Einladung und Ausschreibung

Ähnliche Dokumente
Einladung und Ausschreibung. City Classic Cloppenburg 2017

Einladung und Ausschreibung

9. Oldenburger CITY Grand Prix

5. Friesoythe Classic Eisenstadt-Rallye am 17. September 2016 Einladung und Ausschreibung

8. Oldenburger CITY Grand Prix

Veranstalter und Veranstaltung Südoldenburger ADAC Oldtimer Rallye

22. MSCO Oldtimer Classic Rallye Graf-Anton-Günther

27. IMS - Oldtimertreffen am IMS - Odenwald-Classic am

Ausschreibung Touristische Oldtimerveranstaltung 21. Juni 2014

Ausschreibung Start und Ziel : Weilburg Marktplatz

26. IMS - Oldtimertreffen am IMS - Odenwald-Classic am

Straßenverkehrsordnung (StVO) der Bundesrepublik Deutschland

Start und Ziel : Weilburg Marktplatz. Weiltal-Taunus-Classic Am 13. Mai

22. Internationales ADAC-Oldtimertreffen für Automobile. Lippische ADAC Bergland-Fahrt Historic

Nordi Car Classic Rallye in Kooperation mit. 21. Oktober 2018 Kulturwerft Gollan, Lübeck

Ausschreibung. 4. Fahrzeugeinteilung

Weilburg-Classic 6.April 2019

Ausschreibung. Touristische Ausfahrt für Automobile, Motorräder und Mopeds mit Wertung.

4. Klasseneinteilung Gruppe M-Motorräder mit und ohne Seitenwagen

Einladung und Ausschreibung

Grundlage dieser Ausschreibung ist die aktuell gültige Fassung der Rahmenausschreibung des ADAC Saarland Classic Cup 2017

MAINZER AUTOMOBIL CLASSIC 25. AUGUST 2018 Sportliche und touristische Ausfahrt für Oldtimer. ACHTUNG Baujahresgrenze auf 1988 angehoben!

ADAC Weserbergland- Oldtimer-Ausfahrt

Automobil-Club Bergisch Land e.v.

4. Internationale VFM-Heide-Histo 26. Juli 2014

AUSSCHREIBUNG. Motorsportclub e.v im ADAC. Sa 16. Juni ADAC Oldtimerfahrt. Achtung: Vornennung erforderlich!

Apensen-Charity-Classic 2013

Ausschreibung 13. Peiner Classik um die Silberne Eule

Ausschreibung für die 10. Ramberg Historic am 30./

Einladung Ausschreibung

13. ADAC Stormarn-Classic am 07.April 2018 Einladung und Ausschreibung

3. Benefizveranstaltung zu Gunsten der Hilfe für krebskranke Kinder Frankfurt e.v.

08:00 Uhr Treffen am Schützenhaus Bonn Mehlem mit Frühstück. 8:15 9:15 Uhr Dokumentenabnahme im Schützenhaus, Bonn-Mehlem

27. ADAC Oldtimerfahrt Horlofftal. 20. Mai 2018

Einladung und Ausschreibung. 17. MSCO-Oldtimer-Classic-Rallye Graf-Anton-GÅnther

AUSSCHREIBUNG 33. Ziel- und Sternfahrt Hameln bis

3. Int. ADAC Holsten Classic Seite 1

Fahrtleiter: Klaus Winzinger/Ramsthal, Tel:

2. Falk Hartmann Gedächtnisrallye/ 55. Motorrad-Rallye Selztal

Benefizveranstaltung zu Gunsten der Hilfe für krebskranke Kinder Frankfurt e.v.

AUSSCHREIBUNG VERANSTALTER: MSC Emstal e.v. im ADAC und MSC Espenau-Vellmar 75 e.v. im ADAC am. Sonntag den 19. Juli 2015

AGB. 3. Pfingst-Rallye-Rurich

A u s s c h r e i b u n g

Vienna Höhenstrasse Classic April 2018

17. Osterzgebirgische OLDTIMER-RALLYE 25. und 26. Juni 2016 Höckendorf bei Dresden

von 8:30 Uhr bis 10:00 Uhr Niederrheinhalle Wesel, An der Tent 1, Wesel ab 10:31 Uhr, (erstes Fahrzeug) einzeln im Minutenabstand

KMC Kassel e.v. im ADAC

23. Arnsberger ADAC Klassik

21. Arnsberger ADAC Klassik

Ferdinand Porsche Gedächtnis Tourenfahrt Lohner-Porsche Type Mixste 1902 Benzingenerator Elektro Radnaben Motoren.

27. Arnsberger ADAC Klassik

AUSSCHREIBUNG GOURMET RALLYE 28. Juni bis 29. Juni 2019

ADAC Nordrhein. Rahmenausschreibung. touristische Oldtimerveranstaltungen

AGB. 4. Pfingst-Rallye-Rurich. 04. Juni 2017

Es sind nur Kontrollstellen und Aufgaben auf der rechten Straßenseite gültig, Ausnahmen sind im Bordbuch beschrieben.

Ausschreibung zur Feuerwehr Rallye Hawei 2017 am

Rotary Oldtimer Days Monschau

28. ADAC Oldtimerfahrt Horlofftal 9. Juni 2019

F A H R T U N T E R L A G E N Allgemein

14. ADAC-Kiepenkerl Klassik 14. September 2019

34. ADAC Tour de Nostalgie am 8. September 2018 Einladung und Ausschreibung

Ferdinand Porsche Gedächtnis Tourenfahrt Lohner-Porsche Type Mixste 1902 Benzingenerator Elektro Radnaben Motoren.

Ferdinand Porsche Gedächtnis Tourenfahrt Ausschreibung. Lohner-Porsche Type Mixste 1902 Benzingenerator Elektro Radnaben Motoren

waiblinger motorsportclub e.v.

Herzlich willkommen beim Rotary Voshövel-Driving-Day!

Behörde/Versicherung. \

Ausschreibung RCCR 2018 Touristische Oldtimerfahrt Rotary Club Kevelaer

Austria Classic Rallye


Vienna Höhenstrasse Classic April 2017

SONNTAG 04. September Gleichmäßigkeits-Rallye für historische Automobile bis Baujahr 1996

Rahmenausschreibung zur 14. Oldtimer Orientierungsfahrt Rund um Engelskirchen am 20. August 2016

Kurzausschreibung ADAC Jugend- und Lizenzpflichtige Trial-Veranstaltungen

5. Tablers Classics Ausfahrt am 17. September 2017 Einladung und Ausschreibung

20. NORDBAYERISCHE ADAC

ADAC Niedersachsen-Sachsen/Anhalt Meisterschaft Historischer Sport ADAC Niedersachsen-Sachsen/Anhalt Oldtimer Touristik Pokal Classic Car Challenge

Einladung und Ausschreibung zur 17.Int. ADAC Flora Veteranen Fahrt am 28.August 2011

Ferdinand Porsche Gedächtnis Tourenfahrt Lohner-Porsche Type Mixste 1902 Benzingenerator Elektro Radnaben Motoren.

R A H M E N A U S S C H R E I B U N G

Ausschreibung - 1. BEW erallye Bergisch Land Touristische Zuverlässigkeitsfahrt für Elektrofahrzeuge am 23. September 2018

Berge - und Seentour. AUSSCHREIBUNG GOURMET-RALLYE Juli.2016

Ausschreibung zur Ausfahrt. Altweibersommer

Transkript:

Einladung und Ausschreibung 1. Veranstalter und Veranstaltung Der Motor-Sport-Club Oldenburg e.v. im ADAC veranstaltet am 25. Mai 2019 die 26. MSCO Oldtimer Classic Rallye Graf-Anton-Günther Wertungslauf für ADAC Classic Revival Pokal für Automobile 2019 (touristisch) ADAC Weser-Ems Oldtimer- und Classic-Cup 2019 Norddeutscher ADAC Oldtimer-Cup 2019 Die Veranstaltung wird nach der Straßenverkehrsordnung (StVO), der Straßenverkehrszulassungs- Ordnung (StVZO) und den Auflagen der zuständigen Erlaubnisbehörden ausgerichtet. Die Durchführung der Veranstaltung erfolgt ausschließlich nach dieser Ausschreibung, den Rahmenausschreibungen der Meisterschaftsserien, zu denen diese Veranstaltung gewertet wird, und den erlassenen Durchführungsbestimmungen. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, alle durch höhere Gewalt oder aus Sicherheitsgründen oder von den Behörden angeordneten erforderlichen Änderungen der Ausschreibung vorzunehmen oder auch die Veranstaltung abzusagen, falls dies durch außerordentliche Umstände bedingt ist, ohne irgendwelche Schadensersatzpflicht zu übernehmen. Im Übrigen haftet der Veranstalter nur, soweit durch Ausschreibung und Nennung kein Haftungsverzicht vereinbart wurde. Bei dieser Veranstaltung kommt es nicht auf das Erzielen von Höchstgeschwindigkeiten an. Die Ausschreibung wird vorbehaltlich der Genehmigung des ADAC Weser-Ems e.v. veröffentlicht. 2. Bordbuch / Kartenmaterial Die Teilnehmer erhalten ihre Fahrtaufgaben, Zeitpläne und erforderlichen Erläuterungen im Bordbuch oder mit ihren Fahrtunterlagen. Eigene Karten sind nicht erforderlich. Die Strecke verläuft durch den Landkreis Oldenburg der Stadt Oldenburg und dem Landkreis Ammerland. 3. Zeitplan (vorbehaltlich notwendiger Änderungen) Januar 2019 Verfügbarkeit der Ausschreibung Freitag, 12. April 2019 Nennungsschluss (beim MSCO vorliegend) Freitag, 10. Mai 2019 Versand der Nennungsbestätigungen Samstag, 25. Mai 2019 07.30-10.00 Uhr Papierabnahme und Frühstück 08.30 08.45 Uhr Fahrerbesprechung (wenn erforderlich) ab 09.01 Uhr Start mit Vorstellung der Teams ab 12.30 Uhr Mittagspause ab 13.31 Uhr Start zur zweiten Etappe ca. 15.30 Uhr Kaffeepause ab 17.00 Uhr Zielankunft ab 19.00 Uhr Abendveranstaltung mit Siegerehrung 1

4. Teilnehmer Teilnahmeberechtigt sind drei- und vierrädrige Automobile aller Fabrikate, die bis zum 31. Dezember 1989 gebaut wurden und den Bestimmungen der StVZO entsprechen. Fahrzeuge mit nicht zeitgenössischen Umbauten, Replikas und sog. Hot Rods werden nicht zugelassen. Sind die Fahrer nicht Halter des Fahrzeuges, muss der Halter (Eigentümer) sein Einverständnis zur Teilnahme seines Fahrzeuges durch Unterschrift im Nennungsformular geben. Jedes Fahrzeug muss mit einem Fahrer und Beifahrer besetzt sein. Weitere Mitfahrer sind zugelassen. Dabei darf die Zahl der Fahrzeuginsassen die Anzahl der vorhandenen und im Kfz-Schein eingetragenen Sitzplätze nicht übersteigen. Der Fahrer des Fahrzeuges muss im Besitz des erforderlichen Führerscheines sein. 5. Durchführung der Veranstaltung Gefahren wird in drei Wertungskategorien A = Ausfahrt, T = Touristisch und C = Sportlich Kategorie -A - Ausfahrt: Dabei handelt es sich um eine Ausfahrt in mehreren Etappen von ca. 140 km ohne Orientierungsaufgaben, speziell für Einsteiger und Anfänger. Es wird nach einem leicht verständlichen Bordbuch gefahren. Auf eine enge, winkelige Streckenführung wird weitgehend verzichtet. Um eine Wertung zu ermöglichen, werden zwei Sollzeitprüfungen der Kategorie T mitgefahren. Es erfolgt keine Wertung in den ausgeschriebenen Meisterschaften. Die Teilnehmerzahl in dieser Kategorie ist auf 30 begrenzt. Kategorie -T- Touristisch: Die Fahrt wird in mehrere Etappen unterteilt. Die Streckenlänge beläuft sich auf ca. 150 Kilometer. Die Fahrzeiten entsprechen einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 30 km/h. Die Teilnehmer haben die Aufgabe, die nach den Fahrtunterlagen des Veranstalters vorgeschriebene Strecke zurückzulegen. Im Streckenverlauf sind vier Orientierungsprüfungen (Fahren nach Kartenausschnitten oder Skizzen, Chinesenrallye) sowie vier Sollzeitprüfungen geplant und zu absolvieren. Kategorie- C Sportlich: Entspricht im Wesentlichen der Touristischen Kategorie, aber mit sportlichen ORI Aufgaben sowie Fischgräte und Kartenausschnitten, Die Teilnehmerzahl in der Kategorie T und C ist auf 90 Teilnehmer begrenzt. 6. Dokumenten-Abnahme Vor dem Start werden die Teilnehmer zur Papierabnahme gebeten. Dort sind auf Verlangen vorzulegen: - die Nennungsbestätigung (nur sie berechtigt zur Teilnahme) - gültiger Führerschein des Fahrers - Fahrzeugzulassung - Versicherungsnachweis Fahrzeuge mit rotem Dauerkennzeichen werden nur nach Nachweis einer entsprechenden Haftpflichtversicherung zum Start zugelassen. 7. Fahrzeugkennzeichnung An jedem Fahrzeug müssen angebracht werden: - Je ein Rallyeschild an Bug und Heck des Fahrzeuges, wobei die amtlichen Kennzeichen durch die Rallyeschilder nicht -auch nicht teilweise- verdeckt werden dürfen. - Veranstalterwerbung gemäß Hinweis in den Durchführungsbestimmungen. - Startnummern gemäß Hinweis in den Durchführungsbestimmungen. Für Schäden am Fahrzeug, die durch das Anbringen oder Entfernen der Schilder / Aufkleber auftreten, übernimmt der Veranstalter keinerlei Haftung. 2

8. Klasseneinteilung Kategorie A Ausfahrer und Einsteiger mit leichten Aufgaben nach Bordbuch Klasse 6 Baujahre bis 1989 Kategorie T Touristisch mit leichten ORI Aufgaben nach Bordbuch Klasse 1 Baujahre bis 1945 (gesonderte Wertung) Klasse 2 Baujahre 1946 bis 1960 Klasse 3 Baujahre 1961 bis 1970 Klasse 4 Baujahre 1971 bis 1977 Klasse 5 Baujahre 1978 bis 1988 Kategorie C Tourensportlich nach Chinesenzeichen und Kartenausschnitte mit verschiedenen sportlichen Aufgaben. Klasse 1 Baujahre bis 1945 (gesonderte Wertung) Klasse 2 Baujahre 1946 bis 1960 Klasse 3 Baujahre 1961 bis 1970 Klasse 4 Baujahre 1971 bis 1977 Klasse 5 Baujahre 1978 bis 1988 Die endgültige Klasseneinteilung behält sich der Veranstalter vor. So können sowohl Klassen mit weniger als fünf Fahrzeugen mit einer anderen Klasse zusammengelegt, als auch Klassen mit hoher Beteiligung unterteilt werden. 9. Nennungen Nennungen sind vollständig ausgefüllt und von Fahrer, Beifahrer und eventuellen Mitfahrern unterschrieben (möglichst mit digitalem Foto des genannten Fahrzeuges, bitte keine Papierbilder) auf beigefügtem Nennungsformular bis zum 12. April 2019 (beim Veranstalter vorliegend) an die unter Ziffer 20 genannte Anschrift zu richten. Nennungen von Teilnehmern, die in einer der ausgeschriebenen Meisterschaften starten, werden bis zum 03. Mai 2019 bevorzugt. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, eine Nennung ohne Angabe von Gründen abzulehnen. Mannschaftsnennungen: Mannschaften können bis zum Start des 1. Fahrzeuges gemeldet werden. Eine Mannschaft besteht aus drei- oder vier Teams der Kategorie T und C der Klassen 1 bis 5. Gewertet werden die drei besten Teams. Ein Fahrzeug kann nur in einer Mannschaft genannt werden. Mit Abgabe der Nennung erklären sich Fahrer und Beifahrer damit einverstanden, dass sie in Teilnehmerund Ergebnislisten und im Programm der Veranstaltung namentlich erwähnt werden und übersandte Fotos des gemeldeten Fahrzeuges und die während der Veranstaltung gemachten Fotos -auch onlineveröffentlicht werden dürfen. Dies gilt auch für den Ergebnisdienst der ausgeschriebenen Meisterschaften. 10. Nenngeld Das Nenngeld muss mit der Nennung entrichtet werden. Nennungen ohne Nenngeldzahlung werden nicht bearbeitet! Die Nenngeldzahlung kann ausschließlich durch Überweisung erfolgen auf das Konto des MSC Oldenburg e.v. bei der Landessparkasse zu Oldenburg, IBAN: DE33 2805 0100 0015 4217 79 3

Das Nenngeld beträgt für jedes Fahrzeug mit 2 Personen incl. aller beschriebenen Leistungen 160,00 bei Nennungseingang nach Nennungsschluss (20. April 2018) 180,00 für jede weitere Person im Fahrzeug 50,00 Teilnahme nur an der Abendveranstaltung 30,00 Mannschaftsnenngeld pro Mannschaft (3 oder 4 Fahrzeuge) 40,00 Sonderpreis für Rallye Graf-Anton-Günther und CITY Grand Prix (mit jeweils 2 Personen besetzt) 280,00 im Nenngeld sind folgende Leistungen enthalten: - komplette Fahrtunterlagen als Bordbuch - zwei Rallyeschilder pro Fahrzeug - Pokale und Ehrenpreise gemäß dieser Ausschreibung - Programme mit Teilnehmerliste - Lanyards mit Ausweis - Frühstück - Mittagessen incl. 1 Getränk - Kaffee und Kuchen in der Kaffeepause - Abendveranstaltung mit Buffet, incl. Getränken - Pannenservice Nenngeld ist Reuegeld und wird nur zurückerstattet bei: Ablehnung einer Nennung, Absage der Veranstaltung und bewiesenen Härtefällen unter Einbehaltung einer Bearbeitungsgebühr von 20,00. Bei Ablehnung der Nennung durch den Veranstalter erfolgt keine Einbehaltung. 11. Nennungsbestätigung Nennungsbestätigungen werden am 04. Mai 2019 an die Teilnehmer versandt. Nur sie gelten als Startberechtigung. Bitte bei der Abnahme vorlegen. 12. Wertung Gewertet wird nach Strafpunkten. Sieger im Gesamtklassement, in den Klassen sowie in Sonderwertungen sind die Teilnehmer mit der geringsten Strafpunktsumme. Bei Punktgleichheit entscheidet die längere Strafpunktfreiheit, danach die längere und niedrigere Vergabe der Strafpunkte bei den Fahrzeiten der Sollzeitprüfungen. Die Wertungstabelle wird mit den Durchführungsbestimmungen veröffentlicht. In der Mannschaftswertung werden die Strafpunkte der drei besten Teams der Mannschaft addiert. Mannschaftssieger ist die Mannschaft mit der geringsten Strafpunktsumme. 13. Unerlaubte Hilfsmittel Der Einsatz von Begleitfahrzeugen sowie die Benutzung von Funkgeräten, Mobiltelefonen und Navigationssystemen werden mit 50 Strafpunkten, im Wiederholungsfall mit Wertungsausschluss geahndet. Die Nutzung der Stoppuhrfunktion eines Mobiltelefons ist erlaubt. 14. Preise Gesamtwertung (aus den Klassen 1 bis 5) -Das Gesamtsiegerteam erhält einen Ehrenpreis Klassenwertung (alle Klassen) -30 Prozent der gestarteten Teams in den Klassen 1 bis 6 erhalten Ehrenpreise. Mannschaftswertung - die Teams der besten Mannschaft erhalten Ehrenpreise. 4

Sonderpreise -das beste Damenteam der Klassen 1 5 erhält einen Ehrenpreis Weitere Pokale oder Sachpreise werden nach den Wünschen unserer Sponsoren vergeben. Die Siegerehrung ist Bestandteil der Veranstaltung. Preise werden nicht nachgesandt. 15. Proteste Einsprüche oder Proteste gegen Aufgaben, Strecke, Kontrollen, Zeitnahme oder die Wertung sind unerwünscht. Die Ergebnisse werden 30 Minuten vor der Siegerehrung ausgehängt. In dieser Zeit können sich die Teilnehmer bei Unklarheiten an den Fahrtleiter wenden, der in Zweifelsfällen ein Schiedsgericht, bestehend aus erfahrenen Teilnehmern, bilden kann. 16. Fahrdisziplin Die geltenden Verkehrsvorschriften (StVO) sind unter allen Umständen einzuhalten. Jeder festgestellte Verstoß gegen diese, sowie die schuldhafte Beteiligung an einem Verkehrsunfall führen zum Ausschluss der betroffenen Teilnehmer. 17. Teilnehmer-Information Zusätzliche Informationen, eventuelle Änderungen und Ergänzungen zur Ausschreibung und den Durchführungsbestimmungen werden den Teilnehmern per Aushang bei der Papierabnahme, bei den Etappenzielen oder an den Durchgangskontrollen mitgeteilt. Verbindliche Aussagen zu den Aufgaben und Strecken gibt ausschließlich der Fahrtleiter. (s. Ziffer 20) 18. Hotels / Übernachtung Bitte beim Veranstalter anfragen 19. Organisation Veranstalter Fahrtleitung Papierabnahme Zeitnahme und Auswertung Streckensprecher Pannenhilfe und technische Betreuung Zeitnahme Streckenposten MSC Oldenburg e.v. im ADAC Winfried Krümpelmann Barbara Büsing, Günther Büsing Arno Golibersuch, Rona Farwick, Martin Farwick, Barbara Büsing, Günther Büsing Jörg Schwarz Straßenwachtfahrzeug des ADAC MSC Oldenburg e.v. Mitglieder und Freunde des MSC Oldenburg e.v. 20. Veranstalterkontaktdaten Nennungen bitte nur an: Motor-Sport-Club Oldenburg e.v. im ADAC Günther Büsing Petersfehn I Martha-Stölting-Str. 37 26160 Bad Zwischenahn Telefon: 04486 18 11 (privat) 0441 93581-14 (dienstl.) Fax: 0441 93581-90 E-Mail: guenther-buesing@t-online.de Auskünfte und Information Fahrtleiter: Winfried Krümpelmann erhalten Sie hier: Telefon: 0441 41496 0162-6406677 E-Mail: wkruempelmann@t-online.de 5

Erläuterung zu den verwendeten Kontrollen für beide Kategorien -Klassen 1-6 OK (Orientierungskontrolle) Geheime, unbesetzte Kontrollen, (in der Kategorie T nur in Orientierungsprüfungen) Weiße Schilder -ca. 30 x 40 cm - mit Buchstaben. Die Buchstaben sind beim Passieren des Schildes in das nächste freie Feld der Bordkarte mit radiersicherem Stift einzutragen. Ein Muster dieser Kontrollen befindet sich am Start. OK s befinden sich auch links der Strecke. M DK (Durchgangskontrolle) Geheime, besetzte Kontrollen, die sich an jedem Punkt der Strecke befinden können. Bei Erreichen einer DK ist dort anzuhalten und sich die Durchfahrt durch Stempelabdruck im nächsten freien Feld der Bordkarte bestätigen zu lassen. ZK (Zeitkontrolle, auch Start und Ziel) Bekannte, besetzte Kontrollen, die zu dem in den Fahrtunterlagen angegebenen Zeitpunkt angefahren werden müssen. Das rote Stellschild befindet sich direkt an der Zeitkontrolle. Dort ist anzuhalten und sich vom Zeitnehmer die Zeit in die Bordkarte eintragen zu lassen. Das gelbe Schild steht 25 bis 100 Meter vor der Kontrolle und kennzeichnet den Beginn der Kontrollzone. In diese Kontrollzone darf zur Idealzeit oder der Minute davor eingefahren werden. Es wird die Zeit eingetragen, die bei Übergabe der Bordkarte läuft. Etwaige Wartezeiten kann der Teilnehmer vor dem gelben Schild -scharf rechts haltend- abwarten. ZK s sind mit Funkuhren ausgerüstet. 25 bis 100 m Sollzeitprüfungen Im Verlauf der Veranstaltung haben die Teilnehmer mehrere Sollzeitprüfungen zu absolvieren. Der Start ist durch ein rotes Stellschild mit Flagge gekennzeichnet und erfolgt auf Anweisung durch einen Starter nach Funkuhr. Danach ist es Aufgabe der Teilnehmer, die vorgeschriebene Strecke zu absolvieren und das Ziel (Lichtschranke) in der vorgegebenen Fahrzeit möglichst genau zu passieren. Das Ziel wird mit einem roten Schild mit Zielflagge gekennzeichnet. Vor dem Ziel steht 25 bis 40 m ein gelbes Schild mit Zielflagge. Evtl. Vorzeit muss vor dem gelben Schild -scharf rechts haltend- abgewartet werden. Nach Abfahrt am gelben Schild bis zur fliegenden Zieldurchfahrt herrscht absolutes Halteverbot. 25 bis 40 m Halteverbot 6