Rückbau Allgemeine Hinweise

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rückbau Allgemeine Hinweise"

Transkript

1 Rückbau Allgemeine Hinweise Planung von Rückbauarbeiten Als Grundlage für eine detaillierte und qualifizierte Leistungsbeschreibung ist im Vorfeld der Baumaßnahme eine Rückbauplanung in Form eines Rückbaukonzeptes zu erarbeiten. Durch die systematische Erkundung des Abbruchobjektes und die Dokumentation nachgewiesener Kontamination oder Gefahrstoffe kann eine geordnete Kreislaufführung gewährleistet werden. Dazu werden bereits im Rückbaukonzept detaillierte Angaben zur Entfernung von Schadstoffen und zur Separierung der unterschiedlichen Baustoffarten gemacht. Ebenso sind im Rückbaukonzept bereits Aspekte der Arbeitsvorbereitung und der Baustelleninfrastruktur zu berücksichtigen. Die Kapazitäten für Separierung, Zwischenlagerung und Abtransport sind zu prüfen. Ein häufiger Umschlag auf dem Baustellengelände ist zu vermeiden, um einer Vermischung der beim Abbruch separierten Baustoffe entgegen zu wirken. Die Arbeitshilfe zur Entwicklung von Rückbaukonzepten im Zuge des Flächenrecyclings (MALBO Band 9, LUA NRW) gibt Hinweise zur Erarbeitung von Rückbaukonzepten unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen, der technischen Machbarkeit, des Verwertungspotentials der anfallenden Abfälle, des Arbeits- und Emissionsschutzes und der Wirtschaftlichkeit. Die Arbeitshilfe Kontrollierter Rückbau des Bayerischen Landesamtes für Umweltschutz (BayLfU, 2003) legt den Schwerpunkt auf die Beschreibung qualifizierter Beprobungstechniken und Strategien zur Erkundung schadstoffbelasteter Bausubstanz. Darüber hinaus werden Hinweise zu relevanten Regelwerken, häufig auftretenden Schadstoffen in der Bausubstanz sowie zu verschiedenen Techniken zur Schadstoffabtrennung gegeben. Das RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.v. hat im September 2003 das neue Gütezeichen (RAL-GZ 514) und die neue Gütegemeinschaft Rückbauplanung und überwachung anerkannt. Die zugehörigen Güte- und Prüfbestimmungen gelten für alle Phasen der Planung und Überwachung von Rückbaumaßnahmen von der Schadstofferkundung bis zur Abschlussdokumentation des Rückbaus einschließlich der Entsorgung. Der Deutsche Abbruchverband hat eine Checkliste zu Aufgaben und Verantwortung des Bauherrn beim Abbruch baulicher Anlagen veröffentlicht. Darin werden die Aspekte der Planungsverantwortung, der Überwachungsverantwortung und der Entsorgungsverantwortung des Bauherrn auf der Grundlage der relevanten Rechtsgrundlagen betrachtet. Im Einzelnen werden die Anforderungen an folgende Punkte konkretisiert: Vorplanung (Auftraggeber) Vorplanung (Planer) Orientierende technische Erkundung (bei Kontaminationsverdacht) Erfassung der Umgebungsbedingungen Erstellung Entsorgungs- und Verwertungskonzept Ausführungsplanung Erstellung Arbeitsschutzkonzept (BGR 128, Baustellenverordnung) Genehmigungen (Baurecht, Abfallrecht, Denkmalschutz, Wasserrecht etc.) Erarbeitung Ausschreibungsunterlagen Überwachung der Ausführung Dokumentation / 830 -

2 Ausschreibung von Rückbauarbeiten Der recyclinggerechte Rückbau ist die Voraussetzung für eine qualitativ hochwertige Aufbereitung der Bauabfälle zu Recycling-Baustoffen als Substitute für Primärbaustoffe. Um dieses Ziel zu erreichen, ist eine detaillierte und eindeutige Ausschreibung der Leistungen erforderlich. Als Hilfsmittel für eine fachgerechte Ausschreibung und Abrechnung steht mit den TV Abbrucharbeiten des Deutschen Abbruchverbandes ein allgemein anerkanntes Regelwerk zur Verfügung. Die TV Abbrucharbeiten gelten für den teilweisen oder kompletten Abbruch von Bauwerken, Bauwerksteilen und technischen Anlagen. Für Abbruchsprengungen sind zusätzlich die TV Abbruchsprengungen zu beachten. Ausführung von Rückbauarbeiten Grundsätzlich sind bei der Ausführung von Rückbauarbeiten die Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften einzuhalten. Die TV Abbrucharbeiten definieren zudem die Anforderungen und Einsatzbereiche der Abbruchverfahren. Die DIN beschreibt Abbruchverfahren für den Teil- und Totalabbruch von Bauteilen sowie von baulichen und technischen Anlagen. In der DIN werden die Hauptanwendungsbereiche und Hinweise zu besonderen Anforderungen bei der Anwendung dargelegt. Der Umgang mit Schadstoffen / Gefahrstoffen wird über die Technischen Regeln für gefährliche Arbeitsstoffe (TrgA), die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) sowie besondere Sicherheitsanweisungen geregelt. Für jede Rückbaumaßnahme ist durch das ausführende Unternehmen eine objektspezifische Abbruchanweisung zu erstellen. Diese beinhaltet eine Beschreibung des Abbruchobjektes (einschließlich evtl. vorhandener Kontaminationen) und der vorgesehenen Entsorgungswege sowie allgemeine sicherheits- und umwelttechnische Angaben. Es sind die Abbruchreihenfolge und die vorgesehenen Abbruchverfahren sowie die zum Einsatz kommenden Baugeräte und Maschinen aufzuführen. Um Komplikationen beim Bauablauf insbesondere hinsichtlich der Koordination verschiedener Gewerke (Rückbau, Aushub, Aufbereitung etc.) zu vermeiden, sollten die Abbruchanweisungen vor Beginn der jeweiligen Arbeiten dem Auftraggeber bzw. Projektsteuerer übergeben werden. Sofern erforderlich ist mit der Abbruchanweisung auch die Abbruchstatik vorzulegen. Für den Rückbau von Gebäuden, Bauwerksteilen und technischen Anlagen können verschiedene Abbruchverfahren zur Anwendung kommen. Nachfolgend werden die wesentlichen Techniken unter Beschreibung ihrer Hauptanwendungsgebiet dargestellt. Die Verfahren können einzeln oder kombiniert eingesetzt werden. Die Wahl der Abbruchverfahren bleibt dem ausführenden Unternehmen überlassen, wenn nicht in der Leistungsbeschreibung entsprechende Einschränkungen formuliert werden. Abbruchverfahren Beschreibung Hauptanwendungsbereich Abgreifen Entfernen von Bauwerksteilen mittels hydraulischer / mechanischer Greifeinrichtungen Einschlagen Zerschlagen von Bauteilen mittels Vorschlaghämmern (manuell) oder mittels an Seilen geführter Stahlmasse (maschinell) Eindrücken Umlegen von Bauwerken / Bauwerksteilen durch Einoder Umdrücken mittels mechanischer oder hydraulischer Druckwerkzeuge Einreißen / Umlegen von Bauwerken / Bauwerksteilen durch Umziehen mittels Seilwinden (manuell), Seilzug oder Bag- Einziehen ger mit Abbruchauslegern (maschinell) Mauerwerks- und Holzkonstruktionen, Separierung Beton-, Stahlbeton-, Mauerwerkskonstruktionen auch in größeren Höhen Mauerwerkskonstruktionen Beton-, Stahlbeton-, Mauerwerkskonstruktionen / 830 -

3 Abbruchverfahren Beschreibung Hauptanwendungsbereich Pressschneiden Zerkleinern / Lösen von Bauteilen durch Zerpressen mittels hydraulisch wirkender Backen ( Betonbeißer ) Scherschneiden Zerkleinern / Lösen von Bauteilen durch Scherschneiden mittels hydraulisch wirkender Backen ( Schrottschere ) Stemmen Zerkleinern / Lösen von Bauteilen mittels pneumatisch oder hydraulisch wirkender Hämmer (Meißel) Demontieren Rückbau durch Lösen kraftschlüssiger Verbindungen und Abheben der Bauteile Sprengen Zertrümmerung von Bauwerken / Bauwerksteilen mittels Explosivstoffen Thermisches Trennen Zerlegen von Bauteilen mittels Schmelzen durch hohe Wärmezufuhr (Plasmabrenner, Sauerstoffkernlanzen, Metallpulverbrenner) Sägen Abtrennen von Bauteilen mittels, Hand-, Scheiben-, Ketten- oder Seilsägen Fräsen Abschälen von Oberflächen durch rotierende Meißel (Straßenfräsen für horizontale / schwachgeneigte Flächen, Anbaufräsen für Bagger für beliebig geneigte Flächen) Hochdruckschneiden, Fräsen / Trennen von Bauteilen mittels Hochdruckwasserstrahl z.t. mit abrasiven Strahlmitteln -fräsen, Sand- / Kugel-/ Gritstrahlen Decken, Wände, Unterzüge, Stützen aus Beton, Stahlbeton, Mauerwerk Stahlkonstruktionen massive Bauwerksteile aus Mauerwerk, Beton, Stahlbeton (z.b. Fundamente), Entfernen von Putz, Estrich, Fliesen etc. Stahl- und Holzkonstruktionen, technische Anlagen Gebäude, Industrieanlagen, Brücken, Ingenieurbauwerke aus Stahl, Beton, Stahlbeton, Mauerwerk Stahlkonstruktionen, technische Anlagen, Mauerwerks-, Beton-, Stahlbetonkonstruktionen Herstellen von Öffnungen und Abtrennen von Bauwerksteilen aus Mauerwerk, Beton, Stahlbeton Abtrag von beschädigten / kontaminierten Straßen-, Boden-, Wandflächen Oberflächenbehandlung kontaminierter (Stahl-)Beton und Mauerwerk, alternativ zum Thermischen Trennen In der Arbeitshilfe zur Entwicklung von Rückbaukonzepten im Zuge des Flächenrecyclings werden die vorgenannten Abbruchverfahren im Hinblick auf die Aspekte Technische Machbarkeit, Abfallwirtschaftliches Verwertungspotenzial, Vermeidung negativer Umweltauswirkungen und Wirtschaftlichkeit beurteilt. Im Anhang 2 der Arbeitshilfe werden im Rahmen einer Kurzbeschreibung die Vor- und Nachteile der Abbruchverfahren erläutert. Getrennthaltung von Bau- und Abbruchabfällen Um eine möglichst hochwertige Verwertung zu gewährleisten, wird in der Gewerbeabfallverordnung ( 8) die Pflicht zur Getrennthaltung folgender Fraktionen bei der Lagerung, Sammlung und Beförderung von Bau- und Abbruchabfällen formuliert: Glas Kunststoff Metalle Beton, Ziegel, Fliesen, Keramik und deren Gemische (nicht schadstoffbelastet) / 830 -

4 Die genannten Fraktionen dürfen nur dann gemeinsam erfasst werden, wenn sie einer Vorbehandlungsanlage zugeführt und dort in gleicher stofflicher Reinheit und Menge aussortiert und einer stofflichen oder energetischen Verwertung zugeführt werden. Um diese Forderung zu erfüllen, ist der Separierung der genannten Fraktionen bereits beim Ausbau oder Abbruch erforderlich. Die TA Siedlungsabfall legt im Abschnitt weiterführende Maßnahmen zur Separierung fest. Danach sind Straßenaufbruch, Bauschutt und Baustellenabfälle an der Anfallstelle getrennt zu erfassen und einer Verwertung zuzuführen. Schadstoffbelastete Bauabfälle sind separat zu entfernen und einer weitergehenden Entsorgung zuzuführen. Die TV Abbrucharbeiten beschreiben unter Nr. 2 Stoffe, Bauteile die Anforderungen an die Getrennthaltung der Abbruchmaterialien. Das ausführende Unternehmen hat die anfallenden Stoffe entsprechend den Entsorgungskriterien zu trennen und getrennt zu halten (Nr ). Wird die Entsorgung vom Auftraggeber übernommen, so hat dieser im Leistungsverzeichnis die Anforderungen an die Separierung eindeutig zu formulieren (Nr ). Das ausführende Unternehmen tritt in keinem Fall als Abfallerzeuger auf (Nr ). Die nachfolgenden Leistungsbereiche bis beschreiben entsprechend den rechtlichen Rahmenbedingungen Maßnahmen, die eine geordnete Kreislaufführung beim Rückbau von Gebäuden und Anlagen gewährleisten. Mit der Entfernung von Schadstoffen bzw. kontaminierten Bauteilen, dem sortenreinen Rückbau und der recyclinggerechten Separierung im Baufeld oder auf dem Bereitstellungslager ist eine qualitativ hochwertige Aufbereitung oder direkte Verwertung zu erreichen. Die Struktur der Leistungsbereiche bis entspricht weitestgehend der Kostengliederungssystematik der DIN 276 Kosten im Hochbau. Die Systematik der DIN 276 erfasst ausschließlich Kostengruppen, die im Hochbau (Neubau) von Bedeutung sind. Daher werden die Leistungsbereiche bis in Ergänzung der DIN 276 um rückbaurelevante Leistungen erweitert. Hinweise zu weiterführenden Leistungen wie z. B. Aufbereitungs- und Verwertungsmöglichkeiten, Klassifizierung von Bauabfällen, Transport und Entsorgung können den Leistungsbereichen Baustoffaufbereitung und Entsorgung entnommen werden. Literatur Nachfolgend werden einige Literaturhinweise zum Thema Rückbau zusammengestellt. Fachspezifische Literatur zu einzelnen Leistungsbereichen wie z. B. Dekontamination, Asbestrückbau etc. werden in den jeweiligen Kapiteln separat aufgeführt. AIR - TEC AG: Informationsblätter über Fräsen, Zunzgen, Schweiz, Arbeitshilfe Kontrollierter Rückbau, Kontaminierte Bausubstanz Erkundung, Bewertung, Entsorgung, Bayerische Landesamt für Umweltschutz, Oktober Arbeitshilfe zur Entwicklung von Rückbaukonzepten im Zuge des Flächenrecyclings, Materialien zur Altlastensanierung und zum Bodenschutz MALBO Band 9, Landesumwelt Nordrhein-Westfalen, Essen Atlas Copco: Abbruchhandbuch.- Hrsg: Atlas Copco MCT AB, Nacka, Baumaschinenlärm-Verordnung BImSchV, in der Fassung vom (BGBl. I S. 116). Bilitewski, B.: Recycling von Baustoffen, EF - Verlag für Energie- und Umwelttechnik GmbH, Berlin, Bräuer, W. GmbH: Informationen zur mobilen Sand- und Flammstrahlerei, Gilching, Deutscher Abbruchverband e.v.: Technische Vorschriften für Abbrucharbeiten, Bohren Brennen Sägen, Abbruchsprengungen (TV Abbrucharbeiten). DIN 276 Kosten im Hochbau, / 830 -

5 DIN Abbrucharbeiten Begriffe,. Verfahren, Anwendungsbereiche, Fischer, S.; Rosenthal, S.; Zentler, R.: Der Abrisskataster - Ein neues Instrument für einen intelligenten Rückbau; Abschlussprojekt im Rahmen des Lehrganges Betriebswirtschaftliches Umweltcontrolling der Kühn Geoconsulting GmbH Bonn und dem Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, Bonn, Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen (GAEB); Deutscher Verdingungsausschuß für Bauleistungen (DVA): Standardleistungsbuch für das Bauwesen, Leistungsbereich Bauen im Bestand (BiB); Abbrucharbeiten (384), (Rotentwurf 10/95), Hrsg.: Deutsches Institut für Normung e.v., Beuth Verlag GmbH, Berlin, Heinze, H. et al.: Sprengtechnik: Anwendungsgebiete und Verfahren.- 2., überarb. Aufl., [zusätzl. Bearb. Th. Baunacke], Dt. Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, Stuttgart, Korth, D.; Lippok, J.: Abbrucharbeiten, 2. Auflage, VEB Verlag für Bauwesen, Berlin, NPK: Informationsblätter über Hydraulikhämmer, Abbruch- und Schrottscheren, Betonbeißer, Beton- Pulverisierer, NPK Vlaardingen, Niederlande, Osebold, R.: Abbruch von Massivbauwerken, Verlagsgesellschaft Rudolf Müller, Köln-Braunsfeld, RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.v.: Rückbauplanung und überwachung, RAL- GZ 514, September Sennebogen (1995): Informationsblätter über Bagger, Krane, Spezialmaschinen, Maschinenfabrik Sennebogen GmbH, Straubing. Viper international limited, Informationsblatt über die Siebanlage Vipersizer 121, Viper International limited, Cookstown, Ireland. Willkomm, W.: Abbruch und Recycling, RKW-Verlag, Eschborn; Verlag TÜV Rheinland, Köln, Wöstmann, U.: Baustoffbewertung im Hinblick auf bautechnische und nutzungsbedingte Schadstoffe; in WLB Wasser, Luft, Boden 7-8/1996, S Information über Leistungsanbieter Fachunternehmen aus allen Bereichen des Rückbaus haben sich im Deutschen Abbruchverband e.v. zusammengeschlossen. Im Internetportal kann über eine Suchmaske mittels Postleitzahlen, Tätigkeitsbereich oder Firmenname nach den Fachfirmen recherchiert werden. Darüber hinaus existieren zahlreiche weitere qualifizierte Fachfirmen für die Ausführung von Rückbaumaßnahmen. Hinweise zur Ermittlung von Leistungsanbietern für besondere Leistungen wie z. B. Asbestentfernung werden in den jeweiligen Kapiteln aufgeführt. Die Gütegemeinschaft Rückbauplanung und überwachung e.v. umfasst ein Auswahl qualifizierter Planungsbüros im Bereich der Planung und Überwachung von Rückbaumaßnahmen / 830 -

6 - 386 / 830 -

Darstellung verschiedener Abbruchverfahren

Darstellung verschiedener Abbruchverfahren Abbruchverfahren - 1 Darstellung verschiedener Abbruchverfahren Alle aufgeführten Verfahren können einzeln und kombiniert angewendet werden. Die benötigten Werkzeuge können je nach Größe sowohl von Hand

Mehr

Der selektive Gebäuderückbau Eine Handlungsempfehlung

Der selektive Gebäuderückbau Eine Handlungsempfehlung Der selektive Gebäuderückbau Eine Handlungsempfehlung Stärkung des Einsatzes von Recyclingbaustoffen in Sachsen- Anhalt Workshop RC-Baustoffe Halle, 02.11.2017 Gerhard Gensicke GfBU-Consult GmbH Mahlsdorfer

Mehr

Abfallmengen reduzieren durch mehr Qualität beim Gebäuderückbau. Handlungsempfehlungen für den selektiven Rückbau

Abfallmengen reduzieren durch mehr Qualität beim Gebäuderückbau. Handlungsempfehlungen für den selektiven Rückbau Abfallmengen reduzieren durch mehr Qualität beim Gebäuderückbau Handlungsempfehlungen für den selektiven Rückbau Fachkonferenz Zwischen Bedarf und Vernachlässigung: Deponien 2015 GmbH für Managementberatung

Mehr

ÖNORM B 2251 Abbrucharbeiten

ÖNORM B 2251 Abbrucharbeiten Normgerechter ABBRUCH der RÜCKBAU AU USBILDUNGSKUR RS A A B B B I T T E E N N 18., Sanieren 19. und oder 20.6.2008 Ab b ÖNORM B 2251 Abbrucharbeiten Werkvertragsnorm ÖNORM B 2251 1 ÖNORM B 2251 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung

Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung orechtliche Grundlagen ostoffe oorganisatorische Aspekte ogrenzen der Abfalltrennung Dipl.-Ing. Ulf Berger /

Mehr

Dokumentation der betrieblichen Abfallerfassung nach der Gewerbeabfallverordnung 2017

Dokumentation der betrieblichen Abfallerfassung nach der Gewerbeabfallverordnung 2017 Dokumentation der betrieblichen Abfallerfassung nach der Gewerbeabfallverordnung 017 Übersicht - Checkliste - Erfassung der Abfallströme (nicht gefährliche Abfälle) A Gewerbliche Siedlungsabfälle Stammsitz

Mehr

Abbruch- und Rückbauarbeiten in der Praxis

Abbruch- und Rückbauarbeiten in der Praxis Abbruch- und Rückbauarbeiten in der Praxis Grundwerk mit Ergänzungslieferungen 2015. Loseblattwerk inkl. Online-Nutzung. Im Ordner ISBN 978 3 86586 502 1 Format (B x L): 20,0 x 23,0 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Neuerungen in der Ausschreibung von Bauabfallentsorgung

Neuerungen in der Ausschreibung von Bauabfallentsorgung ingenieurbüro für projektplanung und projektsteuerung Innovationen im Baustoff-Recycling Neuerungen in der Bauabfallentsorgung Expertengespräch, 7. November 2007 Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung,

Mehr

Kundentag am Praxisansätze Bau- und Abbruchabfälle

Kundentag am Praxisansätze Bau- und Abbruchabfälle Kundentag am 30.06.2017 Praxisansätze Bau- und Abbruchabfälle Firmenprofil Die GewAbfV für Bau- und Abbruchabfälle Selektiver Rückbau in der Praxis Praxisansatz für die Dokumentation Fazit 2 Firmenprofil

Mehr

Neue Gewerbeabfallverordnung

Neue Gewerbeabfallverordnung Neue Gewerbeabfallverordnung Ab dem 01.08.2017 tritt die neue Gewerbeabfallverordnung in Kraft. Die Novelle regelt die Bewirtschaftung von gewerblichen Siedlungsabfällen und von Bau- und Abbruchabfällen

Mehr

LfU-Arbeitshilfe Rückbau

LfU-Arbeitshilfe Rückbau Rückbau schadstoffbelasteter Bausubstanz Erkundung Planung Ausführung Hilmar Mante Anthropogenes Materiallager in Deutschland 2010 339 Hochbau Tiefbau Haustechnik Wohngebäude, Nichtwohngebäude Verkehrsinfrastruktur,

Mehr

Gewerbeabfallverordnung vom 18. April 2017 in Kraft getreten am 1. August 2017

Gewerbeabfallverordnung vom 18. April 2017 in Kraft getreten am 1. August 2017 Gewerbeabfallverordnung vom 18. April 2017 in Kraft getreten am 1. August 2017 www.entsorgung-niederrhein.de Anwendungsbereich Die Verordnung gilt für Erzeuger und Besitzer Betreiber von Vorbehandlungs-

Mehr

Mineralische Bauabfälle Monitoring Daten zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle im Jahr Kreislaufwirtschaft Bau

Mineralische Bauabfälle Monitoring Daten zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle im Jahr Kreislaufwirtschaft Bau Mineralische Bauabfälle Monitoring 2006 Daten zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle im Jahr 2006 Kreislaufwirtschaft Bau 2 Kreislaufwirtschaft Bau Bundesverband Baustoffe Steine und Erden

Mehr

Entsorgung von Bau- und Abbruchabfällen im Landkreis Emsland

Entsorgung von Bau- und Abbruchabfällen im Landkreis Emsland Inhalt: Seite 1 von 6 Merkblatt zur getrennten Erfassung, Verwertung und Entsorgung von Bau- und Abbruchabfällen im Landkreis Emsland 1. Allgemeiner Hinweis 2. Rechtliche Grundlagen 3. Empfehlungen zur

Mehr

RWR Rohstoff- und Wertstoff-Recycling GmbH & Co. KG

RWR Rohstoff- und Wertstoff-Recycling GmbH & Co. KG Seite 1 von 4 Standort Hugo-Junkers-Str. 10a, 50739 Köln Rev. 7 RWR Rohstoff- und Wertstoff-Recycling GmbH & Co. KG Standort: Hugo-Junkers-Str. 10a, 50739 Köln Anlage zur sonstigen Behandlung von nicht

Mehr

Arbeitshilfen Recycling

Arbeitshilfen Recycling Arbeitshilfen Recycling 1. Geltungsbereich 2. Einführung 2.1 Grundsatz 2.2 Ziele Inhaltsverzeichnis 3. Zuständigkeiten 4. Rechtliche Grundlagen 4.1 Allgemeine Hinweise 4.2 Ausgewählte Rechtsgrundlagen

Mehr

Kurzcheck Abfall: Der richtige Umgang mit der neuen Gewerbeabfallverordnung

Kurzcheck Abfall: Der richtige Umgang mit der neuen Gewerbeabfallverordnung Kurzcheck Abfall: Der richtige Umgang mit der neuen Gewerbeabfallverordnung Robin Jeschall, M.Sc. Beauftragter für Innovation und Technologie Energie- und Umwelttechnik Handwerkskammer zu Köln Köln, 04.12.2017

Mehr

ÖNORM B Rückbau von Bauwerken als Standardabbruchmethode. Der neue Steirische Baurestmassen Leitfaden 2016

ÖNORM B Rückbau von Bauwerken als Standardabbruchmethode. Der neue Steirische Baurestmassen Leitfaden 2016 ÖNORM B 3151 Rückbau von Bauwerken als Standardabbruchmethode 11. November 2015 DI Dr. K. Schippinger 1/17 11. November 2015 DI Dr. K. Schippinger 2/17 Zugehörige Normen, Verordnungen B 2251 Abbrucharbeiten,

Mehr

Dokumentation der betrieblichen Abfallerfassung nach der Gewerbeabfallverordnung 2017

Dokumentation der betrieblichen Abfallerfassung nach der Gewerbeabfallverordnung 2017 Dokumentation der betrieblichen Abfallerfassung nach der Gewerbeabfallverordnung 2017 Betriebsdaten Adresse Stammsitz Malerbetrieb NAME -STRASSE - PLZ ORT Datum: Weitere Betriebsstätte ( z.b. Werkstatt,

Mehr

Verwertung von Gewerbeabfällen in der Praxis Stand und Perspektiven

Verwertung von Gewerbeabfällen in der Praxis Stand und Perspektiven Verwertung von Gewerbeabfällen in der Praxis Stand und Perspektiven Dr. Henner Buhck Kassel, 30. April 2015 Seite 1 Daten & Fakten zur Buhck Gruppe Die Buhck Gruppe: Unternehmen Umweltwirtschaft 100 %

Mehr

Anlage 32-40a zum Zertifikat mit der Nummer 2018/005

Anlage 32-40a zum Zertifikat mit der Nummer 2018/005 Anlage 32-40a zum Zertifikat mit der Nummer 2018/005 Name des Entsorgungsfachbetriebs 2. Zertifizierte Tätigkeit Veolia Umweltservice Nord GmbH 1. Standort (Bei mehreren Standorten ist für jeden Standort

Mehr

Anlage 60-56a zum Zertifikat mit der Nummer 2018/005

Anlage 60-56a zum Zertifikat mit der Nummer 2018/005 Anlage 60-56a zum Zertifikat mit der Nummer 2018/005 Name des Entsorgungsfachbetriebs 2. Zertifizierte Tätigkeit Veolia Umweltservice Nord GmbH 1. Standort (Bei mehreren Standorten ist für jeden Standort

Mehr

Mineralische Bauabfälle Monitoring 2016

Mineralische Bauabfälle Monitoring 2016 Kreislaufwirtschaft Bau Mineralische Bauabfälle Monitoring 2016 Bericht zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle im Jahr 2016 TRÄGER DER INITIATIVE Bundesverband Baustoffe Steine und Erden

Mehr

DER BEITRAG DER NEUEN GEWERBEABFALLVERORDNUNG ZUR KREISLAUFWIRTSCHAFT

DER BEITRAG DER NEUEN GEWERBEABFALLVERORDNUNG ZUR KREISLAUFWIRTSCHAFT DER BEITRAG DER NEUEN GEWERBEABFALLVERORDNUNG ZUR KREISLAUFWIRTSCHAFT PROF. DR. GOTTFRIED JUNG RECHTSANWALT, MINISTERIALDIRIGENT A. D. Kundenveranstaltung Jakob Becker Entsorgung am 30. Juni 2017 in Kaiserslautern

Mehr

Grundlagen, Vorbereitung, Durchführung. mit 290 Abbildungen und 114 Tabellen

Grundlagen, Vorbereitung, Durchführung. mit 290 Abbildungen und 114 Tabellen Rudolf Müller Abbrucharbeiten 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundlagen, Vorbereitung, Durchführung

Mehr

Abbruch von Stahlbeton- und Mauerwerksbauten

Abbruch von Stahlbeton- und Mauerwerksbauten Abbruch von Stahlbeton- und Mauerwerksbauten Entwicklung einer Entscheidungshilfe zur Auswahl von Hydraulikbaggem Vom Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie der Technischen Universität Darmstadt zur

Mehr

Novelle der Gewerbeabfallverordnung

Novelle der Gewerbeabfallverordnung Novelle der Gewerbeabfallverordnung Seit dem 1. August 2017 gilt die neue Fassung der Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV). Die überarbeitete Verordnung legt den Umgang mit gewerblichen Siedlungsabfällen

Mehr

Mineralische Bauabfälle Monitoring 2012

Mineralische Bauabfälle Monitoring 2012 Mineralische Bauabfälle Monitoring 2012 Bericht zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle im Jahr 2012 Mineralische Bauabfälle Monitoring 2012 1 2 Monitoring-Berichte Seit über 18 Jahren

Mehr

Unverbindliche Prüfhilfe im Rahmen EfB-Audit "Zertifizierter Betrieb nach GewerbeabfallV"

Unverbindliche Prüfhilfe im Rahmen EfB-Audit Zertifizierter Betrieb nach GewerbeabfallV Stahl- und NE-Metall-Recycling-Wirtschaft ev (ESN) Nr Tätigkeiten: Einsammeln/Befördern/Lagern; Vorbehandeln (die auf den Betrieb nicht passende Beschreibung bitte streichen) Betrieb: PLZ, Ort: Land: Ansprechpartner:

Mehr

Abbruch-und Rückbauarbeiten. Wenn Bauwerke weichen müssen

Abbruch-und Rückbauarbeiten. Wenn Bauwerke weichen müssen Abbruch-und Rückbauarbeiten Wenn Bauwerke weichen müssen 1.) Begriffserklärung Gliederung 2.) Lebenszyklus von Gebäuden 3.) Materialanfall + Entsorgung 4.) Vorbereitungen 5.) Abbruch durch Bagger - Abbruchhammer

Mehr

Anhang SAMMELN zum Zertifikat eines Entsorgungsfachbetriebes T Ü O

Anhang SAMMELN zum Zertifikat eines Entsorgungsfachbetriebes T Ü O Dok.-Nr.: A418 Rev.-Nr.: 06 Seite 1 von 5 Anhang Nr. 1 Zertifizierte abfallwirtschaftliche ätigkeit Sammeln Zertifizierter Standort des Efb Firmenname Ganz Rohstoffe GmbH (Firmenbezeichnung) Strasse Fritschlachweg

Mehr

Die Notwendigkeit der orientierenden Bausubstanzuntersuchung

Die Notwendigkeit der orientierenden Bausubstanzuntersuchung Die Notwendigkeit der orientierenden Bausubstanzuntersuchung Abbrucharbeiten Flächenrecycling Tiefbau / Erdbau Horizontalbohrtechnik / Rohrleitungsbau Kiesvertrieb / Transportdienstleistungen Logistik

Mehr

Lärm, Staub, Erschütterungen - Immissionsschutz beim Rückbau

Lärm, Staub, Erschütterungen - Immissionsschutz beim Rückbau Lärm, Staub, Erschütterungen - Immissionsschutz beim Rückbau, KIT Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), KIT Fakultät Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik, Fachgruppe Bauliches

Mehr

Zertifikat als Entsorgungsfachbetrieb

Zertifikat als Entsorgungsfachbetrieb Zertifikat als Entsorgungsfachbetrieb 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 2. 1.1 Name: TÜV NORD Umweltschutz GmbH & Co. KG 1.2 Straße: Große Bahnstraße 31 1.3 Staat: Deutschland Bundesland:

Mehr

Die novellierte GewAbfV - Die wesentlichen Neuerungen

Die novellierte GewAbfV - Die wesentlichen Neuerungen Die novellierte - Die wesentlichen Neuerungen Symposium Recycling und hochwertige Verwertung mit der neuen des bvse 27. Juni 2017 in Bonn Dr. Jean Doumet Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau

Mehr

Abfallrecht im täglichen Gebrauch. Verwertung Recycling Behandlung/Entsorgung

Abfallrecht im täglichen Gebrauch. Verwertung Recycling Behandlung/Entsorgung PANNONIA Unternehmensgruppe Abfallrecht im täglichen Gebrauch Verwertung Recycling Behandlung/Entsorgung Infoabend/Abfall/Wiener Gartengestalter/24.10.2016 Dr. Kurt Stefan in Zusammenarbeit mit Dipl.-Ing.

Mehr

Aachener Papierverwertung u. Containerdienst Horsch GmbH & Co. KG Weißwasserstraße Aachen

Aachener Papierverwertung u. Containerdienst Horsch GmbH & Co. KG Weißwasserstraße Aachen Überwachungszertifikat-Nr.: 10377 Anerkannter und registrierter Fachbetrieb der Akten- und Datenträgervernichtung gemäß Qualitätsstandard der bvse-esg e.v. unter Berücksichtigung der Anforderungen gemäß

Mehr

Anlage 45 52a zum Zertifikat mit der Nummer 2018/005

Anlage 45 52a zum Zertifikat mit der Nummer 2018/005 Anlage 45 52a zum Zertifikat mit der Nummer 2018/005 Name des Entsorgungsfachbetriebs Veolia Umweltservice Nord GmbH 1. Standort (Bei mehreren Standorten ist für jeden Standort eine Anlage auszufüllen):

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Die Technik des Umweltschutzes

Die Technik des Umweltschutzes Die Technik des Umweltschutzes Sammlung, Sortierung, Entsorgung SORTIERINSELN BAUSTELLEN-LOGISTIK ÖKOTECHNA befasst sich mit der umweltorientierten Abwicklung von Bauabläufen. Dazu gehört auch die Einrichtung

Mehr

Die praktischen Auswirkungen auf die Abfallwirtschaft. -Thesen zur Gewerbeabfallverordnung 2017-

Die praktischen Auswirkungen auf die Abfallwirtschaft. -Thesen zur Gewerbeabfallverordnung 2017- Die praktischen Auswirkungen auf die Abfallwirtschaft -Thesen zur Gewerbeabfallverordnung 2017-1 Gliederung 1. Vorbemerkungen 2. Gewerbliche Siedlungsabfälle 3. Bestimmte Bau- und Abbruchabfälle 4. Dokumentationspflichten

Mehr

Runder Tisch Abfallbeprobung Brandenburg - Berlin. 2.3 Abfalltechnische in situ Beprobung

Runder Tisch Abfallbeprobung Brandenburg - Berlin. 2.3 Abfalltechnische in situ Beprobung Leitfaden Zur Probenahme und Untersuchung von mineralischen Abfällen im Hoch- und Tiefbau 2.3 Abfalltechnische in situ Beprobung Dr. rer. nat. Götz Hirschberg, GuD Consult GmbH In Ausnahmefällen sind abfalltechnische

Mehr

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Parentin GmbH Sestewitzer Str. 6, DE Großpösna

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Parentin GmbH Sestewitzer Str. 6, DE Großpösna ZERTIFIKAT Das Unternehmen erfüllt am Standort die Anforderungen der Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) vom 10.09.1996 für die genannten abfallwirtschaftlichen Tätigkeiten (Einzelheiten siehe Anlage

Mehr

Seite 86 von 188 zu ZZBE

Seite 86 von 188 zu ZZBE Anlage 31 zum Zertifikat mit der Nummer ZZBE002000116002 / 2018/013a Name des Entsorgungsfachbetriebs Veolia Umweltservice West GmbH 1. Standort (Bei mehreren Standorten ist für jeden Standort eine Anlage

Mehr

Franken Baustoff Recycling GmbH & Co. KG

Franken Baustoff Recycling GmbH & Co. KG Anlage 1 zum Zertifikat mit der Nummer 121297742 Name des Entsorgungsfachbetrieb: Franken Baustoff Recycling GmbH & Co. KG 1. Standort (bei mehreren Standorten ist für jeden Standort eine Anlage auszufüllen):

Mehr

Beratung und Prüfung im Rahmen der Gewerbeabfallverordnung

Beratung und Prüfung im Rahmen der Gewerbeabfallverordnung Dienstleistungsinformation Beratung und Prüfung im Rahmen der Gewerbeabfallverordnung für Erzeuger & Besitzer Ausgangssituation Die Novelle der Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) trat am 01. August 2017

Mehr

Gebäuderückbau aus Unternehmersicht

Gebäuderückbau aus Unternehmersicht Gebäuderückbau aus Unternehmersicht Themen Abbruch Früher Rückbau Heute Projektphasen in der Unternehmung Offert Abgebotsphase Arbeitsvorbereitung Ausführung Resümee 1 Abbruch Früher Unkontrollierter Abbruch

Mehr

Martin Kneisel Referat 25 Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik

Martin Kneisel Referat 25 Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik Teil 2 Bau- und Abbruchabfälle Martin Kneisel Referat 25 Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik Definition der Bau- und Abbruchabfälle Mineralische und nicht mineralische Abfälle nach Kap. 17 AVV - 17 01 Beton,

Mehr

Zertifikat. Entsorgungsfachbetrieb

Zertifikat. Entsorgungsfachbetrieb Zertifikat Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation Name: Straße: F.-Dannenmann-Str. 12 Staat: DE Bundesland: BW Postleitzahl: 72070 Ort: Tübingen Zertifikatsnummer: 2018-0054 Erstmalige Zertifizierung

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb Zertifikat als Entsorgungsfachbetrieb 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 2. 1.1 Name: TÜV NORD Umweltschutz GmbH & Co. KG 1.2 Straße: Große Bahnstraße 31 1.3 Staat: Deutschland Bundesland:

Mehr

Umsetzung der Recycling-Strategie Aargau Die gesetzlichen Vorgaben. 25. Februar 2015

Umsetzung der Recycling-Strategie Aargau Die gesetzlichen Vorgaben. 25. Februar 2015 DEPARTEMENT BAU, VOLKSWIRTSCHAFT VERKEHR UND UMWELT UND INNERES Umsetzung der Recycling-Strategie Aargau Die gesetzlichen Vorgaben 25. Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 2. Die Recycling-Strategie

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb Zertifikat 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1 Name: ZER-QMS Zertifizierungsstelle Qualitäts- und Umweltgutachter GmbH 1.2 Straße: Volksgartenstraße 48 1.3 Staat: DE Bundesland: NW

Mehr

Gebäuderückbau aus Unternehmersicht

Gebäuderückbau aus Unternehmersicht Themen Abbruch Früher Rückbau Heute Projektphasen in der Unternehmung Offert- Angebotsphase Arbeitsvorbereitung Ausführung Resümee 1 Abbruch Früher Unkontrollierter Abbruch Verunreinigungen wurden nicht

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften Inhalt und Zielsetzungen Positive Wirkungsrichtung, Kommentar Ziel des s ist die Minimierung des Ressourcenverbrauchs und des Abfallaufkommens. Durch die direkte Wiederverwendung von Materialien und die

Mehr

Novelle der Gewerbeabfallverordnung

Novelle der Gewerbeabfallverordnung 16. Veranstaltung Umweltrecht aktuell der Niedersächsischen Gesellschaft zur Endablagerung von Sonderabfällen am 15.03.2017 in Hannover Novelle der Gewerbeabfallverordnung - Dipl.-Ing. Gunther Weyer -

Mehr

Der Umgang mit Holzabfällen in Österreich Recycling und energetische Verwertung von Altholz

Der Umgang mit Holzabfällen in Österreich Recycling und energetische Verwertung von Altholz Der Umgang mit Holzabfällen in Österreich Recycling und energetische Verwertung von Altholz Holzabfälle auf der Baustelle Recycling-Baustoffverordnung und Trennung vor Ort Dipl.-Ing. Alois Fürnkranz, MBA

Mehr

Kreislaufwirtschaft GRÜBLER GmbH & Co. KG Gewerbepark Thermalbad-Wiesenbad OT Wiesa

Kreislaufwirtschaft GRÜBLER GmbH & Co. KG Gewerbepark Thermalbad-Wiesenbad OT Wiesa Überwachungszertifikat-Nr.: 10409 Anerkannter und registrierter Fachbetrieb der Akten- und Datenträgervernichtung gemäß Qualitätsstandard der bvse-esg e.v. unter Berücksichtigung der Anforderungen gemäß

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb Zertifikat 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1 Name: DEKRA Certification GmbH 1.2 Straße: Handwerkstraße 15 1.3 Staat: DE Bundesland: BW Postleitzahl: 70565 Ort: Stuttgart 3. Angaben

Mehr

Autoverwertung und Containerdienst Lorenz Benedikt-Vasold-Straße 10

Autoverwertung und Containerdienst Lorenz Benedikt-Vasold-Straße 10 Der Geltungsbereich erstreckt sich auf den Standort in und die nachfolgend genannten abfallwirtschaftlichen Tätigkeiten und Abfallschlüsselnummern: * gefährlicher Abfall S Sammeln BF Befördern L Lagern

Mehr

Kurs Gebäuderückbau 2012, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Kurs Gebäuderückbau 2012, Departement Bau, Verkehr und Umwelt 2012, Departement Bau, Verkehr und Umwelt Gebäuderückbau 1 Inhalt Abfallströme Schweiz Kreislauf «Bauen» Bauabfallfraktion Einbezug der kommunalen Behörde bei Rückbau von Hochbauten Grundlagen für kommunale

Mehr

Die novellierte Gewerbeabfallverordnung

Die novellierte Gewerbeabfallverordnung Landesarbeitskreis für Arbeitssicherheit - Regionaler Arbeitskreis Hildesheim Fortbildungsveranstaltung am 16. Mai 2017 im Staatl. Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim Die novellierte Gewerbeabfallverordnung

Mehr

Fuhrpark gewerblich bzw. kommunal

Fuhrpark gewerblich bzw. kommunal Anlage 93 zum Zertifikat mit der Nummer 2017/017 Name des Entsorgungsfachbetriebs Veolia Umweltservice Süd GmbH & Co. KG 1. Standort (Bei mehreren Standorten ist für jeden Standort eine Anlage auszufüllen):

Mehr

Wertz Handelsgesellschaft GmbH & Co. KG

Wertz Handelsgesellschaft GmbH & Co. KG ESN - Entsorgergemeinschaft der Deutschen Stahl- und NE-Metall-Recycling-Wirtschaft e.v. Berliner Allee 57 40212 Düsseldorf Deutschland Nordrhein-Westfalen Nummer des Zertifikats: ESN 04-120385 (18) Folgezertifizierung

Mehr

Fritz Warnecke GmbH. Entsorgungsfachbetrieb

Fritz Warnecke GmbH. Entsorgungsfachbetrieb ESN - Entsorgergemeinschaft der Deutschen Stahl- und NE-Metall-Recycling-Wirtschaft e.v. Berliner Allee 57 40212 Düsseldorf Deutschland Nordrhein-Westfalen Angaben zum Zertifikat Nummer des Zertifikats:

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1 Name: bvse - Entsorgergemeinschaft e. V. 1.2 Straße: Fränkische Straße 2 1.3 Staat: D Bundesland: NW Postleitzahl: 53229 Ort: Bonn 10430 SAMMELN

Mehr

Name des Entsorgungsfachbetriebes: RWG I/ Schicht Baustoffaufbereitung, Logistik + Entsorgung GmbH

Name des Entsorgungsfachbetriebes: RWG I/ Schicht Baustoffaufbereitung, Logistik + Entsorgung GmbH ANLAGE 4 ZUM ZERTIFIKAT MIT DER NUMMER R2017oec015 Name des Entsorgungsfachbetriebes: RWG I/ Schicht Baustoffaufbereitung, Logistik + Entsorgung GmbH 1. STANDORT (bei mehreren Standorten ist für jeden

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1 Name: PÜG Prüf- und Überwachungsgesellschaft mbh 1.2 Straße: Frickestraße 2 1.3 Staat: Deutschland Bundesland: BW Postleitzahl: 04105 Ort: Leipzig

Mehr

Abfallminimierung durch richtig dimensionierte technische Voruntersuchung und ein qualifiziertes Entsorgungsmanagement

Abfallminimierung durch richtig dimensionierte technische Voruntersuchung und ein qualifiziertes Entsorgungsmanagement 1 kostet viel! Abfallminimierung durch richtig dimensionierte technische Voruntersuchung und ein qualifiziertes Dr. Götz Hirschberg,, Berlin Vortrag im Rahmen der Veranstaltung 1. Dezember 2004 Veranstalter:

Mehr

Dokumentationshilfe zur Umsetzung der seit gültigen neuen Gewerbeabfallverordnung

Dokumentationshilfe zur Umsetzung der seit gültigen neuen Gewerbeabfallverordnung Dokumentationshilfe Gewerbeabfall verordnung August 2017 Dokumentationshilfe zur Umsetzung der seit 01.08.2017 gültigen neuen Gewerbeabfallverordnung Merkblatt Exklusiv Seit Anfang August gilt die neue

Mehr

Novelle der Gewerbeabfallverordnung

Novelle der Gewerbeabfallverordnung 15. Veranstaltung Umweltrecht aktuell der Niedersächsischen Gesellschaft zur Endablagerung von Sonderabfällen am 25.5.2016 in Hannover Novelle der Gewerbeabfallverordnung - Dipl.-Ing. Gunther Weyer - Die

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 2. 1.1 Name: SMU Dr. Conrad & Partner 1.2 Straße: Landstuhler Straße 32 1.3 Staat: Deutschland Bundesland: Rheinland-Pfalz Postleitzahl: 66877 Ort:

Mehr

Teil A: Kreislaufwirtschaft Bau, Bodenschutz und Abfallarten

Teil A: Kreislaufwirtschaft Bau, Bodenschutz und Abfallarten Teil A: Kreislaufwirtschaft Bau, Bodenschutz und Abfallarten I. Kreislaufwirtschaft Bau Welche Ziele hat die Kreislaufwirtschaft Bau? Für alle Bauabfälle gilt der umweltpolitische Grundsatz Vermeidung

Mehr

Deutscher Abbruchverband e.v. Oststr Düsseldorf Telefon: Telefax:

Deutscher Abbruchverband e.v. Oststr Düsseldorf Telefon: Telefax: Deutscher Abbruchverband e.v. Oststr. 122 40210 Düsseldorf Telefon: 0211-35 10 35 Telefax: 0211-35 45 73 e-mail: info@deutscher-abbruchverband.de homepage: www.deutscher-abbruchverband.de Stand: März 2002

Mehr

Anlage 38-51a zum Zertifikat mit der Nummer 2018/005

Anlage 38-51a zum Zertifikat mit der Nummer 2018/005 Anlage 38-51a zum Zertifikat mit der Nummer 2018/005 Name des Entsorgungsfachbetriebs Veolia Umweltservice Nord GmbH 1. Standort (Bei mehreren Standorten ist für jeden Standort eine Anlage auszufüllen):

Mehr

Novelle der Gewerbeabfallverordnung. Rüdiger Weiß, Geschäftsführer VBS e.v. 7. Februar 2017

Novelle der Gewerbeabfallverordnung. Rüdiger Weiß, Geschäftsführer VBS e.v. 7. Februar 2017 Novelle der Gewerbeabfallverordnung Rüdiger Weiß, Geschäftsführer VBS e.v. 7. Februar 2017 Vorstellung des VBS Gegründet 1973 VBS-Mitglieder bieten alle Arten von Entsorgungsdienstleistungen an Etwa 250

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb Zertifikat 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1 Name: TÜV NORD Umweltschutz GmbH & Co. KG 1.2 Straße: Große Bahnstraße 31 1.3 Staat: DE Bundesland: HH Postleitzahl: 22525 Ort: Hamburg

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb Zertifikat 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1 Name: Ingenieurbüro Ulbricht GmbH 1.2 Straße: Albert-Schweitzer-Straße 22 1.3 Staat: DE Bundesland: SN Postleitzahl: 09648 Ort: Mittweida

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb Zertifikat 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation SMU Sachverständige für Managementsysteme und technischen Umweltschutz Dr. 1.1 Name: Conrad & Partner 1.2 Straße: Landstuhler Straße 32

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb Zertifikat 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation TÜO Technische Überwachungsorganisation für Sicherheit, Qualität und Umweltschutz 1.1 Name: GmbH 1.2 Straße: Otto-Lilienthalstraße 36 1.3

Mehr

Rückbau- und Entsorgungskonzept -Tabellen-

Rückbau- und Entsorgungskonzept -Tabellen- Rückbau und Entsorgungskonzept Tabellen Anfallende Abfallarten ggfls. ergänzen (zutreffendes ankreuzen) Asbesthaltige Abfälle o Dämm oder Brandschutzmaterialien o Dacheindeckung o Fassadenplatten Dämm

Mehr

MAD Recycling GmbH Freimanner Bahnhofstraße München

MAD Recycling GmbH Freimanner Bahnhofstraße München Überwachungszertifikat-Nr.: 10250 GmbH Gültig bis: 21. August 2017 Bonn, 17. März 2016 Peter Obieglo Wolfgang Schreer Dipl.-Geogr. Joachim Müller Müller & Zumschlinge GbR Seite 1 von 8 Gültig bis: 21.

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb Zertifikat 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1 Name: EGSH Entsorgergemeinschaft Schleswig-Holstein e.v. 1.2 Straße: Ottostraße 5 1.3 Staat: DE Bundesland: SH Postleitzahl: 24145 Ort:

Mehr

Mineralische Bauabfälle Monitoring

Mineralische Bauabfälle Monitoring Mineralische Bauabfälle Monitoring 2010 Kreislaufwirtschaft Bau c/o Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v. Kochstraße 6 7 10969 Berlin Tel: +49 (0) 30/726 19 99-0 www.kreislaufwirtschaft-bau.de

Mehr

Abbruch- und Rückbauarbeiten in der Praxis

Abbruch- und Rückbauarbeiten in der Praxis Abbruch- und Rückbauarbeiten in der Praxis Grundwerk mit Ergänzungslieferungen 2015. Loseblattwerk inkl. Online-Nutzung. Im Ordner ISBN 978 3 86586 502 1 Format (B x L): 20,0 x 23,0 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Zertifikat als Entsorgungsfachbetrieb

Zertifikat als Entsorgungsfachbetrieb Zertifikat als Entsorgungsfachbetrieb 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 2. 1.1 Name: TÜV NORD Umweltschutz GmbH & Co. KG 1.2 Straße: Große Bahnstraße 31 1.3 Staat: Deutschland Bundesland:

Mehr

Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung. LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am

Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung. LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am 24.09.2015 Sanierungsuntersuchungen und Sanierungsplanung? Entwurfsplanung Schleswig-Holstein.

Mehr

POP-Abfall-Überwachungs-Verordnung - POP-Abfall-ÜberwV - Stand:

POP-Abfall-Überwachungs-Verordnung - POP-Abfall-ÜberwV - Stand: POP-Abfall-Überwachungs-Verordnung - POP-Abfall-ÜberwV - Stand: 17.07.2017 1 Verordnung über die Getrenntsammlung und Überwachung von nicht gefährlichen Abfällen mit persistenten organischen Schadstoffen

Mehr

Die Technik des Umweltschutzes

Die Technik des Umweltschutzes Die Technik des Umweltschutzes Sammlung, Sortierung, Entsorgung SORTIERINSELN BAUSTELLEN-LOGISTIK ÖKOTECHNA befasst sich mit der umweltorientierten Abwicklung von Bauabläufen. Dazu gehört auch die Einrichtung

Mehr

Mineralische Bauabfälle Monitoring

Mineralische Bauabfälle Monitoring Mineralische Bauabfälle Monitoring 2012 Kreislaufwirtschaft Bau c/o Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v. Kochstraße 6 7 10969 Berlin Tel: +49 (0) 30/726 19 99-0 www.kreislaufwirtschaft-bau.de

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1 Name: mplan eg 1.2 Straße: Innere Wiener Straße 32 gemäß 56 KrWG für das Sammeln, Befördern, Lagern, Behandeln, Verwerten und Beseitigen von Abfällen

Mehr

Die neue Gewerbeabfallverordnung - GewAbfV

Die neue Gewerbeabfallverordnung - GewAbfV Die neue Gewerbeabfallverordnung - GewAbfV Die neue Gewerbeabfallverordnung - GewAbfV Gilt für: alle Gewerbebetriebe und deren Abfälle aus den Kapiteln 20 und 17 der AVV Gilt ab: August 2017 Gilt nicht

Mehr

Seite 94 von 188 zu ZZBE

Seite 94 von 188 zu ZZBE Anlage 34 zum Zertifikat mit der Nummer ZZBE002000116002 / 2018/013a Name des Entsorgungsfachbetriebs Veolia Umweltservice West GmbH 1. Standort (Bei mehreren Standorten ist für jeden Standort eine Anlage

Mehr

ABFALLENTSORGUNG VON MORGEN

ABFALLENTSORGUNG VON MORGEN ABFALLENTSORGUNG VON MORGEN NEUE REGELUNGEN DER GEWERBEABFALLVERORDNUNG AB 01. AUGUST 2017 Container mit Pfiff NEUE GEWERBEABFALLVERORDNUNG DIE WICHTIGSTEN FRAGEN UND ANTWORTEN RECYCLINGKAPAZITÄT FÜR DEN

Mehr

Seite 41 von 188 zu ZZBE

Seite 41 von 188 zu ZZBE Anlage 15 zum Zertifikat mit der Nummer ZZBE002000116002 / 2018/013a Name des Entsorgungsfachbetriebs Veolia Umweltservice West GmbH 1. Standort (Bei mehreren Standorten ist für jeden Standort eine Anlage

Mehr

Seite 2 von 13 zu ZZEE

Seite 2 von 13 zu ZZEE Anlage 1 zum Zertifikat mit der Nummer ZZEE002001839001 / 0568 (10. jährliche Überprüfung) Name des Entsorgungsfachbetriebs Tönsmeier Entsorgung Hamm GmbH 1. Standort (Bei mehreren Standorten ist für jeden

Mehr