienstleiter eingesetzt sind, sind sie es gewohnt vor einer Kirchengemeinde zu stehen. Isolde Hümpfer hat bereits zweimal bei einer Beerdigung mitgewirkt, indem sie die Ansprache hielt. Es geht darum den Menschen Mut und Trost zuzusprechen in ihrer Trauer. Diakon Frank Menig wünscht, dass alle Kirchenmitglieder für das Thema Sterben und Trauer stärker sensibilisiert werden, schließlich werde Tote begraben in der Lehre der katholischen Kirche zu den leiblichen Werken der Barmherzigkeit gezählt. Isolde Hümpfer fügt an: Wenn man an den Tod denkt, dann lebt man intensiver. Fotos: Rita Steger-Frühwacht Beschlussfassung über die Genehmigung des Geschäftsberichts und Jahresrechnung 2017, sowie die Entlastung des Vorstandes Verlesung und Vorlage des Haushaltsplanes 2018 zur Genehmigung Vorstellung der weiter geplanten Maßnahmen (Maßnahmenaktionsplan 2018) Verschiedenes Liebe Freunde von Nkile, da wir uns nur selten geschlossen treffen, würden wir uns sehr freuen, wenn im Anschluss an den offiziellen Teil noch eine gemütliche Runde im Pfarrheim zusammen käme. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen! Euer Vorstand Karl Schwarz und Kollegen Gottesdienstordnungen Evang.-Luth. Pfarramt Christuskirche Sonntag, 15.4.2018 09.30 Uhr Gottesdienst in der Christuskirche (Pfr. Andreas Duft) 11.00 Uhr Gernegroß-Gottesdienst mit Taufe (Pfr. Andreas Duft und Team) 18.00 Uhr Ruhepol -Gottesdienst in der Kapelle in Rednershof m. DuDett (Pfr. Andreas Duft) Donnerstag, 19.4.2018 19.00 Uhr Ökum. Taizé-Gebet mit den Chori-Veehen (Lektorin Ursula Saffer) Als Begräbnisleiter bestellt: Hermann Doile (von links), Isolde Hümpfer und Jürgen Friedrich erhalten von Pfarrer Heck die Urkunden. Sonntag, 22.4.2018 10.00 Uhr Familiengottesdienst m. Kirchenband (Pfr. Andreas Duft) Kath. Pfarreiengemeinschaft Maria Königin vom Kolben Vorankündigung: Kleidersammelaktion in Marktsteinach Die Sammlung wird am 12. Mai 2018 durchgeführt. Was wir dringend brauchen: gut erhaltene Kleidung aller Art, Unter-, Bett- und Haushaltswäsche gut erhaltene Schuhe aller Art Was nicht in den Sack darf: Lumpen und Schneiderabfälle verschmutzte Kleidung und Schuhe verschlissene Kleidung und Schuhe Die aktion hoffnung ist eine Hilfsorganisation der Diözese Augsburg und von missio in München. Sie unterstützt weltweit Entwicklungsprojekte durch finanzielle Hilfen, den Fairen Handel und direkte Hilfsgütertransporte. Weitere Infos unter www.aktion-hoffnung.de und www.facebook.com/aktion.hoffnung.de. Ihre Kleiderspende zur Finanzierung von Entwicklungsprojekten weltweit. Für Ihre Mithilfe bedanken sich die Kirchenverwaltung und Ihr Pfarrgemeinderat. Kath. Pfarreiengemeinschaft Schonungen Einladung zur 4. Ordentlichen Mitgliederversammlung des Freunde von Nkile e.v am Mittwoch, den 18.April 2018, Beginn 19.00 Uhr im katholischen Pfarrheim in Schonungen. Tagesordnung Begrüßung mit Verlesung / Genehmigung der Tagesordnung Bericht des Vorstands zu den bisherigen Aktivitäten des Vereins Verlesung und Vorlage des Geschäftsberichts und Jahresrechnung 2017 Pfarreiengemeinschaften St. Sebastian am Main und Maria Königin vom Kolben Samstag 14.04. - Jahrestag der Weihe der Metropolitankirche Hausen 10:00 He Einstimmung auf die Erstkommunion (Diakon Kirchner) Löffelsterz 17:30 He Messfeier Mainberg 17:30 Ku Messfeier Waldsachsen 10:00 Ku Einstimmung auf die Erstkommunion (Diakon Menig) Sonntag 15.04. - 3. SONNTAG DER OSTERZEIT Abersfeld 08:45 Wb Wortgottesfeier (Alte Kirche, Fr. Fickert) Forst 10:15 Wb Wortgottesfeier (Hr. Friedrich) 18:30 Rosenkranz Hausen 09:30 He Abholen der Kommunionkinder an der alten Schule mit Prozession zur Kirche, dort Festgottesdienst zur Erstkommunion (Diakon Kirchner), anschl. Kirchenkaffee 18:00 Me Dankandacht der Kommunionkinder Löffelsterz 11:00 Me Tauffeier des Kindes Noah Kaufmann Mainberg 14:00 Me Tauffeier des Kindes Philip Büttner Marktsteinach 10:15 Wb Wortgottesfeier (Fr. Kind) Rednershof 18:00 "Ruhepol" (evang. Gottesdienst mit Liedern aus Taize, Pfr. Duft) Schonungen 10:15 Wb Wortgottesfeier (Hr.Doile) Waldsachsen 09:30 Ku Abholen der Kommunionkinder am Kindergarten mit Prozession zur Kirche, dort Festgottesdienst zur Erstkommunion (Diakon Menig) 17:00 Me Dankandacht der Kommunionkinder Montag 16.04. - Montag der 3. Osterwoche Forst 18:30 Rosenkranz Schonungen 5

Hausen 09:30 He Messfeier zur Danksagung anl. Erstkommunion mit Segnung von Andachtsgegenständen der Kommunionkinder Dienstag 17.04. - Dienstag der 3. Osterwoche Marktsteinach 17:30 Ku Messfeier mit eucharistischer Katechese (Diakon Kirchner, Neue Kirche) Schonungen 18:30 Rosenkranz Mittwoch 18.04. - Mittwoch der 3. Osterwoche Abersfeld 18:00 Rosenkranz 18:30 He Messfeier, anschl. euch. Anbetung Forst 18:30 Rosenkranz Schonungen 09:00 Ku Messfeier, anschl. euch. Anbetung Donnerstag 19.04. - Hl. Leo IX., Papst Forst 08:30 Rosenkranz 09:00 Ki Wortgottesfeier mit euch. Anbetung Löffelsterz 18:30 He Messfeier, anschl. euch. Anbetung Marktsteinach 18:00 Me Einstimmung auf die Firmung mit Firmlinge und Paten. Schonungen 19:00 Ökumenisches Taizé-Gebet (ev. Christuskirche) Freitag 20.04. - Freitag der 3. Osterwoche Hausen 18:00 Rosenkranz Marktsteinach 06:00 Anbetung bis 7 Uhr 11:00 He Pontifikalgottesdienst mit Spendung des Firmsakraments durch Weihbischof Boom für die Pfarreiengemeinschaften St. Sebastian am Main und Maria Königin vom Kolbenfür leb. u. verst. Ang. der Firmlinge Inapendesa ndugu kukua pamoja Am 29. April 2015 haben wir, 19 Bürger aus Schonungen und Forst, den Verein Freunde von Nkile gegründet. Heute zählen wir 29 Mitglieder und sind allesamt auch Freunde von Father Silverius, der als Pfarrer in Nkile, Tansania tätig ist. Von seinem Wirken in der Schonunger katholischen Kirchengemeinde ist er auch bei uns vielen ein vertrautes Gesicht. Um eine friedliche und kooperative Beziehung zwischen Afrika und Europa zu fördern, ist es notwendig, wirtschaftliche Stabilität und Unabhängigkeit auf dem afrikanischen Kontinent zu entwickeln. Wir sind überzeugt, dass wir dazu beitragen können, Lösungen für Armut und Abhängigkeit in Afrika zu finden, wenn wir den afrikanischen Ländern und Menschen Möglichkeiten zur Selbstentfaltung bieten. Dieser Prozess steht in direktem Zusammenhang mit dem Bewusstsein und Know-how über die Möglichkeit, Energie selbstständig zu erzeugen. Wir wollen die Infrastruktur des Fischerdorfes Nkile durch den Einsatz erneuerbarer Energien wie z.b. Wasserkraft und Solarenergie stärken. Nkile liegt am Ufer des Njassasees im neu geschaffenen Njassa-District (2015) der Ruvuma Region im Südwesten Tansanias. Im Koordinatensystem finden wir den Ort unter 10 53'7.18"S, 34 40'9.00"E. Die Region ist wirtschaftlich vergleichbar mit unseren ehemaligen Zonenrandgebieten, jedoch ohne elektrische Grundversorgung und nur unzulänglichen Verkehrsverbindungen (Lehmpisten und Feldwege). Von einem flächendeckenden und funktionierenden Stromnetz kann man dort nur träumen. Erneuerbare Energien machen heute möglich, was früher nicht möglich war. Gerade durch die Nutzung von Solarenergie können wir dezentral und kostengünstig Strom erzeugen, genau dort, wo er gebraucht wird. Die Energie kann in Batterien gespeichert werden, so dass sie auch nachts genutzt werden kann. Wir konnten andere Personen und Vereine von dieser Idee begeistern und haben in einem jungen Ingenieurbüro New Engineering und dem Starkmacher e.v., beide aus Mannheim, Partner gefunden. Zusammen mit Ihnen haben wir neben technischen Lösungen auch Fördermittel akquirieren können. Samstag 21.04. - Hl. Konrad v. Parzham, Ordensbruder, Hl. Anselm, Bischof Marktsteinach 18:00 Ku Messfeier 19:00 Spanferkelessen im Pfarrheim (Anmeldung bei Simone Müller Tel. 09727-1262 bis 15.04.2018) Schonungen 15:00 He Ökumenischer Gottesdienst anl. 150 Jahre Feuerwehr Schonungen Sonntag 22.04. - 4. SONNTAG DER OSTERZEIT Abersfeld 08:45 Ku Messfeier Forst 10:15 He Messfeier zur Danksagung der Firmlinge mit Ausgabe der Firmurkunden 18:30 Rosenkranz Hausen 10:15 Wb Wortgottesfeier (Hr.Doile/Hr.Friedrich) Löffelsterz 10:15 Ki Wortgottesfeier 17:00 Lobpreiskonzert mit der Gruppe LAUDATO SI Mainberg 08:45 He Messfeier Marktsteinach 19:00 Au Messfeier, anschl. Anbetung bis 21 Uhr mit Beichtgelegenheit (P. Stephan) Schonungen 10:15 Ku Festgottesdienst zum Patrozinium St. Georg (23.04.) mit Verabschiedung der bisherigen Pfarrgemeinderäte durch den PGR-Vorsitzenden Stefan Wedlich Waldsachsen 08:45 Wb Wortgottesfeier (Fr.Margraf ) Verein Freunde von Nkile 6 Schonungen

Durch die Förderung durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) zur Durchführung von Maßnahmen im Rahmen entwicklungspolitischer Vorhaben konnten wir unseren Traum Strom für Nikile gemeinsam realisieren: auf dem Dach des Gemeindezentrums ein Solarkraftwerk, ein erster Schritt zur eigenen Energieversorgung von Nkile. Es ist jedoch nicht nur wichtig, dass die Bewohner Zugang zu Elektrizität haben, sondern vor allem, wie sie diese nutzen können. In zahlreichen Gesprächsrunden mit Gemeindevertretern wurden die spezifischen Bedürfnisse der Bürger analysiert. So konnten wir dann auch zweckgebunden die Gemeinschaft mit Gefrierschränken, Computern, Druckern, LED-Beleuchtung und einer mobilen Ladestation für Telefone und Fischerlampen zusammen mit der Solaranlage ausstatten. All diese Dinge konnten bis Ende 2017 realisiert werden. Dafür möchten wir uns für die großzügigen Spenden und die Hilfe von allen bedanken, die zu unserem Projekt beigetragen haben. Besonders danken wir dem Starkmacher e.v., der die Förderung beim BMZ ermöglicht und abgewickelt hat. So haben wir nun mit allen Partners zusammen ein starkes Netzwerk bilden können. Mit Stolz auf das bisher Erreichte werden wir unser Engagement auch in der Zukunft einbringen und hoffen so auch auf weitere Unterstützung. Inapendesa ndugu kukua pamoja ein Ausspruch, der den Zusammenhalt bzw. das Zusammenwachsen aller Menschen zum Ausdruck bringt, kennt jedes kleine Kind in Nkile. Lasst diesen Satz auch zu unseren Wahlspruch werden. Am 18. April 2018 findet die alljährliche ordentliche Mitgliederversammlung im katholischen Pfarrheim in Schonungen statt. Beginn ist 19:00 Uhr. Hierzu sind nicht nur alle Vereinsmitglieder, sondern auch alle an unserem Projekt interessierten eingeladen und herzlich willkommen. Karl Schwarz, Vorsitzender des Freunde von Nkile e.v. Sie sind interessiert mehr von uns zu erfahren. Schreiben Sie einfach eine E-Mail oder Nachricht an: info@freunde-von-nkile.de, Freunde von Nkile e.v., Wenkheimgasse 3, 97453 Schonungen Vereinsnachrichten Eigenheimervereinigung Abersfeld In der Jahreshauptversammlung der Eigenheimervereinigung Abersfeld wurde die gesamte Vorstandschaft im Amt für weitere zwei Jahre bestätigt. Vorsitzender ist Thomas Neugebauer, sein Stellvertreter Klaus Stühler. Das Amt des Schriftführers bekleidet Robert Mantel, als Kassier wurde Rudolf Müller gewählt. Kassenrevisoren sind Roland Mantel und Theo Kohmann, Michael Dusel, Jürgen Pötzl und Rudi Eschbach versehen das Amt der Gerätewarte. Für die Feste sind Bernhard Stühler, Wolfgang Perschke und Edgar Dotzel als Festwarte zuständig. Thomas Neugebauer erinnerte an das letztjährige Siedlerfest, das in diesem Jahr am ersten Septemberwochenende stattfinden soll und als Thema das 45jährige Bestehen des Vereins aufgreifen soll. Anlässlich der Neuwahl der Vorstandschaft erinnerte Neugebauer an wichtige Vereinsereignisse in seiner Amtszeit. Dazu zählten die Feier des 40jährigen Bestehens und die Änderung der Vereinsstruktur, sodass der Siedlerverein Abersfeld als Verein im Vereinsregister eingetragen wurde. Auch ein von der Gemeinde seit Jahren angemietetes Gerätehaus wurde vom Verein erworben. Die an der Versammlung teilnehmenden Mitglieder bedauerten, dass seitens der fast 100 Mitglieder zu wenig Interesse am Vereinsgeschehen bestehe. Es wurde vereinbart, dass die Vorstandschaft nach einer stärkeren Arbeitsteilung der Vereinsaufgaben suchen wird. DJK Marktsteinach Jugendfreizeit vom 22. Mai bis 26. Mai 2018 nach Rehau ins Jugendheim Hirschberg 2018 führt die Jugendfreizeit in das Jugendheim Hirschberg in Rehau. Viele Aktivitäten werden wir planen und es wird sicher für jeden etwas dabei sein. Das Haus verfügt über einen Allwetterplatz, eine Feuerstelle und Spielwiese. In diesem Jahr werden wir es mit Drachen und Monster zu tun haben. Anmeldung bis 06.05.2018 bei Sigrid Herder, Dorfstr. 3, 97453 Marktsteinach, Tel. 09727 / 1563. Euer Betreuerteam der DJK Marktsteinach SV Reichmannshausen 1966 e. V. Jahreshauptversammlung Herzliche Einladung zur Jahreshauptversammlung des SV Reichmannshausen 1966 e. V. am Sonntag, 15.04.2018 um 19.00 Uhr im Sportheim Reichmannshausen. Tagesordnung: Begrüßung Bericht des 1. Vorsitzenden Bericht der Schriftführerin Bericht des Kassiers Bericht der Kassenprüfer Entlastung der Vorstandschaft Berichte aus den Abteilungen Bildung eines Wahlausschusses Wahl Vorstandschaft Wahl Abteilungsleiter, Ausschussmitglieder Sonstiges Die Vorstandschaft des SV Reichmannshausen freut sich über eine rege Teilnahme an der Jahreshauptversammlung. Freier Turn- und Gesangverein 1905 Schonungen e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Am Sonntag, den 22.04.2018, findet um 18.00 Uhr im Saal des Vereinsheims die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen des Freien Turn- und Gesangvereins 1905 Schonungen e.v. statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totengedenken 2. Verlesung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung 3. Berichte der Ressorts - Haupt- und Finanzausschuss (vertretungsberechtigter Vorstand) - Kassier - Revisoren (Entlastung Kassier und vertretungsberechtigter Vorstand) - Abteilungen 4. Bildung eines Wahlausschusses 5. Neuwahlen der Ressorts A-D 6. Rückblick Kirchweih 7. Wünsche und Anträge 8. Verschiedenes Wir bitten um zahlreiche Teilnahme der Mitglieder! Anträge sind bis spätestens eine Woche vor Versammlung schriftlich beim Ausschuss A (Haupt- und Finanzausschuss) einzureichen. gez. Simone Götzendörfer, 2. Schriftführerin Schonungen 7

Verein für Gartenbau und Landespflege Schonungen Osternestersuche Am Ostersamstag den 31.03.2018 um 10:00 Uhr fand am Spielplatz bei der Ulmenstraße und Lärchenstraße eine Osternestersuche statt, die vom Verein für Gartenbau und Landespflege Schonungen organisiert wurde. Es hatten sich 23 Kinder bis 10 Jahre angemeldet, die bei der Osternestersuche teilnahmen. Das Wetter meinte es gut mit den Kindern. Der andauernde Regen hörte Pünktlich zum Start der Suche auf, so dass die Kinder ohne Wasser von oben, die Nester suchen konnten. Nach dem Motto es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung, ging die Suche um kurz nach 10 Uhr mit Gummistiefel, Matschhose und Fester Kleidung dann auch los. Alle Kinder stürmten den Spielplatz auf der Suche nach ihrem persönlichen Osternest. Nach ca. 40 Minuten hatte auch das letzte Kind sein Nest gefunden. Es blieb also noch Zeit für ein Abschluss Foto, auf dem alle Kinder freudestrahlend ihre Osternester aus Papier zeigen durften. Sportberichte DLRG Schonungen Bezirksmeisterschaften in Schonungen DLRG Schonungen Erfolgreichster Ortsverband in Unterfranken Die winterlichen Vorbereitungen der Rettungsschwimmer der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.v. für die nahende Wachsaison an den unterfränkischen Badeseen hat jedes Jahr ihren Höhepunkt mit den unterfränkischen Meisterschaften der Bezirks-Jugend der DLRG Unterfranken. Nach drei Jahren hatte der DLRG Ortsverband Schonungen wieder einmal die Möglichkeit diese herausragende Veranstaltung zu organisieren und und mit der DLRG-Bezirks-Jugend durchzuführen. Die Resonanz des Starterfeldes konnte sich sehen lassen. In den Einzelwettkämpfen starteten 136 Rettungsschwimmer aus den folgenden sechs Ortsverbänden: Ostheim-Fladungen, Gerbrunn, Werneck, Ebern, Bad Kissingen und Schonungen. Und mehr als 120 Rettungsschwimmer starteten in den Mannschaftswettkämpfen ebenfalls um die Qualifikation für die Bayerischen Meisterschaften in Bayreuth. Weiter starteten auch unsere Bambinis in den Sonderläufen und stellten 32 Starter aus den Jahrgängen 2013 bis 2010. Bei der Durchführung der Veranstaltung der DLRG-Bezirks-Jugend gab es aber auch eine hervorragende Unterstützung durch die mehr als 50 Kampfrichter aus den startenden Ortsverbänden und diese sorgten damit für einen sehr geordneten und gut durchgeführten Wettkampf. Für die Verpflegung zeigt sich die DLRG Schonungen verantwortlich und sorgte mit einer großen Schar an Helfer für Getränke, Kaffee, Kuchen, Brötchen und Gegrilltes für die hohe Zufriedenheit bei den Startern, Betreuern, Kampfrichter und Besucher. Eine Schonunger Besonderheit ist die halbautomatische Zeitenaufnahme, welche in dieser Veranstaltung um eine Bildschirmanzeige erweitert wurde. So konnten alle Starter, Trainer und Zuschauer direkt nach dem Zielanschlag das vorläufige Laufergebnis sehen. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch die abschließende Siegerehrung in der Aula der Realschule Schonungen. Sehr erfreulich daran war, das die Schonunger Schwimmer sich quer über alle Wettbewerbe immer wieder auf dem Podest einfanden, so das am Ende die Bezirks-Jugend der DLRG Unterfranken den jährlich verliehenen Wanderpokal für den erfolgreichsten Ortsverband wieder einmal an den Schonunger Ortsverband übergeben durfte. Die Ergebnisse der DLRG Schonunger im Einzelnen: Sonderläufe: Sonderlauf 2013w: 1. Ida Endres Sonderlauf 2012m: 1. Henry Voß, 2. Phillip Markert, 3. Moritz Meißner Sonderlauf 2011w: 1. Maja Voit, 2. Anna Elisa Hohner, 5. Charlene Bräutigam Sonderlauf 2011m: 1. Justus Endres, 5. Lino Mulz Sonderlauf 2010w: 2. Rottmann Sophie, 4. Lea Sobotta, 5. Sophie Salveter, 7. Ella Voß,8. Hannah Meißner, 9. Antonia Kowalik Sonderlauf 2010m: 4. Alessio Keß, 5. Kirill Kasaev, 7. Ben Kraus, 8. Julian Luff Einzelwettkämpfe: AK 10w: 4. Josefine Hantschel, 8. Nele Voit, 9 Nele Burkhard, 10. Isabelle Bräutigam AK 10m: 2. Lukas Iakab, 3. Moritz Appelt AK 11/12w: 3. Emmelie Hantschel, 4. Isabel Halbig AK 11/12m: 4. Max Selinka, 8. Sandro Keß AK 13/14w: 5. Fabienne Hofmann, 6. Lotta Franke AK 13/14m: 1. Elias Iakab, 3. Jason Charchantis, 8. Phädon Charchantis AK 15/16w: 1. Larissa Niehaus, 3. Emma-Sophie Philipp AK 17/18w: 1. Julia Schmitt, 2. Milena Lamm AK 17/18m: 1. Marcel Wenzel, 2. Timo Gemeinhardt, 4. Carl Odendahl AK Offen m: 1. Nils Haack, 2. Philipp Fleischmann, 3. Felix Pulvermüller, 4. Kai Flierenbaum AK 25m: 1. Thomas Kraus, 2. Dominik Schubert AK 30w: 1. Veronika Kolodziej AK 35w: 1. Katharina Endres AK 35m: 1. Stefan Hantschel AK 40w: 2. Michaela Lamm AK 40m: 1. Andreas Voß, 3. Franz Scharinger AK 45m: 2. Udo Niehaus AK 50w: 1. Birgit Fleischmann AK 50m: 1. Holger Philipp AK 55m: 1. Erwin Reuter Mannschaftswettkämpfe: AK 12m: AK 12w: AK 13/14m: AK 17/18w: AK 17/18m: AK Offen w: 2. Platz Max Selinka, Moritz Appelt, Luca Sobotta, Lukas Iakab, Daniel Moser und 4. Platz.-Sebastian Halbig, Ruben Franke, Fabio Keß, Sandro Keß 4. Platz Emmelie Hantschel, Isabelle Halbig, Lilith Lamm, Josefine Hantschel, Nele Burkhardt 1. Platz - Felix Selinka, Jason Charchantis, Phädon Charchantis, Elias Iakab, Paul Philipp 2. Platz - Larissa Niehaus, Emma-Sophie Philipp, Iris Flierenbaum, Julia Schmitt, Emelie Korn 1. Platz.- Carl Odendahl, Marcel Wenzel, Timo Gemeinhardt, Moritz Pulvermüller, Julian Nöth 2. Platz - Nele Haack, Annegret Wilk, Milena Lamm, Nele Brüggemann, Pauline Wilk 8 Schonungen

AK Offen m: 1. Platz - Nils Haack, Philipp Fleischmann, Felix Pulvermüller, Kai Flierenbaum AK140w: 1 Platz Birgit Fleischmann, Katharina Endres, Michaela Lamm, Judith Voit, Veronika Kolodziej AK140m: 1. Platz Holger Philipp, Dominik Schubert, Franz Scharinger, Stefan Hantschel AK170m: 1. Platz - Andreas Voß, Thomas Kraus, Erwin Reuter, Udo Niehaus Wettkampfrichter des Ortsverbandes Schonungen: Auswertung: Rene Wagenhäuser, Stefan Seufert, Stefan Hantschel (Technik) Zeitnehmer: Rolf Beyersdörfer, Jörg Flierenbaum, Selma Brüggemann Neue bayerische DLRG-Landesrekorde: AK170 männlich: 4 x 25 Meter Puppenstaffel mit 1:41,31 [m:ss,hh] Alt: 1:45,35 [m:ss,hh], Verbesserung: - 04,04 [ss,hh] AK45 männlich: 100 Meter Retten einer Puppe mit Flossen in 1:03,40 [ m:ss,hh], Alt: 1:08,61 [m:ss,hh], Verbesserung: - 05,21 [ss,hh] Michel, Annegret und Pauline Wilk, Laura Werner, Larissa Niehaus, Jana Walter, Emilie Korn, Leonie Hepp und Erwin Reuter. Für ihren fachkompetenten und motivierten Einsatz wurden sie mit viel Lob von der Ausbildungsleiterin Carolin Reuter bedacht. Der nächste Schwimmkurs findet im Oktober 2018 statt. Anmeldungen nimmt Carolin Reuter, Tel. 09721-3875799, schon jetzt entgegen. Da nur eine begrenzte Anzahl von Teilnehmer angenommen werden kann, ist es ratsam sich baldmöglichst zu melden. Die Ergebnisanzeige der halbautomatischen Zeitaufnahm Abkürzungen: AK = Altersklasse, w = weiblich, m = männlich Bildrechte: DLRG Schonungen 18 neue Seepferdchen bei der DLRG Schonungen 27 Kinder beim Schwimmkurs der DLRG Erfolgreich konnte der DLRG Ortsverband Schonungen seinen Schwimmkurs beenden. In den letzten Wochen wurden den Kindern im Alter von 5 bis 8 Jahren bei insgesamt zwölf Ausbildungsstunden die Grundfertigkeiten des Schwimmens geschult. Primäres Ziel war es, das Schwimmen in Grobform mit altersentsprechenden, methotisch-didaktischen Lehr- und Lernschritten Das erfolgreiche Team der DLRG Schonungen bei den Bezirksmeisterschaften zu vermitteln. Dass dies gut gelungen ist, belegt die Tatsache, dass 18 der insgesamt am Schwimmkurs teilnehmenden 27 Kids die erste Schwimmprüfung der DLRG, das Frühschwimmerabzeichen Seepferdchen, erwerben konnten. So konnten sich bei der letzten Schwimmstunde die Eltern ein Bild von den erlernten Schwimmfertigkeiten ihrer Sprösslinge machen und waren weitgehend überrascht von den Leistungen der kleinen Wasserratten. Am Abschlusstag erhielten alle Mädchen und Jungen von Ausbildungsleiterin Carolin Reuter eine Urkunde. Stolz nahmen sie die Urkunden in Empfang, doch auch die Mamas und Papas, die am Beckenrand Platz genommen hatten, strahlten um die Wette. Carolin Reuter bedankte sich bei ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen und bei den Kindern, dass sie so toll mitgemacht haben und bot den Seepferdcheninhabern an, bei Interesse an den Trainingstagen der DLRG teilzunehmen, jeweils am Samstagabend. An Diejenigen, die noch nicht soweit sind, es waren jedoch nur Wenige, machte sie das Angebot, sich für den Herbst-Winter Schwimmkurs anzumelden, was jedoch baldigst erfolgen sollte, zumal die Kurse schnell belegt sind. Weitere Informationen zum DLRG Ortsverband Schonungen gibt es im Internet unter: www. dlrg-schonungen.de. Verantwortlich für dieses hervorragende Ergebnis war das erfahrene und engagierte Ausbilderteam um Carolin Reuter, Frieder Reuß, Bianca Schonungen 9

Sonstiges Der Wolfspfotenpfad (für die ganze Familie) Veranstaltungen Markt Stadtlauringen 14.04.2018 Altpapier- und Altkleidersammlung Kolpingsfamilie Stadtlauringen Altenmünster, Ballingshausen, Birnfeld, Fuchsstadt, Stadtlauringen, Sulzdorf, Wettringen, Siedlung am Ellertshäuser See 15.04.2018 Gewerbeschau, Marktring Stadtlauringen Festhalle Stadtlauringen Großgemeinde Üchtelhausen 15.04.2018 (18:00-20:00) Jahreshauptversammlung m. Vortrag Zell - Gasthaus Zellertal, Verein f. Gartenbau u. Landschaftspflege Zell e. V. 21.04.2018 Pflanzenbörse Hesselbach - Pumphaus Eigenheimer 23.04.2018 (13:00 Uhr) Wanderung nach Löffelsterz, Golf-Club - TP Ottenhäuser Str. 2 Montagswanderer Hesselbach 27.04.2018 Sabines Wirtshausmusikantn Madenhausen - Äs Madenhäusle 30.04.2018 (17:00 Uhr) Maibaum aufstellen Hoppachshof - Vereinsgebäude/-gelände Bürgerverein u. Feuerwehrverein 30.04.2018 (18:00 Uhr) Maibaum aufstellen Zell - Dorfplatz Feuerwehr Zell 30.04.2018 (18:00 Uhr) Vogelstimmenwanderung Üchtelhausen - TP am Weiher Gartenbau und Landespflege 30.04.2018 Maibaum aufstellen Hesselbach - Rathausinnenhof, Feuerwehr 01.05.2018 Frühlingsfest Üchtelhausen - Parkplatz Blaskapelle 01.05.2018 Bergfest Ottenhausen - Tannenberg/ -hütte, Musikverein Hesselbach Terminkalender 14.04.2018 Waldsachsen Bayern Fan Club, Fanclub Busfahrt nach München 15.04.2018 Hausen Pfarrgemeinde, Erstkommunion 15.04.2018 Waldsachsen Pfarrgemeinde, Erstkommunion 15.04.2018 Reichmannsh. SV 1966, Jahreshauptversammlung 19. 22.04.2018 Abersfeld Verein für Gartenbau und Landespflege, Fahrt nach Holland 20. 22.04.2018 Schonungen NaturFreunde, Ausstellung "Die 4 Jahreszeiten" "Feuer, Wasser, Luft, Bäume" 21.04.2018 Marktsteinach Pfarrgemeinde, Spanferkelessen 21. 22.04.2018 Waldsachsen Sportfreunde, Korbballturnier 21.04.2018 Marktsteinach FFW, Altpapiersammlung 21.04.2018 Schonungen Naturkindergarten Helferaktionstag 21.04.2018 Schonungen Festgottesdienst anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der FFW Schonungen 22.04.2018 Hausen Streuobstinitiative Apfelblütenwanderung 28.04.2018 Kaltenhof Kaltenhof ggmbh des Levi e.v. Markt-Tag 29.04.2018 Schonungen SPD, Michl Müller Frühlingswanderung So 22.04.18 von 10:00 ca. 13:00 Uhr Herbstwanderung So 14.10.18 von 10:00 ca. 13:00 Uhr Die Wanderung führt in das sagenumwobene Reichthal bei Wasserlosen, mit interessanten Neuigkeiten zum Heimkehrer Wolf! Auf dem 7,5 km langen Rundwanderweg erfahren Sie Wissenswertes über die Natur des Wolfes und wie sich heute ein Nebeneinander von Mensch und Wolf z.b. in Bezug auf Weidehaltung regeln lässt. Unterwegs gelangen wir zur Wüstung Höchstadt, besiedelt von der Jungsteinzeit bis hin zum Mittelalter. Lebte die Bevölkerung damals in Abhängigkeit vom Raubtier Wolf? Sie werden interessante Hintergründe erfahren! Ebenso zum Thema Hutebuche zur Zeit der Waldweide Anforderungen: Zwei stärkere Steigungen, ursprüngliche sowie befestigte Wege durch Wald und offenes Gelände. Feste Schuhe und wettergerechte Kleidung! Treffpunkt: 10:00 Uhr, Parkplatz FC Sportheim, Wasserlosen Dauer: ca. 3 Std. Einkehrmöglichkeit: FC Sportheim am Ende der Tour Kosten: 5 EUR p. P. Kinder bis 14 J. frei Anmeldung/ Info: Margit Markert 09725/ 5640, 01578/ 36 13 277 margitmarkert@gmx.de www.erlebnisfuehrungfranken.de AWO Jugendwerk Englisch lernen in den Pfingstferien Sprachreise ins Städtedreieck Bournemouth/Poole/Christchurch Englisch lernen an der Südküste Englands, Sprachunterricht mit englischen Lehrern, Tagesausflüge nach London das alles und noch mehr bietet unsere Sprachreise nach England in den Pfingstferien vom 19.05. bis 02.06.2018. Die Sprachferien beginnen vormittags mit Unterricht, der von qualifizierten englischen Lehrkräften in einem städtischen Schulgebäude abgehalten wird. Eine Einteilung erfolgt vorab nach Sprachkenntnissen in kleine Lerngruppen, die ca. 15 Schüler umfassen. In der Schule wird Englisch gesprochen und über aktuelle Themen diskutiert. Nach dem Unterricht wird ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm gestaltet, das neben Kreativ- und Sportangeboten auch zwei Tagesausflüge nach London beinhaltet. Untergebracht sind die Jugendlichen in der Regel mit ein bis drei weiteren Teilnehmer*innen in ausgewählten Gastfamilien, damit sie direkten Kontakt zur englischen Lebensweise und Sprache erhalten. Weitere Termine in den Sommerferien! Infos und Anmeldung über: Jugendwerk der AWO, Kantstr. 42a, 97074 Würzburg, Tel.: 0931 29938-264, Email: info@awo-jw.de oder im Internet unter: www.awo-jw.de Schwaben International e.v. Internationaler Schüleraustausch Lust Gastfamilie zu werden? Ermöglichen Sie einem jungen Menschen den Aufenthalt in Deutschland! Die kurzzeitige Erweiterung Ihrer Familie wird Ihnen Freude machen. Die Jugendlichen verfügen über Deutschkenntnisse, müssen ein Gymnasium besuchen und bringen für persönliche Wünsche ausreichend Taschengeld mit. Brasilien: Pastor Dohms Schule, Porto Alegre Familienaufenthalt: 27.06.2018 bis 24.07.2018 16 Schüler(innen), 14-15 Jahre Serbien: verschiedene Schulen Familienaufenthalt: 23.06.2018 bis 19.07.2018 10 Schüler(innen), 16-17 Jahre Interessiert? Weitere Informationen bei: Schwaben International e.v., Uhlandstr. 19, 70182 Stuttgart Tel. 0711 23729-13, Fax 0711 23729-31, schueler@schwaben-international.de www.schwaben-international.de 10 Schonungen

So erreichen Sie uns Telefon: Gemeindeverw. (09721) 75 70-0 Fax: Gemeindeverw. (09721) 75 70 130 e-mail Adresse Gemeinde: gemeinde@schonungen.de DE-Mail: gemeinde@schonungen.de-mail.de e-mail Adresse Gemeindeblatt: gemeindeblatt@schonungen.de ANSCHRIFT GEMEINDEVERWALTUNG Rathaus, Marktplatz 1, 97453 Schonungen Öffnungszeiten GEMEINDEVERWALTUNG: Mo: 8-12 Uhr und 14-16 Uhr Mi: 7-12 Uhr Do: 8-12 Uhr und 14-18 Uhr Fr: 8-12 Uhr Bauhof für Notfälle: Handy 01 75-5 72 82 28 Grundschule (09721) 7 51 72 Realschule (09721) 54 16 10 Hallenbad (0 97 21) 5 09 97 62 Archiv (09727) 90 81 08 Gemeindebibl. (09721) 50 91 53 BAUHOF Hofheimer Straße 28 B, 97453 Schonungen (Postanschrift = Gemeindeverwaltung) Bauhof (09721) 5 83 83 Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag 15.30-16.30 Uhr Mittwoch 14.00-15.00 Uhr od. nach vorheriger telef Absprache Gemeindebibliothek im Alten Rathaus Schonungen, Wenkheimgasse 4 Öffnungszeiten: Di.: 15-18 Uhr, Mi.: 10-13 Uhr, Do.: 10-19 Uhr, Fr.: 15-18 Uhr Gemeindearchiv Marktsteinach, Lindenstr. 8 (Info: Gemeindeverwaltung) Touristische Angebote: Kleines Apothekenmuseum, Mainleite 4, Mainberg Besichtigung nach Vereinbarung (auch zusammen mit dem Apothekergarten): Kontakt: Bürgerstimme Dorfgestaltung Schonungen, Friedrich Karl Schumm, Tel: 09721-7383447 und E-Mail: apothekenmuseum@ schonungen.org Apothekergarten Schonungen, In den Bachgärten, Schonungen Der Garten ist tagsüber geöffnet. Führungen (auch zusammen mit dem Apothekenmuseum) Kontakt: Bürgerstimme Dorfgestaltung Schonungen, Friedrich Karl Schumm, Tel: 09721-7383447 und E-Mail: apothekergarten@schonungen.org Sprechzeiten der Beauftragten für Senioren und Menschen mit Behinderung: jeden 1. Dienstag im Monat von 16-17 Uhr im Rathaus, Erdgeschoss (bergseits), Zi.Nr. 6 Bei Störungen der Wasserversorgung: OT Forst, Hausen, Löffelsterz, Mainberg, Marktsteinach, Schonungen Not- und Bereitschaftsnummer (0 97 25) 700-0 OT Abersfeld und Waldsachsen (Zweckverband Theres-Gruppe) (09521) 51 06 o. 38 79 o. 9 23 40 Handy-Nr. Wasserwart 01 79 / 53 34 999 bei Störungen: Stadtwerke Haßfurt (0 95 21) 94 94 20 OT Reichmannshausen (Zweckverband Stadtlauringer- Gruppe) (0 97 24) 17 07 Bei Störung an der Gasversorgung Schonungen/Mainberg Stadtwerke Schweinfurt GmbH: (0 97 21) 931-361 Bei Störung der Stromversorgung im Gemeindeteil Forst: ÜZ Lülsfeld (0 93 82) 604-0 Bei Störung der Stromversorgung in den Gemeindeteilen: Abersfeld, Hausen, Löffelsterz, Marktsteinach, Reichmannshausen und Waldsachsen Bayernwerk AG Technischer Kundenservice: 0941-28003311 Störungsnummer Strom: 0941-28003366 Störungsnummer Gas: 0941-28003355 Zählerstand: 0871-96560160 www.bayernwerk.de Bezirkskaminkehrermeister: OT Forst Matthias Heilmann, Brunnengasse 12, 97723 Oberthulba- Wittershausen, Tel. (09704) 603690, 0170 5807323 OT Waldsachsen u. Bayerhof Gerald Hülbig, Kirschental 7, 97500 Ebelsbach, (09522) 707593 OT Marktsteinach Fabian Pfaff, Kirchbergstr. 9,97657 Schmalwasser, Tel. (09701) 1380 OT Abersfeld, Hausen, Löffel-sterz, Reichmannshausen, Schonungen Gerd Werner, Am Weinberg 16, Rottershausen, Tel. (09738) 92 04 OT Mainberg Peter Döpfner, Am Anger 4, Schweinfurt, Tel. (0 97 21) 6 02 38 Fragen zur Abfallbeseitigung und den Müllgebühren Landratsamt Schweinfurt - Abfallberatung, Frau Böhm-Weniger, 09721 / 55-546 Bei Tonnenleerungsproblemen: Restmüll-, Bio- u. Papiertonnen: Fa. SUEZ, 09721 / 4762010 Gelbe Tonne/Gelber Sack, Metallcontainer: Fa. Seger, Tel. 09733 / 8180-15 Glas- und Papiercontainer (Containerstandorte): Fa. Knettenbruch + Gurdulic, Tel. 09323 / 93870-0 Fragen zur Kommunalen Verkehrsüberwachung Zweckverband Kommunale Verkehrsüberwachung Töging/Inn 08631 / 18470-298 u. -299 HALLENBAD SCHONUNGEN Öffnungszeiten: Montag 16.00-19.00 Uhr Dienstag 16.00-21.00 Uhr Mittwoch 14.00-21.00 Uhr 14.00-15.00 Uhr: Frauenschwimmen 15.00-16.00 Uhr: Ruhiges Schwimmen Donnerst. 16.00-21.00 Uhr 06.30-09.30 Uhr: Frühschwimmen Freitag 16.00-20.00 Uhr Samstag 13.00-17.00 Uhr Sonntag 09.00-13.00 Uhr Besondere Angebote: Infrarotwärmekabine Mittwoch: Warmbadetag Fr + Sa: Spielstunde für Kinder Wassergymnastikkurs der Vhs Schwimmkurse, Aqua-Fitness, Baby-Schwimmen Gruppenpreise ab 5 Kinder Weitere Infos: Badedauer ist unbegrenzt, Einlassschluss 1 Stunde vor Ende Falls Sie noch Fragen haben: Telefon (0 97 21) 5 09 97 62 Staatl. anerkannte Umweltstationen: Natur- und Umweltgarten Reichelshof, Reichelshof 3, Tel. (0 97 21) 60 94 96, www.umweltstation-reichelshof.de Jugend-Umweltstation KjG-Haus, Schrotberg 3, Tel. 0931/ 3 86 63-162, www.kjg-haus.de Interkommunale Allianz Schweinfurter OberLand Allianzmanagement Marktplatz 1, 97711 Maßbach Tel. +49(0)9735/891-30 info@schweinfurter-oberland.de Notfalldienste Notrufe Polizei 110 Feuerwehr 112 Rettungsdienst 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst (Freitag 16.00 Uhr bis Montag 08.00 Uhr; Mittwoch 13.00 Uhr bis Donnerstag 08.00; an Feiertagen vom Vortag 18.00 Uhr bis 08.00 Uhr des darauffolgenden Werktages.) Sofern Ihr behandelnder Arzt bzw. Ihr Hausarzt nicht erreichbar ist, vermittelt Ihnen in dringenden Erkrankungsfällen die Vermittlungs- und Beratungszentrale der KBV, Tel. 116 117 einen diensthabenden Arzt des hausärztlichen Bereitschaftsdienstes sowie ggf. einen diensthabenden Facharzt. Caritas-Sozialstation Liborius Wagner e. V. Schonungen, Hauptstr. 51 Tel.: 09721 / 50 99 703 Fax: 09721 / 50 99 710 info@sst-liborius-wagner.de AFZ-Sozialstation Söldnerstr. 6, 97422 Schweinfurt, Tel. (0 97 21) 18 98 26 Evang. Sozialstation - Schweinfurt Land - Telefon (0 97 21) 6 31 58, Raiffeisenstr. 6, 97469 Gochsheim Häusliche Kranken- und Altenpflege, Behandlungspflege, Hauswirtschaftliche Versorgung, Mobiler sozialer Hilfsdienst, Beratung und hilfreiche Begleitung. In dringenden Fällen zentrale Vermittlung: (0 97 21) 77 28-55. Tag und Nacht erreichbar. Mobile Alten- und Krankenpflege Ernst Wir pflegen liebevoll in Ihrer häuslichen Umgebung. - Alle Kassen! - Tel. (24 Stunden): (09721) 5 87 79 Krumme Gasse 1, Schonungen Dienste mit Herz - Unterstützung im haushaltsnahen Bereich Ulrike Stahl (0 97 21) 942 42 11 awohn - Ambulanter Pflegedienst Schwebheim, Dr.-Rotter- Str. 11a, 97525 Schwebheim, Tel. 09723/9327863, Fax: 09723-9370058, Email: ambulanterpflegedienst@awo-unterfranken. de, Bürozeiten: 8 bis 12 Uhr und nach tel. Vereinbarung Ambulanter Pflegedienst SeniorenWohnen St. Elisabeth Hauptstr. 58-60, Schonungen Tel. 09721/4739-6420 Fax 09721/4739-6499 Tagespflege: Tel. 09721/4739-6410 Ganzheitliche Tagespflege Riedbach Roswitha Gray (0 95 26) 98 14 87 www.ganzheitliche-tagespflegeriedbach.de Zahnärztlicher Notfalldienst www.notdienst-zahn.de Apotheken-Notdienst Apothekennotdienst-Hotline der deutschen Apotheker kostenlos aus dem deutschen Festnetz: 0800 00 22833 oder unter www.apotheken.de oder www.aponet.de Schonungen 11

Das "Amtliche Mitteilungsblatt der Gemeinde Schonungen" erscheint wöchentlich, jeweils freitags. Herausgeber, Verlag und Druck: REVISTA e.k., 97424 Schweinfurt, Londonstr. 14b, Tel. (0 97 21) 38 71 90, Fax 38 719 38, E-mail: post@revista.de Verantwortlich für den amtl. Teil: Gemeindeverwaltung Schonungen Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Florian Kohl (REVISTA e.k.) Mit der Einsendung oder Überlassung von Textbeiträgen und Fotos übernimmt der Verfasser bzw. Einsender die Gewähr dafür, dass durch eine Veröffentlichung keine Urheberrechte verletzt werden und überträgt damit gleichzeitig das Recht zur Veröffentlichung an die Gemeinde und an den Verlag. ISSN: 1865-8016 / Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE307415338 / Handelsregister: HRA 9740 Bezugspreis: Monatlich einschließlich Trägerlohn 3,99 Euro Informationen zur Abobestellung und zum Email-Abo finden Sie unter http://gemeindeblatt-schonungen.de www.m-e-nes.de Ausstellung Präsentation Testfahrten Eintritt frei! M-E-NES Modellstadt Elektromobilität BAD NEUSTADT 8. Fahrzeugschau Elektromobilität 21./22. April Bad Neustadt/S. Festwiese, 10 18 Uhr Die nachfolgenden Beiträge und Anzeigen liegen außerhalb des Verantwortungsbereichs der Gemeinde und sind vertraglich Angelegenheit des Revista-Verlages Pan-Pizza mit Putenstreifen und Büffelmozzarella Zutaten: Für 4 Personen: 300 g Putenbrustfilet, 1 Würfel frische Hefe, 500 g Mehl, 1/2 TL Salz, 2 EL Olivenöl, Mehl zum Bearbeiten, 200 g Büffelmozzarella, 250 g Kirschtomaten, 250 g Tomatensauce aus dem Glas, 1 Glas Basilikum-Pesto Foto: rgz/deutsches-geflügel.de Zubereitung: Hefe in 300 ml lauwarmes Wasser einrühren, Mehl, Salz, Olivenöl zugeben, verkneten und zugedeckt 30 Minuten gehen lassen. Teig zu 4 Kugeln formen, ausrollen, auf ein Backblech legen und 10 Minuten ruhen lassen. Putenbrustfilet in Streifen und Mozzarella in Scheiben schneiden, Kirschtomaten halbieren. Pizzaböden mit Tomatensauce bestreichen, mit Mozzarella, Tomatenhälften und Putenstreifen belegen, im Backofen bei 275 Grad circa 10 Minuten backen, mit Basilikum-Pesto bestreichen und genießen. Weitere Rezepttipps: www.deutsches-gefluegel.de (rgz) D A N K A N Z E I G E N für Konfirmation, Kommunion, Familienfeste nimmt entgegen: REVISTA-Verlag Tel. (09721) 38 71 90 Fax (09721) 38 71 938 Wir feiern Jubiläum! Fremdsprachenkorrespondentin/en Die 2-jährige Ausbildung für Abiturienten sogar nur 1 Jahr in unserer staatlich anerkannten Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe qualifiziert für den sofortigen Einstieg ins Berufsleben sowie für eine Vielzahl von Weiterbildungsmöglichkeiten. Schwerpunkte der Ausbildung } Englisch, Spanisch und Französisch } fundierte EDV-Qualifizierung } Wirtschaft } Interkulturelle Kompetenz Institut für Fremdsprachen ggmbh Telefon: 09721 79683-0 www.ifs-schweinfurt.de Tag der offenen Tür 21. April 2018, 11 15 Uhr Ausbildungsbeginn 11. September 2018 12 Schonungen