Technische Mindestanforderungen an Elektrizitäts-Messeinrichtungen für Nieder- und Mittelspannungsanlagen (TMA-M)

Ähnliche Dokumente
Technische Mindestanforderungen. Messeinrichtungen (TMA-M) Stand

Technische Mindestanforderungen. Messeinrichtungen (TMA-M) Stand

MSRV - Strom Anlage 3:

Anlage 3 MSRV - Strom:

und Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz bei der Westfalen Weser Netz GmbH

MSRV - Strom Anlage 3: Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen (TMS)

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der Energie- und Wasserversorgung Kirchzarten GmbH

SÜC Energie und H 2 O GmbH

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz des Netzbetreibers Rheinhessische Energie- und Wasserversorgungs-GmbH

Technische Mindestanforderungen (TMA) an. Messeinrichtungen Strom und deren Messdatenqualität und Umfang 0,4kV/20kV

Anlage 1.1 Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH

Anlage 2.1 zum Messstellenrahmenvertrag

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der Bonn-Netz GmbH (Bonn-Netz)

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der Bonn-Netz GmbH (BonnNetz)

Anlage 1 zum Messstellen und Messrahmenvertrag. Technische Mindestanforderungen für Messstellenbetrieb Strom und Gas der Stadtwerke Verden GmbH

Technische Mindestanforderungen für Strom-Messeinrichtungen der SWM Infrastruktur GmbH & Co. KG. (Ausgabe September 2016)

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen für den Bereich der Stromversorgung 0,4/20 kv. im Netzgebiet der Stadtwerke Tübingen GmbH

Technische Mindestanforderungen an. Messeinrichtungen Strom und deren Messdatenqualität und Umfang 0,4kV/11kV/20kV. des Netzbetreibers REWAG Netz GmbH

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz

TECHNISCHE MINDESTANFORDERUNGEN IM BEREICH STROM (TMA-S) Stadtwerke Viernheim Netz GmbH

Messeinrichtungen für Nieder- und Mittelspannungsanlagen Version

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen nach 8 Abs. 2 MsbG in den Netzen der EWE NETZ GmbH (TMA Messeinrichtungen Strom/Gas)

ANLAGE 2 ZUM MESSSTELLEN- UND MESSRAHMENVERTRAG TECHNISCHE MINDESTANFORDERUNGEN

Mindestanforderungen an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz

Beiblatt zur TAB NS Nord 2012

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen bei Letztverbrauchern im Erdgasnetz der Hersbrucker Energie- und Wasserversorgung GmbH

Anschlussschema Datensatzbeschreibung der Import-Dateien für die BHAG

4. Mitgeltende Gesetze, Verordnungen und technische Regelungen

TECHNISCHE MINDESTANFORDERUNGEN DER SWS NETZE GMBH ZUM MESSSTELLENBETRIEB STROM

Technische Mindestanforderungen an Strommesseinrichtungen von Messstellenbetreibern im Netzgebiet der enercity Netzgesellschaft mbh

für das Versorgungsgebiet der Stadtwerke Ingolstadt Netze GmbH

Technische Mindestbedingungen für den Messstellenbetrieb Strom

Ergänzung zu den TAB 2007*

Technische Mindestanforderungen Strom

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz des Netzbetreibers OsthessenNetz GmbH

(EEG 2009) 2009 (KWK G

Hinweise zur Umsetzung der TAB 2019 des BDEW für den Anschluss an das Niederspannungsnetz

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ

Adresse: Stadtwerke Dinkelsbühl Rudolf Schmidt Strasse Dinkelsbühl Postanschrift: Postfach Dinkelsbühl

VDE-AR-N 4400 Messwesen Strom (Metering Code), VDE-AR-N 4101 Anforderungen an Zählerplätze in elektrischen Anlagen im Niederspannungsnetz

Ergänzung zu den TAB 2007*

Beiblatt der Stadtwerke Munster-Bispingen GmbH. zu den TAB NS Nord Technische Anschlussbedingungen für. den Anschluss an das Niederspannungsnetz

Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK G 2009 zum 01. Januar 2009:

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz

Für Wandlermessungen mit Betriebsströmen bis einschließlich 250 A sind Zählerplätze mit dem Rastermaßen nach DIN auszuführen.

Ergänzende Bestimmungen der Stadtwerke Unna GmbH zur TAB 2007 Karte des Verteilungsnetzgebietes

VBEW-Messkonzepte. Messkonzepte und Verdrahtungsschemen. Ausgabe:

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen Strom im Netzgebiet der Erlanger Stadtwerke AG

Technische Mindestanforderungen Messeinrichtungen Strom der ENSO NETZ GmbH

Entgelte für Netznutzung Jahresleistungspreissystem Preisblatt 1 gültig ab

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen Strom und deren Messdatenqualität. im Netzgebiet der Herzo Werke GmbH

Anlage 2.1 zum Messstellenrahmenvertrag Technische Mindestanforderungen Strom

Netzentgelte Strom der Stadtwerke Cham GmbH

Mindestanforderungen Messstellenbetrieb Strom

Netzentgelte Strom der Stadtwerke Cham GmbH

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der GWS Stadtwerke Hameln GmbH

Merkblatt. Zähler-/Messwesen Stadtwerke Landsberg KU

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen. Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität

Messstellenbetreiberwechsel) als auch für den Umbau an bestehenden Gasmesseinrichtungen.

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG- / KWK-Anlagen im Netzgebiet der Regionalwerk Bodensee Netze GmbH & Co. KG

Anlage 3 zum Messstellenrahmenvertrag

I. Technische Mindestanforderungen für Messeinrichtungen im Bereich Strom und deren Messdatenqualität und Umfang auf der Netzebene 0,4/20 KV

Anlage 2 TA MES Ausg. 09/2008

Herzlich Willkommen Installateurveranstaltung Elektrotechnik am 20. November 2012

Angebot Messstellenrahmenvertrag bzw. Messrahmenvertrag

VDE-AR-N 4400 Messwesen Strom (Metering Code) VDE-AR-N 4101 Anforderungen an Zählerplatz in elektrischen Anlagen im Niederspannungsnetz

Technische Mindestanforderungen an den Aufbau von Messeinrichtungen für Strom

Beiblatt zur TAB NS Nord 2012, Ausgabe 2016

Messkonzepte für Erzeugungsanlagen Stand: 2015

1. Geltungsbereich. 2. Grundsätze

TECHNISCHE MINDESTANFORDERUNGEN AN MESSEINRICHTUNGEN IM STROMNETZ

Netzentgelte Strom der Stadtwerke Cham GmbH

Technische Mindestanforderungen an den Aufbau von Messeinrichtungen für Strom

PREISE UND REGELUNGEN. für die Nutzung des Stromverteilnetzes der. Netze Mittelbaden GmbH & Co. KG

Beiblatt zur TAB NS Nord 2012

Technische Mindestanforderungen für den Anschluss von festinstallierten Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge am Mittelspannungsnetz

Anhang 1 Technische Mindestanforderungen an Elektrizitätszähler und deren Verwendung zur Anlage 2 des Messstellenrahmenvertrages

zum Messstellenrahmenvertrag Stadtwerke Dülmen GmbH

Preise für Netznutzung im Stromnetzbereich der enercity Netzgesellschaft. Stadt Laatzen und Stadt Seelze (OT Letter) (Gültig ab 1.

Erläuterungen zur TAB BW 2019 NS

Messkonzepte SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH

Ergänzungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2007, Ausgabe 2011 und zu den Hinweisen des VBEW,

Preise für moderne Messeinrichtungen und intelligente Messsysteme der Mainnetz GmbH Gültig vom bis

Entgelte für Netznutzung

Entgelte für Netznutzung Jahresleistungspreissystem Preisblatt 1 gültig ab

Netzzugangsentgelte Strom der Licht-, Kraft- und Wasserwerke Kitzingen GmbH (LKW) Preisblatt für den Netzzugang Strom

ANLAGE 2 ZUM MESSSTELLENRAHMENVERTRAG MINDESTANFORDERUNGEN AN DATENUMFANG UND DATENQUALITÄT

So verwalten Sie die Feedin-Leistung

Ergänzende Bedingungen der Stadtwerke Peine GmbH

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ

Transkript:

Messeinrichtungen Blatt: 1.0 Technische Mindestanforderungen an Elektrizitäts-Messeinrichtungen für Nieder- und Mittelspannungsanlagen () Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 2 2. Inhalt und Abgrenzung... 2 3. Mitgeltende Regelungen... 2 4. Messstellen und Messeinrichtungen... 2 5. Allgemeine Anforderungen... 2 6. Anforderungen an Messeinrichtungen im Niederspannungsnetz... 3 6.1 Direkte Messung ohne Lastgangregistrierung... 3 6.2 Halbindirekte Messung ohne Lastgangregistrierung... 3 6.3 Messung mit Lastgangregistrierung... 4 7. Anforderungen an Messeinrichtungen im Mittelspannungsnetz... 4 8. Anforderungen an Steuereinrichtungen... 4 9. Anforderungen an Kommunikationseinrichtungen... 5

Messeinrichtungen Blatt: 2.0 1. Vorwort Diese Richtlinie soll eine sinnvolle Einfügung der Elektrizitätsmesseinrichtung in das Gesamtkonzept des Anschlusses der Kundenanlage an das Elektrizitätsnetz des zuständigen Netzbetreibers sein. Sie fasst die wesentlichen Gesichtspunkte, die für die Planung, den Bau oder die Veränderung von Wandler-Messeinrichtungen für Niederspannungsanlagen erforderlich sind, zusammen. Fragen, die bei der Anwendung dieser Richtlinie auftreten, klären Planer, Errichter, Anschlussnehmer und Anschlussnutzer der elektrischen Anlage mit dem zuständigen Netzbetreiber. Die Netzgesellschaft Schwerin mbh (NGS) behält sich vor, diese Richtlinie zu ändern bzw. zu ergänzen. Diese Richtlinie gilt ab 01.10.2018. 2. Inhalt und Abgrenzung Dieses Dokument beinhaltet die Technischen Mindestanforderungen (TMA) an Elektrizitäts- Messeinrichtungen, die an das Verteilnetz der Netzgesellschaft Schwerin mbh (NGS) angeschlossen sind. Es ist die technische Mindestanforderung im Sinne des 29 des Messtellenbetriebsgesetzes (MsbG). Es gilt auch für Änderungen an bestehenden Elektrizitäts-Messeinrichtungen. 3. Mitgeltende Regelungen Die Anwendungsregel AR-N 4400 Metering Code, herausgegeben vom Verband der Elektrotechnik, Elektronik Informationstechnik e.v, (VDE) ist Grundlage dieser TMA. Für die Identifikation der Messeinrichtungen ist die DIN 43863-5:2012-04 zu verwenden. Für die Abwicklung von Marktprozessen im liberalisierten Messwesen gelten die Festlegungen der Bundesnetzagentur zu den Wechselprozessen im Messwesen (WiM). 4. Messstellen und Messeinrichtungen Messeinrichtungen sind alle zur Erfassung und Übertragung von Messwerten notwendigen technischen Komponenten an der Messstelle, wie Zähler, Zusatzeinrichtungen, Messwandler sowie Kommunikations-, Schalt- und Steuereinrichtungen. Eine Messstelle ist die Gesamtheit aller zusammenarbeitenden Messeinrichtungen einschließlich der erforderlichen Anschlüsse und datentechnischen Verbindungen untereinander. Bei Übergabe der Anmeldung zum Netzanschluss (Strom) durch den Anschlussnehmer oder dessen Auftragnehmer wird der NB, Messstellenbetreiber (MSB) bzw. dessen Beauftragte über die Spannungsebene und die zu erwartende Leistungsinanspruchnahme in Kenntnis gesetzt. Mit der Errichtung dürfen nur Elektro-Fachfirmen beauftragt werden. Für die von der Netzgesellschaft Schwerin mbh (NGS) verwendeten mechanischen und elektrische Doppeltarifzähler gelten die Anforderungen NTerregt sowie NT-oben (Pos. der ZW), für die OBIS- Kennzahlzuordnung der Arbeitszählwerke gilt u.a. 1.8.1 für HT und 1.8.2 für NT sowie 1.8.0 für Eintarifzählwerke. 5. Allgemeine Anforderungen Die Messung erfolgt auf der Spannungsebene der Lieferung. Die Inbetriebnahme der Elektrizitäts- Messeinrichtung erfolgt durch den MSB. Ist der MSB nicht der gmsb, ist dieser der Inbetriebnahme von Wandlermessungen miteinzubeziehen. Messeinrichtungen sind unter Berücksichtigung des Einsatzortes und des Einsatzzweckes in geeigneten Zählerschränken zu installieren. Die Errichtung und Gestaltung von Zählerschränken/-plätzen erfolgt durch den Anschlussnehmer unter Beachtung der Seite 2

Messeinrichtungen Blatt: 3.0 VDE-AR-40101 Anforderung an Zählerplätze in der Niederspannung und der NGS Werknorm WN TAB 2040 Technische Bedingungen für Anschlüsse am Mittelspannungsnetz. Bei der Installation von Messeinrichtungen sind auch die Einbauvorschriften der Hersteller einzuhalten. Messeinrichtungen sind so zu dimensionieren, dass eine einwandfreie Messung dauerhaft gewährleistet ist. Messeinrichtungen sind gegen unberechtigte Energie entnahmen und Manipulationsversuche zu schützen (z.b. durch Plombierung). Die Verpflichtung zur Anbringung der Eichplomben hat der Messstellenbetreiber. Die Messgeräte müssen eine Zulassung der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) bzw. bei nach MID konformitätsbewerteten Geräten eine Zulassung einer benannten Stelle aufweisen. Hat die Stromversorgung einer Messeinrichtung aus dem regulierten (gemessenen) Bereich zu erfolgen, stellt der Anschlussnehmer die dazu notwendigen Einrichtungen zur Verfügung. Zähler ohne Zählerfernauslesung müssen für die Selbstablesung durch den Anschlussnutzer geeignet sein. Dies gilt als erfüllt, wenn alle erforderlichen Register oder Zählwerke ablesbar sind. In allen anderen Fällen hat der Messstellenbetreiber den Anschlussnutzer geeignet ein zuweisen. Die im Netzgebiet der Netzgesellschaft Schwerin mbh (NGS) zu installierenden Messeinrichtungen, können dem Beiblatt zur TAB NS Nord Beiblatt_TAB_NS_Nord_2012_Ausgabe_2016 entnommen werden. Dieses ist auf der Internetseite der Netzgesellschaft Schwerin mbh (NGS) veröffentlicht Soweit die Netzgesellschaft Schwerin mbh (NGS) Messstellenbetreiber ist, dürfen an eine Messeinrichtung keine anderen Messgeräte oder sonstige Einrichtungen des Anschlussnutzers oder Dritter direkt angeschlossen werden. Wandlermessungen sind als Vierleiterschaltung auszuführen. Die Vorgaben zur Verdrahtung der MS-Messwandler sind der Werknorm WN TAB 2040 Technische Bedingungen für Anschlüsse am Mittelspannungsnetz der Netzgesellschaft Schwerin mbh (NGS) zu entnehmen. Die Anforderungen für die Verdrahtung der NS-Wandler, kann der TAB NS Nord 2012, Pkt. 7.3 entnommen werden. 6. Anforderungen an Messeinrichtungen im Niederspannungsnetz Im Niederspannungsnetz werden Messeinrichtungen nach den gesetzlichen Vorgaben des Messtellenbetriebsgesetzes (MsbG) verbaut. Der Einbau eines intelligenten Messsystems unterhalb der gesetzlichen Vorgaben ist optional und wird erst nach Prüfung der Netzgesellschaft Schwerin mbh (NGS) installiert. 6.1 Direkte Messung ohne Lastgangregistrierung Im Netzgebiet der Netzgesellschaft Schwerin mbh (NGS) erfolgt die Messung in NS-Anlagen, in denen ein regelmäßig wiederkehrender Betriebsstrom von 63 A zu erwarten ist, bei Ein und Zweitarif-, Wechselund Drehstromzählern direkt. Die Zählwerke sind bei Messeinrichtungen für einen Grenzstrom bis max. 60 A mit 6 Vorkomma- und ohne Nachkommastelle auszuführen. 6.2 Halbindirekte Messung ohne Lastgangregistrierung Im Netzgebiet der Netzgesellschaft Schwerin mbh (NGS) erfolgt die Messung in NS-Anlagen, in denen ein regelmäßig wiederkehrender Betriebsstrom von > 63A zu erwarten ist, über Messwandlerzähler. Dabei sind geeichte Standardwandler einzusetzen. Die Seite 3

Messeinrichtungen Blatt: 4.0 Bemessungsstromstärke des Messwandlerzählers muss 5/1 A betragen. Die Zählwerke sind bei Wandlerzählern mit 5 Vorkomma- und 3 Nachkommastellen auszuführen. 6.3 Messung mit Lastgangregistrierung Noch zum Einsatz kommende konventionelle Lastgangzähler müssen über eine viertelstündige, registrierende Leistungserfassung verfügen. Zur Zählerfernauslesung ist grundsätzlich ein Übertragungsmöglichkeit auf GSM/GPRS-Basis einzurichten. Der Kunde gewährleistet eine kostenlose Bereitstellung und Unterhaltung eines Hilfsspannungsanschlusses (230 V AC) in unmittelbarer Nähe (max. Abstand 1,0m) des Zählers und wird mit einer Übergabedose abgeschlossen. Für die störungsfreie GSM/GPRS-Übertragung ist der Messstellenbetreiber verantwortlich. Ist ein GPRS/GSM-Anschluss nicht möglich, ist mit dem NB eine entsprechende Übertragungslösung abzusprechen. Bei Lastgangzählern ist eine Zeitsynchronisation erforderlich, die i.d.r. auf der Zeitbasis der ZFA erfolgt. Ausnahmen davon sind zu vereinbaren. Die Weitergabe von Zeit- und Festmengenimpulsen ist im Verantwortungsbereich des Messstellenbetreibers und bei Bedarf mit dem Letztverbraucher abzustimmen. Grundsätzlich gelten die Anforderungen aus dem VDN-Lastenheft Elektronische Lastgangzähler. Es werden folgende zusätzliche Zählerinformationen benötigt: Komplette Zählertyp-Bezeichnung Zähleridentifikationsnummer (HID) Zähler-Adresse Art der Zeitsynchronisation Impulsbereitstellung Nenngrößen Zählerkonstanten Für die Lastgangregister gelten folgende Anforderungen: 2 Vorkomma- und 3 Nachkommastellen bei Direktmessungen 1 Vorkomma- und 4 Nachkommastellen bei halbindirekten Messungen 7. Anforderungen an Messeinrichtungen im Mittelspannungsnetz Es gilt das Kapitel 4.1 der TAB 2040 Technische Bedingungen für Anschlüsse am Mittelspannungs Netz der Netzgesellschaft Schwerin mbh (NGS) 8. Anforderungen an Steuereinrichtungen Die Netzgesellschaft Schwerin mbh (NGS) verwendet derzeit zur Steuerung externe und interne Tarifschaltgeräte sowie für Erzeugungsanlagen Funkrundsteuergeräte. Allgemein werden folgende Steuerbefehle gesendet: a) Beginn und Ende der Schwachlastzeit gemäß 2 Konzessionsabgabenverordnung (KAV) b) Steuerung unterbrechbare Verbrauchseinrichtungen gemäß 14a Energiewirtschaftsgesetz (EnWG). Seite 4

Messeinrichtungen Blatt: 5.0 Die Netzgesellschaft Schwerin mbh (NGS) ist berechtigt die Bereitstellung der Steuerbefehle einzustellen. Alternativ kann der Messstellenbetreiber die Tarifschaltzeiten geräteintern bereitstellen. Die entsprechende Zeitsynchronisation ist vom Messstellenbetreiber sicherzustellen. Bei Anlagen mit unterbrechbaren Verbrauchseinrichtungen sind seitens des Messstellenbetreibers vorherige Abstimmungen mit der Netzgesellschaft Schwerin erforderlich (z.b. bezüglich der Lastschaltung). Der Messstellenbetreiber ist allein verantwortlich für die korrekte Installation, Funktion und den Betrieb der Steuereinrichtungen. 9. Anforderungen an Kommunikationseinrichtungen Messeinrichtungen, die über die Zählerfernauslesung (ZFA) der Netzgesellschaft Schwerin mbh (NGS) ausgelesen werden, benötigen ein Modem. Zur Fernauslesung wird vorranig ein GSM/GPRS-Modul oder Smart Meter Gateway durch die Netzgesellschaft Schwerin mbh oder Ihren Dienstleistern installiert. Bei Installation eines Modems, gewährleistet der Kunde eine kostenlose Bereitstellung und Unterhaltung eines Hilfsspannungsanschlusses (230 V AC) in unmittelbarer Nähe (max. Abstand 1,0m) der Elektrizitäts- Messeinrichtung und wird mit einer Übergabedose abgeschlossen. Der Hilfsspannungsanschluß ist in einer Hauptverteilung durch eine separate, verplombbare Sicherung, 6 oder 10 A, abzusichern. Die Leitungsführung bis zum Modem darf nicht unterbrochen werden. Sofern für weitere Meßeinrichtungen eines Netznutzers (Kunden), zum Beispiel Gas-, Wasser- oder Wärmezähler, ein monatliches Ablesen vereinbart wurde, stellt der Netznutzer für eine gemeinsame ZFA von diesen Zählern und dem Modem für die ZFA zur Netzgesellschaft Schwerin mbh (NGS) eine geschirmte Zweidrahtleitungen zur Verfügung. Seite 5