Verordnung. über das Landschaftsschutzgebiet Untereichsfeld. für die Stadt Duderstadt, die Samtgemeinde Gieboldehausen und die

Ähnliche Dokumente
Verordnung. über das Landschaftsschutzgebiet Leinebergland

Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet,,Lammer Bruch" in der Stadt Braunschweig vom 01. Oktober 1986

über das Naturdenkmal Ilexhecke bei Biene in der Stadt Lingen (Ems), Landkreis Emsland vom

Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 7 vom , Seite 67

VERORDNUNG. vom Erklärung zum Schutzgebiet

1 SChutzgegenstand. (1) Der auf jeweils Teilflächen der Flurstücke 128 und 174, Flur 1 der Gemarkung Stubbendorf,

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

Verordnung. des Landratsamtes Karlsruhe als untere Naturschutzbehörde. über das Landschaftsschutzgebiet. Hardtwald bei Ettlingen und Rheinstetten

über das Naturdenkmal Sumpffläche am Kiebitz in der Stadt Lingen (Ems), Landkreis Emsland, vom

vom über das Naturschutzgebiet Biener Busch in der Stadt Lingen, Landkreis Emsland

Entwurf. Verordnung des Landratsamtes Biberach über das Landschaftsschutzgebiet Iller-Rottal

Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 4 vom 15. Februar 1997,Seite 24. V e r o r d n u n g

Rechtsverordnung. des Landkreises Barnim über den geschützten Landschaftsbestandteil Moore- Pumpe

2004 Herausgegeben in Hildesheim am 06. Oktober 2004 Nr. 40

über das Naturdenkmal Buchengruppe in Altenlingen vom 26. März 1982

Landschaftsschutzgebietsverordnungen der Region Hannover

32/05. Satzung. Geschützte Landschaftsbestandteile für die Stadt Burgstädt (Landkreis Mittweida) Streuobstwiesen

Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Landkreis Holzminden

1 Naturschutzgebiet. (1) Das in 2 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet erklärt.

Verordnung über die Neufestsetzung des gesetzlichen Überschwemmungsgebietes der Ems

S T A D T Ö S T R I N G E N 4.3

Sandhausener Düne, Pflege Schönau-Galgenbuckel

Gesch. Landsch.bestandt.V In der Lohe Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil In der Lohe

Verordnung des Landkreises München über das Landschaftsschutzgebiet Ortsrand Neuried. Vom...

Verordnung vom 22. Juni Über das Landschaftsschutzgebiet Warflethersand/ Juliusplate, Gemeinde Berne, Landkreis Wesermarsch

Naturschutzgebiet. (1) Das in den Absätzen 2 und 3 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet "Tiefe Sohle" erklärt.

Kreisrecht. Inhaltsverzeichnis: V e r o r d n u n g

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

Text der Verordnung des NSG "HA 186"

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm

Präambel. 1 Naturschutzgebiet

Verordnung der Stadt Schweinfurt über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung)

V e r o r d n u n g. über das Landschaftsschutzgebiet. Schwarzachtal mit Nebentälern. Vom

Gemeinde Oberstenfeld Landkreis Ludwigsburg. Satzung über den Schutz des Grünbestandes Hart

Stadt Bietigheim Bissingen - Stadtrechtsammlung - V e r o r d n u n g

Verordnung. über Naturdenkmale im Landkreis Barnim (Geotope wie Dünen, Oser, geologische Aufschlüsse, Quellen, Moore) vom

1 Erklärung zum Schutzgebiet. 2 Schutzgegenstand

Verordnung des Bezirks Schwaben über das Landschaftsschutzgebiet Augsburg - Westliche Wälder Vom 22. April 1988

Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet Arnsdorfer-Jessener-Schweinitzer Berge (Landkreis Wittenberg)

VO Erlenauwaldreste östl. Matzlesrieth Seite 1. über den geschützten Landschaftsbestandteil "Erlenauwaldreste östlich Matzlesrieth" vom

32/03. Satzung. Geschützte Landschaftsbestandteile für die Stadt Burgstädt (Landkreis Mittweida)

VO Hangwald südlich Latsch Seite 1. Verordnung. über den geschützten Landschaftsbestandteil "Hangwald südlich Latsch" vom

Landschaftsschutzgebietsverordnungen der Region Hannover

Stadtverordnung der Hansestadt Rostock über den geschützten Landschaftsbestandteil Feuchtgebiet Groß Klein in der Fassung vom 22.

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "Michaelsberger Garten" im Gebiet der Stadt Bamberg

WL-5. Verordnung des Landkreises Harburg über das Landschaftsschutzgebiet. Estetal und Umgebung

Stadt Ulm Hauptabteilung Stadtplanung, Umwelt, Baurecht

(6) Das Landschaftsschutzgebiet hat eine Größe von ca ha.

2. Verordnung. der Stadt Mannheim als Untere Naturschutzbehörde zum Schutz von 24 Bäumen im Stadtkreis Mannheim als Naturdenkmale. vom

Verordnung des Landkreises München über das Landschaftsschutzgebiet Perlacher und Grünwalder Forst einschließlich des Gleißentales

STADT WUNSIEDEL GZ:

S T A D T Ö S T R I N G E N 4.5

S T A D T Ö S T R I N G E N 4.5

Stadt Ulm Hauptabteilung Stadtplanung, Umwelt, Baurecht

Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet Wesertal-Süd im Bereich der Stadt Hameln, Landkreis Hameln-Pyrmont, vom

Satzung der Stadt Freiburg i. Br. über die Erklärung von Waldflächen im Stadtkreis Freiburg zum Erholungswald. vom 9.

Landschaftschutzgebiet

Stadtverordnung der Hansestadt Rostock über das Landschaftsschutzgebiet

Verordnung. des Landratsamtes Neu-Ulm über. geschützte Naturdenkmäler in der Stadt Neu-Ulm. vom in Kraft seit

Landschaftsschutzgebiet Dütberg (LSG-HM-S 5) /5. A b s c h r i f t

Landschaftsschutzgebietsverordnungen der Region Hannover

Ordnungsbehördliche Verordnung über den Fisch- und Laichschonbezirk Buchholzer Weiher

Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet "Siebendörfer Moor" im Stadtgebiet der Landeshauptstadt Schwerin

Erste Verordnung des Landratsamts Heilbronn zum Schutz von Naturdenkmalen im Landkreis Heilbronn vom 18. Juli 1986

Satzung der Kreisfreien Stadt Chemnitz zur Festsetzung von geschützten Landschaftsbestandteilen (GLB) in sechs Gebieten der Stadt Chemnitz

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "bodensaurer Kiefern-Eichen-Mischwald am Wagrain" vom 20. Mai 1994

Stadt Wasserburg a. Inn. Verordnung der Stadt Wasserburg a. Inn über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung BaumschutzV)

Verordnung des Regierungspräsidiums Freiburg über das Naturschutzgebiet "Freiburger Rieselfeld" vom 6. Dezember Allgemeine Vorschriften

Korretsberg, Landkreis Mayen-Koblenz vom 12. Januar 1988

Umwelt 9.09/0. Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "Amselgrund und Kreuzer Teiche"

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "Bruckmüller-Weiher" vom 14. Dezember 1988

Verordnung des Landkreises Ebersberg über das Landschaftsschutzgebiet Kirchseeoner Moos im Markt Kirchseeon

Erlass einer Verordnung zum Schutz des Gehölzbestandes im Landkreis Anhalt-Zerbst (Baumschutzverordnung BaumschVO)

Umwelt 9.14/0. Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "Park Seeben"

V E R O R D N U N G. "Husarenberg" (ND-Nr. 13/6)

Glashütter Wiesen. Kreis Bad Kreuznach und Rhein-Hünsrück-Kreis vom 3. Februar 1984

Verordnung über das Naturschutzgebiet Klosterfilz im Landkreis Bad Tölz- Wolfratshausen. Vom 13. August 1986

Verordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe über das Naturschutzgebiet "Bei der Silberpappel" vom 30. November 1983 (GBl. v , S. 9).

Verordnung über das Naturschutzgebiet Vogelfreistätte Schwarzachwiesen bei Freystadt. vom 02. März 1988 (GVBl S. 91, ber. GVBl S.

Überschwemmungsgebiet des Wieninger Baches

BAYREUTHER STADTRECHT 682. Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet "Talau des Sendelbaches und des Tappert" im Gebiet der Stadt Bayreuth

Moor- und Heidegebiet bei Kircheib. Landkreise Altenkirchen und Neuwied vom 01. Juni 1982

Stand: Verordnung: über das Landschaftsschutzgebiet Bayerischer Odenwald" in der Fassung der Bekanntmachung. Vom.2016

Verordnung. des Landratsamtes Neu-Ulm über. geschützte Naturdenkmäler im Stadtgebiet der Stadt Weißenhorn. vom (in Kraft seit

Memminger Stadtrecht MStR

Landschaftsschutzgebiet Fichtelgebirge 1100 Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet Fichtelgebirge im Gebiet des Regierungsbezirks Oberfranken

Verordnung zum Schutz der Bäume in der Gemeinde Lindberg (Baumschutzverordnung) vom

Landschaftsschutzgebietsverordnungen der Region Hannover

Verordnung. des Landratsamtes Neu-Ulm. über den geschützten Landschaftsbestandteil Am Eisenbach bei Unterroth, Gemeinde Unterroth. vom

Hinweis: Verordnung des Landkreises München über das Landschaftsschutzgebiet Dachauer Moos im Gebiet der Gemeinden Ober- und Unterschleißheim

G e m e i n d e v e r o r d n u n g

Landschaftsschutzgebietsverordnungen der Region Hannover

V e r o r d n u n g :

Naturschutzgebiete und gesetzlicher Biotopschutz in Rheinland-Pfalz

V E R O R D N U N G. der Stadt Würzburg

S T A D T Ö S T R I N G E N 4.7

Amtsblatt Kreis Nordfriesland

Stadt Ulm Hauptabteilung Stadtplanung, Umwelt, Baurecht

VERORDNUNG des Landkreises Berchtesgadener Land über das Landschaftsschutzgebiet "Saalach-Salzachauen" vom 29. Januar 1996.

Amtliche Bekanntmachung des Kreises Stormarn Kreisverordnung über das Landschaftsschutzgebiet Grinautal vom

Transkript:

Landkreis Göttingen Untere Naturschutzbehörde 831 07 04 Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet Untereichsfeld für die Stadt Duderstadt, die Samtgemeinde Gieboldehausen und die Gemeinden Seeburg und Seulingen der Samtgemeinde Radolfshausen im Landkreis Göttingen vom 11.05.2005 geändert durch Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet Untereichsfeld für die Stadt Duderstadt, die Samtgemeinde Gieboldehausen und die Gemeinden Seeburg und Seulingen der Samtgemeinde Radolfshausen im Landkreis Göttingen vom 09.07.2008 Aufgrund der 26, 29 und 30 des Nieders. Naturschutzgesetzes (NNatG) i.d.f. vom 11.04.1994 (Nds. GVBl. S. 155, 267), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 19.02.2004 (Nds. GVBl. S. 75), wird verordnet: 1 Landschaftsschutzgebiet (1) Das in den Abs. 2 und 3 dargestellte Gebiet in der Stadt Duderstadt, der Samtgemeinde Gieboldehausen und den Gemeinden Seeburg und Seulingen der Samtgemeinde Radolfshausen wird zum Landschaftsschutzgebiet erklärt. Das Landschaftsschutzgebiet führt die Bezeichnung Untereichsfeld. (2) Als grobe Beschreibung der genannten Örtlichkeiten wird eine Übersichtskarte im Maßstab 1 : 25.000 mit veröffentlicht. (3) Maßgeblich für die Abgrenzung sind die Karten im Maßstab 1 : 10.000. Sie sind Bestandteil der Verordnung. Die Karten befinden sich beim Landkreis Göttingen als Naturschutzbehörde sowie der Stadt Duderstadt, der Samtgemeinde Gieboldehausen und deren Mitgliedsgemeinden, der Samtgemeinde Radolfshausen und den Gemeinden Seeburg und Seulingen. Die Karten können von jedermann während der Dienststunden kostenlos eingesehen werden. (4) Neben den Flächen des Landschaftsschutzgebietes, die durch eine Strich-Linie begrenzt werden, gehören auch die durch einen grauen Hintergrund dargestellten und mit einer Punkt-Linie abgegrenzten Flächen (Umsetzungsflächen des Vogelschutzgebietes V 19) zum Landschaftsschutzgebiet. Der tatsächliche Grenzverlauf der dargestellten Flächen befindet sich in der Mitte der verwandten Symbole (Striche, Punkte).

- 2-2 Charakter und besonderer Schutzzweck (1) Der Charakter der durch eine Strich-Linie begrenzten Flächen des Landschaftsschutzgebietes, der zu erhalten und zu entwickeln ist, wird bestimmt durch landwirtschaftlich geprägte Senken- und Hügellandschaften, Laubwälder und deren Übergänge zur offenen Landschaft, prägende Baumreihen und Hecken, uferbegleitende Gehölze sowie Bachsysteme des Hügellandes und deren Auen mit Feuchtflächen, Gehölzsäumen, Schilfzonen, Wiesen und Weiden. (2) Der besondere Schutzzweck ist: 1. die Eignung des Gebietes für die Erholung zu erhalten und zu entwickeln, 2. die Erhaltung von geomorphologischen Besonderheiten, 3. die Erhaltung und Entwicklung von Gewässern und ihren Auen sowie von Feuchtflächen, 4. die Erhaltung und Entwicklung von Hecken und Gebüschen heimischer Arten und außerhalb des Waldes stehender Bäume sowie von naturnahen Laubwäldern und Waldrändern, 5. die Erhaltung und Entwicklung von Grünland, Magerrasen, Weg- und Ackerrainen und Uferstaudenfluren und Obstwiesen, 6. die Erhaltung von Ackerterrassen, Tilken, Wölbäckern und des Duderstädter Knicks. (3) Alle den Charakter des Landschaftsschutzgebietes und den besonderen Schutzzweck fördernden Entwicklungsmaßnahmen werden vom Landkreis Göttingen unterstützt. Eine besondere Gestaltungsmöglichkeit liegt in der Gewährung von Zuschüssen und der Durchführung von Maßnahmen im Rahmen des Vertragsnaturschutzes. 3 Schutzzweck im Hinblick auf das Europäische Vogelschutzgebiet V 19 (1) Das Landschaftsschutzgebiet enthält Flächen des Europäischen Vogelschutzgebietes V 19 Unteres Eichsfeld. Insoweit dient das Landschaftsschutzgebiet der Umsetzung der Richtlinie 79/409/EWG (EG-Vogelschutzrichtlinie) des Rates vom 02.04.1979 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten (ABl. EG Nr. L 103 S.1) in der jeweils gültigen Fassung. Die Umsetzungsflächen des Vogelschutzgebietes V 19 sind in der Karte durch einen grauen Hintergrund dargestellt und mit einer Punkt-Linie abgegrenzt. (2) Ziel ist es, die Habitate der nachfolgend genannten wertbestimmenden Brutvogelarten gem. Anhang I der EG-Vogelschutzrichtlinie zu erhalten oder wiederherzustellen: Rotmilan (Milvus milvus), Wanderfalke (Falco peregrinus), Mittelspecht (Dendrocopos medius). Zu Gunsten dieser Vogelarten soll die wellige, strukturreiche, halboffene Kulturlandschaft mit altholzreichen, insbesondere alteichenreichen Laubwäldern, Felsbiotopen und Feldgehölzen als Lebensraum erhalten werden, sollen störungsfreie Nisthabitate und störungsfreie Nahrungsräume im Offenland bewahrt und eine extensive Landwirtschaft (insbesondere in Gebieten mit Hackfrucht- und Getreideanbau) als Nahrungsgrundlage (Kleinsäugervorkommen) gefördert werden.

- 3-4 Verbote (1) In den durch eine Strichlinie begrenzten Teilflächen des Landschaftsschutzgebietes sind folgende Handlungen verboten: 1. geomorphologische Besonderheiten zu beseitigen oder erheblich zu beeinträchtigen, 2. Fluggeräte aller Art einschl. Modellfluggeräte zu betreiben sowie Start- und Landeplätze anzulegen. (2) In den durch einen grauen Hintergrund dargestellten und mit einer Punktlinie abgegrenzten Teilflächen des Landschaftsschutzgebietes (Umsetzungsflächen des Vogelschutzgebietes V 19) sind die Errichtung von Windkraftanlagen sowie die in 4 Abs. 1 Nr. 2 aufgeführten Handlungen verboten. (3) Von den in Abs. 1 und 2 genannten Verboten kann der Landkreis Göttingen als untere Naturschutzbehörde nach Maßgabe des 53 Abs. 1 NNatG Befreiung gewähren. 5 Erlaubnisvorbehalt (1) In den durch eine Strichlinie begrenzten Teilflächen des Landschaftsschutzgebietes bedarf es der vorherigen Erlaubnis: 1. Flurgehölze aller Art, wie Hecken und Gebüsche heimischer Arten und außerhalb des Waldes stehende Bäume zu beseitigen oder zu verändern, 2. Heiden, Magerrasen, Sümpfe, Röhrichte, Nasswiesen sowie naturnahe Kleingewässer und deren Verlandungsbereiche zu beseitigen oder zu verändern, sofern diese nicht bereits nach 28 a NNatG geschützt sind, 3. Weg- und Ackerraine, Uferstaudenfluren sowie Waldränder und Obstwiesen zu beseitigen oder zu verändern, 4. bisher nicht als Wald genutzte Flächen aufzuforsten; dies gilt nicht für Erstaufforstungen mit Baumarten aus der standorttypischen Waldgesellschaft, 5. Weihnachtsbaumkulturen anzulegen, 6. nicht heimische oder nicht standortgerechte Gehölze anzusiedeln, 7. Ackerterrassen, Tilken, Wölbäckern und den Duderstädter Knick zu beseitigen oder zu verändern, 8. Boden aufzufüllen, sofern es sich nicht um Ackerflächen handelt und die Eignung des Materials unter Berücksichtigung des vorsorgenden Bodenschutzes vorher nachgewiesen worden ist, 9. bauliche Anlagen aller Art sowie ober- und unterirdische Leitungen aller Art zu errichten oder äußerlich zu verändern. Eine andere behördliche Genehmigung ersetzt diese Erlaubnis. (2) In den durch einen grauen Hintergrund dargestellten und mit einer Punktlinie abgegrenzten Teilflächen des Landschaftsschutzgebietes (Umsetzungsflächen des Vogelschutzgebietes V 19) bedarf es der vorherigen Erlaubnis 1. Freileitungen zu errichten,

- 4-2. Flurgehölze aller Art, wie Hecken und Gebüsche heimischer Arten und außerhalb des Waldes stehende Bäume zu beseitigen oder zu verändern, 3. Dauergrünland umzuwandeln. (3) Die Erlaubnis nach den Abs. 1 und 2 wird erteilt, wenn der Schutzzweck entsprechend den 2 und 3 nicht beeinträchtigt wird. 6 Freistellungen Keinen Einschränkungen aufgrund der 4 und 5 unterliegen: 1. die ordnungsgemäße land- und forstwirtschaftliche Bodennutzung, die Unterhaltung und Pflege der landwirtschaftlichen und gewerblichen Produktionsstätten mit ihren Wohnund Wirtschaftsanlagen und den dazugehörigen gärtnerischen Außenanlagen, 2. das regelmäßige seitliche Freischneiden von Wegen, Straßen und Schienenwegen, sofern es sich um die fachgerechte Herstellung des Lichtraumprofils handelt, 3. die Anlegung und Veränderung von Hochsitzen, 4. Haus- und Hofgrundstücke sowie Sportplätze und Schießanlagen, die im Automatisierten Liegenschaftsbuch (ALB) bzw. der Automatisierten Liegenschaftskarte (ALK) eindeutig als solche bezeichnet sind, vor Inkrafttreten dieser Verordnung entstanden sind oder deren Bebauung rechtmäßig erfolgt, 5. die von der unteren Naturschutzbehörde oder einer sonstigen Behörde im Einvernehmen mit der unteren Naturschutzbehörde angeordneten, vertraglich vereinbarten oder geförderten Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen. 7 Vorhaben in Bauleitplänen Sollen in Bauleitplänen Bioenergieanlagen, Tiergehege, Radwege, Grillhütten und kleinere Einrichtungen zur Erholung dargestellt oder festgesetzt werden, so sind diese Darstellungen oder Festsetzungen mit dieser Landschaftsschutzgebietsverordnung vereinbar, wenn der Landkreis im Aufstellungsverfahren zum Bauleitplan erklärt, dass diese Einrichtungen an der im Bauleitplan bezeichneten Stelle dem Charakter und dem besonderen Schutzzweck dieser Verordnung nicht widersprechen. 8 Ordnungswidrigkeiten Ordnungswidrig gem. 64 Ziff. 1 NNatG handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig den Vorschriften der 4 oder 5 zuwiderhandelt, ohne dass eine Befreiung oder Erlaubnis erteilt wurde. Die Ordnungswidrigkeit kann gem. 65 NNatG mit einer Geldbuße geahndet werden.

- 5-9 Aufhebung von Rechtsvorschriften Die Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet Untereichsfeld für die Stadt Duderstadt, die Samtgemeinde Gieboldehausen und die Gemeinden Seeburg und Seulingen der Samtgemeinde Radolfshausen im Landkreis Göttingen vom 15.12.1999 (Amtsbl. f. d. Landkreis Göttingen Nr. 48 v. 22.12.1999, S. 859) tritt außer Kraft. 10 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt für den Landkreis Göttingen in Kraft. Göttingen, 11.05.2005 gez. Schermann Landrat