Darstellung verschiedener Abbruchverfahren

Ähnliche Dokumente
Vorlesung C/Kapitel 6: Abbruchverfahren

Abbruch-und Rückbauarbeiten. Wenn Bauwerke weichen müssen

Rückbau Allgemeine Hinweise

Abbruch von Stahlbeton- und Mauerwerksbauten

BETONBOHRSERVICE. Innovative Lösungen auf High-End-Level!

Heilbronn W-F Betontrennverfahren GmbH Brücklesäckerstraße 6 D Ellhofen

ÖNORM B 2251 Abbrucharbeiten

Informationen zur Anwendung

Anhang 4.1 Gebäude 2 - Grundeinstellungen

Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau

Deutscher Abbruchverband e.v. Oststr Düsseldorf Telefon: Telefax:

Pulverisierer. IFP - feststehend IRP - drehend

Deutscher Abbruchverband e.v. Oststr Düsseldorf Telefon: Telefax:

Gefährdungen durch Asbest beim Bauen im Bestand. Andrea Bonner Fachtagung Gefahrstoffe 2017

Betonknacker / Pulverisierer

Siebengeschosser in Berlins Mitte

Fertigungstechnik: Schnittwerkzeuge David

INDIVIDUELL PRÄZISE ZEITSPAREND NACHHALTIG

Maßtoleranzen im Hochbau

Beschreibung: Allgemeines:

Wasserstrahlschneiden. für die Werkmeister-Schule. 2. Semester2015. vorgelegt von. Martin Lechner. am

für den Rückbau kerntechnischer Anlagen und die Konditionierung nuklearer Abfälle

Schweizerische Bauschule Aarau

Metallkonstruktionen als Fangeinrichtung. 1. Allgemeines. 2. Voraussetzungen für die Nutzung

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Stahlbeton 10.7 Risse und Rissverpressung

PROJEKTBESCHREIBUNG zum Lingener Modell

Lernfeld 1: Einrichten einer Baustelle. Erweiterte Zielformulierung. Berufsfachschule Bautechnik im Schwerpunkt Ausbau.

Rückbau Sanierung. Stand: 05/2018. WorkTec

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Fliesen. Klinker. Kunststein. Beton & Stahlbeton. Ziegel. Schwer- & Abschirmbeton QUALITÄT DURCH TECHNISCHE KOMPETENZ. Granit & Gneis.

Viele haben eine Vision für die Zukunft. Hier ist sie längst in Arbeit. BAUPLAN ZUKUNFT.

Anhang 2 Baustellenführung im Zuge des Planungsdialogs Verstärkungsmaßnahme an der Brücke über die Hildesheimer Straße

Physikalische Widersprüche

Verlegeanleitung Elementdecke

ÖBB-Technische Service GmbH Kritzendorf, Grillgasse Wien Seite 1 von 11

HAND- UND RINGSÄGEBLÄTTER DAS NEUE PROGRAMM FÜR MAXIMALE LEISTUNG. Ausgezeichnete Schnittzeiten Lange Lebensdauer Universelle Anwendbarkeit

Massive Wände (Pfahlwände & Schlitzwände)

MEISTER DER OBERFLÄCHENBEARBEITUNG

Inhaltverzeichnis. Unser Kontakt 4. Richtpreisliste A rbeit auf Stundenbasis 7. Referenzen 8

Produktkatalog Abrasivschneiden

Ein Sicherheitsabstand von mind. 2m um das Spielgerät, wie Zeichnung "Gesamtplatzbedarf", ist einzuhalten.

Bewehrungssuche und Betonüberdeckung

Tarifvertrag zur Regelung der Mindestlöhne. vom 30. August dem Deutschen Abbruchverband e.v., Oststraße 122, Düsseldorf sowie

Abbruch Baureihe. Rotationsfräsen Für Trägergeräte von 2,5 bis 50 Tonnen CUT. Weltweiter Experte in Hydraulischen Anbaugeräten

Technische Information U- Steine - Ringanker

PREISLISTE KERNBOHREN WANDSÄGEN BETONPRESSEN SEILSÄGEN FUGENSCHNEIDEN ERSATZBEWEHRUNG BETONBEISSEN. Stand

Abbruchmaßnahmen in KölnK

Viele haben eine Vision für die Zukunft. Hier ist sie längst in Arbeit. BAUPLAN ZUKUNFT.

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte)

DIN 4149 DIN EN 1998

Seilsägen.

Bauzeichnerin/Bauzeichner Schwerpunkt: Architektur Lernfeldzuordnung

Terra-Star. Quality made in Germany

FRÄSEN P A T E N T. Fräsen auf genau einstellbarer Tiefe von Asphalt- und Betonoberflächen

Ausschreibungs-LV - Vergabeeinheit 107 Transportbeton

SELECTION. Katalog S.106. Trennen Bohren Schleifen Fräsen. Besuchen Sie uns auf Facebook. Schleifwerkzeuge für

Drucklufthämmer. Gewicht: Von 0,7 bis 25 kg. industrielle Anwendung einfache Bedienung hohe Lebensdauer robust

Silver Clip Für Trägergeräte von 0.7 bis 14 t

H. Mailhammer GmbH Mesmering Obertaufkirchen

Runder Tisch Abfallbeprobung Brandenburg - Berlin. 2.3 Abfalltechnische in situ Beprobung

massive Maschinenbetten aus NANODUR Beton TECHNOLOGIE PARTNER DYCKERHOFF NANODUR

Leistungsbeschreibung IGB-1 - Musterausschreibungstexte IGB Gipsputze

A. Deckblatt (auf Kopfbogen)

Technische Information Ringanker U-Steine

Differenzierte Beurteilung der vermittelten Tätigkeiten. Herstellen einfacher Metall- oder Stahlbaukonstruktionen

Einbauanleitung SZ261 Ankerplatte zum Aufdübeln, für Typ SCHATTELLO

Seil- und Kettenschneider

Die Gleiswendel von IMT

Definierter Abtrag hochbewehrter Stahlbetone (DefAhS) eine Innovation zum fernhantierten Arbeiten in für Menschen gefährlichen Umgebungen

Herstellung Eigenschaften Konstruktive Prinzipien Anwendung

Beurteilung des Gebäudebestands Zündholzfabrik bezüglich Zustand der Tragstruktur

Schadensfreier Mauerwerksbau

ISOTRA SYSTEM CLASSIC, HIT, HIT II

INDIVIDUELL PRÄZISE ZEITSPAREND NACHHALTIG

EINFACH DICHT: MEADOC

Montage einer Innentür mit Standardzarge

Geschrieben von: Kayla Loycano

Rotationsbrecher. Modell RP 06 RP 12 RP 15 RP 18 RP 22 RP 29 RP 38 RP 50 RP 70

Praxislösung. und in Bezug mit äußerem Blitzschutz nach DIN EN Bodocs Peter. Inhalt. Normative Anforderung an Erdungsanlagen

Hochschule Regensburg Fachbereich Bauingenieurwesen. Diplomarbeit

Ein Sicherheitsabstand von mind. 2m um das Spielgerät, wie Zeichnung "Gesamtplatzbedarf", ist einzuhalten.

Das Baustellenhandbuch für Aufmass und Mengenermittlung

KS-02YSCY n x 2 x AWG 22/1 PIMF-100 Ohm Ø 8,2 mm

Toolbox TB-BXW: Brandschutz für Wände und Stützen. FRILO Software GmbH Stand:

D T W ein zuverlässiger Partner in der Baubranche

WERTBAU-Partnerinfo Einbruchhemmung

Kartuschenlager (GEN 1) Empfehlungen zum Ein- und Ausbau mit Hilfe einer Presse

Bauteile im aktuellen Projekt: Neubau Produktionshalle - Variante 01. Boden gegen Erdreich. Dach. Ist-Zustand Bodenplatte Warmhalle U-Wert: 0,48 W/m²K

Übung 4: Mauerwerk, Abtragung von Horizontalkräften

Aufbau- und Verwendungsanleitung

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Arbeiten mit asbesthaltigen Materialien - Übersicht der Massnahmen

Neuerungen in der Ausschreibung von Bauabfallentsorgung

Dipl.-Ing. Tristan Herbst. Konzept zur ganzheitlichen Nachhaltigkeitsbewertung des Abbruchs und der Aufbereitung von Mauerwerk

Transkript:

Abbruchverfahren - 1 Darstellung verschiedener Abbruchverfahren Alle aufgeführten Verfahren können einzeln und kombiniert angewendet werden. Die benötigten Werkzeuge können je nach Größe sowohl von Hand als auch von Maschinen geführt werden. Die Wahl des Abbruchverfahrens und -ablaufs sowie die Wahl und der Einsatz der Geräte und Maschinen sind Aufgabe des Auftragnehmers Einschränkungen hinsichtlich der Wahl des Verfahrens sind in den Ausschreibungen anzugeben. Abgreifen: Abgreifen ist das teilweise oder vollständige Entfernen von Bauwerksteilen mittels mechanischer oder hydraulischer Greifeinrichtungen. Diese fassen das aus dem Verband zu lösende Bauteil zangenförmig und heben es ab. Das zu lösende Bauteil darf nur eine lockere Verbindung mit anderen Bauteilen aufweisen oder muß vorab durch andere Verfahren aus dem Verbund gelöst werden. Es muß ausreichend Platz für das Trägergerät und für den Sicherheitsabstand zur Verfügung stehen Abbruch von Mauerwerks- und Holzkonstruktionen. Separieren der Abbruchmaterialien Das zu lösende Bauteil kann bei dem Abgreifen beschädigt werden; eventuell größere Staubentwicklung. Einschlagen: Hierbei werden einzelne Bauteile mittels kinetischer Energie zertrümmert bzw. aus ihrem Verbund gelöst. Manuell erfolgt dies durch Vorschlaghämmer, maschinell durch an Seilen geführte Stahlkörper. Es muß ausreichend Platz für das Trägergerät und für den Sicherheitsabstand zur Verfügung stehen. Abbruch von Beton- Stahlbeton- und Mauerwerkskonstruktionen auch in größeren Höhen, sofern keine zu erhaltenden Bauteile in unmittelbarer Nähe vorhanden sind. auftretende Erschütterungen müssen berücksichtigt werden, lärmintensiv, größere Staubentwicklung, Ablauf nur begrenzt zu kontrollieren. Eindrücken Umlegen von Bauwerken und Bauwerksteilen durch Ein- oder Umdrücken. Dieses kann manuell oder maschinell durch mechanisch oder hydraulisch geführte Druckwerkzeuge erfolgen. Voraussetzungen Es muß ausreichend Platz für das Trägergerät und für den Sicherheitsabstand zur Verfügung stehen. Der Druckpunkt muß sich im obersten Bereich des umzudrückenden Bauteils befinden, um ein kontrolliertes Vorgehen zu gewährleisten. Das umzudrückende Bauteil muß in der Regel von den verbleibenden Bauteilen vorab getrennt werden.

Abbruchverfahren - 2 Abbruch von Mauerwerkskonstruktionen, sofern keine zu erhaltenden Bauteile in unmittelbarer Nähe vorhanden sind. auftretende Erschütterungen müssen berücksichtigt werden, teilweise lärmintensiv, größere Staubentwicklung. Ablauf nur begrenzt zu kontrollieren. Einziehen: Umlegen von Bauwerken und Bauwerksteilen durch Umziehen. Dieses kann manuell mit Seilwinden oder maschinell mittels Seilzug oder durch Bagger mit geeigneten Abbruchauslegern erfolgen. Es muß ausreichend Platz für das Trägergerät und für den Sicherheitsabstand zur Verfügung stehen. Der Zugpunkt muß sich im obersten Bereich des umzuziehenden Bauteils befinden, um ein kontrolliertes Vorgehen zu gewährleisten. Das umzuziehende Bauteil muß in der Regel von den verbleibenden Bauteilen vorab getrennt werden. Abbruch von Beton-, Stahlbeton-, Mauerwerks- und Stahlkonstruktionen, sofern keine zu erhaltenden Bauteile in unmittelbarer Nähe vorhanden sind. starke Erschütterungen möglich, teilweise lärmintensiv, größere Staubentwicklung. Ablauf nur begrenzt zu kontrollieren. Stemmen: Zerkleinern bzw. Lösen von einzelnen Bauteilen mittels eines Meißels. Der Vortrieb des Meißels erfolgt durch pneumatisch oder hydraulisch angetriebene Hämmer. Abbruch von massiven Bauwerksteilen aus Mauerwerk, Beton- und Stahlbeton sowohl manuell als auch maschinell. Entfernen von Schichten wie Putz, Estrich und Fliesen relativ niedrige Kosten, relativ schnell. sehr laut; dynamische Erschütterungen sind möglich. Einsatzhöhe bei maschinell geführten Hämmern auf ca. 20,00 m begrenzt. Preßschneiden: Zerkleinern bzw. Lösen von einzelnen Bauteilen mittels Zerpressen. Zangenförmig angeordnete Backen werden hydraulisch zusammengedrückt und zerpressen das zwischen den Backen angeordnete Bauteil. Da Zangen mit einer Masse von ca. 50 kg bis zu mehreren Tonnen verfügbar sind, kann dieses Verfahren generell überall bei Mauerwerks-, Beton- und Stahlbetonkonstruktionen eingesetzt werden. Das abzubrechende Bauteil muß der Zange einen Angriffspunkt bieten. Abbruch von Decken, Wänden, Unterzügen und Stützen aus Mauerwerk, Beton und Stahlbeton; Dicke der abzubrechenden Bauteile bei manuell geführten Zangen bis ca. 25 cm, bei

Abbruchverfahren - 3 maschinen geführten Zagen bis ca. 1,50 m. leise, erschütterungsarm. langsam; Einsatzhöhe bei maschinell geführten Zangen auf ca. 15,00 m, mit speziellen Abbruchauslegern auf ca. 30,00 m begrenzt. Scherschneiden: Zerkleinern bzw. Lösen von einzelnen Bauteilen mittels Scherschneiden. Zangenförmig angeordnete Backen werden hydraulisch zusammengedrückt und zerteilen das zwischen den Backen angeordnete Bauteil durch Abscheren. Voraussetzungen; Es muß ein Trägergerät (Bagger) ab ca. 5 t Gewicht eingesetzt werden können. Abbruch von Stahlkonstruktionen. leise, erschütterungsarm; gegenüber anderen Abbruchverfahren, z.b. thermischem Trennen (Brennen), niedrige Kosten. In die verbleibenden Konstruktionen können durch das Scherschneiden hohe Kräfte eingeleitet werden, die zu Verformungen und sonstigen Schäden führen können. Einsatzhöhe auf ca. 15,00 m, mit speziellen Abbruchauslegern auf ca. 30,00 m begrenzt. Spalten: Zerkleinern von Bauteilen mittels Pressen und Keilen. In vorab erstellte Bohrungen werden hydraulisch angetriebene Pressen oder Keile eingesetzt, die mit sehr hohen Druckkräften das Bauteil spalten. Alternativ kann auch ein spezielles Wasser-Zement-Gemisch in die Bohrung gefüllt werden, das sich während des Aushärtungsprozesses stark ausdehnt und somit hohe Druckkräfte erzeugt und das Bauteil spaltet Es müssen vorab Bohrungen in den abzubrechenden Bauteilen erstellt werden. Die abzubrechenden Bauteile sollten aus einem harten Material mit einer geringen Zugfestigkeit und Verformbarkeit bestehen. Ideal sind schwach oder unbewehrte Betonbauteile. Abbruch von gering- oder unbewehrten, massiven Beton- und Mauerwerkskonstruktionen In sensiblen Bereichen. leise, erschütterungsarm. langsam, hohe Kosten, es müssen Bohrungen erstellt werden Demontieren: Rückbau einer baulichen oder technischen Anlage zur späteren Wiederverwendung. Dies geschieht in der Regel durch Lösen der Verbindungen und Abheben der Bauteile. Verbindungen müssen leicht lösbar und zugänglich sein Demontage von Stahl- und Holzkonstruktionen bzw. von technischen Anlagen Die demontierten Teile stehen zu einer Wiederverwendung zur Verfügung. langsam.

Abbruchverfahren - 4 Sprengen: Durch Sprengen können Bauwerke oder Bauwerksteile mittels Explosivstoffen in kürzester Zeit teilweise oder vollständig zerteilt, zertrümmert oder zum Einsturz gebracht werden Es muß ausreichend Platz für den Sicherheitsabstand vorhanden sein. Komplettabbruch von Gebäuden, Industrieanlagen, Brücken und sonstigen Ingenieurbauwerken aus Mauerwerk, Beton, Stahlbeton und Stahl; Abbruch von massiven Bauwerksteilen wie Wände, Decken, Unterzüge, Stützen und Fundamente. auftretenden Erschütterungen und Staubentwicklungen müssen berücksichtigt werden, großer Sicherheitsabstand. Bohren: Herstellen von Bohrungen bzw. Heraustrennen von Bauteilen mittels Kern- und Vollbohrungen. Vollbohrungen werden mittels Hartmetallbohrkronen erstellt; Kernbohrungen werden durch einen mit Industriediamanten besetzten Rohrbohrer unter Zugabe von Kühlwasser erstellt Vollbohrungen werden oft als vorbereitende Maßnahmen für Sprengungen und Spaltverfahren eingesetzt Kernbohrungen werden meist für das Erstellen von nachträglichen Durchbrüchen mit hoher Paßgenauigkeit in lärmempfindlichen Bereichen verwendet. keine Erschütterungen und kein Staubanfall. Vollbohrungen sind relativ Preiswert; Kernbohrungen sind ohne Lärmbelästigung und mit hoher Paßgenauigkeit auch in Stahlbetonquerschnitten zu erstellen. Vollbohrungen erzeugen viel Lärm und durchtrennen Bewehrungseisen nur äußerst schwer. Kernbohrungen sind relativ teuer; das anfallende Kühlwasser kann oft nicht vollständig abgesaugt werden. Sägen: Abtrennen von Bauteilen durch Sägen, z.b. mit Hand-, Scheiben-, Ketten- und Seilsägen, gegebenenfalls mit Diamanten besetzt. keine besonderen Sägeschnitte werden für das Herstellen von Öffnungen in und das Abtrennen von Bauteilen aus Mauerwerk, Beton und Stahlbeton verwendet. keine Erschütterungen und kein Staubanfall. Die Schnittkanten können mit einer hohen Genauigkeit hergestellt werden. hohe Kosten langsam; das anfallende Kühlwasser kann oft nicht vollständig abgesaugt werden. Thermisches trennen (Brennen): Zerlegen von Bauwerksteilen mittels thermischem Trennen. Hierbei werden die abzubrechenden Bauteile an der Trennstelle unter hoher Wärmezufuhr geschmolzen. Metallkonstruktionen werden mittels der Verbrennung eines Gas-Sauerstoff-Gemischs oder durch das dem Schutzgasschweißen

Abbruchverfahren - 5 verwandte elektrische Plasmabrennen geschmolzen. Zur Trennung von Mauerwerks-, Beton- und Stahlbetonkonstruktionen und unter speziellen Bedingungen auch von Metallkonstruktionen werden Sauerstoffkernlanzen und Metallpulverbrenner eingesetzt Abbruch von Stahlkonstruktionen, Zerlegen von Anlagenteilen, erschütterungsfreier Abbruch von Mauerwerks-, Beton- und Stahlbetonkonstruktionen. leise, keine Erschütterungen. hohe Kosten, langsam, Auftreten von Brenngasen. Fräsen: Abschälen von Mauerwerk, Beton, Stahlbeton und bituminösen Flächen durch rotierende Fräsmeißel. Dies kann auf horizontalen oder schwach geneigten Flächen durch Straßenfräsen oder auf beliebig geneigten Flächen durch von Baggern geführte Anbaufräsen erfolgen. Der Einsatz der maschinellen Trägergeräte muß bezüglich Gewicht und Reichweite gewährleistet sein. Abfräsen von beschädigten oder mit Schadstoffen kontaminierten Straßen-, Boden- und Wandflächen. schnell, Frästiefe bestimmbar, keine Beimengungen zu dem Fräsgut. nur maschinell und großflächig einsetzbar; die Bewehrung von Stahlbetonbauteilen kann nicht bearbeitet werden. Hochdruckschneiden und -fräsen: Fräsen bzw. Lösen von einzelnen Bauteilen mittels eines Hochdruckwasserstrahls. Hierbei trifft ein durch einen Druck von ca.- 1.000 bis 4.000 bar beschleunigter Wasserstrahl teilweise mit Beimengungen von abrasiven Stoffen, auf das zu bearbeitende Bauteil und durchtrennt es oder fräst es ab. als Alternative zum thermischen Trennen und als Oberflächenbehandlung von schadhaften Stahlbetonkonstruktionen. keine Erschütterungen, keine Erhitzungen. hohe Kosten, langsam, hoher Wasseranfall