Modulhandbuch Master Musik. Historische Aufführungspraxis Melodie-, Orchester- und Lauteninstrumente

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch Master Musik. Hauptfach Akkordeon

Modulhandbuch Master Musik. Hauptfach Cembalo/Fortepiano

Modulhandbuch Master Musik Blechblasinstrumente. Hauptfach Horn, Posaune, Trompete, Tuba

Modulhandbuch Master Musik. Hauptfach Viola da gamba

Modulhandbuch Master Musik. Hauptfach Elektronische Medien

Studiengang Master Musik. Hauptfach Schlagzeug. Modulhandbuch

Studiengang Master Musik. Hauptfach Klarinette. Modulhandbuch

Modulhandbuch. Master Kirchenmusik

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Master Musik Klavier Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2015/2016

Studienordnung für den Studiengang Master of Music Klarinette. in der Studienrichtung Musik und Wissenschaft. an der Hochschule für Musik Detmold

Studienordnung für den Studiengang Master of Music Violine in der Studienrichtung Musik und Wissenschaft an der Hochschule für Musik Detmold

Anlage 11: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung, Profil Solistische Ausbildung

Musikwissenschaftliches Seminar. Modulkatalog. B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 2011)

Musikwissenschaftliches Seminar. Modulkatalog. B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 2013) Stand: nm

Profilschwerpunkt Alte Musik

Anlage 2: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung, Profil Orchesterausbildung

Modulbeschreibung. Zum Modul gehörige Modulteile / Lehrveranstaltungen (je nach HF siehe Studienverlaufsplan)

Modulhandbuch MM KA Orchesterinstrumente. Stand:

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main

Studiengang Master EMP

Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung alte Musik instrumental / vokal

Studienordnung für den Studiengang Master of Music Gitarre in der Studienrichtung Musik und Wissenschaft an der Hochschule für Musik Detmold

Anlage 4: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung, Profil Solistische Ausbildung, Klavier, Gitarre

Studiengang Master Musik. Hauptfach Filmmusik. Modulhandbuch

Studiengang Master Musik. Hauptfach Musiktheorie. Modulhandbuch

Anlage 6: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung,

Masterstudiengang Klavierkammermusik, 1. Studienjahr, Künstlerisches Hauptfach, Modul 2110 I.1

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Gitarre. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus.

Zweitfach Historische Instrumente/Alte Musik (für Bachelor KPA)

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:

Modulhandbuch MM KA Komposition. Stand:

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Musikwissenschaft/Musiktheorie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät

Modulhandbuch Master Musik. Hauptfach Gehörbildung

Modulbeschreibung. Bachelor. Hochschule für Musik Karlsruhe, Studiengang

Modul Hauptfach Orgel

MODULHANDBUCH. für den Master of Music, Künstlerisch-pädagogischer Studiengang Kirchenmusik (ev./kath.), an der Hochschule für Musik Saar

Modulhandbuch. Bachelor Musik. Hauptfach Bläser, Schlagzeug. Künstlerisches Profil

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Harfe. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus.

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Master Musik Gesang Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2015/2016

Studiengang Master Kirchenmusik. Modulhandbuch

Master Streichinstrumente

Master of Arts FHNW in Spezialisierter Musikalischer Performance Studienrichtung Alte Musik Mittelalter - Renaissance instrumental / vokal

Studiengang Master Musik. Hauptfach Konzertgesang. Modulhandbuch

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Master Musik Bläser Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2017/2018

Bachelor of Arts in Musik Studienrichtung Instrumental / vokal

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Schlagzeug. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus.

Musikwissenschaft als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte (48 ECTS)

Master Klavier: Konzertsolistin/Konzertsolist

Master Gitarre Kammermusik

Amtliche Bekanntmachungen der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Master Jazz-Instrumente

MODULHANDBUCH. für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisches Profil Ausrichtung Komposition, an der Hochschule für Musik Saar

Modulhandbuch MM KA Elektroakustische Komposition. Stand:

2. Studienverlaufsplan (Anlage 1) und Prüfungsplan (Anlage 2) werden wie folgt geändert und neu gefasst:

Master Gesang: Barockgesang

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:

Modulhandbuch. Bachelor Musik IGP, EMP, BOL: Musiktheorie und Musikwissenschaft Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2018

Masterstudiengang. Klavier. Modulhandbuch

Künstlerische Instrumentalausbildung (vom )

Master Aktuelle Musik: Instrument/Gesang

Studiengang Bachelor Musik. künstlerisches Profil Hauptfach Orchesterleitung. Modulhandbuch

Modulhandbuch BA Grundschule nicht vertieft

2. Studienverlaufsplan (Anlage 1) und Prüfungsplan (Anlage 2) werden wie folgt geändert und neu gefasst:

Die Studierenden erweitern außerdem ihre Fähigkeiten zur analytischen Auseinandersetzung mit Elektroakustischer

Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung Musiktheorie

Master Gesang: Konzert

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:

Studienordnung für den Studiengang Master of Music Oboe in der Studienrichtung Kammermusik an der Hochschule für Musik Detmold

Studienplan - Instrumentalstudium KBA. Gitarre, Viola da Gamba, Blockflöte. Gesamtdarstellung:

(Stand: )

Zweitfach Instrument Klassik: Klavier, Gitarre, Harfe, Akkordeon (für Bachelor KPA)

Modulhandbuch BA-Musik: Musiktheorie und Musikwissenschaft

Hauptfach Collaborative Piano im Master of Music (Künstlerische Ausbildung)

Akkordeon an Folkwang

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand:

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

Modul 1: Künstlerische Praxis

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Dirigieren. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus.

Modulhandbuch BA Grundschule vertieft

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Gesang: Konzert. mit der Abschlussbezeichnung

Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studiengang Bachelor Musik. künstlerisches Profil Hauptfach Blockflöte. Modulhandbuch

Studienordnung für den Studiengang Master of Music Pauken/Schlagzeug in der Studienrichtung Solist an der Hochschule für Musik Detmold

Modulhandbuch des Studiengangs Musik im Bachelor of Education Sonderpädagogische Förderung

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Jazz-Gesang. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus.

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

780 Std., davon 255 Std. Präsenzzeiten; 525 Std. Üben und Prüfungsvorbereitung Keine Benotung

Modulhandbuch Master Musik. Hauptfach Musik und Bewegung / Rhythmik

Transkript:

handbuch Master Musik Historische Aufführungspraxis Melodie-, Orchester- und Lauteninstrumente Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs Master Musik (M.Mus.) Letzte Änderung: 23.06.2013

Hauptfach Historische Aufführungspraxis Melodie-, Orchester- und Lauteninstrumente 4 Semester 7 70 Modulverantwortliche/-r Agnes Dorwarth Prof. Agnes Dorwarth, Prof. Dr. Robert Hill, Prof. Gottfried von der Goltz, Prof. Karl Kaiser, A. Brüggemann, F. Mühlhölzer, E. Weber Studienplatz in diesem Studiengang Einzelunterricht, Übung Die Studierende können ein Konzertprogramm aus dem Bereich der Alten Musik selbständig konzipieren können ihr Repertoire nach Erkenntnissen der Historischen Aufführungspraxis musikalischtechnisch erarbeiten und moderieren haben Erfahrungen in stilistisch gebundener Verzierung und Improvisation haben sich mit dem historischen Instrumentarium für stilistisch unterschiedliche Bereiche auseinandergesetzt haben Einblick in Instrumentaltechnik, Repertoire, Quellen und Interpretationsansätze der Historischen Aufführungspraxis haben die Fähigkeit Alte Musik einem modernen Publikum zu veranschaulichen. Lehrveranstaltungen/Art: Einzelunterricht (E), Seminar (S), Übung (Ü), Gruppenunterricht (G) 1. Hauptfach Instrument 96 1944h 2040 6 68 2. Seminar Historische Aufführungspraxis (1. Semester) 16h 44h 60h 1 2 Aufnahmekapazität der Einzelunterricht; Übung: 8 Studierende Originalkompositionen für das historische Hauptinstrumente nach originalen Quellen Verzierungslehre und Quellenkunde Bearbeiten von Literatur für andere Instrumente nach historischen Vorbildern Improvisationsmodelle aus verschiedenen stilistischen Bereichen Das Erarbeiten von analytischen Verfahren die den stilgerechten Umgang mit dem Repertoire des 16. Bis19. Jahrhunderts eigenständig ermöglichen. Prüfung: 1. Öffentliches Konzert Werke aus verschiedenen Stilrichtungen, darunter mindestens ein Werk aus der Kammermusik. : 60 Min. 2. Repertoireprüfung Die Prüfungskommission trifft nach dem öffentlichen Konzert, spätestens aber drei Wochen vor der Repertoireprüfung aus dem verbleibenden Repertoire eine Auswahl der vorzutragenden Werke. ca. 45 Min. Modul-inhalte Benotung: X ja nein Datum der letzten Aktualisierung: 21.01.2013

Masterthesis 4. 3.-4. 1 Semester X 10 Modulverantwortliche/-r Sprecher der Fachgruppe 1 Dozenten/innen Dozenten des Hauptfaches, der Fächer Musiktheorie, -wissenschaft, -pädagogik Erfolgreiches Absolvieren der ersten zwei Semester Betreuung durch die Prüfer Die Studierenden (1) beherrschen die Techniken und Darstellungsformen wissenschaftlichen Arbeitens und können selbstständig eine schriftliche wissenschaftliche Arbeit anfertigen (2) können ein künstlerisches Programm auf hohem Niveau präsentieren. die Werke des Programms intensiv reflektieren und öffentlich erläutern (3) können selbstständig ein künstlerisches Programm erarbeiten und durch die professionelle Produktion einer CD/DVD/Blu-Ray inkl reflektierendem Text (Booklet) dokumentieren. Lehrveranstaltungen/Art: Einzelunterricht (E), Seminar (S), Übung (Ü), Gruppenunterricht (G) Präsenz std. Nachbereit. 1. Masterthesis X X 300h -X 10 Aufnahmekapazität Inhalt und Aufbau der Thesis wird mit den betreuenden Dozenten abgestimmt und konkretisiert. Die Masterthesis kann nach Wahl des Studierenden auf drei verschiedene Arten gestaltet sein: 1) Schriftliche Thesis: Schriftliche Arbeit aus den Bereichen Musiktheorie, -wissenschaft, -pädagogik, Musikermedizin oder Historischer Aufführungspraxis im Umfang von mindestens 85.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen). Sie kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein. Sie bietet im Besonderen Gelegenheit für Forschungen im Bereich der musikalischen Analyse, also für analytische vertiefende Arbeiten, die in unmittelbarem Zusammenhang mit der eigenen künstlerischen Tätigkeit stehen. Die Masterthesis betreut ein Lehrender aus den Bereichen Musiktheorie, -wissenschaft, - pädagogik, Musikermedizin oder Historische Aufführungspraxis. 2) Lecture Recital: Öffentliche Präsentation eines künstlerischen Programms, Gesamtdauer: 45 - max. 60 Minuten. Die Masterthesis in Form eines Lecture-Recitals besteht aus zwei Prüfungsteilen: a) dem eigentlichen Lecture-Recital und b) der schriftlichen Arbeit. Zu a): Das Lecture-Recital umfasst ein ca. 40-minütiges öffentliches Konzert, das einen Vortrag, der sich mit den aufgeführten Werken auseinandersetzt, beinhaltet. Das Verhältnis zwischen musikalischem und gesprochenem Anteil sollte in etwa ausgeglichen sein. Die musikalische Darbietung muss nicht solistisch sein, sondern kann auch im Rahmen einer Ensembledarbietung erfolgen. Zu b) Die schriftliche Arbeit fasst die grundlegenden Gedanken und ästhetischen Positionen des Lecture- Recital zusammen. Sie muss den üblichen wissenschaftlichen formalen Standards genügen und muss im Textteil mindestens 60.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen) umfassen. Sie kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein. Die Masterthesis in Form eines Lecture-Recitals betreut ein Lehrender aus den Bereichen Musikwissenschaft, Musikpädagogik, Musikermedizin, Musiktheorie oder Historische Aufführungspraxis. Das Lecture-Recital und die schriftliche Arbeit werden gemeinsam von einer mindestens 4-köpfigen Prüfungskommission beurteilt, die zu gleichen Teilen aus Fachvertretern der künstlerischen und der wissenschaftlichen Fächer bestehen sollte und der der Hauptfachlehrer und der Betreuer der schriftlichen Arbeit angehören müssen. 3) Produktion einer CD / DVD einschl. eines Booklet-Textes: Erstellung einer CD oder DVD (Umfang ca. 45 Minuten) mit begleitendem Booklet-Text. Erwartet wird ein Programm von etwa 30 45 Minuten. Für die Produktion steht ein zeitlicher Rahmen von max. 4 Std. (in Blockform) zur Verfügung. Innerhalb dieses Zeitrahmens können einzelne Sätze beliebig oft eingespielt werden. Schnitte innerhalb eines Satzes sind jedoch nicht erlaubt. Das Booklet umfasst mindestens 25.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen). Die Ausführung ist wahlweise in deutscher oder englischer Sprache möglich. Neben Informationen zu Biografie und Entstehungsgeschichte muss auch ein Textteil enthalten sein, der sich analytisch den Werken widmet und die ästhetische Position, aus der heraus sie entstanden sind, erläutert. Das Verhältnis zwischen biographisch-entstehungsgeschichtlichen Grundinformationen und Werkbeschreibung sollte etwa im Verhältnis 1:1 stehen. Beide Prüfungsteile werden von einer mindestens zweiköpfigen Prüfungskommission aus Fachvertretern des Hauptfachs mit einer Gesamtnote bewertet. Benotung: X ja nein Anmeldemodalitäten: Datum der letzten Aktualisierung: 23.06.2013

Ensemble (Kammermusik) (Historische Aufführungspraxis) 2.-3. 2.-3. 2 Semester 2 4 Modulverantwortliche/-r Porf. A. Dorwarth, M.Behringer Consort/Kammermusik: Prof. A. Dorwarth, Prof. R. Hill, E. Weber, Prof. K.Kaiser, A. Brüggemann, M. Behringer Collegium musicum / Barockorchester: Prof. G.v.d. Goltz, Studienplatz in diesem Studiengang Gruppenunterricht Consort: Die Studierenden haben einen Überblick über die Consortmusik von der Renaissance bis 1750, können verschiedene historische Varianten ihres Hauptinstrumentes innerhalb eines Consorts spielen, kennen die unterschiedlichen Intonationssysteme für die entsprechende Literatur und sind fähig, ein Consort zu leiten. Ensemble: Die Studierenden haben einen Überblick über die Kammermusik, bei der das Hauptfachinstrument original besetzt ist und können diese Werke nach Erkenntnissen der Historischen Aufführungspraxis selbständig im Ensemble erarbeiten. Collegium musicum: Studierende haben sich mit den Bedingungen im Barock-Orchester oder in einem größerem Ensemble mit historischen Instrumenten auseinandergesetzt. Lehrveranstaltungen/Art: Einzelunterricht (E), Seminar (S), Übung (Ü), Gruppenunterricht (G) Ensemble, wahlweise Kammermusik / Consort / Collegium Musicum Aufnahmekapazität der 32 88h 120h 2 4 Consort: max. 8 Studierende Ensemble und Collegium musicum: je nach Besetzung Consortwerke auf Nachbauten historischer Instrumente Werke der Kammermusikliteratur von ca.1600-1800 mit verschiedenen Besetzungen Orchesterwerke, in denen die historischen Hauptfachinstrumente besetzt sind Leistungsnachweis: Mitarbeit an mindestens zwei Vortragsabenden oder Orchesterprojekten des Institutes für Historische Aufführungspraxis Benotung: ja x nein Datum der letzten Aktualisierung: 21.01.2013

Generalbass (Historische Aufführungspraxis) 1.-2. 1.-2. 2 Semester 2 8 Modulverantwortliche/-r Michael Behringer M. Behringer, N.N. Studienplatz in diesem Studiengang Einzelunterricht Die Studierenden haben erweiterte Kenntnisse und Fertigkeiten in allen Bereichen des Continuospiels Lehrveranstaltungen/Art: Einzelunterricht (E), Seminar (S), Übung (Ü), Gruppenunterricht (G) Generalbass 32h 208h 240h 2 8 Aufnahmekapazität der Einzelunterricht Literatur aller Epochen, harmonische und allg. strukturelle Untersuchungen, Gebrauch verschiedener Tasteninstrumente, Zusammenspiel mit anderen b.c.-instrumenten Leistungsnachweis: Testat über die regelmäßige Teilnahme Benotung: ja x nein Datum der letzten Aktualisierung: 21.01.2013

Historische Satzlehre 1. 4. WS bzw. SoSe 4 Semester 8 14 Modulverantwortliche/-r Prof. Dr. Ludwig Holtmeier Professoren und Dozenten der Musiktheorie Studienplatz in diesem Studiengang Satztechnisches Seminar (Übung), Vorlesung Die Studierenden kennen satztechnische Arbeiten im Stile des 17., 18. oder 19. Jahrhunderts beherrschen Generalbass, Formenlehre können musikalische Werke unterschiedlicher Epochen analytisch beschreiben können komplexere harmonische Phänomene am Klavier eigenständig darstellen haben die Fähigkeit zur Klangvorstellung verfügen über vertiefte Kenntnisse der Kompositionsgeschichte haben Kenntnis von Entstehungsgeschichte und Funktion der gängigen Instrumente kennen gängige Instrumentations- und Besetzungspraktiken können Partituren/ Notation transponierender Instrumente können Partituren und Notation transponierender Instrumente stilistisch einordnen. verfügen über grundlegende Kenntnisse der historischen Satzlehre, insbesondere der Theorie der Satzmodelle sind vertraut mit den zentralen Quellen des 17. Und 18, Jahrhunderts Prä- Lehrveranstaltungen/Art: Einzelunterricht (E), Seminar (S), senz- Nach- Credits Übung (Ü), Gruppenunterricht (G), Vorlesung (V) stun- berei- den tung 1. Musiktheorie I 1 (V + G) 32h 88h 120 h 2 4 2. Musiktheorie II (V + G) 32h 88h 120 h 2 4 3. Musiktheorie III (G) 64h 116h 180 h 4 6 Aufnahmekapazität der Kleingruppe max. 5 Studierende Zu 1.: Erlernen von Grundkenntnissen in Harmonielehre und Kontrapunkt Darstellung harmonischer Phänomene am Klavier Zu 2.: Weiterführende Studien in Harmonielehre und Kontrapunkt Vertiefung der Darstellung komplexer harmonischer Phänomene am Klavier Zu 3.: Satztechnische Arbeiten im Stile des 17., 18. oder frühen 19. Jahrhunderts Generalbass, Formenlehre, Partimento, Theorie der Satzmodelle Analyse musikalischer Werke unterschiedlicher Epochen Klangvorstellung vertiefen Quellenstudium Zu 1.: Leistungsnachweis: Klausur 60 Min. Zu 2.: Leistungsnachweis: Klausur 60 Min. Zu 3.: Prüfung Klausur: : 2,5 Stunden Vierstimmiger Choral- oder Liedsatz, Aussetzen eines bezifferten oder unbezifferten Basses. Mündliche Prüfung: : ca. 25 Minuten Formale und harmonische Analyse eines kürzeren Stückes (vorwiegend der Klassik/Romantik) mittleren Schwierigkeitsgrades; Primavista-Analyse ausgewählter Passagen; Darstellung harmonischer Phänomene am Klavier.Leistungsnachweis: Satztechnische Arbeit Berechnung der note: arithmetisches Mittel der Modulteilnoten. Die Note des Modulteils Musiktheorie III zählt dabei doppelt. Vgl. Anlage der SPO Bachelor Musik Benotung: X ja nein Anmeldemodalitäten: s. SPO Datum der letzten Aktualisierung: 21.01.2013

Wahlpflichtmodul Theorie/Wissenschaft 2.-3. 2 Semester 4 6 Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul X Wahlpflichtmodul Wahlmodul Modulverantwortliche/-r Dozent/-in Die Studierenden Sprecher der Fachgruppe I Dozenten der Fächer Musiktheorie, -wissenschaft, -pädagogik und Musikermedizin sind in der Lage sich selbstständig mit wissenschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen und die entsprechenden wissenschaftlichen Techniken und Darstellungsformen anzuwenden. können die Inhalte der Lehrveranstaltungen in den wissenschaftlichen und künstlerischwissenschaftlichen Disziplinen selbständig mit den Inhalten ihres Hauptfachs vernetzen Lehrveranstaltungen/Art: Einzelunterricht (E), Seminar (S), Übung (Ü), Gruppenunterricht (G) Lehrveranstaltung aus den Bereichen Musiktheorie, Musikwissenschaft, Musikpädagogik oder Musikermedizin (oder bei Master Operngesang/Konzertgesang: Operngeschichte) Lehrveranstaltung aus den Bereichen Musiktheorie, Musikwissenschaft, Musikpädagogik oder Musikermedizin (oder bei Master Operngesang/Konzertgesang: Operngeschichte) Aufnahmekapazität der je nach gewählter Lehrveranstaltung 32h 58h 90h 2 3 32h 58h 90h 2 3 Modulab schluss Leistungsnachweise/Prüfungen den Regelungen der je gewählten Lehrveranstaltung entsprechend Benotung: ja x nein Datum der letzten Aktualisierung: 19.01.2013

Wahlmodul. 4 Semester X 8 Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul Wahlpflichtmodul X Wahlmodul Modulverantwortliche/-r Spezialisierung bzw. Vertiefung von Fachwissen in frei zu wählenden Bereichen aus dem laufenden Semesterangebot der Hochschule. Lehrveranstaltungen/Art: Seminar (S), Übung (Ü), Gruppenunterricht (G), in Einzelfällen auch Einzelunterricht (E) 1. je nach Angebot X X 240 h X 8 Aufnahmekapazität der je nach gewählter Veranstaltung. Vorherige Absprache mit dem jeweiligen Dozenten erforderlich. Je nach gewähltem Bereich bzw. je nach gewählten Lehrveranstaltungen Modulab schluss Leistungsnachweise/Prüfungen den Regelungen der je gewählten Lehrveranstaltung entsprechend Benotung: ja x nein Datum der letzten Aktualisierung: 18.01.2013