Schiedsrichter Weiterbildung 2010

Ähnliche Dokumente
Zeitnehmerausbildung

Regel für die Schule - Floorball

Änderungen des IIHF-Regelbuches nach Fertigstellung

Änderungen des IIHF-Regelbuches nach Fertigstellung

IHF REGELÄNDERUNGEN 2016

Regeländerungen 2017 / 2018

22. Unihockey Grümpelturnier als Abend-/Nachtturnier. Freitag, 19. April Dreifachturnhalle Ifang, Bazenheid

Schiedsrichterweiterbildung

Regeländerungen 2017/18

DEUTSCHLANDS SCHÖNSTER FIRMENFUSSBALL. präsentiert von

12 VERBOTENES SPIEL UND UNSPORTLICHES VERHALTEN

Fachsparte Eishockey. Seminar für das Bankpersonal in Herrenberg. Mögliche Strafen

VORBEREITUNGS-UNTERLAGEN

Schiedsrichterlehrabend November 2017 Hallenregeln

REGEL 5 DER SCHIEDSRICHTER

BEV Schiedsrichterlehrgang. Regel 537 Stockschlag

der Altersklasse Bambini (U10)

Spielregeln Floorball-Kleinfeld

Fußball-Regeln 2013 / 2014

Allgemeines Regeln Zeichen Stellungsspiel der Schiedsrichter Anweisungen im SBFV

Spielregeln kompakt wfv-auslegung

Jedes Spiel wird von einem Schiedsrichter geleitet, der die uneingeschränkte Befugnis hat, die Spielregeln beim Spiel durchzusetzen.

Auslegung der Spielregeln und Durchführungsbestimmungen für Hallenturniere (Stand 10 / 2009)

40 Fragen und Antworten. Seminar für das Bankpersonal

27. Unihockey Grümpelturnier. als Abend-/Nachtturnier. Freitag 6. April 2018 Dreifachturnhalle Ifang, Bazenheid

3.1 MAXIMALE ANZAHL DER SPIELER AUF DER SPIELFLÄCHE 3.2 EINE MANNSCHAFT MIT MEHR ALS DER ERLAUBTEN ANZAHL VON SPIELERN

Auslegung der Spielregeln und Durchführungsbestimmungen für Hallenturniere (Stand 11 / 2016)

Regel 3 - Anzahl der Spieler Die Mannschaft

26. Unihockey Grümpelturnier. als Abend-/Nachtturnier. Freitag 7. April 2017 Dreifachturnhalle Ifang, Bazenheid

1. Hat ein Spieler bei einem zufälligen Überschreiten der Begrenzungslinien das Spielfeld ohne Erlaubnis der Schiedsrichter verlassen? Nein.

2016/2017 NACHWUCHS Bestimmung für FUTSAL Hallencup!

Spielregeln kompakt für SR wfv-auslegung

Hausaufgaben Neu-SR-Kurs 2016

Hausaufgaben Neu-SR-Kurs 2016

Kurzfassung Futsalregeln für F- und E-Jugend

Regelbriefing für die Clubs, Halle 2014 / 2015

Spielregeln kompakt wfv-auslegung

Schiedsrichterweiterbildung

Fussball - Hallenspielordnung der BSG Forschungszentrum Jülich 1963 e.v.

REGELÄNDERUNGEN. 1. Torwart als Feldspieler. 2. Verletzter Spieler. Regel 4:1 Absatz 3, Regeln 4:

Einweisung in die Serie 2017/2018

Lehrthema Regeländerungen 2013/2014

Spieler. 1. Anzahl Spieler

SPIELREGLEMENT SWISS SMOLBALL ASSOCIATION

Kreis-Leistungsprüfung Regelfragen Stand

Spielregeln 2013/2014 (Kurzfassung)

Regeltest SR/IS-FK 2014/15

D-Junioren Meisterschaft Saison 2016/17

Änderungen der IFAB Spielregeln 2017/18 Regel 3 Spieler außerhalb des Spielfeldes Erzielen eines Tores mit zusätzlichen Personen auf dem Spielfeld

Der Auswechselspieler. in Wort und Bild

Freistoß Ein Arm zeigt senkrecht nach oben und der andere Arm waagerecht in die Richtung, in welche der Freistoß ausgeführt werden soll.

Schiedsrichter Pflichtsitzung Regeländerungen

Dänk a Glänk Aktion «Sicherheit bei Grümpelturnieren»: Spiel regeln für die Durchführung von Grümpelturnieren.

2015/2016 (Kurzfassung)

F U T S A L HALLEN FUSSBALL S P I E L R E G E L N

Die einheitliche Anwendung der Spielregeln

Spielregeln kompakt für SR. wfv-auslegung

NEU TORWART BEI U16. In den U16 Bewerben MUSS immer ein voll ausgerüsteter Torwart am Spielfeld sein

Spielregeln kompakt für SR. wfv-auslegung

Regeländerungen 2016 / 2017

Offizielles Regelbuch IIHF

Handout zu den Regeländerungen für die Saison 2017/2018

Regel 10 Bestimmung des Spielausgangs

Pflichtlehrabend am 16. November 2012 Thema: Fußball in der Halle

MODIFIZIERTE SPIELREGELN

Jungschiedsrichter Lehrbrief 3/2014

Spielregeln kompakt für SR. wfv-auslegung

Junioren Futsal Kreismeisterschaften 2016/2017

Futsal Rheinlandmeisterschaften 2012/2013. Kurzfassung der FIFA-Futsal-Regeln (in einigen Punkten bereits an den Rheinlandmeisterschaften angepasst)

Treten. direkter Freistoß bzw. Strafstoß

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER FUSSBALLVERBAND e.v. Schiedsrichter-Lehrstab

NEUE REGELN: DAS HAT SICH 2016/2017 GEÄNDERT

Junioren Futsal Kreismeisterschaften 2013/2014

Das Spielfeld. Strafraum. Strafstoßmarke. Mittelkreis (r = 3 m) 2. Strafstoßmarke. Torlinie (15 25 m) Auswechselzonen

FVSL- Schiedsrichterinformation. Juni Version Verein A Verein B 06. September 2013 in München

Hallenregeln des SHFV. (Saison 2009/2010)

Regel 3 - Spieler Betreten und Verlassen des Spielfeldes

Fragen und Antworten Richtigstellung 2005

Prüfungsfragen für Schiedsrichter - Schwierigkeitsstufe 3

Regelfragen zu den neuen Regeln ab Juli 2016

Regeländerungen 2017

FUTSAL Halbzeittagung Futsal 31

EISHOCKEY. 2. TECHNIK Scheibenführung. Sport-QA schriftliche Prüfung. Passen mit langem Schwung. Passannahme. Vorwärtslauf.

6.A.3 PFLICHTEN DES SCHIEDSRICHTERS VOR DEM SPIEL

Futsal - Aus- und Weiterbildung

Regeländerungen 2017 Kurzzusammenfassung Kreis Essen nur für den internen Gebrauch

Bestimmung des Spielausgangs

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter LÖSUNGEN

Staffeltagungen Saison 2016/2017. Der Schiedsrichterausschuss informiert

Schiedsrichtergruppe Schongau Regeltest vom

Regeländerungen 2016 / 2017

SR-Jahreshauptversammlung

Kreisfußballverband Ostholstein

Schiedsrichter. FUTSAL Regeln 2014/15 NFV - Heidekreis

Regelwerk buntkicktgut interkulturelle straßenfußball-ligen berlin

Transkript:

Deutscher Rollsport und Inline Verband e.v. (DRIV) Inline-Skaterhockey Deutschland (ISHD) Schiedsrichter Weiterbildung 2010 ISHD Schiedsrichterweiterbildung 2010 Seite 1

Änderung der Spielregeln 2010 7.9 TORHÜTERSTRAFEN 7.9.2 Erhält ein Torhüter eine Spieldauerdisziplinarstrafe oder eine Matchstrafe oder eine schwere Matchstrafe, muss der bestrafte Torhüter das Spielfeld sofort für den Rest des Spiels verlassen. Der Torhüter kann durch den Ersatztorhüter ersetzt werden, sofern ein Ersatztorhüter anwesend ist. Andernfalls hat die Mannschaft des bestraften Torhüters 10 Minuten Zeit, einen Spieler komplett als Torhüter auszurüsten. 7.12 PENALTY-SCHUSS 7.12.3 Der Penalty-Schuss ist freigegeben, wenn der Ball vom Schiedsrichter auf den Mittelpunkt gelegt wurde und angepfiffen wird. STRAFE: Beim ersten Verstoß: Der Penalty-Schuss wird wiederholt. Beim zweiten Verstoß: Abbruch des Penalty-Schusses und Bully vor dem Tor der angreifenden Mannschaft. 7.12.4 Der Penaltyschütze hat nach seiner ersten Ballberührung 10 Sekunden Zeit, den Penalty-Schuss abzuschließen. STRAFE: Abbruch des Penalty-Schusses und Bully vor dem Tor der angreifenden Mannschaft. 7.12.7 Der Torhüter kann mit allen Mitteln im Rahmen dieser Spielregeln versuchen, den Ball aufzuhalten. Er darf jedoch weder seinen Schläger noch einen anderen Gegenstand werfen. In diesem Fall wird automatisch auf Tor entschieden und der Torhüter zusätzlich nach Regel 8.8.1 bestraft. Wird während des Penalty-Schusses ein Gegenstand oder Schläger von der gegnerischen Spielerbank auf das Spielfeld geworfen, findet Regel 8.8.1 Anwendung. Zusätzlich wird in diesem Fall ebenfalls automatisch auf Tor entschieden. 7.15 VERHÄNGEN VON STRAFEN 7.15.6 Sollte ein Regelverstoß eine Spieldauerdisziplinarstrafe, eine Matchstrafe oder eine schwere Matchstrafe erfordern, unterbrechen die Schiedsrichter das Spiel sofort und verhängen die entsprechenden Strafen. 8.3 BALL AUßERHALB DES SPIELFELDES (komplett neu!) 8.3.1 Kein Spieler darf den Ball während das Spiel läuft, direkt über die Bande schießen (es sei denn, es handelt sich dabei um einen Schuss auf das Tor), über die Bande schlagen oder werfen, oder an die Hallendecke schießen, schlagen oder werfen. STRAFE: Freistoß In den letzten zwei Spielminuten eines Spiels oder der Verlängerung: Kleine Zeitstrafe (2 ) gegen den betreffenden Spieler. Ist die Spielfeldbande niedriger als in Regel 1.3.2 vorgeschrieben, entscheiden die Schiedsrichter auf Bully. ISHD Schiedsrichterweiterbildung 2010 Seite 2

8.10 SPIELEN IM LIEGEN 8.10.1 Der Ball darf von einem Feldspieler auch im Liegen gespielt werden. Ein Spieler darf den Ball mit jedem Körperteil mit Ausnahme der Füße stoppen und nur mit dem Schläger weiterspielen. 8.13 BLOCKIEREN DES BALLS 8.13.1 Kein Feldspieler darf den Ball unbedrängt länger als 3 Sekunden mit seinem Schläger, Körper oder Skates festhalten, blockieren oder aus dem Spiel nehmen, um eine Spielunterbrechung herbeizuführen. Kein Spieler mit Ausnahme des Torhüters in seiner Torhüterzone darf sich absichtlich auf den Ball fallen lassen, um ihn zu blockieren oder aus dem Spiel zu nehmen. 8.15 RECHTE DES TORHÜTERS 8.15.8 Wird ein Torhüter mit einer Spieldauerdisziplinarstrafe, einer Matchstrafe oder einer schweren Matchstrafe bestraft und steht kein komplett umgezogener Ersatztorhüter in Ausrüstung zur Verfügung, erhält die Mannschaft 10 Minuten Zeit, einen Ersatztorhüter komplett umzuziehen. Während dieser Zeit wird die Spielzeit angehalten (siehe auch Regel 7.9). 8.27 PENALTYSCHIEßEN 8.27.1 Für ein Penaltyschießen bestimmt jede Mannschaft fünf Feldspieler und einen Torhüter. Im Falle einer Verletzung eines Spielers oder einer Strafe gegen einen der Spieler kann ein Ersatzspieler nominiert werden. Spieler, die zum Zeitpunkt des Beginns des Penaltyschießens eine Strafzeit absitzen, können nicht am Penaltyschießen teilnehmen. Sollte es einer Mannschaft auf Grund der ihr zum Zeitpunkt des Penaltyschießens noch zur Verfügung stehenden Spielern nicht möglich sein, fünf verschiedene Feldspieler für das Penaltyschießen zu bestimmen, muss die Mannschaft so viele Spieler wie nötig bestimmen, die einen zweiten (oder dritten) Penaltyschuss ausführen, um insgesamt fünf Penaltyschüsse zu ermöglichen. 8.31 VERLETZTE SPIELER UND TORHÜTER (komplett neu!) 8.31.1 Ist es offensichtlich, dass sich ein Spieler schwer verletzt hat, unterbrechen die Schiedsrichter das Spiel sofort. 8.31.2 Verletzt sich ein Spieler derart, dass er nicht weiterspielen oder sich auf die Spielerbank begeben kann, unterbrechen die Schiedsrichter das Spiel, es sei denn, eine der beiden Mannschaften hat eine aussichtsreiche und unmittelbare Möglichkeit zum Torabschluss. 8.31.3 Falls die Schiedsrichter das Spiel wegen eines verletzten Spielers unterbrechen müssen, so muss sich der verletzte Spieler auf die Spielerbank begeben. Der Spieler darf sich beim darauffolgenden Bully nicht auf dem Spielfeld befinden. 8.31.4 Hat sich ein Spieler verletzt, dem eine Strafzeit zugesprochen wurde, darf sich der Spieler auf die Spielerbank oder in die Umkleidekabine begeben. Verlangt aber die Art der ausgesprochenen Strafe, dass der Spieler seine Strafzeit auf der Strafbank absitzt, benennt die bestrafte Mannschaft einen Ersatzspieler, der die Strafe vollständig auf der Strafbank absitzen muss, es sei denn, der eigentlich bestrafte Spieler kann nach seiner Verletzung wieder am Spiel teilnehmen. 8.31.5 Der verletzte bestrafte Spieler darf erst wieder am Spiel teilnehmen, wenn seine Strafzeit abgelaufen ist. STRAFE: Disziplinarstrafe (10 ; Gelbe Karte) ISHD Schiedsrichterweiterbildung 2010 Seite 3

8.31.6 Verletzt sich ein Torhüter oder ist ein Torhüter aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Lage das Spiel sofort fortzuführen, muss der Torhüter nach Ermessen der Schiedsrichter durch einen Ersatztorhüter ersetzt werden. 8.31.7 Steht kein komplett umgezogener Ersatztorhüter in Ausrüstung zur Verfügung oder hat die Mannschaft keinen Ersatztorhüter, erhält die Mannschaft 10 Minuten Zeit, einen Ersatztorhüter komplett umzuziehen. 8.31.8 Sollte der Torhüter im Gesicht oder am Kopf getroffen werden, insbesondere von einem harten Schuss, und sollte der Torhüter durch den Schuss offensichtlich beeinträchtigt worden sein, oder sind Anzeichen einer ernsthaften Verletzung erkennbar, so müssen die Schiedsrichter das Spiel sofort unterbrechen, es sei denn eine der beiden Mannschaften hat eine aussichtsreiche und unmittelbare Möglichkeit zum Torabschluss. 8.32 BLUT 8.32.1 Jeder Spieler, der eine blutende Wunde aufweist, muss von den Schiedsrichtern sofort vom Spielfeld geschickt werden. Dafür kann dann sofort ein Ersatzspieler auf das Spielfeld kommen. Der Spieler mit der blutenden Wunde darf erst wieder auf das Spielfeld zurückkehren, wenn die Blutung vollständig gestoppt worden ist. STRAFE: Spieldauerdisziplinarstrafe (GM) 8.32.2 Sämtliches Blut, das auf das Spielfeld getropft ist, muss sofort und vollständig gemäß geltendem nationalem Recht beseitigt werden. Sämtliche Ausrüstungsgegenstände und sämtliche Kleindung mit Blutspuren müssen sofort gewechselt werden. Die Schiedsrichter müssen auf Ausrüstungsgegenstände und Kleidung hinweisen, die gewechselt werden müssen. Der Spieler darf erst wieder auf das Spielfeld zurückkehren, wenn die entsprechenden Gegenstände gewechselt wurden. STRAFE: Spieldauerdisziplinarstrafe (GM) Bundesligaschiedsrichter-Pool 61.4 Für die Leitung von Spielen der 1. Herrenbundesliga benötigt ein Schiedsrichter eine Schiedsrichter-Bundesliga-Lizenz, die vom Bundesliga-Ausschuss (siehe 51.5 WKO) erteilt wird und immer bis zum Ende eines Kalenderjahres Gültigkeit hat. Bis zum 01.03. jeder Spielzeit entscheidet der Bundesliga-Ausschuss, ob eine Schiedsrichter-Bundesliga-Lizenz für das laufende Kalenderjahr verlängert wird. Der Bundesliga-Ausschuss kann jederzeit und ohne Angabe von Gründen eine Schiedsrichter-Bundesliga-Lizenz entziehen oder neu erteilen. ISHD Schiedsrichterweiterbildung 2010 Seite 4

Änderung der Spielgebühren ab 2010 Jedem Schiedsrichter ist für jedes von ihm geleitete Spiel eine Spielgebühr nach folgender Tabelle zu zahlen. Zusätzlich wird bei größerer Anreise eine Aufwandsentschädigung gemäß 68.2 WKO gezahlt. Stufe 4 Stufe 3 Stufe 2 Stufe 1 1. Herrenbundesliga (mit BL- Lizenz) 40,-- 50,-- 55,-- 60,-- 2. Herrenbundesliga 30,-- 37,-- 41,-- 45,-- bis zu 60 Minuten Spielzeit 28,-- 33,-- 36,-- 39,-- bis zu 45 Minuten Spielzeit 21,-- 25,-- 27,-- 29,-- bis zu 36 Minuten Spielzeit 18,-- 20,-- 22,-- 24,-- bis zu 30 Minuten Spielzeit 14,-- 16,-- 18,-- 20,-- bis zu 20 Minuten Spielzeit 9,-- 11,-- 12,-- 13,-- Verlängerung (nicht bei Turnieren) Pauschal 10, Ein eventuelles Penalty-Schießen wird abrechnungsmäßig, einer Verlängerung zugerechnet, d.h. es erfolgt für ein Penalty-Schießen keine zusätzliche Bezahlung. Pokalspiele werden nach dem Tabellenwert zu der Liga (bzw. Spielzeit) abgerechnet, wo die Mannschaft der tieferen Liga zugerechnet wird. Für Spiele mit Anstoßzeiten (Spielbeginn gemäß offiziellem Spielplan) nach 20:00 Uhr oder vor 10:00 Uhr (außerhalb der "WKO-Zeit") gibt es einen Zuschlag von 50 %. Verspätungen führen zu keinem Zuschlag. Bei größerer Anreise ist jedem Schiedsrichter neben den Fahrtkosten und Spielgebühren noch folgende Aufwandsentschädigung vom Heimverein zu zahlen: über 150 km bis 300 km einfache Fahrtstrecke (Entfernung) 10, je Schiedsrichter über 300 km bis 450 km einfache Fahrtstrecke (Entfernung) 20, je Schiedsrichter über 450 km bis einfache Fahrtstrecke (Entfernung) 30, je Schiedsrichter Ab 450 km einfache Fahrtstrecke (Entfernung) steht den Schiedsrichtern zusätzlich eine Übernachtung in einem Hotel zu (Kostenerstattung gemäß Original-Hotelrechnung, jedoch maximal 60,-- für Übernachtung mit Frühstück). ISHD Schiedsrichterweiterbildung 2010 Seite 5

Allgemeine Hinweise Klarstellung zur Pflichtschutzausrüstung von Torhütern (Hals- und Kehlkopfschutz) Auf Grund jüngster Ereignisse stellt die ISHD klar, dass ein sog. "Nackenschutz" nicht Teil der Pflichtschutzausrüstung für Torhüter im Inline-Skaterhockey ist. Dass ein solcher Nackenschutz" in den Spielregeln vor 2009 gefordert wurde, lag an einem simplen Übersetzungsfehler, der sich jahrelang unbemerkt in den Spielregeln gehalten hat. Dieser Fehler wurde mit Erscheinen der Version 2009 der Spielregeln korrigiert. Korrekt ist, dass Torhüter eine zugelassene Schutzausrüstung tragen müssen, die den Hals und den Kehlkopf des Torhüters geeignet schützen. Schiedsrichterverhalten in Pausen, im und vor dem Spiel Der Schiedsrichter soll in den Pausen, im Spiel oder vor Spielbeginn bitte: Keine Gespräche an den Spielerbänken mit den beteiligten Teams führen Diskussionen im Spiel klein halten (Interpretation 3.3.16) Ansagen ("von jetzt an pfeife ich...") tunlichst vermeiden Zweikämpfe häufiger bewerten (Weiterspielen, Strafe) Mit mehr Fingerspitzengefühl handeln und entscheiden Hinweise zu den Zusatzblättern für Besondere Vorkommnisse und Spielbericht Bisher wurde das Blatt Besondere Vorkommnisse von vielen Schiedsrichtern per Ein- bzw. Zweizeiler geschrieben. Hierbei ist es aber wichtig eine genaue Beschreibung anzufertigen, damit der Sachverhalt, durch die entsprechenden Stellen, korrekt bearbeitet werden kann. Beim Anfertigen des Berichtes müssen folgende Punkte von jedem Schiedsrichter dringend beachtet werden, folgt bitte diesem Leitfaden : W-Fragen abarbeiten ( Wer, Was, Wann, Wo, Wie viele, weitere wichtige Dinge, etc.) Genaue Beschreibung des Vorfalles bzw. Wortlautes (z.b. bei Beleidigungen) Bei Hallenverweisen muss der Name des Verwiesenen sowie dessen Vereinszugehörigkeit erfasst werden Bei Verletzungen durch einen Gegner, muss immer der Verursacher angeben werden; es reicht auch schon nur die Nummer des Gegenspielers aus. Für jeden Vorfall muss ein Zusatzbericht angefertigt werden (z.b.: beim Fehlen der Pässe reicht es nicht aus, auf der Mannschaftsaufstellung nur ISHD hin zu schreiben) Spielberichte, Zusatzblätter und Mannschaftsaufstellungen müssen genau überprüft (Stichwort: fehlende Unterschriften) Für jedes Vorkommnis, muss ein separates Zusatzblatt angefertigt werden (Bsp.: rotwürdiges Foul mit Verletzungsfolge -> Zusatzblatt für die rote Karte + Zusatzblatt für die Verletzung) LESERLICH!!! ISHD Schiedsrichterweiterbildung 2010 Seite 6

Hinweis zur WKO - 59.5 Zu Beginn der Saison 2009 wurden einige Bestimmungen der WKO geändert und angepasst. Seit dem 14.03.09 ist es nicht mehr erlaubt, dass Schiedsrichter für Vereine gemeldet werden, die mehr als 100 km vom Wohnort des Schiedsrichters entfernt sind. Der Wortlaut von 59.5 WKO ist folgender: "Ein Schiedsrichter kann nur für einen Verein gemeldet werden, wenn der Wohnort des Schiedsrichters maximal 100 km vom Vereinsort entfernt ist. Entfernungen von mehr als 100 km sind nur zulässig, wenn der Schiedsrichter sich dem seinen gemeldeten Wohnort nächstgelegenen Verein als Schiedsrichter anschließt." Wiederholung Behinderung (Regel 8.12.1) a) Kein Spieler darf die Fortbewegung eines Gegenspielers, der sich nicht in Ballbesitz befindet, behindern oder verhindern. = Kleine Zeitstrafe (2 Min) b) Kein Spieler auf der Spielerbank oder der Strafbank darf mit Hilfe des Schlägers oder seines Körpers die Bewegung des Balls oder eines Gegenspielers auf dem Spielfeld behindern, wenn das Spiel läuft. = Kleine Zeitstrafe (2 Min) c) Kein Spieler darf mit Hilfe des Schlägers oder seines Körpers den Torhüter an seiner Tätigkeit hindern oder seine Tätigkeit verhindern, wenn sich der Torhüter in seinem Torraum befindet. = Kleine Zeitstrafe (2 Min) Eintragung von Strafzeiten Allgemeine Hinweise Zeiten sind immer als volle vergangene Spielzeit von 0:00 bis 60:00 einzutragen, nicht Drittelweise! Beim Eintragen von Spielernummern ist zu prüfen, ob diese auch in der Aufstellung vorhanden sind! Die Codes sind je nach Art des Foulspiels bzw. Vergehens dem jeweils aktuellen Formblatt Strafzeitencodes zu entnehmen. a) rote Karte (Matchstrafe) Zeit Nr. Min Ende Code 10:00 5 MP 15:00 F b) Spieldauerdisziplinarstrafe (2 x Disziplinarstrafe) Zeit Nr. Min Ende Code 05:00 5 10 15:00 S 25:00 5 10+ GM ZA c) Direkte Spieldauerdisziplinarstrafe (ohne vorherige Strafe) Der Spieler verlässt die Spielstätte, ein anderer Spieler sitzt 5 Strafminuten ab. Es wird nur die Strafe für den Spieler eingetragen, der die Strafe auch erhalten hat! Zeit Nr. Min Ende Code 10:00 5 GM - ZA Der Spieler verlässt die Spielstätte, die Strafe muss nicht von jemand anderem abgesessen werden. ISHD Schiedsrichterweiterbildung 2010 Seite 7

d) Spieldauerdisziplinarstrafe (2 x 5 Min.) Zeit Nr. Min Ende Code 05:00 5 5 10:00 F 25:00 5 5+GM 30:00 K e) 5 Min. + Spieldauerdisziplinarstrafe Zeit Nr. Min Ende Code 10:00 5 5+GM 15:00 D Der Spieler verlässt die Spielstätte, ein anderer Spieler sitzt 5 Strafminuten ab. Es wird nur die Strafe für den Spieler eingetragen, der die Strafe auch erhalten hat. Breakaway Regel (Regel 8.12) Ein sog. Breakaway ist per Definition eine Situation, in der ein Spieler den Ball vollständig unter Kontrolle hat und sich kein gegnerischer Spieler zwischen ihm selbst und dem gegnerischen Torhüter oder dem leeren Tor, falls der Torhüter zugunsten eines Feldspielers ausgewechselt wurde, mehr befindet. Auseinandersetzung Faustschläge / Übertriebene Härte (8.12.3) a) Unnötige Härte = 2 Min oder 5 Min oder 5 Min + GM b) Halten oder Ziehen an Maske, Visier oder Haaren = 5 Min oder 5 Min + GM c) Handschuhe ausziehen = 10 Min d) Beginn einer Auseinandersetzung = MP oder GMP e) Vergeltung / Verteidigung = 2 Min oder 5Min oder 5 Min + GM f) Einmischung = 5 Min + GM Torhüter nicht auf die Strafbank (Regel 7.9.) Grundsatz: Ein Torhüter geht nie auf die Strafbank!!! a) Erhält ein Torhüter eine kleine Zeitstrafe oder die erste große Zeitstrafe oder die erste Disziplinarstrafe, so geht der Torhüter nicht auf die Strafbank. Seine Strafe wird von einem anderen Spieler seines Teams abgesessen, der sich zum Zeitpunkt des Vergehens auf dem Spielfeld befunden hat. Dieser Spieler wird vom Mannschaftskapitän bestimmt. (Regel 7.9.1.) b) Erhält ein Torhüter eine Spieldauerdisziplinarstrafe oder eine Matchstrafe oder eine schwere Matchstrafe, muss der bestrafte Torhüter das Spielfeld sofort für den Rest des Spiels verlassen. Der Torhüter kann durch den Ersatztorhüter ersetzt werden, sofern ein Ersatztorhüter anwesend ist. Andernfalls hat die Mannschaft des bestraften Torhüters 10 Minuten Zeit, einen Spieler komplett als Torhüter auszurüsten. (Regel 7.9.2.) ISHD Schiedsrichterweiterbildung 2010 Seite 8

c) Erhält ein Torhüter eine Spieldauerdisziplinarstrafe als Folge der zweiten großen Zeitstrafe oder eine Matchstrafe oder eine schwere Matchstrafe, so wird die damit verbundene große Zeitstrafe durch einen anderen Spieler seines Teams abgesessen, der sich zum Zeitpunkt des Vergehens auf dem Spielfeld befunden hat. Dieser Spieler wird vom Mannschaftskapitän bestimmt. (Regel 7.9.3.) Einheitliche Bekleidung (Regel 5.20.2) Spieler müssen entweder eine kurze Schutzhose mit Stutzen oder alternativ eine lange Hose über einer Girdle oder gepolsterten Schutzhose tragen, außer bei Spielen der Alterslasse U-10 (Bambini) und U-13 (Schüler). Pflichtausrüstung Feldspieler Nachwuchs (Regel 5.9.2) Oberkörper-Schutz-Hemden und Shirts mit leichter Polsterung ohne ausreichenden Schulterschutz (Schulterkappe), z.b. Mission Thorax, sind für Spieler der Altersklasse U-19 und jünger nicht zugelassen. Sie sind jedoch als zusätzliche Schutzausrüstung für Spieler aller anderen Altersklassen erlaubt. Zeitstopp bei Tor während Strafe Wenn in einer Überzahlsituation ein Tor erzielt wird, welches zur Aufhebung einer kleinen Zeitstrafe führt, wird die Zeit durch die Zeitnehmer gestoppt. Die endgültige Entscheidung auf Tor obliegt den Schiedsrichtern und kann bei einem Regelverstoß, auch zurückgenommen werden. Hier ist eine Bewertung durch die Zeitnehmer nicht möglich, daher wird die Zeit gestoppt. Schiedsrichterseite auf der ISHD Homepage Es ist wichtig, dass alle Schiedsrichter, regelmäßig ihre Schiedsrichterdaten (Anschrift, Telefon, E-mail..) aktualisieren und ihre verfügbaren Termine im Kalender hinterlassen. Nur so kann gewährleistet werden, dass die Schiedsrichter auch zu Einsätzen eingeteilt werden und auch per Mail über die Einsätze zusätzlich informiert werden. ISHD Schiedsrichterweiterbildung 2010 Seite 9

Mitarbeiter Schiedsrichterwesen 2010 Markus Forster - Schiedsrichterobmann - Vertretung des Schiedsrichterwesens nach außen - Koordination aller Schiedsrichteraufgaben - Internationales Schiedsrichterwesen - Schiedsrichterausbildungen - Schiedsrichterbeschwerden - Verwaltung von Schiedsrichter- und Zeitnehmerdaten - Zeitnehmerausbildungen Oliver Latocha Olaf Kowalewski - Stellvertretender Schiedsrichterobmann - Schiedsrichterbeobachtungen - Schiedsrichterweiterbildungen - Schiedsrichtereinteilung Christian Loyen - Verwaltung von Schiedsrichter- und Zeitnehmerdaten Carsten Arndt - Nutzungserlaubnisse von Spielstätten Sven Borutta - Passwesen Markus Niehammer - Homepage und EDV ISHD Schiedsrichterweiterbildung 2010 Seite 10